Stenografiern zapisnik devete seje deželnega zbora Ljubljanskega due 4, oktobra 1869. Stenographischer Dericht der neunten Sitzung des Landtages zu Laiöuekr m 4. Oktober 1869. Nazocni: Prvosednik: Deželni glavar: Karl pl. Wurzbach. — Vladina zastopnika: Deželni predsednik: Conrad pl. Eybesfeld in vladni svetovalec: E o tli. — Vsi članovi razun: knezo-škof dr. Widm ar, Lip old, Grabrijan, Tavčar, Jugovič, baron Zois, dr. Zarnik, Kot-nik, dr. Klun, grof Margheri. Dnevni red: 1. Poročilo ustavnega odseka o dopisu slav- nega c. kr. deželnega predsedstva naznanjaje ukaz vis. c. k. ministerstva notranjega zarad spisavanja in pregledovanja zapisnikov deželnega zbora. — 2. Vladna predloga, postava, o rabi in napeljevanji vod. — 3. Poročilo gospodarskega odseka o vladni predlogi, ktera se glasi: „postava, veljavna za vojvodino kranjsko, po kteri se vsled postave dne 6. februarja 1869. drž. zak. št. 18 osebe odločijo, ktere imajo razsoditi, ali se po menjavi kagega zemljišča bolje gospodarstvo doseže“. — 4. Poročilo šolskega odseka o vladni predlogi zastran načrta postave o realkih.— 5. Sporočilo finančnega odseka o sklepu računa zaklada zemljiščinega odškodovanja za leto 1868. — 6. Sporočilo finančnega odseka o proračunu zaklada za zidanje deželne norišnice kranjske za leto 1870. — 7. Poročilo finančnega odseka o računskem sklepu za leto 1868. in o proračunu za leto 1870. P. P. Glavarjevega zaklada. — 8. Sporočilo finančnega odseka o proračunu zaklada za zemljišči»» odvezo za leto 1870. — 9. Poročilo finančnega odseka zarad podaljševanja sedanje milošnje za Albino in Hermino Skedl-ovo. Anwesende: Vorsitzender: Landeshauptmann Carl von Wurzbach. — Vertreter der k. k. Regierung: Landespräsident Conrad von Eybesfeld; Regieriingsrath Roth. — Sämmtliche Mitglieder mit Ausnahme: Sr. fürstbischöflichen Gnaden Dr. Widm er, und der Herren Abgeordneten : Lipold, Grabrijan, Tan čar, Jugovič, Baron Zois, Dr. Zarnik, Ko ttnik, Dr. Klu n, Graf Margheri. Tagesordnung: 1. Bericht des Verfassungs - Ausschusses über das Schreiben des löblichen k. k. Landespräsidiums, enthaltend die Mittheilung eines Erlasses des hohen k. k. Ministeriums des Innern, betreffend die Abfassung und Verifieirung der Landtags-Sitzungs-Protokolle. — 2. Regierungsvorlage, Gesetz, über Benützung, Leitung und Abwehr der Gewässer. — 3. Bericht des volkswirthschastlichen Ausschusses über die Regierungsvorlage : „Gesetz, wirksam für das Herzogthum Krain, wodurch in Gemäßheit des Gesetzes vom 6. Februar 1869, R. G. B. Nr. 18, die Organe bestimmt werden, welche zur Entscheidung berufen sind, ob durch einen Grundtausch eine bessere Bewirth-schaftung bewirkt werde". — 4. Bericht des für Schulangelegenheiten eingesetzten Ausschusses über die Regierungsvorlage eines die Realschulen betreffenden Gesetzentwurfes. — 5. Bericht des Finanzausschusses über den Rechnungsabschluß des Grund-entlastuugssondes für das Jahr 1868. — 6. Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des krainischen Jrren-hausbausondes für das Jahr 1870. — 7. Bericht des Finanzausschusses über den Rechnungsabschluß pro 1868 und den Voranschlag pro 1870 des P. P. Glavar'schen Fondes.— 8. Bericht des Finanzausschusses über den Voranschlag des Grundentlastungsfondes für das Jahr 1870. — 9. Bericht des Finanzausschusses betreffend den Fortbezug der Gnadengabe für Albine und Hermine Skedl. Obseg: Nagovor deželnega glavarja zarad imendana Nj. Ve- ličanstva. — Nujni predlog dr. Tomana o sopašnikih. — Poročilo ustavnega odseka o dopisu c. k. notranjega ministerstva zarad pisanja zapisnikov. — Obvelja odborov predlog. — Vladna predloga o rabi in napeljavanju vod. — Se izroči gospodarskemu odseka, v kterega se volita še 2 uda. — Poročilo gospodarskega odseka o postavi zastran oseb, ktere imajo razsoditi, ali se z menitvo zemljišč gospo- Inhalt: Ansprache des Landeshauptmannes an den h. Landtag, aus Anlaß des Namensfestes Sr. Majestät des Kaisers. — Dringlichkeitsantrag des Herrn Abg. Dr. Toman. — Bericht des Verfaffungsausschuffes über den Erlaß des k. k. Ministeriums des Innern die Abfassung der Landtags-Sitzungsprotokolle betreffend. — Annahme des Ausschußantrages. — Regierungsvorlage, die Benützung, Leitung und Abwehr der Gewässer betreffend. — Annahme der Ausschußanträge. — Wahl von 2 Mitgliedern in den volkswirthschastlichen Ausschuß. — Bericht des volks-wirthschaftlichen Ausschusses, über das Gesetz, wodurch die Or- 1 IX. Sitzung. darstvo zboljša. — Občni in posebni razgovor. — Predlogi odsekov! in postava se potrdi v 2. in 3. branju. — Poročilo šolskega odseka o postavi zastran realk. — Občni razgovor. — Postava se šolskemu odseku nazaj izroči. Seja se začne o 40. minuti črez 11. uro. Landeshauptmann bestätigt die Belchlußfähigkeit des hohen Hauses. Deželni glavar potrdi, da zbor sklepati zamore. Landeshauptmann: Ehe wir unser Tageswerk beginnen, erlauben Sie mir einige Worte. Wir haben so eben das Gotteshaus verlassen, wo wir für Se. Majestät unseren allergnädigsten Kaiser die wärmsten Gebete zum Himmel sandten. (Die Versammlung erhebt sich — Poslanci se vzdignejo). Pri nas na deželi je navada, če kmet začne orati, da proti nebesom pogleda proseč Boga, da bi mu pomagal. Pa še ena lepa navada je v naši deželi, da se je danes kmet, ko je slišal zvoniti, tudi svojega gnadljivega cesarja spomnil, da je tudi proti nebesom pogledal, pa rekel: „Bog živi našega pre-svitlega cesarja“! Živio! (Ves zbor vsklikne trikratni živahni Živio! — Die^ganzeVersammlung stimmt in ein dreimaliges lebhaftes „Živio“ ein). Meine Herren! Der Krainer hofft auf seinen Kaiser, glaubt an den Kaiser, liebt seinen Kaiser. Diese Gefühle beseelen das Herz jedes Kramers; wir haben sie von unseren Vorfahren ererbt und werden sie aus unsere Nachkommen vererben für immerdar! Darum stimmen Sie mit mir in den Ruf: — Pa tudi vi, tam čestiti gospodje poslušalci kličite z menoj: Živio! Hoch! (Ves zbor in poslušalci kličejo trikrat prav živahno: Živio! Hoch! — Die ganze Versammlung und die Zuhörer stimmen in ein dreimaliges sehr lebhaftes „Živio“ und „Hoch" ein.) Ich bitte den Herrn Landespräsidenten diesen herzlichen Ausdruck unserer loyalen Ergebenheit zur Allerhöchsten Kenntniß zu bringen. Landespräsident: Ich werde nicht ermangeln, diese so erfreuliche Kundgebung der Loyalität des h. Landtages, Sr. Majestät dem Kaiser zur Kenntniß zu bringen. (Hieraus wird das Protokoll der letzten Sitzung verlesen und genehmigt — Zapisnik zadnje seje se bere in potrdi.) Landeshauptmann: Nach der Geschäftsordnung müßten wir jetzt sogleich zur Tagesordnung schreiten. Es hat aber der Herr Abgeordnete Dr. Toman sich das Wort erbeten, um einen Dringlichkeitsantrag vorzubringen. Wenn keine Einwendung vom h. Hause gegen diesen Vorgang erhoben wird, so würde ich ihm das Wort ertheilen. gane bestimmt werden, welche zur Entscheidung berufen sind, ob durch einen Grundtausch eine bessere Bewirthschastung bewirkt werde. — Generaldebatte. — Spczialdebatte. — Annahme der Ausschußanträge und des Gesetzes in 2. und 3. Lesung. — Bericht des Schulausschuffes über das Realschulgesetz. — Generaldebatte. — Rückweisung dieser Vorlage an den Schulausschuß. Leginn der Sitzung um 11 Uhr 40 Minuten. Poslanec dr. Toman: Jaz predlagam sledeči nujni predlog (bere — liest): „1. Naj slavni deželni zbor sklene sledečo postavo : Postava veljavna za vojvodino Kranjsko, zastran razdelitve sopašnikov in menjalnih zemljišč. Po nasvetu in sklepu deželnega zbora Moje vojvodine kranjske zapovedujem, kakor sledi: §. 1. Vsi sopašniki (gmajne), razen planin in srenjskih prostorov po vaseh in trgih, in ravno tako vsa menjalna zemljišča, to je vsa zemljišča, ktera so celoma ali deloma po nekem gotovem redu za nek gotov čas v menjalnem vžitku dveh ali več posestnikov, razen menjalnih planin, se morajo razdeliti. §. 2. Razdelitev naj se zgodi po kaki že dosojeni ali veljavno dogovorjeni meri, sicer pa po pogodbi, in če bi se ne dala tako dovršiti, po razsodbi tiste gosposke, ki je v §. 8. postavljena za obravnavo razdelitve. §. 3. Davki se primerno razdele po delih. §. 4. Kdor ima na sopašniku lastna divja ali sadna drevesa, jih mora saj v enem letu presaditi, ako ne, jih mora prodati tistemu, čegar je po razdelitvi zemlja. Če se zastran cene ne moreta pogoditi , jo odločijo trije možje, vsak voli po enega, izvoljena dva pa tretjega, ko bi pa kteri v osmih dneh po tem, ko mu je drugi naznanil svojega moža, ne izvolil tudi svojega, naj voli oni drugič oba moža in ta dva izvolita tretjega. Njih cenitev se ne da ovreči. §. 5. Sopašnik, ki je tako majhen, da naj veči deležniki bi pri razdelitvi ne dobili več, kakor po en četrt orala, naj se proda na dražbi cel ali v večih kosih, in denar naj se primerno razdeli. Iz posebnih vzrokov sme deželni odbor privoliti , da se tak sopašnik vendar razdeli. §. 6. Kjer je ovčja reja poglavitni dohodek srenjčanom, sme sopašnik cel ali njega primerni del izjemno ostati nerazdeljen, dokler se potrebuje za ovčjo pašo, ako dve tretjini vseh upravičenih tako sklenete, in ako deželni odbor temu pritrdi. §. 7. Kadar ta postava moč zadobi, mora se razdelovanje začeti. Dve leti se daje srenjam na voljo, da si v tem času pašnike same razdele, v prvem pol-letu se morajo pogoditi, po kteri meri se bode delilo, v pol - drugem letu potem morajo razdelitev končati. Ravno tako se posestnikom menjalnih zemljišč daje eno leto, da si v tem menjalna zemljišča sami razdele, ali se pa zastran njih tako pogode, da menjalna zaveza prestane. Eno in drugo se mora ska-zati v postavljenih obrokih pri gosposki (§. 8.), ki začne brez odloga posilno razdelitev, ako se ni v odločnem času predložila pogodba ali zvršila razdelitev. §. 8. Razdelitveno obravnovanje se izroči dosedanjim gosposkam postavljenim po cesarskem kraljevem patentu od 5. julija 1853. za odvezo ali uravnavo zemljiščinih bremen. Obravnave naj se vrše po tej postavi, po patentu od5. julija 1853., razen tega, kar se odločuje v 1. stavku §. 11. zastran uživalne mere, in po postavi od 31. oktobra 1857. (št. 218. drž. zakona.) Posebna obravnovalna vodila z dotičnim podukom za ljudstvo izdela c. kr. deželna komisija v soglasju z deželnim odborom. Mojemu ministru notranjih zadev se nalaga zvršitev te postave. 2. Naj slavni deželni zbor sklene prošnjo do c. kr. državne vlade, da bi ta predložila in priporočila prihodnjemu državnemu zboru postavo, po kterej naj v obravnavi zastran sopašnikov in menjalnih zemljišč se oprostijo vse vloge, zapisniki in sploh vsa dotična pisma koleka, vpisnine, poštnine in drugih davščin v smislu in po razlogih §. 42. patenta od 5. julija 1853. 3. Naj slavni deželni zbor sklene, da ima deželni odbor nalogo, to prošnjo dobro vtemeljeno predložiti c. kr. državni vladi“. Vsa postava je taka, kakor je bila lani sklenjena v tem zboru; razloček je le v tem, kar se zadene druge točke §. 3. Kakor je ta točka lansko leto stavljena bila, je šlo na to, da bi se državna vlada naprosila, da tista zemljišča, ktera se bodo razdelila in poboljšala skoz 10 let, ostanejo pri starih davkih. To sem zdaj opustil zarad tega, ker je bila v državnem zboru postava sklenjena, ki je jako boljša, nego ta točka, kakor smo jo mi lansko leto sklenili, kajti po tej postavi so taka zemljišča skoz 15 let od povikšanja davkov prosta. Jaz prosim prečastitega gospoda predsednika deželnega zbora, da se mi dovoli, da naj pred vte-meljim razloge, zarad kterih sploh predlagam ta predlog, in da posebno vtemeljim nujnost. Po §. 10. našega opravilnega reda, zamorejo posamezni posvetovalni predmetji, dohajati pred deželni zbor: a) ali kot vladni predlogi po deželnem glavarju, b) ali kot predlogi deželnega ali posebnega, iz srede deželnega zbora, v tisti sesiji izvoljenega odbora; c) ali po nasvetih posameznih udov; d) ali slednjič kot peticije, ktere pa sme deželni zbor le takrat sprejeti, ako jih izroči kdo iz med udov. V pretečeni seji je bilo izrečeno gospodarskemu odseku pismo prečastitega gospoda deželnega predsednika dne 25. septembra 1869., v kterem je bilo naznanjeno, da naša postava zarad razdelitve sopašnikov in menjalnih zemljišč ni potrjena, in s tem pismom so razodeti vsi razlogi, zarad kterih se postava ni potrdila, in to se je oddalo gospodarskemu odseku. Gospodarski odsek je premišljeval in jaz zamorem razodeti, ako ravno ne kot poročevalec, ampak kot prvomestnik omenjenega odseka, da se je na vseh straneh razvidelo, da ne moremo drugače priti na posvet, da on sklene postavo in jo nasvetuje deželnemu zboru; ali kratkejša pot je ta, da jo posamezni ud predlaga in jaz to s tem v smislu §. 10. oprav, reda storim. Da je pa želja celega zbora, da se ta postava v posvet vzame, priča mi interpelacija, ktero je uni dan skoro ves zbor podpisal. Tudi je priča temu. sklep, da se je vladni dopis o tej postavi izročil gospodarskemu odseku, in to zakaj ? gotovo, da se zopet predlaga ta postava. Nujnost tega današnjega nasveta po §. 21. opr. reda pa s tem opravičujem in vtemeljim, da postava sama zahteva, da se bode zopet na vse strani dobro prevdarila in da se potem deželnemu zboru konečno predlaga, kako ima na dalje iti. Pa tudi kratkost ali negotovost bivanja našega deželnega zbora zahteva, da to postavo kmalo sklenemo. O tej nujnosti prosim gospoda predsednika naj da glasovati, in po tem hočem v kratkem vtemeljiti postavo samo. (Nujnost se potrdi. — Die Dringlichkeit wird angenommen.) Poslanec dr. Toman: Le na kratko bodem vtemeljil stvar samo. Jaz predlagam postavo, kakor je lansko leto bilo sklenjena ; s tem nečem reči, da bi deželni zbor, ali da bi dotični odsek, jo ravno po mojem nasvetu skleniti moral; jaz to samo predlagam. Zna biti, da na ugovore vlade ali koga drugega zna dotični odsek, zna deželni zbor sam drugače skleniti. Lahko bi bilo meni v kaki stvari spremeniti postavo, in sicer postavo razdeliti v dve postavi; eno postavo o razdelitvi sopašnikov, a drugo o razdelitvi menjalnih zemljišč. In zato sem dober vzrok imel, ko sem lansko leto obe postavi v svojem naj prvem nasvetu ločil; kajti v dopisu deželnega predsednika ni nobeden ugovor obveljal v tem, da bi o postavi zarad menjalnih zemljišč kaj nasprotnega bilo, kar bi najvišo sankcijo zadržavalo. Ko bi tedaj bil lanski zbor tudi to postavo ločeno sprejel in sklenil, bi bila znala se sreča zgoditi, da bi vsaj ena postava zarad razdelitve menjalk potrjena bila. Tudi to naj premisli dotični odsek, kaj bi bilo bolje strniti. Da sem drugo točko §. 3. izpustil, naznanil sem že poprej. Danes ne bodem jaz govoril proti razlogom državne vlade, to si prihranujem za odbor, ki bo to stvar pretresoval inkteri bo nalogo imel, poro-čevati slavnemu zboru, kaj in kako bi se bilo pora-zumeti z vlado, da to postavo dobimo. Zdaj le še predlagam, da se taj predlog izroči gospodarskemu odseku v posvet in nasvet. Landeshauptmann: Der Herr Abg. Dr. Toman hat einen Dringlich-keitsantrag gestellt und zugleich begründet, daß dieser Gegenstand dem volkswirthschastlichen Ausschüsse zugewiesen werde und zwar mit Beseitigung aller Formen. (Der Antrag wird angenommen — predlog se sprejme.) Wir schreiten nun zur Tagesordnung: I. Bericht des Berfaffungsausschusses über das Schreiben des löblichen k. k. Landespräsidiums, enthaltend die Mittheilung eines Erlasses des hohen k. k. Ministeriums des Innern, betreffend die Abfassung und Berificirung der Landtagö-Sitzungsprotokolle. Poročevalec Svetec (bere — liest): „Poročilo. Ustavni odbor je dobil v zadnji seji nalog, naj pismo c. k. deželnega predsedstva od 26. p. m., s kterim se naznanja odpis visokega c. k. ministerstva notranjih zadev zastran tega, kako naj se pišejo in verificirajo sejni zapisniki, prevdari, in slavnemu deželnemu zboru že v prvi prihodnji seji primerne predloge o tem prinese. Po tem nalogu je ustavni odbor vzel to pismo v posvetovanje, ter ga je na vse strani, tako zastran oblike ali formalnosti, kakor zastran same reči ali meritornosti na tanko prevdaril, ter ima danes čast, po svojem poročevalcu vspeh svojega posvetovanja, in storjen sklep slavnemu zboru predložiti. Kar se tiče naj pred formalnosti, ustavni odbor nikakor ne more pripoznati, da bi bil g. minister notranjih zadev s svojem odpisom pravo in parlamentarno pot ubral; pa tudi ne, da bi bil on, za izdati tak odpis, imel kteri pravni ali postavni vzrok. Zakaj to je menda vsaj nedvomljivo, tako pri nas, kakor po vseh drugih ustavnih državah pripoznana resnica, da je to, kako naj se pišejo sejni zapisniki, notranja stvar deželnega zbora samega. Naj jasnejši dokaz temu je, da je naš deželni zbor to reč kolikor je bilo dozdaj treba uravnal s svojim opravilnim redom, kteremu je pritrdilo tudi Njih Veličanstvo in kterega §. 49. se takole glasi: „Določbe tega opravilnega reda, ako so iz deželnega reda sprejete, je moči le s tem redom prenare-diti ali odpraviti. Druge določbe zbor sam lahko predela ali odpravi“. Ker naša deželna ustava, kakor je znano, zastran tega, kako naj se pišejo sejni zapisniki nič ne ukazuje, potlej vsaj po prebranem in po Njih Veličanstvu potrjenem paragrafu opravilnega reda ne more več dvomljivo biti, da je deželni zbor v tej stvari popolnoma samostojen in neodvisen in da ministerstvo nima nobene pravice mešati se v to, kar deželni zbor v tem obziru sklene. Na dalje bi bil g. minister moral premisliti, da je deželni zbor postavodajalni faktor, kteri ima v smislu člena I. oktoberske diplome po obstoječi državni in deželni ustavi sodelovati pri postavodajstvu, in da mu posvetovalni predmeti ne smejo in ne morejo dohajati po drugi poti, kakor po tisti, ki jo zapoveduje §.35. deželne ustave, dotično §. 10. opravil, reda, ki se glasi: „Posamezni posvetovalni predmeti pridejo pred deželni zbor: a) ali kot vladni predlogi po deželnem glavarju; b) ali kot predlogi deželnega ali posebnega, iz srede deželnega zbora, v tisti sesiji izvoljenega odbora ; c) ali po nasvetih posameznih udov (§. 35. dež. reda); d) ali slednjič kot peticije, ktere pa sme deželni zbor le takrat sprejeti, ako jih izroči kdo iz med udov (§. 41. dež. reda)'“. Iz tega je spet popolnoma jasno, da g. minister, ako je želel, da bi deželni zbor, kteri je svoj sklep spremenil, ali kaj novega sklenil, ni imel pravice, odpise ali ukaze pošiljati, ampak bi bil moral, zadobivši poprej potrebno privoljenje od Njih Veličanstva, po poti, ki jo ukazuje omenjeni §. 35. deželne ustave, predlogo prinesti pred deželni zbor. Ako se g. minister opira na to, da so sejni zapisniki podlaga legislativnim delom, in da se predlagajo Njih Veličanstvu, mora se opomniti, da to ni nova okoliščina od letos, zakaj lani so se ti zapisniki pisali spremenoma ali samo po nemško ali samo po slovensko, pa vendar to ni zaviralo, da bi Njih Veličanstvo ne bilo več lani sklenjenih postav potrdilo. Tudi je ono po glasu Naj Višjega sklepa od 13. januarja t. 1. sejne zapisnike lanskega zbora brez vsake opombe na znanje vzeti blagovolilo. Zatoraj res ni vedeti, zakaj bi letos zaviralo, kar lani ni zaviralo, in zakaj bi letos prav ne bilo, kar je lani prav bilo. Ravno tako težko je razumeti sklicevanje g. ministra na člen 19. osnovnih državljanskih pravic, in naravno-pravnost vseh narodnih jezikov , ker iz našega zbora ni bilo zastran tega nobene pritožbe. če pa misli g. minister, da se mu je treba za narodno ravnopravnost iz svoje uradne dolžnosti potegniti — potlej je čudno, da si je v ta namen samo kranjski deželni zbor izbral, ko mu je vendar znano, da se na Štajarskem in Koroškem pišejo samo nemški, v Gorici, v Trstu in Istri! pa samo laški zapisniki, čeravno je po vseh teh deželah veliko več Slovencev, kakor na Kranjskem Nemcev. Ustavni odbor tedaj ni mogel najti nobenega, ne parlamentarnega, ne ustavnega razloga, ki bi opravičeval ministrovo vtikanje v notranje zadeve našega zbora, in bi bil lahko in po vsi pravici nasvetoval, naj se čez ministrov odpis prestopi na dnevni red. Ali ker je vprašanje, v kterem jeziku naj se pišejo sejni zapisniki, prišlo pred slavni zbor, bil je ustavni odbor te misli, da slavni zbor nima zakaj ogibati se, da bi ne dal razločnega odgovora in da bi stvari končno ne rešil. Saj se slavni zbor načelu narodne ravnoprav-nosti nikdar ni ustavljal, temveč ga je na vso moč zagovarjal , in ga tudi zastran zapisnikov djansko s tem pripoznaval, da so se lansko leto zapisniki po slovensko in nemško pisali in da letos, ako so se začeli samo po slovensko pisati, to ni bilo po sklepu deželnega zbora in bi se bilo gotovo predrugačilo, ko bi bil kdo zahteval. Iz tega po slavnem zboru vselej spoštovanega načela naslednje samo po sebi, da če je treba skleniti, v kterem jeziku naj se pišejo sejni zapisniki, ta sklep ne more drugačen biti, nego, da naj se pišejo v obeh, v slavnem zboru navadnih jezicih, in ustavni odbor, ko ta sklep svetuje, si je v svesti, da popolnoma ustreza mislim in nazorom slavnega zbora. Samo po sebi se pa razumeva, da ima po smislu narodne ravnopravnost! in čl. 19. osnovnih pravic vsak poslanec pravico, da govori in predloge stavi, v kterem teh dveh jezikov hoče, in da ga nihče ne more siliti, da bi svoj predlog v drugi jezik prestavljal. Iz tega pa sledi, da pridejo pozameznih poslancev predlogi — ker zapisnikar nima poklica, da bi jih prestavljal —v smislu §. 12. opravilnega reda tako v zapisnik, kakor so bili postavljeni. Ustavni odbor prinaša tedaj sledeči predlog: Slavni zbor naj sklene: „Sejni zapisniki se z natančnim ozirom na §. 12. opravilnega reda pišejo in verificirajo v slovenskem in 1 nemškem jeziku“. (Dieser Antrag wird ohne Debatte angenommen.— Taj predlog se odobri brez razgovora.) Landesprästdent: Ich glaube, es ist nur eine natürliche Folgerung des so eben gefaßten Beschlusses, daß auch die Anträge und Vorlagen in derselben Form gebracht werden, weil sie als Grundlage deS Protokolles dienen, wie es bereits in den Landtagen von Böhmen und Mähren geschieht. Poročevalec Svetec: To je tako: ako bodo sklepi postavni tekst, po tem se tako razume, da se bodo pisali v obeh jezikih, ako se pa ne dotiče postave, ampak kake domače reči, po tem bodo pa samo slovenski. Landeshauptmann: Dem so eben gefaßten Beschlusse gemäß werde ich den Schriftführer beauftragen, die Sitzuugsprotokolle Nr. 1 bis 9 und dann auch die weitern in deutscher Sprache zu entwerfen. Zum Behufe der Verificirung dieser zahlreichen Protokolle durch den Landtag, werde ich eine eigene Sitzung anordnen. II. Regierungsvorlage, Gesetz über Benützung, Leistung und Abwehr der Gewässer. (Siehe Beilage Nr. 48 — glej prilogo 48.) Poslanec dr. Costa: Jaz nasvetujem, da se ta vladna predloga izroči gospodarskemu odseku, in ker je ta odsek obložen z jako važnimi rečmi, predlagam ob enem, da se gospodarski odsek pomnoži za dva uda in naj se ta dva uda izvolita koj. Landeshauptmann: Es sind zwei Anträge gestellt worden; der eine ist, daß diese Vorlage dem volkswirthschaftlichen Ausschüsse zugewiesen wird, und der zweite, daß derselbe um zwei Mitglieder verstärkt werde. (Beide Anträge werden angenommen und bei der hierauf folgenden Wahl die Herren Abgeordneten Dr. v. Kaltenegger (21) und Dr. Costa (16) gewählt. — Oba nasveta obveljata in se volita gg. dr. Kaltenegger (21) in dr. Costa (16).) III. Bericht des volkswirthschaftlichen Ausschusses, betreffend die Regierungsvorlage: „Gesetz, wirksam für das Herzogthum Krain, wodurch in Gemäßheit des Gesetzes vom 6. Februar 1869, R. G. B. Nr. 18, die Organe bestimmt werden, welche zur Entscheidung berufen sind, ob durch einen Grundtansch eine bessere Bewirthschastung bewirkt werde". Siehe Beilage Nr. 63 — glej prilogo 63.) Poročevalec Pintar: Pri §. 4. imam samo to še spomniti, da je stili-stički pogrešek, ker tam stoji „Statihalterei (Landesregierung)". To se samo po sebi razume, da se Statthaltern izpusti. Landeshauptmann: Ich bitte dies bei Punkt 4 zur Kenntniß zu nehmen. Ich eröffne die Generaldebatte. Der Herr Landespräsident hat das Wort. Landesprästdent: Es ist hier, wie ich dem Berichte entnehme, nur im Punkte 3 eine Aenderung beantragt, die den Zweck hat, daß nicht durch die Commissionen, welche über die Arrondirungen zu entscheiden haben, den Parteien überflüssige Kosten verursacht werden. Es wird der Beisatz beantragt, daß die Erhebungen durch Wirthschaftsverstän-dige, und, wo es nothwendig ist, durch den Gemeinde-Vorstand gepflogen werden. Ich glaube, daß der angestrebte Zweck, den Parteien die Koste» zu ersparen, durch diese Stylisirung nicht vollkommen erreicht werde, denn es können Fälle vorkommen, wo die Vornahme der Commissionen nicht durch den Gemeindevorstand, sondern durch politische Commissäre thunlich oder wünschenswerth sein wird; so z. B., wenn es sich um Grundstücke handelt, bei welchen der Gemeindevorstand als Eigenthümer betheiligt ist. Ich glaube aber, daß jener Absicht auch durch eine andere Stylisirung des Artikels entsprochen werden könnte, indem allenfalls gesagt wird, daß jede Commissionsvornahme „von Amtswegen" zu geschehen hat, was in sich schließen würde, daß die Kosten von den Behörden getragen werden. (Die Generaldebatte wird geschlossen und die §§. 1 und 2 ohne Debatte angenommen. Bei §. 3 ergreift das Wort: Splošni razgovor končaje obveljata §§. 1. in 2. brez razgovora. K §. 3. se oglasi:) Poslanec dr. Razlag: Prosim besede. Ravno smo slišali iz ust gosp. predsednika deželne vlade, da vlada sicer pripoznava važnost predlogov gospodarskega odseka, da se naj gleda, na prihranjenje stroškov, da naj bi občinsko starešinstvo, ne pa politična oblast pozvedavala in ogled imela, kadar je treba v tej zadevi še kaj po-zvediti. Vendar se tudi meni treba zdi, to reč na tanko pogledati, ker vem, da pri nas na Kranjskem, posebno na Dolenskem in Gorenskem. imamo le majhna in razkosena zemljišča, in pri takih je treba varčno stroškov hraniti, in tudi če uradsko (von Amtswegen) komisar na ogled gre, bi treba bilo te stroške iz državnega zaklada plačati, kar tudi nam sploh prizadeva nepotrebnih stroškov. Častita gospoda! Skrožitev zemljišč je tako važna, da nikomur, kteri ima le kolikaj gospodarske znanosti, ni treba veliko govoriti, ampak jaz bi rad odsekove-mu predlogu nekaj pristavil, namreč to, da se v tem primerljeju, kadar bi politična oblast brez ogleda ne mogla razsoditi, se to zgodi praviloma po občinskem starešinstvu, ali v nemškem bi se pred besedami „durch den Vorstand der betreffenden Gemeinde zu veranlassen" pristavilo „in der Regel" durch den Vorstand i. t. d. Pri tem načelu pa bi vendar morali ostati vsi, kteri gospodarstvo razumejo, da imajo to občinski župani razsojevati, ker vendar imajo politični uradniki manj nalogo z gospodarstvom se pečati, kakor pa občinski župani in njih svetovalci — kajti po deželi I niso sami kmetje, ampak gospodarji sploh, župani — in vladni predlog sam pravi v §. 1., da tam, kjer imajo občine svoj občinski statut, ima občinsko starešinstvo samo to delo opravljati. Tu se je tega pravila sploh držati; kajti kmalo dobimo prav velike občine in tem bi se ne smel krajšati delovanja krog, temveč zmirom množiti. Tedaj sem jaz za to, da se navadno, kadar je treba še kako reč ogledati, ta pozvedba izroči občinskemu starešinstvu, in tu nasvetujem, da se vrine beseda „praviloma — in der Regel", kar je g. deželni predsednik poprej sploh omenil, torej tudi slavna vlada ne bode imela razloga, te postave ne za najvišo sankcijo predložiti. Poslanec dr. Costa: Prosim besede. Glavni ugovor gospoda deželnega predsednika zoper §. 3. te postave, ki jo nasvetuje gospodarski odsek, je ta, da bi bilo, kadar občinski predstojniki sami hočejo taka zemljišča menjati, težko ravnati se po tej postavi, če ne rečemo kako in kaj se po tem godi. Ali jaz mislim, da ta skrb je nepotrebna, in sicer ker postava reče „durch den Vorstand der betreffenden Gemeinde". To ni „Vorsteher", ampak vse starešinstvo, to je predstojnik in občinska svetovalca. Če je tedaj eden izključen, in izključen je, če stvar sama njega zadene, in to že po občinski postavi, ktera reče, da nobeden svetovalec ali predstojnik ne sme soditi o stvareh, ki se njega tičejo; je v takem primerleju naravno, da tu nastopi namestnik njegov v to delo; ali če bi ta in župan bila izključena, stopi drugi svetovalec za namestnika, in zatoraj mislim, da je skrb g. deželnega predsednika nepotrebna, neopravičena, in zato se tudi ne skladam z amendement - om g. dr. Razlaga, ker je v naši občinski postavi vse izrečeno, kar se tega tiče. Toraj sem zoper amendement g. dr. Razlaga in zoper sklepanje g. deželnega predsednika, ter mislim, da je stvar tu prav dobro razločena. Landeshauptmann: Der Herr Abgeordnete Dr. Razlag hat .... (wird unterbrochen vom, besedo preseka) Poslanec dr. Razlag; Prosim, jaz ostanem pri svojem pristavku zavoljo tega, ker je mogoče, da je stranka bogata, in kadar gre za veče posestva, da hoče imeti navod politične oblasti, kar se po tem na njene stroške opravi, in ta reč bi vendar, če se „praviloma — in der Regel" pristavi, vtemeljena bila po raznih primerljejih zemljiščnih memb. (Ta nasvet se podpira — dieser Antrag wird unterstützt.) Abgeordneter Dr. v. Kaktenegger: Dasjenige, was der Herr Dr. Razlag zuletzt zur Begründung seines Antrages gesagt hat, war auch für mich bestimmend, denn ich möchte, daß im §. 3 das kategorisch Imperative der Worte: „durch den Vorstand" zu veranlassen, — vermieden werden, weil es doch Fälle geben kann, wo die Parteien aus was immer für einem Grunde selbst wünschen und begehren, daß die Erhebungen durch politische Behörden unmittelbar vorgenommen werden, und für diesen Fall ist allerdings genug Grund vorhanden, Ausnahmen gesetzlich zuzulassen. Damit ist schon gesagt, daß die politischen Behörden ohne besonderen Grund und Anlaß nicht unmittelbar vorgehen können; erhebliche Gründe müssen aber es doch rechtfertigen, daß diese Behörden die Erhebung selbst pflegen; daher stimme ich für das Amendement des Dr. Razlag. Landesprästdent: Gerade die Rücksicht, welche jetzt hervorgehoben wird, das Imperative des Amendements in §. 3 zu vermeiden, ist der Grund meiner früheren Bemerkung; wenn der Herr Abg. Dr. Costa erwähnte, daß eS sich nicht um den Gemeindevorsteher, sondern um den Gemeindevorstand handelt, so ist wohl darüber kein Zweifel. Allein ich habe eben nur Beispiele angeführt. Zufällig, oder an einem Amtstage kann der Chef einer Bezirksbehörde sich an Ort und Stelle der Tauschobjekte befinden und darf doch keine Jngerenz nehmen und zwar zum großen Nachtheile der Partei, sondern er müßte erst eine neue Amtshandlung durch die Gemeinde veranlassen. Wenn daher der Zusatz, wie ihn Dr. Razlag beantragt, angenommen wird, so ist damit derselbe Zweck erreicht und ich wäre damit ganz einverstanden. Poročevalec dr. Costa: Po zadnjem razjasnenju gospoda dr. Razlaga, se skladam z njegovim nasvetom, ter pristopim tudi temu mnenju. (Bei der hierauf erfolgten Abstimmung wird §. 3 mit dem vom Dr. Razlag beantragten Amendement und die §§. 1, 2, 4, 5 unb 6 ohne Debatte angenommen. Hierauf wird daö ganze Gesetz in dritter Lesung genehmiget. — Pri glasovanju obvelja §. 3. s pristavkom dr. Razlaga in §§. 1., 2., 4., 5. in 6. brez razgovora v 2. in 3. branju.) IV. Bericht des für Schulangelegenhei-ten eingesetzten Ausschusses über die Regierungs-Vorlage eines die Realschulen betreffenden Gesetzentwurfes. (Siehe Beilage Nr. 55, glej prilogo 55.) Abgeordneter Dr. v. Kaktenegger: Ich weiß nicht, ist es ein Ueberhören meinerseits gewesen, wenn ich glaube, daß dieser Gegenstand nicht unter denjenigen war, welche der Herr Landeshauptmann am Schluffe der vorigen Sitzung als heutige Tagesordnung verkündete. Ich halte diesen Gegenstand für wichtig und bin, aufrichtig gestanden, mit dem VertagungSan-trage nicht einverstanden. Um aber in der Sache genau fchließig zu werden, stelle ich den Antrag, daß dieser Gegenstand von der heutigen Tagesordnung ab- und auf die nächste gesetzt werde; sollte der hohe Landtag diesen Antrag nicht annehmen, so müßte ich mir vorbehalten, besondere Anträge in der Sache selbst zu stellen. Landeshauptmann: Ich erlaube mir zu bemerken, daß ich meines Wissens diesen Antrag auf die Tagesordnung gestellt habe; cs ist aber leicht möglich, daß der Herr Abg. denselben nicht vernommen hat. Poslanec dr. Costa: Jaz se ne morem skladati s predlogom g. dr. Kalteneggerja. Predlog šolskega odseka je že davno v rokah gospodov poslancev, in treba je, da mi napredujemo. Tudi ne vidim, da bi bilo mogoče, take nasvete staviti v tem predmetu, da bi se stvar in postava konečno rešila. Mogoče ni, čas je prekratek, posebni razlogi pa, kakor so navedeni v sporočilu odborovem, so tako jasni, da mislim, da se lakho danes ta reč konča in toraj sem za to, da bi se danes ta stvar obravnavala. Abgeordneter Aeschmann: Ich erlaube mir nur die Bemerkung, daß ich bei Notirung der Tagesordnung nur acht Gegenstände ausgezeichnet habe, übrigens wird es das stenographische Protokoll feststehen, ob diese Vorlage auf die heutige Tagesordnung gestellt wurde. Landeshauptmann: Ich habe richtig nur acht Gegenstände auf die Tagesordnung gesetzt. Ueber Ansuchen des Abg. Dr. Toman habe ich jedoch diese Vorlage nachträglich noch als nennten Gegenstand bestimmt; aber, wie gesagt, ich bin nicht im Stande, die Sache ganz bestimmt zu behaupten und in diesem Falle kann ich kaum auf der Fortsetzung der Verhandlung beharren. Poslanec dr. Costa: Prosim besede. Jaz se ne samo prav dobro spominjam, da ste naznanili, da ta predmet na dnevni red pride, temveč si tudi pišem dnevni red, kakor gospod Dežman. In tu imam zapisan ta predmet o realkih za tretjo točko, med tem ko je danes četrta točka, in zadnja točka je bila, kakor je gospod predsednik razjasnil, Tista stvar, ktero smo ravno zdaj obravnavali. Ta dnevni red se je v zadnji seji za prihodnjo sejo napravil in tedaj iz tega vem, da je to poročilo o realkih gospod predsednik tudi med te stvari dal. Večina slavnega zbora, je gotovo slišala, da se je ta predmet stavil na dnevni red. (Klici! da, da — Ruse! ja, ja!) Abgeordneter Baron Wallern: Ich bin der Meinung, daß dieser Gegenstand nicht j auf der Tagesordnung ist. ' Abgeordneter Aaron Apfaltrern: Vielleicht könnte ich eine Aufklärung geben, (wird unterbrochen vom — besedo mu preseka) Poslanec Pintar: Kakor sta gospoda Dežman in dr. Costa izrekla, da imata navado zapisovati, kar pride na dnevni red, ravno tako tudi jaz storim, in jaz se spominjam, da je tudi ta predmet na dnevni red postavljen bil. In tudi ne vem, kako bi ta stvar prišla v dnevni red, ko hi ne bila imenovana bila! Kdo bi tako zmoto naredil? Laüdeshauptmann: Da ich aber über diese Sache im Zweifel bin, so werde ich mir erlauben, das hohe Hans zu befragen, ob wir in die Verhandlung dieses Gegenstandes eingehen sollen und ich bitte jene Herren, welche dafür sind, sich zu erheben. (Geschieht, se zgodi.) Es ist die Majorität. Abgeordneter Aeschmann: Ich glaube doch, das stenographische Protokoll dürfte die Sache klar stellen. Landeshauptmann: Das stenographische Protokoll wird bezüglich der Tagesordnung nach dem von mir verfaßten Manuscripte ausgefertigt; da aber der hohe Landtag bereits über die Frage entschieden hat, könnte das stenographische Protokoll nichts mehr entscheiden. Der Gegenstand bleibt demnach auf der Tagesordnung. Ich eröffne die Generaldebatte. Landespräsident: In der vorjährigen Session ist dieser Gegenstand auch zur Sprache gekommen und ein ähnlicher Antrag gestellt worden. Es wurden damals theils vorwiegend transitorische theils stabile meritorische Einwendungen gegen die Berathung der Regierungsvorlage gemacht. Die ersteren wurden damit begründet, daß die Reorganisirung des Volksschulwesens und der Gymnasien im Zuge wäre; unterdessen ist das Volksschulgesetz erschienen, und eine Organisirung der Gymnasien, welche von Rückwirkung auf die Realschulen wäre, ist nicht zu gewärtigen. Die wesentlichen, meritorischen Einwendungen gegen den Inhalt der Regierungsvorlage werden aber durch den Zweck der Realschule und durch das geänderte Prinzip des Realschulunterrichtes selbst begründet. Bisher war der Realschule eine doppelte Ausgabe gegeben, sie sollte eine Bildungsanstalt für den technischen Beruf, aber auch eine Vorbildungsanstalt für.den höheren technischen Unterricht sein. Das Wesen der Regierungsvorlage und des neuen Realschulgcsetzes ist, daß diese doppelte Aufgabe der Realschule künftig nicht mehr gegeben sein soll, sondern sie soll eine allgemeine Bildungsanstalt mit besonderer Berücksichtigung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Disciplinen sein und eine Vorbereitung für die höheren Fachschulen bilden; der zweite Zweck, die Ausbildung für den gewerblichen Beruf ist gegenwärtig ausgeschlossen. Es sind vielfache, gründliche Studien über diese Aenderung des Wesens der Realschule gemacht worden, und ich erlaube mir auf die uns vorliegende Denkschrift zu verweisen, wie sehr man auch den Fortschritt der Realschulen in anderen Ländern berücksichtigt und Con-sequenzeu daraus gezogen hat, um zu dem Zwecke zu gelangen, wie er jetzt in Aussicht gestellt ist. Der Grund, warum man im vorigen Jahre auf den Entwurf der Regierung nicht einging, war der, weil man diese doppelte Aufgabe nicht auflassen wollte. Man hat damals gesagt, wenn die Realschulen als Fachschulen aufhören, so werden wir zuletzt gar keine Fachschulen mehr haben; werden lediglich humanistische Studien gemacht und statt der alten Sprachen moderne gelehrt, dann wäre es besser, wenn man Realgymnasien hätte und außerdem nur Gewerbefachschulen. Es mußte in der That auffallen, daß während von allen Seiten um Realschulen petitionirt wurde, man hier deren Eristenz in Frage stellte. In den vorliegenden Anträgen kommt man nun wieder auf denselben 'Standpunkt und namentlich auf die Realgymnasien zurück, außer denen nur noch Fachschulen und gewerbliche Bildungsschulen zu bestehen hätten. Allein das Realgymnasium ist nicht ein Stellvertreter einer Realschule; es sind auch die im vorliegenden Antrage in Frage gestellten Erfahrungen und Beobachtungen über den Erfolg und die Zweckmäßigkeit der Realgymnasien schon gemacht worden, wie sie zum Theile in der Denkschrift niedergelegt sind. Man hat die Beobachtung gemacht, daß die meisten Zöglinge des Wiener Realgymnastums sich den Gymnasialstudien zugewendet haben, daß also der Erfolg nicht der war, daß die Oberrealschüler an Gymnasien vorgebildet werden, sondern daß im Gegentheile Obergymnasialschüler gebildet wurden. Es käme also nicht darauf an, daß man, wie es in dem Antrage gesagt ist, erst vergleichende Studien über das Wesen der Realgymnasien zu machen erwägen müßte, um dann einen Gesetzentwurf über Realschulwesen zu Stande zu bringen. Es ist nicht zu verkennen, daß die Institution der Realgymnasien, die den Bedürfnissen der Zeit entspricht, große Vortheile hat, in Wien, in Leoben und Pettau auch ganz glückliche Erfolge hatte, allein sie erfüllt den Zweck nicht, der hier beabsichtigt wird. In einer Stadt, wo keine Mittelschule besteht, mag es angezeigt sein, die Unterrealschule allenfalls in ein Realgymnasium umzuwandeln, damit da auch humanistische Studien gepflogen werden. Der vorliegende Gesetzentwurf steht aber gar nicht auf diesem Standpunkte der Frage, ob Realschule, ob Realgymnasium, er ist vielmehr das Ergebniß reiflicher Studien über Zweck und Wesen des Realunterrichtes selbst, er verwerthet das reiche Material, welches man über diese Frage gesammelt hat in Bezug ans Lehrplan, auf die Unterrichtsgegenstände und auf deren Ordnung und Vertheilung, und ist er daher auch in den meisten Kronländern als eine wissenschaftliche Errungenschaft angenommen worden. Die ökonomische Frage, die allerdings in den Vordergrund treten mag, wenn man eben dem System daö Wort führt, mit einer halb humanistisch halb realistischen Lehranstalt dem Bedürfniß zu ensprechen, ist überhaupt durch die Regierungsvorlage gar nicht berührt, nur, wenn Sie ans die speziellen Verhältnisse in Laibach reflectiren, so glaube ich eher, daß man einen gegentheiligen Schluß ziehen kann. Nachdem eben, wie bekannt, ein großmüthiges Projekt vorliegt, für die hiesige Realschule eine neue Unterkunft zn gewinnen, so tritt gewiß auch jetzt schon die Frage der Organisirung derselben heran, damit man dann, wenn dieses Projekt ins Leben tritt, nicht wieder fragen muß, wie soll es ausgeführt werden, wir haben keinen Lehrplan, wir sind über Einrichtung und Benützung des neuen Gebäudes noch in Zweifel. Ich glaube, daß statt den vorliegenden Antrag anzunehmen, sollte es die verehrte Versammlung vielmehr in Erwägung ziehen, ob eS nicht zum Vortheile des Landes und des Unterrichtswesens wünschenswerther wäre, schon jetzt in die Berathung dieses Realschulgesetzes einzugehen. Aögeordneter Dr. v. Katterregger: Wie ich schon früher erwähnte, kann ich mich mit dem Vertagungsantrage nicht einverstanden erklären und werde daher schließlich beantragen, daß der Bericht sammt der Regierungsvorlage dem Schulausschusse zur meritori-schen Erledigung zugeführt werde, und dies aus zwei Haupterwägungen. Zuvörderst betrachte ich diesen Gesetzentwurf als eine der wichtigsten Angelegenheiten deö Landes, wir sollten daher diese Vorlage höchst willkommen heißen und dies dadurch beurkunden, daß wir dieselbe meritorisch erledigen. Der zweite Gesichtspunkt, den ich geltend erachte, ist der, daß ich die Gründe, welche für die Vertagung sprechen, nicht anerkenne, sondern glaube, daß der me-ritorischen Behandlung jetzt nichts entgegensteht. Was die Wichtigkeit der Sache betrifft, so werde ich wohl keinen Widerspruch finden und kann daher mich der nähern Begründung enthoben erachten. Nur mit Befriedigung ist es zu begrüßen, daß das Unterrichtsministerium in so energischer, umfassender und allseitiger Weise mit der Reorganistrung des Unterrichtswesens vorgeht und als eine Blüthe dieser Reorganisirungsarbeit erkenne ich diesen Gesetzentwurf. Ich will nur aufmerksam machen, daß, während andere Länder nach den Prinzipien dieses Gesetzes vorgehen, um die Entwickelung der Realschulen zu befördern, besonders auch was die Umwandlung der dreiklassigen in vierklassige betrifft, wir noch auf dem jetzigen Standpunkte bleiben wollen. Sie stellen dadurch die Freizügigkeit des Unterrichtes in Frage und ich glaube, das ist doch das Erste, was gefordert werden kann. Als Hinderniß gegen die sofortige Berathung wird angenommen, die Sache sei noch nicht spruchreif, weil man darüber zuerst entscheiden soll, ob nicht Realgymnasium oder Unterrealschule das zweckmäßigere wäre? Meine Herren! zugegeben, daß diese Frage noch in Streit liegt; derselbe präjudizirt doch in keiner Weise die heutige Vorlage eines Realschulgesetzes, wo §. 4 ausdrücklich sagt, als Vorbereitungsschule für die Oberrealschule kann auch das vierklassige Realgymnasium dienen. Was ' hindert uns also, daß wir im Rahmen dieses Gesetzes auch Realgymnasien in's Leben rufen. Diese Frage hängt viel wesentlicher mit dem Lehrplane zusammen, als mit den Prinzipienfragen dieses Gesetzes. Sie werden einwenden, daß die Lehrgegenstände, welche im §. 8 als obligate angegeben sind, schon gewissermaßen dem Beschluß bei Einführung von Realgymnasien bindend vorgreifen, allein auch darüber setzt mich eben der §. 8 hinweg. Den Bestimmungen auch dieses Paragraphen kann vollkommen entsprochen werden, wenn wir das Realgymnasium mit der Oberrealschnle combini-ren. Der §. 8 bestimmt nur, welche Gegenstände obligat sind, — waö also an jeder Realschule gelehrt werden solle. Blicken Sie den Lehrstoff einzeln durch — gewiß darf auch kein Realgymnasium sich irgend einer Materie desselben entschlagen: — ob wir ein Realg ymna-s i u m denselben namentlich in dem Studium classischer Sprachen erweitern soll, dem präjudizirt §. 8 durchaus nicht. Somit entfällt auch dieses vermeinte Bedenken gegen meritorische Berathung dieses Gesetzes. Es wird ferner gesagt, die Sache sei noch nicht spruchreif, weil uns noch keine Erfahrungen anderer Länder vorliegen. Insbesondere heißt es im Rechenschaftsberichte, daß der Landesausschuß schon mehrfache Informationen eingeholt hat, und sich doch noch nicht darüber entscheiden konnte, ob Realgymnasien oder Unterrealschulen zweckmäßiger I wären. Ich kann nur bedauern, daß der Schulausschuß sich nicht darüber näher ausgesprochen hat, ob diese Informationen erschöpfend waren oder warum nicht. — Ich bin natürlich nicht in der Lage, in dieser Beziehung nähern Aufschluß zu geben; allein wenn ich mir den Tenor des Gesetzes näher ansehe, so kann ich mir nicht erklären, was für Informationen seinetwegen nothwendig sein sollten? Am allerwenigsten kann ich den Einwand gelten lassen: Weil das Realschulgebäude noch nicht fertig ist, können wir auch noch keine Realschule errichten. Meine Herren! ein Realschullokale werden wir immer brauchen, ob in demselben vielleicht ein Schulzimmer mehr oder weniger, ist koch für das Realschulgesetz bedeutungslos. Weil wir noch nicht wissen, wie und wo wir unsere Realschule definitiv unterbringen werden, die Berathung des Gesetzes über die Errichtung von Realschulen zu vertagen, das steht doch nach meiner Meinung mit einander in keinem Zusammenhange. Wir haben einstweilen die Realschule und ein Lokale, wenn es auch nicht so zweckmäßig ist, wie wir wünschen. Im Rechenschaftsberichte finden wir namentlich, daß in zwei andern Kronländern, namentlich in Görz, diese Frage durch das neue Gesetz noch nicht gelöst sei. Wo immer aber aus der Bahn des Fortschrittes ein Wetteifer stattfindet, ist es immer besser auf die, welche voran, als auf jene 3«' blicken, die noch zurück find; übrigens weiß ich nicht, ob das System der Grund war, weshalb die Landtage, deren ich eben erwähnte, das Realschulgesetz auf eine Weise votirten, daß dasselbe die A. h. Sanktion nicht erhalten hat. Das sind im Kurzen die Erwägungen, welche es mir wirklich sehr bedauerlich erscheinen lassen, daß der Schulausschuß sich zu einem ablehnenden, vertagenden Antrage bewogen fand, zu einem Antrage, welcher schon in der vorigen Session beschlossen wurde und welcher auch Heuer droht, kein Resultat zu fördern, so daß die Frage berechtigt ist: ob wir im nächsten Jahre eben dort stehen werden, wie im vorigen Jahre und wie gegenwärtig? Wenn gesagt wird, es ist keine Zeit dazu,' die diesjährige Session von zu kurzer Dauer, um eine Frage von so großer Tragweite gründlich zu berathen, daher gar nicht wahrscheinlich, daß der Ausschuß mit meritori-schen Anträgen vor den Landtag noch treten kann, so erkenne ich an, welch' große Opferwilligkcit von dem Ausschüsse bei dieser Aufgabe gefordert wird; ich bin aber auch überzeugt, daß ihm diese Opferwilligkeit wirklich nicht fehlen wird, das Schlimmste, was uns geschehen kann, ist, daß demungeachtet der Ausschuß diesen Gesetzentwurf mit meritorischen Anträgen vor den Landtag nicht werde bringen können; nun dann bleibt ohnehin der vorjährige Landtagsbeschluß für den Landesausschuß bindend und aufrecht. Jene Unmöglichkeit für den Schulausschuß ist immerhin eine Gefahr, die möglich, aber nicht wahrscheinlich die Votiruug des Gesetzes vertagt; während der vertagende Antrag diese Gefahr schon jetzt zur Wirklichkeit macht. Ich stelle daher den Antrag: „Der vorliegende Bericht sammt der Regierungsvorlage wird dem Schul-ausschusse zur meritorischen Berathung und Antragstellung über den Realschulgesetzentwurs zurückgestellt". Der Antrag wird unterstützt. Poslanec dir. Costa: Po tem, kar smo zdaj slišali, bi mislil človek, Bog ve, kaj za eno važnost ima postava, ktera zdaj IX. Sitzung. pred nami leži, važnost namreč v tem obziru, da je tako silna, da se mora ravno letos izdelati. Jaz in tudi šolski odsek, in gotovo ves zbor, pozna važnost postave, ali važnost postave ni za danes, za zdanje okoliščine, temveč za prihodnjost, in sicer za prihod-njost, kine bode danes ali jutri nastopila, ampak ko se bode marsikaj predrugačilo in posebno, kadar bode naša dežela zmožna stroške trpeti, ki jih prizadeva taka šola. Kakor so pa zdaj okoliščine, ima ta postava, edino le veljavo za ljubljansko edino šolo, ki pade v okrog te postave. Tedaj vprašam jaz, kako se more izreči, da je tako silna, da se samo za eno šolo koj izdeluje druga nova postava. Če bi mogoče bilo, če bi kako upanje imeli, da se bodo napravile v kratkem dve ali tri druge realke, gotovo bi važno bilo se zediniti tudi v sistemi, ali take nade nima gotovo, niti gospod dr. Kaltenegger, niti gospod deželni predsednik, in niti jaz. Postava je tedaj le za prihodnjost naše dežele, le za prihodnjost naših šol in za tisti čas, kadar bo mogoče več šol v življenje spraviti. Gospod dr. Kaltenegger je rekel, treba je nove postave zarad tega, da učenci lahko gredo iz ene dežele v drugo na realko, in treba tudi, da se v načelu realk zedinimo, kar je mogoče; ali zedinili v teh načelih se vendar ne bodemo. Gospod dr. Kaltenegger gotovo tako pazljivo bere, kakor jaz, poročila druzih deželnih zborov, in gotovo je bral, da še ni dolgo, ko je ena druga dežela sklenila, da se realka z 8. razredi napravi. V drugih deželah imamo dosti realk z 6. razredi, v drugih zopet real-gimnazije; tedaj je zdaj taka različnost, da enakost ne bomo napravili, če tudi votiramo postavo. Na drugi strani pa jaz mislim, da je ta postava tako važna, da bo dobro treba premisliti pred ko stavimo načelo, dobro premisliti, kaj bo v resnici koristila naši deželi, in kako bodemo s časoma tudi več realk napravili, kakor samo to, ktero imamo v Ljubljani. O tem danes konečno sklepati, se zediniti v načelih v tej sesiji, ne vem ali je enemu ali drugemu mogoče, meni ni, in vem gotovo, da tudi drugim gospodom poslancem vkljub mnogim trudom še načela jasna niso, Prvo vprašanje je zarad real-gimnazije; to je tako temno, da še v nobeni deželi nimajo kake postave za realne - gimnazije, ampak napravile so se samo v porazumlenji z vlado, in tisti, ki so je napravili, nimajo druge podlage, kakor poseben statut. Na drugi strani je še malo jasno, koliko razredov naj ima realka, ali zadostujejo 6 ali jih treba 7 ; ali bomo napravili 8 razredov, kakor so zdaj sklenili v nekem drugem deželnem zboru. Gospoda moja, ali hočemo postavo dati samo zarad tega, da velja, in samo za eno realko, ktero treba morda v enem letu zopet prenarediti. Nisem slišal od gospoda predgovornika, da bi se bil izrazil, da so mu jasna načela, po kterih naj se napravi ta postava, in to isto šolski odsek izreče, da res materijal majnka, kako bi sodil v tej postavi, in vendar je tu treba natančnega prevdarka, in potem obilnega materiala, in tega ni, gospoda moja! Tam, kjer so nove realke napravili z 7. razredi, še nismo videli prav nič skušnje, so še le letos v življenje stopile. Pa pomisliti je, če rečemo, mi hočemo 8 razredov, sklenemo s tem, da bode vse stroške dežela prevzela, brez da bi nam jasno bilo, ali so potrebni 7 razredi ali hočemo ostati pri 6. razredih, če druge dežele potrebujejo 8 razredov. Ta reč ni lahka in danes ni mogoče, da bi v tej stvari konečno izrekli, kako naj se osnujejo realke. Tudi pa je veliko vprašanje, kaj naj se uči v realki. V §. 8. te postave je rečeno, kako da misli vlada te realke osnovati; ali, gospoda moja, tudi v tem, kaj naj se uči na realki, je velik razloček po posameznih deželah Avstrije, in vendar je treba te velike razločke pretresti, in jih za potrebne spoznati, kar je državni zbor in Njih Veličanstvo sam priznal, ker je izročil deželnim zborom postavodajstvo o re-alkih. Sicer pa slavni zbor ne bode velika nesreča, če to postavo ne bomo letos sklenili, saj veste in g. dr. Kaltenegger je že sam izrekel, da so druge dežele dotično postavo konečno obravnali, ali te postave niso pridobile najvišega potrjenja, kakor na primer v Gorici. Tedaj čeravno so jo že enkrat sklenili, so zdaj vendar ravno na tistem mestu, kakor mi in jaz mislim, da bomo bolje zadostili svoji deželi, alco to važno reč dobro in natanko prevdarimo, če si pridobimo ves materijal, ki je potreben, da se zedinimo v načelu tistih šol, ktere bomo v življenje spravili ali kot realke alivkot realgimnazije. Šolski odsek bi gotovo bil pripravljen še enkrat prevzeti to postave, če bi le naj manjša nada bila, da je mogoče nasvetovati konečno slavnemu zboru; ali to gotovo ne bode mogoče, zastonj bi se čas tratil v odboru in tudi tukaj v zboru bi potem stvar še enkrat pred nas prišla. In, častita gospoda, če pogledamo, koliko postav imamo še pred saboj, koliko dela še imamo, in sicer delo, ktero je bolj nujno kakor ta postava, ktero jaz za važno ali ne za ne obhodno potrebno za naše sedanje okoliščine poznam; po tem moram reči, da je bolj pripravno po odsekovem predlogu prepustiti to postavo prihodnej sesiji, kakor eno ali drugo postav, ktere še imamo pred seboj. Enako pa tudi delajo drugi deželni zbori na primer Graški deželni zbor je sklenil, da gre važna postava zarad rabe in napeljavanja vod na deželni odbor v pretre-sevanje in poročanje v prihodnej sesiji, ker je spoznal, da jo ne more izdelati, ki je vendar lože za izdelati, kakor ta realna postava, in to zarad tega, ker je že dosti komisij uno postavo pretresavalo. Ta postava o realkih pa dozdaj še nobena ni tehtno obravnavala. Glede na vse to, jaz tudi mislim, da se bodemo lahko opravičili, če se bomo odločili za predlog šolskega odseka; posebno se bomo lahko opravičili glede na to, da, če bomo tudi postavo sklenili zarad tega, vendar ne bomo več realk na Kranjskem imeli, kakor jih imamo zdaj, ker to vsak pripoznava, da nam denarnih pripomoči pomankuje, da bi nove realke koj zdaj napravili. Zatorej nasvetujem, da se odobri predlog šolskega odseka. Abgeordneter Deschrnarm: Es hat der Herr Vorredner insbesondere zwei Punkte hervorgehoben, warum dem Antrage des Schul-ausschusses Folge zu geben wäre; nämlich erstens, weil wir in Krain nur eine einzige Realschule haben, für die es nicht angezeigt ist, ein besonderes Realschulgesetz zu »obren; und zweitens, weil es uns gänzlich an dem nöthigen Materiale zur Berathung fehlt. Bezüglich des ersten Punktes erlaube ich mir auf den Umstand hinzuweisen, daß nach der Dezember-Verfassung die Landtage in der Realschulgesetzgebung auto- nom sind. Das Unterrichtsministerium wendet sich nun schon zum zweitenmal mit dem Realschulgesetze an den Landtag von Krain, und es ist nach meiner Anschauung Pflicht der Landesvertretung diesem wichtigen Gesetze die volle Aufmerksamkeit zuzuwenden. Ich gestehe, daß ich im verflossenen Jahre, als es zum erstenmal eingebracht wurde, mir über dessen Bestimmungen nicht vollständig klar war; ganz anders ist es heute, wo das Ministerium eine sehr umfassende und, wie mir vorkommt, mir großer Sachkenntniß und Gediegenheit gearbeitete Denkschrift vorgelegt hat, welche gleichzeitig mit dem Gesetzentwürfe als Beilage zu demselben unter die Mitglieder vertheilt worden ill. Im ganzen Lande ist der Beschluß des Sparkasse-Vereines , ein neues Realschulgebäude zu erbauen, mit Freuden begrüßt worden, welchen Eindruck würde das Vorgehen des Landtages hervorrufen, wenn wir gestehen müssen, daß wir in dieser Frage dort stehen bleiben wollen , wo wir im vorigen Jahre standen, d. h. daß wir vorläufig nichts zur Sache thun wollen. Es ist nicht richtig, daß dem Landtage kein Material zu Gebote stehe, in der Denkschrift ist solches in der umfassendsten Weise niedergelegt, und es ist die Pflicht des Landtages sich schon setzt darüber aiiszusprechen, ob er den Anschauungen des Unterrichtsministers bezüglich der zukünftigen Einrichtung der Realschule seine Zustimmung gebe oder nicht. Es ist gleichgiltig ob die Realschule 6, 7 oder 8 Klassen hat, da es doch die Prinzipien sind, über welche wir uns zu entscheiden hätten und über die der Landtag gewiß schon leitende Gesichtspunkte aufzustellen im Stande wäre, indem ich nicht voraussehe, waS der Landesausschuß im nächsten Jahre in dieser Angelegenheit vorzuschlagen in der Lage sein wird, wenn er nicht vom Landtage selbst bestimmte Weisungen erhalten würde. Ich mache darauf aufmerksam, daß so viel ich mich der Denkschrift, die ich nur flüchtig durchgelesen habe, erinnere, das Unterrichtsministerium das Prinzip der vorzugsweisen Berücksichtigung der technischen Fächer fallen lassen will, nur eine mehr eine allgemeine auch die Humanistische Richtung berücksichtigende Bildung in der Realschule im Auge behält. Ueber diese Frage können wir schon heute schlüssig werden, da wir doch nicht bei andern Ländern anzufragen brauchen, um darüber schlüßig zu werden, was dem Lande Krain von Nutzen ist. In Betreff der Denkschrift ist die eine wichtige Frage angeregt worden, ob in der Realschulen auch der lateinische Unterricht einzuführen wäre. Die Frage, welche Sprachen in den Realschulen zu lehren wären, ist in unserm Lande, wo man die Wichtigkeit des Sprachenunterrichtes anerkennt, schon so häufig erörtert worden, daß genügendes Material für die Erwägungen des Schulausschusses vorhanden sein dürfte. Ich würde also besonders aus dem Grunde, daß dem Landesansschusse für seine Berathungen Weisungen ertheilt würden, die nochmalige Zuweisung dieses Gesetzes an den Schulausschuß beantragen, wenn ich nach den Aeußerungen des Herrn Vorredners nicht annehmen könnte, daß der betreffende Ausschuß nicht mehr Zeit hätte, das ganze Gesetz sir und fertig zur Annahme vorzulegen. Ich muß jedoch mein Bedauern darüber aussprechen , daß der Schulausschuß es nicht der Mühe werth gefunden hat, in das Detail der Denkschrift einzugehen und bezüglich der darin niedergelegten Prinzipien seine Anschauung auszusprechen. Ich stimme daher dem Antrage des Herrn Dr. v. Kaltenegger vollkommen bei. Poslance dr. Bleiweis: Gospodi predgovorniki na uni strani so povdar- I jali potrebo premembe realk tako silno, da bi človek mislil, da gori (veselost — Heiterkeit), da bo realka pogorela, ako je ne dobimo po novi osnovi. Gospoda moja, to ravno je v Avstriji velika napaka, da vlada j zmeraj predeluje, zmeraj kaj novega predlaga, pa staro zametuje sama za tako slabo, da se je čuditi, | da je to od vlade prišlo! (Veselost — Heiterkeit.) Tudi jaz mislim, kakor dr. Costa, da novo osnovo realk je treba dobro prevdariti, kako namreč bodemo j preosnovali realko, ker je pri nas obrtniških šol za S posamnaobrtnijstva najbolj treba. V teh je treba j naš narod podučevati, da ne bomo zmiraj odvisni od rokodelcev ptujih dežel tako, da nam na priliko zidarji lain morajo hiše zidati. V tem je nam posebna važ-nost in zato nam je treba skrbeti, da do tistega pridemo, da obrtnijske ali rokodelske šole na noge spravimo. Gospodu zastopniku ces. vlade se je nekako čudno zdelo, da ta postava pride že v drugič pred deželni zbor, in da še ne bode rešena; al jaz bi ga vendar rad vprašal: kako neki je to, da ena naj važnejših postav, ki se tiče naroda našega, pravice naroda našega, to je ravno p ravnosti slovenskega jezika v šoli, ki je bila že dvakrat tukaj sklenjena, a vendar še od vlade ni rešena bila? Kako da se slavni vladi v tem toliko mudi, a za glavni šolski princip ne mudi se ji vendar ne! §. 19. državljanskih osnovnih postav je že dve leti star, a vendar se še ni oživel! (Pohvala! Beifall!) Gospoda, dokler nam bode vlada zavračala postave o narodnih rečeh, nimamo in ne moremo imeti veselja do tega, da bi hipoma nove šole zidali, v kteri bi mi spet le p tujci bili! (Živa pohvala — lebhafter Beifall.) Gospodom pa na uni strani, kar se tiče stroškov, le to rečem, da bi bilo odveč pravdati se ž njimi; Vi niste v zvezi z ljudstvom (oho! oho! na desnici — oho! oho! rechts), Vam je morebiti vse eno, koliko to ali uno stroškov prizadene; Vi vsako postavo sprejmete brž, ako le od vlade pride, če tudi naklada ljudstvu bremena, ki jih ne zmore. Kmalu bomo dobili novo postavo za ljudske šole; bomo videli, kako bodete tam računih. Silno veliko stroškov bode prizadejala; al ker je narod ubog in ker je deželni zaklad siromašen, gospoda moja, moramo varčno gospodariti. In prav za to smo res nekoliko čakali s presnovo realke, saj ne bo škode, ako še čakamo. Ko bi se bili prehiteli bili in bi bili že poprejšnji čas zidali novo poslopje za realko, veliko stroškov bi bilo to priza-djalo; čakali smo nekoliko, stisnili smo se v manjše prostore, in zdaj je hranilnica storila velikodušni sklep, da se zida novo poslopje za realko, kar je velika polajšava za deželo. Za to se popolnoma skladam s predlogom šolskega odseka, da se ta reč resno prevdari, na vse strani prevdari, in da se vprašanje zarad realne gimnazije v pretres vzame; saj imamo na Kranjskem še dve gimnazij, o katerih je prašanje, alibi ne bilo primerneje, da se prestrojijo v realne gimnazije, kakor da ostanejo, kakor so do zdaj. To sem hotel dodati temu, kar je že poprej moj pri-jatel gosp. dr. Costa povedal. Landeshauptmann: Ich halte es für meine Pflicht, die Würde des Landtages und Die der einzelnen Abgeordneten zu wahren. Wir suit) hier Alle, ohne Ausnahme, ob wir nun auf der rechten oder linken Seite dieses Saales sitzen, Abgeordnete des Landes. Wir stehen alle mit denen, die uns in den Landtag geschickt haben, in Verbindung, wir Alle vertreten die, wenn auch manchmal divergirenden Interessen der Bevölkerung ; ich kann daher nicht zugeben, daß ein Unterschied von einer Seite gegen die andere in der Weise, wie es der Herr Vorredner gethan, gemacht werde. (Bravo! — dobro!) Polanec tir. Bleiweis: Prosim besede o tej zadevi. Jaz sem izrekel le razloček, komu smo mi odgovorni, in komu so uni gospodje odgovorni. Oni na uni strani so odgovorni velikim posestnikom, al mi smo odgovorni kmetom, kajti kmečke občine so nas volile. (Živa pohvala, predsednik zvoni, lebhafter Beifall, Präsident läutet.) Landeshauptmann: Ich bitte, ich bin Abgeordneter der Bürger und der Stadtgemeinde Laibach, ich glaube, daß ich auch zahlreiche Insassen von Laibach hinter mir habe. Wenn der Herr Vorredner den Landmann vertritt, gut und recht; aber ebenso gut und recht ist es, daß die Abgeordneten deö Großgrundbesitzes die Jutereffen und Wünsche der Großgrundbesitzer vertreten; übrigens zahlt der Großgrundbesitz die nämliche Steuer, trägt die gleichen Lasten wie der Kleingrundbesitz. Ich bedauere, daß solche Auslassungen hier stattfinden; ich habe eben nur meine Pflicht gethan, wenn ich denselben mit Entschiedenheit entgegentrete. Abgeordneter Dr. v. Katteuegger: Ich werde nur Weniges bemerken, wozu mich eine sachliche Bemerkung des Herrn Vorredners auffordert. Ich habe nicht gesagt, daß es brennt, und auch nicht vom Löschen gesprochen. Es ist nicht die Rede von dem Aufbaue eines Realschulgebäudes, wofür wir also auch keine Kosten zu votiren haben, sondern vom Aufbaue des Systemes, nach welchem der Realschulunterricht eingeführt werden soll. Es ist betont worden, daß wir weniger Real- als Fachschulen brauchen. Nun, meine Herren, dafür ist auch im §. 5 des Gesetzes vorgesorgt, wornach mit den Realschulen auch Fachschulen in Verbindung gebracht werden können, welche der Herr Vorredner ein dringendes Bedürfniß des Landes genannt hat. Ich erinnere also, daß dieses Realschulgesetz gerade jenen Bedürfnissen Rechnung trägt, ans welche der Herr Vorredner so großes Gewicht legte. Noch eines Umstandes muß ich erwähnen, das sind die Maturitätsprüfungen; wir haben dieses so wesentliche Moment bisher im Systeme des Unterrichtes gesetzlich noch gar nicht eingeführt. Wenn die Ansicht — und ich glaube mit Recht — verbreitet ist, daß diese Institution bei Gymnasien den Anforderungen eines gründlichen Unterrichtes entspricht, so ist es wohl naheliegend, daß auch bei dem Realschulunterrichte dasselbe System eingeführt werde. Wegen dieses Prinzipes allein ist es schon der Mühe werth, daß sobald als möglich das Realschulgesetz bei uns zu Stande käme. Landespräsident: Ich sehe aus den Debatten als das eigentliche We-I sen der gemachten Einwendungen hervorleuchten, es ist das Materiale nicht gesammelt, um in die Berathung der Regierungsvorlage eingehen zu können, und ich muß gestehen, daß mich dieser Grund der Ablehnung am meisten überrascht nach dem Beschlusse der vorjährigen Session, wo auch gesagt wurde, man habe das nöthige Materiale noch nicht beisammen, man läßt dem Ausschüsse ein Jahr Zeit, damit er darüber berathen könne. Dieses Jahr scheint aber nicht hingereicht zu haben, und wir stehen noch so ziemlich auf demselben Standpunkte, wie früher. Der Herr Dr. Costa hat sich darauf berufen, daß bekannt sei, es bestehe noch kein Gesetz über Realgymnasien. Diese Behauptung ist ganz richtig und scheint mir im Widerspruche mit dem Antrage 1 zu stehen, worin gesagt wird, der Landesausschuß habe den Entwurf eingehend zu berathen und mit den anderwärts „bestehenden gesetzlichen Bestimmungen über Realgymnasien" zu vergleichen; es bestehen aber wirklich keine solchen gesetzlichen Bestimmungen, sondern nur Statute einzelner Realgymnasien. Der Herr Dr. Bleiweis hat erwähnt, es sei bedauerlich, daß immer so viel Neues gebracht werde, daß die Regierung immer mit neuen Gesetzentwürfen komme. Nun gegen diesen Einwurf glaube ich die Regierung nicht vertheidigen zu müssen, wenn er nur so viel sagen will, daß sie nicht alles beim Alten bewenden läßt. — Wenn aber vom Herrn Vorredner Dr. Bleiweis gefragt wurde: warum bringt die Regierung gerade dieses Gesetz zweimal ein, während ein anderes, das Sprachengesetz, noch nicht sanctionirt wurde ? so liegt doch ein wesentlicher Unterschied in der Behandlung dieser beiden Gesetzentwürfe vor. Denn gegen das Realschulgesetz werden in Vorhinein formelle Einwendungen erhoben, es soll eben in die Berathung desselben gar nicht eingegangen und nicht einmal sein Inhalt und dessen leitendes Prinzip einer Erwägung unterzogen werden, während bezüglich des Sprachgesetzes von Seite der Regierung eine gründliche Erwägung und Prüfung seines Zusammenhanges mit den Reichsgesetzen gepflogen worden, die dahin geführt haben, daß dieser Entwurf nicht sanctionirt wurde. Ich glaube daher mich dahin aussprechen zu müssen, daß die Regierung es bedauern würde, wenn über das Realschulgesetz lediglich zur Tagesordnung übergegangen würde. Aögeordneter Kromer: Ich werde nur weniges bemerken. Als vor beiläufig 4 Jahren die Errichtung der hiesigen Realschule zur Sprache kam, da war die wirklich bedenkliche Kostenfrage für die Herren von der Gegenseite kein Hinderniß; im Gegentheile, trotz der gemachten Vorstellungen, daß für die Herstellung der Schullokalitä-teu und für die Einrichtung derselben bedeutende Opfer werden gebracht werden müssen, hat vornehmlich jener Theil (zur Linken gewendet — proti levici obernen) des hohen Hauses darauf bestanden, die Realschule müsse augenblicklich hergestellt werden; und nun nachdem wir die Realschule haben, nachdem für das Nothwendigste bereits gesorgt und die Lokalitäten beigeschafft sind, nun stellt man die Kostenfrage als ein Hinderniß hin, schon derzeit in die Berathung des Schulgesetzes einzugehen. Meine Herren! Die Realschule besteht bereits seit 4 Jahren; in dieser Zeit konnten wir Erfahrungen genug gemacht haben, ob es mehr angezeigt sei, dieselbe fortbestehen zu lassen, oder ein Realgymnasium zu errichten. Wir konnten es um so mehr, nachdem uns Fachmänner immer zur Seite stehen. ES war auch der Landesausschuß beauftragt, bis zur nächsten Sitzungsperiode in diesem Gegenstände ein mehr reifliches Materiale zu sammeln und sie dem Landtage vorzulegen. Was hat aber der Landesausschuß gethan? Nichts, um so leichter sagen zu können, wir werden das Gesetz für die Realschule wieder auf ein Jahr über Bord werfen. Als es sich um die Errichtung der Realschule gehandelt hat, da hat Herr Dr. Bleiweis nicht gerufen: „Saj ne gori!" Takrat je res gorelo; aber jetzt, wo es sich um die Votirung eines entsprechenden Schulgesetzes handelt, jetzt findet er alle möglichen Hindernisse; damals war nur die Realschule sein Zielpunkt, jetzt sind es Fachschulen. Ich begreife nicht, worin eigentlich das Hinderniß eines Schulgesetzes für die Realschule gelegen ist, nachdem wir diese schon haben; vor allem können nur gesetzlich geordnete Zustände deren Bestand sichern. Er hat sogar den Umstand hervorgehoben, die Regierung sei gar mit der Anerkennung der Gleichberechtigung gar so säumig gewesen. Ich möchte diese Anregung ein wenig wenden, und sagen: die Regierung sei sehr geduldig — und nur jene Seite sei in der Anerkennung der Gleichberechtigung etwas säumig gewesen. (Oho! links. —Oho! na levici.) Wenn die Herren fortgesetzt rufen, wir verkehren nicht mit dem Volke, wir seien nur die Vertreter des Großgrundbesitzes, so ist dies ein Passus, der in diesem Hause schon oft gehört worden ist. Aber seien Sie versichert, daß wir gewiß mit voller Ueberzeugungstreue für das wahre Volksinteresse einstehen, welches nur Sie vertreten wollen. (Bravo! Dobro!) Poslanec tlr. Bleiweis: Na govor častitega gospoda predgovornika, da si mi je enkrat zelo mudilo zarad realke, ne bodem druzega nič odgovoril, kakor to , da ga prosim, naj pogleda stenografične spise, ko je prvokrat za realko šlo. Jaz sem bil že takrat, ko smo odločevali, koliko stroškov naj prevzame dežela in koliko mesto ljubljansko, tako zelo trdovraten, da je med razgovori gospod Dežman prišel k meni, in sva prav živo debato začela. Tistega gospoda, ki je najbolj tišal v realko in ki se še dandanes rad „očeta“ realke imenuje, ni več med nami, gospod Gutman je bil, ki še danes rad sliši, da je „oče“ realke. (Veselost — Heiterkeit.) Zato le gospoda Kromerja prosim, naj pogleda stenografične spise. On pravi dalje, kaj pa je storil odbor, ki je imel nalogo prevdarka? Tu morem odgovoriti, da je deželni odbor se obrnil na vse strani, kjer imajo realne gimnazije, al odgovori niso bili odločni. Dalje bi bili imeli skušnje drugih mest prevdarjati; al videli smo, da nekteri deželni zbori nove postave niso sprejeli, in drugi, ki so jih sprejeli, niso mogli nobene skušnje še razodeti. Kar se pa tiče domačih razmer, moram še enkrat povdariti to, da nam je pred vsem šol za posamna obrtništva treba, za ktere še letos vladna predloga na vrsto pride. Realka lahko še ostane, kakor je do zdaj bila. Gospoda moja, naša realka menda ne pošilja učencev v druge realke; al tudi tega ne vem, da bi bila veliko učencev iz ptujih dežel k sebi privabila. Tedaj se gospodom nikakor ni za „Freizügigkeit des Unterrichtes" bati. (Veselost — Heiterkeit.) Poslanec clr. Costa: Prosim besede za kratek faktičen popravek. Kar je gospod dr. Kaltenegger zarad mature rekel, moram tu naznaniti, da so mature tudi na ljubljanski realki po ukazu ministerstva sedaj postavno vpeljane. Landeshauptmann: Als Präsident des Landesausschusses muß ich bemerken, daß wir uns bei der Berathung des vom hohen Landtage erhaltenen Auftrages alle mögliche Mühe wegen Sammlung des nöthigen Materiales gegeben haben. Es kann daher den Landesausschuß kein Verschulden treffen, wenn derselbe nicht mit entsprechenden Anträgen kommen konnte. Berichterstatter Ireiherr v. Zpfattrern: Ich werde doch den hohen Landtag ersuchen, die Sitzung zum Behufe einer Besprechung mit dem Schul-ausschusse ans einige Minuten unterbrechen zu wollen. Die Sitzung wird um 2 Uhr unterbrochen und um 2 Uhr 10 Minuten wieder aufgenommen, — seja se preneha ob 2 in zopet prične ob 10. minuti črez 2. uro. Berichterstatter Ireiherr v. Apfattrern: Ich muß vor 91 sim mit Vergnügen constatiren, daß das Interesse, welches im bohen Landtage an der Frage der Realschule genommen wird, ein ungemein lebhaftes ist, was eben nur ein Beweis für die Wichtigkeit ist, welche dieser Gegenstand für unser Land hat. Der Hauptvorwurf, welcher dem Berichte des Schulausschusses gemacht worden ist, gipfelt darin, daß der Schulausschuß 1. in die Berathung der Gesetzcsvor-lage der Regierung nicht einging, und 2., daß er nicht wenigstens gewiße Principien festgestellt hat, welche seiner Zeit von Seite des Landesausschusses bei dem in Vorschlag gebrachten Berichte für die künftige Session hätten im Auge behalten werden sollen. Was nun den ersten Vorwurf anbelangt, so glaube ich demselben hauptsächlich aus dem Grunde nicht beipflichten zu können, weil die Votirung eines Gesetzes auf Grundlage des von der Regierung eingebrachten Entwurfes und nach den Erfahrungen, welche bis Dato ; vorhanden stob, zum mindesten ein etwas zu rascher Schritt wäre, und weil er nach meinem unvorgreiflichen Dafürhalten für das Land die Gefahr in sich bergen würde, daß etwas geschaffen würde, was demselben nur unnöthige Kosten verursachen und binnen kurzer Zeit einer Umänderung bedürftig wäre. Ich erlaube mir vor Llllem anderen zur Motivi-rung dieser Anschauung auf den §. 5 der Regierungsvorlage hinzuweisen, welcher sagt, daß mit den Unter-realschulen mit Rücksicht auf die wirthschaftlichen Verhältnisse des Landes Fachkurse zur Ertheilnng eines gewerblichen oder laudwirthschaftlichen Unterrichtes in Verbindung gebracht werden können. Ich glaube, wenn die Unterrealschulen eine zweckmäßige Vorbereitung für derartige Fachschulen sein sollen, sa muß man doch vor Allem wissen, welche Fachschulen, für welche Zweige, und für wie viel Objekte des fachlichen Wissens in Zukunft in Krain bestehen sollen, denn wie Sie wissen, haben wir in dieser Richtung im Lande noch nichts, als das Bedürfniß darnach. Wir brauchen Bürgerschule», landwirthschaftliche Schulen, Schulen für Gewerbe, selbst eine Forstschule wäre vortheilhaft und von allen dem haben wir nichts. Was sind wir aber in der Lage, zu gründen, mit Rücksicht auf unsere beschränkten Geldverhältnisse? DaS ist eine Frage, welche der Erwägung bedarf und wir müssen, um nicht große Kosten zu verursachen, uns wenigstens darüber klar zu werden suchen, welche Fachschulen wir im Lande mit unsern Mitteln für möglich halten, um sodann für diese Fachschulen in dem Realgymnasium Vorbereitungen zu treffen, welche die aufsteigenden Zöglinge zu entsprechendem Fortgange befähigt. Ueber diese Frage, über ein System von derartigen Schulen mir ein Urtheil zu bilden, wäre ich für meinen Theil nicht in der Lage mein Votum abzugeben, weil ich wirklich mir sagen müßte: „non liquet“. Wenn man die Denkschrift zur Erläuterung des fraglichen Gesetzentwurfes durchliest, so kommt man zu der Ueberzeugung, daß unter fachkundigen Lehrern und unter Leuten, die in der Sache gearbeitet haben, über die meisten dieser Fragen differirende Anschauungen bestehen. — Wenn wir nun auch über dieses nicht im Klaren sind, so ist das nicht auffallend und so können wir doch nicht ohne weiters an die Votirung eines Gesetzes gehen, welches uns hintendrein Verpflichtungen auferlegt, die wir nicht zu erfüllen im Stande sind. Was den zweiten Punkt anbelangt, daß wir uns wenigstens über die Prinzipien einigen und dem Landtage darüber Bericht erstatten sollen, welche bei der Vorlage eines neuen Realschnlgesetz-Entwurfes im 91uge behalten werden müssen, so möchte sich der Schulausschuß, wie ich seine Intentionen bei der Besprechung, die ich zu veranlassen genöthigt war, wahrgenommen habe, dem Vorwurfe nicht aussetzen, daß er die Arbeit scheue, sich darüber klar zu werden und dem hohen Hause seinen Vortrag zu erstatten und erlaubt sich daher der Schulausschuß von dem heute gestellten Antrage zurück zu treten und zu beantragen: Die Vorlage werde an den Schul-ausschnß mit dem Aufträge zurück übergewiesen, über die Grundsätze zu berathen und solche vorzuschlagen, welche sich der Landesausschuß bei seiner im künftigen Jahre zu machenden Vorlage gegenwärtig zu halten haben wird. Landeshauptmann: Die Generaldebatte ist geschlossen und wir schreiten nun zur Abstimmung. (Bei derselben wird der Antrag Kaltenegger abgelehnt und der Ausschußantrag angenommen. Pri glasovanju se ovrže nasvet dr. Kalteneggerja in odobri predlog odsekov.) (Dcschmann: Schluß! — konec!) Poslanec dr. Costa: Jaz predlagam, da se seja konča. Landeshauptmann: Es ist ein Antrag aus Schluß der Sitzung gestellt worden, obwohl die Tagesordnung noch nicht erschöpft ist, ich bringe denselben jedoch mit der Bemerkung, daß die Dauer des Landtags eine kurze sein dürfte, und daß wir noch zahlreiche Vorlagen zu erledigen haben zur Unterstützung und sofort zur Abstimmung. (Schluß der Sitzung wird angenommen; — konec seje se potrdi.) Landeshauptmann: Ich bestimme die nächste Sitzung auf übermorgen 10 Uhr, die Sitzung ist geschlossen. Seja se konča o pol 3. uri, — Schluß der Sitzung 272 Uhr.