Intelligenz, Blatt zur Laibachcr Zeitung ^"- 2«. Dienstag, den 16. März ,624. I Gubermal-Verlautharung. ^'2io. Bekanntmachung Nro. 2691. des kais. fön. illyrischen Guberniums zu Laibach. Die Errichtung ein?r Apotheke in Radmannsdorf betreffend. U) Iur Errichtung einer ordentlichen Apotheke in Radmannsdorf, Laibacher Welses, wird ein geeignetes, mit dem hierzu hinreichenden Vermögen versehenes ^ndmduum gesucht. Es werden demnach diejenigen, welche zu dieser Errichtung geeignet sind, und die Bewilligung hierzu zu erhalten wünschen, aufgefordert, sich mit den zur vuhrung einer Apotheke erforderlichen Eigenschaften, nähmlich mit dem Zeug« "Tt über die abgelegte Patronats-Prüfung, mit jenem einer guten Moralität, ""l decn Besitze eines hinreichenden Vermögens und mit der Kenntniß der kraiK Aschen Sprache auszuweisen, auch ihre gehörig belegten Gesuche bis 3o. April "- >l. dem k. k. Kreisamte Laibach zu überreichen. laibach den 4. März 1624. .y^^^_____________________________Io s. v. Azula, k. f. Gub. Secretär<. ? , Stadt - und landrechtliche Verlautbarung^ s 2i3. (^) ^ Nro. !37g. ' Vom k. k. Stadt- und landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sty «der Ansuchen des Anton und der Hellena Komar/ als bedingt erklärte Erben, ^ Erforschung der Schuldenlast nach dem am 21. December 1622 ohneRücklas-'""g eines Testaments allhier verstorbenen Jacob Komar, Vater der Bittsteller, ^ Tagsatzung auf den 5. April l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem f. k. ^'M, und LandreHtt bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesen ^"laß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stelle» vermeinen, '"lHe sogewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, wldrigens sie die Fol-"'" bes §. Z^ h. G^ B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. 3-^ndem k. k. Stadt- und Landrechtt m Kraimka^bach den ^ Febr. 182H. Z , Aemtliche Verlautbarung. ^' ^' Verlautbarung. (1) hier «^ ^" ^"b deS Valentin Brayer, gewesenen Domsacristep-Meßners frw/ ^^"se Stelle, mit welcher ein Gehalt von jährl. »20fi. CM., dann die b^N"^^e Wohnung und der Bezug der StollaMhren für den Dienst bey 8"lmchen Verrichtungen verbunden ist, in Erledigung gekommen, händia ^"2^ ^^^^ h^^ Dj^st zu erhalten wünschen, haben ihre eigen-dex Tv^lchnebenen, an das Hochwürbigfte Domcapitel hier stylisirten Gesuche in "Nzur^^^^Kanzley H. Nro. Z01 a« Domplatze, bis Ende diese« M»naths heit, ^ / "^ lich darin über ihr Alter und die Beschaffenheit chrer GesunH. "ver du Kenntniß de» deutschen und krainerischen Sprache und ubn ihren bisherigen Lebenswandel gehörig auszuweisen. Bey sonstiger Gleichheit wird ber Dienst dem vergeben werden, welcher sich über die Fertigkeit im Ausnayw schadhafter Kleidungsstücke auszuweisen haben wird. Domcapitel-Kanzley Laibach den 6. März 1824._______________^^^- VerlUH^Verlautb^ungels. "^ Z. 3o6. lZ ,d i c t. (1) ,^,. Von dem Bezirksgerichte des herzsgthums Gottschee wird hiemit kund g^'^ !>.f Es se,y auf Ansuchen der Maria Tscherne von Niedcrtiefenbach, gegen Maria S")U!^ zu Hinterberg, in die crecutive Verstcigei-ung dcZ, der Lcßtcrn gehörigen, mit M^ ^. recht belegen, auf 193 ft. 3o fr. M. M, gerichtlich geschätzten Real, und Mobilar^ mögens, wegen schuldigen 90 ss. M. M. gcwilliget, und hiczu drey Termine, d'.'' „ 24. Februar, 23.März und 26. April »824, jedesmahl Vormittags um 10 Uhr W't ^ Anhange festgesetzt worden, daß wenn obige Realität und Effecten weder bey ^ k", l-noch zweyten Tagfttzung um den Schätzungswcrty oder darüber an Wann gebracht, . che bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würden. ...,, Die Licllationsbedmgnisfe und'Realitäten' Beschreibung tonnen in dieser Gerw) kanzlev einqcsebcn werden. - Nczirksc'erlchts G.'ttsche« den 3c>. Jänner 1624. Anmerkung. Bey dcr ersten Fcildielhung ist kein Kauflustiger erschienen. ^„M Z. 3"2. E d i c t. N"./^^A (1) Vom Bezirksgerichte des Hcrzogthums Goittschel? wird hicmit bekanntgemachl«^ sey über Anlanden des Johann VÄwstcr von Pollantl, wider Mathias Tschern^ .^Z Farra, pto. schuldigen 3a ft. ^2 kr. MM. c. 5. c., in die öffentliche Versteigerung <^. niit Pfandrechte belegten, gc.richtlich auf 2^a st. ä5 kr-geschätzten Real. und ^"^ ^ste vcrmögcns gewilliget; zur Poma^me dcrftlben werden drey Termine, und zwar der c, auf den 10. April, der zweyte auf den io. May und der dritte auf^en 6. Inny ^^ä, ^ ^ Mahl Vormittags von 9 bis 12 Uhr in Loco der Realität zu Fara mit dem ^^^4.' '^ ^ d i ^^"t." " ^ Nro. Ht: (1) Von dem Bezirksgerichte d?s hcrzogthums Got'tschee wird hicnnt bekannt g^^te Ss sey über Ansuchen dcs Andreas Icklttsch von Otterbach, wider Johann Nep>^^ zu Krapfenfeld, pto. schuldigen 49 ft^ 56 tr. M. M. c-. 8. c., in die öffentliche '^«,I^ gerung des gegnerischen auf 2,5 ft. 3n kr. M. M. gerichtlich geschätzten Real- uno ,^ bilarvermögens gewilligct; zur Abhaltung derselben, werden drey Tclmine, uno ^ der erste auf den 5. Apnl, der zweyte auf den 3. May und der dritte auf den ^Hatzs 2624, jedesmah'l Vormitcagö von 9 bis »2 Uhr im Orte des Exccutcn mit dcw ^ ^>)-festgesetzt, daß wenn dicseö Rcal- uyd Mobila'rMrmögen weder bey der ersten n^-^eN ten Versteigerung um den Schähungswerth .oder darüber an Mann gebrach» ' könnte, solches bey der dritten aucd unter demselben hintan gegeben werden wn » Wozu die Kauftustigcn zu erscheinen Hienut vorgeladen weiden. Bezirksgericht Gottschee den 17. Februar 1624. Z. 000. G d i c t. , . ^nn?g^ (1) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Pölland wild hiemit aNgemem "^^stcigc-> macht: Es sey über Ansuchen des'Pcter LarMr in Unterlag, in die executtve ^Z I." rung der mit gerichtlichem Pfandrechte l ttegtcn, auf 20« fi- geschätzten ^cal» ^ un^.u^hMung der Mrs^n« dreyTagwM «»«"mit de?n B°su«n"b stimm "o.den" daß we.m diese N°ali.ätweder ley der «rfien W.zu die Kaustustigcn mit »em vorgeladen ««^n" ^e''Sw3« «ici^ionibedi^nM in den gewöhnlichen AmtMnd.n '» diesci Gir>ch««tan,>e, eingesehen «erden tonnen. Alziiüigeiicht PMand^llN^l?. Ftbrucit »U2j.________________^--------------------- a - E d > c t. Nlü. 92. (>) «°n d.n, »»ilf««,°rich,e PMand wir«, hiemit ,ur Wissenschaft gebracht: M sey V rstel^run.Ztagsahung oer ^^^^ d^gten' 5uf „0 ft, gerichtlich geschätzten - nstbaren, mtt dem g'"^ ^" s^"ue"iche Versteigerunqstagsatzungen, als auf den Ami' ^^?^M^7d ^ ftud um 9 U in dem Otte der Realität zu V.rnschloß mit ^^ungs^lch^ cxecutwcn Vcrste'gerunMagsahung auch unter dem. ^^D^^t^n^dmlmsse wcrdcn jedesmahl bey der VerstcigerunMagsahung be-tannt gcge^n ,eooch tünnen s,>de inzwischen auch in der dletzorngen Kanzley m dcn ge. wohnlichen Amtsstundcn eingifthcn werden. Bezirksgericht Polland am^Marz ^«2^ _______^^------------------..--------- 5 Uhr mchrcre zum Jacob Klmcrlscken Ber'as,c gehörigen NawraNen, .1v. dey 1^.0 Pfund heu und (55troh, „ 4<> letzen Wcitzen, „ /zc> --- Koni , .. ^l5 — Gerste, „ 80 — Haiden, „ 20 — Kukurutz, ^gen gleich'har^Bczchwn^^n d«n MeiD^^ lmtando verkauft »vcrden, wozu ^e Kausiustigcn zu erscheinen hicimit vorgeladen werden. ^___^ezittögcricht Staatöh^rrschast Vcldc^ den^Marz ^24^^______^,^,^-—- ^'^?- Licitations - Edict. ^>^^ sev auf ^ Von dem k.k.Bezittsqcricl tt' Vcldes wivd aNgcmcm bekannt ^macht.^ i^y ^ "h'u^n der Maria hudcm.lvtsch. gc'corncn Rosmann, 'w cigencn ""d ^ /^.cn ä Schwester Ursula Nosm.nn vcn Fc^stritz bey Ncumarltl, '"^/^^ ?""ng der dcm Jacob Sodia ei^cnü)umlich angchcrigcn, ter Staatshcrrsch^^^^ ^"^ ^cct, Nro. 616 zinsbaren, zu Zcistritz m der Vochnn sub Eonsc. Nro. ^ NyauMn, gerichtlich auf z»^2 fl. 2a tt. M. 3?I. gesHähten Galiibube nebst Wohn« und Wlrth- , sch^ftzgebäuden, wegen schuldigen »5a ss. 3W. M. M. gewiNiget, und zu dem Ende drey Termine, als der 23. Jänner, der 28. Februar und der 2o. März 1624 mit dem Anhange festgesetzt worden, daß wenn bis erwähnte Ganzhube sammt An- und Zugehöc weder bey der ersten noch zweyten Veräußecungstagsatzung um die Schätzung oder darüber an Mann gebracht werden könnte, sie bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Mrigens steht den Kauflustigen frey, die dießMigen LicitationZbedinanisse und"dis Schätzung von dieser Ganzhube mit assen darauf lastenden Beschwerden, zu den gewöhn Uchen Amtsssunden hierorts einzusehen oder Abschrift davon zu verlangen. Bezirksgericht Staatsherrfchaft Veloes den »0. December »625. Anmerkung. Bey der am 23. Februar »624 abgehaltenen zweyten Versteigerung h^ sich kein Käufer gemeldet. —.------ , , ^ . ^»-» Z. Zu- Nachricht. ^ selben Hause wird auch guter und echter Mahrwein maßweis über die Gasse/ vom Jahre 162.^ die Maß ^u 10 kr., und vom Jahre 1822 die Maß zu iä, ^ 22 und zu 24 kr. ausKischankt. 3- 296. Lotterie-Anzeige. (z) In^der k./. Lotto-Collectur zu Laibach in der kingeraasse Nro. 2 sind Lsft sammt ^p,elplanen von nachstehenden Realitäten«Ausspielungen ;u haben, als: der großen Herrschaft Raunach, wofür eine Ablösungssumme von 20,000 Stuck vollwichtige k. k. Ducaten in Gold, und für das schöne Gut Gerlachste«" 5,oo» 25, und so abwärts bis l Stuck Ducaten in Gold, dann 6,000 Gewinste f"^ d:e S/oaQ^i-a^-Gewinnsilost, wo alle ohne Ausnahme gewinnen, v^n l/"?" lOo, 20, 10, und so abwärts bls 1 Stück Ducaten in Gold, folglich find «^ Ganzen 10,479 Treffer, im Gesamultbetrage von 45,000 Stück k k. DucattN m Gold. Jeder Abnehmer, von 10 Losen erhält ein 6r3Üz.?os, welches zum Un-terschlcde roth abgedruckt ist, und einen Gewinn machen muß Das Los kostet 10 fi. WW. (oder 4 fi. MM > ^ Um den nähmlichen Preis sind auch Lose zu haben von der aroßen Herrsch«'' ^won»cz und des schönen Gutes Wrocanka, wodie Ziehun«, wenn wch« schönm V^rtM^da" ^' ^^ "^ ^ ^^" ""^ ^"^ ""le Wtm« biethet e./'tN ^' ^' , ^- ^ ^ Quartier wird gefucht. (2) .^ Mn lediger Mann sucht em Quartier, bestehend aus drey Zimmern, wovon "A fur den H,edlenten, mit emee freyen Aussicht auf was immer für7^e Seite..Mr «^ derleo Quartier mlt Mrubeln zu verlassen willens ist, mache h^evon die Anzeige m Nr. " auf her PoNüna'Borsiadt, > Gubernial-Verlautbarungen. -22. (2) 2äNro.i6.St.G.V. Kund m a cb u n g. U' derficigerungsweisen Feilbiethung des zum kramerischen Neligionsfonde gehörigen, im Neusiadtler Kreise liegenden Gutes Reitenburg« ^ Mit Beziehung auf die am 29. Iuly d. I./ Nro. 32, geschehene Verlautba- ng wn-d Hiermit bekannd gemacht, daß in Folge hohen Hofkammer-Präsidial ^. ^"^^ vom 22. d. M., Nro: 41, das zum krainerischen Neligionsfonde gchö-^e Gut Reitcnburg am 3d. April l. I. Vormittags um 10 Uhr in dem Guber-'^l-Rathszimmer des Landhauses zu Laibach im Wege-der öffentlichen Vcrssei-u^ung, feilgebothen werden wird. Die vorzüglichsten Bestandtheile, Gerechtsamen und Ertragsrubnkm dieses ^^'len von her Hauptstadt Laibach und ZMeilen von der Kreisstadt Neustadtl Ernten Staatsgutes sind: ba t>^' ^"^ cm Stockwerk hohe, in dem Dorfe Slanzbevg liegende Kellerge-llck ^ ^^^t den in der Gegend ob dem abgebrannten Schlosse Mitenburg befind-" gemauerten und mit Stroh g^cckten WirthschaftsgebaudLN^ 3. Die Dominicalgründe, bestehend'/ ^ in^5 Stück Aeckcrn, im Flachenmaße von 29 Joch 269 Quor.-Klafter, wovon 12 Stück bey dem Mcierhofe und 6'Stück in der Gemeinde Hö-,. nigstein liegen; ^ w 2 Garten mit einem Flacheninhalte von 1 Joch 99/ Quadr. Klafter; ' w 1 ^ Wiesen von 21 Joch 65i Quadr« Klafter, und ' ln ü Huthweidcn von 16 Joch 9I6 Quadr. Klaftern Flächeninhalts, welcht aükitige Bestandtheile derzeit,' in Verkaufsfallen jcdoch widerruflich um ^ . ^25 fi. I<) kr. MM. verpachtet sind; ' w^i226 Joch 571 Quadr.Klafter Waldungen, die größtentheils mit Roth- buchen bewachsen sind«. ,,^^ieZchente.als: ^ Iugendzchent ^^ Kalbern, Schwindeln und Lämmern in l2 Ort» nhaften der Pfarr St. Canzian, in der Gemeinde Barnttzal und in i3 Ort-nhaften der Pfarr Obernassenfuß mit 2 Drittheilcn in der Pfarrgült St. Enzian und in dcm Dorfe Tschuschcndorf mit 1 Dritthcil, dann in dm "orfern von Ianschene, Raunach, oh Paulusdorf, Malkavitz, Rostn-^^^^^ ^"nie, ^schellcutz, Waichovctz und Eoschutschu,e ganz. ^^MNr,22,d.^März^0. Garbenzehent von Weitzen, Korn, Gersse und Hafer in ^ ^^'^ . ^en der PfarrObernassenfuß in.demBarnthale und inKlcnovitz, Sag^ ' Gorschkauaß, BreganZ, Teltschdorf, Veperjach, Slanzberg, Wmt^ Raunach/ u Ierzhem, Stermetz undOßmitze mit2DrittheileN/von-^l brüchen in Zwischendorf und Iohannesthal aber ganz. , ch Der Weinzehent in 3i Gebirgsgegenden, cheils ganz, theils mit zwey ^^ theilen, nur in Sonnenberg allein mit ein Viertheil, und das Berg" m 20 Gebirgsgegenden. ^ H. Der Sackzehent in den Ortschaften St. Canzian, der Pfarr Oberna^^ fuß, in der Gemeinde Barnthal, in Wainitz, an der Straßen und Waikovitz und Tschuschendorf. Die gesammten Zehente sind derzc't ^ ii2Z st. MM. verpachtet, doch kann der Pachtvertrag im Verkaufs noch vor Ausgang der Pachtzeit geheben werden. ^Z H. Die Iagdgerechtigksit: .diese hat Ms Gut in der Pfarr Obernajst' ^^ ganz, und in den Pfarreyen Treffen, Hönigstein, Neudegg, heil. Drepfalt'g ^ und St. C^nzlan nur zum Theil auszuüben, folche ist gegenwärtig uF " 52 kr. bis zum letzten Nussust 1822, jedoch widerruflich verpachtet. ^ 5. Die Fzscherey'Gerechtigkeit in dem kleinen Bache Lacknitz, woft' jährlicher Zins mit 56 kr. entrichtet wird» ^ ^. Die jährl;chen.Urbarl,al-Eindienungen von 243 steuerbaren Unte nen, 9,2 Dommicalisten und Forstholden und von 912 Berghylden. Diese haben jährlich zu entrichten: ImGeld-e ,ft. an obrigkeitlichem Zinse . . ,. . . . 203 st. b V , an Blllichgelde . . ° ° . .° « ' ^^ 6gi^ a« ^audemialzinst . « . . . » . ^ - au Kleinrechten-Reluitionen ..° , . . ^9'^ ^ sn Robachgelde . ,. ' . ,' » .' ^2- - an Vogteygelde . . . .... * 1 II^ an Zmsungen von Realitäten . . . « 9^^^^ ^ zusammsn ZZZ st- ^^kr. und respective n) dei von Gbendßmselbe» an Ebenoensclden ousgcstellcen Schuldbriefes dd. Z9' " i6ao intab. ^?. May »8a5> pr. 2a Kronen, gewilligct worden. 7<-, Jene also, welche auf diese Urkunden aus was immer für einem Rechtsgrunde "« fprüche zumachen vermeinen, haben selbe binnen 1 Jahr, 6 Wochen und 3 Tagen?o« nnß vor diesem Gerichte geltend zu machen, als widrigens diese Urkunden, elzenNico ^ darauf befindlichen Intabulationscertlficate, auf fetteres Anlangen für nichtig' rr^ u»d getödtet erklärt würden. ^ Ruersperg den z'2. November i5Z5. Gubernial-Verlautbarung. 3.223. (0 2äNr.2i.St.G.V. Kundmachung ^r versteigerungsweisen Feilbiethung der dem krainsrischen Reli-gionsfonde gehörigen, im Neustadler Kreise liegenden Herrschaft Rupertshoft Nachträglich zu der am 29.Iuly d.F. geschehenen Verlautbarung wird hiermit bekannt gemacht, daß die zum krainerischen Mligionsfonde gehörige Herrschast Rupertshof am 24. April Vormittags um io Uhr im Gu-bernial. Rathssaale des Landhauses zu Laibach im Wege der öffentlichen Versteigerung zum Verkaufe ausgcbothen werde. Bey dieser n Meilen von der Hauptstadt Lmbach und , Melle bon . der Kreisstadt Neustadt! entfernten Herrschaft Nupertshof bestehen folgende Bestandtheile und Gerechtsamen: . . ^. ^, ^. . ') Das zwey Stockwerk hohe, mit Schindeln emgedeckte Schloß sammt den erforderlichen Wirthschaftsgebäuden, die Kellergebäude in den Weinbergen Reber und Riegel und die Nuinm des Schlosses Mayhau. 2) An Dominicalgründen: 3 Joch 53l Qudr. Klafter Garten in 4 Abtbeilungen; 115 - 1580 - - Aecker in 42 Stücken; 113 - 102I - - Wiesen in b9 Theilen; 25 , .86 - - Weiden in ,4 Abtheilungen; 115- ^6 - - Gestrüppen in 73Stücken, u. endlich 7529 . 103 - - Waldungen, welche mit Eichen, Buchen , Tannen und Fichten bewachsen sind. ^ 10 Joch 4 Qudr. Klafter Weingarten m den 2 Bergen Reber und Niegel. ^ , . „ ^ «.- ^ ^ 2) An Zehenten, mit Vorbehalt des gesetzlich nachzulassenden Fünftels, und zwar: ^ ,^ ^ , ^. Garbenzehente von Weitzen, Kom^ Gerste, Hawen, Haber. ^ Iugendzehente hon Kälbern, Färkeln, Kützeln^ Lämmern, Bienen-stocken^ ganz m den Dörfern na Hribe, Michouz, Klemzerouz, Großzerouz, Iglenig, Dolsche, Verch bey Dolsch, Pan^saerm, Vuschze, dann von den herrschaftlichen Geräuthem zu Owschw-renbach, Unterschwerenbach, Pristava bey Michouz, Wetnoorf, ^erm- ^.Beyl.Nr.22.d. i6.März i324>' bvlt Afchllß, WeberM ^ Ober -, Groß - und Kleinriegel, Ober - Unterwuschmz, Urschnasella, ^ Pregertschdorf, Idinschna, Lerchendorf, Nußdorf, Hudeme, M^ ^ sowitz, Michouz, Gaberje und Kleinlercheudorf, mit zwey Drit' ^ teln zu Barthelma im Felde, Schmalzendorf, Verch bey St M^ ^ thelmä, Hof, Straß, Pristava bey St. Barthelma, Naßenftld / Mtt ^ einem Halben zu Ober- Untergeräuth^Gchae,Ober- Unttrblasth' z nohitz, mit drey Achteln zu TöM, Unterstlsihiß, Selische,Ober' ^ fuschiy, mit einem Drittel vom Dorft Wruynitz, und einent ^ Viertel dom Dorft Pristava bey Michouz. e. Weinzehente: Ganz in de» Wemgebirgeü Hrib, Kautschendull,Reber undM' nareber,Stermeß von Z Vergholdm, Sadesch, GabrouZ, Nettberg -Sadesch bey Luben^ dann Schonzhnagora und Koschzheniherh, voll den halbthelligen ^cingänen zu Gaberje und Verch bey Nußbott/ mit drey Vicrteln^zu Michouz Zerouz, Gaberje, Groß-Kleitt^ riegel, SOesch, Verch bey Nußdvrf, Wressovitz, Salloke, dann vo" dkn halbtheillgen Weingärten zu Urfchnasclla, Ober - Unterwlascb^ vitz und Laast, mit zweyen Dritteln zu Wr?sovitz und Wwd^ zu Stermetz von 4 Berghvldm, dann bon den hubtheiligen Oe^ gärten zu Naßenftld, Sc. Barthclmä, Verch bey St. BärcheM, Pristaba^ endlich mit einem Drittel zu Wrusnitz. 6. Bergrechte zu Gabcrje, Hrib, Kautschendull, Reber, Binares Vresovitz, Wendig, Stermetz, Sadesch, Wrusniy, GaßrouK, ^«^^ berg, Michouz, Sadesch bey wben, Zerouz, Groß-Kkmriegel unl' Sadesch. 4) Die hohe Jagd in der Pfarr St. Michael Stoppitfch, einem Tb"" der Pfarr St. Bartßelmä, dann Tfchermoschniß, und die ReisM vom Berge Luben bis zum Ende des Rasenwaldes. 5) Die Fischerey im Bache Schwerenhäch in z Abtheilungen. .> b) Die jährlichen Urbarial-Elndimungett von den zu dieser HerrM? gehörigen 'ä7 »13 Huben bestchm dermahl.: I m G e l d e: ^ In nbngkeitlicheU Zinsen mit . . ., < . 224 fi. ^ ,^4 ^' — St. Georgen-Rechte..... 6-47 " — nnwiVerrufiichen Gespunstreiuiten . . b, - "?^^ ^^^^^^^ Ucbertrag . 2LH ss. 3!Zjä kr. In widerrufiiche« GespUttstrelmten . . . t9si. 5 kr. ^ unwiderrufiichem ZiVbathgclde . . . 153 - ä"^/. - ^- Samfart im Gelde . . .... ,,33-392^ - ^ Zms von ödeu Huben und ^uberrobath . 5 - — ^ - ^,. zusamMen 65ifi-47 kr. wovon nach Abzug des gesetzlichen Fünftels pr . ,Zo fl. 212j4 kr. noch verbleiben 521^25^4 kx. ^d sohilt mit Zurechnung der bon einigcu Dörfer« für ejne Ackcmngsfchuldigkeit zu Zahlenden Nelmtwn pr. . . . — fl. I4kr-nner WgtelMbühr von . . . - - 38 -"Nd der reMficirtm Billich-Fanggebühr pr. i - Zo - 3fl. 3 kr. lU- die berpfchaftlichen Renten jahrlich einstießen 524 st. 27 2^4 kr. I n N a t u r a l i en: ^. ^ ^n Klemreckten, vermöge dem Rcetificatmio, y Kapauner, 379 lls 5i'n?/I^' ^2 «ja Eyer und soo Haarzählinge, wovvn jedoch das gesetzliche "Untteleinzulaßenist; H. ^insgetreid, dieses besteht jährNch in «8 Metzen 1 Maß Weitzeu, 3 dam^ ^^""' ^8 Mcßen 28 Mas Hiers,, Z63 Meßen 282^3 Maß Haber, und ^ ^^^" -Haber als Dominical-Nns von der Tfthermoschnitzer Mühle find. "^ ^'tche Petelmek, bon welchen der gesetzliche Fünstelabzug Statt hm .^elm'KömeMenst haben die Unterthanen, so wie die Vogtey-lwch ^^^ Schuldigkeit von 224^2 Meßen Haber, weiche üderdicß auch g^^"^lcinrechten 1052^3 Kapauner, 66 zzji2 Hühner und L6 ti^ZPo ^u? ö" entrichten haben, bis Ende November jeden Ichres abzufchüt-lltld 3> lfach den mittlern Getreide Marktpreisen der Monathe November "ecember des nähmlichen Jahres zu reluiren. N,l ^^..üth:Stalt der wöchentlich mit 172 Zug. und 4651)2 Handle (cinverst^^^^ ^^'^^^ werden vsn den Unterthanen seit dem Jahre 1793 WeiZeu !. l doch ohne Zeitbestimmung) jährlich 245 Wetzen 23 ,)3 Maß ^u nm- ^^^""' "^ 656 ,^2 Fuhr-, dann 9?ä Handtäge geleistet, wo- De.. ^ ^^unmt worden, beo welcher alle jene, wclcbe an diesen Verlaß aus rvas Und ^^ einem RechtZgrunde 2lnsprüche zu stellen vermeinen, solche sogcwiß anmelden seihss/Leitend darthun sollen, rridrigcns sie die Folgen dcö §. 6,4 h. G.B. sich " »umschreiben haben werden. . / «?3^^oon dem s. k Stadt- und Landrcckte in Kram. Laibach den io. Februar 1824. Z. 23. ^nntll^e^erlalllbarMgel^ <>'^ . . Bau-Licitations'Ankündigung. (5) und dcr , i?^"°^^""6 des hochlöbl. t. k. Hofkriegsrates vom 9. Jänner 2«2ä, ^/^, N. 4^ ^h^cn Nlyr. inn. östcrr. General-Eommando.Verordnung vom 20. Jänner 1.^5., ^^il!^!^.^e gcnchmiM Bcm - Herstellung der geruchlosen Lcrasscm sckcn Aborte ?kn, u,3^ ^^" 5" Laibach, bey Eintritt derBauzcit im Frühjahre 1824, vorgenom« den 3^^ den bestehenden Vorschriften gemäß mit Vorbehalt der hohen Ratlftcatwn an "noenstditthendcn im Lioitationswege in Entreprise hintan gegeben nerdcn. MM — ,'Zg6 ^ - M" Gedachte Bauhcrstellung begreift in sich: ^ ' ^^^^ ^U i. für den Maurermeister. Vl^I ^MÄ) Abbrechung mehrerer alter Mauern und ,Gcwölbe, Aufführung mehrerer Mauern, Dunstschläuchc und Gewölbe. '^ ^R ^>) Ausbrechung mehrerer Thüren und deren Einmauerung nebst Fensttrstöckcn. «l-) Stuckaturung eines Abtrittes. , ^Mc!) Ordaushcdung und Anschüttung.' «^) Hie.zelpftastLr^ Abtragung nebst Lcgung mit,neuen Ziegeln. W l). Dachziegel - Abtragung nebst neuer Mndeckung. 2. Für den Zimmermann und Tischler. ^) Dlppelboden^ Abtragung uno neuer Legung. l>) Herstellung eichener Trackerln und sichicner Wechftln. <-) Mehrere Thürstocke ulld Thüren und eines Fenst«stockcs sammt RahmeR-ch Wandvcrschallung. «) Eine Leiter. .3.-Für den Steinmehmeistcr. ' ») Steinplattcnpftaster und Stemplattenverklcidung. b) Urin-Rinnen. .. ^ Tragsteinc. 4. Für den Schlossermeister. , ^ a) Mehrere neue Thürbeschläg'e, Schlösser und Schlüssel, und Abnehmung, Nuöbe!^ rung und Wiederanschlagung von mehreren alten. K) Mehrere Ninge und Reife. ' 5. Für den Glascrm eist er. ») Die Vcrglasung eines Fensters. 6. Für den A.nstreicher. ») Mehrere Thüren und c'm Fenster mit Ohlkarbe anzustreichen. Die LicitcUions-Verhandlung wird den i3. März 1824 zu Laidach in der Plah-O^' mando-Kanzley, in der Ycrrngasse Nro. 206 im ersten Stock rückwärts auf dem Oang^ Vormittags um 9 Uhr ihren Anfang nehmen/ und nochlgcnfallü Tags darauf foctge' setzt werden. H^ . ^n Die nähern 3icitationsbedingnisfe, der Bauplan und dieMorauvmaß l'önncn in ^ gewohnlichen Amtsstunden bey der t. k. Forilfications-Districts-Dtrection aühlcr, 5"" bey dem k. k. Plaß-Eommando^ zu Laib-ach eingcfchen wcrpcn.. Das ror der Versteigerung in Barem zu erlegende Ncug?ld in M. M. dcstcdt -für die Maurer« Arbeit in . . . . . . , . 55 si> „ „ Stoinmetz' Arbeit in . ... . . . . i« " „ „ Schlosser-Arbeit in . ... , . . . 3' für die ^immermanns^ Tischler -, Glaser - und Anfireickcrarbctt ist kein Ncugcld zu crl«^ ' Diese Bau-Herstellungen werden in einzelnen P^ticn nack den Gattungen ^cr^ .'^ kommenden ProfcfsionistcN' Arbeiten, und nach Umstandin auch im Ganzen für Un^ nedmcr und Baumeister, die alle oder auch,nur einzeln? Theik' übernehmen wollen, licitirt, wozu hiemit asse Werkmeisterund Bau-Untcrncbmer eim^läden wcrVen. , Die gleich nach dcr Erstehung der Arbeiten zu erlegenden Lautloncn bestehen ln oe^ doppelten Betrage eer obigen Reugelder. ., ^ Os ist dcn Unternehmen freygestellt> dieselben entweder im Bar.i: cdcr soül'lZ-Versicherungen zu erlegen. , Die Eaution k.n:n zu'ückcrbalten rrc^cn, sodald dascrslr Ratum der zu bco^^^ den Fristen zm Z'lhlün^ f.iMg M, und anstatt dcr^lbcn zurückqclass^" dkst Mahlung dcm Cautions-Betrage,gleich.k,immc. ' " c'!,i' Der Conttahcnt lst gchaltc^^Sc^Z kochen ren.Hcm,T^e d.ö gcschlosienc^ ^' ^^'Acte^ ftm? VerbindliHfcitcn cilizuhaltcn, noch dcrcn Verlauf, n-cnn die M^^ M,f < '^ inzwischen nicht erfolgt ist, er vyn Mer ncittrn Verbindlichkeit losgc. «u^ indeß aber s.. ^cn gewöhnlichen 2lmtsstundcn hicrawts eina,cschen werden tonnen. ^7—^w^ltungSamt Herrschaft Weixelbcrg am 4. März ,824.______________^^ ^ ^., ^^1" e. i^ ' ^rsso b '^^ wtlchc-auf den Verlaß des zu Wcixclbui'H'am 25. Jänner l. I^ zu N> ^^ '^^^' ^^^'6 Schmalz, qcwcsencn k< k. Weinimpositwns-Einnehmer gtdenk^^^^^^ ^"6 ^^^ immcr für eincm Rcchtsgrunde Ansprüche zu machen kl'Utsk^l ^^^ "'" ^' ^' ^' Vormittags um 9 Uhr um so gewlssev in dieser b. ^ ^^s^ ä« erscheinen, als sie sich im widrigen Falle dic Folgen des L14. §. 35 « ^ zuzuschreiben haben werden. ^ . ^ez. Ger. Herrsch. Weixclbcvg am 6. März' 162/.,. . Von de^ n .'«. , E d i c t. (3) ^'.n,^^ ^m Bczu-fZgcriHte der Herrsckaft Rcisnih wird hiermit allgemein bekannt tltotbcnen ^w '"^ wklcke auf den Nachlaß der im Martte Rcifniy mic Testament Kündeten ?l /'^^ Walia Anna Dcroni, aus was immer für einem Rechtstitel einen k^ ^r ^uf ^ ^^n"^ lu mact'cn vermeinen, oder zv demselben ctn-as schulden, solche ^ ^^sas,^"f ' März ,d. I. Bormittags um 9 Ubr in dieser Amtskanzley bestimm, "'zvmel^cn haben, «Is'sonsten der Verlaß abgehandelt vnd ^ez ^"-/"^".""^'ntn-oNft n-erden würde. , 'Ursgencht Nechud den 17. Februar 'L24. Z. 267. Edier, s^) ^^^ Das Bezirksgericht. Staatsherrschaft Lack macht bekannt:, Es habe über Ansuchen deS-Martin Schufchmg, nomnia seiner Ehegattinn Maria geborne Hafner 6« pi-ae5. 2Z. Februar l. I.. ^ ^7, die Feilbicthung der von Mathias Hartmann in der Licita-tion am 23. Apnl iUi3 um den Merstboth pr. 66a ss. erkauften, m t>eil Geist H. Z- 9 liegenden, der Staat Herrschaft Lack fub Urb. 55 kc., und mtt der An,aat und dem I'a^Io in5^,ru^o auf 4'6 ft. 1 kr. aeschätz en Oanz-^^^^^'n "^"^?attenen Grstehungsbedingnissen bewiNiget^ und fu Veräußerung derselben den 1. April I. I. früh 9 Uhr un Orte heil. Geist mit dem Beysatze anbe-An^th hin^1Uben^7'''^"biethungstagw^^ um wasimmFfur ei^ ^I^ch^NdH am^^^V' 'ur Einstcht^ . Das Bez^kZgcricht StaatsherrsHaft Lack macht bekannt: M habe über AnsuäM der Mlsabeth A^noruücsch, nachfolgender auf dem in der Stadt Lack sub Consc. Nr. "? tlögenden. der ^tadt Lack sUb Urb. Nc. 108 zlnsbarenHause sammt Fuqehor intabulirt^ vorgebkch^n, Verlust gerathener Urkunden, rcspv. der Intabulationscertificate, als' ^) des zu ^unsren des Ignaz Ambrusitfch intabulirten Schuldscheines, dd. <^t inwd> 7. Jänner 17ÜI, pr. 5i,o ft.:> > «^ b) des zu Gunsten der Elisabeth Ambrusstfck intabulirtcn Ehcvcrtraaes' dd., ^ ^ ,nlal>. 25. Jänner 17^5,, pr. 3io st., und endlich > u' . ^,^6 zu Gunsten des Michael Ambrusitfch intabulirten Überaabsnertrages ^> et intab. 7. März 1809., pr. 17O0, fl., gewilliget'. Es haben daher alle jene, welche aus einer oder der andern dieser Urkunden cin^ "^" gedenken ihr vermeintliches Recht binncn einem 3"^^ sechs Wochen und dres Tagen fogewiß hierorts, geltend zu machen, widriqcns auf ftr"s re5 Ansuchen der Elisabeth .Amdrujttsch benannte Urkunden. rcOv deren Intabulatio^ ccttl^cale, fur null^ nichtig und kraftlos erklärt werden-. ^n!uvu Äczlrkvgertcht ^taatshcrrschaft Lack am 10. December 1623. ^^^ 2- 283. B e k a n n^ t m a ch un g.. sZ), ,.., D^r Untörzeichnete empfiehlt sich hiermit ergebenst mit einem Sortiment neuverfer' tlgter Fortepiano's', für deren, Güte und Dauerhaftigkeit er Jedermann aut steh"^ und daher alg, auch in Hinsicht der billlg^ Preise derselben, die Zufriedenheit aller verehrten Abnehmer zu gewinnen sich O""' cheln kann. Ganz neue Fortepiano's zu 6 Ottaven biethet er um den herabgesetzt'" Prelo zu i5o st. das Stück; ferner ausgespielte Instrumente, von Nußholz,, säM ""_ dauerhaft gearbeitet, zu 90 fi.; dann sind auch geringere, von 20 bis 3o ft. bey 't)" vvrhanden., — Desgleichen übernimmt der Gefertigte Reparaturen von allen Gattung^ Biadhafter^attcn-Instrumente, und erbiethetsich, Claviere zu stimmen^ wo für ^' ^nftrnmcnt von 6, Octaven. 5o, Kreutzer gerechnet wirdv . Joseph. SHweitzer, ^ ,»»____________________^„69 wahn ha ft., ^^^--- 3»^ 274^ A n z e i g 0« s3) >t ^ . ^" ^33 M'ubelm^azme im Komischen Hause Nro. 6 in der Capuziner-Vorstadt wd neue Meubeln um sehr^billtgo Preise angekommen. Auch ist bey Unterzeichne " em gutes. Wagenfferd m,lt Tteuerwagerl Md Geschirr, oder j?des «eparat zu verkaufen. Georg Koegl, Möblhändler. Gubernial- Verlautbarungen. W^ V» 299.Verlautbarung Nro. igoy. des k. k. illyrischen Guberniums zu Laibach. Wegen Erläuterung der Gubcrnial-Eurrende vom i5. Jänner l. I., Nro. ZoH, w Abficbt der erfolgten Uebersetzung des Zollamtes zu Winklern nach Iselsberg. (2) Um jedem Mißverstande, 'welcher aus einer irrigen Auffassung des Wortlautes der Gubcrmal-Verlautbarung vom i5. Jänner l. I., Zahl ZoH, in Be-treff der erfolgten Uebcrfttzung des Zollamtes zu Winklern nach Isclsberg entstein könnte, zu begegnen, sieht man sich veranlaßt, nachtraglich die Erklärung ^ah'-n zu geben, daß das von Winklern nach Iselsberg übersetzte Zollamt bis zur Aufhebung des Zwischen-Cordons, welche noch nicht erfolgt ist, noch immerauch ^ Zollamt zu bestehen habe, und erst nach Aufhebung des Zwischen-Cordons nur "ls vereinigtes kärnthnerisches und tyrobsches Aufschlagsamt anzusehen scyn wird. Laibach den 19. Frbcuar 18^4. Joseph Camillv Freyherr v. Schmidburg, Gouverneur. Peter Ritter v. Zieglcr, ?. k. Gub. Rath. ^ 3 286. E d i c t. aä Gub. Nro. 27^2. (2) Tchon über die allerhöchste Entschließung vom 6. April 182«, wodurch für "e Kreisstadt Cilli und den Elllicr Kreis zwey Advocaten bewllllget wurden, ist w Berücksichtigung des Umsiandes, daß sseaenwarng nur Etn berechtigter Advocat >ur duft Stadt und diesen Kreis besteht, in Befolgung der hohenVerordnung des k. k. ^n. österr. küsseniandischen Appellationsgerichts vom 1. Iulv v.. I., Z. ?5o7, zur ^efetzung dieser zweyten Advocatcnsielle durch dießseitigcs Edtct vom 18. Iuly v. ^'^ 3> 6835, der Concurs mtt Anberaumung eines vierwöchentlichen Termlns zur Überreichung der dießfälligen Gesuche ausgeschrieben worden; allem da sich we-^ M diesem Zeiträume, noch auch bis nun Jemand um diese Stelle gemeldet ??^ und das hohe k. k. mn. österr. küstenlandische Appellationsgeri/Ht m Folge ^Men Hofdccrcts der k.k. obersten Iustizstelle vom 9. Jänner und AppellaNons-^nchtg, Verordnung vom 27. Jänner d. I., 3- 2«30, diesem k. k. Landrechte ^"erUch aufgetragen hat, für die zweyte in Etlli vacantc Advocatenssclle emett . ^Uerlichen Eoncurs auszuschreiben, so wird dieser Eoncurs nun Mederhohlt mtt s^Beysatze ausgeschrieben, daß dlejenigen, welche diese Stelle zu erhalten wun-^^, binnen vier Wochen, von dem Tage an gerechnet, als das gegenwartige ^vltt das erste Mahl in den Zeitungsblattern erschienen seyn wird, ihre mit dem T^plome über die erhaltene Doctorswürde, dann Zeugnissen über die vorgcschrie-klu zurückgelegte Praxis und mit den ihre Moralität ausweisenden Documen-k"/ ^""" ^^ allenfalllgen übrigen Behelfen wohl instruirten Gesuche bey diesem -^I^ndrcchte zu überreden haben. Gratz am 10. Februar 162/l,. ^' 287. ' ^ I,t1 Nro. 2743. ^ Von dem k. k. Stadt- und kandrechte, zugleichCriminal-, Mercantil- und "^'elgerichte in Krain, wird bekannt gemacht: Es sep bey diesem Gerichte w (2.Beyl.Nr 22.d.i6.Marz l324.) t«MM - Negtstratorsstesse mä dem anklebenden Gehalte von iooo fl^ in Erledigung gekommen.^ zu deren Besetzung hiermit der Concurs mit dem Anhange au« geschrieben wird, daß jene, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, binnen 4 Wochen, vom Tage der Einschaltung in die Zeitung, unmittelbar bey diesem <^ richte, und wenn sie bereits m öffentlicher Bedienstung stehen, durch ihre untM^ -telbaren Vorstände ihre belegten Gesuche zu überreichen haben. 'kaibach am 16. Februar 1824. __^ I. 285. Verlautbarung Nr. 25Zs. wegen Befchung des ^., v° Schessenburglschen Studenten - Stiftungsplayes. (3) Es ist Vermahl das 4. v, ScheLenburgische Handstipcndium, in einem jahrl^ chen Ertrage pr. 5^ ft. ^33)4 kr. MM. erlediget. Zu dem Genusse dieses vom Hrn. ,Iscob Johann v. Schcllenburg, gewesenen k. k. Rath, gestifteten Stipendiums sind vorzüglich die dem Stifter oder sei^r Gattinn Anverwandten, und in Ermanglung derselben andere gut Studieren^/ aus den österreichischen Kaiserstaaten Gebürtige dergestalt berufen, daß bey gl^ chen Eigenschaften jedesmahl die Aermern den Vermvglichern vorzuziehen R^' Jene Schüler, welche dieses erledigte Handstipendium zu erhalten wünsch^/ haben ihre mit dem Stammbaume, Taufscheine, Dürftigkcits-, Pockcn- "^ Schulzeugnissen von den letzten zwey Semestern belegten Gesuche, längstens bl zc>. April d. I. bey diesem Gubernium zu überreichen, weil auf die spater el^ langenden oder nicht gehörig belegten Gesuche kein Bedacht genommen wird. Vom k. k. illyr. Gubernium» Laihach den 4« März 1824. , __________^„__^._______ . Ant. Kunstl, k. k. Gub. S^crc^ " VcrNischte Verlautbarungen. H- 29'. E d i c t. (2) Von der Herrschaft Rann, als Abhandlungsmstanz nach dem zu Rann in der m"«' Vsrstadtnv« Vsn dem Bezirksgerichtö der Grafschaft Auersperg, Neustädtler Kreises, wird Yl^^ bekannt gemacht: Es seye auf Anlanden des Aftam Gtarz yon Groß!lpp!ein, »rege ^ haupteten z»o st. CM., in die executiveFelldletduna. der dem Mathias DusHagg^' ^ Asn, der Grafschaft Auersperg sul? Rect. Nro. 5 «t,Urb. Nr». 9 dienstbare, l" ^^^ gelegene, genchMch auf i5o ft. M. M. g:sHäHten ^2 Hude gewilNget, und.z" ^l Vornahme die Tagsatzungen auf dcn 9. April, 7. '^iay und 11. Iuny d. I-, 1^» ^^ Vormittag von 9 dis 12 Uhr mit dem Bevsatze ocstimmt, daß wenn diese NealU' ^ der ersten oder zweyten Tagsahung nlcht wenigstens um den Schahungswcrth an .^f. gebracht werden könnte, bey der dritten aub unter demselben hintan gegeben werden:v Die Kaufsbedinqmsse sind m hiecortigsr Kanzley einzufthen. Auerspcrg den 2. Mä'rj.!224. . .Den lH, d. M. werden d»e zum Verlasse des, am GähesteiZe nächst St». Martin V»r ^ralnburg, verstorbenen Joseph Hafner gehörigen, in einem ganzen und ln «inem halbe« ^udgrunde in Strasisch, dann in einer Viertclhube in Goritsche, endli'ch in mehrere» öulchenK.Äckern bestehenden Realitäten, nach einzelnen Grundthcilen, besonders abcrauch ras ^ eben diesem Verlasse gehörige, gemauerte Einkehr»Wirthshaus am Gählsteig« «nter (Zonso. Nro. 21 , sammt dazu gehörigen Wirthschaftsacl'äudcn, im W<-ge der ^nentlichen Steigerung, rom 24. April 1624 angefangen, auf fünf nacheinander folgend? ^ahre j^ Pachtung ausgelassen werden. Dic Pachtlustigen wollen sich daher an dem be> Mmniten Tage Vormittags um 9 Uhr am Gähestcige vor Krainburg cinsindcn; die dieß« skmgen Bedingnisse aber können auch vorläufig bey diesem Gerichte eingesehen werden. Bczirl'sgericht Kitfelstein den 6. März 1624. 3. 289. E d i c t. Nro. 70. l^) B^^ dem Bszirföger'lchte der Herrschaft Sonnegg wird hicmit 'rckannt gemacht: Ei '^auf Anlanaen des Mathias Moditz, Bormund der Matthäus ModihWen Pupillen, ^egcn scduldtaen 2o? ft. 6 kr. c. 5. Q., in die erecutive Fcilbiethu^ng der dem Georg Schu« l^lschitsch gehörigen, zu Seedocf sub Haus»Nro. 8 ov 14 vorkommenden, der Yetrschaft ^nneqg Urb. Rro. 264, Rcct. Nro. Zou' dienstbaren ij4, dann der fub Urd< Nrs. ^, Rcct. Nro. 3io dienstbaren ^6, zusammen auf 1000 fi. geschälten Hübe, und ^s,dadcy befindlichen VicheS, dann der übrigen Fährnisse, im besondern SchätzunaMertde *on 236 ft. 5/, ^. gewiMatt, und hiezu drey Termine, d. i. der ia< April, L. März "nd 12. Iuny l. I., jedes Mahl von früh Z bis 12 Uhr, im Orte der Realltät mtt dem , Anhange bestimmt worden, daß wenn erstgedachte Realität bey der ersten cdcr zweyte» ^ersleigerungstagfahung nicht wenigstens um den Schahungswerth an Mann gebracht "erden könnre, selbe beo der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden wurde. ^, ^° Indem die Kaufiuftigcn an diesem Tage zu erscheinen eingeladen werden, sindet^ma» '^ zwecktenlich noch zu bewerten, daß dieser Hubgrund einer der besten in der E»» «^lh sey. Die Kaufsbedingnifse sind in hicrortiger Kanzley einzusehen. -^^^zirksgericht der Herrschaft Sonnegg, den 27. Februar ^LZ^ _____________ ^ 2gz. ^ d i c t. Ars, 1,95. <^2) Bom Bezirksgerichte der 5>errschaft Krupp in Unterkrain wild allgemem bekannt ^Macht: W sey auf Ansuchen des Anton Gezan, von St. Iostph bey Buccari, geße» ^yann Kolbcsen dem Jungen von Tscherncmel, wegen aus dcm w,rthschaftsamtNchc» vergleiche dd. 2o. September »622 noch schuldenden »02 fl. 5o tr. und Unkosten, in die iecu^ve Fcilblcthuna zwerer Pferde sammt Wagen, einer Kuh, Kalb, Schrvewe ^Ännmercinrichtun^ gescdätzt auf '2o ft., und im Nlchtzurttchungsfnllc, auch feiner du« ^^'3 und U,!>a50ulca. geschah«,auf 60° ft. gewllliget, und hiezu drey Tagsa-z,,6en, auf dcn in. Mil, ten'io. May und den 10. Iuny l. I,, allzeit VormittagH « uyr in Tscherncmel mit dem Beysatze angeordnet worden, daß sofern diese Pfandgü. E^ ^l?er ersten und zweyten Fettbicthung nicht um dcn Schähungöwcrth bis zur Dc. «l^ch O).'ccutlonsführers an Mann gebracht würden, sie bey der dritten Tagsahun« ^ "Mer ^m Schä^ungK«erthc dem Mcistbitthendcn werde» hintan gegeben werden. ")c Kauftustigcn sind gegen bare Bezahlung eingeladen. '------3^sgnicht Krupp am 2. März »624.___________________________________ ^'^ . Amortisations-Gdict. i2) ^, "°n diVs« Bezirksgerichte der Herrschaft Göttschach wird hiemit kund gemacht: M sey ^ "^l^ '" Verlust gerathenen, von Johann Wcrgcmt an dcn Martm Sr. «^.utenden Schntdscheincö dH.^3,, intad. 2«. Octsber »bo3,>r. öbo ft. Capttals. e». Mttllch des auf diesem Schuldscheine befindlichen, die auf der unter Commcnda Laibach sub Rett. Nr. 161 dienstbaren, zu Oberschifchta liegenden halben hübe des Johann ^^ gant am 20. Occober 1806 vollzogene Intadulation ausdrückenden (ZertisicatS, bewtlllgel worden; daher haben aNe jene, welche einen Anspruch auf obige Schuldurkunde zu ma-chen sich berechtiget glauben, solchen Anspruch binnen 1 Jahr, 6 Wochen und 3 ^^ , sogewiß geltend zu machen, als widrigens nach Verlauf dieser Frist auf ferneres Anlan' gen der bemeldte Schuldbrief, eigentlich das obige darauf befindliche IntabulationscerNst" cat für gctödtet und wirkungslos erklärt, und m Folge der zu reprooucirenoen O.uittuns von obiger halben Hübe beym Grundbuche gelöscht werden würde. ____Bezirksgericht Herrschaft Görtschack am »9. May 1625. ^____^. z Z. 65. S d i c t. 5" Urb. Nr. »56 dienstbaren, wegen, lautwirthscbaftSämtlichen Verc.lclcheS vom i3. Iä? ^ »816 an Eapital und Interessen schuldigen ,66 fl. 12 H4 sr. MM-, mit gcrichtlia'^ Pfandrechte belegten, und sammt beschriebenem I^un. ») dcr auf Herrn Andreas Ign«z Planinz lautenden Schuldedl'.gatwn dd. ,«. Qct. ^7«P. et niiiil),^^o 6. November ,-? . ^abcn daher alle jene, welche aus benannter Urkunde einen Anspruch zumachen soae k ^ ^ vermeintliches Rccbt binnen - Jahr, 6 Wochen und 3 Taycn diercrts ce?ti? ^kltend zumachen, widrigcns benannte Urkunde, rcspv. dcrcn Inlabulations« l«lcat^ für null, «ichtig und traft^s erttärt werden würde. —-^I^ksgericht Stacit'gherrsckaft Lack am 26. October ^620. ^ ^<"' (T) » st. IÄZ.; ' ^^. d) der auf den Georg Anton Nadovitsch lautenden Session dd. et inwd. »o. ^^ 1.777, pr. 65o fl. LW.; ^5». c) des auf den Anton Gesr«; Radovitsch lautenden Schuldbriefes dd. «t ,nt»o. «^ December 1762 , pr. 25» st. LW.; «^ ^ 6) des auf den Anton Radovitsch lautenden Schuldbriefes dd. 4. Octobsc »7"^ «»tlll,. 7. November 1785^ pr. ,0« fl. 3W ; . ,^z. e) des zwischen der Eatharina PctcrNn und Urban Kaschman geschlossenen Heirat Vertrages dd. i5. May iM, pr. 760 ft. LW.; und endlich ^ ^ s) der in Verlust gerathenem auf die Martin Dollenzische Verlasscsmasse lauten^ Obligation-dd. 3o. December i6o3, pr. 2000-ft. LN B'. Z. gewilliget. ^ Gs haben daher alle jene, welche aus den benannten Urkunden einige Ansprühe i machen vermeinen, ihre Rechte binnen einem Jahre, sechs Wochen, und 2 Tagen^W. «iß hierorts rechtsgeltend zu machen', widriqens auf ferneres Ansuchen, dcs Mathias v kernig, naä) Verlauf dieser ^eit, dieselben für kraft, und wirkungslos erklärt werde«' Bezirksgericht Staatshcrrschaft Lack am 24. Auqust 1823.____________......^^- Z. 2L0. ^ Bey I. G- ^tchr, (2) Buchhändler in Taibach, ist schon gebunden zu haben: ^ Twamley, I., die vorthcilhaftesteBenichung.derMilch be» Wirthschaften, welche Butter- oder Käs« Erzeugung eingerichtet sind. 3. Wien i62Z. i fi. 6 kr.^ ,^ Appert, H«, die Kunst, alle anim.ilischen und vegetabilischen Substanzen in voller 3lu" mehrere Jahre zu erhalten. 6. das: 1L22. 54 kr. Rohlwes, I. N., die Federviehzucht. 3. Berlin 1621. ist. L kr. Geiger, F. X., die Obstbaumzucht. 3. München 1^22. i ft, 8 kr. ^"^»«e, D atzel, G^ A., Tabellen zu^ Bestimmung des Inhalts unbeschlagencr BauMst^w' nach Cubikfuß und Scheiterklaftern. 8. das. 1822. 3atr. ..^«ll» Vacano, Dietls, G. A., Homillen über die sonntäglichen Evangelien. 6. das. ^22. ^ ft' ^^ Bud it, P. A., Ährenlese. Eine Auswahl von Sinngedichten, Gradschrlften uno gien. 3. Wien 182^. 54, kr. ^ «^stft< Zehnter, M., Anleitungzum mündlichen Rechenunterrichte in Volksschulen. v> -" chen ^622. 2 ft. 6 kr. M^ Schwab/ F^ N., Handbuch der kaufmännischen Rechenkunst, zwey Bände« "' chen ^62 z. 5 ft. ^ hlc^ . Ainsidl, I. P., Anleitung zur Errichtung der Registraturen und Archive !" schaftliche Amtötanzlcyen. 3.- Wien 1622. 27 kr. ^oiluM' ^ Mkhlibach, N. T., Ker Krspf, nach seiner Ursache, Verhüthung "nd ""»" " vas< 2622. 36.kr<. ^' ^° . Neue Redoui.Deutsche. (3) De,i,^ wird bekannt gemacht, daß in der Licht'schen Buchhandlung die heurigen Redout-ron s! ^ ^'^ ^^^ ""d z'.veyte Abtheilung, und auä) die Ländler vom Heirn Baron f.z, .""zarwi, ftir ^z Piano-Forte arrangirt, zu h»!.-en sind. Jedes t^t-mplar Deutsche, l^^uch die Ländler, tsftcn fehlerfrey copirt 24 kr. ^ ^^ K'u n d m ach u n a. (^5) f., Dis Ausspielung dcr großen Herrschaft Iwonicz und des Mmi: Gutes Wrocanka, bey welcher kein Rücktritt mehr ^tatt findet, steht nun ganz allein. Die Ziehung ist zwar auf oen lo. Iuny angekündet, wird aber wahrscheinlich früher vor-> genommen werden, nMm das spielende verehrte Publicum, durch '^k geneigte Abnahme deren Lose, solche selbst für höchst vor-^llhaft anerkennt; denn es werden dcm Gewmner der großen Aenschaft Iwonicz, wenn cr stlbe nicht behalten will, 200000 fi. 3^W<, und jenem des schönen Gutes W rocanka, 60000 fi. ^. W. als Ablösung angebothen; außerdem sind mit die-wn(dpiele noch6ZIg sehr bedeutende Geldgewinuste von Zoooo fi,, ^000 st. ^ H000 st., 5ci0Q st. , 4000 st., Z000 fl., I00G fl., 600 st. n^a.^ abwärts, bis ,2 fi., im Betrage von ,97000^ WW., ^vst 60 Prämien für die ursprünglichen 5000 Freylose, von 0000 st. big 5o fi. abwärts im Betrage von 17000 fi.— folglich ln G^Vinnstgesammtbetrag vo'n 214000 fl. W.^W. ^bunden. .... Diese so große Anzahl von Geldtreffern hat noch keine de-^vorausgegana^nen Realitäten - Ausspielungen ausgewiesen, Mn Einlage dennoch nur ,0fi. WW. (oder 4fl. CM.) für das d^ ^^Wt, And wer 10 Lose auf ein Mahl abnuumt, erhält "ab nlfte Los ^^i8. ^ Zur gewogensten Abnahme empfohlen sind diese Lose sammt ^plelplanen in der Tuch-und Schnittwaarcn-, dann aller Art apler-, Schreib- und Zeichnungs-Mcquisiten-Handlung des ^seNtgten zu haben. Ig n. Bernb ach er. K u p f^ r q a l l e r i e (3) zu Sckillers-Werken, Grätzcr-Ausgabe in 3o Bänden. , . . Dicfe wird aus 5i Blättern bssichc«, und cnlhält: ^- oas wohlgctrcffene Bildniß dcS Pklfasscrs ; "- emen gestochenen Haupttttcl zu Schillers sämmtlichen Welken; ^6 — 29 Blätter, welche die interessantesten Scenen dieses Werkes M Pränumerations»Preis bis GndeMärz gültig: M Abdrücke zur ord. Ausgabe.....2 ft. E. M- M dto. zur Velin- » . . . . . / 3 . — ^________________________________________W. H. K o r^^. Z. 296. Bad-Nachricht. (2) Bey der herannahenden Iahrszeit der Badccuren im Mineral-Bade Tuffer, gibt sich Unterzeichneter die Ehre, zur Kenntniß der ?. ^. Herren Badgaste hiermit allgemein bekanntzugeben, daß dieCurzeit, wie gewöhnlichden i.May ch"li Anfang nehmen/ und mit fünftägigen Zwischenraumen zur nothwendigen Sa"' berung der Zimmer^ in^ sechs nacheinander folgenden Touren, jede zu drey Wachen fortdauern wird. ^ D»e Preise der Zimmer, wie auch jene der Tafel, sind fur heuer folgen^' I.Tafel mit 7 g,ut und'sorgfaltig zubereiteten Gerichten kostet über Mittag ^2 kr. CM»' Für das Nachtessen ....,.- . . 20 - ? Für cm gutes und feines Bett . . » . . Z st. — c " Für dlc Bader der ganzen Tour » . . . 2 - — - ^ Die Zimmer aber kosten . . . . . 8 u. 10 - — - ^ 2.,Tafeln welche mit 4 oder 5 guten Speisen, vefthen ist/. kostet übcr Mittag für dle Person . . « — - 26 - / Das Nachtessen . . . ., . . . — - 12 - * Für ein Bett . . . . » . » . » 2 - — - ^ Für die Bader . . . . . . „ >. 2- — -^ ^ Die Ztmmcr sind zu . . . . . ^ 5 - — - ^ Gule und gesunde Getränke sind nach Auswahl der Herren Gaste zu haben. Wcgen Ueberkommung der Zimmcrbilletcn ist sich mit st'ankirtcn Briefen unt^ der Addresse: „An die Badeanstalt zu Tüffer," zu verwenden, und wird n^ crfolgtöm Billet wegen nachfolgenden Anfragen gebethen, den betreffenden Detr^ mittelst der Post oder Anweisung m silli umgehend zu berichtigen, widrig^, das Billet als nicht angenommen betrachtet, und mit dem Zimmer zur Vcrw düng des eigenen Schadens weiter verfügt werben müßte. / MmeralbaH Tüsser am 5., März 1824. Ioh. Nep. Worlitscheg9< ______ __________________________________________Inhaber. ^^.---- Z. 2gc>. Ein Mägazineur wird aufgenommen'. (2) . >«^ Die k. k. prw. Grähcr Firnch. Fabrik benöthiget z)»m täglichen Verlchleiße 'N Hauptstadt Laibach besagtes Indwiduurn. ., ,s. Da diesem jedoch der Verschleiß, uno em Waarenlager y-on ci^Ä Zweitausend^ . den im Wcrth, qanz, altein übcttässell. ist. fo wird eine Eaution von 20M 600 ft" 6Ach' 5^Proc. Interesse und hinlängliche SichcrsteNung, gefordert, welche C 2n57.n3el7.en de5e1iIoZ5ind naen VViii-lii^unZ allei- I^ec>i-i 50 xQi^t zioi» ^ar l>ulä^ dillÄ Oder ^05tmroi^.li nickl. nur vc?rl^>li,n!35- /^l" m^^z.^ 8on6erN 5iicli 1)e^iiN5rl^c:t «oy^ d»»5 also dor Voi-Ln^ dor od dai- ^ '^'^^«U I.'nil^vl!^i5<>1i5K 8ic1l t)lf(?nl)5r von der leioli^ren und >vc!ni^or ^neii^n ^in,or- nnd Onn^^r^rxon^un^ 1i<-:r5/<^ ^"^ «onin c^ic: dios^^oiu^^n Wir^i8on3l'l.on uül den ^'cn^OiU^en^ ^vo lnz l^lcii^Ii^^^vickl., docdi in ^.nnldic^inn^ ^olu-.iQnt weiden bannten? ^tN .^^ ^ll'^toider-^Viil^Z^li. dort ^vie nier landezMiiieQ nnd ^leick- 1^^ >^^^^2li5lir 155, so ?.m'5äljt. dio I'^r^c:^ mit nälierer I3c:xeic!inun^ ii^re»- ^ ^"Xj ^ ^-^. 2^^ sollenden^ «t, 68^ ^^ ^^^ Dnwlo8terreieni5c.Qen I^2nd^irl)io den verluillnizzinäs- 3^n ^d^i^ ^n NllUirllelient V/iesen-- nnd K.leoslUtei' 211 er5c-txe)i, un- m^n^ilcl; noüi^v^ndi^, von der idl,^evv'l)!inl.en Ore^se1der^^ii^N5cQast ^u«;c!^on ^ nnd oin ^ndere5 I^sslder -^ s^zlein :M ilire 5leII« eine.nMki-<:n ; "der, da dlO Dinz^itnn^ eine» leider-8)5lem5 m sin «ndoro« 80 ^rc>55Ln ^Viders^nd linded ^ Und der M,er^nx in der I'uat »o "f> (I ^ "' ^^'" iinerwindliolien äen^ioi-i^oilon uncorlje^^ ^änrenä äi? ^'^ehl.Nr.22.d.t6. März 1824). U K. l^önn^o da3 Aid ^il oin.6 loicln^rc; ^rt, n'äkinliok mit Le)'i,oll2^w» M der Dre^feldai-, I1I055 vermittelst einer 113H dsm Vev^iei? ^^^ I ^)sterr^ic:ii5 voi-ändülton L<3nut2un^w6!H6 demselben ei-i-eieiit werden ^ R nnd ^vis? ^ » H. n m y r ^ ^ n ^. ^, ^ äer-5^'8tein I^^spreeli^n, liir Kation 1^11 Mircl von il^r Vßi-I^n^t) aus ciio "^ Zl. ^Veielia ^iittc3r^6'wa<3ii35 in VoxidiunA 3,nf t!»z ?cn ^ iinci 6ic ilirem I)«3ren (^«äei^en on^?^ ^ Qli6ncl.<: (^nluir 2vi5 clio ^vo^Iseil-'re/Woi^L, olina dcn 2U5 äor I^'uNel'» , Di6 Voäin^niggs, xv^Iolia äio s-^^oU^clillst. lx;^ ÜSanNvarlnuZ äer a^n^ Mikron, ^roizfr^en äsn ?ioi5>verdvarauf aoe ^n^ äer ^ezellscii»^ zyZIeioQ öSentUcli ^E^2Qnz Zemackt, nnä äle Vi oi»- « ^' vi«I ^o^rönton ?r6i5äokritten lileiden ein Ni^Sncknin äei- (-08e1i5ck2f», ä'e hiervon NIl'I^ ZeUoden Qebrancli Indien ^Znn; äio üdri^en I'ro^zclii-ls-l«n i «o 'pvie 6i6 v6i-5sl^nnr, 50 ^cräen äiSso?rc?i88clirisreii al» cler ^««QUsHHlt iid6rl255en doU-acliwt, äio ^1iM6N26ei' in 6eßenvzsHlt äv» ^««rorürg uncl. einc35 H.ii53ckn55ßUoä65 ^ine^össnc:^ verbraniU. 6. In ^näeknn^ äer iit)rig6n VesUminnnZvn er>n«M äer um y. ^änn«r 1622 äer (^oZoi^ctiaf!. udor äiQ5c!N (^c)F6N8^nä «i-5ta«o^ , in äc?in 1. Iiloft« ^ III. KunH^s ä«r VorkancUnngen äc;r ^ezeUgcliÄsr (sc-i^Z) Ädgeärlie^t» ^n«kr ^^ ^1153^115565 äie elforlleräeMciieii ^nl8c1M850. VfieN). «uü Ii. Untier 182/.. ^ _ ^. . , 525."^" ^«—« « -^.^ H^ 2263. . Im Laufe dieses Jahres werden 2100 Centen Mehl/ oder das Aequivalent ^" Zooo Metzen Halbfrucht und Z000 Metzcn Hafer, oder i5ol) Eenten, so« ^'U zusammen beyläufig I600 Ecnten Naturalien auf dem Savstrome von Sist ^gg bw Salloch spedn-i werden. Diese Quantität muß von Salloch nach Tnest ^ttelst gedungenen Fuhren versichert werden. . „n contractmäßlgen Behandlung dieser Verführung wird am 24. d. M. Frup w Uhr bey diesem k. k. Krclsamte vorgenommen werden, der fess Uebernahmslustigen werden eingeladene sich am obbtsiimmtcn 'Cage ln 'Angesetzten Stunde bey dem Kreisamte einzusinden. ^- K. Kreisamt lachach den 1^. März 1824. - 4lo - WWM Vermischte Verlautbarungen." W» Z. 3»3. Licitations. Edict. (i) , Von dem k. k. Bezirksgerichte Veldes wird biermir kund gemacht: Es sey überun langen desIgnaz Fetler von Kopriunig, wlVet Michael Diät, Grundbesitzer zu 3"^ wegen schuldigen 7g fl. 2^ kr. sammt Nebenocrbindlichkeiten, in die öffentliche §5, ^ tbung der dem Lehrern eigenthümlich gehörigen, der EamocHlherrschaft Veldes suo urr« Nco. «^69 dienstbaren, auf loo fl. MM. gerichtlich geschätzten G:reuthwicfe 3üb^rn^, von 6 Eenten Heufechsung, und des Ackers poll R.2t6ra<> lliscku von l Mcrling Anbau, nebst zwey 2 »5 fl. gerichtlich geschätzter Kühe, gewiNiqet und hiezu drey Licitation^ tagsatzunqen, und zwar die erste aus Dienstag den 2g. Jänner, die zweyte auf Montag den 1^ März und dis dritte auf Mittwoch den 3l. 57läiz 182^/ stets frühe um 9 ""' im Orte zu Iereka in der Wochein mit dem Anhange festgesetzt worden, daß wen diese Grundstücke nebst den zwey Kühen bey dem ersten oder zweyten Termine «m ^> Schätzungswert!) oder darüber nicht an Mann gebracht werden sollten, selbe bey ve» dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden. . ÜbrigenK haben alle jene, welche diese Grundstücke oder die zwey Kühe zu kaUi« gesonnen sind', an obigen Tagen im Orte zu Iereka in her Woäiein zu erscheinen. Bezirksgericht Staatsherrsckafc Beldes den »2. December l9»3. ^ Anmerkung, Bey der am 2. März »924 abgehaltenen zweyten Versteigerung hatN"< kein Kaust«stiger gemeldet,________^, Z. Z23. '" Widerrufungs . Edict. ^I^tro. 216. (1) Von dem Bezirksgerichte Thurn bey Gallenstein wird bekannt gemacht, dap die auf Ansuchen des Johann Sidar von Steinberg ^ wider Anton Kovriva uo Movaitsch verhängte Licitation seiner Realitäten , wegen uo,n Anton Surz "^ gegen ergriffenen Recurs^ einstweilen suspcndirt werde. Bezirksgericht Thurn bey Gallenstein Ven 10. März l?2H- __^. Z. ZoZI N e i n l i e l t a t i 0 tt (1) bey der Herrschaft Pischätz im Cmier Kreise. . Von >er gefertigten Herrschaft wird der ^für die Erben des Herrn M^ Freyherrn von Moskou auf Dominital-Rückstande eingebrachte Wein, bey ^. österr. Eimer der i823r Fechsung, am 2g. d. M. und nach Erforderniß a" ' .^ genden Tage, m den gewöhnlichen kicitatlonsstunden im Orte Pischäy, nach^^ langen der Kaufsliebhaber in , Astern und kleinern Quantitäten/ mittelst o^st licher Versteigerung gegen gleich bare Bezahlung, jedoch ohne Afsach/ verkam werden. Wozu Kauflustige zahlreich zu erscheinen vorgeladen werden. Herrschaft Pischätz am 4. März 1824. ^______________________^---^ Z. 3iä> kicitations - Anzeiqe. ^^/- lorne Am 22« V. M. werden an der Börse zu Triest, silberne und p"' ^j-Repetir-Uhren, ft wie auch silberne zwey- und drepgehäufige Uhren/ p^ tation verkauft. 1