_____^^u^ Lai bach er Zeitung. ^- ^- Dinstag den 9. Februar 4^7. Vubernial - Verlautt'ttrungcm ^ l70. (3) ^. 563. K u n d m a ch u n a. ^tresfenddieWie^erverlc.hunger, d.gcer Mädchenstiftungen. - Nach-renamnc in Erledigung gekommene Mädcheu-lt.slung^, piid vom Vnwaltungsjahre 1^^7an-gclangcn wlcderzu verleihen: 1) Die Doctor ^"ll Ignaz Reschen'sche Madchenstiftung, der-mal«»!! mlt einem jährlichen Ertrage ron 16 fl. 59 ^ kr. , neit 29. Iaiuler d>6 Ende October lS l6 nicht zur Ausbez^hlulig g.kom-me,,l'n Int^rcs's.'nbrtrage pr. l2 ft, 5<^ ^ kr. C. M. — Zun, Venusse dieser Stiftung sii,o vermöge stistdries>ö vom 28. September 1733 arme Mädchen, welche die öffelttliche Schule m cincm Klostcr der Ursullncrlnnei, odcr äla^ rissc^inic., besuch,-«, berufen. — slnoerw^.dte dcs ^lifters und seiner Ehegaltixn, oder aus ocr Fablantlchttsch'sche., Familie Abstammende ha-den vor Fremd.» den Vorzug. Der Stiftung gcnuß d.ucrt bis zum zurückgelegten ig. Le« densjahre. -. Das Präse.,l.t c. . ^ . Stucke L Tabak-Sorte. an dieCo„su. und^afika>ue. ß Tabak-Sorte. and.e C°.,s«. u»d T?.fik.nte>. 2 Tabak-Sorte. ---------------------------------- ^ ^ mentel, lm " 0le^at,sil- ^» . menten im an die Consumer ^ ,00 Großen, "'"letl »:' ^ Großen. ten lm Klei'.en, " in in Stücke __________________K^men^ _______________________________ Packele» K.stchen. l _____________________>Für>fI. l kr. Für j ss. j kr.__________________________s Für jfl. j^Mr ft. j kr. ^_______ l fl. < kr-! . ' ^^^ —- . , . , , ^. Schnupf - Tabake. Lth. Lth. ' j). In Briefen. St. St. 6. Echte Havanna- ! u. Manila-Cigarren. 1 Extrafein Aevilla, in Blechbüchsen « 7 Loth . 28 10 — —---------9 Holländer Krull ü ^/» > .. IM ? 50 1—5 1 I.,n^.5 . . . ' . — 50 20 — 2 k'^ati ä'^8s)^nc in „ ü'/. Pfd. . 32 3 24 1 — 7 l n Hchtcr Türkischer " l'/, s .. 10N ^ 4^ 1 - 3 3 (^^öorsii .... — 50.lW 13 -z "j PariserK«p6, echter, )'" ^"'^ "^^^' . 2s 4 30 —______12 Extrafein 3 König ä 1'/, )^ .. INN ^l 44 I — 3 4 kez^liaz Nr. i . . 25 100.250 8 -^ 5 Wiener Ni^p6, ite Sorte). , c«<7 70li8eUl«, . , ^. « . 32 224 1 — 5 15 <, „ »1 ^ .. 100 132 1-1 „ ., „ 5 . . -- 100 16—^ 9 „ ^ «0llil6, m /, Pf. Karten I2 2 24 1 __ 5 5 piinete!.^ .... 25 100.250 7-! 1K l,i^cklu550, ^ 2g 2 30 — -— c:. Gesponnene Rauchtabake. Ltl), Lth. 6 l)i"i,»5..... 25 100.250 « — ll Ca^ää äl i'i^a. ! in Dosen ü 2s 3oth . 2s 2 — — - —^ ^^ ^ 7 tt^ul^i^ pliine..8 25 100.250 « l? ^6nutN«Vl,8iniu,1 2s 2 — — — — 1 Varmas-Knaster in Rotten . . . 32 43« 8 I !4 s ^11^5 <^)lulnini65N.'.i 25 100.250500 6 3l)! 13 3c-.2'.,i^1i lli5^^l-088«Nl,,). .. c^ ^ s . 32 1 5« 1 — 4 2 Hanauer Rollen ...... 32 — 3« 8 — w „ „ „ „ 2 25 100.250.500 L — 14 ,. 8olti!j, )Ul '/2 Pf. Dosen .^ ^ ^ ^ __ 4 3 Ordinäre Rollen...... 32 — 28 8 — ^ IN V^,,«^ ^.-. 1 . . 100.500 — 9 __ »5 l)od"6^., ) ,'' .. ss,. ^.^ . . . .' 32 1 28 1 >- 3 4 „ Stämme...... 3- - 28 8 - 8 „ ,. ,. 2 . l00.500 - 7 _ ltl ^vsnw, ) ^2 ^s. ^anen .... ^ 1 28 1 — 3 ^ ^. 9 ^.,il« N.. 1. ^ . 25 1«N «- N 3^5p2l-eil,. .....32 1 28 1 — 3 0. Cigarlen. ^ St. . ,. ^ 2. . . 25 im» 530 lk ^onl-liina, ) in 1 Pf. Dosen . .... 32 128 1 — 3 Erzeugnisse der k. k. Jabak-Fabriken. Der Verschleiß dieset-Cigarren fii.det nur in besonders dazn benimm- ^iroler 1 .....^ ! k« ! " k ^ s.il. ^. CabannoS, 5) Zoll lang in ^ 430 ) ^ _________________te« Verschrotten Sratt. ______________ z "!U Zxtra gebeizter, ^ . .l2 l ^8 1 — 6 5, 5) Kistchcn 5" ^^' ) ^ " - — ^! ^'^^^' > WiUNd'/,Pf.Dosen - ^ !^ ! " ^ 2 s,it. Z. Cuba" 4^ ' ^"" ^ 5tt ) ^ . Vei Abn.hme von 5<> °d" " Stück !ch"r^>. vanna. ader Mc,-! ^^ (z>allzicr (Hlbanler, / ^ ' ' . 6^ 1 F4 1 — 3 ^l^ 50 1 .>^» )^ -^ Nlla-Clgl wird der Groß.V.richleißpre,ö imVerhaIc.nsse der adge-! 2!j „ ravirter. 1 . 32 1 34 1 — 3 ^.. ^, <." «I/^ 1NN 3 5N > liommenei, Cigarren e»trichlel. .,. ^.l,^ l/>.^ -t-, , '»« 1 -t '^ >>N. (>. Havanna, «/2 "'" , ^" ^1 _ 2'I, 2. D.e Kle>.,ve.schle>ß,'r bezicht, i.i der R«>,l ^ie F.blikate °0li den --» „ gevlizrer, leolg.......^ Z. ^n I — 6 ^, ^, .,u l i>^ ) --e Gloßuerlchlelßeril um dieselben Preise w,e die Consumeinen. welche vol' H.') Schwarz „ ».......32 122 1 — '^ 4s> si ttl^ H'/ ^l) 3 — ) de>» Großvelschleifzerl, die ftr den Großverrauf bcstimmteli Mexgeli ab- 2v Brünner, ledig..........32 122 1-3 l^,l.. l.,. ^uua, /4 ^ ^^ .^ ^_ n>r folqendc ?I»önahmen Sf.tt: 28 Radlca, ledtg.......... 32 — ob 1 — 2^ ^ 4>/ 50 ^ 30 )^ ^ ^ ^cr,chlei!;rl. a>, , ^,^..........3 fi. t kr. s. , . ^ ,« " . ,/< i^« ^ x die Kk'ii,-Ver- 1 Napirter Galizierii, Dose,'das Pf. zu »' l.ld. 1^. Portoricco, »'/ 10N ^ — ) ,,, schl,i!!erillidailch < 3, Lth. mit....... . , , 2» , 3'/) Zoll lang 50 l — )^ ^ ^ °.m Gefalle an ) In Illyrien: «. Geschnittene Rau6)tabake. 7 Lu o Mariländer ^/ in Packe- 10N 2 —) , ,, Er^ere f Schwarz qebeitter in Dose., das Pf. «, I« Packet««. ' ' .. ' l'/I ten 5" I ^ )» -^ l -^ ,---------------^ '" " °'"^ ""'.......' " -^ ' 8 s!s II lA,mjsckte 3^/ ^"" ^^) <»! Tariff , n ., .„ ß, „ ..^. « ,„ ^ ... l^l. ti. ^,cm.,n^r, /, , _ <1 — 1 .l« dcr Liec„z-Gebühren, wclche für die au, u„- Vetraq 1 G.'lchmttener Knaster........28 3 16 7 — 49 „ ^ z'" .^ ) c,ar» oder dem Auslade ei^eb.achtn, T.bare Maßstab. ' 2 Pottorlcco-Knaster.........28 230 7 — 4ttj 9 l^.ll.. I. Domingo, 3^/ lm, ^ — ), n- ll' !^ ' .^ .youanoer.^UU ......... ^» 14» l — '"i . . « ,., ^«^« , 126 Z. 163. (3) Nr. 427. Currende des k. k. illyr. Guberniums. — Behandlung der am 2. Jänner 16^/ in der Serie 6 verlosten Banlo-Obllgationen zu fünf Perzent, und der in di^se Serie i'.achträglich eingccheil' ten Domcstical^ Obligationen der Stande von Oesterreich unter der (5nnS zu vier Perzent. — In Folge hohcn Hoskammer-Präsidial-Er« lasses vom 4. Jänner l. I., Zahl 26, wird mit Beziehung aus die Gudernial - Surrend.' vom lz. November 1829, Zahl 25^12, Nachstehendes zur öffentlichen Kenntniß gebracht: ^. l. Die fünfptrzentigen Banco Obligationen, Nr. 4675 t is einschließig Nr. 5^92, welche in 5le a:i, 2. Jänner li)^? v.rloste s'elie 6 eingeheilt slnd, werden im Nenniv.rche des Capitals ^>n die Glaubigtr dar ill Conventions-Müi'ie zurückgezahlt; die in diese Serie nach' träglich eingereihten vierperzencigen Domesti-cal Obligationen der Stände von Oesterreich unter der Enns, Nr. 1221 bis einschlleßig Nr. 1359 aber werd^r: nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patenies vom 21. März I8l8, gegen neue, mit vler Perzcnl in LonvlNtions^ Münze verzinsliche Slaatbschuldoerschreioungcn umgewechselt. — §. 2. Die Auszahlung der , verlosten fünfperzentigen Capitalien beginnt , am 1. Februar 18't7, und wird von der k. k. , Umv^rsal-Staatö - und Banco-schulden-tZafse gcleisttt, b^l wacher die verlosten Oul!gc,lio< t ncn einzureichen sind. - ^. cl. Mit der Zurückzahlung des (Spitals werden zugleich die daraus hastenden Interessen, u»d zwar bis Ende December 15N6 zu zwei und cmhalo Perzent in Wiener Währung, für den Monat Jänner l847 hingegen die ursprünglichen Zinsen zu fünf Perzent in Conventions ' Münze berichtiget. — § 4. Bei Obligationen, aus welchen ein Beschlag, ein Verbot odcr sonst eine Vormerkung hastet, ist vor der Capicals-Auszahlung bei der Behörde, welche den Beschlag, den Verbol oder die Vormerkung verfügt hat, deren Aufhebung zu crwirkcn. — §.5. Bei der Capitals.Auszahlung von Obligationen, welche auf Fonde, Kirchen, Klöster, Stiftungen, öffentliche Institute uno andere Körpcrschaslcn lauten, finden jene Vorschriften ihre Anwendung, welche bei der Umschreibung von derlei Obligationen befolgt werden müssen. §. 6. Den Besitzern von solchen Obligationen, deren Verzinsung auf eine Filial Credits C"sse tUertragen ist, steht es frei, oie lsapitals-AuS-zahlung bei der k. k. Universal-, Staats- und Banco'Schul5en'Cafse, odcr bel j^ner ßredics- Casse zu erhalten, bei welcher sie bisher die Zlnsen bezogen haben. Im letzten Falle haben ,le die verloste» Obligationen bei der Flllal-Credits^ssc einzureichen. _ <^ 7 Die Umwechfelung der verlobn mederösterreichisch-st.n0.,chcn Dom.st.c.l-Obligat.one. . rier P..'-zent gegen neue Staats.Schuldverschreibungen gejchl.hc oei d^r ständischen CredilS - C.sse^u Wlen, be. welcher die verlosten Obligationen r«rsen aus-stand.g n Interessen ,u Wiener Währung wer- > ti. '' ^7'^'u"' '" Obli/ationeu be-l'cht.get. ^ ^.b.ch am ^ I.„„^ ^,^^7. Joseph Frelhcrr v. Welngarten, Van0es - Gouverneur. Dominik Brandstetter, ^ k. k. Gubcnüalrach. ^"'^^ , «. Nr. 2560. M »ll u e n d 0 . L l c i t a t, 0 n Zur Ausführung des hohen Orcs bewil-ligten Baues emes neuen Pfarrhofcs zu Prebka wird am 15 Februar !8'l? um 9 Uhr Vormittags im dermaligen Psarrhofe zu Preska eine Minulndo. ^icitalion abschalten werden. Dazu werden Unternehmungslustige mit )em Beij^tzc eingeladen, daß die Maur.r-Arbeiten auf . 5l3 fl 8 kr. Steinmctzarbelten . . 90 „ 1 Zimmermannsarbciten . 2()g '48 " Tischlerardtiten . . ^ 227 " /lO " Schlosserarbcittn . . 3l6 « 27 " ^chnudarbeiten . . . io^ ^g " ^penglerarbeiccn . . 7 " 30 " Hafnerarbciten ... 5^ " ^_ " <ä)laftraroe,tcn . . .' 1l4 " 25 " u Anstreicherarbeiten . .' ,99 " 29 " ' Die daher auf .... 1736 st ^ ^ Ferner die Maurer« Materialien aus ... ll32 ,. 51 ferner die Zimmermanns- " Materialien . . . /«,» ,7 Die sämmtlichen Materialien daher auf . . I55l fl. 8 kr. veranschlagt sind, und daß der Kostenüberschlaa. die Vorauömaß und Licitations - Btdlngnisse hiersmts eingesehen werden können. K. K, BczirkScommissariat Umgebung Lai« dach's den 30. Jänner !6'l7. 127 Vnbermal - Verlautbarungen. Z. 195. (I) Nr. 433. Currende des kais. königl. illyrischen Guber-niums über verliehene Privilegien.— Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer hat am 28. November v. I., Zahl 46471, und am 3. December 18 l6, Zahl 47725, im Sinne des Allerhöchsten Patentes vom 31. März 1832, die nachstehenden Privilegien verliehen: 1. Dem Carl Reisenbüchler, wohnhaft in Gmunden, in Ober-Österrcick, derzeit in Wien, Stadt, Nr. 33li, für die Dauer von cinem Jahre, auf die Erfindung und Verbesserungen bei der Bereitung einer von allen unreinen Fctchcilen freien, mit natürlichen Blumen - und Blüthcngerüchcn parfü-mirten seinen Toilette-Seife mit und ohne Mo-saik-Nerzicrungen. —2 Dem l^vunni NiNli5lll l)o.^Ixii Strohsessclmacher, wohnhaft in Triest, <7.uinit.!ul-ixx, , Nr. 1878, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung einer neuen Art Sessel. — 3. Dem Carl Ludwig Müller, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 885, und dem Gustav Pfannkuche, Inhaber der k. k. ausschl. privil. ersten Maschinen-Stecknadel-Fabrik, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung, alle Arten Stecknadeln, Haarnad. ln, Hafteln, Stlfte oder dergleichen zur Befestigung dienende Gegenstände auö was lmmer für einem Metalle, glatt oder mit Dessins verfertiget, durch Färbung in ihrem Acußeren nach dem Zwecke ihrer Anwendung derart zu verschönern, daß diese Gegenstände durch die Mannigfaltigkeit der Farben den Anforderungen des feinen Geschmackes entsprechender, haltbarer und gegen das Anlaufen und die Verrostung mehr geschützt scycn, als dieß bisher der Fall gewesen sey. — 4. Dem Oeo, ^ l'unil-w,c, Commissionär, wohnhaft in Montaudan in Frankreich, (durch Friedrich Rö'diger, wohnhaft in Wien, St. Ulrich, Nr. 5tt), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung einer neuen Tuchscheer - Maschine (lonl^u^ ?cl,n!I^e genannt, auf welcher auch alle Gattungen Modestoffe geschoren werden können. (In Frankreich ist diese Erfindung, vom »9. Iunius 1844 an, auf zehn Jahre patentirt). — 5. Dem Carl Herrmann bürgl. Tapezirer, wohnhaft in Wien, Leopoldstadt Nr. 51 tt, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Entdeckung, statt der bisherigen Papier- Tapeten, gepreßte Tapeten aus Natur- und gefärbtem Leders welcke die Pap"r - Tapeten an Haltbarkeit und Schönheit weit übertreffen, z« verfertigen und zu verwenden. — U- Dem Emanuel Napoleon (2. Amt5'W. Nr. 17 v. 9. Febr. .647.) Davaine, Ober-Ingenieur, woynyast in Me, in Frankreich, (durch Felix Roth, Privilegiums-Inhabcr, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 995), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung, einer neuen Constructionsart der archimedischen Schraube. (In Frankreich ist diese Erfindung vom 31. Mai 1845 an, auf fünfzehn Jahre patentirt). — 7. Dem Martin Tramoy, Handelsmann und Grundbesitzer, wohnhaft in Gray, in Frankreich, (durch Felix Roth, Privi-legiums-Inhaber, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 995), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung eines Apparates, Mühlstein mit festem „Widerlager und mit Luftdrückern" (>toule n 8u^>pi rl tix« el. 2 com^simelii'» ci' »j,) genannt. (In Frankreich ist diese Erfindung, vom 31. October 1845 an, auf fünfzehn Jahre pa-tencirt). — 8. Dem ^6»n 0on5l.',ln pelir, wohnhaft in Paris, l'i,552Ao (^>:in«5ui,, IV,-. 5 landom-F 8t. KLii-nn , (durch Felix Roth, Privilegiums-Inhaber, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 995), für die Dauer von fünf Jahren, anf die Erfindung einer mechanischen Vorrichtung zur Erzeugung von typographischen Lettern auf kaltem Wege. (In Frankreich ist dlese Erfindung, vom 1«. März l845 an, auf fünfzehn Jahre patentirt). — 9. Dem (^li!,sl65 N.n'io ?au,llel, Bauunternehmer, wohnhaft in Paris, ,ne 8t. Oominic^,«, Hl,. (^rn»uin H, 21 l (durch Friedrich Rö'diger, wohnhaft in Wien, St! Ulrich, Nr. 50), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung eines neuen Constructions- Systems der Eisenbahn - Geleise, wsdurch eine größere Dauerhaftigkeit der Schienenwege, und eine bedeutende Ersparniß an Material und Arbeitslohn erzlc't werde. — Itt Dem Henry Savll Davy, Privatier, wohnhaft in Wien, durch Joseph Iüttner, Agenten, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 1.57), für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung und Verbesserungen an electromag-nctischen Telegraphen, welche in einer neuen Zusammenstellung eines Apparates bestehen. — !l. Dem Johann (5arl Lindner und Friedrich Wilhelm Spühr, Handelsleute, unter der Firma: Lindner rl. O>,l>p., wohnhaft in Leipzig, (durch U,' Joseph Horniker, Hof- und Gerichts - Adr-ocat, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 11 l8), für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung, Me bei den Tuchhändlern zur Bezeichnung dir Qualität der Tücher dienenden Buchstaben, ZM"n und ^andere Verzierungen durch den Druck em,r Presse genauer und sorgfältiger auszuprägen, als es früher durch den schlag des Hammers geschehen konnte, und diese Ver- 2 123 zierungen schneller und wohlfeiler zu liefern. — 52. Dem L M. Tiano, türkischer Handelsmann, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr. 716, für die Dauer von einem Jahre, auf die Verbesserung, welche im Wesentlichen darin bestehe, daß die zu Dosen aus Papier-Mach<> nothwendigen zwei Reife nicht einzeln, sondern in ganzen Rollen gedunde«, und die dabci für den Spiegel erforderlichen Zinnreife nicht für jeden Spiegel einzeln, sondern für mehrere zugleich in ganzen Cylindern gegossen und mittelst einer Drehbank herabgedreht werden. — 13) Dem ^ll,^--cosco l'llcl'.iolli Gutsbesitzer, wohnhaft inOsti-glia, in der Lombardei, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbesserungen, welche im Wesentlichen darin bestehen, den amerikanis^en Pflug nicht nur für leichten und seichten, sondern auch für schweren, zähen und reichen, auf eme größere Tiefe cultivirbaren Boden und zwar mit Benützung des gemeinen, jedoch ebenfalls verbesserten Vordergestells anwendbar zu machen; ferner durch denselben die möglich beste Arbeit mit Leichtigkeit und mit Ersparung der halben, zur Führung der gemeinen Pflüge erforderlichen Kraft zu verrichten. — 14. Dem Paul Wilhelm Graf, Verwalter der mechanischen Werkstätte zu Petersdorf in Mähren , wohnhaft in Petersdorf, Herrschaft Wiesenberg, Ollmühcr Kreises in Mähren, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung einer neuen Hebmaschine für Wasser und alle Flüssigkeiten, so wie für feste Substanzen, welche bei 15W Pferdekraft um 58M0 Gulden C.M. wen ger koste, als bisher, die Kraft in der Richtung der Kolbenstange fortpflanze, und vorzüglich benn Bergbau anwendbar sey. — 15. Dem (^iuvmlni ^l)8c3no äl'l Uanües) bürgert. Rauchfangkeh' rermeistcr, wohnhaft in Wien, Stadt Nr «13, für die Dauer von einem Jahre, auf die Verbesserung eines an Sparherden, Oefen, Caminen, Rauchfängen (besonders Cylinder - Rauchfängen), Schmelzöfen, englischen Zimmer- Caminen, Schmied- und Schlosserherden, Herden für Gold - und Silber- Drahtzieher, Spängler und alle andern beim kleinsten, so wie beim größten Feuer beschäftigten Metallarbeiter, dann bei chemisch- physikalischen Apparaten, bei wel.1 cn eine Luftfülllmg odrr Entladung Statt finden soll, anwendbaren 'Apparates nach amerikanischer Construction, wclcher in einer kleinen, nicht mehr als I'l,2 Fust Räum erfordernden, in oder an allen genannten Gegenständen leicht anzubringenden, und von Kindeshand mittelst eiucs kleinen Schwengels zu bewegenden Maschine von beliebiger Gestalt besteht,wodurch ohneOcffnung eines Fensters und somit mit Beseitigung der Zugluft, der Zug befördert, das Rauchen verhindert, Zughand-Blasbalge und Fächer gänzlich entbehrlich gemacht, und bei Oefcn, Caminen und Herden, sowohl in Zimmern, als in Küchen, dann bei tragbaren, mit einem Blasbalgeversehcnen Schmezö'fen für Gold-, Silber- und alle andern Mctallarbciten durch den anhaltenden Zug eine Ersparniß der Hälfte des Brennmaterials erzielt, und folglich alle andern derlei Apparate an Zweckmäßigkeit und Billigkeit übertroffen werden. — Laibach am ^j, Jänner 1847. Joseph Freiherr v. Weingarten. ^andlS < Gouverneur. l),. Georg Mathias Sporer, k. k. Gubcrnialrach, Stadt- n. landrcchtl. Verlautbarungen. Z. 2W. (I) Nr. «95. Edict. Won dem k. k. Stadt und Landrechte in Krain wird dem unbekannt wo befindlichen Franz Wasser, Hafncrgescllen, mittelst gegenwärtigen Edictes erinnert: Es habe wider denselben bei diesem Gerichte, als mitgeklagten Eigenthümer des Hauses Nr. 8 in der Karlstädter Vorstadt, die Laibacher Sparcasse die Hypothekarklage auf Zahlung des laut Schlild schemes ä^o. 1., ni^I), 30. Jänner 1824 schuldigen Capitales pr. 1W0 st. <:. 8, c. eingebracht und um Anordnung einer Tag» satzung zur Verhandlung dieser Rechtssache gebeten, welche auf den 3. Mai l. I. bestimmt wurde. Da der 'Aufenthaltsort des Beklagten diesem Gerichte unbekannt, und weil derselbe viel-leicht aus den k. k. Erblanden abwesend ist, so hat man zu semcr Vertheidigung, und auf seine Gefahr und Unkosten den hierortigen Ge-richrs - Advocaten l)i-. Oblak als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts-Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Der unbekannt wo befindliche Franz Wasser wird daher dessen zudem Ende erinnert, damit derselbe allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter seine Rcchtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich salbst einen andern Sachwalter zu be-stellcn und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen möge, insbesondere, da derselbe sich dic aus dieser W^radsäuMung entstehenden Folgen selbst beizumrsscn haben werde. Laibach dcn 23. Jänner 1847. 123 AemMche Verlautbarungen. Z. 186. (2) Nr. 573jVll1l, Nr. ilN^V. K u n d m a ch u n g. Von der k. k. Camera!-Bezirksverwaltung ui Nc>,stadtl wird hiemit bekannt gemacht, daß am 27 Februar l. I. Vormittags um N» Uhr, in iwm Amtälocale Haus-Nr. 136, die Bau-hcrst'clllmgcn an dem, dem Wegmauth - Fonde anqehörigen Finanzwach - Casern - Gebäude zu Münkendorf, auf Grund des richtiggestellten Vorausmaßes, im öffentlichen VersteigcrungS-Weae werden cmsgeboten und an den Mindestfordernden überlassen werden. — Zum Ausrufs-prcise für die ganze Bauherstellurg, welche mit Cnde Juni l. I> vollendet seyn muß, wird der Bettaa von UN fl. 52 kr. C. M. angenommen. — Zu dieser Minuendo-Licitation werden die 'unternehmungslustigen mit dem Bedeuten eingeladen, daß die nähern Bedingungen sammt dem Vorausmaße täglich von 9 bis 12 Uhr früh und von 3 bis « Uhr Nachmittags in dem hierortigcn Expedite eingesehen werden können. Neustadt! am 22. Jänner 1847. Z. 167. (3) . ^' ^«"' (5 o n e l> r ö - Ku nd ma ch u n q. ^ Für d.'l; Ämlöl'ereick 5er k. k. stey.rmar- kisch-illyrischen «Zameral^csällen- Verwaltung werd.'" mehrere Amtöpractikanten aufqenom, ^^^ ,i).l'd.'n — Die Bewerber um solche mü,. s,., österreichische Staatsbürger styn, das sie-dlniclir.t^ L^enöjahr uollendct haben, siä) üb.r die g',ündliä>e K.'-nttniß der Rechenfunst, eine correct und l,st:l,che Handschrif^ und ihre Sprachkenntniss-, w^s aber die ^ttN'ien be, langt, sick ws über die mit gutem E'>-folqe zurückgelegt.'» 3'hrcursc d<'r vierten Nor-m^lschlll^ beider Jahrgänge und eine tadelfreie Sittlichkeit, wie auch über ihren Aufenthalt uno die Beschäftigung in der ganzen Z.it vor ihrcm Einsckr.-ll^n, auf elne dkfricdigc>,d^ ?lrc ausweift«'. Bewerber, welche lileinlsche Dcku^ l,n, od.-r die Etudi.n au ^iner Nc^l ^ oder polilechn'.schen Schule auvzu>'^'!s.'N ^^mögcn, h^den d.n Vorzug in'r alldcrn. - sie h^b^: fVl'ücr dul^uchün, d,)ß si',' wäi)r>nd dt gl'lMch.'li Dienstl^istotti, sich anständia un!> zw'r nicht l'loi; an tincm b.stlmmt^n Orte, sondcril ü^r^ll !.^ Bcrcici'e dirftr G>.fällig uand^ebc-hördc lvl?hit» tn^n sie zu bcstiil!M.'n fi"des, crhal^'N köinlen und ivird il'.sd^so'idn'l' I^ün'vkl, daß wenn sie el«cm Vcrwalcmiükamtc. eiinr .St^alö ' oder F^ndühcrrscdaft z^>gewi.ftn w^r-den solttcn, noch dcn bestehenden Vm'sä'rif:<'!, ihnctl k.in uncnlg^llliches Quartier rl>>.räumt wcrd.n kann. — Die Aufnahme d.r B.'wcrber g,sch!.ht nach der Vorsänifc rom 3. Juni 1835, 6. l526> als Amls.lN^i^atln, und die ?luf-nahme und Bccidi^u,^ als Amlspraclikantcn erfolge nack vorsckri'tmaßi^ abg^le^ter Prü-fli,^. ^_ Dic (^.suche sind b.'l jcncl k, k, Ca-m,:al Bezirks Verwallung »inzübriug.n, welche in ?cr N^'he dcs WohnoN.s dcs Bewerbers den ?lmcssitz h^lt und welche sodann auä, die Erledigung dlS Gesuchcs vi:bck«nn!en Erben, die Klage auf Zueltenl'.lmq des Eigenthums dcr, der Psan.qüll Lteitt 6uli Rc/lf. Nr. 109 dienstbaren Halbdube, eingebracht und um lichtevliche Hilse gebeten, worüber die Tagsatzung auf den 7. Mai d. I. Vormittags 9 Uhr vor diesem Gerichte anberaumt ist. Bas Gericht, dem der Aufenthalt dcs Geklagten und seiner allfälllgen Erben uudckannt ist , und da sie aus den k, k. Ländern, wo die aUgemei^e G. O. gilt, abwesend sey!, köimte>'. bat auf nne G.^ahr und Kosten lhncn den Gregor Kruschmg vcn Sal-loch zum (Zuiator bestellt. mit welchen, die eingebrachte Rechlsjache nach dcr allgemeinen G- D- aris» qcsührt und c-llschicdc^ wev^en wirc'. Deüen werden sie zu dem Ende eriui'ert, daß sie aUcnsalls zur rechten Ze^t selbst crschcincn, odcl dem aufgestellten Kurator ihre .Bchcl'c aushändigen, oder einen ander Sachwalicr ernennen und dlliem Gerichte namhaft machen, da sie die aus chrev Vcrabsäu. mung entstehenden Folgen sich zuzusch.ciben haben weiden. . „. ^ « . K. K. Bez. Gericht Egg und Kreutbrrg am l4. Jänner l84?. ^^____________________ Edict Von dem vereinten k k. Ae,^irksgena'!e Egg u. 'Kreulberg wird lv.emit bkannt gemacht: Es habePe. ter Novak ron G»ldei:f^o, wid^r Siepban Wurkelza, unbeta^n'.en Aufentdaües, und seine gleichfalls unbe-kannten Erben, dic Klage ausZucrkcnnunq des Eigen-lymncs der. der Herrschaft 7)lödmg «l,li Urd Nr. 11^6 dienstbaren Kaischcnrealität angebracht und um richterliche Hilfe gcbeien, worüber die Tagsatzung auf den 7- Mai d I., Vormittag 9 Uhr vor die'em Gclichic anberaumt worden ist. Das Gericht, dem rcr Aufenthalt des Geklagten und seiner aUfaliigen Erben unbekannt ist. und da sie auö dcn k. k. iiäl.der^ wo die alla G O. gilt, abwesend ,eyn konnien, hat aus ime Gcfabr und Noste,, ihnen den Johann Hribar ;um Kurator bestellt, mit. weichem dle angsbrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerlchtsordmmg 130 ausgeführt und entschieden werden wird. — Dessen weiden sie zu dein Ende erinnert, daß sie allenfalls zur rechten Zeit selbst erscheinen, oder dem aufgestellten Curator ihre Behelfe aushändigen, oder einen an» dern Sachwaller ernennen und diesem Gerichte nan^ haft machen, da sie die aus ihrer Nerabsämnung rnt< stehenden folgen sich selbst zuzuschreiben baben «erden. K. K. Ve^irksgencht E^g und Krcutberg am l5. Jänner 1347. Z. l82. (1) Nr. l04. Edict. Von dem vereinten k. k. Bez. Gerichte Egg und Kreutderg wird hicmit bekannt gemacht: Es habe Herr Dr. Achatschitsch voi« Laibach, wider Paul GoUod unbekannten Daseyns und Aufenthaltes, und stinegleichfalls u<>bekan!Ucn Erden, die Klage ausNich-ligerkläluna der, aui der Kaischenrealität 5n!> Rect. Nr. 53 d«,n Äutc Not-c^büchtl dienstbar, zu Türe-schr g^egenc, daflcndn! s^o dc.ung aus dem Verträge ddo. 23. September l^ll, pr. 28 fl. <5 '.^kr, ,-. ». l!. angebracht, worüber zum suinniirischen Verfahren die Tagsatzung auf den 7. Mai d. I., Vormittag 9 Uhr vor diesem Gerichte mit üem Anhange des Z, 18 des k. Hosvecieies vom 2. Dccemdcr l8'f5, Z ^0,<43, angeordnet worden ifi. — Das Gencht, dem der Aufenthalt der G,klaglcn unbekannt ist, und da sie auch aus den Bändern, wo die allg. G. O. gilt, ab-wcsend seyn kömuen, hat auf ihre Gefihr und Kosten ihncn den Gregor Iglitsch von Prcooje ^,um Kurator bestellt, mtt welchem die angebrachle Rechtssache nach der gedachten O. O. ausgeführt und ealschicdcn werden wird, __ Dcsscn werden sie zu dem Zwecke er> innert, daß sie dazu allenfalls selbst erscheinen, oder dem (Hura'or ihre Rechtsbehels'c aushä,ldigen, oder sich cil'.cn andern Sachwaller ernennen und diesem Geiichie uamüafl m-ch?,,, im Widrigen sie die recht-lichen Folgen sich ftibst zuschreiben mögen. K. K Bezickvgenchl Egg und Kreurberg amll. Jänner !847. Z. 183. (l^ Nr. 138. Edict. Von dem vereinten k. k. Bezirksgerichte Egg u,,d Krrucberg wird hiemit bekannt g^n>«cht: Es h,'.be Johann Üdoucsch von Brrsovitz, wider ii^renz Uooun<'Nda ^^i^ch z!,!> llrb. Nr. 4l5 dienslb.ilen Gan,lnlbc ang brachr u:id um richterliche Hilfe gebeten, worüber eie T>ig-satznüg auf den 7. Mu d. I., Vormittags 9 Ul)r uor 0irsem Gerichte aichciaumt worden ist Das Gc-richs, dem d^r Auienchalt d.'s ^ellagien und seiner allfälligeu Erbe» unbelan^l «st, und da sie aus den k. k. landein, wo die all^emcme ^.nchcsordnung gilt, abwesend seyn könnten, liat aufihre Gefahr und Kosten lhnen den Joseph Rogel von Ratscha zum (^urawr bestellt, mil welchen, die angeblachlt Rechts» s,,cde nach der a. G. O. ausaesührl und entschieden werden wiid, Dcssen werden sic zu dem ^nde emi-i?ers/ daß sie allenfalls ^ur rechten Zeit selbst erschei' nen, oder d.m aufg,slc"lcn (^u^alor ihre Behclfc aus-händigen, oder einen Sachwalter emennen und dir» sem Gerichte namhaft machen, da sie die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen sich selbst zuzu« schreiben haben werden. K. K. B.'zilksgcr,cht Egg und Kreutberg am 13. Jänner 18^7. Z. 20l. (!) Nr. 2903? Edict. Von dem k.k. Bezirksgerichte Oberlaibach wird biemit allgemein bekanntgegeben: Es seyc.i in der Ereculionssache dcs Joseph Flak von Obcilaibach, lZessionär der Agnes Molle von Gochhiza, iu die FeilbielUlig der, dem Martin Molle gehörigen, zu Gorizhi-,a «»>> Conscr. Nr, l0 gelegenen, der Herr. schatt Freudcnchal «ul> Urb. Nr. l26 ',^ dienstbaren, laut SchätzU!ig5p!oto^olls vom 2^. August l. I., Nr. !909, gerichtlich auf ,l46 fi- '0 kr. bewerthetcn Aierllhube sammt An - und Zugchör. wegen, aus dem wirthschaftsäm?lichcn Vergleiche vom 2, Mai !840, Nr. 64, schuldigen C,'pttals pc, l80 fl. e. «. o., gewilligt, unv ,^u diesem Ende der trste Termin auf den l5. März, dcr zweite auf den 15. Apnl und der dritte auf den l7. Mai k. I., jedesmal früh 9 Uhr, in I,co Gonzhiza mit dem Besätze bestimmt worden, daß diese Realität beider ersten oder zweiten Feil' biemng nur um den Schätzung5wetth oder darüber, bei der dritten aber auch darunter wird hwtanqege' ben werden. — Dessen die Kauflustigen und insdc< sondere die Tabulargla'ubiger, diese ^ür Verwahrung ihrer Rechte und alle mit dem Beisätze vmländiget weiden, daß das Schätzungöpiotpcoll, der neueste Gruüdbuchsertratt und die Lltilationsbedingnisfe, nach welch' letzterem jeder Licitant unter Andern ein Va» dium von 70 fl, zu leisten haben, täglich in dcn Amts-stunden bei dem Gerichte «ingeschen werden können. Obtllaibach den II. December 18l6> 3- 203. (») Nr. 290^ Edict. Von dem k. f. Bezirksgeiichte zu Oberlalbach nmd dllinit öffen:lich kund gemacht -. Es sey in der Ereculionssache des Joseph Flak von Obeilaibach, lZcssienär des Anton Pet,i?sch von Paku, in die Feil. bieiung der, d.'m Mariin Echioz gehörigen, zu Paku «üb (^onfcr. Nr. 2 gelegenen, und der Herrschaft Fleudenlhal «ul» U.b. ^lr. 1^0 dienstbalen, l^>ut Echä. hungsp'.otocoll vom Besclnidt 6. September 18<6, Nr. 1986, gerichtlich aus 1234 fl. 10 kr. bewerthe-ten l^4Hube sammt An- und Zugehör, wegen schuldigen Capitals vr. ll0 fi. e. «^ gewiUigel, und zu deren Vornahme der erste Termin auf den 16. März, der zwei,'e auf den 18. April und dcr dritte auf den 20. M.u k. I., jedesmal früh 9 Uhr, in lo-lo der Realität zu P.'.ku mit dem Beisätze bestimmt woiden, daß, wenn diese Realität weder bei der er« slen noch zweiten Feilbietung um den Schätzungs^ wettl) an Mann gebracht werden könnte, selbe bei dcr drincn auch darunler verkauft werden wird. Wclches der, ^icitalionslusiigen und insbeson-ders den intabulirlen Gläubigern mit dem Beisatze be° kal'.ni gegeben wird, daß das Schätzungsprotocoll, der neueste Grundbuchsertract und die Licitaiionsbe-dingnisft, n,.ch welch' lectern jeder Militant das ü°/, Va^ium d^s Echätzungswcrthes zu erlegen haben wird, täglich iil den Anusstunden bli diesem Gerichte eingesehen werden können. Oberlaibach am 3l. December 18^6.