677 Amtsblatt zur öaibacher Zeimna 3tr. 85. 678 3d. bügel'sche -Vuchhandlung, Wien, > Herrengasse Nr. 6. > «»»«llV^^llVITRSIR »yfl l««nt«lVlSQi)VN,Tyne «rznei, ^NlzWMUMergenossenschaft der landesflirft. li^nM,V G!!?<-'« < ^lOiüI-IK',!«!, "WN iür „c,!^ E»ropa inir beim General-AlMlen ^tl. Witt«, Wien, Verl. «iiärntuerstraße 59. Gc^enwürliq werden im vlron« vn,rib in »uHn,p«»t »on Bewohnern dcr Appemnnen lgcnannt Ocnrianerj auf di«ch> der aclinae Vrm Kl», l l! Hl iv v^ vl VN l st, l-, ».50, «.-, «.5<1, 3.-, <.-, ü.- ng ncslinimt. h slir VlichtmlisUer verwendbnN m!t je 12 M^ Nr. I-IV 5.0 lr, Nr, V-VIl ! fi. I-er^t» fi. ?,- » «uottett „ lü.- l für Verein« 2,rt«»t l besonders passend. ^ „ ^ <5,kl«ll l veionocr» pane mit Niesexbaß l«in voUtommenc« Orch sler) „ 3N — 1 Versandt per vi3 äem Züädildullol iu iHid»eil. FrilMhrs- Anzüge . . . . von st. 18 bis 36. Ueberzieher ... „ „ 12 „ 28 Menczikoff ... „ „ 14 ., 22 Iaquet .... „ ^ 10 „ 26 Sackos....., „ 7 „ 18 Gehröcke .... „ „ 16 „ 35 Hosen .... „ „ 4 „ 13 Knabenanzüge . . „ „ 8 ., 18 Kinderanzüge . . „ „ 4 „ 12 Ueueftes in Zamen-Oonfection 31 3l«»«R»»». Glefantengasse, Luckmann'scheK haus. «uswärtige Aufträgc weiden Prompt gegen Nachnahme tffeltuiert und nicht Paffendes ohne Anstand umgetauscht. Gin Gasthaus jammt Fleischhauer . auf einem guien Posten auf dem "' unter billigen Bedingungen lierpach"' ^ Ebendaselbst wird auch ein >° '°^ ^ii,e,l entweder als Pächter oder »lö Le"«/W" ^>, Wo? tlM aus Gefälligwt Velr«^ «risper m «aibach mit. ^^^- " «,«.«b«°«!«i.ue.se«,l>""«'" Nullaze: ^^^.n'« «MS «rdl,.<.»«°«-'l".'"."'.'.«n eeZenloMs-lcl-anlll"'«" von ^ Milsslied der Micner N'td'c, >5 ^,^ heilbar,,, Fälle oo„ "''"" M<,n»,»lrl,st <,'<'""' ^hl. orblnotio» läßlich uon 'V,,,.hel,ll»< d,!' n. w«»,,'Met«,an't""l^K bi, «rnlnnun« »um °u>",^,,< l MeN'SchlN stett vorräthig del l«^7lco-l:^p8^l< ,«»llNl«l»Ul.I t c«. tMeller ill?,lll. All, die Kapseln, welche dcr Kopaiobalsam in flüssiger Form und in einer Hülle von Gelatine enthalten, vt rursachcn Ausstößen, Ueb,lkeitsn uno Magenbcschwcrden. Die Matiko Kapseln von Orimnult « Komp. allein uerlirsachcn kcincn dicser Ucbc!-stande, weil sie den eingedeckten Kopaiukalsam in Verbindung mit dem ätherischen Matico-! Oelenthalten. Die Hülle von Kleber (Gluten), di, sie umschließt, löst sich erst mit dem Eintritt in die Eingeweide und nicht im Magen. Auch sind sie wesentlich wirksamer al« alle übrigen ähnlichenProduktem ihrer Anwendung gegen veraltete und chronisch« Bchleimflüffe. E«wildgevetm,dieEtiqu,tt,vonGrimault U. Komp. zn verlangen, um jede Nachahmung zu beseitigen. 8gl80n vum l. ßlai b>3 3U. 36pl6mt)0l-. ^ ^deleg. Bezirksgerichte Lüibach wird im Nachhange zu den dies« gerichtlichen Edilten vom 22. Dezember 1876. Z. 26.532, und vom 22. Februar 1877, Z. 4585, velannt gemacht: Es werde bei dem Umstände, als zur zweiten aufden21. Miirz 1877 angeordnet aewejenen exec. Fellbietung der dem «nton Perme von Großaltendorf gehörigen Rea« lität Einl.-Nr. 6 ad Steuerycmeinoe Großaltendorf lein Kauflustiger erschienen ist, zu der auf den 21. April 1877 linaeordneten dritten exec. Feilbletung derselben Realität mit dem ursprünglichen An« hange geschritten. K. l. ftädt.-deleg. Bezirksgericht Laibach am 22. März 1877. (739-3) ^, erecutiver Fcl^> vlro bekannt gemach^ ull-Sl< ^s sei i" dn "be^ l. l. Sleueramtei, «^osef^^.^ hohen AerarS, 0^53ft/^A Untertoschana we»" ^ ^3. ^^ 1» diemitdemVcscheide"Septc vormittags von ^^llc«^" ^<""^ vorigen Anhange "" l^s K.l. Bezirksgericht" , Icbtnnr 1877. ^ 679 PHepsle l*al sucht) hoi It hrioflirh tirrSpp-' ^»»lurüt Dr. KiHUch, Nrustadt, *°«« mil tirsolv hclmndcll. '""m/^ ^" °lt. 15' Faust hoch, tiuppen- .. ^^zu verlanfen. "'2i«^^ ^olHNH Isr. e ehemals r». .Me Wllum !?'^!n^.'"'be.. in einer grlißeren Sladt in Z bill!» v,,7' w'rd we^n Domicilveriindr. ^^2H" """' ""lauft, «uslunft ^-^^Mlalion ditsrs Ulattrs, (1328)^-2 ^ blosser w 5m"i Stadt Gurkseld ?/.? ^ir.'h«^"' Nr jedes und in5l.e,°»bcre ^'k^Niiuliiqeu m^^^^^rbc sehr geeignet, °"° lrei" Hand be?'l.^l c>b" , "^""'l'' "°Ul" ^fälligst ">>d »,.V'Nl 8^^" Korrespondenzwege mit ^^'"ätn,bV"nnoryr. Scklossermeister <^N^ "k»W ,^ c»urlrf«l6, dicösalls TS undert schongewachaene ^Osskastanien. « ' Äiesen-Kunlielrüben d:"'"« >^^7—-^—7^— ">öT3el-Fal5rik ^ & Comp., ,.. '< Wlarxnrnnooo 17 ^3^'i«'pumpte»' ^erm^'ihrer ge. ^?!^>^ l3l)!«^ ,04—00 z'ii^>Nt,^u< bin?" b°s hochgeehlte Dame». <5' L?' lrvfsn^dtre wtlde ich einen el«. i>> » ho,,"?' woselbst ich daö vich. 3?"H^i'en , V" lranzösischen nnd «e>>°^H^"d«,,'^ h°lten weide. ^n""". !^"« ^ ^'1" "there.. Jahren ?'. ' ^ elec,«°, ^^«».Albeitfn an- !^V'lle ^,. "'" ""ögrsichn und billigst t^33!"5s Witwe, > ^^^»»^^'^ "r. li I Stock. Triester u'Ueres^erpfli' u'stüctcn i„ Gold ^ !' in H'^ Kapital u„t ",^ „ """' bluten z«. XV'ttr und 3' °"f öffentlich« ^'!m^n in den ob^ ^^'igtn ^'lalblältern zcit ^^^^/Uromgungen statt Hiinstllclie Zähne und Gebisse mit und ohne Luftdruck, schön, naturgetreu, zweckentsprechend, wer-deu nach der neuesten Methode verfertiget und, ohne die Wurzeln zu entfernen, schmerz-lotj eingesetzt. (1139) 9 Alle Operationen: Plombieren mit Gold oder anderen geeigneten Füllungen, Feilen, Reinigen und Ziehen der Zähne, werden er-fehrungsgcniüss schonend ausgeführt bei Zahnarzt Paicliel an der Hradetzkybrücke, im Mally-schen Hause, 1. Stock. Homöopatische Apotheke nach M. Castellan, berühmtem homüopatiacheri Apotheker in Paris, auf das solideste vollständig eingerichtet von €«. P iceoli, Chemiker und Apotheker, Wienerstrawe, Laibach. AaBwärtige Aufträge werden prompt und reell außgelührt. (688) ^0—i 1 Flasche homüopaÜBche Pillen 10 kr., 1 Flasche Tinktur von jeder Verdünnung 20 kr. vor ooMe Wilhelms antiartbritifae antirb,eumatlf$e Blutreinigungs - Thee (Vlutrcinigcnd gegen Gicht und Rheumatismus) ist als das einzige stcher wirkende Vlutlewigungsmitlel. da dieses von den eisten medizinijchen Autoiitäten „Europa's1' m!t dem besten Erfolge angewendet und begutachtet wurde. Entschieden bewährt. Wirluna e»^eellen< Grfolg eminent. > Mit Bewilligung 5 der t l, Huf'lalizlri > laut Veschlüß. > Wien, 26. März 1»I8 > Vegen Fälschung ^ gesichert durch » gesetzliche Schutzmavle. > Nicn, 12. Mai 1870. ^ Duich Nllerh, Sr. > l. l. Majestät Patent ? geschützt. ) Wien, 7. Dezember H _______ Dieser Tl,ee reinigt dr» ganzen OrganiSmuö; wie lein anderes Mittel durch« sncht er die Theile deö ganzen «ürpers und entfernt durch innerliclien Gebrauch alle unreinen abgelagerten Kranlheitöstoffe aus demselben; auch ist die Wulung eine sicher andauernde Griindlichc Heilung von Gicht, Uheu,natismus, KinberfUßen und veralteten harlnäcligen Uelillu, fi.tö eiternden Wunden, sowie allen Geschlechts» und hautaus-lchlags.zlranlhcltcn, Wimmerln am llbrper oder im Gesichte, Flechien, jyphllitifchen Geschwüren. Vesonders «Nnftige» Orfslg zeigte dieser Thee bei Anschoppungen der i'eber und Milz, sowie bei Hämoiilio:b langen gratis zugefendct werden, bestätigen der Wahrheit gemäß obige Angaben. Zum Beweise des Gesagten fühien wir nachstehend eine Rcihe anerlennender Zuschriften an: Herrn Franz Wilhelm, «pothcler in Neunlirchen. ,„«.., «^. '^ Kenly, V«Iizien, 13. April 1875. Gegen Nheumatismus habe ich den Wilhelms anliartlnilischen antirheumatischen Vlutreinigungslhee mit autem Erfolg angewendet, wofür ich meinen Danl sage. " Achtungsvoll F. InftnKll,. Herrn Franz Wilhelm, »potheler in Neunlirchen. Vrottau, Vljhmen, 4. Mai 1875. Da mich der Wilhelms antiarthritische antirheumatische «lutreiniaung«. t. P..blilun>5 ist der echte ^lln°^. »ntt-»,t^lti.od« »ntlrb«u°ulti.olz« »wtrewl«^^.^«,« auch zu haben in I,aibru!h: Peter i-iassmU, Adelsberg: .w.^ «ups«r8«nmi^, Äpothcler; A gram: «iss. «ililb^l., «lpo-ttiellr; Cilli l^.m^'fche »po'hcle und 5ru^ Ituu^lwr; Lormons: ««rm'o. < ^^Ä.«l'.nik, A,°theler Marburg: ^l«l. ?lls8t; Wara 6 din: "''« 8 r ° z: H^. ^^iiss»sl<^n, Apotheler. Im ersten großen Hause in Schischla Xl. Vft ist für den Oeorgi'Termin eine Mahnung mit drei Zimmern, Küche nnd Speise» lammer zu vergeben. Näheres daselbst. Schiner/ilos oho« ElDsprUzno^, stynt bie Verdannngr ftörtubt JKttlcatnente, obnc I*olyokrankhelton unb Berofsstö- raajr beut iiatt einer in nnjä^ligtn Jfälltn befU betcäpTten, ff ade neuen Kathode Harnr5lirenflsi»Be. foteel frtaoh tntftanbene alt au* noq (o fe^r veraltet«, oatargemta«, yrftndllob unb «ohnell Dr. Hartmann, 3J!itaIi(b bei neb. ^acuttot, Dtt.»KnfloIt mètt mt^r 4)ab«but8tt0oR«, ^nbent ümm, Ztatt, ZtUtvwfc »r. 11. Ituifc Jpautaue|ftläge, fetrictuten, rinai i«l Frauen, 5Bki*fu<^t, Hnfru^tbarTeit, ^oßwtientn, NaniiMMfhwttche, tt'L'n|c, ohne so sohnelAen et er ju brennen, Syphilis and Osaohwttre aller Art. »riefli^ bi es tlb e » e s>« n blun B- fetrengfle 3)i9cretion »nbürgt, uwb »erben Sftckicamentc auf Verfangen fofoit eingefenbet. (7) 30 lL3»M ^ W , ^- ^ H 772 .3 ^ -8 Z « 2 I 680 Musuw - Restauration.! Morgen: und 7 sauf Pcrlan gen steb'n den P. T, Damen auch Eprazimmer zur Verfügung) und ordiniert täglich von 9 Uhr srllh bis <; Uhr abendZ in der Zahuheilkunde und Zahn-technik. Indem sich Patienten so zahlreich gemeldet, daß, um alle Operationen und technischen Nrbe!» ten und deren Voibebandlun.-, auszuführen, r^r Termin von 14 Tagen nicht'ausreicht, so habe ich für meine hiesige Praxis derart «nftalt go ttofseu, daß ich mich jetzt möglichst lange hier aufhalten, jedoch im heurigen Herbste nicht hieber kommen werde. Seine t. l. priv. Zahnpräparate: Untisev-lilan-MundWllffer 5 Flacon 1 fl. Hahnpul-vcr ^ N"he ^ctachtel 1 fl., Zahnpasta ü, Dose 80 lr. und k Päckchen 30 tr. sind sowol beim Privilrqiumsinhllber als bei den Herren: U«» bl>ü6«r ^ii»l,sr, ü. INab?, Apotheter »ti>. «cliit« und Friseur 2u«ina,'« in Laidach, »lHl>w»ob«^ in Vischoflack und in ^en Npo. thelen zu ^l-aiudur^ und Stsiu, bei Kauf-mann F. IC. ?r««cder in Tüffer ebenso durch jedes Geschäft in Kärnten, Steiermarl ,c. zu haben. (l405) Für die Gespllnlmng der Feuerlöschgeriithe bei einem ausqebrochenen Brande werden laut Beschluß des Ausschusses hinsurt folgende Ner» gütungen geleistet: ,1.) Vei einem durch I Kanonenschuß anaezeig ten Landseuer, in wclchen« Falle zwei Oeräthe mit je 4 Pferden zu bespannen sind, slir die «r«e volle Vespannung h ft., für die zweite 6 fl.; 2,> bei eni,m durch 2 Schüsse angezeigten Vor^ siadtsruer für das erste Paar Pferde 5 fl, für das zweite und dritte je 3 fl.; 3) bei einem durch 3 Schüsse gemeldeten Feuer in der inneren Ztaot für die in Anspruch genommene Bespannung 2fl. Laibach am 3. April 1877. Vom Kommando der Laibucher freiwilligen Feuerwehr. (1308) 2-'2 Doberlet, Hauptmann. Gs dürfte für jede», nanleniUch aber für Kranle, welcke in Zweifel darli^ ber sind, was sie zur Beseitigung ihrer Lei» den thun sollen, nicht uninteressant sein zu erfahre», daß m dem Vllchelchen: Offener Vrief an »r. Wruinsma die in dem »lelfach angezeigten Buche: „Dr. Nily's Naturheilmethos»e" abgedruckten Atteste näher besprochen werden. Wer sich davon überzeugen will, was Wahres a» den Aliestsn ist, der lasse sich von Richters Verlagscuistalt in Leipzig obige» Vrief lommen, welche denselben auf ssrancoverlan gen gratis und franco versendet. (1368) 3-l Kcillltslllttlllg. Ein Man»! von 45 Jahren, Besitzcc eines rentablen Geschäftes und fixen Einkommens, von angenehmem Acußern und gemüthlichen Charakters, wünscht sich mit einem Mädchen oder einer kinderlosen Witwe bis zum Nttr von W Jahren, auch vom Lande, welche zur Hauswirth« schaft Neigung hat und einiges Vermögen besitzt, zu verehelichen. Ernste Gegenanträge übernimmt unter der Chiffre „Ehebund" F. Müllers Annoncen - Vureau in Laibach (Fürstenhof). (1357) 3—2 fül- Damsn. lieu iwolißeenrtnn I)»inß» virü kiymit bellHuut nol»ärp«n, 2»n«i»zi', cliL tkiiilits'n (illlt,nnss«n 2Iuu»y», ««u, ^22<1»oduli« m cj «l^llt« ^H^riöpl« in ds>1i«l»<8cr ^,uLvl^li1 2U ävl^ l)l11l^üt0u Iil^i»eu vurrilrlnjs »iucl, uuä virü um 2»u!reicu«ll Le-uucli ^dvteu. (I4II)cl—I Ein MM Mllltin, der deutschen, italienischen, französischen und eng-lichcn Spi-ache in Wort und Schrift mächtig, musillllisch. im Kleid^machen bewandert, wNnscdt in Kram oder in Trieft als «^»«»'«»»m,««»«'! plaziert zu werden, Offerte unter der Ehiffre: „I." übernimmt F. Müllers «lnnoncen-Vu-«au in i!aibach.___________(13«7> 2—2 Ein VlllMlwalttt, der zugleich Forstmann ist und in allen Iweigen der ssolftwirthschaft throretische und praltische Kenntnisse besitzt, sucht eii,e Vedienfiung, (1!88) 3—3 Nähere Äuslunft darüber ertheilt aus Ee-fälliqseit die Expedition der „^'aibacher Zeitung." Maißr oder Oberknecbt. Ein de« Lefens. Schreibens. Rechnens tun» diqer, der deutschen und slovenischen Sprache mächtiger Maier oder Oberluecht. verheiratet, wird aufgenommen. Anzufragen per Ndresse: „4. «." in draÄHi, Post Gradaz, in »rain. l»325>) 3 .'jj Ernst Kukoviè (1370) 3-2 empfiehlt dem P. T. Publilum sein gut assortiertes am Tomplatze, vi« ^ vi« ber Domlirche Anzeige. Der gefertigte Ausschuß «tbl hiemit bekannt, daß die Eröffnung kl „Laibllchel VolksMl Sonntag den 15. d.M., um 11 Uhr vormittags, stattfinden nmd. Zur Bequemlichkeit des Publikums lö'men Speisemarlen in den H°" ^ der Herren: Karl Hiss. Herd. Malschek. Adalbert Gerhardt. Karl M^ M in der Habak -Kaupttraftli und in de, Habakliaftk an der MNM°" gelost werden. uch d,n ülltien ^.'iz,,M, fallenden ui,d vom 2. Jänner 1K78 an zu behebenden Leibrenten u,'d 3)M" ^ sowie die für 1876 ausgrmitteltci, und sogleich fälligen 3ltNteN f^ ^, Einlagen nach den neuen Statuten berciti« veröffemlichl worden sind, lü' ^ ^ dicsfiilliae Kundmachung bri den Commanditen der «»stalt ^ur liinsichlN'' ^' Interessenten aufliegt und von denselben unentgelllich in smpfang genon ^ den kann. Wien am 23. Mäiz !877. Von der Administration der allaemeinen VersoraungsonftaU'. ------------------------------------------------------—______________'-----I,„e «<> Lei «. »««»,»«>>«>''««? «)«.. Kloll>uoI,I,»nUlnn3 in Uerlln, XttnlssßrM"'" i»t erucnienon uncl äureu liin Ijul!l,I,»nrC g?-dfim Motto: „Ehre dem Ueaet/, Freiheit «lein Urtheil, Freiheit d«1"*" ftuf(l6V pikantesten und prickelndsten Causerien berühmter deutscher Feuilletons^, 10*$ bieten der Kunst, Literatur, Industrie, des geschäftlichen, öll'entlicbfiu y^&fy Lebens, durch reizende, fesbclnde Novellen, diß jedem Hefte beigege»«11 ^ W durch ihre reiche und flotte Ausstattung 'viele Freunde erwerben und sie" [V Bchnell einbürgern. ^^0t^^ Molls Seidlitz-Pulver. ^:, wen« •»fi«derA>i, Durch g^'h>; /lüt «i'ld' _________^rei$ einer Derfif^csien ®riflinas-L Ll.kl l»ei m>! x ^ol«, c.kn«len l'illu«'«. Franzbranntwein und S^1 Ücr Kuverliiaslichsle Selbst-Arzt /ur Hilf« der leidenden Menschheit bei »U«n '""^ ^fi/f Kritzündungen, ge((en die meintttn Krankheitnn, Verwundim^n aller Arl'. \- AUg*11' Zahnschmerz, alte Schüden und osstwic, Wunden, Krebsarliiidnii, Hrarid, ent/ünae18 und Verlslzungfln jeder Art etc. etc.. ' „ qr / ________J?iJ_3ffoW«« sstmmf ^eßrau^$ttnnxi/unfl 80 ^'J'J^^y Lolll l,«! llen Mlt f beieiollnslsn <« «> l> w « g « n»- «,sisM> ^^^ > Meis 1 ss. ö. M. ver HlasHe sammi ckebrauchsaU'^ " ^X ^ Echt bei den mit • beze i ebnete nV^^^^^^t^f SlropPigUano, s?S^' 12 KUc.on« wird gegtn Kimendung von sl. 10 per PotUnwoisunK sfB"'t0 ^r»'1'' A. MOLL, k. k- Ho'N; 9. ^; tlu D6pot«: halbaeh: («t*) W. Miyr, Apotheker; (* t f> JSfaC'tf1<'tr''(''!J' AlbOIlÄ: (x) b. Millevoi, A|.olhek«r. Canale: d) B. PaHHagr.oli, Apoth«k«r; (_ V1, K»rin rt)A/V (>)fcm.Jagodic. Drauburg: (i) Joh.SiRiwt. Cilli: dt*) U»uml>*^'iC,: ^l^o^l^tl «eher; WC. Knsper. Friosach : («) Ant. Aichinger, Apotheker; Uurk'\ . \. S^'l^Ul' >, Gorton «örx:(x ^A. Fran.oni, Apotheker; <*•) (1 Zanetti, Apotheker ;<«)Jr; (>>%<<, "fc1 toh Rla#ensurt: (if) C. CleinenUrMsch; (x) p. Bimbacher, AP°lSer M