Macher WcchiMatt. Inhalt: 15. Leo ad Episcopos Polonos. — 16. Ungiltigkeit der sogenannten siebenbürgischen Ehen für das Gebiet der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. — 17. Nachforschung. — 18. Literatur. — 19. Kanonische Visitation und Firmung. — 20. Eon cur s - Ausschreibung. — 21. Chronik der Diöcese. 15. Sanctissimi Domini Nostri Leonis Divina Providentia PAPAE XIII. Epistola encyclica ad Episcopos Polonos. Venerabiles Fratres! Salutem et Apostolicam Benedictionem! Oaritatis providentiaeque Nostrae peculiare testimonium quod aliis eatholieis gentibus per in-tervalla exhibuimus, ut, datis ad earum Episcopos singularibus litteris, dooumenta Apostolicae exhor-tationis impertiremus, id similiter vobis ex oppor-tunitate praestare posse, iamdiu Nos ingens desi-derium tenebat. Equidem popnlum istum, genere, sermone, religioso ritu varium, uno Nos omnem, quod alias ediximus, eodemque studio complectimur et fovemus; neque unquam nisi iucundissime de ipso cogitamus, cuius et praeclara spirat memoria gestarum rerum, et magnam erga Nos conjunctam cum fiducia pietatem constanter agnovimus. — In ceteris enim laudibus, laus merito manet eximia patribus illis vestris, qui, tremefacta Europa ad impetus hostium christiani nominis praepotentium, pectorum suorum praesidia inter primos, insignibus praeliis, opposuerunt, iidem religionis et civilis cultus vindices acerrimi fidissimique custodes. His de promeritis palam est a Nobis non multos ante menses cum gaudio commemoratum, tune scilicet quum nonnulli vestrum, Venerabiles Fratres, pia fidelium agmina peregre ad Nos salutatum gratu-latumque adduxistis; ex qua pulcherrima fidei testificatione, pergrata adfuit occasio ut avitae religionis decus, per multos rerum et difficiles casus integrum, vividum, Poloniae vicissim gratularemur. — Iamvero sacris eius rationibus si, quantum erat in Nobis, nihil antea prodesse destitimus, id posse vel amplius cupimus, atque in praesentia efficere consilium est: eä nimirum causa, ut solli-citudinis in vos Nostrae apertior extet coram Ecclesia declaratio, utque etiam vestrum omnium animi in catbolicae professionis officiis, roborata virtute, subsidiis auctis, confirmentur et praestent. Hoc autem facere instituimus alacriore quidem cum spe, propterea quod cognitum perspectumque habemus qua vos, Venerabiles Fratres, sollertia interpretes voluntatis Nostrae et ministri esse con-sueveritis, et quo proposito in summis vestrorum gregum bonis tuendis augendisque elaboretis, Quos autem in ipsis praestabiles fructus expetimus, ita Deus, qui ad alloquendum movit, benignus idem secundet. Beneflcium divinae veritatis et gratiae, quod humano generi religione sua Christus Dominus attulit, tantae excellentiae utilitatisque est, cum quo aliud nullum in ullo genere ne conferri quidem possit, nedum possit aequari. Cuius virtus bene-ficii, multiplex, ut omnes norunt, et saluberrima, mirum in modum affluit ad singulos et ad uni-versos, ad societatem domesticam et ad civilem, ad prosperitatem caducae vitae iuvandam et ad felicitatem adipiscendam vitae immortalis. Ex quo continuo apparet, gentes catholioa religione do-natas, sicut maximo bonorum omnium in ea po-tiuntur, ita officiorum omnium maximo adstringi eiusdem colendae et diligendae. Simul vero apparet, rem non esse eiusmodi, quam ad suum uuiusque arbitrium vel singuli vel civitates recte se praestare posse confidant, verum qua dumtaxat ratione, qua disciplina, quo ordine ipse definivit et iussit religionis divinus auctor: videlicet magi-sterio et ductu Ecclesiae, quae ab ipso tamquam columna et firmamentum veritatis1) constituta est, eiusque singulari ope per omnes aetates viguit, vigebitque, rata promissione, per-petuo: Ego vobiscum sum omnibus die-bus usque ad consummationem sae-culi2). — Iure igitur genti vestrae tarn clarus religionis honor ab avis et maioribus ideo stetit, quod Ecclesiae matri summa semper adhaesit fide, parique in obsequio Pontificum romanorum et in obedientia sacrorum Antistitum, quos illi pro po-testate designarent, immota perstitit semper. Inde quam multa ad vos commoda et ornamenta pro-fluxerint, quam praesentia in trepidis rebus so-latia ceperitis, quanta habeatis etiamnum adiu-menta, vosmet gratis tenetis animis, grate profitemini. — Manifestum quotidie est, quaenam gra-vissimarum rerum in populis imperiisque conse-quantur momenta, Ecclesia catholiua vel observata et digno loco habita vel per iniuriam contemptio-nemve laesa. Quum enim in doctrina et lege ') I Tim. III, 15. — ') Matth. XXVIII, 20. Evangelii ea contineantur quae ad salutem per-fectionemque hominis, tum in fide et cognitione, tum in usu et actione vitae, usquequaque profi-ciant; quumque eam doctrinam et legem Ecclesia, divino a Christo iure, tradere possit et religione sancire; ipsa propterea, divino munere, vi magna pollet moderatrice humanae societatis, in qua et fautrix est generosae virtutis et lectissimoruin bonorum effectrix. — At Ecclesia vero, cui divinitus romanus Pontifex praeest, tantum abest ut, ex auctoritatis tanta amplitudine, quidquain sibi de alieno arroget iure aut cuiusquam obliquis studiis conniveat, ut potius de iure suo saepe remittat, indulgendo; atque summis et infimis sapienti con-sulens aequitate, sese omnibus gubernatricem et matrem exhibeat sollertissimam. Quapropter illi iniuste faciunt qui hac etiain in re veteres contra ipsam calumnias, iam toties refutatas planeque contritas, in luccm nituntur revehere, nova vitu-perationis specie confictas: neque ii minus repre-hendendi, qui eädem de causa diffidunt Ecclesiae, eique suspicionem conflant apud rectores civitatum et in publicis legumlatorum coetibus, a quibus nempe laus plurima ipsi debetur et gratia. Nihil enim omnino ea docet aut praecipit quod maiestati principum, quod incolumitati et progredienti po-pulorum vitae, ullo modo officiat vel adversetur; multa immo ex christiana sapientia assidue profert ad communem eorum utilitatem sane quam con-ducibilia. In quibus haec memoratu digna: princi-patum qui teneant, eos imaginem divinae in ho-mines potestatis pvovidentiaeque referre; eorum Imperium debere iustum esse et imitari divinum, bonitate temperatum paterna, atque unice emolu-menta spectare civitatis; ab ipsis rationem Deo iudici aliquando reddendam eamque pro celsiore dignitatis loco graviorem: qui vero sint sub po-testate, debere constanter reverentiam et fidem servare principibus, tamquam Deo regnum per homines exercenti, eisdem obtemperare, non solum propter iram, sed etiam propter conscientiam1), pro ipsis adhibere obsecra- -) Rom. XIII. 5. tiones, orationes, postulationes, gra-tiarum actiones1); debere sanctam custodire disciplinam civitatis; ab improborum maehinationibus sectisque abstinere, nee quidquam facere seditiose; omnia conferre ad tranquillam in iustitia pacem te-nendam. — Ista et similia praecepta institutaque evangelica. quae ab Ecclesia tantopere suadentur, ubi in pretio sunt et re ipsa valent, praestantissimos ibi fruetus affere non cessant, eosque afferunt in illis gentibus uberiores, in quibus Ecclesia liberiore utitur sui muneris facultate. Eisdem vero refragari praeceptis et Ecclesiae ductum recusare, idem est ac refragari voluntati divinae et insigne beneficium abiicere; nihil ut in civitate vere prosperum bone-stumque permaneat, permixta delabantur omnia, anxiä calamitatum formidine et rectores et populi occupentur. — Habetis quidem, Venerabiles Fratres, de bis rer um capitibus iam fusius a Nobis tradita per occasionem praescripta; eadem tarnen visum est summatim revocare, quo navitas vestra, novo quasi auspicio freta auctoritatis Nostrae, impensius in idem feliciusque contendat. Illud certe Optimum faustumque fuerit in gregibus vestris, si afflatus caveantur turbulentorum hominum, pessimis ar-tibus nihil iam non scelestissime audentium ad evertenda delenda imperia; si nullae officiorum partes, quae civium sunt bonorum, desiderentur; si ex fide Deo debita et sacra, fides erga rem publicam et principes efflorescat. De societate item domestica, de iuventutis et sacri ordinis institutione, de modis optimis chri-stianae tractandae caritatis, diligentiam acuite. — Integritas et honestas domesticae convictionis, ex qua praecipue sanitas funditur in venas societatis civilis, repetenda est primum a sanctitate coniugii, quod secundum Dei et Ecclesiae praecepta initum sit, unum et Individuum. Tum oportet iura et officia inter coniuges inviolata esse et quanta ma-xima fieri possit concordia et caritate expleri prolis tuitione commodisque, potissimum educa-tioni, parentes consulere; suo ipsos documento vitae, quo nihil praestantius est neque efficacius, antecedere. Institutioni tarnen liberorum rectae ') I. Tim. H. 1-2. probaeque nequaquam illi arbitrentur se posse, ut par est, prospicere, nisi summopere evigilando. Neque enim ab iis tantum scholis lyceisque defu-giendum est, ubi doctrinis error de religione, de-ditä opera, admisceatur, vel ubi propemodum do-minetur impietas, sed ab iis etiam in quibus de christianis institutis et moribus, perinde ac de importunis rebus, nulla sit praeceptio nec disci-plina. Nam quorum ingenia litteris et artibus eru-diuntur, eosdem profecto necesse est pariter cogni-tione cultuque erudiri divinarum rerum, utpote qui, admonente ipsa et iubente natura, non minus quam civitati, multoque amplius. debeant Deo, quique idcirco in lucem suscepti sint. ut civitati ser-vientes, ad mansuram in caelo patriam iter di-rigant suum studioseque conficiant. In hoc autem cessandum minime erit, procedente cum eorum aetate cultura civili; quin etiam eo insistendum enixius, tum quod iuventus cupiditate sciendi, ut nunc praesertim agitantur studia, vehementius quo-tidie urgetur, tum quod eidem maiora quotidie impendent de fide pericula, magnis iam deploratis tanta in re iacturis. Quod vero de ratione sacrae doctrinae tradendae, de magistrorum probitate et peritia, de librorum delectu, quasdam Ecclesia censet vindicare sibi cautiones, quosdam modos praefinire, id sane suopte iure facit; neque id potest non facere, pro eo quo tenetur gravissimo officio providendi ne quid usquam irrepat, ab in-tegritate alienum fidei morumve, quod cbristiano populo noceat. — Sacram porro institutionem, quae impertiatur in scholis, ea confirmet et com-pleat quae certis temporibus praescriptisque ha-beatur in curiis ac templis, ubi eiusdem fidei ca-ritatisque germina, quasi in solo suo uberius nu-triuntur et proveniunt. Haec satis per se ipsa monent, singulari opus esse diligentia et opera ad informandum ordinem clericalem; qui, divino oraculo, talis succrescere debet atque sacrum ita tenere propositum, ut sal terrae et lux mundi habeatur et sit. Utraque laus, quae doctrinä sana vitaeque sanctimonia praecipue continetur, in adolescente quidem clero potissime accuranda est, neque tarnen minus est custodienda et provehenda in clero adulto, qui proxime incumbit ad consummationem sanctorum, in opus ministerii, in aedi-fication em corporis Christi.1) — De saeris seminariis clericorum bene est Nobis cognitum, Venerabiles Fratres, minime partes deesse vestras; ut, potius quam admoveamus incitamenta, com-probationem testari deceat vobis eisque omnibus, quorum ipsa laetantur procurandi et docendi la-bore assiduo. Sane, temporibus quae inciderunt tarn Ecclesiae iniquis, quum hostes veritatis inva-lescunt, quum corruptelarum pestis iam non serpit occulta, sed impudens in omnia grassatur, si plura quam antea levamenta et remedia expeotanda sunt a sacerdotali ordine, is nimirum maiore quam antea cura et exercitatione comparandus est ad bonum certamen fidei et ad parem virtutis omnis dignitatem. Quae de ratione dirigenda studiorum sunt a Nobis identidem normae praestitutae, in re praesertim philosophica, theologica, biblioa. probe nostis: ad eas instate ut sese magistri perdili-genter componant, neve ullam praetermittant ex doctrinis ceteris, quae gravioribus illis ornamento sunt, et sacerdotalibus muniis addunt commenta-tionem. Instantibus similiter vobis, moderatores disci-plinae et pietatis (homines qui esse debent inte-gritate et prudentia spectatissimi), sie rationem temperent vitae communis, sic alumnorum animos conforment exerceantque, ut virtutum congruentium quotidiani in ipsis progressus eluceant: atque huc illud etiam spectet, omnem ut addiscant matureque induant prudentiam in iis attingendis quae civilis sint potestatis. Hoc sane modo ex sacris illis ve-luti palaestris et castris nova contineter militia, eaque optime instructa, prodibit, quae suppetias veniat laborantibus in pulvere et sole, atque de-fessos emeritosque integra suppleat. Verum, in ipsa sacrorum munerum perfunctione, facile videtis quantum periculi virtus vel solida offendat, et quam sit humanum languescere in propositis ab eisque deflcere. Itaque eo simul pertineant curae vestrae ut sacerdotibus apposite praebeatis quo studia doctrinae recolere possint et augere, in primis >) Eph. IV. 12. quo contentius possint, redintegratis interdum ani-morum viribus, et perfectioni vacare suae et ali-orum sempiternae saluti prodesse. — Talem vos, Venerabiles Fratres, rite in oculis vestris eductum atque probatum si habueritis clerum, sentietis pro-fecto vobis pastorale munus, non allevari solnm, sed etiam abundare optatis in grege fructibus: quorum licet sperare copiam a cleri maxi me exemplo et actuosa caritate. Eiusdem caritatis praeceptum, quod magnum in Christo est, omnibus ex quovis ordine commen-datissimum sit, idque singuli perficere studeant, quemadmodum Ioannes monet apostolus, opere et veritate: nullo enim alio vinculo aut prae-sidio constare ad firmitatem familiae et civitates possunt. neque, id quod pluris est, christianae di-gnitatis merita adipisci. Quae Nos considerantes, deplorantesque tarn multa mala et acerba, eo post-habito dimissove praecepto, publice et privatim, consecuta, saepenumero in eadem re Apostolicam vocem edidimus: singulariter fecimus per litteras encyclicas, quarum initium est Novarum re-rum, ubi principia retulimus, ad causam de con-ditione opificum ex veritate et aequitate evangelica dirimendam aptiora. Ea ipsa nunc renovata admo-nitione inculcamus. Sancta movente et ducente caritate, quantam catholica instituta, sodalitia arti-ficum, mutuo opitulantium consociationes, id genus plura, vim habeant virtutemque vel ad leniendas tenuiorum aerumnas vel ad inflmam plebem recte erudiendam, apertum experiendo est: qui autem Consilium vel auctoritatem, pecuniam vel operam ad ista conferant in quibus vertitur multorum salus, etiam sempiterna, ii verissime de religione et de civibus suis promerentur egregie. Ad haec, genti Polonae universae dicta, certa quaedam subiicere libet, quae singulatim, pro lo-corum in quibus versamini conditione, usui fore censemus; atque adeo ex bis ipsis quae dedimus monitis quaedam libet eo altius in animis vestris defigere. — Vos primum, ut plures numero, qui Eussico imperio paretis, iure est quod catholicae professionis nomine collaudemus, hortatione mu-niamus. Caput est hortationis Nostrae, ut istum oonstantiae animum in sancta fide colenda reti-neatis aoriter et foveatis, in qua id bonum habetis, quod principium et fons est, ut diximus, maximo-rum bonorum. Hoc utique christianus animus ceteris rebus omnibus longe anteponat oportet; hoc ipsum, ut sunt divina iussa et splendida sanctorum hominum facta, nec ullis fractus difficultatibus de-serat, et summis viribus laboribusque custodiat; eiusdemque virtute fultus, solatium et opem, quos-cumque hamanae res eventus adducant, aeque certissime ac patienter a Deo memori expeetet. — Ad Nos quod attinet, rerum vestrarum quae sit conditio, equidem, pro munere Nostro, habemus compertum; valdeque ista delectat fiducia quam in Nobis, filiorum instar, plurimam collocatis. Sic igitur, admonemus, fallaciis omnino reiectis quae contra benevolentiam et sollicitudinem in vos Nostram nequiter serantur, hoc sit vobis penitus persuasum, nihil Nos minus quam Pontifices de-cessores, sicut pro ceteris popularibus vestris, ita pro vobis suscepisse et intendisse curas; qui etiam, vestram ut sustineamus fiduciam, omnia parati sumus et laboriose conniti et persequi confidenter. Iuvat memoria repetere, inde Nos a Pontificatus exordiis, de re catholica istic relevanda cogitantes, opportune apud Imperiale Consilium officia inter-posuisse, ut ea contenderemus quae simul dignitas huius Apostolicae Sedis, simul rationum vestrarum patrocinium viderentur deposcere. Quibus ex officiis consecutum est, ut anno MDCCCLXXXII certa cum illo pactionum capita sint constituta: haec inter, Episcopis liberam fore copiam moderandi ad ca-nonicas leges seminaria clericorum: tum Acade-miam ecclesiasticam Petropolitanam, quae Polonis quoque patet alumnis, iurisdictioni plene tradendam Archiepiscopi Mohyloviensis, atque in melius ad-ducendam, ad ampliorem cleri et religionis catho-licae utilitatem: accepta praeterea fide, quampri-mum abrogatum aut mitigatum iri singuläres eas leges, quas clerus vester severiores sibi conque-rebatur. Illo ex tempore nunquam Nos, vel capta vel quaesita occasione, pacta conventa expostulare desiimus. Quin immo easdem expostulationes ad ipsum deferri placuit potentissimum Imperatoren), cuius et exploratum in Nos amieitiae animum et Studium iustitiae excelsum obtestati enixe sumus in causa vestra: neque intermittemus rogationes ad ipsum per tempus adhibere, eas potissime com-mendantes Deo, quippe cor regis in manu Domini. — Vos autem, Venerabiles Fratres, pergite dignitatem sacrosanctaque iura religionis catholica e Nobiscum tueri: quae tune vere propo-sito potest constare suo et beneficia affere quae debet, quum iustae securitatis libertatisque compos, idoneis praesidiis instruitur ad actionem, quantum oporteat, explicandam. Quoniam vero ipsi perspi-citis qualem dederimus demum operam tranquil-litati publici ordinis conciliandae in gentibus con-tinendaeque, iidem agere ne cessetis, ut sublimi-orum potestatum observantia et publicae obtempe-ratio disciplinae in clero pariterque in ceteris firme consistat: atque ita, omni prorsus offensionis vel reprehensionis causa submota, omnique specie insimulationis in reverentiam conversa, catholico nomini sua laus maneat et accrescat. — Item sit vestrum in id incumbere, ut quidquam ne desit de summa fidelium salute, neque in administrandis curiis, neque in pabulo divini verbi impertiendo, neque in alendo religionis spiritu; ut pueri et adolescentes, maxime in scholis, sacra catechesi diligenter imbuantur, idque, quanto magis fieri possit, opera sacerdotum, quibus sit a vobis id legitime demandatum; ut cultui divino et decor sacrarum aedium et festus sollemnitatum honor plane congruant, unde fides haurit bona incre-menta. Rectissime porro feceritis, praecavendo dis-crimina, si qua forte hisce in rebus instare vide-antur: ob eamque causam ne dubitetis ratas ipsas cum hac Apostolica Sede conventiones graviter quidem prudenterque appellare. Talia nimirum et discrimina abesse et convenientia bona contingere, non Polonis tantummodo, sed cunctis qui sincera publicae rei caritate ducanter, gratum esse et optabile debet. Ecclesia enim catholica, quod prin-cipio doeuimus quotidieque eminet, sic nata insti-tutaque est, ut civitatibus et populis, nihil admodum detrimenti, sed multiplices vero et decoras utili- tates, in rer um etiam mortalium genere, nunquam non pariat felioiter. Vos deinde qui in ditione estis inclitae Domus Habspurgensis, reputate animis quantum augusto Imperator!, religionis avitae studiosissimo, debeatis. Iusta igitur in Eum fides gratumque obsequium luoulentius a vobis in dies pateat: pateat Studium non dissimile ea persequendi omnia, quae ad ca-tholicae religionis incolumitatem et decus vel iam sunt optime constituta vel tempora et res provide constituenda suadeant. — Universitatem Craco-viensem, vetustam atque nobilem doctrinarum se-dem, valde optamus integritatem et praestantiain tueri suam, atque etiam aemulari laudes talium Academiarum, quas insignis Episeoporum cura et liberalitas privatorum non paucas faventibus Nobis, per haec ipsa tempora excitavit. Quemadmodum in illis, ita in vestra, sollertia dilecti Filii Nostri Cardinalis Episcopi moderante, gravissimae quae-que disciplinae cum fide amico foedere coeuntes, et, quantum ab ea luminis mutuantur et firmitatis, tantum subsidii ad ipsius defensionem referentes, utinam iuventuti lectissimae magis magisque in partes omnes sint profuturae. — Item vestra magni Interesse debet, Nostra verte interest maxime, vi-gere apud vos in omnium existimatione ordines Eeligiosorum; qui, virtutis quam consectantur per-feetione et doctrina varia fructuosoque in exco-lendis animis labore commendati, tamquam appa-ratiores copiae praesto sunt Ecclesiae, eisque non minus civitas ad konestissima quaeque adiutoribus optimis omni tempore usa est. Nominatimque Ga-lioiam respicientes summa voluntate perantiquum commemoramus Basilianum ordinem, in quo in-staurando peculiaria quaedam consilia et curas iampridem Ipsi posuimus. Non mediocrem enim-vero laetitiae fructum ideo capimus, quod expecta-tioni ille Nostrae alacri religione obsecundans, ni-titur pleno gradu ad superiorum temporum glo-riam, quum ecclesiae Euthenae multis modis extitit salutaris: cuius eiusdem salutis auspicia, Episco-porum vigilantia et curatorum industria, iam ex ipso praeclariora in dies nitescunt. — Hic autem quoniam de Euthenis incidit mentio, eam sinite iteremus cohortationem, ut vos cum ipsis, quam-quam originum rituumqne dissimilitudo intercedat, arctius voluntates amantiusque societis, prout eos condecet quos regionum, civitatis maximeque fidei sociat communio. Eos enim sicut Ecclesia bene-merentes habet et diligit filios, eisque legitimas consuetudines ac ritus proprios sapienti consilio permittit, non aliter vos, praecedente clero, sic babete et colite ut fratres, quorum sit cor unum et anima una, eo demum conspirantium ut uni Deo et Domino amplificetur gloria, simulque fructus omni iustitiae multiplicentur in p u 1 c h r i t u-dinem pacis. Libenti pariter animo orationem ad vos con-vertimus, qui provinciam incolitis Gnesnensem et Posnaniensem. Liquidem hoc inter cetera gratum est recordari, quemadmodum ex civibus ipsis vestris, omnium ut erant vota, ad illustrem sancti Adalberti sedem virum eveximus pietate, prudentia, caritate eximium. Gratius est autem videre, qua vos obedientia, quo amore gubernationi eins miti operosaeque unanimi studeatis: ex quo vere spe-randum, religionis catholicae statum fore apud vos bonis auctibus quotidie laetiorem. Eadem vero spes quo magis affirmetur optatisque plenius res-pondeat, non sine causa iubemus vos magnanimae aequitati confidere serenissimi Imperatoris; cuius praeterea propensam in vos ac benevolam mentern ex Ipso coram haud semel pernovimus, sane ad-futuram vobis, in verecuudia legum, in omnique recte factorum christiana laude perseverantibus. Haec, Venerabiles Fratres, praescripta et hortamenta gregibus quisque vestris sic nuntietis velimus, ut vestra etiam opera fructuosiora eve-niant. In his agnoscant carissimi filii quam magno ipsorum gratia affectu caritatis urgemur; haec autem ipsi, ut optatissimum Nobis est, pari acci-piant observantia et pietate. Quae quidem si dili-genter, id quod pro certo habemus, constanterque coluerint, profecto poterunt quum fidei ex temporum gravitate pericula declinare, tum patrum memorabilia decora custodire, animos et exempla referre, manantibus in de ad huius quoque solatium vitae emolumentis quam optimis. — Secundam autem divini auxilii copiam, precatoribus adhibitis gloriosissima Virgine Maria, Iosepho sanctissimo, cuius hodie solemnibas christianus populus gaudet, sanctisque Caelitibus Poloniae Patronis, vehementer Nobiscum, quaesimus, implorate. Huius rei auspi-cium atque praecipuae benevolentiae Nostrae testem, Apostolicam benedictionem, vobis et clero popu- loque uni verso vigilantiae vestrae commisso, per-amanter in Domino impertimus. Datum Eornae apud S. Petrum die XIX Martii anno MDCCCXCIV, Pontificatus Nostri decimo septimo. LEO PP. XIII. 16. MngMgkeil der sogenannten steöenöürgischen Wen für das Gebiet der im Keichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Moriz A., aus Leobeu in Steiermark gebürtig, hat sich am 8. Februar 1875 zu Graz mit Gisela B. vermählt. Beide Theile waren katholischer Religion. Mit Beschluß des k. k. Laudesgerichtes in Graz vom 23. December 1887 wurde die eiuverstäudliche gerichtliche Scheidung dieser Ehe vou Tisch und Bett bewilligt. Moriz A., dem 1889 die Entlassung aus dem österreichischen Staatsverbande bewilligt wurde, hat die ungarische Staatsbürgerschaft erworben und ist zur uuitarischeu Religion übergetreten. Ueber sein einseitiges Einschreiten hat das Central- und Kolozs-Dobokaer uuitarische geistliche Untergericht mit dem vom uuitarischeu Kircheurathe als geistlichem Obergerichte bestätigten Urtheile vom 28. Jänner 1890 die Ehe des Moriz A. mit Gisela B. iu Bezug auf den ersteren aufgelöst und ihm die Eingehung einer neuen Ehe gestattet. A. wurde am 9. März 1890 uach uuitarischem Ritus in Klansenbnrg mit der italienischen Staatsangehörigen Rosa C., evangelischer Cou-fessiou, vermählt. Gisela B. ist noch am Leben und Moriz A. hat sowohl vor, als nach der zweiten Ehe mit Rosa C. seinen ordentlichen Wohnsitz in Graz innegehabt. Auf Grund dieser bewiesenen Thatsachen haben mm in der von amtswegeu gepflogenen Untersuchung das Laudesgericht uud das Oberlaudesgericht iu Graz die von A. mit Rosa C. am 9. März 1890 geschlossene Ehe im Geltungsgebiete des österreichischen allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches als uugiltig erklärt, und zwar aus nachstehenden im Wesentlichen übereinstimmenden Gründen: Der gegenständlichen Eheschließung steht das Hiuderuiß der zweifache» Ehe (§§. 62 und 111 a. bürgl. Gesetzb.) entgegen, da die erste Ehe des Moriz A. mit Hinblick auf die Bestimmung des §.111 a. bürgl. Gesetzbuches iu einer nach österreichischem Rechte giltigen und wirksamen Weise bisher nicht gelöst worden ist und nicht gelöst werden konnte. Die bewilligte Scheidung von Tisch und Bett konnte eine Lösung des Ehebandes nicht begründen, und mit dem Urtheile der uuitarischeu geistlichen Gerichte wurde zwar die fragliche Ehe in Bezug auf Moriz A. aufgelöst, jedoch blieb das durch dieselbe zwischen Moriz A. und Gisela B. begründete Eheband in Ansehung der letzteren unberührt, und kann dasselbe folgerichtig nach dem Begriffe und Zwecke der Ehe auch für Moriz A. nicht ohne rechtliche Wirkung sein. Dasselbe muß vielmehr in privat- und öffentlich-rechtlicher Beziehung noch als zu Recht bestehend angesehen werden. Die §§. 116 und 119 a. bürgl. Gesetzb. setzen voraus, daß beide Ehetheile zur Zeit der Eingehung der Ehe nicht katholischen Bekenntnisses waren, was hier nicht zutrifft, und gehen offenbar von dem Grundsätze aus, daß durch einseitige Handlungen eines Ehetheiles an den Rechten des ändern nichts geändert werden kann und soll. Uebrigeus wäre auch nach § 1 des ungarischen Gesetzartikels XLVIII vom Jahre 1868 die Entscheidung hinsichtlich der Trennung mit Rechts- Wirkung für Gisela B. den unitarischen geistlichen Gerichten nicht zugestanden. Abgesehen von dem Allem ist aber die Zuständigkeit der erwähnten Gerichte zur Entscheidung über die Trennung schon deshalb nicht für begründet zu halten, weil weder Moriz A., noch Gisela B. je in Ungarn ihren ordentlichen Wohnsitz gehabt haben und Moriz A. seinen Wohnsitz in Graz nie geändert hat (§§. 13 und 14 I. N.). Ist demnach das Eheband zwischen Moriz A. und Gisela B. nicht gelöst und noch als zu Recht bestehend anzusehen, so kann auch die von dem ersteren am 9. März 1890 mit Rosa C. geschlossene Ehe wegen des entgegenstehenden Hindernisses des Ehebaudes nicht als zu Recht bestehend und giftig anerkannt werden. Die von Ausländern int Auslande eingegangenen Rechtsgeschäfte sind zwar uach §§. 34 und 37 a. bürgt Gesetzt), hinsichtlich der persönlichen Fähigkeit der Contrahenten sowohl, als hinsichtlich des Inhaltes und der Form nach den ausländischen Gesetzen zu beurtheileu, uud trifft dieses hier insofern zu, als beide Ehewerber znr Zeit der Eingehung der Ehe nicht österreichische Staatsbürger waren, und die Ehe in Ungarn, somit int Anslande, geschlossen worden ist. Demungeachtet kann die Giltigkeit dieser Ehe im österreichischen Staatsgebiete nicht anerkannt nnd mußte auf Ungiftigfeit derselben erkannt werden. Denn nachdem die beiden Ehetheile ihren Wohnsitz in Graz haben, mußte auch ihre Ehe in Ansehung der Wirksamkeit, welche derselben im hiesigen Staatsgebiete zukommen soll, mit Rücksicht auf die Hierlands geltenden Gesetze beurtheilt werden. Hiebei ergibt sich aber unzweifelhaft eine unlösbare Eollision mit dem zwischen Moriz A. und Gisela B. noch bestehenden ehemaligen Verhältnisse, sowie mit dem iit Oesterreich sowohl als auch in Ungarn geltenden Principe der Monogamie, speciell aber mit den Bestimmungen der §§. 62 und 111 a. bürgt. Gesetzt). Es kamt nicht zweifelhaft feilt, daß auch der Gisela B., welche ihre Staatsbürgerschaft und ihr Religionsbekenntnis? nicht geändert hat, aus der mit Moriz A. geschlossenen Ehe noch Rechte und Verbindlichkeiten zustehen oder erwachsen können, deren Anerkennung ihr von Seite der Gerichte int hierländischen Staatsgebiete nicht versagt werden dürfte. Gleiches würde aber hinsichtlich der Ehe zwischen Moriz A. und Rosa C. gelten, wenn dieselbe hierorts als giftig anerkannt würde. Die Anerkennung beider Ehen ist aber unvereinbar mit dem in Oesterreich bestehenden Eherechte und war daher die ohne Auflösung der ersten von Moriz A. eittgegaitgene zweite Ehe wegen des Hindernisses des bestehenden Ehebandes als nugiltig zu erklären. Was die wechselseitige Anerkennung und Vollstreckbarkeit der Urtheile der österreichischen und ungarischen Gerichte betrifft, so ist dieselbe in den betreffenden Bestimmungen und insbesondere im Justiz-Miuisterial-erlasse vom 30. August 1863, Z. 9627, wohl hinsichtlich der Exeentionsfähigkeit der beiderseitigen Erkenntnisse auf das in der anderen Reichshälfte befindliche Vermögen anerkannt und geregelt. Hiedurch erscheint aber die Frage der Anerkennung der Rechtsgiftigkeit und Vollstreckbarkeit von Erkenntnissen, welche Standesrechte betreffen, insofern sie in der audern Reichshälfte von rechtlichen Folgen sein sollen, nicht berührt, und es kamt insbesondere daraus nicht gefolgert werden, daß diese Anerkennung auch dann einzutreten habe, wenn dieselbe mit dem Eherechte des betreffende» Staatsgebietes im direeten Widerspruche stehen und dadurch iit die unveräußerlichen, persönlichen Rechte Dritter eingegriffen würde. Die Verordnung des Ministers des Innern vom 22. Oe-tober 1879, Z. 9482, auf welche sich die Parteien wiederholt beziehen, kann für die gerichtliche Entscheidung im vorliegenden Falle ebensowenig maßgebend sein, als die in ändern Fällen erftoffenen richterlichen Erkenntnisse. Es ist aber auch nicht richtig, daß der erwähnte Miuisterialerlaß nur auf solche Fälle bezogen werden könne, in welchen ein Ehetheil zur Zeit der zweiten Verehelichung österreichischer Staatsbürger ist; denn der Erlass spricht ganz allgemein von Eheschließungen österreichischer Staatsbürger und anderer Staatsangehöriger, welche bereits verehelicht waren, und deren Ehe nach österreichischem Rechte nicht als getrennt anzusehen ist, und schließt insbesondere Fälle, in welchen, wie vorliegend, ein Theil früher österreichischer Staatsbürger war und die Aufnahme in den fremden Staatsverband erst vor der neuerlichen Verehelichung erwirkt hat, nicht aus. Die mit dem Hofdeerete vom 23. Oetober 1801, J.-G.-S. Nr. 542, publicirten Bestimmungen hinsichtlich der sujets mixtes können vorliegend schon ans dem Grunde keine Anwendung finden, weil es sich hier nicht um Streitigkeiten zwischen sujets mixtes handelt. Der Oberste Gerichtshof hat in Bestätigung der angefochtenen nntergerichtlichen Urtheile die Ungiltigkeit der zweiten Ehe des A. mit der C. im Gebiete der im österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Läuder, für welche das a. bürgt. Gesetzb. vom 1. Juni 1811 in Wirksamkeit steht, mit Entscheidung vom 24. November 1891, Z. 12451, ausgesprochen. Gründe: Die hierländischen Gerichte haben im vorliegenden Falle die Aufgabe, zu untersuchen und zu erkennen, ob die von Moriz A. mit Rosa C. am 9. Mürz 1890 zu Klausenburg nach uuitarischem Ritus geschlossene eheliche Verbindung auch in den Königreichen und Ländern, welche im österreichischen Reichsrathe vertreten sind, und für welche das a. bürgl. Gesetzb. in Kraft steht, Geltung beanspruchen könne, da die Genannten in dem Gebiete dieser Länder (Graz) ihren ordentliche« Wohnsitz haben, und das mit dieser ehelichen Verbindung angestrebte Rechtsverhältniß ebendaselbst seine rechtliche Wirkung äußern soll. Diese zur Aufgabe gestellte Untersuchung füllt keineswegs mit der Erörterung zusammen, ob diese eheliche Verbindung nach den in Ungarn bestehenden Gesetzen giltig zu Staude gekommen sei, weil nicht jedes im Auslande vou Ausländern rechtswirksam geschlossene Rechtsgeschäft schon an und für sich uothweudig auch Hierlands Anerkennung und Schutz finden, beides vielmehr dann versagt werden muß, wenn der Bestand eines solchen Rechtsgeschäftes einem Hierlands aus ethischen Gründen erlassenen zwingenden Verbotsgesetze widerstreitet; deshalb ist im vorliegenden Falle nicht die Frage nach der Anwendbarkeit des § 34 a. bürgl. Gesetzb. zum Ausgangspunkte der Untersuchung zu nehmen. Denn dieser Paragraph trifft nur Bestim-muugeu rücksichtlich der persönlichen (Handlnngs-) Fähigkeit von fremden Staatsangehörigen zum Abschlüsse vou Rechtsgeschäften und legt den ausländischen Gesetzen insofern Geltung bei, als es sich um jene Erfordernisse handelt, welche bei den vertragschließenden Theilen vermöge ihrer persönlichen Eigenschaften vor- handen sein müssen, damit dieselben als rechtlich vermögend erscheinen, durch ihre Willenserklärung ein Rechtsgeschäft mit der Wirkung zu unternehmen, daß daraus die beabsichtigten Rechtsfolgen hervorgehen. Diese persönliche Haudluugsfähigkeit und als Ausfluß derselben auch die rechtliche Willeussähigkeit zum Abschlüsse von Rechtsgeschäften überhaupt und einer Ehe insbesondere ist bei Moriz A. und Rosa C. ebenso wenig in Frage gestellt, als die Gesetzlichkeit der Form, in welcher der Abschluß der Ehe zwischen Beiden stattfand, angezweifelt wird. Vielmehr handelt es sich bei Benrtheilnng der Rechtswirksamkeit dieser Ehe im hierländischen Gebiete nur darum, ob der Anerkennung ihrer Giltigkeit in der Thatsache, daß Moriz A. bereits giltig verheiratet uud dessen rechtmäßige Ehegattin Gisela B. zur Zeit des Abschlusses der fraglichen zweiten Ehe noch am Leben war nnd es anch gegenwärtig noch ist, nicht ein Hinderniß entgegen-stehe, welches nach österreichischem Rechte diese Anerkennung ausschließt. Dieses Hinderniß berührt nicht die persönliche Handlungsfähigkeit des Moriz A., wie solche im § 34 a. bürgl. Gesetzb. zur Regelung gelangt, sondern betrifft ein von der persönlichen Handlungsfähigkeit der Eheschließungswerber ganz unabhängiges Erforderniß, dessen Vorhandensein int § 62 a. bürgt Gesetzb. aus ethischen Rücksichten (Marginalnote zu §§ 60 uud 61 ff. a. bürgl. Gesetzb.) zu einer unerläßlichen Voraussetzung der Giltigkeit einer Ehe gemacht ist, indem derselbe die den Charakter eines zwingenden Verbotsgesetzes tragende Norm enthält: „daß Ein Mann nur mit Einem Weibe und Ein Weib nur mit Einem Manne zu gleicher Zeit vermählt sein darf, das daher Derjenige, der schon verehelicht war und sich wieder verehelichen will, die erfolgte Trennung, daß ist die gänzliche Auflösung des Ehebandes rechtmäßig beweisen muß." Da nach den Ergebnissen der gepflogenen Untersuchung vorliegt, daß Moriz A., welcher früher österreichischer Staatsbürger war und der katholischen Kirche augehörte, sich im Jahre 1875 nach dem Ritus eben dieser Kirche mit der gleichfalls katholischen Gisela B. verheiratet hat, uud daß letztere auch gegenwärtig noch lebt, käme die von demselben im Jahre 1890 neuerlich geschlossene Ehe mit Rosa C. mit dem ge- dachten Verbotsgesetze nur dann nicht in Widerstreit, wenn nachgewiesen wäre, daß das zwischen ihm und Gisela B. zu Stande gekommene eheliche Verhältniß durch Trennung gäuzlich aufgelöst worden sei. Dieser Nachweis ist jedoch nicht geliefert worden. Daß eine Auflösung des ehelichen Bandes durch die im Jahre 1887 einverständlich erfolgte Scheidung der Ehegatten von Tisch und Bett zufolge des bezüglichen Gerichtsbeschlusses uicht stattgefunden hat, bedarf keiner weiteren Erörterung. Aber auch durch die Erkenntnisse der unitarischen Ehegerichte vom 28. Jänner, beziehungsweise 12. Februar 1890 ist nicht eine gänzliche Auflösung der Ehe zwischen deu genannten Ehegatten bewirkt worden. Inhalts dieser Urkunden haben die genannten Ehegerichte diese Ehe ausdrücklich nur in Bezug auf den Ehemann Moriz A. aufgelöst und demselben die Eingehung einer neuen Ehe gestattet, dagegen das eheliche Band bezüglich der Ehefrau Gisela B. unberührt gelassen, und wären diese Ehegerichte zu einem gleichen Ausspruche gegenüber der letzteren auch nach ungarischem Rechte gar nicht zuständig gewesen. Weuu also auch nach ungarischem Rechte die Auflösung des Ehebandes bezüglich des Moriz A. stattgefuudeu hat, so war dies nicht auch in Ansehung seiner Ehefrau Gisela B. der Fall. Dieselbe muß vielmehr noch immer als die rechtmäßige Gattin des Moriz A. angesehen werden, welche nicht blos dessen Namen trägt und dessen Standesrechte genießt, sondern auch aller anderen bürgerlichen Rechte theilhastig ist, welche der Ehegattin eines Mannes zukommen, und von denen sie nicht durch besondere Bestimmung des Gesetzes (§ 796 a. bürgt. Gesetzb.) wegen der im Mittel liegenden Scheidung von Tisch und Bett ausgeschloffen ist. Ihre Rechtslage ist durchaus uicht (wie die Beschwerdeführer meinen) analog derjenigen einer Frau, auf welche die Bestimmungen der §§ 116 und 119 a. bürgt. Gesetzb. Anwendung haben. Bezüglich solcher Frauen wird auch nach österreichischem Rechte die Trennung, also die gänzliche Auflösung des ehelichen Bandes ausgesprochen, und wenn sich auch eine solche Frau nicht mehr verehelichen darf, so ist sie doch keinesfalls mehr die Ehegattin des Mannes, von dem sie getrennt wurde. Es ist daher nicht richtig, daß es auch nach österreichischem Rechte Fälle gibt, in welchen eine Ehetrennung derart geschehen kann, daß dieselbe nur für eilten Ehetheil und nicht auch für den anderen wirkt. Mögen daher Moriz A. und Rosa C. zur Zeit der Abschließung ihrer Ehe Angehörige fremder Staaten gewesen und diese Ehe auch im Auslande eingegangen fein, und mag nach dem Gesetze des Staates, in welchem diese Eheschließung stattfand, der oben erörterte Umstand, daß nach österreichischem Gesetze eine rechtmäßige Gattin des erstcreu noch am Leben war, kein Hinderniß der Eheschließung gebildet haben, somit diese Ehe dort als vollkommen giftig anerkannt sein, muß diese Anerkennung doch Hierlands verweigert werden. Neben jener rechtmäßigen Ehegattin kann Hierlands nicht auch noch eine andere Frau als solche anerkannt, sondern es muß dem zwischen Moriz A. und Rosa C. in Klausenbnrg begründeten ehelichen Verhältnisse Hierlands die Anerkennung ebenso versagt werden, als dies geschehen müßte, wenn Angehörige auswärtiger Staaten, in denen die Vielweiberei oder die Sklaverei gesetzlich statthaft ist, diese Verhältnisse bei ihrem Aufenthalte in den hierseitigen Ländern zur rechtlichen Geltung bringen wollten. Daß durch die Verweigerung dieser Anerkennung die bestehenden Vorschriften über die gegenseitige Rechtshilfe bei Vollstreckung von österreichischen und beziehungsweise ungarischen Urtheilen nicht berührt werden, ist schon in den Gründen des oberlandesgerichtlichen Urtheils sachgemäß ansgesührt worden. 17. Wachfo Laut Zuschrift des bischöflichen Ehegerichtes zu Stuhlweißenburg in Ungarn vom Monate November 1893 hatte ein gewisser Anton Kerkovits, angeblich geboren zu Laibach vor etwa 63 Jahren, in der Pfarre Aba, Diöcese Stuhlweißenburg, die Ehe mit der katholischen Mathilde Töth Szabö, geboren zu Budapest am 12. September 1837, nach katholischem Ritus am 8. März 1859 geschlossen. Diese Ehe war keine glückliche und es wurde bereits unterm 6. December 1859 die Scheidung der genannten Eheleute von Tisch und Bett aus Verschulden des Ehegatten gerichtlich ausgesprochen. Nach Kundmachung des ehegerichtlichen Urtheiles im Jahre 1859 verschwand Anton Kerkovits, nachdem er vorher zweimal den Selbstmord versucht hatte, aus der Pfarre Aba und kam seitdem nie mehr zum Vorschein. Ueber Ansuchen der geschiedenen Ehegatin Mathilde Töth Szabö wurde in Bezug auf die bürgerlichen Rechtsverhältnisse die Todeserklärung des Anton Kerkovits von den ungarischen Behörden in allen drei Instanzen ausgesprochen, was nun behufs der Eingehung einer neuen Ehe auch kirchlicherseits von rschung. dem bischöflichen Ehegerichte in Stuhlweißenburg geschehen soll, weßhalb von Letzterem um die erforderlichen Erhebungen ersucht worden ist. Ueber hieramtliche Anfrage theilte der hiesige Stadtmagistrat mit Zuschrift vom 6. Apr. d. I. Nr.7447 anher mit, dass Anton Kerkovits alias Kerkovick, welcher im Jahre 1827 zu Matos Nr. 1, Pfarre Banjaloka geboren wurde und nach Banjaloka, Gemeinde Kostei. zuständig ist, vor circa 10 Jahren von Laibach unbekannt wohin abreiste. Er betrieb in Laibach das Krämereigewerbe und lebte mit einer gewissen Katharina Poszik aus Adonv in Ungarn im gemeinschaftlichen Haushalte. Mit Ker-kovich verschwand auch Poszig spurlos aus Laibach. Das Pfarramt Banjaloka bestätigt in seinem Berichte vom 21. April 1894 obige Daten mit dem Beifügen, daß seit vier Jahren sowohl Anton Kerkovick als auch sein Bruder Franz spurlos verschwunden seien. Sonach wollen noch die Pfarrämter nach dem Aufenthaltsorte oder event. Tode des Ersteren durch Nachfragen bei den Gemeindevorständen resp. Nachsuchen in den Sterbebüchern nachforschen und ein allfälliges positives Resultat hieher einberichten. 18. Literatur. Mülitvena zbirka. Zbral in zalozil dr. Ivan Svetina. Natisnila „Katoliska Tiskarna“ v Ljub-ljani. Cena 10 kr. Salve Regina all razlaganje molitve „Ce-scena bodi Kraljica“ za smarnicno opravilo. Spisal duhovnik Joz. Kercon. Zalozila „Katol. Bukvarna.“ Smarnice nase ljuhe Gospe presvetega Srca. Spisal Jan. Volcic. Izdala in zalozila druzba sv. Mohorja v Celovcu 1892. Die päpstlichen Ritterorden der Gegenwart und die ehemals bestandenen weltlichen Ritterorden des Kirchenstaates von Cavaliere Ferdinand v. Schöppl, Ritter des päpstl. St. Silvester-Ordens. Mit einer Ordenstafel. Diese Broschüre, 31 Octavseiten stark, ist um den Preis von 50 kr. aus der kathol. Buchdruckerei „Styria" in Graz zu beziehen. Der Reinertrag ist für den heil. Vater bestimmt. 19. Kanonische Wfilation und Jirmung. Die heurige I. canonischc Visitation und die Spendung des Sacramentes der heiligen Firmung wird in den Deca-naten: Gottschee, £uzemberk, Semiö, Trebnje und Litija vom 27. Mai an stattfinden, unb zwar: Im Decanate Gottschee in ben Pfarren: Gottschee, Rieg, Fara bei Kostei. Osilnica, Banjaloka, Mosel, Unterlag, Unter-Deutschau, Nesselthal, Mitterdori, Ebenthal unb Altlag. Im Decanate ZuZemberk in den Pfarren: Topla Reber, Hinje, Smihel, Ambrus, Zagradec, Ajdovec und Sela. Im Decanate Semiö in der Pfarre Stari Trg. Im Decanate Trebnje in der Pfarre Dobrniöe, und im Decanate Litija in der Pfarre Primskovo. 20. Goricurs - Wertaulöarung. Die Pfarre Dol, im Decanate Moravöe, ist durch Todfall in Erledigung gekommen und wird hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Pfarre Podgrad, im Decanate Novo Mesto, und die Pfarre Dobräva. im Decanate Radovljica, sind durch Beförderung vacant geworden. Die Gesuche um diese drei Pfarren sind an die hohe k. k. Landesregierung in Laibach zu stilisieren. Ob Erfolglosigkeit der Ausschreibung der Pfarre Peöe und des Curatbeneficinrns zn Vrhpolje, im Decanate Moravöe, werden diese Pfründen wiederholt zur Bewerbung ausgeschrieben. Ueberdies wird die Seelsorgerstelle in der k. k. Männer-strafanstalt am Castellberge in Laibach, womit ein Gehalt jährlicher 600 Gulden — fammt 25 % Dicnstesznlage, eine Natural-Wohnung und an Naturalien 14 Cubik-Meter harten, 7 Cubik-Meter weichen Holzes, sowie 9 Kilo Stearin-Kerzen verbunden ist, zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche um diesen Posten sind an die hochlöbliche k. k. Oberstaatsanwaltschaft in Graz zu richten und beim hiesigen fürstbischöflichen Ordinariate einzureichen. Peremptorischer Competenztermin 21. Mai 1894. 21. Eßronik der Möcese. Die canonischc Investitur erhielten die Herren: Valentin Bernik, Curatbenefieiat in Vrhpolje bei Moravöe, auf die Pfarre Homec, am 8. März; Andreas Zaman, Pfarrer in Podgrad, auf die Pfarre Smarjeta, am 11. April; Jakob Mrak, Pfarrer in £elezniki, auf die Pfarre Naklo, am 23. April; Anton £logar, Strafhauscurat in Laibach, auf die Pfarre Kranjska Gora, und Joses Presa, Pfarrer in Peöe, auf die Pfarre Ovsiie, am 24. April, und Mathias Erzar, Pfarrer in Golo, auf die Pfarre 2elezniki, am 25. April 1894. Die zwei Herren: Dr Franz Lampe und Dr. Josef Lesar, theologische Professoren, würben zu Prosynodal-Exa-minatoren bestellt. Dem Herrn Valentin Aljanöiö, Pfarrer in Dobräva, wurde die Pfarre Zelezniki verliehen. Versetzt wurden die Herren: Ferdinand öekal, Psarr-eooperator in Bob. Bistrica, als solcher nach Mosnje; Josef Pristov, Expositns in Ribno, als Psarrcoop. nach Dob; Franz Tavöar, Exp. in Besnica, als solcher nach St. Jost ob Smartin; Eduard Kosobud, Pfarreoop. in Menges, als Pfarrprovisor nach Dol; Johann Abram, Pfarreoop. in Mokronog, als solcher nach Kosana, und Anton Hribar, Pfarrcooperator in Kosana, als solcher nach Döbrova bei Ljubljana. Gestorben sind die Herren: Blas Justin, Deficienten-priester in Skaruöina, am 13. März, und Barthelmä Jarc, Pfarrer in Dol, am 22. März 1894. Dieselben werden dem Gebete des hochw. Diöcesan-Clerus empfohlen. Vom fiirstbischöstichen Ordinariate Laibach am 15. April 1894. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Buchdruckerei" in Laibach.