215 Amtsblatt zur «aibacher Zeitung Nr. 2s. ___ Montag den 7. Februar 1876. (352—2) Nr. 844. Verlautbarung. An der k. k. geburtshilflichen Lehranstalt zu Laibach beginnt der Sommerlehrcurs für Hebammen mit deutscher Unterrichtssprache am 1. März 1876, zu welchem jede Schülerin, welche die vorschriftsmäßige Eignung hiezu nachweisen kann, unentgeltlich zugelassen wird. Jene Schülerinnen aus Kram, welche sich um die in diesem Sommersemester zu verleihenden systemisierten drei Studiensonds-Stipendien von 52 st. 5l) kr. ö. W. sammt der normalmäßigen Vergütung für die Her- und Rückreise in ihr Domicil zu bewerben beabsichtigen, haben ihre diesfälligen Gesuche unter legaler Nachweisung ihrer Armuth, Moralität, des noch nicht überschrittenen 40. Lebensjahres, dann der intellectuellen und physischen Eignung zur Erlernung der Hebammen-tunde zuverlässig bis zum 15. Februar d. I. bei der betreffenden k. k Bezirkshauptmannfchaft zu überreichen, wobei bemerkt wird, daß die des Lesens in deutscher Sprache unkundigen Bewerberinnen nicht berücksichtiget werden. Laibach, am 31. Jänner 1876. Von der k. k. Landesregierung fur Krain. (372—1) Nr. 919. Kundmachung. Bei dem l. k. OberlandeSgerichte in Graz ist «ne Rathsstelle in Erledigung gekommen. Die Bewerber um diese Stelle haben ihre gehörig belegten Gesuche binnen 14 Tagen dom Tage der Ausschreibung deS Concurses im vorschriftsmäßigen Wege beim gefertigten Präsidium einzubringen. Graz am 28. Jänner 1876. (353—2) ^ Nr. «30. Wegen Hintangabe der mit dem hohen k. k. Landesregierungserlasse vom 20. Jänner 1876, Z. 594, im Bereiche des Baubezirkes Rudolfs, werth pro 1866 genehmigten Neconstructionen und ^onfervationen, dann Schanzzeugs- und Requisiten-Lieferungen an der Agramer- und Karlstädter-Straße wird die Minuendoverhandlung am 16. Februar 1876, von 9 bis 12 Uhr vormittags bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Rudolfswerth abgehalten werden. Die hiebei zur Ausbiethung kommenden Objecte sind: ») Auf der agramer Stratze: 1. Die Wiederherstellung der Geländer im D. Z. 1VM — 1V/73 « 3. «> '...... 467 st. 64 lr. 2. Dle Reconstruction des 6. Io-ches und Conservation an der munlendorfer Gurlbrücke D. Z. 1/109 mit . »11 n N7 »^ 3. Die Reconstruction des Durch.' losses lm D. Z. 11 m/114 mst ....... 139 fl. 78 kr. b) Unf der larlftiidter Gtratze: 4. Wiederherstellung der Geländer im D. Z. 111/2 — 1/14 mit ,33 fi. 98 kr 5. Reconstruction des Durchlasses , im D. Z. IV/12 - 0/13 . 1^1 fl. 2l kr b. Conservations'Arbeiten an der miMIinger Kulpabrücke im D. Z. IV/25 - 1/26 .... 704 fi. 4 tr 7. Strahenbauwerlzcua. und Re- quisitcnanschaffung mit. . . 8b fl. 79 ^. Iu diefer Minuendo-Verhandlung werden 0« Unternehmungslustigen mit dem Bemerken eingeladen, daß die bezüglichen Pläne, Einheitspreis-Verzeichnisse und summarischen Kostenüberschläge, dann die allgemeinen 'ind speziellen Bau-und Lieferungsbedingnisse Hieramts eingefehen werden können. Jeder Licitant hat vor Beginn der mündlichen Verhandlungen fünf Perzent vom Fiscal preife des Objectes, auf welches er Anbote stellt, als Reugeld zu erlegen, welches denen Nichter-stehern nach beendeter Licitation gegen Empfangsbestätigung zurückgestellt wird, hingegen von den Erstehcrn sogleich nach erfolgter Ratification des Licitations-Resultates auf zehn Perzent der Erstehungssumme als Caution zu ergänzen ist. Versiegelte, nach Borschrist des § 3 der allgemeinen Bedingnisfe verfaßte, mit der 10bigen Caution belegte und mit einer 50 kr. Stempelmarke versehene schriftliche Offerte, worin jedes Object genau bezeichnet ist und auf der Außen feite jedes Object, für welches ein Anboth ge stellt wird. angegeben erscheint, werden nur bis vor Beginn der mündlichen Ausbiethung bei der ge» fertigten k. k. Bezirkshauptmannfchaft angenommen. K. k. Bezirkshauptmannschaft Rudolfswerth, am 31. Jänner 1876. (399—1) " 3i723!. Bei der k. k. Bergdirection Idria in Krain werden U«X> Hektoliter Weizen, O4X> „ Korn und OßXV „ Klukurutz mittelst Offerten unter nachfolgenden Bedingungen angekauft: 1. Das Getreide muß durchaus rein, trocken und unverdorben sein, und der Hektoliter Wcizcn muß wenigstens 77, das Korn 69 und der Ku-kurutz 75 Kilogramm wiegen. 2. Das Getreide wird von dem k. k. Wirthschaftsamte zu Idria im Magazine in den cimen-tierten Gefäßen abgemessen und übernommen und jenes, welches den Qualitäts - Anforderungen nicht entfpricht, zurückgewiesen. Der Lieferant ist verbunden, für jede zurückgestoßene Partie anderes, gehörig qualificiertes Getreide der gleichnamigen Gattung um den contract-mäßigen Preis längstens im nächsten Monate zu liefern. Es steht dem Lieferanten frei, entweder felbst oder durch einen Bevollmächtigten bei der Uebernahme zu intervenieren. In Ermanglung der Gegenwart des Lieferanten oder Bevollmächtigten niuß jedoch der Befund des k. k. Wirthfchaftsamtes als richtig und unwider» fprechlich anerkannt werden, ohne daß der Liefe rant dagegen Einwendung machen könnte. 3. Hat der Lieferant das zu liefernde Getreide !ord mit dem Ve'satze zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß dem» selben Anton Pintar von Weinih zum Eu-rator bestellt worden ist. K. l. vez,rlSgericht Reifniz am 28slen Jänner 1876. <345—1) Sir. 6081. Edict. Vom l. t Bezirkter chte Tscher-nemdl wird bekannt acmacht, es sei am 6. Oktober 1873 zu Petrooine lammenden Realllül bew>llielung«»Tagsahungen, und zwar die erste auf den 2 6. Februar, die zweite auf den 2 7. Miez und die dritte auf d n 28. UprN !876, jedesmal Vormittage» um 9 Uhr, in Egg m«l dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandreal,tat be, der ersten und zweiten Feildletunu nur um oder über dem Schä-tzunuewerth, bei der dritten aber auch unter dewselben l,mtangea.eb,n werden wird Die Ncilationebedingnlsse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote e,n 10"/, Vad'um zuhai den der Llcilationscomm ss>»)N z>l ei legen hat, sowie das ladl.«d^lr^. f dus Edict vom 16 Ollober 1875, g. 19819, belannl gegeben: E« sei zu der auf den 15. Jänner 1876 angeordneten zwe'len tfec gellbie-lung der dem Andreas H'tml von G.ad'Se ^ehöliacn Realität Rclf.-Nr. 159, tom. I fol. 26 »ä Auersperg kein Kauflustiger ersch,enen und es werde daher zu der auf den 16. Februar l. I. anberaumten dritten exec. Feilbietung mit dem Bemerken geschritten, daß bei de« selben die in Execution gezogene Realität nöthigen, fall« auch unter dem Schähu"aSwcrlhe per 990 ft. 60 lr an den Meistbietenden wird hinlangcgeben werden. Laibach an, 18. Jänner 1876. (355—1) Nr. 4231. Relicitation. Vom l. l. Bezirksgerichte iiack wud bekannt gemacht: Es se» über Ansuchen des Anton Ko-priuc die exec. Versteigerung der dem Johann Hafner in kack gehörigen, um 3515 ft. im Kicltatlonswege erstandenen Realität in Lack, Eonsc.-Nr. 71, Urb.-Nr. 70, Stadt Dom. kack, wegen nicht zugehaltener Li» cilatlonsbedlngmsse bewilligt und hiezu die Flilvietungs-Tagsatzung auf den 26. Februar 1«76, vormittags von 10 bis 12 Uhr, in der GenchlSlanzlei in «ack wit be» Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealitat bei dieser Feilbietung auch unter dem Schatzwert»« hlntan^egeben werden wird. Die iilcilalions'B.dmgnisse, wonach insbesondere jeder ^itant vor gemachte« Anbole ein 10"/, Vatuum zuhd die zu ihrer Vertheidigung erforderliche" Schritte einleiten können, widrigenS diese Rechtssache mit dem aufgestellten Luratot nach den Bestimmungen der Ger'chtsor^ nung verhandelt werden und die Geklagten, welchen es übrigens frei steht, ihre Rechts behelfe auch dem benannten Eurator a die Hand zu geben. sich die auS eine Verllbsälimung entstehenden Folgen !""' beizumessen haben werden. .. ^ K. t. Bezirksgericht «elfniz °M ^^'" Dezember 1875. 225 Wichtig für angehende Haussranen! Heirats-Ausstattungen! } Von 27 fl. angefangen his 40 H. die tcinstegconiplette Ausstattung bei Philipp Grünspan! Jede Hausfrau mogo sich selbst überzeugen, dass ich für NlljLC 4tO flL oinn ganz« complette Ausstattung, alles doppelt, verabfolge! Gleichzeitig erlaube ich mir zu bemerken, dass bei mir grosse Partien einer Concursmasse UTeu anbekommen: Eine Partie schwarzer Seidenstoff«» in Faile, Noblesse und Grosgrin. : Eine Partie Seidenbänder in Noblesse, Faile und Atlas in allen Farben und Broiten, geeignet für den Carneval, staunend billig, ¡on 10 kr. der Meter bis 40 kr. die breitesten. > J Grosso Auswahl iu fertiger Damenwäsche, namentlich Costüm- and Schlepprboke, ron 2 rl. bis 4 (1. die tschöustaD. Sohnürlbarchent-Wäsohe für ;) (i W kr. ! Kine Garnitur, bestehend aus Corset, Hosen und Rock, in schwerem Fiquebarchent, eine Garnitur tu f» fl. Feine gestickte 1 fernen-bemdftn Ton 1 fl. CO kr. bis 2 fl. 2b kr. die feinsten, feine gestickte Leinenheruden iu 3 fl. 2.r> kr, feine gestickte Hosen zu 90 kr. bi« 1 fl. 50 kr, gestickte Schürten zu 8.r> kr. Grosse Auswahl in Damast und Leinenwaren. Ein Stück .Wellige Garnleinwand zu 5 rl. U) kr. Ein Stück , ' SOelligea Flacbsleinen 6 ti. ,r>() kr. Ein Stück 30ellige Hausleinwand \ EU 7 fl. siO kr. Ein Stück .'JOellige Handtücher, weiss, zu ti fl. 60 kr. ' bis 7 fl. Ein Stück 3GelHgc Kumburgcr Creas, */4 breit, geeignet ' zu 6 Leintüchern, für i) ü. 25 kr. bis 10 fl. die beste. Echte Rum-burger Reinleinen für Wäsche zu 28 fl. Eine f>4ellige Webe, «/« ' breit, rein Leinen. Ein Stück 3t>ellige Stuhl-Creas für Wasche zu 8 fl. 75 kr. 30 Ellen Handtücher, ungebleicht, ku 5 ü. M kr. Damast- und Atlas-Gradl zu 30 kr. der Meter. Chiflon und seinen Shirting zu 24 kr. bia Wi kr. der Meter. Kleiderstoffe, das Neueste in Caro- und PlaidsUiflcn, zu :jr> kr. der Meter. Feine blau-schwarze Lüster und Alpaca, Mohair zu 30 kr. bis 3f> und 42 kr. der Meter. Feine graue Seidenlüster, braun und drapp, vor: 4f> kr. bis 60 kr. der Meter. Leineu-Sacktücher zu 90 kr. das iJutzend an- gefangen bis 2 fl. ,r»0 kr.r 3 fl. und 4 fl. .r>0 kr. uie ieinsten. Salonteppiche, Bcttvorlagfln und Laufteppiche staunend billig. 2 Bettdecken und 1 Tischdecke mit Seidenquasten in Rips oder Schafwolle zu 10 fl. f»O kr. Kotzen von 1 fl. Kf> kr. angefangen bia zu 4 fl. 50 kr. die feinsten. Siebenbürger Kotzen bis 12 fl., abgesteppte Bettdocken in Cotton, Rouge und Cachemir von 2 fl. 50 kr. bis 4 fl. 50 kr. 2 Ellen breite Leintücher-Leinen, für Bettkappon geeignet, zu 65 his HO kr. der Meter. Oxford für Herrenhemden zu 38 kr. der Meter. Matratzeugradl, •/« breit, zu 55 kr. der Meter. Möbelgradl und Rips-Gobelin Ton 65 kr. bi» 1 fl. der Meter. P/t Ellen breite Servietten das Dutzend zu 3 fl. 50 kr. bis 4 fl. 50 kr. dio feinsten. »,'4 Tischtücher zu 1 fl 50 kr., Danmnt-Umhängtücher, Shawls, Wolleukopftücber und mehrere andere Artikel zu tief herabgesetzten Preisen bei Philipp Grünspan, Laibacli am llauptplatz, vis-a-vis der Lerchcr'schen Kunst- und Buchhandlung. \ Aufträge aus der Provinz mittoJst Nachnahme prompt und reell. — Muster nebst Warenverzeichnis i gratis, aui Verlangen franco zugestellt. (255) 15-9 ' NB. Ich mache auf eine grosse Partie Brünner Schafwollwaren, 1 V, Elle breit, für Herrenanzüge Uöd Winterröcke geeignet, aufmerksam; früher die Elle zu 3 fl. 50 kr., jetzt der Meter 4 fl. Eine ganze Hose 4 fl. 50 kr.; fein gestickte Herreuheindeu Ton 1 fl. 70 kr. bis 2 fl. 50 kr. die feinsten. (4304-3) Wr. 5056. (Crccuttue 9tealUdteu*$erßeigeruii0* **om f. !. ©ejirtageridit« SReifnij wirb besannt geniacbt: <5« fei über Wnfu$en be« ^oHob $ufi Don SRcifnij bit fr.ee. SJerfteigerung Der hem Oobann «hf0 Don ^Kaonibot ge* böriaen, a.crid)tlicb auf j i j 5 p qefdiä^ten, im ©ruubbucbe btr L>rrr[cbaft Weifnij sub Urb..$lr. 880 Dorfotnmenbcn Realität be» willigt unb bieju bret fteilbietung« Ioq-latyingen,, unb ^toar bie erste auf ^cr %%' Öebruar, bie jtoeite auf ben 2 1. attar* unb hit britte auf ben 22. «prif 1876, jebe«ma( Dormittagfl Don 9 bie 12 Ub,r, im ^•rtelofale mit bem Wnbancic angeorbnet worben, bag bie tyfanbrealitäf bei ber eislcn unb jweiten fteilbietuno nur um ober übn betn (Bebaun fl«»nertb, bei ber bristen aber oust) unter beinfefber bintanaeaeben tDcr« ben n>irb. 7 V r $1« Hc!tQtion«bebltianiffe, mornad? tn«bcfonbere Jeber «icitant Dot gemaltem Anbote ein lOperj. IBobium juljanben ber 8t Weifnij am21ften Xuquft 1875. (245-3) s^r mbHf 6fecutit)e SRealttäten^Söerfteigerung. »oin f. f. ftäbt.-beteg. «ejirrgQeri^tc in gatbad) wirb besannt gemalt: ß« fei über «nfu^en ber f. f. ftinanj. Drocuratur für Äroin bie qtt. ©erfttige-f«ng ber ber (Beroerffaaft ÄnapooSe ge-Wrtgen, gertdjtCtc^ auf 3175 fl. gefdjäfc. j«n» mit bem rjeec. $funbre#te belasteten Realität (ginl.,3fir. 1 ad ©tcuergemeinbt fetubeuiti, Urb.Uir. 68/a ad Grunbhuft ««iBftQU, peto. 76 fi 69 !r., 120 f 77 fr., unb 624 fl. 64 fr. f. H. letoil* (iget unb ^icju biet ^eUbirtuiig« »Üog-fafeungni, unb ]toax bie erste auf ben 19. ftebruar, bie jiueiie auf ben 22. W&vi unb bie bnlte auf bat 22. Hprtl 1870, jebe*mal pormittart« oon 10 bi« i2 Ub.r, tm Wmtßrtebäubt\ beutf^e ©afje ^r. 1H0, mit betn Wntjangc angeerbnet roorben, ba^ bic( ^funbrealität bei ber evl'ten uu^ atDctltn Öcilbietuug nut um ober über bem ©djä* yunqörpcrtb,, bei ber brüten aba oud) unter bcmfelben ^intauDcgeben »erben wirb. ^)(e ^icitutionabebingniffe, roorna^ indbefonbere \thtt l'idtant oor gemaltem «inbote ein 10°/# ißabium jubanben ber 1 ^icitationöcommiffiou ^u erlegen bat, sowie ba« ®i^äfeunß«proto!oU unb cer ®ruub-bu^^ertiact sönnen iu ber bietgerigiticfcen | JHeaiftratur eingesehen roerben. ft. f. ftabt.'bclea.. Öc^itf^cri(t)l Vai-bad) am 29. Jžopcmbcr 1875. (244-3) ^r 23761. (frccuttPe 9tcalitateu*2iirftei{jcniiifl. »om r. I. ftftbt.'betcg. 9ejirf0geri4)te in i'aiba$ wirb besannt gemeebt: (5« fei über «nfue^en ber f. f. ftinattj' procuratur für Ärain bie ejet. Versteige» rung ber bem Mnbieaft 3öruDic ÜOU ®t( (Georgen $h. 8 geljötigeu, gcn$tlicb auf 2134 fl. gefefea^cn, mit bem crec. %Sfanb-red)U belasteten SRealitäl Urb. * sÄr. 609, SHcif. - 9ir. 452, fol. 528, ad ©onnegg, peto. 119 fl. 19 fr. unb 60 fl. 70 fr. sammt Bnbang bctt>ill;jet unb biep bret öctlbicluii9«»3:Q0fa^iiiigeti, unb jwar bie erste auf ben 19. ftebruar, bie zweite auf ben 22. gjUrj unb bie britte auf ben 22. «pril 1876, |«be«m«l Dormittogfl Don 10 bi« 12 Ubr, ini «tHögebäube, beutfebe ©äffe ««r. 180, öitt bem ^ln^ange angeorbnet wotben, ba§ bie ^faubrealitat bei ber ersten unö jweitcn ^rilbtetung nur um ober übet bim »itä» fcim^nKrtl}, bei ber britten aber aueb unter bemfelben btntangegcben werben wirb. Die ^icitatlonebebingntffe, wornacb ui&lcfoubcrc jeber IHcttant Dor gemaebtem «nbote ein 10% ^abiunt jub,ünt:n ber Licitattou0coinmiffion ^u erlegen bat, jo wie bete €?$äfeung$ptotofoll unb ber ®riuibbucbecrtract lönnen in ber bie«g> ndjtlicbcn ^Registratur eingefeben werben. Ä. f. ftäbt.-belcfl. Ötjirfflgeticbt i'ai* bacti, am 1. Member 1875.___________ 1158-3) Kr. ÜO94. (*recuftipc Övcatttatcii'iUrrfteiöcrung. #om f. f. ©ejirf«gcriebte in 9ieumarftl wirb besannt gemaebt: <4« fei über «Infucben be« f. f. ©teuer» amte» 9ieumarfll nom. be« bobeu Äcrar« bit erec. Versteigerung ber bem Oo^ann ©raeie oon ©beroeternc gehörigen, ge» ricbtlicb auf 1234 fl. geschähe«, ju Ober» Dittrne sub $9.*dh. 4 gelegenen, im bie«. gcucbtlichen ©runbbu^e sub ©runbb.' 9tr. 694, Urb.-Mr. 61 ad ()errfebaft flicfeU stein Dorfemmenbeu Realität bewilligt unb !)ie}u brei ^cilbietunge'Xagfa^ungcn, unb |war btc erste auf ben 18. Oebruar, bie ärptitc auf ben 17. äWarj unb bie britlt auf ben 18. Sprit 1876, iebe«mal oormiltoge »on 9 bi« 12 Ubt, in ber ®erictt«fanj!ei ju ^eumarrtl mit oem Bnb,ange angeorbnet worben, ba| bic ^fanb-wolitÄt bei ber ersten mtb jweiten ^eil* btttung nnr um ober über bem ^cbst» fcungöwtrtb,, bei bet britten aber au et) unter bemfelben bintangegeben werben wirb. Die Wdtation«bebingi.ifle, rrornacb in«' befonbert jeber Vicltant Dor gemaebtem Anbote ein lOpcrj. üUabtum jubanben btr ^iciio«.icn«commiffion ju erlegen bat, fr> wie ba« ©cbäfeunß«protoroli unb ber ®runbi>u joüic, bie e^ec. Versteigerung ber bem L>errn 9iaimunb ^efd^enagg in ^aibac^ qefyörtgen, mit ejecuttüem ^ßfslnbrec^te belegten gerichtlich auf 177 fl. gefc^ä^ ten #af?rniffer alS: ^tnintercinrid^ tung n. f. to. bewilliget, jur $or» na^me berfelben j»ei ^agfa^ungen auf ben 10. Februar unb 2 4. gebruar 1876, üon 9 biö 12 Ufyr üor^ unb nöthigen? faUL, DDn 3 bis G Ut)r nad)nüüagö in i?aibac^, mit bem ©eifajje angeorbnet toorben, ba§ bie ^fanbftücfe bei ber ersten ^eilbietuug nur um ober über ben (Scfyä'fcungäirertb,, bei ber jtoeiten jcboc^ auc^ unter bemfelben gegen so-gleise ©eja^tung unb i:ßegfcfyiffung b^intangegeben roerben. Ä. l. ÈanbeSgeridjt ^atbac^ am 4. Jänner 1876. (Stt3-- ;i) Jit. X513. (CrrruüDf r lif olttolrnDcrkant. Xie im C^nuibbuc^e ad $at öniut sub torn. Ill, fol. 128, top. ^r. 124 unb tin ®!unbbuct?c ad $¦¦ " ~'-' -cmbl sub Urb. »sJ(c. 112, )j ' Dor* fommcnbe, uuf 3ol)onn trabst oon tffe* ftopcleborf oe-qewa^rte, auf 1098 fl. a.e* riditlid) bewertete, in 5,'eftoptKfborf oele gene iKealitöt wiib über ba« untam 31 fleit DeVimei 1875 sub >J. 8513 gesiebte Wnjuebtn be« ©eorg )Kötbl dod (Mottjd)ec, burd) I)r. «Benebifter, jur öinbritigung ber ?lorbcrungen au« bem geriebtlidjen i$tx* gfcidb)c Dom 1. ©eptcmbtr J874, 3- 6965, per 200 fl. sammt Mrtb^ng am 11. gebruar unb 10. W&'\ um ober über bem @$äfcung«wrrti) unb am 21. «ipril 1876 au4 unter bemfelben in ber 2]mt«fan)let iv Ija)crnembl, jebe«ma( Dormittag« 10 Ub. begirtnenb, an ben iÜictftbictenbcn ge^en (žrlag be« lOprr^. ^abium« feilgeboten werben. ft. t. ©e}iri0arricfct Ifebernembl am 31. December 1875. (4505-3) SJir. 8838. 9ttaUt&U\u$Scxil?ititnmn. ^om f. t. $c)itr«aericbtr (ä»ic^laf4i) wirb besannt gemaebt: (5« fei über »nfueben b.« Bifl'1JÄoSir Don Scbwat^enhacb btr rr.rc. Versteigerung Der bem a)isltbta« «ßrelc^nif Don >Jrfta ge^öri'.;en, fleriitlid) ?uj I7«nri '\Qty<, ten, im <$runbbud}f ad ž n gab Urb.'Wr. 5, 9lctf.'^r. 4, ^acc. i, ctsct>fctt, k 7 fl. f. B3., irftben loco tfarlfkbt cerfauft. — Offtttf an bie HtmiMiflration tk\t9 Blatte«. $So()nmtg fat ©rargi m $lrinroscnbad) ju üeriniettjen: 3 simmer, Äüdje, speise imb ftotyaqe. (395) 3-1 iät)tnafd)incn Hon fl. 15- lift fl. 150»— Id audj 3Kafct)in'èeite, ^wirn, fabeln unb *|>parate fletfl in grtigrtr $u3»al)l bisiiaj* ju Gaben nur bet (3767) 15 Franz Detter, taifcadb, ^ubenflaff e 228. GKtftbait* jur „Stabt faikaft" Lat)ttt)ojgQ[ie 115 greinet 'gJidisenßict, DotjÜflltitfr Dualität, flute unb billige fBeine; bajeIbfl fHer=Letl<>t it* $enn ftranj' Scbretner aul (#raj. (236) 2 Schmerzlos ohn« Elnaprltxunr, time fci« Verdauung flörenbe wcbicainentc, tjnt Folff«kraakheit4 Lauuu«f auf. Nachverzeichnete, bereits bei den früheren Verlosungen gezogeno Pfandbriefe der Anstalt sind bis heute nicht eingelöst worden, und zwar: ä fl. 100: Nr. 11, 54, 90, 236, 345, 619, 764, 865, 1017, 1080, 1279, 1280, 1313, 1585, 1651, 1965, 2155, 2292, 2446, 2478, 2839, 2994, 3061, :H18, 3450, 3477, 3888, 3921», 4200, 4264, 4683, 477:5, 488:5, 5106, 5418, 5436, 5706, 5740, 5856, 5964, 5999, 6015, 6248, 6270, 6482, 6583, 6590, 6682, 6858, 7490, 7631, 7842, 7863, 7933, 8440, 8573, 8587, 8817, 8908, 9002. 9051, 'J107, 9142, 9165, 9453, 9538, 0878, 9932, 9985, 10,003, 10,056, 10,181, 10,423, 10,556. 11,280. 11,512, 11,707, 11,715, 11,744, 11,783, 12.107 12,112, 12,478, 12,552, 12,7.r)8, 12,759, 12,961, 13,229, 13,386, 13,434, 13,698, 14,243, 14,366, 14,42:?, 14,52:5, 14,555, 14,826, 14,891, 15,254, 15,314, 15,319, 15,379, 15,422, 15,449, 15,662, 16,056, 16,158, 16,197, 16,497, 16,813, 17,002, 17,226, 17,947, 18,453, 18,457, 18,475, 18,617. 18,710, 18,721. a fl 200: Nr. 74, IHO, 304, ftü3, «99, 754, 767, 1560, 1656, 1811, 2446, 2559, 2902, 2917, 3146, 3741, 3815, 3831,3832,3847, 387:;, 3887, 3893, 4316, 4725, 4M1, 5441, 5710, 5752, 5755, 5781,5H69, 6082, G095, 7JO6. 7559, 7744, 86(59, 9172, 98H8. a fl. 300: Nr. 453, 479, 495, 589. 1252, 1699, 1876, 10r>4, 3504, 5100, 5167, 5671, 5713, 5714, ri759, 5794. 5839, 6753, 6909, 7096. 7314, 7836. a fl. 500: Nr. lf)6, 21«, 349, 47:5, sil2, 665, 912, 913, 1080, 1139, 1256, 1363, 1571. 1915, 2409, 3066, 3098, 3302. 384H, 420!, 4427. 4433. 4466, 4483,4962, 5069, 5278, 5403, 5482, 5717, 5933. 6057, «391, 6393. 6519, 6606, 6826. a fl. 1000: Nr. 353, 359, 1301, 1444, 1995, 2024, 2040, 2193, 2389, 3211, 3446, Sfias, 3564, 3896, 4002, 4140, 4%8, 5450. 5537, 6031, 6296, 6723, 6852, 7502, 7563, 7660, 8329, 8773, 9199, 9314, 9447, 9945, 10,001. 10,043, 10,50«, 11,704, 11,772, 11,943, 12,11«, 12,215, 12,90«, 12,908, 12,932, 18,076, 13,179, l3,J9fc, 15.286, 15,741, 16,170, 16,230, 16,440, l«,r,72, 17,112, 17,113, 17,44i», 17,553, 17,661, 17,693, 19,067, 19,298, 19,310, 19,691, 19.781, 20,709, 20,723, 20,570, 22,011, 22,162. ___ Bei der am 1. Februar lS7ß stattgehabten viert#n Ziehung der 5%igen in Uold oder Nilber verzinslichen Communal-Obligationon der k. k. priv. alls, österr. Boden-Credit-Anstalt wurden nachfolgende Stücke gezogen: a fl. 100: Nr. 225, 1227, 1305, 1785, 2015, 2245, 2668, 2947, 3137, 3806, 3962, 4595,4619,4669, 5026, 5300, 5375, 5512, 5966, 5967, 6256,6291, 6376, 6680. ä fl. 1000: Nr. 1143, 1173, 1280, 1521, 1666, 2096, 2192. 2461, 2597, 2632, 2739, 2797, 2940, 2965, 3327, 3434, 3500, 4051, 4100, 4143, 4294, 4525, 4708. Die Rückzahlung der gezogenen Ommunal-Obligationen erfolgt vom 1. Mai 187« an bei der Kassa der Ansialt id Wien nach Wahl dea Besitzer» entweder in Gold franken oder in Silbergulden österr. Währung, im Ausland bei den bekannten ZahUtellen. (»92) (In D«nUchlind in Kaichsmirk, «nd iw»r im V«rhiUnii«« ron 2 Rmk. fttr t. 1.— AsUrr. W.) Die Verzinsung diesor tammunal-Obligatlonen hört mit 1. Mai 1876 ans. (325-2) *)K 6769. ©ritte cm. /eübirtting. SBom (. f. ©e;\irf*0cricfet< ©ittid) roirö mit $14113 auf bat (Söict »om 15. @t» ternttr 1875, 3. 4H17, betanut aemud)t: (L0 feien bie mit 2Mäeit> Dom löten Sfptrmbcr I. 3., 3 4al7 auf bfn 16ten fcejeraber I. 3. unö 13. 3änmr 1876 uu* qeor^nrten btibtu ersten >\nlcmunue>Iau» fafcunani lucfittttlict) cet Realität ad ^perr-fdjoft @itt'd) ?ieu»jecomt Uib.-^ic. 87 mu betn für ab-utban ertlärt roorben, bag ee bei ber braten auf ben 17. ftebruar 1876 angeordneten $etlbietung«tagfufcung unter betn oorigfn ?lnl)anMr. 4562 \ictiritütion<5 - Krbettragnng. Ditt lbt\üu Ullf bil* t^öiCt DO ill '6{)UU Oftobtr 1875. 3 3910, toirb besannt uc mattjt, bofe über «Infudjen be« Valentin @turm oon ^oi,e ö,e auf b«n 23. X>e. *em^er 1875 angeorbnetc JRelicitation Pet Wealitsit Urb..g^r. 816 ad()enf^oft ©ei« bed auf ben 26. Februar 1876, Dormittag« 9 Ub,r, Ijietgert^t« übertragen mürbe. P. F. ©e^irf«geri(tt föabmann«borf am 19. Deicmbet 1875. I (312—2) tfr. 906. 3tt)ette ejec. ^eilbietung, Jbont f. !. ftaöt.'beUa.. iöc^trfö^cridjtc V'aibadj mtrb mit iönuq auf bad (Sbict Dom 2. September 1875, 3. 14894, be-sannt qemattt: 58 fei ^u ber auf ben 15. $stnner 1876 anqeorbneten ersten eyre, {^eilbictunq ber hem 3afob lanftf oon SBerbljenie ^Jir. 7 gc« b,öriaen, im ®runbbua^e ©onneqq sub Urb.» $h. 354, liHcrft^r. 270, ffiinl.M«. 313 Dorfommenben Realität fein Äaufluftiner fi samtenen unb ta ©erbe batjer ju ber auf ben 16. Februar 1 876 anberaumten feiten ^cilbittung grfd)rit* ten met ben. Ä. f. ftäbt..beleg. 3ievrf«qeri^t Lai* ha* am 18. 3stnner 1876. (2(38—3) Wr. 453. J)ritte ejec. f^ctlbietung. 3m ^i'jä)b,ai!fle ^u betn b föntrid,!. lidjen (Sbtcie oom 30. 3ul« 1875, faty 6234, tDirb besannt gegeben, ba% bie auf ben 20. b. SDl. an,-eorbnete jineite t!eiU bietuno ber iKc luät be# 3obann $Jltit oon ©rob, ^)« Mr. 110 a(3 abßcljüUen erllärt tpurbe, unb t9 fonadj bei ber brttten auf ben 17. ftebruar b. 3. ingeorbneten {Jcilbietung bai Verbleiben b,at. «. f. «ejirr«geri^t Coiifo) Qm 19ten 3önner 1876. (328-2) 9fr. 557S. 93efanntmad)ung. 2Jom f. f. ©e^r(cgend)te (Sitti^ wirb mit iflejua. auf ba8 (Jrbict Dom 21. Of' 'ober 1876, 3.5571, besannt gemalt, ba§ bie 5eilbietung«befd)cibe oom 21ft?n Ortober 1875 brjQ^id, ber bem i«od)taff« be« 3ofef ftastetic öon Oberborf get)ö-riflcn ^Realitäten sub Urb. . ^r. 214 ad ^errff^aft (Sittid) 9ieugcrnmt, bann aab Urb.-Oir. 131, 141 unb 159 ad ^errft^oft Sittich fcrbpadjt, statt ben unbefannt wo ^eflnblidjen Jabulargläubigcrinnen ^ofefi 3allen unb Ämalia ^on^ina bem für biefe, resp. beren nnbefannte (Srben aufgestellten curator ad actum ^frrn 3ofef Äarlingfr oon Sittidj ^u 4 stellt rourocu. st. f. ^öeÜTföqcricfjt ©itii* am 21steti Oftober 1875. "(367-2) J.r. 390. Sefanntmac^ung. Com f. f. «Be^ii reqcrtdjle Äroinbur.1 rotrb 6en unhefannten (Srbeu unb Wed)t{<' rtad)folgern be« unbefanut roo btflnbti^en ÜJhrtin ©djanbi in ftrainburp besannt gCvjeben: <5« f« bie in ber GresutionJfacbe bc« ^ran^ SJ»alll) oon l'niba^, burd) ©r. ^oioüic, gegen beu Ooljann ^tntar'fttru ^Jerlai peto. 10H6 p. c. 8. c. für bei« itlfe.i einwiegte t^cc. 5Healfcilbietunj<«' tubrif onm 4. December 1875, 3 6642, bem bjqn fcefiesiten curator ad actum T;. SWenjinger oon Ärainburj jufleftellt iDorben. st. f. ©^irf«getid)t Ärainbura aui 23. 3änner 1876. (323-2) 9ir. 6557. (SuratoröbefteUuu^ s^cm f. f. ©e^irf«flcn4!e Sitfidj mi^ mit «c^ug auf ba« (56ict oom 31. Of' tober l. 3., 3- »897, besannt gemattjt, bo§ für bie unbefannt ao befinblidjen (&tbtn bc« txrftorbencn labutargläiibigfr« btt iKcaütstt ad $ertfdboft ®iitit^, ©cbirfl«1' amtUrb.-^r. 160 in Iroföoin iMomei»« ÜWaria, 3afob, 3cfef unb «n'ton *3ibic unb ÜJJaria ©rrjoDar au« Irofdjoin $eir 3afob Curger Don ^JolU ol« curator ad actum aufgestellt uufr biefetn bie f^eilHe-tuna«btfd)eibe com 31. Oftober 1875, 3ab,t 5897, jugeft üt rourben. Ä- f. *fvrf«getia^t @itli3k. 6 oer^eiDäljrte, auf 1120 fl-qerid)tüd) beroertb,ete, in strupp gelegen« töealttät tnirb über ba« unterm 14. W oember 1875, sub 3. 7444, gestellte «n< suchen be« ^Dr. Sail 0re«nif Don $eifu J»r öinbrin^unn bor ftorberunaen ou^ f>em Urtb.eile or-m 24. ©fptember 1H7Ž» 3- 6437, per 150 fl. sammt »nljang uff» 11. ftebruar unb 8. ÜRärj um ober slbtr bem ^gflfeungdroerft) urh am 19 «prit 1876 ju<$ unter bemfelben in ber 8m««fan'(ei hü Sfdjernembl, |ebe«mat oormittag« 10 U4r beginnenb, an ben SWdftbtttenben geöclt (Srlag be« 10% Cabium« feitgeboten roerben. «. f. ©ejfr!«geri$t If^ernembl ** 26. Member 1876. Drid u*t> 8cii«| »0a 9g»«| ». ItleisaiMY k %t%$x Ocrnktri.