.M 4. ckreitass am 7. Jänner______________l859. Die „Laibachcr Zclluiig" crschtint, nut ?lusila!)»»e der Sonn- und Fcienligc, täglich, und lostct sa,n»>t den Vcilagcu im Co.^pt^ir ganzjährig li fl., halbjährigüfl. 50 kr., »litKrcnzbanb im <5ul»p-toir ganzj, t2 ft., hall'j. «st. Fur die gnftcllmlg in's Hiins sind halbj. 50 fr. mchr zu »nlrichttn. Mit der Post purtufrci ganzj., unter Kreuzband und gednlstter Adresse 15 ft., halb. 7 st. 5» kr. Instrtionsglbühr für cine Garmond-Spaltcn-zeilc oder den Rcmm dcrsrlbcn, ist filr linalisse üin-schaltxng 6 lr., für 2malic,e 8 lr.. f«r .^maligc l0 lr. u. s. w. Zu dilss« Wrbilhren ist noch der Insertions-ftämpel per 3tt lr. für eine jedesmalige Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserat? bis ll> Z,ilen losten l st. 9« lr. für 3 Mal, 1 fl. ^»0 lr. für 2 Mal und 90 kr. für l Mal (mit Inbegriff des InsertionSstämpelS.) Amtlicher Theil. ^Ve. k. k. Apostolische Majestät haben mit dem Al> höchsten Handschreiben vom 4 Dezember v. I. dem FM3. Wilhclnl Frecherm v. Lcbzcltern, Stell», vcrlrcter des Präsidenten beim Landes-Militärgcrichtc in Wien, ferner mit Allerhöchstem Handschreiben vom 21. desselben Monats den zum provisorischen Kam< meruorstchcr bei Sr. f. Hoheit dem Erzherzoge Franz Karl ernannten k. k. Obersten Karl Freiherrn von Neischach die gehcimc Nathswürdc mit Nachsicht der Taxen allcrguädigst zu verleihen geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller, höchstem Handschreiben vom 4. Dezember v. I. dem FML. Karl Frcihcrrn v. Lederer. a aktc grgcn den Fürsten Al!>a»der K.nageorgiewltsch verlese», lanlet: „Durchlauchtiger serbischer Fürst Alexander Kara-georgiewitsch! Die National-Sfupschtiua hat im Na-nie» des serbischen Volkes in ihrer henti^c» Slh»»g einstillunig dc» einslimmigeil Wünsch der .laiizen serbischen Nation ausgedrückt, daß Eurc Durchlaucht auf die Winde deö Finstt» ^on Serbien abdizile» und Ihre Macht .nls die Sfnpschlma i'ibcrlr^en lüö.ie. Die I^ia. tiollal.Eslipschlili.! sr<>dtt Ih„en eine Deputation aus ihrer Mille zur Uebergabc dieses Aklcö und zü^eieh zur Ucbencichllüg des Cüisagiiügoaftey, welchen E»re Durchlaucht u»terfcrtigl>n mö^e. Tic Nalional-St»p schtiua hofft, dasi Gucr Dx.chlalicht dicsf Tiiinmc Ihrer ganzen Nation erhören lmd dem Glücke, der Nulie un» seres n»d Ihres Vaterlandes zu Liebe, selbsNvillig der Negieruilss rüts^eu, n»d sowie Ihücu 18^2 die Natio« nal-Stupschti„a die Macht übergab, Si:, ourchlauch-tigcr Fürst, dieselbe jetzt dcr Clupschtma und durch sie der Nation zurückgeben. So proklainirt i» d^r Sitzn, g der National-Stup« schtina, den 10. (22.) Dez. in Belgrad.« Der erwähnte Entsagungsakt lautet: „l5 l, tsa g >ln g des Fürste >,. Sowie die serbische Nation, mich im Jahre 1842 z,l ihrem Fürsten erwählend, die fürstliche Macht und Würde mir anvertraute, so übergebe ich heute aus daS allgemeine Verlangen der Nation der St. Aüdrcaser Skupschtina die ganze Macht nud fürstliche Würde, für meine Nation Glück lmd GotteS Segen erbittend. Alle meine Beamten eiltbmde ich ihres mir geleisteten Schwurcs." Dieses Aktcnstnck übergab eine Skupschlina > Dc> p'ilation dcm Fürsten. Gleichzeitig ward der Senat vauon benachrichtigt nnd die Garnisonölommandantcn aufgefordert, den Slupschtina. Anordnuugcn sich zn fügen. Die Sihung uom 23. wird um 0 Uhr Vormit» tags eröffnet. Zwei Depulirte bemerken, daß uicht protokollirt wurdc, wie gestern die in den Senat gc» sandtc Dspl'lation die Nachricht brachte. 5er Senat habe dem Fürsten den Rath ertheilt, abzndankcn, dcr Fürst abcr daranf geantwortet, lieber sterben als ab> dizircn zu wollen. Ein Scnalsschrciben, uom 1l. (23.) Dezember datirt, Nr. UN! . lantet: „A>, die N at i o n al - Skup scht ina! Der Senat stimmt in Folge des Verichteö an die National-Skupschtina vom Gestrigen Nr. !N ihrem Beschlusse von demselben Datum bei, das: Fürst Alexander Karageor» giewitsch auf die Mürde des Fürsten uou Serbien ab-dizirrn nnd dasi der Senat seine Stimme mit dcr Stimme der Nation vereinigen und trachten möge, daß der Fürst dcni Wnnschc der Natlon entspreche. — Der volle Senat begab sich gestern zu Sr. Durchlaucht und bat sie mit lebhaften Vorstellungen, dcm Wunsche der Nation zu genügen und die Abdikation auf die Fürstenwürde zu beschließen, mit dem Veisahe, daß dcr ganze Senat, mit dcr Nation dieselbe Meinung theilend, dasselbe von ihm verlange; worauf der Fürst antwortete, cr könne, unmöglich biö heute Früh die Abdikation geben." Hierauf beschließt dic National'Slnpschtina ein» stimmig, den Fürsteil Alcrandcr Karageonpewitsch sei» ner Würde zu entsetzen und erklärt ihn ucrlnslig der Gcivalt, die ihm die Nation 1842 anvertraute. Die Skupsel'tina beschließt über dicsc Emsehnng einen Alt zu redigircu. der durch die Dcputirten bestätigt und gefertigt wurde, und dieser Akt lautet so: „E nisetzungSa kt. Dic National.Skupschtina beschließt und proklamut im Namcn der Nation: daß Fürst Alexander Karageorgiewitsch von dcr Würde eines Fürsten von Ecrbien entseht ^lilxü') lind von diesem Augenblicke so betrachtet werde, als habe er jede Macht verloren, und daß diese auf die National ° Slupschtina übergegangen sei. So bclräftigt »>nd publizirt »n dcr Sitzung der National - Skupschtina, den 41. Dezember 18ll8 in Vclgrad." So waro rcr Fnvstcnstuhl erledigt und die Skup-schtina beschloß sogleich, c>en Fürsten Milosch Obre^ nowilsch znr Wnrt'c des Fürsten von Serbien mil Nachfolgerechten zn erhcbcn, welche odncdieß dcr Fa> milic Obrcnowitsch l«ul dem Nstav zukommen. Der Akt hierüber lantct folgendermaßen: „Erheb ungöakt (^u,>n()«ti,>vlj) des Mi' losch Oöi'cilowi'sch zur Würde deö Fürsten von Serbien. Nachdem Fürst Alexander Karageorgicwilsch entsetzt ist, erhebt die National-Skupschtina im Namen der Nation den Fürsten Milosch Obrenowitsch zum Fürsten von Serbien mit Nachfolge,echten, die ihm im Ustav gegeben sind. So bekiäfligt und proklamirt in der Sitzung der serbischen National» Skupschtina am t !. (23.) Dez. 1838 in Belgrad." Die Nationm-Sknl'schiina bcseliließl ferner: daß die Nalional'Sknpschtina die ganze M,cht n,w Gc walt il' lhrc Hände nimmt bis zur Ankunft deö Für« stcn Milosch und erlaßt eine Proklamation an dae serbische Volk. Oesterreich. Wien, 4. Jänner. Ihre Majestät die Kaiserin Karolina Augusta geruhten au den Gemeinde» Vorstand von Nußdorf zur Untcrstnhnna. dcr Kinder» Vewahranstalt 2l)0 ft, (5M. gnädigst zn nbcrscnbrn. — Sc. k. Hoheit der dnrchlauchtigstc Herr Erz« herzog Albrecht habeu in dcr wohlthätigen Absicht, für die Znkunft fleißigen, aus unuerschuldctcn Un> glücksfallcu hcrabgckommcncn, oder cincr periodischcll Arbeitsstockung ausgeset/ten Gewerdsleulen Hilfslei-stnngcn durch uuvcrzinöliche Darlehen zu rrnwglichcn, snr Prcßburg aus Höchstihrcr Hofkasse dcn Vetrag von 2000 fi. CM. n,it dcr gnädigste,, Bestimmung gespendet, daß diese Summe zur ersten Gründung eines solchen Unterstühungfoudcs verwendet werde, wie solcher im vergangenen Jahre in Ofcn und Pesth durch dic Spenden Sr. k Hoheit gegründet und seit» her durch namhafte Vciträge vcrmclnt anch schon vielen Grwerl'ölcuten dic nöthige Hilfe verschafft hat. — Lant eingelangter telegraphischer Depesche v. 3. d. M. übcr das Vcfindcn Sr. königlichen Hoheit des hochwnrdigst'durchlanchtWcn Erzherzogs Maxi« milian crbl.ißt dcr Ausschlag regelmäßig nach Maßgabe seines stufcnwciscn Hcrvorlrctcns; daö Ficbcr hat anfgchört und das Gefühl des hohen Kranken ist obigru Erschrinungcn vollsommeu gemäß. — Durch dic Pcmnhungcn eines dcr gcachtetstcn deutschen Aerzte ist in Venedig dic Gründung eines dculschcn Gesangvereines zu Stande gekommen — znr Frendc dcr zahlreichen Verehrer dts deutschen Liedes. — Am 30. Dezember ist die erste Lokomotive auf der Debrccziner'MiSkollzcr Vabu bis an die Her« uad gefahren, von wo aus nunmehr die Vcschottcrung der Vahn obnc Unlcrl'rcchung stattfindet; Ili Mtilen dicscr- Vahi, wcrdcn nunmelir bcrcits befahren. — Die ncnc Sparkasse zn Finme ist. wie wir aus sicherer Quelle vcrnchmcn, am 1. d. in Wirlsamkcit gctrcteu. Trieft. Die Herren E. Vaucr und E. Strudt» Hof habcn im Namcn des ^lüliillilic'iilo t^nico tl-iv-.-ilins» dcr Handcls« und Gcwcrbe'Kammcr zwei mit großer Sorgfalt ausgcarbeitctc Modelle ciucs Klip. pcrs und cincs Schlanbendompfcrö. wclchc die uel>c» stcn Fortschrilte in diesem Zweige dcr Schiffbaukunst anschaulich machen, zum Geschenke dargebracht. Die Modcllc wurden im Lokale dcr Kammer zur Ncsichti. gung ausgestellt, und letztere beschloß, drn Gebern gebührenden Dank abzustalten. — Aus Venediss wird dcr «Allg. Ztg." gc-schrieben: Dcr i.'okal.Gcnirdlrektor. ObrrstÜcutenalit Varon Scholl, hat sich rin ssroßeg Veroirnst dadurch erworben, daß cr dic in den Mililärörtlichkelten be. findlichrn Knnst. und Altrrthumsgrgenstande sorgfäl» lig vcrze,chnen li<-ß, und rine Kommission dcr hirsigcil Akademie dcr schönen Künste znr Prüfnng und Ab< schäpung der nu'tnnter sehr lostbarcn Objekte einlud. Es war cine wal>rc Entdecknngsrcise. wllche dic Herreu dicsrr Tage an Pord dcs Flmtillelwampfers ^Mrssag-gicrc" in dcn Lagnnrn macktcn. Dic als Magazine, Pulvertl'ürme. Kascrncn u. s. n.,. dicnendcu iwkalc sind meist anfgebobene Klöster und Kuchen' es feblt also in ihnen nicht n„ wertlivollen Dcclcnbildern, Skulpturen, Denkmälern. Mosailcu. So crrcgte ein l'öchst knnstreichrr Brnunciikran^. dcr glnctlichl-rwcise, troy drr täglichen Vcnuhnng durch dic Besatzung, ftbr wohl erhalten ist. im Fort S. Pictro dic Vewunde« rung dcr Kul'.stvcrNänd'gcn. wi, nicht minder ciu Deckru« gcmäldc auf dcm malerischen S. Giorgio, gegenüber der Piazzetta. Drr Werth dicscr Gegenstände wurde im Ganzcu auf etwa 30.000 Gnlde» «bqeschayt. Man hat dcn Plan. dicststaat>s von boeligeslclllcn Ziuilbeamtc» llnd Prälatsu begrüßen lessen. Die Anrede hiclt ciil Kircheufürn vou ^elitsch.r Abnaiuniung und zivar in dcuiichcr Sprachc. Man glaubt, daß Sc. Heiligkeit d>r Papst die Absicht babe. Ib'.c Ma> jestäten dcn König uuo die Königin zli beslichcu. Die Nachritten über das Bcfindcn Sr. Maiestät d.'ö Ko> nigs si^d günstig, und m^lde^. daß sich derselbe öft.r halbestunssulang gcistesfiifch in dcr a!tcu Wcise untei' hält, uach längerer Ansticuguug sollcn abcr lcidcr n'ic^n' die Zeichcil der ^raxkbeit sichtbar werdcn. Das dobc Köiiigspaar lcbt auf dcr Neisc schr ciufach mid ist nnr von eincm sebr klcincn Gefolge und der Nl.nl)> ivendig^cn Dienerschaft umgcbcu. Berlin, l, Jänner. Dcr ,.N, Picuß. Zig." z» Folge vat der geb. Natb Dr. Stabl lie nachgesuchte Entlassung aus ^em cvaiigelisch,'!! Ober. Kirchei'.rlitbc, nntcr B.';eiguug dcr Allerhöchsten Zufricoci'bcit mit scincr Dienstführung, erbalien. — Der Hess, darmstabl'sche Hof beging in diesen Tagen liu Fcst, das durch die aufrichtige und berzlichc Thciluabmc ecs Pulkes zu cinlm wahreu Flnnilicufcste les ganzen Lcindes sich gestallctc. Für das grophcr^og-lichc Hcrrschcrpaar war nämlich dcr fünf und zwanzigste Iabrcetag seiner Vcrmälnng. dcr Tag dcr silberucn Hoä'zcit, dcr Ai'schnitt ciucs uercinlcu Leb>ns gc-. kommen, d.is für dic Ausübung hoh>'r Tugcudcu duvch t»n Dank des Landes sich bclohnt sicht. Italienische Staaten. Turin, 2. Jänner. Der «Diritto" beharrt darauf, dak die Staatscisenbabneii »nl cine Summe von iliO Millionen Franks vci kauft werden. Ans Gcuua wird berietet: Dic Gerichte babnt cine Fraucnspcrson z,i .'>0 Scudi Strafc uud c> gleitete sie. Die picmonlcsisch.'N Vlättcr sind roll dcr uli»'r< triebcnstcn Schilderungen der Znslände in der ^,'om' bardie. Dap die sogenannten ministcriclll-n dcn R'ei» ss,n eröffnet. >«, l,'eg,eift sich. Dicse Takiik, welche lU'cr Aufregung berichtet. um Alifrcgung zu machen, ist sichtlich daranf bcrcchnct. dlirch künstliche Verwicklun-gcn cine nenc ^.'a^c zu sch^ffcn. Sic wird, dcssen sind wir anf das Innigste iil'cr;cugt. an dcr Vcsl)u> nclchcil der Regierung und dcr italienischen Vevölke-rnng scheitern. Mit Neä't bezeichnet ein konservatives Pariser Vlatt diese Zeitungsnachrichten!nmullr als ^t'«l-!ic<«l", die nur so lange nachwirken können, dis die Leute sich enttäuscht sehen. )n einein piemontesischen Vlattc ist Folgendes zu lesen: „Wenn wir nicht schlecht mttrrrichlet smd, so hat daö Minifterinm in diesen Tagen allen Steuer-pftichligen eine Neujahrsqabe überschickt, bestehend in einem an die Steiercinnehmer gerichteten Rundschreiben , in welchem diese, auswiese,» werde», alle, was immer für Namen fnhrenve Hceuern im lan-fendcn Monate zn erheben, wioria/üfallZ stc selbst alles d.,s dem Staatsschätze ;n entrichten haben würden, w.is sie nicht bemndt gewesen irärcn, dlnch alle vom Gesetze bestimmten Mittel einzutreiben. Jeder weites« Änsschnb ist mttersagt; sowohl inck-ständige al»? jetzt fällig werdende iD.lioten, ollc^ muß ohne. Zögern n»d oh„e 9^'chlaß bezahlt »rcroen. Habt Ihr eö gehört, Ihr Harren Stenerpstich-tigen? Das ist das Ziel, zn welchem all das Kriegs geschwatz fnhren mnß. Wir führen Krieg, aber »icht, wic ttinige wohl mei„en mochten, in der Lombardie, sondern im eigenen Hanse. Daö Va-taillon der Etenereinnchmer, die dieifarbig^ Ko-karde an der Vrnsi, bricht jeden den piemontMch Steucrpftichtigen bewilligten Waffenstillstand, mach! sle mit einem Kartätschenha^el von Aufforderungen und Pfänonngsscheinen zl> Gefangenen uüd la^t ihnen höchstens die Freiheit eines griechischen Nelt-weiscn, da sie nnn mit Vias sagen fönncn: oinni.» inen nncum >,<,slo, uoranögeseht, daß sie die Kleider die sie am Leibe nagen, noch ihr Eigenthum nenne» köune,,. Habt also Acht ans den Steuerkrieq! DaS Ministerium hat bereitö seinen Tageobefchl erlassen; gleich den chinesischen Soldaten uer^'hren die Steuercinnchlner eine Tiger - Gelatine, nm >nit der Wildheit dieses Thieres vo>;üq,>hc!l: sie nehmen anch ein Gericht Zchlangenstcisch zu sich, »in mit Schlauheit auch den letzten C.'utestmo anZmit-teln zu können. Von diesem nicht bevorstehenden, sondern bereits anögebrochencn, nicht im>gi»äic>i, sondern wirklichen Kriege sollen unsere Leser Vnlle-tinS im Jahre 1969 erhalten. Dcr „Tempo", der bekanntlich in Casalc cr> scheint, nnldct. daß dic Müitärln Horde diesem Plat)c^ eiilc Kundmachung wegen Vcrpacktung dcr Arbeiten für die Herstellung der^tasematten und anderer un< tcvirdischcr Lokalitäten dc^ Kastells uon Casale crüeb. Aus 3ti;;a 2.^. Dezember schreibt man dcr O. D. P. Ich bin heute in der Lags, Iyneu eine Nachricht m'tzütl'eilen, die uon den m'cr anwesenden rus» sischen Dipl^malci-, >n>r ftüstlrnd erzählt wiro. d^ren Allthen!i>ilät ich jedoch Iyn.'n vollkommen ucrbürgen kann. Das rnssls.l!e Gonoerneniciu bat bei dcm Könige 00!' Neapel i'ie Erlailbni^lNigesucht, in Brindisi eine .^ohlln > St'tion cn'ichien -,n dürfen, und dcr König hat 5i,ses Ansuchen alif das Ontschiedem'le zurückgewieseil, Alö dcr russische Gesani>tc in ciner pcrsöillichel« ^lulicnz dent König Fl-rdiilano Vovstcl« lungsn machte u,>d auf die iiitiincn frellU!?schafl!ichcn Verrält,!lssc, lie in früheren Jahren zw.schm dcni r>,ssischeu und neapolitanischen H^'fc bestanden, hinwies, antwortcte der H^önig lingssäl'r folgcildc Worte! „Meme Vercliriüig unD Freundschaft für den Kaiser Älerml->cr ist nicht minder aufrichtig, als sie für den Kaiser Nilolai-s war; was jedoch dic jet.i.;e Politik l". trifft, so ist das etwas g>nz Anderes. Eine Regie-rung, die Piemont dcn Hof macht und Ncapcl ?ic Haiw reicht, ist in ihren Tendenzen mir unklar, Beices läsit sich nicht vereinen; cinc Schiffs Station in Villafranca lind ciuc Schiffs > Station in Vrindisi sind zivci im Prinzipe nud in der VorausseNmig ganz uerschicdenc Dingc." — Das russische Urtheil äußert sich cben nicht glimpflich über dic Politik des si^ilianischcn Monarchen, „dcr lnreits mit zwci Gruß« määttcu diploniai,sch gebrochen, es nuu auch mit oer rrittcn verdirbt"; — nicnts cin Scndschrcibcil crlasscil, das lin eigenthümliches Verbot enthalt. Die Gcnanutcn crl'alicu d.n'ill den Vcfcbl, iu Zukunft nicht mehr zu gestatten, daß oic Iotirnale die Prozesse, dic vor dcu Assisen ihrer respcktiven Dcparttments verhandelt werdrit sollen, vorher ankündigen, Bisher wurden jedcn Monat zwei Mal die Listen der Prozesse veröffentlicht, die in dcn darauf folgenden 14 Tagcii verhandelt wurden. Der Minister jsiudct, jdaß diese Listen den moralischen Zustand des Landes in cinem falschen Lichte crschemen lass«','. Eine große Anzahl i» Alegcric» wegen polilschcr Augelcgcnhcitcil interuirtcr Personen, die sich der Ue-gierling nntelworfen haben, sollen am 1. Jänner die Ermächtigung erhalten. nach Frankreich zurüekzukoiN' men, — — cine Elwartuug, dcrcn Erfüllung aus> geblieben ist. Eine ucue Schilocrhcbung der Eingeborenen in Algerien bat ihren Sit) im Anres-Gebirge iu dcr Sl^b Division Vaina in dcr Piooinz Eonstanünc. Mac-Mahon, der am 29st!-n Abcnds uo» Paris abgereist ist, trifft nm listen iu Algicr cin lind hofft, den Auf< stand rasch niedclschl»ige.l zu k0!,ucn. Für die Bc-rnbigung des L.mdcs sind Knuststiaßen und Eisen» babncn ivcsenllicbc Acdinguug; erst d,c Ueberzeugung, daß Truppcumasftn überall iu kürzester Frist zur Stelle s.-in soün^'n, wird dic Beduinen und Kabyleu abHallen loszüblcchcn. Nach einsr telegraphischcn Depesche auö Paris, 2>. Dezember, mcloct dcr „Mouiteur", d lttester veröffentlichte Uebersicht wrist im Ganzen cine Erhöhung gegen dic gleiche Periooc des Vorjatns um fast cinc MiMon Pfuuo Sterling aus. Dcr Mchr.rttag vcithcilt sich auf oic Zölle mit ''00.(100. allf die Ak^sc mit 180,000 i>l ruuden Ziffern, auf oic Stempclgcbührcu mit 2^0.000 Pfo, Styling. Jin Erträgniß dcr Einkomnicusttucr bat sich dagegen cmc Vcrmindlrnng von 800.000 Pfo. crgcbcn, wo^ mit sich zur Bilanz die oben ausgewiesene Mchrciii' »ahme iu rüuoen Z'ffcru hcrauc'st,Ilt. Ionische Inseln. (5urfu, :i!. Tczbr. Das amllichc Blatt dcr Nsgicrnug dcr ucrciuigten Inseln vcroffcntlicht G!ao> stone's Anspiachc an dcn Er^bischof uo>l Zante, woii» cr eine uerkchrtc Nationalitäten Theorie förmlich mi«-billigt, ucucroings cir.c Vereinigung lxr ionischen Justin mit Griechenland für cinc barc Unmöglichkeit erklärte und beifügte. Lord Malmesbnry habe vor einem Monate ein Ruudschrcibcn erl.'ss"», woourel, Großbriianuiens Vcrticlcr an dcn europäischen Höft» angewiesen werden, sclbc zu benachrichtige!!, da England die durch den Pariser Vertrag ihm dieser» balb ailftrli'gtcn Pflichten unzweiocutig anerkenne nnd wec'cr Al'sicht noch Wunsch habe, sich von deusclbcil loszuzählcu. Serbien. Belgrad, 30. Dcz. In dcr ncunien Sihnng dcr Skupschtina vom 2^-. Dezember, wurde bcschlosftn. d>n Sen>it anfzuford.ril, sich ihr nno ibren Ansprüchen an-.uschlici'l-n; »ic betieffcnde zu di>senl Zwi'ck ent» saufte Dc^ntaiion fand jedoch das Sen^tsgrbäude !e>r, nuo die davor steheude Schill>,vachc »heilte ihr mit. daü die Senatoren in der Kaserne bei dein Mi< litär seien, Hi,rauf wnroe znr Eiit.'iiünng l'incr promisor!' schen ^ü'gi,rli!ig geschritten uno d>ßbalb cii:c Prokln» matwn an's Volk nlassen. Kanin waren dicie Akte vollzogen, als nachstehendes Schreien d>s Scua!s> Vizepräsio.ilten einlief: „An die National - Sfupschtin.1 ! Eine Abtheilung 5er Garilisou wurde vo,> den bcwaffnclvu Büigern übl'rfallcn, die ihnen ih'e Mili-läiinnüition abgeuoiumen. und einige ihrer Offiziere als anch Mitglieder des Senates zurückbcbalten baben. Man wolle die nöthigen Maßregeln einleiten, damit das Militär seitens der bewaffneten Bürger nicht gereizt werde, wodurch cin größeres Unglück 'Ulstchcn könnte. Vllgrad, 12. (24.) Dezember !«!)«. A. Iankovils, Senats-Pizepräsioent." Als Antwort wurdc den Senatoren sowobl als anch dcr Garnison mitgetheilt. e>aß sie sich dcn Wüil' scheu dcr Skupsch!iu>i auschließln mosten, uno so!Ncn sie etwa vou der Kaserne aus die Skupschliua oder oic Natioualsachc beunvuhigen wollen, so würde mau das 'Volt gegen sie uuter Waffen rufcu. Man bc> schließ! . die gcfauglngenon'menen zwei Senatoren in anständigen Oefängiüsscn verhaftet zu halten. Die provisorische Regierung übernimmt die fürstliche Macht von der Skupschlina; Garaschaniu bemerkt jeooch. daß cr dieß nur anf ciuigc Zcit. u»o zn'ar nur so lange ilniu wcrdc, bis die öffentliche Rübe wieder hcrgc. stellt sei, Die in dcr Kaserne vcrsmnmelt gewesm?» Senatoren stellcn sich der Skupschiina, und schließen sich dieser a». Die zcbntc S'hnng, welche am 2!>. Dezember abgehalten wurde, trug bereits einen audcrcn Eha< raktcr. die Sknpschtiua spielte bereits dcn Souverän. Der Kommandant des Stabcs, der Ebef dcr Militär» abtheilung im Miuistevinni des Innern nnd der Ar-tülerie'Kominan^ant wurden vorgslodcu; sie erschienen und gabcil d'U Wunsch der Garnison zu erkennen, daß sie sich von nun an dcm Wunsche dcr ganzen Nation anschlilßcn woüe. In der folgcudcn cilficn Sitzung gab endlich auch der Senat klciu bei. nnd scnocle ein Eutschul» digiingsfchreibsn, dein unmittelb.n- die Untcr>uerfungs< akic des Senates, unter den Willeu der Sknoschtina folgtc. Nnch eiuer MMbcilnng dcr «O. D. P." hat Fürst Kar^georgiewilsch vor s>incr Abreise nach Wicn der scrbischcn Na^ou so,vohl als dcr hohen Pforte zuvor ein? Abdanknngsaktc iibcrmittslt. (Nach einer telegraphischen Mittheilung hat dcr Fürst Alexander Karageorgiewiisch von Serbien iu der Nacht uon, A. Jänner die Ncgicrung niedergelegt. Es erweise» siä' sonnt alle Mittheilungen, welche die» scn Abdikatio,!sakt als bereits gcschcbcu berichtete,,, ver» früht. Dcm Veruchnnn nach soll es in dcr Absicht des Fürsten lica/n, bis ans Wcitcrcs sich in dcn östcrr. Kaiftrstaat zu begeben.) — Einer Privatmittheilung ans Belgrad vom 1. d, M. zufolge, hat nun auch dcr Senat ein Ve. glückwüuschnngsschrcibcn au dcu Fürsten Milosch er» lassen und einen Gcsehcnlwurf bezngüch dcr wcitcren Funktion der Skupschtiu^ augcnomnisn. Das Inte« riinisifum sichert ccn sn'hcr suspcndltten Bcamtcn ibre n'irklichen Rechte. Dcr Angeber der vorjäbrigcn V.rschu'öruug gegen r^ Lcbcn dss Iürstcn Alct'an-l>cr bat eie ibm gcwährlc Pcnsio» verloren. Die Skiipscht'N" beschäftigt sich iiüt verschicdculn Ncformcn zur H'bung c>er Laiidesknltur und nimmt die idr zu-sommcnocu Da,,fcsa,-rcsssn cntgcgcn. Vereinigte Donanfnrstenthnmer. Die „Bukarest" Ztg" veröffentlicht cinsn Er. laß d,r Kaimoramie au d^'n Bischof von Argisch, worin dienn, geisllichlu Würdenträger cin strenger Vcrwsis darüber eriheüt wirl>, daß der Protopop von Pilcschti und mcbrerc Geistliche cinc Schrift ucr> saßt und unleischriebeil babcn, die „ganz gegcn das ,ivgauische SiaatsgcscN qeriä'ttt ist." Die Kaima' kaniie legt deül'alb dcm Bischof Vcrn.ichlässigung seiner ^bcrt'irilichen Sorge und Wachsamkeit zur Lust uiw trägt ibm auf. oen Protopopcn vou scincm Po» ften zu cutfcvncn und die übrigen Gcistlichrn zu sus. pcudiren. Asien. Alexandrieu, 2^.. Dezember. Die Vollendung eer Eisrnbahn zwischen Alcxandricn und Suez bat «5 bereits am 4. Dez, stattgefunden. Dic Verwaltung des Transits durch Egypien hat damit rinen mächli-gen Fortschritt getban'; jettt erst sxisntt wahrhaft eine beschleliuigte Verlxndung zwischen dem rothen und dem Miltclmccre. Während ric Traositgescllschaft^ pro^ jpcrirt. Hal dic Gesellschaft für Rcmorgnagc Schiffe brlich gelitten. namentlich in Folge der Mißgriffe ihrer Angestellten, wobei sich wieder die Wahrheit er> probte, daß das Gedeihen großer Unterncbmungcn nicht allein von dem Eifer der Ebefs. soudcru eben so sel,r von der intelligenten Mitwirkung ihrer sämmtlichen Beamten «bhäugt. In Betracht drö hilflosen Zustandes derselben, befahl dcr Vizcfönig einigen, deren ^'age besonders rücksichtswürdig erschien, einen drcimonallichcu Gehalt auszahlen zn lassen. Dadurch wnrde vieles Elend verhindert. Dic bei der Gesell» schaft beschäftigten Zimmerlcllte machten einc Demon« stration, nm zn ihrem rückständigen ^'ohnc zn gelan. gcn. Sie bclagertcil (>00 Mann stark, ans Euro> päern und Arabern bcstcbcnd, einen der Direktoren des verunglückten Unternehmens, in seiner Wohnnng und führten ihn hierauf mit Gewalt nach dem fran« zösischrn Konsulate, wo die ^ignidirung ihrer Förde« rungcn erfolgte. Ihrer Neuheit nud Urwüchsigkcit wegen hat diese Prozedur liier einiges Aufsehen ge» macbl. Ungeachtet der neulich erst wieder im „Istbine dc Suez" erschieucueu Seudschreil'en ist die öffentliche Mciunng hier mit der Art und Weise, wie Herr Lessepö vorgeht, noch immer nicht einverstanden. Amerika. Nelu-V"rf, N. Dezcmbcr. Der Präsident bat seinen Flldzug gegen Mr. Douglas damit eröffnet, daß er desse» Absetzung von der Präsidentschaft des Tcrriiorienausschusses verlangte. Mr. Green, von Missouri, wird, so heißt es, mi dessen Stelle vom Präsidenten vorgeschlagen werden. Von allgemeinem Interesse sind weder die Verhandlungen des Senats noch des Nongnsses, und mag hier l'loß erwähnt werden, daß eine MI behufs zollfreier Zufuhr vou Sal; uud Zucker, nud eiuc audcrc behufs einer Aen-derung der N'atnral's.uion^gesetze durch den Vertrct'r von Illinois, Mr. Morris, angekündigt worden war. Die demokratischen Senatoren halten sich in der Slreitsr^e zwischen Douglnö nnd Bllchauau zum größten Tbeil m>f des Uetztcscn Seite geschlagen, aber Viele bezweifeln. ol> dc/Präsident seines Siegel froh zn sein Grund balicn werde. Aus W a s h ingt o n schreibt mau, dic mit Eng> land betreffs dcs E!al>t0!l>Bul!vcr>Vcrlrags cingclrite' ten Verhandlungen seien so weit vorgeschrilleu. um dem Senate Anfangs des nächsten Monats vorgelegt werden zn können, und es sei alle Wahrscheinlichkeit zn einem billigen und befriedigenden Ausgleiche vor> banden. Sowie dieses erreicht ist, soll die Ansarbei» tnng ei„cs intcruaiionalen Vcrlagrcchls mü England in Angriff genommen werden. Die Skizze eines dcr> artigen Ucbcreinkommenö ist bereits fertig. " Ans Mcxico hatte man zn New-A^k Nach. richt bekommen, oaß eine Ansglcichnng dcs Zwistes zwischen Spanien und Merico zu gewärtigen sei. Qstittdien. Nach den aus allen Theilen Ostindiens eingebenden Berichten ist die Befriedigung über die Pro« klamation der 5lönigin allgemein lind spricht sich bc> sonders lebhaft mtter den wohlbabendern Klassen der Bevölkerung aus. An viclcn Orten werden Loy^li< täts < Adressen an die Königin unterzeichnet nud selbst mehrere der eingeborene» Fürsten wollen diesem Bei> spiele folgen. Dcu ersten Schritt hat bcrcits der Nabob von Mnrschidabad gethan, der am 1. No vembcr in einem an die Königin gerichteten Schrei« den scinc Ergebenheit ausgesprochen hat. Er sagt in demselben: „Ich begrüße das Greignisi ',bnt seiner Ergebenheit, Achlimg uno Zunvigung zn den Fü,icn Eurer allerguädigste» Majestät niederlegl" Der Nabob unterzeichnet sich .,ls ,,gau; ergebener getreuer Diener n,^d Unterth,,," der Königin,— Der Gala-Ball, welcher ill Calcutta von den Bebör> dcu ulr Feier der Thron be,,leignng d>r Königin ucr« anstaltet worden ist. bat am 9. d, M st.ittgefuiwe,!. Am 26. soll ein glänzendes Feuerwerk abgebrannt wcrdeu. In Delbi wurde am 1. d. M. die königl, Proklamation vor der Fronte der in Parade aufgestellten Garuisou vn'Icscn uud mit einem königlichen Salut hegrüßi. Al'endü war die ganze Stad! gläu» zcud crlcnchiet. Der abgesetzte Köuig uon De!l)i rxssirtc mit sliucr Militäreokorlc gerade den Marltplah CawN' pore's, als dort am l. d. M, dic königliche Proklamation verlesen wurde. In Lahore hauen sich bei der Verlesung der königlichen Proklamation viele Ser-dars und eiuc große Menschenmenge zusammengeftm» deu, unter deucn sich lcl'haftc Zcichcil der Befriedigung uud Ergebenheit kundgaben. Nazir Chan und Emir, Ali von Schahdschchan» pur haden als Belohnung dafür, eaß sic den in Schahdsch.'haupnr ermordeten Herrn Rickctts und dessen Gcuosseu zur Erde bestattet habcu, von der Regierung S>cucrfrcihcit für ihren ^ändcrbesih gegen Zahlung eines jährlichen Kanons erhalten. — Die Fürstin von Dschalun, Dschau Baik, ist dcr NcbelUon gcgcn die britische Nrgiernng überführt und mit ihrem Gemal und Kinde nach Monghyr untcr strenger polizeilicher Alifsicht verwiesen. Vermischte Nachrichten. Laidach. In einem Arlikcl dcr „Tr. Ztg." „Zur Torfgasangelcgenhcit," in welchem einige früher aus Venedig eingegallgenc Nachrichten widerlegt werden, heißt es: „Die lcptcn Vcrsnchc (»ämlich Leuchtgas aus Torf allcm zn bereiten) fanden im vergangenen Jahre in Pcslh in einem gewöhnlichen Probcapparat mit Tors von Laibach und alls dcr Gegend von Brcecia Slatt. Dcr ^!a i dachcr Torf gab weniger gute Nesultatc. ans dem Brcsciancr erzeugte man aber, troydem, daß er mit der größten Nachlässigkeit und mit totaler Uukeuntuiß eines Torfstichbctricbcs gcivouueu, und daher von mangelhafter Qualität war. laus einem Zentner 3!il) Kfß. Leuchtgas der aller» besten Sorte. Es kam so frci von allen schädlichen Beimischungen ans der Nelonc. daß cs nicht nur fast keiner Reinigung bedürfte, sondern auch, bei einer Gasflamme von .'> Kfß. Cousnmo pr. Stunde, eine Leuchtkraft vou l6—18 Wachskerzen entwickelte. wo> von vier auf ein Pfund gehcn. Noch glänzendere Resultate erzielte man bei Ver> suchen, welche man vor Kurzem in dcr Holzgassabrik dcr k. k. Irrcn'Anstall in Wien und in Stuttgart iu rincm Steinkohlen Ga^üapparat deö Ingenieurs Gräser mit Torf aus dem Salzl'nrg'schcn anstellte. Man cr> hielt ans einein Zentner liW Kfß. Gas von einer außrroidcntlichcn Leuchtkraft uud soust uoch 4l) Pfo. gntcr Torfkol'le. 7 Pfo. Theer und 2.'i pCt. an,mo. uiakalischcs Wasser. Dcr Vergasungs-Prozeß ballerte uur kurze Zeit." Daß dcr ^aibachcr Torf weniger günstige Nc» sult.itc geliefert hat, ist möglich; es fragt sich dabei nur, ob Ulan Torf der bessern Sorte angewendet hat. Ein Vcrsnch mit jenem bituminösen Torfe, wic er iu dcn tiefern Schichten gestochen wird. dürfte vielleicht dic Probe besser l'estchen. — Nir lesen iu dcr «Gr. Zlg." : Zlim kimf' tigcn Veiricbc dcr Zucker < Raffiüerien zil Graz nnd ^'aibach hat sich cine Micn-Gcscllschaft mit einem K<" pilale von 1.200.000 ft. CM. gcbilm, nud wird die Raffinerie in Graz Runkelrüben «Zuckerinehl, welches wahrscheinlich Uug>iru liefcru dürfte, dic Raffinerie iu ^aibach dagegeu Kolonial »Zucker raffiniren. Die Steuerzahlui'g für Runkelrüben-Zucker wird sich sonach ems die rcspektiven Steuerbezirlc dcr Gewinnung des Runkelrübeu'Zuckermehls vertheilen, dic Raffinerie in Laibach aber dürfte ihr Geschäft noch mehr aus» dehnen. — Dcr Hauptreffcr der letUen Verlosung dcr fürstlich Esterhazy'schen Lotterielosc mit 40.000 Gulden wurde von einem wohlbabcnden Privatmanne in Wien gemacht und der Betrag an denselben auch schon ausbezahlt. — Ueber dic Katastrophe im Vlkioria > Thealcr iil London schreibt dcr Londoner Korrespondent der „Wr. Z>g." : Dcr Zusammenstoß war so stark, daß am unteren Ende der Trcppc cii-cli 100 Personen be« smnnngslos zwischen zwei Meuschennmssen licgcn blie> ben. von denen dic eine sich dir Treppe berabwälzte. dic an^erc vor dem Eingänge vor Neugierigen gestaut w.u'. Dic lueisteu der gefallenen Opfcr erholten sich balo. eiber leider sind 1>» i»nge Leute auf dcr Stcllc lobt gcbücbeü. etiua ll0 schiver Velleßte in dic vcr> schicdencil Spitäler gebracht worden, von deueu einer bcrcits am 28. scincn Gclst aufgegeben hat, viele andere sind mehr oder mincer beschädigt nach ihren Wohnnngen geschafft worden. An berzzercißenden Szenen hat cs nicht gefehlt. Einc armc Mnttcr fand ihren ^jährigen Sohn tobt iin Arbcnshansc, woliin man rinige Leichen geschafft, und wollte durchaus nichi glauben. daß er todt sei. Eine andere unglückliche Fran. die nnvorstchtig genug mit riuem Säugling sich iu's Gcorängc bsgcben hatte, sah diesen in iyrcn Armen sterben, erdrückt von der drängenden Menge. Und merkwürdiger Wcise hat dcr übr>gc Theil oer Zuschauer im Theater von dcr ganzen Katastrophe gar nichts erfahren. Dank ber Geistesgegenwart einia/r Theater- und Polizeibeamtkü, die das alarmirtc Publikum bcrllhigtcn u»o die Aus» gauge besetzten llm Niemand herauszulassen, so dap nicht nur die Nachmittagsvorstellnng z» Ende gespielt wurde, sondern auch die Abendvorstellung statthatte. Wie vorauszusehen war, warcu am 27stcn alle Thcatcr. BclllsligungSarte uud Sammlungen außer» ordenilich zahlreich besucht. British Mnscnm hatte 42.898 Gäste, die stärkste Zahl. dic diese Anstalt seit ihrem Bcstchcu an einem Tage gehabt; dcr Krystal» palast zählte deren 26.:l9l. Die Vcrnon. Gallcric l9.740 »mV die National-G^lleric über 17.000 ?c. (Die Todlluschall und ihre Geschwornen haben inzwischen ihr Verdili über die Verunglückten abfege» den. Einstweilen erst über zwci dcr Todesfälle. da die 14 anderen der Tobtcnschan eines anderen Bczir» kcs anheimfallen. Sie erkannten auf zufälligen Tod. da nicht nachgewiesen werden konnte, daß Jemand absichtlich den falschen Fcuerlärm verschuldete, noch auch, daß das Unglück dcr Direktion zur Last gelegt werden könne.) — D>c Kosten des indischen Aufstandcö während dcs Vcrwaltnngsjahrrs 18i>7/.^ wrrdcn von indi» schcn Regicrungsblättcru in runder Summe ans 9 und r,nc halbe Million Pf. St. angcgedcn. Aber dcr „Friend of India" »no mil ibm gewiß auch andere, sind dcr Ucberzcugnng. daß die Summe viel zu nic> drig angegeben ist. Ncuestt Post. Wien, 5. Jänner. Die „Oest. (5.« schreibt: Wenn anch die vereinzelten Versuche ,incr vcr« brcchcrischcu uuvcrbcsscrlichcil Partci in einigen Thei» Icn dcs lombardisch vcnetianischcn Köiligreiches Ruhe« slörungen hervorzurufen an de„, nchigcu und gesunden Sinnc dcr Bcvölleruug scheiterten, so liegt doch in der Thatsache, daß dicsc Partei in dcr offenbaren Absicht, allerlei Besorgnisse zu erwecken nnd wach zu hallen, cs wagt, derlei Versuch? zu machen, ciue ernste Mahnung, dcn ruhige»! lind friedliebenden Untcrtha.' ucu ciuem solchen fortgesetzten provozircndln Treiben gegenüber die ausreichendsten Garantieu für die Er« Haltung dcr Nlchc und Oidnnng zn geben. Bon dieser väterlichen Absicht geleitet, haben 2e. k. k. Apostolische Majestät eine Verstärkung der im lomoaro.'ocnclianlschen Königreiche befindlichen Trup« pen anzuordnen geruht. Es wird diese Verstäikung größtcnthrils aus dcr in dcr Haupt, mw Residenzstadt Wicn nnd dcren nächsten Umgebung stationirtcn Trup. pcn gezogen. Bei der bekannten Mäßignng nnd Friedensliebe sowohl dcr kaiserlichen Regierung als der übrigen Großmächte sind deren wechselseitige Beziehungen so beruhigend, daß in internationalen Verhältnissen nicht dcr fernste Grund zu dieser Maßregel gesucht werden kaun, daher wir uochmalö hervorheben, daß dieselbe lediglich drn Zwrck hat, dcn friedlichen Bewohnern dcs lombardisch, vcnctianischen Königreichs die vollste Beruhigung gegen jcdcn Versuch der Ruhestörer, wie Lcitcus einer zn den größten Thorheiten und Ver» brechen fähigen Partci zn gewähren. Telegramme. London, .'j. Jänner. Die hculige „Times" bespricht die Evenlualität einer Krise in Italien nnd billigt vollkommen, daß Ocstcrrcich jede fremde Ein» Mischung zurückweist. Madrid, 3. Jänner. Die „Corrcspondcucia Autographa" meloct osn;icll. daß Mcr- -'- » " "l)r Mr,^. :>.2!». ^r."6.' 'schwach hcit.r '..... " ' ^ ,a " ^l.?"^ '".'?." !-'^.. ". schwach b.w^lt ft.fto Driltt uno Verlag von Ii'««z v, Hzleinmanv H: i?. Vam^erg m I'aibach. — Vcnmuvortlichcr'R^^^^ Börsenbericht au« d»m ?ll><»0blal!c 0rr. ta,s. Wi«„er Zcilliüg Wien, 4. )ä,!!ier, Mltl.igs l Uhr. Die Völft li.utc in vi>! ruhi^crcr Hal!u»l.i, dic Ttimnnma l>,ff.r. s.is ^»i'chüst jcdoch »üriiig — ^iiNü'llic-P,n>>cr>,' ^i^t^ii Nc!>;>l»q. höli.'r ^» ^ch"!. Staals - (!iff>f!'', , f,Ü, wcn g vcrl^llslichc Warc. — Von DlviiVn nur Lrxdoii »twas sll^r, dic iit'li^,», P >iz),' viVl vo'liaüdcn »»d nicht ucrändcrt, Oeffentliche Schuld. .^.. dcs Stuatcs. Geld Ware I» öil^rr. Währmiq i» .'»"/, sür ylatioil^l-'.'l'ol.-l c>, ,n .',"/, f>,r 1N<» ft. 84 <»<» 8^.^0 V?»l ?a!,r, l >"5', Scr. li. z,l.',° , s»r l,0 fi. —.— —.— Mlt.iliiq,is^i!l5",', sr >0»fi. ft:!8^ 8 >/.).') >,ilu z»^'/.'/« ., NX» 7.'i.— 75.,'.', mit Vni^s. r. I. 1>34 f. '«,.- ., l»^9 ^ lUO .. 1M50 >37,— „ 185,4 . 100 „ «l:l,.)0 1!^. Eu»lc'Nt>ttl!ischline zu 42 l.. »l,zll-, »5.75 lft. - Ii dcr Kran liinder. Grmldclttlastmlgs»Obligationen v. 3licb. Ocstcri. z. ')"/, für ,0(> fi. 9.). - »tt,— .Ungarn. . ..5'/, „ U»<) , 8',- «^7>> „ T,»i. V.,nat, Kro.tt. ». Slav, z» 5'/, f. «00 jl, 8< - «^ 5» „ Oalijicn . . zu b°/, für N»0 ft. 82,.',tt «:l. - „ ter Busowin., ^ 5'/. „ 10U „ 82,— «2.5> . Slfl,'fnlurli,n ^ 5'/, „ l<»u „ 82.— "2,.i,' .. and. Kr>,'»lä»d !^..',0 m.dcr Verio u>lg«-,ss!n!!tl <8'l7zu.','/. f l00 st. —.— —.— Aktien d,r Nationalb^inl pr. St...... U»4,— W',.— d. Krldil-Anssalt für Handel u. Oclvcrbc zn -^00 !>. lV W. vr. St........^4<>.>0 2U>,20 >, n,c^'sl. Cs^'mpt^^^ftllschaft ;» s)l«) sl. V'M. N2^.— <^!'».— t. .stais Fero'vlorld, »<)!») ,l. (5M. Vr. Sl. l?.>0.— l?^i-d. «taat«- i „id ' Gestllschast zu '-'»«) st. (3M. odn.)00F>. pr. St........2öl,tW L.'il.W d.Kais. lzlisad.th.B.ihu i. mit l0U fl, ^O'/.) Einzahlung pr St. . 8N - 8ll 20 d süv »l.'r>ll!l!,ch V.rbixdb. !i00ü,l5M,p, St. llj2.— 182,/)« b TlilißdaliNjn 20» ^. CM. m:t l00 1. (»0'/.) ^iü^ahNiüg pr. St........ lOä.— 10^. X) ^. !omb. »>»ct. !l>al)>i j>i 578 ^'st. ^irt odcr !U2 ft. « -'. n>!l?8 fr. (4,»'/.) Einzahl. < <4.l5i l l'» :M b, Kais,c Franz' Irscs iüricntl'al,» zu ^»0 si, rdcr H0i» <^r, »nt «<» ft. (.'lO'/.) <3l!,z,l,Ill>!g pr. St. 67,— <> d. ött. D>,'»all Da.„l'fsch!ff,(Äcslllschaft z>, Ü00 ft. (z^i. pr. St.........5«7.— 5''.»,— d. öfterr. Lloyo in Tritst zu .')00 K. (5M. , . :l4 .— X4.».— d, Wiliicr Dampfm 'Aft,'>»cs, ;u .,l>.» fl.^M. ^l<1.-> 4!.',.— ^>falldbricfe der ',, l»l'W« ss. . <).,.— i»,).5!» a»f (5'1'i. l.'^Ioi't'.n^ 5'/, far I««»,?. . !»<.— :»>..«) der !)lationa banf^ l^monatlich zl,5'/, si,r 100si. W.50 !<)!.— aufist. Währungjverloslalzu 5°/« !l>r Idttfi. i-6.7^ »7,— Uofe d,r ^r.dlt-Anst.'It für H!!!ps,chifffahrt Gtscllschaft jll zu 100 ft. (H. M. pr Tt......l0^.!^0 tt»4,— «stcchüzy zu ^o ft. l5M. pr. St. , . . 77.— ?».— Ealin " ^ « „ „ , ... 41.50 42.— ;'">isy . <" ., ^ ^ „ . . . 1l«. ^.50 iil'^Y « ^ „ , „ „ ... 37.«<> .^8.— Et. «'tnrla , «0 ^ „ ^ " ... !l8.75 3U — Vindisch^räz „ 20 ^ ^ .. „ ... 2<.<<1 24.50 Waldstein « 2U. „ ^ „ „ "^ . . . 28.7-'» -5.i!0 Effekten - Kurse vom ö. Jänner ^859. 1. Vcffcntlichc schuld. ^. dcö Staates. Äüs d>m '.I.'ational-Alllcl.'.il ^i 5>'/, für >0«> fl, Ni,'<5> ö. W. V^l„ Ial)>.' 8äl. Scril U '.»^,2 > ö W, Ml-talliqüeS . . . , „ 5°/. delto «>> 40 ü. W. Ä il Verlosung: Vom Jahre l.^54 detto «»>< l?. W. U. Dcr Kl-oüländer. Vrulldtuilalliiugs-^liligationcn. V.'ü T m.se, Ba»at Kroa- ti.n uiio S,.,vonisn „ 5°/, dllio 82 7'> ö ??. ., s!ebc,il-ii,gl-» . . „ 5"/. dctto d« i!» ü W, „ aüdcr» Kioülälidc',,, „5", dcitu 90.85 '. W. 2. .Aclic»,. Dcr Natil'naU'anf..... p>, S.llck. Us.i. ^. W, „ .slrcdill'.'lnslalt sür Handcl und Oei^rl'^ u-....... dctt.' 2I!7 80 ö, W. ^ Kais.rsscrd. illordbahn !0<»0 ft. dcttl,' 1755 i,'. W. ,. Lt^its-^iftiiba > -iÄcftll, ,c. dclto 24z). ö. W. „ l'ft. D.»au-Da!»p,sch!ffsahrtS- Gescllschast zu i'00 sl. . , detto 512 ö, W. 3. Wmdliriefe. De. National!. aus ^si. W. vn'losl'. zu5V. ftlr ll0 st, 8ü.'.'5 d. W "l. Lose. Der Kndit-Anstalt siir Ha,id»I und Wcwol'e ......pr. Ttull. W.95 ö. N. Wechsel-Kurse vom .'>. Jänner <8:'l!). 3 Moimtc. ?l m sterdam filr 100 holländische ft!ulc>cn 8!».!!0 Äuasburg . . fur <00 si. suld. Wahrung . 8«». l 0 <> lanlfurt a. M, sür 100 si. sued. 'Rlährung 8l»,'-''.r.^ . . „ !<»(» Malk A.inco . . . 7«, 4<1 ^unoon . . . „ l,» Pfnnd Sterling . . N>!,75 Mailand . . „ l«!> ,l öslcrr. Währung . l>9.<(» Uiiarseil.c . . „ <00 Franst» . . . 40.4») Paris . . . „ 100 Fransen .... ^0.45 3l. Tage. Aul arc st sür !00 walachischc Piaftcr . . . l4,7.j5. l>) Kurs der (Äold - Sorten. Kaiftlliche Mnnztnfal.n '........ 4,7s< „ '.'ollwichli.;e Dulate»...... 4,^8 Kronen . . . '.......... l!i^-' Gold- li!,'o H'ilbcr-^Ulse t'. ^. Jänner l8.>9. W.ld. 'R'.ne. ,ss. Kll,'»cn .......... l!i.87 's.ns. 2!l,!n,-D»fale» '^,,io.....4,^0 4.8l dto. Ra„o- dtu......... 4.78 4.79 Gold «l !»»!-l',u......... — — '>'!.'!l5o'l,'r ,. ..... ^.'< — Ll'ilreraiü^'or „ ..... l^,!»« -^ ,vriet>ricl,'6i''l,'> .. .... — ^>''7 ^uisd'l)! (deutsche) ^ .....— ^ '^^ >°.!!^l. Hovcl.,!.)!!^ „ .....---- lO.ltt Nli,fische >n>lvc>ia>e ,......— ^ >l» VcrelUs!h^l,r ..... 1.5! ».52 bieulilschc Kclsfa-Auwci'sungen ... 1.52 i.5.l F r e lll d e ll - A l> ^eoediq. s— ,'Hi'. Wel».^ BalliilNl'i-iic!)!!,^ , v^l» ^aldc-.hoffr». —^Hr. Bosch, Fadiikant, vo» Wi^,. — Hl'. Sk^fe'', l/ihr.'s, r-?,, Et, Georg », — H-'. wlithart, HiNidl'I''l„an», l'o,i ?lgram, De>, 4. I^„ li e r »859 Hr. Coi'te l>^ Volo, herzog! »„odell.sischer Mi, üiliel^ N^sl^l'ic, ocl, Wicn. — Hr, Tossich, Ka>,f-üLNüi ro>, Tlie,! ^ Hr. Wiür^m'l), HlHidliiül)«!-s>!>chh.'. roil Oiai. Z 7. ;» "^j) Nr. «727. Am l:<. Jänner ,^59, Vormittag um Itt Uhr, wird hieramtö dic Lizitation für die mehrjährige Vcrmitthung eines ebenerdigen Magazins i:n Vürgerspilalshausc Nr. 27! abgehalten, wozu Unternehmungülüstigc hiemit eingeladen werden. Stadtmagistrat Laibach am 27. Dezember^ ^58. Z, 3?. (!) In den Lokalitäten der bürgerliche,: SämDattc wird für die Ver-cinsmltglleder am 9. Jänner UW clne Ad^ndunterhaltung mlt Spiel, dann an jedem darauffolgenden Sonnlage durch den ganzen Karneval werden Adendunterhaltungen nut Spiel und Tanz stattfinden. Was den geehrten Vercinslnitglie-dcrn nut dcr Elnladung zu emcm recht zahlreichen Besuche bekannt gegeben wlrd. Llllfälllge Abänderungen dieser Un^ terhaltulige!^ werden zugehörig zur öffeittlichcnKenntnlßgcbrachtweideü. Von dcr Direktion des bürgerlichen Schühen - Verems am b'. Jänner 1659. Z. i. (2) Ä' Der allgemein anerkannte, „ach ärztlicher ^ A Vmschch't a»ö den deslen I ^ Vr»,st und Lullten Krautern erzengte A ^ l> e l i c b l c u, c vp r o l) te «: D ^chn^clier^z- 3 Z Kräntc,-Allop « ^ ist stcl^ in frisks in Znstandc zn l'ckonnnln in A A ^! liil' a cl) l'ei ^Vilb. "iNa^r, Apoty. „znin ^loe» ^ ^ neu Hirschen" und allen writerm Depots. ^ ^ preis pr. Flasche 1 ft. 26 kr. ö. W. I ..'-' ^ ,'>>.« « HHK ^ H, K ^ H >!! ^.» H ^o « ^ <> <>, ?, ^ ^ 6 HKchKH> HN z^cU^ Die ersten Nummern des nenen Jahrgangs 1859 sind aus Berlin heute bereits eingetroffen. °^2Il Dcr 5l.V5.vi?. dlc nützlichste, reichhaltigste unk billigste Famil,enzeitung, hat dic Aufgabe, durch Abbildung,md Veschreibung bic ^elblt-Anfertigung aller Gegenstände, welche irgend in daH Vcreich weiblicher Handarbeiten achtren uilö gewöhnlich zu thcurcn Preise« in den Lädcn qelanft weiden, stcts nach dcr hcrlichcnd^n neue>tcn Mode zn lchrcn. — In dcn jäbvlich erscheinenden l« Hcstcn werden über 2l>0<) ?lbbild»ngcn dcr modernsten Handarbeiten ilnd Toilettcnssegenstände. ncbst qcnaucr Änlcitnnq ,nr Sel'bst'Anferti>,»ng ac^edcn! sowie: Pariser nnd Verlmer Original'Muster sür Meiß.Flicker«. Bunt- nnd Herl-^liHe-rei Käkelmufter, Wodenbilder nnd jährlich über 26 b>Z 30 Kchnltlmuster. dic ncsammtc Damen«Garderobe Leibwäsche m^ Kinder. Garderobe innfassen!). Di'-se niodernen Schnittmuster, in Original. Grös,c gezeichnct, smd in 'Abdilduug nnd Vcschrnbnng so llar nnd faßlich das; anch dic iln^üdtcjte Hand un Stande yt, darnach ein antschendcs nnd modernes KleidnnaZstück lllUlschnc'dcn »nd anzufertiacn. ^.l0lm^u^na^n^>^ ^^^ ^^ ^^^^ ^,^^ illustnrte Novellen, Skiuen n»d dem N'cN'lichcn Ocschmacl entsprechende Notizen, Musikpiecen siir pianoforte und Gcsanss, Vilder« Rätlisel Ni>ssclsvrunq°'.'lufssal,c>,,Näthsel nud (ine »fülle von Notizen unt Recepte», die Hau«« wirthschaft u»o die Toi'.ctte betreffend. — Abonnements länncn ftderzeit angemeldet werben. Vo es neuiü,lscht u)^d. si,i»i mir bereit di« ersten 3t,imm«r»l .;nr Durchsicht zu üliersvlldm.__________________________. Vom »H^H.» erscheint alle 14 Cllgc cincNnmmer von doppelter Stärke wie früher und betlitzt der geringe Abo«" nementg-Prw st. 1.7U ö. w. pr. Nnllrtlll. Zu gcneigtell Aufträgen empfiehlt sich Hy". ^' FT/<5«F«//««zf5' «sj' F'e^. V«,F,f>