^__^- Dinstag den 22. Janner 1859^ «^übermal - Verlautbarungen. Z. 7H. Nr. Z0362 Verlautbarung » l! e g «e n. — Ale f. k. ai!ge«nelne Hofkliminer hat unlerni «2. Ncvelnber d. I. nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes oomIi. V!arj i3Z2, die nachfl, hcnden ausschließenden Pr!l,'llegleli zu l'llln difundcn: ,. Oem Adolph Bar« dach, Wund» und, '^eblirlsarjt, wchnhafl in Slanlslawow, Stadt Nr. »?, für dte t^auer von c<^.lr,m:cn Auf^.üung der ,n Fla.,« si-h,.'!tcn Zlss -n, mit dem u^fchl-bacen N>sull2le,m der küsjelien Zcit ;u beint-wo,t N/ n^obti dle Vlas'diliesle auf füls, l'lt': e!>ine W'lfen ezngellchttt sipn sö"«?. «-2. lcn Wagclimann und ^ölt^e!-/ Fr, wohnt?"fl in Wien, j^ollt^t't Ti'le' den, N<-. ^/47, für die l^a,^ r von z^n Iah !tli, auf die s'sisid^n^ und Velbl!^','^ng an deli lulleln und Lampen, l.alnllch: i) eme V r-dcjferung an dem sogenanlitin Luft» E^llnder oh,^i Coul'ffen u,id Branolin^, in Folge dr!en dlese Collnder so eingeiiblet n-llden, daß solche auf der kusser-, Tafel- oder Albellslampe an« gttnacht werden sonnen und durch d>/ gemachte Verbesserung d«n Vcr bi^ber be> jiandmeli erlangen., doß dlnch die Wtßl2>s^ng d>>l Coul >scn der. Lulicr oder dle Ll,mp, kln ge< fallgercs Aeußcres bekomme, und der dulch Plesclds verursacht? Schott,n wegf«lie. In ^>>lge her neuen Vorrichtung der Winde er, h lte daS ^uf und Nüde^dl-chen des loch-.es ni>l)r GlllHhcll,. d'lstibe w?'de wen^er vlrschl.b^'n, und eräuge e,«e ch unanael n-tbm°'/i Ge uch l>ir-l'clle, Durck dos Hcra>>»^^ r-chm:n des «dchncctenschres s y in-,n lm 'lf!lLllicßlgsclt der . Flamme n,cht mehr so bäusig, ols bielies, dem > Zetsprmgen unterliegen; 2) e»ne 5.fi° dt^y, l d»e f'aniöslschin Wl'den auch ^l dsn ^ufs-sp-, lindern ohne Eculisscn n,,ll)Mlnene Ucdeistal^d v.rmleden lvcrde; Z)d»e Elfi< dung tlne« Crllnd^s be< den Uhll<'mren,> l^tl denen das üt>tlfil.l,s,qc O hl, w«ichkß vom )^nn Wien,, Vv'st^l Mn^e, c^uf dl? V^tb)e>6 serungen an den ^»sendahs wäg?n, an dtl^lH-Rädern und an den sbwebll-.o.'s, slsinbahmn'/' m l^^lge nclcher 1) dcrlel Wägen >n cmcr^ Bahn von den schärfen K-llmniuliq.^n) 'Hf-tz ren Halbm.ss.r nur 7 söchi^h d.lrags, 's.edsau^t' Und hiedurcl) größl nch.llb de O'chschriben be,' seltlqt werden können; '2) die FlUndichn; Wa5< gen^ äder, anstacl, n>«e bl?l) >, mil lhrcn Spur-' kränzen em Glück zu b ldtN, au^ zwn^hli^ lcn, von denen >sd nelfertigt tverden, um onscn Wa^en e«n'' g ö)». ß^'re Dauer zu gshen, und dle' 3l ,bu,!ii ä^n) dc»i Se!t«n der Schielen zu vc'.m!^l>.'rn; endlich 3) dle schwebenden ^stndap' en ü^ber Wk' ae, S^ege, Bache, ohne dl> Durcdf hrl.M> hl'mm^n, auch >n K'üullnu^cl-v vn'ilelll. unV'i t)lerdurch d»e Volrich:us»cl«'N' ur, d-n ^bor.n^ und der A ,fe.-nba!l da'/io't lilf.!s>v«r, wohnt) if- '" Par,5/5 I>cot)sstraß.', ^?'. ä'', sbio^lnä^! gter ltt. Teclor Ho nller, ,v>h ^fl^n.W^l^ ^t^f„ 66 Mr. lüss), fur die Dauer von sl^nf^hn Iah« ren, auf die Entdeckung und Verbesserung ln Anwendung eines F'llrir-Apparates, der in ^^an^ceich unter d«m Namen: „f'iw's. ^on-v»M<:" bekannt sey, wöbe, i) v»e filtrlrende Flüssigkeit mittels Anwendung von Sand, und 2) mittels Anwendung des nl, di^Rahm n uon oershttdener ^änge und Breite 4.^ch allen bellebizen Formen zu verfertigen, n»ciche als eine Zierde für alle Mahler- und G^Hnterie-Ardeltm sich eignen, von Staub und Schmutz leicht zu reinigen seyen, selbst an feuchten Wanden keinen Schaden leiden, dutch ihren schönen bunten Farbenwechsel einen «mgenehM Überraichendln Emdruck machen, lrden, ^) werden d»e bel y«wöhnl«Her Temperatur N'rren Fett« arten durch zenin^toff mehr verd.chtet, dai « genHarzeinmehroder weniger llastls^«plastischi Massen umgestallct; endlich 5) eclchtlne del^en Anwendung auch durch seinen wohifellen Preis begünstigt, so daß sein Hinzukommen die Oeh« le kaum me^ll'ch höher, m Betracht ihrer zu« nehmenden Elg'ebl^keit aber n-ur noch billiger stellen. — 9. Dem Dr. Carl W^.ienmann, Besitzer eines Befugnisses auf die Erzeugung lacklrier Blcch- und Hinn-somoositlon^Wa«, ren, wohrihaft in Wicn, V.'rstadt Wledcn, Nr. /z/,7, und dem Gottfried Ehr. Henniger, akademischen KünlNcr «lid Fabriks-Inhaber, wohnhaft in Berlin, für dl< Dauer uon fünf Jahren, auf die Erfindung, der, unter dem Namen: «Messing, Tomback, Bronze" und dgl. bekannten.Meiall l Legirungen durch Zusatz emes im Inlande gewonnenen, bisher in den HünH Johann Ritter v. Znaimwerth, k. k, Gubernial-Secretär. 3.79. (2) Kundmachuny. In Folge einer von der l. f. o,reintM Hofkanzle» mlt Decret vom ll. October d. I«? ?. 255)3)2076 , angeordneten Abänderung rücksichll'H der Schönbe'ger Eiraße bei d,m Nnfange der ersten Section vom Dorfe Wll-ten b,s zum Sonnenburger Eck zu gebenden Richtung, mußte d«e vermög hlerorliger Kunde machung vom 5. EcpllVber, auf den 22 Oe» tober d. I. ausgeschriebene Vauverste»g«rung vertagt werden. —^ Nachd«m nun d»e Plane und Vorausmllße nach der angeordneten Als Änderung ,hre Berichtigung erhalten habep^ iV,rd der Bau dieser nunmehr ,902 W. Klaf« ter langen Straßenstrecke vom obern Wilte,. ner Dorfplatzt über den Bergisel bis zum Eonnenburger sck, uuf welcher Glrecke keme Brücke vorkömmt, am 20. Februar i9Z9 bei der ta«dtsfillle ^nitp dem erhöhten Ausrufs» preise von 66617 ft. i5 lr., oder ^718» st. 2'/, kr. W. W. k. M. versteigert werdm. Der Vau muß noch im Laufe des Jahres i9?9 beendet, nach diesem Verlauf «uch dlt Zahlung >n den contractmäßig festzuseyendm Raten gellistet werden wird. Die Bauplane und Voreusmaße, die Baubeschr«ibung, d»e allgememen und speciellen Vaubedmgungen tonnen 14 Tage vor der Versteigerung bei der hittländigen Vaudlre«tion eingesehen wer» den, UtW diejenigen, welche and« Versteigerung The,l nehmen wollen, haben vorläufig em m fünf Perzent des Ausrufsprel-ses bestehendes Vad»um entweder bar, oder in Staateobllgatlonen und gesetzlich annehm» barer PrioaturkunHe zu «rlegm. — Endlich werden gemäß h. Hofkanzlei.Decrlts vom 22. Juli lsZ6, Z. l8392, kundgemacht mit Gu» b«rnimmte, von anderweitigen Anbothen unabhängige Preisbestimmung enthalten. — 3) Ist mit denselben auch das festgesetzte Vadlum zu er« legen, oder die Vtstaugung^ daß dasjelbe bei der betreffenden sasse dcponnt worden sep, beizubringen. — ä) Sollen dle auf diese «lrt eingerichteten Offene wohl virsiFg?lt vor oder während ver LiclNltion^ so lange die llbmi^s 68 derung^Verhandlung nicht ^schlössen iss, übergeben, und nachdem dlesel.de uollendet lfl, werden sie im ^elseyn aller Eencurrenten er> öjfnet weiden, wo sonach der Hau demjenigen, der den deften mündlichen oder svüfcllchenAn^ both gemacht hat, überl.isstn w^dcn n>«rd^i^»7 5) B:l gle.cven mündlichen und s,Dilftl>chen Unbol^.'n lj) dem mündlichen ber Verzug eer,nla!«Sccretar. ^>^^ ??^____________________^______________, KreiZiämtliche ^erlautbHMngen. Z. 6g. (5)^ - .^ ^,>^^ A55 ^s^^' ^6. C- i. r' 5 u- l> ^/ck^s, ^^ den Concurs für einige, b,i dem lan» des fü rftl« chen B ez irk« c o mmlssar »a te Ponooitsch z» Wartenberg zu beset» ;enden Dienstes ssellen betr-effend. Seine's, s. apoflollsche Majfial ^aben zufolge dt hohcm Hofkanzl«i-Decrete vom , H. v^. M. und Jahres, Zahl 322,9, herab^lalig« len und mlttels hohem Gudcrnlal- Decrele vom 29. 0. M. und Jahres, Zahl Zo6g5, er-öss'ktcn allerhöchster ^nilchlleßllng vom i l. v,' M. und Jahres, t^ie Heimsagung der, der Herr« schift 3gg> ob Podpetsb anvertraut gewesenen B^jl'ksverwallulig allcrgnavlqll anzunehmen ,i.nd den allerlint'lthän'g^en Antrag zur pro« v'sonschen Vere l-'gung derselben mit dem lan» d?sfü>stltch'N Bcer del onsm G.jlrk^eommlsfarlate zu 5lli bestehenden noch fulgend/ Dlenste^stelleN' d^eyt werden: ,. O>n Bezllksrichser mit d»r i^bsllben Grat,fi^t«on non 600 ft. ficatl9nvon^2oo fi., dann einem jahU.chm Kleidttn^beitrage ,on ^ ss s. M., und flc.er Wohnung - H«e^u m. l>' Nachstehendes bcmcrkl:^)d^,ed^^ fteller.nur proo.sor.sch st,^ so zwar, daß d /' ren Verlechung den d.'m.t bethe.lt^n ^ot"m-duen kemcn sl.spruch a.f d-fi„l,„e A.,ft ll'.na'' und soate^n a.f Vensi../^ctwe p N sion oe andere d.rser Glillcn wcrbM wollen, »hi« gehörig documentn l.n Beweis buligs^esuche unmiltelbar an d>e!cß f. k Kreis" amt, und z,^ar latean, <"I ^ .' "^ ^'"""erD.enlipossennach.' wchen, ha'N ihre Gc,uche durch das landesfürli. llchlBcj!.ksc^.m,ss^!ct,bc, dem sie dienen,?^-zurnchrn, waches selche feinem uciges tzten s f Krclsamtc, m^.t der vorgeschriebenen Qaul^fica^ Nonstabelle l^s hen, gutachtlich vorzulegen hat, auf welchem Wege f.dal:ti d.e Gesuche a^n dieses f. f. Kreisamt zu gelangen haben ^ 6) d^ß zu diesen Bedienstungen vorzugsweise/ in so ferne sie dazu geeignet befunden werden q'ne^irende össcnll,che Beamte berufen sisd^ 0) daß sich alle kompetenten überhaupt in ikren' Bewerbung-gesuchen über dle' vcllfomm^)' K nnlniß der sralnlschen Sprach,, über Mc< ral-lät, ,hre b.5hmge Beschäftigung und etwaige D.enfilc.stung, chr Alt^r, ihre Gesund/ Pctt, chre Rel.g.on, und ihren Fam.l.enstan^ a^,»weisen haben; l) daß insbesondre die ' Bewe b,r um die Bej.rksrlchtersstelle sich mit der gefeyllchen Befähigung zum Richlcramte auszuwe.sen Haber; F) daß d.e Bewerber um den zweiten Actuarspoften' sich auch über d.e mtt gutem Erfolge zurückgelegten juridischen Gtudlen aus,uwe,sen habenj 1,) daß bei den Bewerbern um die «mtsfchreiberssselle uor,üa. l,ch auf Rechtschre.bung und gute Handschrift geschen werden wird, worüber sich daher dle-'elben ausweisen sollen; endlich i) daß unter den Vewerdern um die Glr.cht/'dienerilficl!« M.lltar-Invaliden, oder au-gsd