Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N" 64. Freytag, den 10. August 1627. Meteorologische Beobachtungen zu Laiback. I Barometer Thermometer. __________Witterung. Monath. 3 Früh. Mitt. Abende. Früh. l M'tt. Abend Früh Ml'tt. Abend« . ! " 37s^ ^7s 2" 3^!"2^ ^Tj^ K >W^.!W^ b.gUhr b.ZUHr b.9Uhr i ÄI^M i !3l R,«!23 I,c, 38 0,2;- I? -^21 -,-0 Nebel ^ !' heiter l ^ heiter ' 5 l? i!,5 27 11,4 -7 11,2 - 17 ^i-Z — 21 s. hciter s. heiter hetter ^ l7i n,a H? 10.9 17 '«,9 — 18 —!2ä - 21 s. heiter st hettcr schon 5 2 ^o H? i.I «7 '1.2 - 19 -!23 - 20 heiter Donnw. s.hetter 6 !7 1..2 27 2U.7 H7 ,«^ _ 18 — 19 - 1? Donnw. Domnv. Donnw. 7 27 10.6 27 108 j 27 10.8 j- ,6 — '9 - ,« Neqen hetter^ s. heiter Gubernial - Verlautbarungen. K 686. (5) Concurs -Verlautbarung sä Nr. 16122. für die im Istrianer-Krclse erledigte Beznkß'Komnnssärs- und Bezirks-Nlchters-Stelle zu I^uzzin. Von dem kaiserlichen königlichen küstenlandlschcn Gud^ernlum wird hiermit dtkannt aemachr, daß dle Bezuks-EomnnssarS - und Beznksrlchlcrs - Dtelle in I^uszin, mtt welcher die Obllegenhett der Cautwnßlnstung von icioo fi. verbunden :st, mit dem jahrlichen Gehalte von 600 fi,, freyer Wohnung und einem Kanzky- dann Reise.Pauschale, Ms von 2Q« ft zu bcscycn scy. — Dlejcmgen, welche diese erledigte Stelle zu erhalten wünschen, haben chke Gesuche b«s zum ,5. August laufenden Jahres bey dieser Landeöstelle einzureichen, und nebst Anführung »hres Alters, chres Gcbuvts - Orles, ihres Standes und ,h-rer Religwn: ») dle Zeugnisse über die zurückgelegten vorgeschriebenen juridischen Studien bev'ubnngen; 2) die gemachten Justiz-, Criminal« und politischen Prüfungen durch Vor-laac der erhaltenen Wahlfäh,a.keu5decrete zu erweisen; 5) »hre vollkommene Kenntniß der dcucschcn und vorzüglich der ltalicmschen und einer slavischen Sprache, mit gehörigen Zeug-mssen zu beurkunden; ^) über ihr untadslhaftes/ moralisches und polii'sches Betragen, ^ah aknten und Verwendung sich auszuweisen; 5) über chre bisherige Dicnsilclsiungen die Dlensturkunven beyzubringen. — Von dem kaiserlichen königlichen küstenlandlschen Gublr° ^ium Trlcst am 2. July 1827. Alphons Fürst von Porcia, Landes, Gouverneur. Anton Chlumezky/ Gubernlal-Rath. Z. 8c>8. (2) E 0 n c ur s « V e r l a u t b a r u n g. aä O^. Nr. 167^4. 3s erqlbt sich die Veranlassung, zur Wlcderbesetzung des Postens emcs zweyten Bezirks Actuars zu schreiten, welcher nach evfolgter Erkennung n' emem der neuerrichteten lanoesfürlUlchen Bezirkskommlssar»ate von Vowsc», oder von t.i^s)a, lm Issrianer cKreise, seine Bestimmung erhalten wird. — Diejenigen, welche den erwähnten Dlenflvossen zu erhallen wünschen, haben ihre gehörig instrulNen Gesuche bis Z». August bey dieser Landcsstelle einzureichen, und sich nebst dem Alter, Stande, Geburtsorte und der Rec llgwn über Folgendes auszuweisen:. 2) über d,e vorgeschriebenen Studien; K) die Kennt» mß der deutschen, italienischen, und einer slavischen Sprache; o) das moralisch gute Bm-agcn; ä) die bisher geleisteten Dienste. — Unter übrigens, gleichen Umstanden, wird vorzügliche Rucksicht auf Diejenigen genommen werden, welche die politischen und Justiz, Wahlfahigkeits-Decrete besitzen. — Von dem kaiser!, tönigl. Küstenguoermum. Tnest am i3. July 1827. ^. Z. 633. (3) Concurs « Verlautbarung 26 Nr. 167i3. zur Wltderbesetzung der erledigten Bezirkscommissars- und Bezirksrichters «stelle bcvm landesfürstlichen Bezirks-Eommissariate Parenzo. — Zur Besetzung der BezirkscommlssarS« und Bezirksrichtersftelle dey dem l. f. Bezirkscommissariate dritter Elasse zu Parenzo, im Istrianer-Kreise, wird hiemit der Concurs ausgeschrieben. — Mit dieser Stelle ist cm Ge» halt von jährlich 600 st./ freye Wohnung, eine Relsepauschale von 200 st., und eine Kanz« ley, Pauschale mit 20c» fl., nebst der Verpflichtung zu einer Eaut«on von 1000 st. verbun» den, die entweder bar oder sidejujforisch zu leisten ist. — Die Eompetenten um diese Gteüe haben ihre Gesucht bis 20. August dieses Jahres durch ihre vorgesetzte Behörde bey dieser landesstelle einzureichen, und darin »hren Geburtsort, ,hr Alter , Stand und Religion «us« zuweisen, und folgende Zeugmssc beyzulegen: 1) die Hilldienzeugnisse über die vorge« schriebenen höhern Studien; 2> die WahlfahlgkeitslDecrete über d,e bestandenen Prüfun» gen aus der Elvil- und Eriminaljustlz- dann aus der politischen Gesetzkunde; 3) die Zeugnisse der vollkommenen Kenntniß ocr deutschen und nallenischen, dann einer slavischen Svra« che; ^) die Zeugnisse über ihr moralisches Betragen, über ihre Fähigkeiten uno Verwen« dung; 5) die Anssellungsdecrete oder Zeugnisse ihrer bisherigen Dienstleistungen. — Von dem kaiserlichen königlichen Küsten« G^bermum. Triest am ^. July »627. Alphons Fürst v. Porcia, Landes» Gouverneur. , Anton khlumezky/ ___________________________________________Gubernial-Rath.___ Kreisämtliche Verlautbarungen. F. 63g. (3) Nr. 6751. Zur Herstellung der in dem hierortigen Pciesterhause erhobenen Conservations -Arbetten für das Militär-Jahr 1827, hat das hohe Gubernium mtt Verordnung vom 19. dieses, Zahl 15251, eine Miauendo, Versteigerung anzuordnen befunden, welche am i3. künftt» gen Monathes August, Vormittags um 9 Uhr m diesem Krnsamte vorgenommen werden wird.— Wozu Diejenigen, welche diese Arbeiten zu übernehmen Lust tragen, hiemit zu dieser Minuendo - Versteigerung eingeladen werden. — Was übrigens an Maurer- und Zimmermannsarbeit und deren Material«/ so wie auch was an Steinmetz-, Tischler-, Schlosser«, Schmtd-, Klampfrer,, Hafner« und Glaserarbeit erforderlich »st, kann aus dem hierüber verfaßten und adjustlrten Ueberschlage bey diesem Kreisamte »n den gewöhnli» chen Amtsstunden stets eingesehen werden. — Von dem kaiserlichen königlichen Krcioamt Laibach den 3o. July 1827. Z. 903. (2) ^ Nr. 6761. Zur Herstellung der dießjahvigen Conservations - Arbeiten im hierortigen Kattcll-Gebäude im Strafhause, wird jn Gemaßheit hoher Gubernlal? Verfügung vom lg. des vo» »igen, Zahl i/p56g, die^Iinuendo-Versteigerung am 20. dieses, Vormittags um 9 Uhr in diesem Krelsamce abgehalten werden. — Die zur Versteigerung bestimmten Arbeiten sind folgende, «ls: die Maurer-Arbeit mit 124 st 27 kr., die Maurer « Materialien 79 st. ba kr., die Zimmermanns - Arbeit l5 ss. 19 kr., die Zimm»rmanns « Materialien il ft. 1» kr. , die Steinmetz« Arbeit 27 kr., die Tischler« Arbeit 16 fi. 40 kr., die Schlosser« Arbeit 2ss si. »7 kr., die Schmid,Arbeit 7 fi. 40 kr., vie Spengler-Arbeit 6 fl. 3l sr., die Hafner-Arbe.t 81 st. Z^ kr., d,e Glaser-Arbeit 7 ft. 19 kr., d.e Drahtnetz - Arbnt list Zc> kr.; zusammen pr. 533 ft. !ä kr. — Diejenigen, welche diese Arbeiten zu uber« nehmen Lust tragen, werden zu dlestr Minuendo - Versteigerung zu erscheinen eingeladen. Kaiserliches köniallchcs Kreisamt ?a,bach am 2. Aussuft ,627. ^-------- ^" Stadt- und landrechtllche Verlautbarungen. " K 528. (5) ' ^' 2^70. Von dem kaiserl. königl. Stadt-und Vandrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht- Es sey über das Gesuch des Marnn und Maria Gonz, Eigenthümer des Hauses Nr 255. hier in der Stadt in die Ausfertigung der Amortisations-Cdicte rucksichtlich der angeblich " Verlust gerathenen, auf dem obgedachten Hause Nr. 255. zu Gunsten det Joseph Huber, sett 5. August 1760. mtabulirten, nachbenannren vier «nr^e biancae, als: a) ääo. 25. August 174z. pr. 600 fi. k) der ääo. 7. July ,746. pr. 20 fi. e) de, ääo. 29. July Z7^6. pr. 18 ft., und ä) der ääo. 18. August 1746. pr. z6 fi. 42 kr. gewilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte vier c-^35 wane«, l-65pocüvo auf die darauf befindlichen Intabulations« Certificate aus was ,mmer fur tl« nem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor d»esem kalserl. komgl. Stadt-und Landrechte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widngm auf weiteres Anlangen der heutigen Bittsteller, Manm und Maria Sonz, die obg«« dachten Urkunden, und respoeüve die Intabulat»ons Ä Certisicaten nach Verlauf der gesetzlichen Frist für getödtet, kraft« und wirkungslos erklärt werden. Laibach den 2. Map 1627.________ , 37^262. (2) Nr. 5867. Von dem f. k. Stadt, und Landrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es fcy über daö Gesuch des Johann Kern, der Maria Kern, glbolne Walland, und des Mathias MuNcy,han» delsmannes zu Radmannsdorf, in die Ausfertigung der Amortisations-Gdicte, rückslchtlich dei Jacob DoNenz und Johann WaNand, geschlossenen, Kaufsvertrages, ^aK immer für einem Rech«» Hruntze Ansprüche machen zu können vermeinen z selde binnen der geschlichen Frist von einem Iah, «, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem l. k. Stadt' und Landreckte fs gewiß anzumel. den und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen BittstellerK di« obaedachte Urkunde, eigentlich das darauf befindliche Certistcat nach Pcrlauf dieser geschlichen Frist für getöctet, traft» und wirkungslos erklärt Z^»42Ü (2) 2stl. 6»74» Von dem t. t. Stadt, und Landrechte m Krain roird anm^t bekannt gemacht: Gs sey üb« das Gesuch des Georg Mulle, hauseigenthümerS allhier, in die Ausfertigung der Amortisationl'Odic« te, rütsichtzich des in Verlust gerathenen, auf seinen Häusern, Nr. 262, in der Stadt, und Nr. 26, in der Pollana. Vorstadt, sammt An. und Zugehör, dann den Häusern Nr. 278, in der Stadt, und Nr. 57, in der PoNana» Porstadt, seit 6. November 177a, zur SichersteNung der vom Caspar Anton Kuk, an Carl Kuk, zur AuSzahlung übernommenen 19000 ft. intabulirten Vergleicht'Gontracts, ääo. 1^. October »768, gelMigel worden. Gs haben demnach oNe Icne, welche auf gedachten m« tadulirlen Beigleichö. lZontract aus^as immer jür einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu kön< nen vermeinen, selbe binnen der geschlichen Frist von einem Jahre, secks Wochen und drey T»» gen, vor oiescm k. k. Stadt» und Landrechte so gewieß anzumelden und anhängig zu machen, all im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen NittfieNers die abgedachte intabuliNe Vergleichs-Urkunde nach Verlauf dieser geschlichen Frist für getödtet, traft, und rvntungsioe «Mält werbe» n?ilb. Hon dem t. t. Stadr. und Landlechte in Kram. Vaibach den 5». October 1626. ' -^ 1214 — ^ Vermischte Verlautbarungen. Z. 786. (2) Feilbiethungs.Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte Michelstetten zu Krainburg wird hiemit bekannt Zemzcht: Gs fey über Ansuchen des Johann Felix Fux, in Kcainburg/ wider den Urban Kaisei'schen Ver» laß?» Curator Herrn Ignaz Skaria, Bezirksricktec zu Flödnig, wegen aus dem Urtheile vom 2S. October ^826 schuloigen 2Z2 fl. 20 tr. M. M. c. 5. <:. , m die executive FeNbiethullg, der zum Urban Kaiser's.ben verlasse gehöligen, mit dem Pfandrechte belegten, zu Drulout gelegenen, dem Vfarrhofe St. Martin bey Kraindurg sud Urb. Nr. » eienstbarcn,, gerichtlich auf 1599 ft. M. W. geschätzten ganzen yube, nach dreoer gleichen Theilen, wie auch der auf »7 fi. gerichtlich geschah« ten Fahrnisse, gewilliget, und deren Vornahme auf den 26 July/ 28. August und 29. Septem« bet l. I., jedesmahl Vormittags von 9 bis 12 Uhr im Orce Drulout mit dem Bcyfatze an» beraumt worben, daß Jenes, was weder bey der ersten noch bey der zweyten FeilbiethungsiaA« sahung um den Schätzwert!) oder darüber an Mann gebracht werden tonnte, bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. Wozu die Kauflustigen, und insbesondere die in» tabulirtcn Gläubiger mit dem Anhange zu erscheinen eingeladen werden, daß die dießfälligen A« citHtionsbeomMlsse tä'gUch in den ilansstunoen in hicsl;er Gcrichivkanzley eingesehen werden tön» nen. Vereintes Hezirlsgecicht Michell^ctten zu Kcalnburg den 2Z. Iuny 1627. Anmerkung. Bei) der ersten Fellvielyungstagsahung hat sich lein Kauftustiger gemeldet. Z. 663. (2) Edict. Vom Bezirksgerichte der f. k. Staatsherrfchaft Lack wird hiemit allgemein kund gemacht: M sey über Ansuchen der Maria Gafperschitsch, als Univcrfalerbinn nach ihrem am 20. Iuny b. I. Vtrstorbenen Ehegatten, Johann O.isyerschttsch mit Pcotocolls. Grlediqung vom heutigen Tage die gerichtliche Verstelgerung des zu diesem Verlasse ,;ehöligen. in der Stabt Lack, Vorstadt Studenz, h. Nr. 9, liegenden gemauerten, im guten Stande befindlichen, aus der Wohnstube, drey Kam» mcrn und ?incm Keller, und bloß aus dem Erdgeschosse bestehenden Hause, sammt Hausgarten und den 4 Waldcmthellön u Ili'asllllix, u ^acioiHlci (^i-a^« 5a ^aliou^ilm und n I^urni^, bcwisliget, und hiezu die Taasahung auf den 2a. August d. I., Vo-mlttags von 9 Uhr bis 12 Uyr m hiesigerGerichts« tanzley bestimmt worden; wozu die Kauflustigen mit dem Bemerken zu erscheinen vorgeladen werden, daß die L,citationö» Bedingnisse, so wie die Beschreibung des zu versteigernden Hauses tag» lich in ki^si^r GerichtstanUeo eingesehen werden tonncn. Lack oen 20. July 1827. Z. 697. (1) Pr 0 d ig alitäts « Or klä run g. Bonden k. k. Bezirksgerichie zu Laibach wird Caspar ^chiberth, halbhübler von Untergam» ling, über Anlangen seiner Ehegattinn Miza, Tchiderth, und hierüber gepstogcnen ämtlichen Grhe« buny, gerichtlich als Verschwender erklärt, demselben an der Person des Johann Remz, von Unter» gamling, ein Gurat?>.'nn das Haus sammt Grundstücken dey der ersten oder zwcotcn Tagsa^ung nlcht we» «igstens u:n c>dcc iU'cr dcn Scbähungswerth an Mann gebracht werden könnte, beo der dritten aucb mtter der Hchayunq hintatt gegeben wcrdcn würde. Die Licitationsbedingnisse können in der Kanz» ley eingesehen werden. Bez. Gericht Gotisches am 22. July ^27, n.. ^v^ ^M . Fuberni,ale zurückblerbenbe Schlenge als Viehfutter selbst für die veredelten Schaafe, vorzüglich geeignet sey, un» überdieß an Raum, Arbe,t und Brennstoff bedeutend erspart wtrde. — 2. Dem Johann Peier Bälde ^ kGrundeigenthümer, und Joseph Neßel , kalserl. königl. küsicnlanblschcn Domainen - Inspector - Waldmeister, ersterer wohnhaft - ln Gallignano m I^rien, und letzterer in Tnest, für die Dauer von ejnem Jahre, auf die Ersindung einer Presse, mittelst welcher Weine- u^id Ochle auf eim schnelle und wohlfeile Art aus den Trauben und Oehlkörpern gepreßt werden können., — 5. Dem AloyS Wiedemann, Hand-fchuhmachermelster in Wien, am Hundsthurm, Nr. 9^, für die Dauer von zwtp Jahren, csuf die Verbesserung, welche darin,,bkstchi: niittelN einer cmzlgcn beweglichen Schneid-Maschine Handschuhe von verschiedener Größe, aus was immer für Stoffen nach einer ganz neuen Methode so zuzuschneiden, daß zehn bis znölf Paar Handschuhe von gleicher Größe auf einmahl zugeschnitten werden können > daß dieselben eine äußerst schöne, der Hand genau anpassende Form, und nur. eme Naht erhalten, wodulch sie ur,gewnn an Dauerhaftigkeit gewinnen, und in Folge der schnellen Fabrikation eine Wohlfcllhcit des Preises erreichen, die bey keinem hiß jetzt bestehenden Verfahren crzult wnden kar.n. — 4. Dem Johann Mlklowich, Wcltpriester, wohnhaft zu Petronell in Nlcdciösterreich, für die Dauev von fünf Jahren, auf d,e Nerbesserung, bestehend in emcr eigenen Vorrichtung, mittelst welcher cm vvn der schädlichen Einwirkung des Rauches voLkrmmen frepes, ganz weißes, und lm Brauen ergiebiges Malz erzeugt, und wobey . nicht nur an Einrichtungskosten erspart, sondern auch jedes beliebige Blcnnlrattliole wirthschüft-l»ch, und ohne Feuergefahr verz,hrt wird. — 5. Dem Franz Etrsuß ^ (^u^gnjo, prlvllegirten Rosogllo - und Esslgerzeuger, InnhMr der Fabrlk zu Glr^höfbkin in Un- — I2l6 — gärn, wohnhaft in Wien, Niederlage in der Kothgasse Nro. 62, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung, darm bestehend, mittelst emer neuen Z?it und Holz ersparenden Vorrichtung Zucker aus-Waitzen - und Erdapfel - Starke zu erzeugen, und diesen so wie jeden innlandlschen und westindischen Rohzucker in dem dritten Theile der bisher nöthigen Zeit mit bedeutender Ersparung an Lokaluät und Arbeit bis zum hoch« sten Grade von Reinheit zu raffiniren.— 6. Dem, Franz Kienesperger , bürgerlichen Posamentirer, wohnhaft ln Wien, Mariahülferstraße, Nr. 25g, für die Dauer von zwey Jahren, auf d«e Verbesserung , darin bestehend: elastische Manner-Halokraratien oder Halsbinden aus Baumwolle oder Helde (ganz oder halb) auf dem Posamennrcr-Stuhle eb-en so billig und dauerhaft, wie die auf dem Wcoerstuhle erzeugten, zu verfer, tigen. — 7». Dem Oan l'i'HiiQazea ValniÄ^lni, kaiserlichen königlichen Oberlieutenant und Professor m der Gratzer Kadeten ? Compagnie, wohnhaft in Gratz, Nro. 222, für die Dauer von zwey Jahren, auf die Erfindung eines dreoraorlgen, mittelst Me« chanismus, blos durch den Druck der Hände und Füße zu bewegenden Wagens (^iin^-tdior) mittelst welchen die Straßen invell»rt, Langen und Winkel angezcun, und oh« ne Lussol« oder geometrische 'Meßinstrumente Gegenden aufgenommen werden können, welche .Aufnahmen sodann mittelst einer eigenen Vorrichtung (^p^nol^o^!-az>!i) ohne vorher nöthige Emtheilung der Dreyecke in das trigonometrische Netz überiragen, deren Flächeninhalt durch eine andere Vorrichtung ( ^lili^oineroi') berechnet, und wobey durch tne drttte Vorrichtung (^oUli^lÄsia^^^K) von diesen Planen vielfältige (^s>j>lt:n, nöihi-genfalls auch in verschiedenen, Maßen genommen werden können. -^ 8. Dem Igan^ v. Pantz, fürstlichen Auersperglschen Elsenwerksdlrektor, und Lorenz Baumgartl, Zimmer-Meister, wohnhaft in Hof, im Neustädtler-Kreise in Illyrien , für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung tincr Maschine ,;mn Aushülsen oder Riefeln des türkischen Waitzens, (auch Mais oder Kukurutz genannt) aus seinen Kolben, welche den, den Mais-Hau betreibenden Landwirthen eine bedeutende Ersparung an Auslagen gewahrt, indem mittelst derselben drey Menschen bey mittelmäßigem Fleiße drey Wiener - Metzen in einer Stunde ohne Anstrengung erzeugen, und wobey zugleich alle jene Nachtheile beseitiget werden, die fich beym Ausdreschen des Malses ergeben/— y. Dem Peter Ficrst, befugten Essigsieder zu Wien, auf der Bandstraße, Stnngasse, Nro. i83, auf die Erfin« dung uno Verbesserung: 1) aus verschiedenen Fruchtgattungen durch nne besondere Ver, fahrungeart in Entwicklung des Zuckerstoffes einen reinen und wohlschmeckenden Branntwein , und mittelst einer Doppelfiltrir - Vorrichtung in Beymlschung von Zucker und Aroma, Rosoglio und Liqueur, als nämlich Kümmel, Fenchel, Anncns, Pomeranzen, Ealmus , Rosen - und Krausemünzen - RosoglloS und Liqueurs zu erzeugen, wobey wahrend der Destlllatlon »m Innern des Helmes eme Kappe angebracht scv, welche die aufsteigenden sich verdichteten geistigen Dampft einsauge, nicht zur Blase kommen lasse, sons dern der Ableitungs - und Abkühlröhre zuführe, und wobey untcr der Blase em Man« tel angebracht sey, um das Anbrennen der Maische zu verhindern; 2) mittelst einer Vorrichtung, reine geistige Dampfe »n die C'ssigöereicungsbchalter zu leiten, und somit einen guten Essig zu erzeugen, auf fünf Jahre. — ,0. Dem Johann Baptist Ferrmi, Fa< brlkant lackirter und anderer Blechwaaren, wohnhaft in Brescia, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung in der Verfertigung semer bereits prwilegirtcn parabolischen Reoerbere, welche in der Wesenheit darin bestehe, diese, für die Lampen der Straßen e Erleuchtung bestimmten Neverbere von Messing oder andern Metallen, ""« groß auch immer dle Zahl chrer Selten seyn mögen, aus einem stücke zu gießen. -^ 11. D^m Earl Knepper, Buchbindergesellen, wohnhaft in Wien, Leopoldssadt, kle,ne Schiffgaffe, Nro. 59, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung, nuttelfi einer''Maschine z) Kartönchen (Echachteln aus Pappe) nach allen Formen, 2) Galanterie »Arbeiten und Taschen aus geprägtem kcdcr mit schönen und rem ausgeprägten Des» sems, und' jI) Bilderrahmen mtt einer reichen goldgedru^kten, »hnen prachtvolles Anse« hen gewährenden Verzierung versehen, zu verfertigen, und hierdurch n,cht allein die Vollkommenheit, sondern auch die Wohlfcllheit dieser Gegenstände zu befördern. — 12. Dem Inoä Haßan , orientalischen Schneider, wohnhaft lnWien, Stadt, Kohlmcsscrgas-se, Nro. ^75, für die Dauer von dreo Jahren, auf die Verbesserung , alle Mannerund Frauenkle»dc< nach orientalischer Tracht, durch eine besondere Art des Zuschnittes so^ zu verfertigen , daß wenigstens zwey Drittheile der sonst nöthigen Nahte in Ersparung kommen, wodurch diese Kleidungsstücke nicht allein geringere Verfcrtigungs - Kosten erfor-dtrn, sonders auch ein wett schöneres Ansehen gewinnen. — iZ. Dem Blasius Mayer, Nagel» fabriks-Inhaber , wohnhaft m Wicn, auf der Wieden, Nr. 2/^2, für die Dauer von 5 Jahren, «uf die Vcbesserung: 1) nicht blos aus zweyschncidig geformten (wie es bisher geschah) som dern auch aus einschneidigen, odcr auch m»t gar keiner Schneide versehenen, durch Walzen zugerichteten Nagelschienen, Schindclnagel mittelst Maschinen zu verfertigen; 2) durch neue Vortichtungen Älid 'Maichmcn aus zwey- oder einschneidigen, oder auch ganz ohne Schneide zubereiteten, I^walstcn öder ungcwalztcn, nach verschiedenen Formen zugeschnittenen Nä-gellchitlien, oder andern Metallschirnen mit Anwendung des Feuers, oder auch, und zwar größl'enthnls auf kaltem Wege, alle Arten von Nageln) so wie auch verschiedenartige Elsen-waaren zu erzeugen, wodurch viel bessere Fabrikate, und wegen der dabey eintretenden Er, fparung an Zelt, Brennstoff und Menschenhanden, auch mtt weit geringern Kosten, als bis-her crzlelei wckden. ,4. Dem Benedikt Braschingcr, Mitbesitzer eines Privilegiums' auf die Zunchtung des Roßhaarzeuges, und Math,aß'Nelsina>r> gewesenen Sattlermelster /wohnhaft lnWien, Mariahllf, A^e-ue Gasse>Nrö. H8, für dieDauer von fünf Jahren, auf dle Erfindung, aus oetn, nach der neuen prn'ilcgtrten Methode zugerichteten Roßhaarstoffe, Mannere Halsbinden ohne Anwendung von Schweinsborsten oder Flschbem zu verfertigen, welche sich durch >hre schöne schwarze Farbe, Reinheit, Elastlzuät und Dauerhaftigkeit, so wie durch die Blütgkeit »hres Preises von allen bisher bekannten Gattungen von Halsbinden auszeichnen. 15. Dcm Iosevh Lerch, Papierfabrikanten, wohnhaft in Kronstadt in Böhmen, für die Dauer von fünf Jahren, auf d,e Entdeckung: das m den österreichischen Staaten bisher noch me verfertigte blaue Nadclplchier, acht, und seinem Zwecke vollkommen entsprechend, darzustellen. 16. Dem Friedrich Bcrgev/ bürgerlichen Posamcnt,rer, wohnhaft in Wien , Ncubauj, Nr. 266, für die Dauer von zwey Jahren, auf die Erfindung: eine neue Gattung geflammte Schnüre (Gimpc) aus Seide und Baumwolle gewunden, zu verfertigen, welche ohne aus verschiedenfarbigen Theilen zu bestehen, dennoch verschledme Farben spielen, durch Glanz, wclchcr msbesondere Mittelst der dazu angeeigneten Goldwmnrader hervorgebracht werden könne, — und durch Reinheit sich ausznchnen, zur Verfertigung der schönsten modernen Krepincn, zum Aufputz an Fraucnkle»dcrn, Möbeln und sonstigen Tapezierarbeiten vorzüglich geeignet, und dadey dennoch »m Preise billig seyen. — 17. Dem Johann' Waser, privileginen Diuckwaaren- Fabrikant und Hause,genthümer, wohnhaft in W,cn, Gumpendorf, Nr. 88 , für die Dauer von drey Jahren, auf die Verbesserung , welche darm besteht: Roßhaar so schön und acht zu färben, daß die verschiedenen Schatnrun-gen desselben den schönen Seidenfarben vollkommen gleich kommen, dann aus dem theils naturlichen, chells gefärbten Roßhaare em hier zu Lande neues Gestecht, unter dem Näh« men: Wiener Kunstgestecht, zu erzeugen, und durch d,e aus dem Roßhaare verfertigten Kunstprodukte, Männer - Wd Frauenhüte , alle Gattungen Körbe, Rldlküle und Ftta- — 12^3 — v«ttM 'dauerhafter,', wohlfeiler, ' schöner, und geschmackiger,. ^ls,?die. bisher ^ aus" bloßen Vrroh, ^ Frschbem /^ Rohr oder Pfauenfedern oerferc.gien , darz,,.«stellen. -— 5ä. Dkm -Franz Thaler, Prwllegiant, Nestandwirth,, wohnhaft in Wien/ auf der Wlcoen, Nro. 5Zc>, für l>!e Da^er von drey Jahren,, auf die, Verbesserung, da^ rul öcstehend: Mohn - und Kuchengebacke Mlt Zrsparung der Hälfte Hefen (Germ) und mit weniger Mähe und Unkosten mcht nur geschmackvoller und pftaumiger, sondern q,uch wohlfeiler als blsder zu erzeugen. — iy. ^Dem ^n^z II^x^ , kalserllchen königlichen niedere, österreichischen , Str^ßenb^u - Eo-NiNlssar^' wohnhaft m Zher^sienfeld,,, in,. Lieder» Oesterreich, Viertel -Unte^- Mener - Wald,/ für,,^e'D,ftuer,. yon^fünf,^Fahre.n ,,' gft^die? Erfindung e>ilur mechqnlschen RollmH-ige,^. welM,fowohl- .zum Gebrauche für «Hauswasche^ als auch in grpßerm Maße 'furv Farbe^eyen, ^»nwand > und, Zeugfabm , als dle bisher üblichen Mangen geeignet lst.' Dte Rollmange zum gewöhnlichen- Hausge-brsuche ist nur 4 Schuh lang , und 2 ^2, ^chuh brett , kann ^ daher 4« jedes Lokale / und auch in obere Htockiverke gebracht^ und ohch alle ErschülreruM^nd-Nachtheile für »as 'W^hngebaud^,in^Mtyf>>lssft>l gesetzt w^den,?. Eine mtttelsM^zg.5^Mnbsp,er,^n vo^ 34,b»s, i5. Jahren', k A^ÜcenMnß lf> ^ytr^bi, fttzen ^,.HN^^ ßlejchep .Zelt eben so viele Wasche,, gls zwey MenschLn ^auh ,.el^ ge^Mn^ Un^ schon mangen. Dl'e Mechanik glbt der Pceßwalze ^,n< /weyfache Federkraft, wodurch sich »iesclbe nach der Dicke dn Emlage und der Q^ancttäc. o^r Wasche.^von M n- daß- lhc gletchseirlger Druck geanderr wlrd.,, Durch den-^epsten,Anbl>ck 'wtrd Jedermanw von selbst tn die Kenntmß deä: nfemgen erfoede^lch^ .,H,Hndg^^ si< ohne Gefahr und mit Lerchtlgkelt chetce»b,en, da dle MM^lzen mema^S ausgehoben, un^ tzer' Maschine keme bcsondiren, Nörrlch^lngen gckqebeMw.^rden' dürfen^ Dltz mechantsche-Rollmanste für Farbereyen ^em,wand ^, und Zeugfabrlkaten ist oon> derselben «vtruktur, «ber 7 Schuh lang und 40 Zoll brelt. Mltlelft em'es Gewichtes von 5o — 6a Pfund, kann ihr eme Presse uonz,6o —8a Zenten gegeben, und sie durch eme Mannskrafr »n Thätigkeit gesetzt werden. Die Last der Presse nurd durch bloße Verschlebung des Zuge Zewichtes nach Belleben tnodLrirt..— Uehrigens wlrd. dlese, R^llmange nur äußerst selten «iner Reparatur unterllegM',"nd..»m Klelnen fär/pen HausWarf, njcht mehr als eme glwöhnllche Waschrolle^ kost^, die größeren fue Fabrikaten./ab;r.,werden nicht ,den dritten Theil der bey den- geg-mwaMig übllchen, mir. Bteinfn belasteten., eln Lokale von 7 — 8 Klaftern emnehitten: den, und zwey Pferde erforderadön Mangen nöihigen Voraus, lagen erfordern. — 20. D?m Johann Caspar v. Bodmer, großherzogllchen Baadlschen Salinen-Dtre,ktor, wohnhaft »n Wien, auf der ^ndstraße,, Nro. 52 , für dre Dauer von fünf Jahren, auf d»e Erfindung einer Elsenschienen - und emer Holzbahn, durch welche ein wohlfellerer und lelchccrer Transport der bisher durch, gewöhnliche^ Fuhren trans-pprttrten Gegenstande erzweckc wird, welche alle Vorchnle der Polmerschen Elsenschienen-bahn gewahrt, und auch die der letztern noch. vorgeworfenen Nachtheile hebt, mdem die Wagen auf derselben auch bey ganz ungleicher Ladung ihren ungestörten Gang fortgehen, da sie in der Herstellung um «m Drtrthell wohlfeiler ist, germgern Reparature« unterliegt, nur die Hälfte der Rnbung dev Polmerjchen Bahn zu, überwinden hat, den Einfluß starker Winde, und der Schwankungen nicht unterworfen lft^, und. dabey eben sowenig Terrain erfordert, und eden so wen,g yon^ Wltterung , Schnee und ^Staub leidet, als die Polmersche, keine Ko.nunlkaiwn hindert, sogar an den abschußlgsten Stellen gebraucht, ja augenblicklich gesoerrt werden ,kann. — Die Holzbahn ist wegen ihrer noch größern Wohlfeilhett auch für Privaten zum Transporte von Bau - und Brennmaterialien und Landesprodukten geeignet, kann aus jeder Holzgattung durch ge< — !2Ig — Wohnliche ZilHnnrleute erbauet, sehr leicht von einem Orte zum «ndern cebracht, abZ gehoben und in's Trockene gelegt werden. — 21. Dem^Sebasilan Welncr, Hutfabrikant, Franz Werner, Johann S»ck>ck und Johann Klnda, sämmtliche wohnhaft in Wun, in der Stadt, Nro. ^3o, für d:e Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung in der Erzeugung der Männer - und Damenhüte, vermöge welcher die Fllzhute oller Art durch Vervollkommnung der Bearbeitung, des Farbens und Zunchlens, so wie auch die.Über« zogenen Hüce aller Art aus Geldenfelber, Sammet und allen Gattungen Seiden - und Baumwvlizeugen auf eine bessere Art und bilUger.als bieher verfertigt werden. — Welches in Folge hoher Hofkanzlepdekrete ^ vom 2. , ^., 5. und 6. Iuny laufenden Jahrs <^ Aahl aöglI, 16646 , '5)22 ,.i5653 und »56o5 zur allgemeinen Kenntniß gebrach; wird. >— Vom kauert, konigl. illyrischen Gubernium. i^aibach am 2o^ Iuny,1627. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, ,., ^ ... ,^, Gouverneur. , ' ,,,,>^. .„,. . ^.' ^^7 /'.'^ Johann Graf v. Welsperg,/^ ./.^^s , ^.-^- Vice-Präsident. . ,,„' .< ^,; ,^. Leopold Graf v. Stubenb erg^ ^, 7'<,. '^^^^ . k. k. Gubermal - Rath^_____^, Z. 8go. (2) Kundmachung Nr. 175. der Verkaufs-Versteigerung mehrerer im Bezirke ?o1a yclegenen lFond-Realitäten, Oli<-venbaume und Klrchengcbaude. — In Folge hohen Staats - Güter - Vcraußerungs-Hof. esmmlssions« Decrets vom i3. December vorigen Jahrs, Zahl 1099, nnrd am 20. August dieses Jahrs bey dem kalserl. könlgl. Rentamte in I'vla, Istrianer-Kcelses , in dert ge-wöhnllchen Amtsstunden zum Verkaufe im Wege der öffmtllchen Versteigerung, der nachc benannten, in den Gemeinden zioäullno und I,l5i^liana, obigen Bezirks gelegenen, theils dem Religions-, theils dem Bruderschafts - Fonoe gehör,g«n Realitäten, Ollvenbaume und Kirchengebäude, geschritten werden, als: — 1) Des kleinen in Nsclolinc» gelegenen, Vals benannten, 126 Quadratklafcer messenden Reben ? Grundes, geschätzt auf 5 st. 28 kr. ^ H) Des ebenfalls dort gelegenen ?ülndaä2 aka äon^ V':ü<3 benannten, 547 Quadratklafter messenden Reben-Grundes, geschätzt auf 35 si. 20 6j8 kr. — 3) Der fünfzehn in der Gegend Llasienxia zu klaciolliio gelegenen Oliven-Bäume, geschätzt auf 3 fl. 10 kr, — H) Des in I.i8i^nan0 gelegenen, Vra^a benannten, 2 Joch, 878 Quadratklafter messen, den Acker-und Weide-Grundes, geschäht auf 5y fi- 40 kr. — 5) Des ebenfalls dort gelegenen, Ograäa benannten, yoo Quadratklafter messenden Acker-Grundes, geschätzt auf i5 fi. ä2 kr. — 6) Des andern eben so dort gelegenen, auch O^raä» benannten, 66a Quadratklafter messenden Acker-Grundes, geschätzt auf ,0 st. 20 kr. — 7) D',6 dort gelegenen, VerveicisÄ benannten, 1920 Q.uadra!klafter messenden Acker-und Weide-Grundes, geschätzt auf 9 ss. Zo kr. — 6) Des dort auch gelegenen, I^ninV benannten, gzo Quadratklafter messenden Acker- Grundes, geschaht auf i5 st. 20 kr. — 9) Des in dem Dorfe LisiZNÄno gelegenen, i5o Quadvatklafter messenden Gartens, geschätzt auf 6 fi. 2 kr. — 10) Des ebenfalls in dem Dorfes I.i5i<;iiINO gelegenen , Z2Q Qua-dratklafter messenden Gartens, geschätzt auf 7 ft. 5okr. — li) Des ebenfalls in Dorfe Li3l«n3no gelegenen, 36 Quadratklafter messenden Garten-Anthells, geschätzt auf 52 kr. 12) Des daselbst gelegenen, 8tsi-pi benannten, 620 Quadratklafter messenden Acker r Grundes, geschätzt auf 9 si. Zi kr. — i3) Der Kirche 3t. ^i^anio ^bd^E, im Dorfe Blleäalina gelegenen, im Flächenmaße von 6 Quadratklaftern» geschätzt auf 5g N. i5 kr. — 54) Der K»rchs äeUa Nuäona äi?ompign3N0^ nicht well von dem Dorfe NcäoUns ge? legen, im Flächenmaße von ib Quadratklaftern, geschätzt auf 72 fi. ög 4^3 kr. — D;<> > «- 1220 — Realitäten/ Ollvenbaume und Kirchen» Gebäude werden cinzclnweise, soMie sie di«-be' treffenden Fonde besitzen und genießen, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget ge« wesen waren, um die beygesetzten Fiscalprelse ausgeboihen , unt> dem Meistbicthenden mit Vorbehalt der Genehmigung der kaiserl. könlgl. Staats, Güter, Veräußerungs - Hofcom« Mission überlassen werden. — Niemand wird zur Verengerung zugelassen, dcr nicht vorläufig den z.hnten Theil des Flscalpreises entweder in barer Conventions- Münze oder in öffentlichen, auf Metall? Mün;e und auf den Ueberbringer lautenden Staats - Papie« ren nach ihrem coursmäßigen Werthe bey der Versteigerungs-Commission erlegt, odek eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Slcherstellunqs-Urkunde beybringt. — Die erlegte Caution ivwv jedem Licitanten mtt Ausnahme des Meistbiethers, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meistbiethers dagegen wird als verfallen angeschen werden, Falls er sich zur Errichtung des dießfalligen Contracces nicht herbeylassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate m der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bey pfiichtmäßiger Erfül-luna dieser Obliegenheiten aber wnd ihm der erlegte Beirag an der ersten KaufschilNngs» Hälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten einen Anboth machen will, lst verbunden, die dicßfällige Vollmacht seines Commmenten der Verstclgerungs-Commission vorläufig zu überreichen. .— Der Melstbie» ther hat die Hälfte des Kaufschillings innerhalb /z Wochen nach erfolgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs - Actes und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, dle andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften Realitsst, oder in so ferne es sich um auf Privat-Gründen befindliche Ollvenbäume und um Gebäude handelt, die der Erstcher adiutragen gesonnen wäre, auf einer andern, normalmaßige Sicherheit gewährenden Realität m erster Priorität grundbüchlich versichert, mit 5 vom Hundert in Conventions e Mün^e verzinset, und die Zmsen - Gebühren in halbjährigen Verfalls - Raten abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstchungs - Preis den Betrag von 5o st. übersteigt, sonst aber wird d»e zweyte KaufschlLmqshälfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedtngnijse berichtiget werden müssen. — Bey gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur jogleichen oder früheren Berichtigung des Kaufsch,3mgs hcrbevläßt. — Die übrigen Verkaufsbedingniffe, der Werlhanjchlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten, Oliuenbaume und Klrchengebäudc, können von den Kauflustigen bey dem kaiserlichen königlichen Rentamte in l.'ola eingesehen, so w>e die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. — Von der kais. königl. Staats-GÜter-Veraußerungs^Prouinzial^ComM'ssion. Tricst am 26. Iuny 1827; Sigmund Rltter von Moßwll lern, k. k. Gubermal- und Präsidial - Secretar. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. 3.895. (2) " V . Nr. ä239- Von dem kais. königl. Stadt - und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht; es sey über 'Ansuchen der Frau Aloysia Iermann, Vormünderinn ihrer Kinder V'rior, Maria und Anna Iermann, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 16. November 1826 allhier verstorbenen Andreas Iermann, Inhaber der Herrschaft Stein in Obevkrain, die Tagsatzung auf den 3. September 1827 Vormittags um y Uhr vor diesem klnscrl. königl. Gtadt-und Landrechte bestimmet wurden, bey welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen — 1221 — vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widngens'sie die Folgen des §.614 b. G. B. sich selbst zuzuichre:ben haben werden. La»bach dcn 2/4. July 1627.-----------------------------------------------"TT^ ^^.____»----- » Nr. bbui. w d» >te An. tcmnack «l!c ^«nc, ie>ae »>., »lc°u,i° ^ ,' .„ ^„ «csclliclin?>i!s< r°n «>u>m Jahre, iläl W°ch«n u.» d<°« ^,»/",' ^z°'°'7,^, ^"tzAnwrv t°e w.',«,c»Bms,cIwe, Jacob T>°I. ^«'«d.!"°^^° 3n7^^" n°ch «e.7°Ü! "Ün »e,^ichcn F»s. <ü. ««öd.c., >r°!.. und »>r. »u^^'N"S?a»^n° L.ndr°ch.e !n «raw. «°w°c!> >°n 2., Q«°d« .«2ß.^^ ^^ 6' b°6^ l°) . . ^.^,. u_z öanfllchtü >n Kr«,n wild «der l°z von lem Kr, Ml,x, ÄLul^ Gesetze gebührt. ^__________ ^ te Verlautbarungen. 2 5^ /2^ AmortisirungK - Edict, ^'9'^ ^' >^n. BcürksaeriHte Staatsherisck.ft Lack wird hiemit aNgcm^n kund gcmaä?t: Man habe über von L«ck, in d,e Ausfertigung der Gdlcte nachstehender, auf dem hau-^!?r 66 in der Slatl Lack b.ftcnoen, angedl.ch m Verlust gcralhene^Urtunden, als: ^ ^deü SHuldb iefeö äcw. ei i.nak. .7. Februar ,604. für Ioh.nn Iessento,^pr. 2b5 ss. d) deö ukd"rgabÄ7rtrages <1ci°. .r inwb^ 2.. Fed.uar ,604, jut Jacob und Marm.Iessenks, '" e) de^'hettaMvertrageK ääo. 25. Jänner »L07, inlad. 27. Februar >L.L, für Gerttaud Iessents ^' ^w^de/dah^a^^ die auf diese angeblich verlorenen wtunden ein Recht zu tz^. ..' Gg wclden ^) aufaefodett, binnen einem Jahre, sechs Wochen und diev Tagen, daMbe e ^urtun7c7 samm7 den Inta^ulatwnö. Cert.ficaten, fur null, mcht'g und tlaftlos eltlart wer. den würben. Lack den ß. Mao »627- ^______----------------------------------------^^6^ «^ 1222 — daß, wenn die Realität ben der ersten.oder zweyten Tagsatzung nicht we» «listens um ooer ü^er den Tchätzungswerth an Mann gebracht werden könnte, bey der dritten auch unter der HchäIung hintan gegeben werden würde. Die AcicHcioni - Be5iii.,niffe tonnen in der Kanzley eingesehen werden. ...Be,. Gerichc lAotlsche? am 23. Iulo »627. - ^ «jZ'.^A «2) ^ ' . '^ ^ ^ ^„H .' ' a« ^ k^^H "' GeriOtsdieners . BedienstUng zu verleihen! ' ^ 7^, Weil ssch beo der leycdin wegcn Ve^leikung der erledigten Gerichtsdienerftelle geschehenen Be« lanntmichung kein hiezu t.vualich.'s Individuum gemeldet hat, so wird die Wiederbefcyung dieses Dienstplanes mit dem eins fire Löhnung aus der Rentcasso, vom jährlichen 120 ft. M. M., die Freoe Wohnung, zu nächst oer Arresten, und die gesetzlichen Meilengelder bev Zustellungen ver» bunden, Und, mit dem Abmerken zur Kenntnis; gebraut, daß Biltwerber vom gesunden und starken Körperbaue, die des LesenK und Schreibens kündig sind, ihre mit den Tausscheinen und .mit glaub vürdi,;en Zeugnissen ü'oer ihre Sittlichkeit und frühere Dienstleistung belegten Gesu« Oe binnen 4 Wochen persönlich bey diesem Verwalt » Amte einzureichen haben. Verw- Amt Lack am 5, August 1827. Z. 54.2. (2) Amortisirungs . Edicr. Vom Bezjrfsgerichte Staatsherrschaft Lack wnd hiemit aNgemcin kund gemacht: Man habe über Ansuchen oes Franz Werdnig, zu Lack, in hie Ausferiaung der Ainortisations » Odicte nachstehender, auf feinem Hause 3Ir. 27, in der Stadt Lack haftenden, angeblich in Verlust gerathenen Urtun» Hn^ 'als ^. " . 1. Ms Vergleiches ääa. 27 May, intal,. 3o. Iuny iLoZ, pr. ,22 st. 3a kr. zu Gunsten de» Hranz Klementschitsch. ^^' 2. Ves Kaufcontractes ä« i^Hb. 24. December i6i4, pr. 700 st., für Blas Wenedig, ge. PMiget. ^ Ez werden daher alle Jene, die auf diese angeblich verlorenen Urkunden ein Recht zu haben sermeinen, hiemit aufgefordert!, binnen einem Jahre, sechs Wochen und dieo Tagen, dasselbe so ge« wiß geltend zu machen, widrigens nach Verlauf dieser Feit über ferneres Ansuchen die benannten Urlunoen, sammt den Intabulationö > Certificate»., fü.r nuN, mchtig und kraftlos erklärt werden würben. Lack, den 3. May »627. Z^i422. (2) "^ "" ft. Deutscherwäh« rung, gewiNiget. .OH werden daher alle Fene, die auf den benannten Schuldbrief ein Recht zu haben vermeinen, bieini't aufgtssrdert, dasselbe binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, so gewiß hier» ortK geltend, zu machen, widriqens nach Verlauf dieser Zeit über fernereK Ansuchen der benannte Dchuldbnef', sammt dem Intabulations «Eertlsicate, fur null, nichtig und kraftlos erklärt werden V; '42». (2) G d i c t. Nr. i?36. Von dem Bezirksgerichte der k. s. Cammeralherrschaft Lack wird hicm'tt aNgemein kund gemacht: Man habe über Ansuchen des Herrn Dr. Loren, Gberl, als Curator der mind. Anorä Wergant'schen Kmder, in die Ausfertigung der Amortisations ° Ooicte, rückfichtlich der zu Gunsten der Elisabeth Miller, auf dem der Pfarrkirche St. Georg zu Altenlack dienenden Ueberlandsacker und Wiese, 5ub Urd. Nr. 79, Rectif. Nr. 56 intabulirten, und angeblich in Verlust gerathener Schuldobligation 66». tzt intak. 16. May ^799 ^ pr- 25ö ft., gewiNiget. '^', Es werdsn daher alle ^?ne. die auf diesen Schuldbrief ein Recht zu haben vermeinen, b«' Mt'aufgefordert, dasselbe binnen einem Jahre, sechs Wachen und drey Tagen, so gewiß hierorts geltend zu machen, wl?riütns nach Verlauf dieser Zeit über ferneres Ansuchen der benannte Schuld- für null, nichtig und kraftlos ertlatt weiden würde. ' -' WMsgencht Staalsherrfchaft^L^ ., , , ., - Z. 632. (3) Kundmachung Nr. i63c»3. des kaiserlichen königlichen ikprischen Landes - Guberniums zu Laibach. — Die Umsetzung der Mauthgebühren an der Hollcnburger Draubrücke von Wiener, Wahrung aufKonven« tions-Münze betreffend. — Die hohe vereinigte Hofkanzlep hat zu bewilligen befunden, daß die Brückcnmauthgebühren an der Hollcnburger Draudrücke, welche bisher in Wiener-Wahrung zu inNichten waren, nach dcm btshcr auf Wiener - Wahrung bestandenen Tarife künftig in Konventions-Münze cingchoben werden. — Dieses wird in Folge des diesfalls herabgelangten hohen Hofdecreies vom 10., Erhalt 24. dieses Monaths, Nr. 163/46 mit dem Beysatze zur allgemeinen Wissenschaft und Darnachachtung bekannt gemacht, daß der Zeit, punct, mlt welchem die Elnhebung der Brückenmauthgebühren in Konventions-Münze zu beginnen hat, auf den ,5. des nachstkünftlgen Monaths August bestimmt worden sey, dann, daß nicht nur die an der gedachten Brücke bisher bestandenen Mauthbefrepungen noch fortan ungeschmälert zu bestehen, sondern mit dem erwähnten Zeltpuncte auch die durch neuen Weg-und Brückenmauth-Dircctlven auf Aeranal - Brücken eingeführten Be« frcyungen und Begünstigungen überhaupt, insbesondere aber jene hinsichtlich der Fuhr-werke mit breiten Radfelgen in Wirksamkeit zu treten haben. Laibach cm 26. July 1627. In Verhinderung Sr. des Herrn Gouverneurs Excellenz Johann Graf v. Welsperg, Vice--Präsident. Leopold Graf v. Stubenberg, k. k. Gubernial-Rath. y. tzgi. (3) , ^ 6uk. IV?. i6ää7- Da in Folge der allerhöchsten Entschließung vom 27. Jänner vorigen Jahres, der Schluß des gegenwärtigen Schuljahres 162A27, an der hleronigcn kaiserl. könial. protestan» tisch-theologischen Lehranstalt, nnt Ende Iuny 1827 einzutreten, d»e Wiedereröffnung des- selben aber m>t 1. September dikscs Jahres zu geschehen hat, und diese Ordnung sofort von Jahr zu Jahr beybehalten werden wird, so haben Diejenigen, welche die hiesige kais. königl. protestantisch-theologische Lehranstalt zu besuchen gedenken, sich zederzeit vor Ablauf des Monathes August emcs jeden Jahres hier einzusinden, und sich bey der Direction der Lehranstalt nickt blos Mit den gewöhnlichen Fleiß- und Sittenzeugnissen, sondern auch in Folge hohlv Verordnung mittelst eines Svperintendental- oder Consistorial-Attestats darüe ber auszuweisen, daß sie die zur Anhörung akademischer Vortrage erforderliche Reife wis, senschaftlichcr Bildung erlangt haben, vorzüglich Sprach- und theologische Vorkenntmsse besitzen, um sodann sich ordnungsmäßig immatricubren zu lassen. Wien am 17. Iuny 1827. Von der Direction der kaiserlichen kömgllchen protestantisch theologischen Lehranstalt. Z. 884. (3) Eoncurs-Verlautbarung Nr. 12942. zur Besetzung der Bezirks - Steuer - Einnehmersstelle zu (^»po ä'I^rla. — Für die in Erledigung gekommene «Vteuer, Einnehmersstelle im Bezirke «üapo ä'Istria, m»t welcher kin jährlicher Gehalt von 600 fi. und die Verbindlichkeit zu elner Kautionslelstung von loao fi. m Conventions - Münze bar oder mittelst einer auf liegende Güter zu intabuli-rendcn Bürgschafts < Urkunde, verbunden ist, wird hiennt der Konkurs eröffnet. — Alle Jene, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, haben ihre Gesuche beym kaiserl. königl. Istrianer-Kreisamte zu Mitterburg, innerhalb der bls zum i5. August laufenden Iahri festgesetzten Frlft einzubringen, und in demselben »hv Alter, Vaterland, Rellgwn, Stand (Z. Bepl. Nr. 64. d. 10. July 1827. C M — 1224 -^ "nd ^kdi>nssungs anzugeben, ihre Kenntnisse in verdeutschen, italienischen und wo mög« llch einer slaulschen Spräche, dal,n im Rechnungs-und Kassawescn, ihren moralischen Character, Fahigkeits-Verwendung, und endlich, daß sie im Stande sind, die erwähnte Kaution zulegen, gejetzllch auszuweisen, da auf dle nicht oorschrifimaßig belegten Gesuche gar keine Rücksicht genommen werden wtrd. Vom k. k. Küsten Gubernium. TriestdenZa. Iunp 1827. Alphons Fürst v. Porcia, ^^^^ Landes - Gouverneur« WWW Anton Chlumezkp, Gubermal- Rath. Z. ^35. (H) C 0 n c u r s - V c r l a u t b a r u nq Nr. 1 ^066. für d,e Besetzung derben Actuarstsselle »m Bezirke <üapo ti'Islrm. — Nachdem bey dem Bezirks Eommiffarlare (^0 ä'Ii,l.lia «m Istrianer-Krebse , der Posten eines zweyten Ace ruarS mir dem lährltchen Gehalte uon /^l)ft. »n Erledigung gekommen lst, so wird zu dlssen Wiederbeft'hllng geschrttrea wcrbcn. — Diejenigen welche dlcs? Dienststelle zu erhalc ren wüllschen, haben ihre gehörig belegten Gesuche längstens bls 20. August dleses Jahres bey dieftr Lande5stelli? cinzu^lch?n und sich uder folgendes auszuweisen: 1) Ueber das Aller, Geburtsort, Stand und Zd'ltgton. 2) Ueber die vorgeschrlcbencn juridischen Studien. Z) N?ber dle vollkommene Kenntniß der deutschen und der italienischen Sprache, dann wo möglich einer slavischen Mundart. /,) Ueber chr gutes, moralisches Betragen, Fähigkeit und Verwendung. — 5) Ueber b,e bisher geleisteten Dienste. — Denjenigen, welche sich mir den politischen und Just:; - Wahlfahlgkeitedecrctcn auszuweisen vermögen, wird ^er Vorzug gegeben werden. — Vom k. f. Küsten GuKermum. Tnest den io> July 1627-A l p h 0 n s F ü r si v. ,P 0 r c l a, WDR. Landes- Gouverneur. Anton Chlumezky, DWWff Gudernial» Rath. Kreisä m tliche Verlautbarungen. H, Z7^. (3) N». 6748. Mit hoper G^ibernial-Verordnung vom ig. di ses, Zahl i52^c>, ist zur Hersteüunz ber 3onserv,Ul^ns ' Arbeiten in de,n hlirrrtigen Ballhause in der G^adlscha - Vorstadt, cme Minuendo - Versteigerung angeordnet wurden, welche am 16. des künftigen Monathes Au-Hust, Vormittags um 9 Uhr m diesem Krclsamte statt haben wird. Diejen'gtN, welche diese Arbeiten zu übernehmen willens sind, w^den zu dieser Minuendo - Versteigerung zu erscheinen hi:mit eingeladen. D>e Ueberschlaqe, welche die Maurer- und Zlmmermanniar« beit und die Beyssellung deren Materiale, dann die dabey erforderliche Steinmetz', Schlos-ftr-, Glaser- und Bindera'.beit, »m Einzelnen enthalten, können zu jederzeit in den gewöhnlichen Amtsstunden bey diesem Kretsamtc eingesehen werden. — Kaiserliches königliches K:elsamt Lalbach am 3o. July 1627. Stadt- UN9 landrechtliche Verlautbarungen. 3 K75. <3) 1' < ' ^' Rtr. 43?7. Von dem kaiserl. könlgl. Stadt-und Landrecht« in Kram »irtz bekannt eemschl, b«H sber vas Ansuchen de» Benedict Fleck, als mterlmistlschen Andreas Smolt'schen kvncurs» msffaverwalter» mehrere zu d»eser koncurbm^sse gchärlgen Waarenartikel und FahrmFe, als 14^ Metzen Flsosen, iSi Metze» Weiden, i»,oo» Pfund Habern, »2» Stück Rohrd««ten, 1225 —^ einiges Blauholz, Kleyen, Saammwerke, Wage und Gewichte, Bodenbretter, leeres Wemgeschirr, mehrere Bouteillen Wein, dann mehreres Silber, Einrichtungsstücke, Kleie der, Wäsche, Bücher und Wagen, den 2o. August d. I, und die folgenden Jage m den Hausern Nr. 3 et ^. an der Wlener? Lmie zu den gewöhnlichen Amtsstunden gegen gleich bare Bezahlung licitando ueraussert werden. Lalbach den 25. July 1827._______ Vermischte Verlautbarungen. H. L3i. (3) F e i l b i e t h u n g s ' E d j c t. Nr. 1207. Von 0«m vereiüttn Bezirksgerichte Mictclstcttcn m Kramlura nnd hicmit bekannt g^rnocil: GZ ftv nbcr Ansuchen des T-Homos Novak,'väterlich Grfgi.'l Novc.t'fü'in Vcriaßüt-crnedmclt' rcn .?,^ ma, wrder die Obleute, Gcorg un^ Ursula Kusckar, in cre Üilosiumisurig der mit c^m (Zt-ctc rcnl i5. Avlil i32Z ausgeschriebenen rrccutivcn Fellbicihung, der dtm Lc^itln glhcr^in, tcr S^üls» Herrschaft Jack ^ud Ürd. Nr. 260^2500 dienstbaren, «crichrlick auf l^oo si. gcsüatztrn gan^n Hu!.«', lammt An» un5 Zugchör, dann ccr auf ,54 fi. ^6 tr. si,c,iä)l!i(b tl,lhcuelten Fchn,ssc und tc6 ti'uncluli in5tr^c!tt>5 gcwllligct »rordcn. Hu, diesem Onde sind drcr HnUicthunMagfotzungcn, vn^ zrvar: die erste auf den 25. August, die zireyte auf den 25. Ef^trwl'cr und dle dliltc auf dln 2b. October l. I-, für die, Realttat, jedesmabl Vormittc-gK von 9 t!.i5 ,2 Uhr, für die F^hrins;« Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, im Olle ^m», m^ ^m Bl^latze, bestimmt uclden, daß itnrs, w^ls rvcder deo der ersten noch beo der zweiten Feildicthung um den Schähungt'^eNh, od^r darüber an Mann gebracht rrerdcn könnte, bey dcr dliltcn auch untcr dtn.sclben hintan ^egeheu ncr-den wurde. Wozu die Kauflustigen, und insbesondere d,e infadul:rtcn Gläubiger mit dem Bcrfüecn zu er» scheinen eingeladen werden, daß die dießsäll»gen Licuations . Becuigtnsse täglich m ljieslgcr Gniltl^ tanzlev eingesehen werden tonnen. . - Vereintes Bezilts > Gericht Michelstetten zu Krainburg d, n 22. July 1827. Z. 3^5. (3) G d i c t. Nr. <)ö3. Vom vereinten Bez. Gerichte Rupertshof zu Neustadtl wird zu Jedermanns Wissenschaft ge« bracht: s l2 Uhr mit dem Aeysatze bestimmt worden, daß, wenn dio zu versteigernde Real'tät beo der ersten oder zweyten Versteigerung nicht um oder über dert VchäHnerch an Mann gebracht werden könnte, selbe bey der dritten auch unter dem Schähwetthe hintan gegeben werden würde- Uedrigens können die Mcttationsbedinqnisse wie die Beschreibung der Realität täglich m hiesiger GeriHrskanzley eingesehen werden. Lack den 19. Iulo 1627. ^- 5??. (2) Das Bezirksgericht Staatsherrschaft Lack macht bekannt: Es habe über Ansuchen des Herrn ^Isbann P^ter Plauh, Gewerken zu Oisncrn, in die Amor'tisirung des vorgeblich in Verlust gerathe» W«l, auf sämmtltä) auf Nahmen des Herrn Johann Peter Plauh. grundbücblich angeschriebene Reali-Wssen, zu Gunsten der Frau Helena Plautz, geb. Radovufch, intabulirten Heirathsvertrages 660. »8. August 1735 Ll intl»!^. 17. Juno 179s,, re5p. dcsien Incadulations^erc,ficai gewiNiget. Es haben daher all? Jene, welche aus benannter Urkunde einen Anspruch zu machen gedenken, ihr vermeintliches blicht binnen einem Jahre, sechs Wochen und dreo "Tagen, hierorts so gerriß gel« tend zu miHeit, widnqens benannte Urkunde rezp. oeren Intabulationsccrtificat für null, nichtig und kraftlos erklärt werden würde. Bezirksgericht Staatsherrschaft Lack den 26. October iLZZ. ^ Z. 24. (2) T d i c t. ^ Nr. 1271. ^ Hon dem Nezcckzgerichto Radmannsdorf wird hiemit bekannt gemacht: Es seo auf Anlangen ! des Joseph Warl, als Orstehl>r des vochin Gregor Sckrey'schen dauscs Nr. ?3, und ,wcyer dazu ' gehörigen W^lüanthcile in Kropp, 6ä pi-ass. 3, November 1826, Nr. 1271, in die Ausfertigung ^tr A!nortlsalion5edicte folgender aug dem besagten H.^use, sammt Holzanthcilen intabulirten, vor« gedlich.in Berlulit gerathenen Urkunden, als: ,', a) !eä vom Gregor Sckrey auf den Andreas Sckuller ausgestellten Schuldscheins, pr. 2öo st. 3. ^»^^ W., tldo. Zi. October »797, et intab. 10. April 179N, und ^W) des genchttlchen H^-rglcichz zwischen LcondaroZ Schuller'und Joseph Lukeschitsch, als Vormund M^ der minderjährigen 3)iaria Schrea, älia. 17. July, ratilicaw 3i. August, et, intali. 27. r^ September 162l, gcwilliget worden. k7 e 1 IHtHhu'.atisns« Cemfi^te für nicl?t'i uns kraftlos erklärt werden würden. ^ B^zuks« Gericht Radmannsdorf den 16. December 1L26. (i) Edict. üNr. 492. ^M Von vem Bezirksgerichte der Herrschaft Radmannsdorf wird hiemit bekannt gemacht: Gs sey ^Mf Anlangen dcs Herrn Franz Schuller, als Vormund der mind. Maria Thomann, von Kropp, ä« ^»1-265. 6. April 1827, Nr. 492, m die Ausfertigung des Amortisations' Scittes, hinsichtlich deS auf oen vorhin von Andreas, hann Anton Thomann, Hammersgewerkcn zu Vteinbicdel, grund- büchlich besessene, nun durch Erbrecht aber aus dessen PupMinn Maria Thomann, übergangenen Rea» litäten, nähmlich: auf dem haufein Stcindicdel sammt Waloantheilen, Lul, Haus Nr. 3i, Urb. Nr. i232, so wie auf dencn Grundstücken na I^ounx«» n Noline, dann auf den vier S'ßfeuern, jwei, z in der SHmiöhütte prcxl I^apesam, uno zwey na ()>iÄ45 ft. 2g Z14 kr. L. W-, !i sammt 5 <^o Interessen, gcwilllgcc worden. l Hs wc^cn daher alle Jen?', wM>e auf den gedachten Schuldbrief Ansprüche zu machen gedenken, k erinn?tt> ihr Recht darauf binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, so gewiß darzuthun, ti. widri.;ens diesclben nach Verlauf dieser Zeit nicht mehr gehört, un) dieser ^chMbnef für null un5 M^ in^li^ erslärt werden würde. D B,!zirss. Glicht ^admannsdolf den 9. April 1327. —' 1229 — Z. Lo9. (5) Erste zurZiehung kommende große Lotterie bey A. C. Schram in Wien. Es werden zum Gewtnn überlassen 424,571 Gulden W. W< Als erster Haupttreffer dieser Lotterie ist die schöne, in Nied. Oesterr. V. O. M. B. liegende Herrschaft Gmilnd bestimmt, wofür dicAblöfungssumme von 2 OO/OAO st-W.W. gebothen u. verbürgt wird. Als zweyter Haupttreffer ist das Gasthans zur goldenen Rose in Bömzeil zU GMÜNd bestimmt, wofür die Ablösungssumme von 2^fOOO fi.W. W-gebothen u. verbürgt wird. Die Haupttreffer, die Vor - und Nachtreffer dieser vorteilhaften Anspielung betragen 312^46 si.W.W. Die drey Cathegomn Freplose dieser Lotterie gewinnen zusammen H2,o2) fl.W.W. ^«runter gewinnen jene der erstenCathegorie jene der 2. und 3. Cathegorie mit Treffern allein 5,900 Stück k.k.Duc. in Golo von /^,000 und 2,000 st-und so abw., und 3,i00 fi. Wien. Währ. gewinnen ^0,0 50 si. W. W, Die besondern Vortheile dieser Lotterie bestehen nicht nur in der unqcwöhn'j«B kleinen Anzahl von nur 95,^0 verkäufiichen Losen, uno ,n der verhalt'mßmWg zu d"r'l Men sehr bedeutenden Anzahl von 16,304 Treffern, wodurch jedem Milspielenden dl^ Wahrscheinlichkeit zum Gewinn so bedeutend erhöhet wird, sondern auch >n oer zweckmäßig getroffenen Emtheilung der Freylose in Cathegorien zur epochenweise un° entgelollchen Aufgabe an die Abnehmer oer schwarzen Lose, laut dem §. li oes ^)pielplanes. Jede der ^drey Cathegorien haben ihre bemessenen sichern Gewinnste Kls Klini^nn, und smo überdieß durch eigene, mit Treffern von 4,000, 2,000, ^/000 fl. und so fort in W. W., ausgestattete Ziehungen dergestalt begünstigt, daß, je niederer das Ninimnin des bemessenen sichern Gewinnstes für jede Catheaorie ?^ stimmt ist, um desto großer die Treffer ausfallen, an welchen dieselben durch die ^l^ tmlen Ziehungen Antheil nehmen. Ueberoieß tritt bey dieser Lotterie zum ersten M^-lt dle Begunstiguns einer Pramien-Nachziehung für die Freplose ein, w>h«rch ez^ DM ^ ^ — i23o — , . bestimmte Anzahl Freylose sogar zwey Mahl sicher gewinnen muß. Das Mitspielen dieser Freylose in der Hauptziehung auf alle Realitäten- und andern bedeutenden Geld-treffer versteht sich von selbst. Die ausgezeichnete AufnahM, welche diese Lotterie, als Würdigung lhrer besondern Vorzüge bey dem verehrlichen Puklicum gefunden hat, wird bald das Eingangs genannte Großhandlungshaus in die angenehme Lage versetzen, dem Rücktritte von dieser Ausspielung zu entsagen, und die Ziehung derselben, wenn nicht früher, spätestens auf den 24. November d. I. festzusetzen. ^ Das Los kostet vier Gulden M. M. k Lose, und Spielplane sind in Laibach bey dem unterzeichneten Handlungshause zu haben, wo bey Abnahme von 5 Losen, ein blaues Graris-Gewinnstlos verabfolgt wird. Ioh ann Ev. Wutscher. Z. 9«i. (2) Licltations « Verlautbarung. Am 26. August um 9 Udr früh werden mehrere Mutterschafe von edler Gattung, die zur Zucht gcneiftl sind/ nebst einigen Sprinawlddern, beydem höchsten Entschließung uom 4. Iumus 1626 — für die Dauer von drey Jahren verliehen worden. — 6. Dem Georg Ineiql, Tapezierer zu Wlen/ in der kärntnerischen Straße, Nr> zol? — welchem mit allerhöchster Entschließung vom 1. April 1822 — auf die Verbesserung der'gegenwärtig übllchen NenblL5-Polsterung ein fünfjähriges Privilegium laut der Gubernial-Intimation vom 26 April 1623, Zahl 61, ertheilet wurde, tst die nachqesuche Bewilligung zur dreyjahrigen Verlängerung m Ge-maßheit der allerhöchsten Entschließung vom Z. Iumus laufenden Jahrs, ertheilt worden. Welches in Folge der hohen Hofkanzlcydrfrcte vom i^ten, 23. und 20. Iunms laufenden Jahrs, Zahl 16362, 1/^43 und 173)7 hlemic ;ur allgemeinen Kenntniß gebracht wlrd. — Vom kalserllchen königlichen illyrifchen Gubernmm. — Laibach am 2ten Iulp ^827. I 0 jeph Cannll 0 Frel) herr v. Schmidburg, Gouverneur. . Johann Graf v. Welsp erg, Vice-Präsident. I 0 h a n n S ch n e d i tz, _____________ k. k. Gilbcrnialrath und Protomedikus. 3. 912. (1) Kreisämtltche Berlautbarungcn Nr. 6867. Ueber d»e noch in dlejem Jahre vorzunehmenden Eonservanons-Arbeiten in dem hiesigen Inquisitionshauic wird in Gemaßhett hoher Gubernial - Verordnung vom 26. des vorigen, Zahl 16149 , d^e Mmu.ndo-Versteigerung am 21. dieses Vormtttags um y Uhr in diesem Krelsamce abgehalten werben. — Diejenigen , welche diese Arbeiten bestehend in Maurer- und Fimmermcmnsarhett nebst Beyschaffung deren Materials, dann m Steinmetz-, Tischler-, Gchloßer-, Glaser-, Anstreicher-, Hafner-, Klampfer ,Drühtne^- und Gußarbeiten zu übernehmen Lust haben, werden zu dieser Minuendo - Versteigerung hlemit eingeladen. Uebrigens kann derKostenäberschlag hinsichtlich der Ausrufsprelse und der einzelnen bevzu-siellenden Arbeiten in den gewöhnlichen Amtsstunden jederzeit in diesem Krelsamte eingesehen werden. Kalserl. Kömgl. Kretsamt kalbach ^am 4. August 1627. Z, 911. (1) K u n d m a ch u n g. ^ Nr. 68g 1. Zur Beyschaffung der beyläufigen Erfordernisse .für das hiesige Dwzesan- Pnesterhau«, für das Jahr 1828, zur Bekleidung der Allumnen, zur OaiizOrvaüa«. des Hausinventars sn Lem-und Handtüchern, dann Ttjchzeug, ferner zur Beystellung der Schreibmaterialien , wird m.Folge h«her Gubernlal-Verordnung vom 26. des vorigen , Zahl 16159, am 37. dieses Monats in diesem Kreisamte Vormittags um y Uhr eme Minuendo-Versteigerung vorgenommen werden; zu welcher zu erscheinen alle Diejenigen, die diese Erfor-derniß, Artikel beyzustellm Lust HMn, hlemU eingeladen werden, ber Ausweis der einzel» ^ — 1233 — nen Artikel und der Ausrufspreis kann bey diesem Kreisamte zu den gewöhnlichen Amts» flunden jederzeit eingesehen werden. Kaiserl. Königl. Kreisamt kaiback am 3. August^827> ""^A'emtlich e Vlrla utbar ungen. 3.921.(1) . Licltations - Ankündigung. Nr. 2001. Von Seite der k. k. Taback- und Stampelgefälls-Administration zu Laibach wird hiei mit zur allgemeinen Kenmmß gebracht, daß bey thr in dem Amtsgebaude Nr. 297, am Schulplatze, den 29. August V.J., eme.Lttttation zur Lieferung von 49 Klaftern, drey Schuh langen buchenen Scheiterholzes, und am darauf folgenden Tage, das ist, den 3o. August d. I. eine weitere, zur Llcferung nachstehender Amtserfordernisse, nämlich: 35 Duzent Bleyfilften, 8 dto. Röchet, 3oo Büschen Federkiel, 112 Schachteln mittlere Oblaten, 2 260 Skück, 4 1,4 R.eß Med.an-^y 32 Pfund weißen 1 ^^ 3o „ grauen / ^ ^ V iä „ Siegellack, ,?5 Ellen Wachs- ? « - ^ « ^ ^ l>.f ^ ! Leinwand, 373 ^ Geldsack-5. l 6260 Stück große ) 6260 „ mittere ^ Nagel, I2bao „ kleme ) unter Vorbehalt der höhern Ratification abgehalten werden. Wo^u die Lieferungslustlgen mit dem Beysatze vorgeladen werden, daß der Ersteher der Holzlieferung eine Caution von 40 fi. zu erlegen haben wird. Die Contractsbedingnlsse können zu den gewöhnlichen Amtsssunden in dem Administrations-Vurean eingesehen werden. Laibach am y. August 1827. ^"""-"^""^- " u Ng e n." Z. 923. (i) Nr. 1262. Von dem k. k. Bezirksgerichte zu Laibach wird die auf den i3. August l. I. bestimmte erste Fellbiethung, der dem Johann Babnig von St. Vetth gehörigen Realitäten, hiemit widerrufen. Laibach am g. August 1627. ^^^s^MesMRücklritt statt bey der zuerst zur Ziehung kommenden besonders vortheilhaften Lotterie von A. C. Schräm in Wien, der in Nieder - Oesterreich V. O. M. B. liegenden Herrschaft Gmünd und des Gasthauses zur goldenen Rose in Bömzeil zu Gmünd, indem die Ziehung, wenn nicht früher, auf den ursprünglich angekündigten Tag vom 24. November d. I. bestimmt ^__________________voraenommen wird. _____ — 223ä — ff Die günstige Aufnahme, welche diese Ausspielung bey dem geehrtesten Pubtt-cum gefunden hat, verdankt sie einug uno allein ihren unverkennbaren Vorzügen, die sie auszeichnen. Die geringe Zahl von nur 94^0 verkäuflichen Losen, welche jeoem Mitspielenden eine größere Wahrscheinlichkett zum Gewinn darbiethet, die im Verhältniß zu derselben große Gewinnstsumme von ^24,571 fl. W- W., worunter dle bedeutenden Ablösungsbetrage von fl. 200,000 für den ersten, und fi. 25,00Q für den zweyten Haupttreffer, dann die 16,302 andere bedeutenden Geldtreffer, von st. iH.ooa, io,6c>o, 4000, 2000, 1000, 5oo, /»00, I00, 200, Uiio so abwärts begriffen sind, ferners der Umstand, daß, bey dieser Ausspielung, beynahe auf jedes 6te Los ein Treffer fällt, erheben den Reitz dieser Ausspielung ungemein. Die in drey Catvegorien sehr vortheilhaft eingetheilten Grat's - Ge-winnst-Freylose mit Partial-Ziehungen und Gewtnnsten, von fl. ^000, 2000, 1000, 300, 200, 100 ?c. gewinnen alleln 5900 Stück Ducaten in Gold, oder fi. 66376 m W. W. und ft. 4^650 W. W., zusammen fi. 112025 W. W. Die Aufgabe derselben geschieht noch durch eine kurze Zeit dem Sinne des U§. ü des Spielplanes gemäß, von einem rochen und einem grauen Freylose auf »12 abgewonnene und bezahlte schwarze Lose unentgeldlich. " Das Los kostet 4 fi. Conventions-Münze, bey Unterzeichnetem zu finden, wo sogar noch einige blaue Freylose übrig sind, wovon er bey baldigem Zuspruch bereit lst, auf abgewonnene 5 Stück ordinäre Lose, ein solches blaues Gratis-Gewinnst-Los' unentgeldlich zu verabfolgen. Johann Ev. Wutscher, V Handelsmann m Laibach. ^ Literarische An zeige. »Aus Ludwig Mausbergers Verlag in Wien, ist so eben angekommen, und wolle v«n « den I'. I'. Herren Pränumeranten in Empfang genommen werden: U M anncrbiblloth ek, tül. bis tüVII. Band, zweyte Lle^rung; Pranumcration auf » den <ÜVIII. Band mit 20 kr. » Walter Scott, 1^1. Band; Pranumeration auf den I^II. Band mit Zc> kr. i Tausend und 3»ne Nacht, XXVIII. b»s XXXll. Bandchen; Pranumeration auf l das XXXIU. Bandchen mit 6 kr. — Alle 5a Bändchen 4 fl. » Chlmani, Religion und Tugend, II. Band, als Echluß. » Schml d's Iugmdschr,ften, I. bis VI. Band ungebunden; Fortsetzung folgt. » Sodann ,st ganz neu erschienen: D DasBildniß des Ka»1ers, SchMspiel in zwey Aufzügen, 12 kr. U Der Pilger »n die W a llfa hrts ort e in der Umgebung Wiens, 26 kr. » Handbuch fü r ju nge Da me n, 3a kr. U Ferners ist daselbst zu haben: W Chimani, Königinn Mathilde, 48 kr. »-------Rttter Landsberg, 43 kr. I Liguori, Al phons, Maria, Besuchungen des allerheiligsten S«cramentes des Al- I tars, n. in schönem Einband, » ft. ^o kr. U Skerbinz, P. Pasqual, Z«hen Gebothe Gottes m biblischen Bildern betrachtet/ »WM ist. 36 kr. ^Wßaulitzkp, Gesundheitspfiege, T ft.