3ntcHi(|0)t$6latt ^ut üüih&sfoet Reifung. 3. 907. (2) Im Verlage von «F^lZ, s»Z^LHÄ222,3'8 Buch: und Kunsthandlung in ^Klbach, Hauptplatz 3tr 237, smd so eben erschii",» und zu h^bel,'. und seine Nlngebungen, liebst einer Beschreibung der interessantesten Punkte w Krain. Ein Wegweiser fiir Freulde und Einheimische. Heraus^egebln vDii Mit einem Plane und einer?lnsicht. Preis geheftet 80 kr. In anziehender Darstellung gewährt uns der Vcrfajser einen Iltl'.rl'lick über die S.hcnswürdigseiten dcr Stadt und macht uns nlSoanil mit den vorzüglichile» Naturschl>nheitl'N und Merfwür» digseiteu Kraiüs, als der Wochein (Veldes). des DammeS über dir Übene dcs Laibacher ivtoores, b>s Viadults bei Fran,^' dorf, des O.necksilbcrb>rgwcrls in Idria, des Zirfnizcr Sees. dcr el>. Pl.'is 80 ki-. Im Selbstverläge des Verfassers ei schienen und sind bei lüii- stets vosi'äthigi In Umschlag gehescee, 70 ^__________ GemrkentW-Kundmachung der Kuappouschcr Vlcigcwcrkschaft in Krain. Die gefertigte Gewerks-Direktion gibt sich bie Ehre, sämmtliche Herren Gewerken deö Knappouscher Vleiwerkeö zu dem am Donnerstage den 5. Juli I8U0 Nachmittags um 3 Uhr in der Laibacher bürgerl. Schießstälte, unter k. e. bergbchö'rdlicher Intervention stattfindenden ersten Gewerkentage einzuladen, bei Welchem folgende Gegenstände zur Verhandlung Und Schlußfassung kommen werden: !. Vorlage der Rechnungsabschlüsse mit Schluß des Jahres !85!>, dann jene bis zum l. April l8tlll; 2. Fcststt'llling des Betriebsplanes und sonstiger Anordnungen im kurrcnten Haushalte ^lo l8tttt; ''t. Bericht über die bisherige Gebarung des Bruderladfondes und deren zu knüpfende An-«5 träge; 4.' Vornahme der Wahl der Direktions - Mitglieder sn'o l^ttl; 5. Besprechung über den Blciverschlciß, vom l. 3ioue:uber l8M> angefangen; Besondere Anträge, welche von den Herren Newl'lken noch außerdem gestellt werden wollen, "'üssen biä längstens 2^. Juni l, I. bei dem gefertigten Gewerksdirektor schriftlich überreicht werd.-li. Indem wegen Nichtigkeit der angeführten, ^'geniUnde die Herren Gewerken cingelad'-n ^'"den, zahlreich entweder persönlich oder durch "usgcwiesene Bevollmächtigte zu erscheinen, wird ^'gleich beigefügt, daß die Abwesenden den ge-l^lich giltig gefastten Beschlüssen dcr Mehrheit ! der Anwesenden beitretend an^e^hei: werden, > und daß gemäß <). I5Ü deö allgemeinen Berg-! gesetzcs nachträgliche, nach aufgehobener Sitzung abgegebene oder schriftliche,Abstimmungen nicht zugelassen werden. ^ ^ ^ V Laibach am 4. Juni I860. Josef Koß, t5!cwcrl6-Direkter. Primus Hudovernig, Kass.r Paul Suppanzhizh, O^„m Z 953. (:t) Zu vermietheu sind ^ Zimmer im I. Stock; 3 ebenerdig, 1 Küche, Speis, Holzlege, sin Keller und Garten im K a n z'schen Hause (Gruvenbrunn) in der Schischka. Näheres bei G. Fischer, Nr. 31, Kongreßplatz. Z. 2U-'j. (9) Die k. k. laudesbef. ^^ Wäschwaren-Fabrik des F. A. Tattclzwcig zu Klattau ill Böhmen beehrt sich hiermit'a>,zuzeia.ctl, daß üc die Ha upt « N ie d e r l a g e für Krain l»ei Herrn Albert Trinker in Laibach am Hauptplahc ?ir. 239 errichtet hat, wo l'ercnö cine dldeutenoc Sendung i,l Herren-, Da> men» iWd Kinderivasche nn^clan^t iss. wclche zu den Oiigmal« Flidriks» Preisen uerkanft wird. Auch l)!il'c ich mich du>ch mtinrn großen Ät>slih und l'ct Nmwechölmig von Conu, < Münze in österr. Währung bewogen gefnndcn, tyeiliueise die Preise zu lrüiaßigen, so d^st ich je^er Konkurrenz die Spiße zu bielcn in der Lage bin und mich dtßl)alb dcr Hoffiumg hingebe, meine l'. I. Mii,ymer in jeder Hin» sicht zn blflicdlgen. ivefonders hebe ich hinsichtlich der Prciöivürdigleit hervor i Oesterr. Wälmmg. Vaumwoll'Herren« Hemden vo„ si. — 92disfi. 2.— „ farbig und gestickt v»)n . t.— ^ ^ ^,00 ViillnnvoU«Damen.Hennen von .. 1,20 „ „ 2..':0 Echte deinen «Herren. Hemden von « 2.00 « ^ 8.40 « „ DlNUen. Hemden von « 2.40 . ^ 6.10 VaumwDl! Gcittitn deulschu.ungar. ^ —.7il « ^—..9.'! Leine».Gattlen « ^ von . l.«0 „ ^ 2.l0 Damen» Corsclten von ^ 2 20 « ^ 3.80 DamcN'Schlafhliul'tn uon , —.33 » »—.80 Weiße ^ ytsärdte Sommer« Piqne »Decken von ^, 4.l!0 ,. . 8.— Abgenäl'te Vaumwoll» H Seiden. detldecken ^ 3.l!» ,. «!"».— Kmil'enhemden lveißund gtfälbt ron»—.76 ^ ^ 1.!>0 Oesterr. Wahr»,nq. Korb > Neifröekc, von st. —.7.'! bis fl. ! .23 Slahl-ssrinolinen von ^ 2.60 „ ^ 4.20 feinen'Taschenlncher von « —.35 „ ^ 1.8t) ValMlmoU'Taschlnlllcher voll « —.16 „ «-—.24, LeineN'Handtüchcr von „ —.24 ^ ^—.73 Chemisetten für Herren weiß und farbig von » —.23 „ »—.80 Herren - Cravaten zn «—.16 ^ „ 1.— Herren ' H.ilekragfn «—.10 „ .,—.21 Vcmmivoll. n»l> Zwirn > Herren» Socken von ^ —.4,0 „ ^—.76 Vaumwoll' und Zwirn «Damen» Strümpfe von , —.60 „ „—.48 Eben so werde» von m!r ganze Anssiattnngen nach Muster oder Angabe in jedem Quantum in kür» zcsstr Zeit tad,!WS zum Anfertigen übernommen. Alle Aililel sind mit Leinen «Zwirn genäht u»d garautirr für gediegene Arbeit. Ln xi-.^.Mifec tlhalten eine angemessene Provision und belieben sich an das Haupt »Depot bei Herrn Albert Trinker in Laib ach mündlich oder bri?M) zu wcndcn; anch ftchcn Iedcrmann Preis» courante zu Diensten. Vezngnchl«e»d «nf rl'ige ^iinonol' eilanbe ich mir zugleich alle m,ine verehrten Fknnden anfmerlsam zu machen, dajl ich durch einen dem jeyigen Ocsch«ftö»Vcdaifc angemessenen Einkauf i:, Wien. trot) del erhöhten Preise, dennoch in der Lage bin. bei meinem ganz frisch sortirttn Warenlager, beinabe durch« gehendS die nlten Preise netiren zu kölinen; so wie anch anf Verlangen Muster von Stoffen, und alle einlaufenden Kommissionen anf'ö Schnellste und Pünkllichstc lffelluirt werben wie bisher. vi8-ä-vii! des vormals im Hause Herrn Franz Ncßmann's innegehabten LolalcS. Da8 ljaar ! in lN'^i^er Fülle u»d v>m natürlich ^läiizliidcr Färbu»^ ist »icht alllin dcr l>izlndstc Cchiunck jeder D^ine llüd jldt» ! M.iinit«!, ftüdnn ^uch d.i>5 sichtbare Zrichlil ionercr G.s„!idl,.'hc» Hcrrschastül Ulld l'.i allcu Slündlü der dillgnlichen Otsellschaft crpr'obtc' Mitt.I ! hie^u ist die l. l. priv. I Meditrina - Haarwuchs - Kraftpomade iü Vcrbindl!»^ init dn» gleichnamigcn orientalischen Haarwuchs-Wasser. « Von dcn Hundertcu ?l!Ullcnnlin,^schr.il'cn lasst» wir hier das fol,Mdc für Iliiz das Wl'lt führ«,,. H Herrn M. Mally, W o hl geb oven ! 2 We»n »»eine Zeit für dicsin Wl'uuot ,»ir nicht i> überallH l>,'stl'ar U'äre. so Wär,,- ich lange schrn zu Ihnen bin» 3 <^enlt, um S e plrsi»!ich nniinr Danfl'arflit und stlicn Bcrchlun,, .^u vllsicher». Ihrc so lrl^are ssrstndung, das „f. l. 3 a. P. orientalische Haarwu chc - W a sscr nnd die Krastpl'M adc Meditrina". l,c>t niir ni.ixc 2. l!>>lsn»dhsit ) qcschrnft. Wic Sie sich w^rdt» gefälligst trinncr» ll'»»cn . war »nini Kahllöpfigkeit cine b>deutend vrrgeschritten,. und < sllbst die inch ütri^en th,n ^^»schiift, si,lc» »nr w»itcr lVinc Haare ü,,!',». a»« , -- und die Fortftyuug d^r ^ >k»r war so alncklich, daft ineine Frau an nur täglich das siiüvorspricßen lnuer Haare benurfc» lonnte. — dermaizln 3 da>i ich i.ht so glücklich bi», statt eincS ^ahlfl'vfre, tin»'» üppigen Haarwuchs zu beside». — 5lhre (5r> >i findnng ist sli seilen ausgezeichnet, die 'R'irfung so überraschend erfolgreich als schnell, daß «s a>, 3 mir »icht fehl.n so!!, Ih»^" ">)cl'lll. v Ich l^ift morgs» »ach Ha:>sc. »l)t,!!,l ^reuüdc in Hamburg wcrdru siauncn! ich ,!!,ps.l,lc mich Ihnen auf das '» Wärnisie und blnl'c d'ai'llarst < Wien ^, November ltt.')9. ^colrad LZnllcnl'tl'l,, Professor. ? Dicse or>s»talischen H'iav^uftrlilllllg^mitlel. N'^'c« l Dose Vomade 1 fl, 80 f>. und < Flacon orientalisches j H,,arwuch^^Wasser gl'ichf^lls l sl. 80 Nlr/faslet, und bci tt'mM.siellnngeu 20 Nlr. für Verpackung berechnet wird. l slnd liur in »achstch'Ndcn D.pots ccht ^, l>e;ic!)!'n: Haupt.Depot des N. N2U7 in Wien. Wicden Nr. 32 l. ! Filial-Depot: l In Laibach einzig und allein in der Warenhandlunn. dcö Herrn ^<>l,«„« «5r«»el'<»vlti. 330 «*«<*#> #d «*C» 7 / / Gesellschaft für Hypotheken-Versicherungen. Gcscllschafts - Kapital H«>MGG.GG« Gulden. ßft^ Ver Sitz der Gesellschaft ist iu Wicn, am Hof Nr. 329, wo ^ede Huskunft bereitwilligst ertheilt wird. --H?U HauPlvorthrile icr Hypothckrn-Velslchcrung. I. Für den Gläubiger: n) Garaiuie d.-r p ii n k c I i ch e n <5 n i r i ch t u n g del' Zinsen, welche ihlii an den in der 3chnldui'' funke bestimmten Teriiii,«,!! ron der Vindol'onn !>'!bst an ihrer Kafse, statt 5e«? Schuldners, be^ahll werden; b) Garümie der r e ch t j r i t i g e n N ü ck z a h I n n g des dargeliehencn Kapitals, durch welche der Kapitalist vor jrdem ni^lerielle» Schaden bewah't und von allen Sorgen liiu sein aiif Nealitälen dargeliehenes Geld ' bek^ir »vird; , l>) die grostte Erleichterung der Zession einer intabulirten Forderungen. ,.. II. Für den Scknldner: u) der Varlheil, unter Garanlie der genommenen Ve>s>cherung jede» Geldgeber zur Geiuährung voiiDar» leihen überhaupt und insbesondere a»f eine längele Neihe von I a hre» leichter zl> beweg,,,; !<) die erleichterte ProloügatiDN berexö fällige!' Hypothefar-Fordeiiillge», Zcnühlmgs-Drisjin'lc, durch welche der vielseitige Nutzen der „Vin-dobona" nachgewiesen erscheint. '. ,ll. Veispicl Ei" NealitäteN'Besltzer benöcbigl auf «iiiige Jahr, ein Kaplf.il, l>ud iit bereit, da-jselbe auf seine uobeil'e^lichen Besll^r intabnliren zll lassen. Er siodll einen Kapitalisten, >er in der i?age wäre, ihm i» helf«»,, nur sil!chl.'l dlesei', d.is: d!>> lschiildli,,' möglicheiweise den ei«c>e^a'!geneli Niick^ihliüissöci!üü'li nicht N'ii'd eiühaltt» ko»-e». D>«' Kapitalist schem die drilln „othu'endi^eii Gtlichls-Pso^dlüc» , und zi,!)t es vor, seil, Geld i» andei er Wels,, „ilr »icht lN^f ^üa^ llläte» , zu vliziiel».. Eitler sich !! del' Schuldn.'r bereit, die Rück' zahlliiicz des Kapitals bei der Villdubuna z» vt>'> sicheln, ss, Uüd er wild sich leicht herbeilassen, dnö geforderte Da«--leihen zu gewähi,». Hiebei ist zu be <» erfen, l> a f> del S ch >iI e-n »r den Ve ^ ll q der Il, te < esse >, ^ » G l> » st e >' seines Glälibig^rs 'b,i der Vindobona so versichern kann, das; ^etztescr d i, > h „> y ?> d l'l h > e » d e n ^ » t e r e sse n » N ? t e » an j»? d e n> Verfallstag« bei der .^ ass.' der Villdoboua in 2Vicn erheben ka»n. Es eülstehl daraus d,r doppelte Vonheil, das: ,i„e Stockung iin iechlzeili^,i> Iiner.'ssen » B^i>^e ine einti'.len kaini, nnd daß der Kapitalist cchne alle B/ dsoscii sei» Geld wo mmilr, auch alißerhall) sei,,es Wohnortes, cntt' Ncalltäte» leihen sail». 2. Beispiel. Ein HirrschaflSbesi^er wünscht 5e all^qiel'i^'r Weise ^l> benutzen, juc>leich ein, bedeillende ?li>zahl k!>< ner '^'>-' sichein, dasi nach ?lblaüf dieses Zeiciallmes alle ron ihn,, während dröselb^n innerhalb der c.'l> sicherten Höhe seines Gntes aüf^enollunellen ll»d auf deiuselbe,, imablilirlen Dar!e!)e,i, fallö er selbst s.lüeo Verpslichclinqen nicht »achjxsoil'lllen iill Scand, w.i!^, v>>n der Vindodvna nach Mas:g>ibe der übernommenen ^^lsicho liüczjpflicht ausbezahlt werd?». Es 'a.-litat, und zwar auf einen bestimmten Z^ilraum von mehreren Iahien dargeli.hen, nach dessen Ablain li sich reianlas;s findet, sein Kapital au^uküntcii. Der >öchnldner »st »ichc in» Hc,inde, das Om Zahlnii^s Teilnille a^f^lblin^rn, und dem Kapital,sten bleibt nichts anderes übria,, als ,ntiveder »'ein Achlill-n»'r noch Ia,isser ^llznwaicen, oder seine Fordn'illN'l, bei Gericht eiül.nllag.'!!. Nn» b'.aocht er aber sein Ka» vital nothwendig, er h,)c bänglich desselben bereits salbst Verpsiichtilüa/n cil'c>egangel!, die er lim jeden Preis erfüllen mns; , Während seines ge^wllnaeneii ^un.'arlens, oder! während drs jeitl^ubende» Pro;es!a.ana,es tomnn er. der v>iner a n s g e I i e h e- n e n Küpitalien bei der Vindubunn, ^at e, z, v. die an« !. Jänner lttttü zu geschehende Rnck-. zahlun^ eincs Kapitals von 20OUN fl, versichert, n»d ! der Schuldner hält diesen Zahlungstermin nicht ein, < so erhält der Kapitalist, zu deffe» Gmist^! di,.' Ver- .'sicherl!»^ lautet, den Betrag stiner Fl.'ld^il!i!g von der Geselllchafc ausbezahlt. 4. Vcisviel, Der Vest!)er einer Nealilat hat Schulde», welcke anf derselben intabulxt sind, ^iner seiner Tabular Gläubiger besorgt, aus was immer für einem Grunde, für seine Forderung Gefahr, M'd foi> rert die Rückzahlung derselben Er ist eotschloffen, sei »en ?lnsp>uch selbst iin Ererut.onswe^e dil,ch,l!sc^e>i. Der Schuldner ist in der Fortdauer seines Realitäten-BesiyeS gefährdet, und mus; fürchten, sein Haus oder Grundstück möglicherweise selbst unter dcm Schähnngse wcrlhe veränszelt ^n sehen. Die Vindubona bietet ih>„ Hilfe Er ?er,-sich,rt die Nllck^ahlnng s„n,r Schuld bei der Ges.».-schaft, nnd der Tabular Gläubiger, der sich nm, vo» allcr Gefahr befreit sieht, wiro gerne bereit sein, das Kapital auf eine länger, Reihe van Jahren dem schuld.-ner wieder zll üb.'ilassen. 3. Beispiel. Jemand hat sich von den Ge. schäften zuiückgezogen, m>d !>bc von den Zinsen seiner auf Ne.,Mälen aus^Iiehenen .«apicalien. öobald d.r pünktliche Einfang dieser Zi"se" '-' Holge >»ichc mo^ licher Geldoerlegenheilen seiner Schuldner stockt. si.ht sich der Neinier für dei, Angeilblick sm»er El,stenz,l,ic cel beraubt, und den peinlichsten Verlegenheilen aus-geseyc Versichert er aber den j.desmaligen lichtigen Eingang seiner Zinsen bei der Vindobona , so l. a h l t diese ihn, an lhrer Kasse statt deS Schuldners die jedesmal fä l l ig e n I n te r e sse n .- N a-ten, und der E i g e u t h l'im er des Veisich e-!' II n g s V e l' trag ez ist aller weiter n E' o r g e n enthöbe n. Es versteht sich von selbst, dasi auch der Schuldner zu Gunsten seines Gläubigers einen solchen Ver»-sicherungs Verirag eingehen sann. tt. Veispiel. Ei» Kapitalist ist gesonnen, seine Forderungen im Zessionswege abzutreten. W, Rückzah!n»g derselben für einen entsprechenden Zeitraum bei der VilldliblZna ve> sichert, so >v>rd rd dieselbe insbesondere zum Aus» gleiche »lit G laubiger «i in od e r a u s; e r h a I l) des Konkurs oder Vergleichsverfahrens, we"» Nealuätei! in der Masse sich b.finden, cder zur zusriedeusteljenden V e > n' a n d l u » g einer gerichtI i-ch e n S eq u est r a ti o n vonGületn in ein, freie lvillige ». dgl. in Ansprnch genoninien »petden föni>en. Der Schuldner entgeht den Gefahren der geiicht' lichen Elekulion und übertriebenen Geldopfern, die ihn» die Moll) ohne die hilfieiche Da^wischenkunft der VlN^ dubona zu biingen ^,vil>qt; t>e> Gi^ub,g.r »»,,!>t> »^vä) die gebotene Veisicherli,^ bs».'ahrt vor allci, Verlegen-heiten, Kosten uüd Verlosten, die ihln aus der SäuM' msi oder Zahlun^suinädigreit seines Schuldn.rs erwach' se» müsne», mit »mem Worte: Die Versicherung ist für den Begüll' stigten der ?l n f a n g n » d daS Ende der g a li' j en P :' o z e d n > , d i e i I)» ohne alle Unkosten ^nm baren Empfange oer versich er ten S u ni tii e führt. Gegenüber allen diesen vor Gründung der Vin« dubuna l>ie dagewesenen Vortheilen steht zu erwarten, dasz, wenige Ausnahmen abgerechnet, binnen kur^ zem kein ueuer Hypotheken - Darlehens . Vertrag abge. schlössen, oder keine Verlängerung eines solchen Dar-lehens-Verlrages zugestanden werben wird, ohne zu» gleich die pünlclich, Abhaltung von Zinsen und die Rückzahlung des Kapitals zu versichern. Kapitalisten >st somit durch die Vindo« bona die Gelegenheit geboten, ihre Gelder auf eine sicherere Weise, als dies; bis» her der F^Il gewesen ist, auszuleihen, u„b die Gesellschaft ist in der Lage, und gerne bereit, jedes ihr in dieser Absicht a n v e r, t:' autc Kapital u „ t e r der d o p p e l c, n G a ra „e lie des Werthes der Hypothir und der Versicherung anf unbeweglichen Gütern l, n pIaclre n. »•"«« xsr KO!LIi98 ~ss* lin versieaelten Driainalschachteln sammt Gebrauchsanweisung 1 si. 25 kr. ö. W.) Dorsch - Leberthran - Oel „on ».<»«»>»? ^L? «"<«><<», Hu Alreccht in Aictlcrkmti (in Ollginall)0llteillcn s. Gcdrauchöaliwl'is n 2 si. Ul kr. u, I si. 5» kr.ÖW.) Moli's Seidlih-Pulver sind nach Ausspruch der ersten ärmlichen Autoritäten ein erprobtes Heilmittel bei den meisten Magou und Unterleiböibeschwerden, Leberleiden, Vcr-stopfuust, Hälttovrl)oiden, Sodbrennen, Maftenkrampf, den verschiedenartigsten weiblichen Krankheiten :c. j^ ^ Hur Veachtuuss. Um Verwr-chiluna/n mit andern Fabrilatcn ;u vermliden, "^ n»d jcdcn widerrechtlichen Mißbrauch meiner Firma „achdlücklich abzun'ehren, ist nicht nnr ans dein Schachteldcckcl, sondern auch aus jcdem die einzelnen Pulver- dosis »»lschließenden weißen Papiere, mein Fabrikzeichen „A. M o l l's S e i d l i tz' P u l v r r" in Wasserdruck ersichtlich gemacht. Das echte Dorsch-Lederthrau-Oel wird mit bestem Er-fola angewendet bei Brust- nnd ^unssenkrankheiten, Scro-pheln^und Nhachitis. Es heilt die veraltetsten Giebt- und rheumatischen Leiden, so wie chronische Hautansschlägc. K^«" Bei auswärtigen Nestelluugeil des Leber-Thran'o ist für Eiilballagc IZ kr. o. W. beizufügen.