Intelligenz-Blatt zur Laibacher. Zeitung N°. 2A Gubernial - Kundmachungen. Ko» ku rs - Ve r l a u t bar u n g. (^l) Für die an dem k. k. Gymnasium zu O^po (N^Ni» defiintio zu besetzende Katechlbt'isteäe, Womit ein lü^rl ch?s G^b^li voü ßü^tbundert Gilden aus dem Neiigioneloüde verbünde« ist, wird am 3. ^üny l. F bry d«ü bischöflichen O^dmarlaten zu Görz, Trieft, Novl, Laibach/ Gr^tz u>,d Kla^enfurt der Konkurs abgehalten werden. Ole,,?nlg !^ Priester, welche um diese Stelle anzuhalten gedenken, haben sich Häher a» einem edcr anheil, dieser Oerter zur Konlur5prüsu„g z« stellen, »hre an Seine Majestät styllisirten Bitlgcinche dem Ordinariate zu übergeben, und sich darin nicht nu? ü^r ihr VattrlaaS, Alter, Studien und Herwendur.g; sondern auck Mll ein?m Zeugnisse ihres Ordi-uaria:s über ihre Mor^lilal, und mit dem weitcrn Zeu^nij's:, z^ß sie nebji der deutschen, «uch der ualienlschen Gprache kü^dic; sind, ausulweisen. ^. Welches auf Ansuchen tei k. k. Külknländlschen Gubevinums vom 8. d. M. 3lr,47H< iekaunl «kmacht >v,rd. Von dem k. k. Gubernium zu Laibach am '.5. M^rz l8>p. Anton Äu»stl, k. k. Gub?rnial-Sekretär. Aufforderung. (2) , Den P6ttk?y?!i, wescke zur B:;ründung chrer geg^n Frankreick angemelbeten Förde» «üNlifn, lediiüch 'Ads^r'fttn von, Z>;t,lul,gs-^a'idateil von R'scriptionen auf lllyrische D)mallial - ^'Nern, oo!i Z^l^nqsHnw?isu'i^l„ uberhilllyt, und von Re^epissen über geleist re Lleferilngen u',d Dirlchlis^mäqe beygebracht h^b?n, wird hiemit, so w'.e auch ihren kcs» sionäirs erinnert, daß d e Liq'üdirung »an derley .^r!>eru!l;?n nur qe7de n.,ch^ltra;e,i, als das E"de der Existen, der in Paris ausgeHelUell ^iq'ndlrllnqs« Kom'N'ff-onen herannahet-, u^d dleilniien. welche sich s-nimstsig zeiczln dürfte!,, es siH selbit ^.lzuschc'elhen hab:n werden, >vt!,s, ihre Forderungen beym Ab'chluß des Liquidazions» Hptt'ats aus demselben a'isucsch^ossen bl^h?n. Dtts? Auffürderung wi'd a!»s alle P nlheyen ausgedehnt, welche einzeln anqewiese«, tvord?,, si'd, nähere Älweise beyzubringen, und bis jetzt diesen einzelnen Aufforderungen nicht Genüge qeleisttt habtli. Von dem k. k. illyrischen'Gubernium. Laibach am 8. März »8'y. ^ Lore,iz Kaiser, k. k. Gubernial-Sekretär. K 0 nku sS - Ver la lk l^»u rung. (2) Fur die GyM!iasial-^!-äfekten-Sle8e ,u ^örz und ^po cllsttia. S2'.yohl an dem k. k. Gymnasium zu Gör^ als aüch an jenem ,u ^i)a a lstlia. Welch' laueres rde^falls nach dem deutsch erbl«znblschclü Giud:enpssie eingesichtet werben soll, w.rd zur ^esi itioen Besetzung l«r Prä ellen-v-/elle, mit welcher der Gehalt ron jäkn,i,5en con si. für ^ndiptdlU'l geistl'chen Ssa!'des,^nd von jährltcken 700 fi.. lur ^n, d'vlduen roclll-ch?n Standes verbuntcn ist, geschritten,,,und bey Hejltzung dliler Stellen dsrzü^ich auf praktlscke Schulmänner Rücksicht g:"om:ne>. wer^n. _^ . , buje.ngen sodlvlduen, welche eine ooer a"dr,e dle!cr bcyden stellen zu erhalten wnn. scben, w?rden htemit aufgefordert, die mit den e'sordcrlntm- Zeugmsten über lhre Kenntnisse, Spl'.cheükunde, MsraittHt u.id übrigem Eiq-nsltaften beleben Btstgesuche ^bl« Mttte Ma, ^ I. b?y dem k k Gubernlum i" T'l'st ein,«rechen, t.«h sick gleich, über ihr Aller, Vaterland, und bisker qel'i'Itte', Dunste gehöria außznw^»en, übrigens auck bestimmt "^n«5ben, ob sie lür die Pris klen-^^ll: u> Gö>z, oder für j^ne zu l^pu tlia kon« kurr.sfn, eder ob sie l6r d,e Etlanj»^, der einen, wie der andern qlelche Wunsche haben, PrätM«>Stt»e ,u <^w» s'Iztria konkurriren werten, inbst der beutscheu auck der itzlienischen Sprache Hollkommen kündig seyn, und sich darüber gehör,g ausweisen müssen. Welckes auf Ansuchen des k. t. küstenländischen Guberniums vom «6. tz. Empfang L. d. M. bekannt gemacht wird. Laibach am 8. März »81-9. Anton Kunst!, k. k. Gubernial - Sekretär. Kundmachung des k. k. Guoernlums zu Mailand. (Z) Um die Beobachtung der in dem lombardisch. venezianischen, tyroler un d illyrifche» gebiethe bestehenden Finanzgeselze an den dazwischen gelegenen Scheidepunkten zu sichern, wird in Folge Verordnunst derk-k.Hllqeme nen Hoftammervom 26. S?pt. »8»3 Z 40902 festgesetzt. I. Vom Tage der Vertautbaruxg,dieser Kundmachung wird bey den lombardisch-venezia-Nischen Hzuptzoll.oder Einnahms-Aemter k:ine Waare zur Ausfuhr nach Tgrol oder IUyrien Verzollt werden können, deren sinfuhr in diesen Gebiethe« verbothen ist. Die Verzeichnisse der nach Tyrol und Illyrien einzuführen verbothenen Waaren werden beyden lombarbisch-venezianischen Hauptzoll» oder Einnahmsamtern zum Nachoerhalte des Handelstandes offen gehalten werden. II. 'Auch jene Waaren, deren Einfuhr in das lombardisch-venezianische, dann nach T»« «ol und Illyrien nicht verbothen ist, und wclche von einem in das andere dieser Gebethe über« führt werden wollten, werben zur Eilifllhtäv:rzo3ung nlcht zugelassen, wenn sie nicht nehst der an den Gränzposten g«uvöhnlichen Dcllaraclon auch mit der gehörigen Ausfuh^anwei» sung des — an dem liachstgelegenen Gebiethe gelegenen Zoll « oder Einnehmcra.ntts versehen seyn solltel-.— In dem Ialle, wo die ZoÄdolltte in den Heiden des D.'liclranttli za verbleiben hätte, wird demselben an deren statt eine andere Anw.'isung unentgeltlich erfolgt werben. Jene, welche verzollte, nich Tyrol und Illyrien entweder in der A^s «oder Durchfuhr bestimmte Waaren oenuhren, werden von den betreffenden Gränzämtern der lombaroijch » Venezianischen Gebiethe e mah,n werden, derlei Anweisungen aufzubewahren, und solche den Gränzämlern der andern Geblethe vorzuweisen. M. Wenn Waaren bei einem Grän^- Zoilamte zur Ueberführung in eines der gedach, ten Gebiethe vorkommen, ohne daß gleichzeitig die Ausfuhrsanweisung des im nächstgelegcncn gegenseitigen Gebiethe bestehenden Gränzzoll^mles vorgewiesen wll d, wodurch der Verdacht der Bevortheilung der höchsten Gefä3e erwächst, so wird n:cht nur dem Fuhrmanne die Ein« fuhr derselben untersagt, sondern derselbe wird vielm-hr sammt den Waaren an das Gränz-zollamt des anliegenden Gebiethes zurückgeschoben, um im F-ille der entdeckten Beoorthetlung nach den daselbst bestehenden Vorsckrlften behandelt zu werden. — In diesem Falle muß der Fuhrmann nebst deir Waaren, und einer summarNcken Eütdeckungs- oder Thatbesckreibuna. zu dem Gränzzollamte des anliegenden Gebiethes mittelst einer unentgeltlichen Wache begleitet werden. . IV. Die Entdeckunasstrafen sind ,u Gunsten je.ner Aemtcr, o-tzer der dabei angestellten Individuen bestimmt, welche eine derlei Bevortheilung rntdecit, und den Zuwiderhandlenden an das Gränzzoll-nnt des anliegenden Geb:ethet zurückbe'ördert daben werden. V. Um die Entdeckung derjenigen, zu erleichtern, wel he irqe-id tliie Waare zur Auss fuhr verzollen, ohne solche bei dem Gr^nzzoll^mte^ des näch!ien Gebiethes vorzuführen, und davon den Einzuhrszoli zu evtr-ickten, t»ird zwischen den gegenseitigen Gränzänuern eine wöchentliche Korrespondenz enitteleittt^inttelst welcher sie sich gigenleitig von allen Waaren, weiche bel ihnen die Woche hinurch ^r E nfuhr, Ausfuhr, oder Durchfuhr verzollt w«rven, s,nd, in die Kenntniß fttzen müssen. VI« Die Be»'o,shei!u'iqen, welche durch di?se wechselseitige Korrespondenz zur Wissen« sckaft gelangen, müssen «0 bestraft werden, als w?nn der Kontraband wirklich belretten worden wäre; und wenn die,Waare, d"ren Konfiskation gesetzlich vorgeschrieben ist, nicht:« Beschlag genommen werden könnt'', so wird der Uebestretter zu einer Geldstrafe verhalte»/ die dem Normal oder Lokalwerlhe 5:5 Waare gleich kömntt. VlI. In den Außfubs5,,nH?ls,.>nq?n für Transito Waaren wird jederzeit daß Gränuoll« amt,d?s anliegenden G'bie^es bestimn«-, bei w?ll.1,em fick der Fuhtmann nebst der Waare vorzustellen hat, um nach den zollämtlichel; Vorschriften behandelt zu werden. vm. In d?r Nliweisllng iur E'nf^r , wellbe, wie. schon gesaqt worden ist, nur He» gen Vorw-mma der Aus- y:er DlirHsubrsan veiiung des Oränzzoüamis ,m anstossenbenGe-ble:he a^zus2isiel, n't, .v^rd die 3^U ^,eftr l-tzttrn rorqemertt werden. ^ .. . IX. Zur Versi^ki-ung m^ss-n sich nicht zunickend bekannte Fuhrleute, und Rt„enbe welche Waaren zur AM'.bi'derben wollen, dem Elnsührszolle ell.es der obgedachttn Ge« b-eih?. mtterzlch'l.,, oder ein! zureichende S.chel'beit leisten, wenn das V^zoLle b" e,ne? ln-ner» Maittd oo'k.n^en wärbe, odcr ^1e werden .,n die Gränze des i.ächsien lÄebiethes durch eine F,!^>,r.v^che be.i'ttltt, w^nn d^s g:s^gce Verzollle bei einem Gräüjzollamte betretten, ^^x!°Ven diesen V.>,:ßre.)eln wird kei,,.' Abnahme St^tt finden, ausser, wie es der. mal üdlich lst, für die B«d5-si'lffe .der Gränzbewoh.er zu eiqenen Gebrauche. Die k. ke Du^ltlon der-Mäuthe, Zölle, uud Verzehrungkge,älle lst zur Vollztthung dlt. fer Kundmachung angewiesen. M^lilattd den 2:. Februar '8'y. ,____________' ' 5v u n d :N a ch u n g' lz) ' Da nunmehr zur definitiven E'.nelmmig ewes Mfsehers, und cnies S^on. troNors an del'.i Stvaff anse zu Er«diczka geschritten werden muß; !o werden olle jene" die emTn s, cr roll a idcrn dieser zwey Dienstp^sien zu erhalten wünschen , hiemit c:uge orvcrr, ihre Bittgesuchs lngstens bis Ende April l. I. bey dsm k. k. küsteniä'ndischen Gll^nlunn einzursichtn, welche mit legalen Dokumente belsgt seyn müssen, und wodurch der Geburtsort und das Aller des Bitt, siillers, dann ober kdig oder vcrheir^lhtt ist, ftrners der besitz der italienischen, demscken, illyrischen over sonst anderer Sprachen, so wie die vollkom« mene Kenntniß im Rech'nlngs'ache, die bicher gelcisttten Dienste, und sein mo, malisches Betragen ausgewiesen werden muß. sluch wi d zugleiä) bekannt gemacht, daß mit dem Dienst eines Aufleh rs der jährliche Gehalt von 7^0 fi., »md mit einem eincs Kontrollors jener von 500 ff. verbnnden und daß ersterer eine Kaü« zion von 1000 st., und der zweyre von 8nc> ff. entweder in baarer CoNventions-. Münze oder mittels eines bey der öffentlichen Landta el qehö ig vorgemerkten fidejnssorischen Gicherheits - Instrumeins zu leisten schuldig ist, w^bcy noch schlüßlich erinnert wird, dasi jeder derselben noch überdieu y Klafter Brennholz, 5lnd^ 80 Plund (1'bkl'b) Unschltttker-en , oder eine verhaltnißmasslge Menge Oehl jährlich zu beziehen haben, und daß beiden di? freye Wohnung in dem Straf-^'suse eingeräumt werden wird. ^ « <- „ Von dem k. ?. küstenländjschen Gubernium. Trieft am 16. Febr. 18,9. ^tadt-und Landrechtliw Verlautbarungen. Am 0 rtisansn ^ « Edikt. (l) 3^«., ^«, e f lNf^s.lmd Landrect'te in Kra'in wird öder Amuchen des Andreas Fsck türaeN Se ftnsiederk . ^ Anna Fock gebohrnen Gams.ls Ueber. « m e'd^s y e chen Oeor Gamaschen Vermögens bew'.n^ gemacht ,°ß alle zene, welche "W. l73? a^s ferneres Anla:^ci. bic V.llsieiler ohi'.e weiters für null, nichtig , unb Kraft, los erl.ärc werden wüioe. « iialbach den 2l. I.lll) '8i8. A'ni orl,sazions - Ed^kH ( ) '" Von tem, k. k. Gtadt-und Lancrechte in Kram wird bekannt gemocht: Es seye von diesem Ger-ch^e über Ansuchen tes Herrn Sigmünd Zois F«yherrn v E eistein, Inyabers bcS Gutst Fauerburq in die Ausfei-tigung des A!liomsaz,o:->6 Edikts hi> si.i)!l!ch res dem b^y der k. k. Hofk^egs» Buchhaltung in Verwahrnnq gewesenen , nnd laut «lilitlicher a„ Herrn Bittsteller erlassener Erinnerung ungeachtet der genanten N'ctslchui'g tort nickt »orgesundenen zu Gasten des von tem k. k. Infantc-it'Äeqime,ne Terz: ent!..ss, dch-'dliche Intabulazions-Zertifikat ddo. 22. Dezemder 1735 auf fe>V<^s Ansuchen ohnl weicers als getödtct, „ull, und mchtig erklärt wlrden'würd?. l^iback den 9. Okt. >6l8. Am ort« sazion s » ^o-tt. (>> Von dem k. k. Stadtfunk Land.r Herrschaft Gallenberq Johann P^)obnig Nr. 44^' ddo. ». Nov. »607 pr. 60« fi. l^p^^t. auf den he über ausgefertigten Rente,,-Transfert Nr. 2,. ddo. 10. Iuny '8»2 pr. »6ui Franls 6» Cenum aus n^s ,mmer ,ür einem Necktsg''unde einen Anzpruch zu haben vernieten, selben binnen der qrsctzlichen Frist dvn » Jahr 6 Wochen und Z !agen ror diesem Gcrlcl>^e so gewiß abzumelden, und ü<> tend zu machen haben, als im Wtdrigen nach Verlauf ohi.zer F^st die gttachte Obl.aazion »nd l'^pect. der Trans'ett für null, nichlig und Kraftlos erklärt, und in die AuLlertlgulig eints neuen ljerichclick qewilllget werden würde. Laiback dei: 29. Mcy l^'18. A in or t< l az i oi. s Edikt. (,) " Von tem k. k. Stadt-und Landrechte in Krain wrd üder Ansuchen des Anton Schcinn «nd Franz O?orn, Lokattaolan zu Noob> bekannt gemalt, daß alle jene, welche auf den angeblich in Verlust gerathenen von den Ehekuten Franz und Johanna Okorn «n die Pitt« steller ausstellten Schuldschein ddo. 20. Apr,l . Iuly '77Z hey dem hiesigen lMt schln Grundbucke auf das Haxs N>-, « in der («?s. Pttert-Vosstotf pr. ,50 ff. aus wis immer für einem ^^chts^ru^de einen Anspruch zx t,.?ben vermein?!,, se.'den d,lw,n der gesetzlichlr Frist von ' Iadr, 6 Wochen und Z 5aaen vor dleüm K.l-^se so a^wiß geltend machen sollen, ividrigens nach V/.i^uf dus, I ^? auf ser!icr3. ' Amortisazions . Edikt. sl) """^ Von dem k. f. Stadt und kandrechte in ,?'rain wird lekannt qemacht: Cs seye üler Hlnsuchen der Fra„zi5fa Sl^kbenia in früherer Ebe Fuchs, in die Amoltisii-unss des am 20, Jänner »?»" in C^cben des Anton Nüsdolser, w:dcr Franjl'sla Fuchs w^qen sc/msdigen 7ufl. tzon dem damahligen (stadtgerichle zu Mölfs'n.i geschöpften in vin t'Xf'culioni^ am 59. März »8'n ^uf t«e Gt Külbarira ß ült bcy Mö'lling ir.tübl!lirl''n, und angeblick in Verlust z'ra:h?y,n Uclheils in Rücksicht tes daran befindlichen Int«tul«ii,s^'Zer'lisiksti ztwiNlget — 329 — Worte?; 5aher dann alle jene, wMe auf diese getackte Urkunde einen Ans^uck» zu halen ver-meiiin,, ausqcfortert wcrdcn, solchen dinncn « Jahr, 6 Wochen und 3 Tilgen ohne > Bernhard Rutter 18 Grlntonz — — ^ Johann Saitz 20 Tr^b.'.agoriza — — Bernhard Mlklautsch'ttsch 21 Mcuze — -^ 'Anton ^.kufza 27 Ossete ^ — Joseph (Saitz 23 Laase -- -^ 1 Gregor Mischmasch 18 Kaa! — — Johann Blatnig 2o We'nl — — ^-org ^)ilz ^.5 Rathie — — Ioleph Papesch ZO Prevolle — — Joscph König 19 "^untschen -> — Gevcg Köliig 2^ O'beln.varmberg — — Hra^z Lonsche 26 ^revolle — — j G^org B!u:h 22 (dchwörz — — Martin Schinkouz 26 deno — -^ I Ier-n Kasiellz - 32 detto — — Iodann Kastellz 23 Gmaina — "^ ' ' Martin Suettin 29 Randul — ^ > 1^ Dieselben haben binnen drey Monaten um so gewisser bei der gefertigten Bezirks, obrigfeit zu erscheinen, widrigens man selbe nach fruchtlosem Verstreichen obiger Frist als Auswanderer behandeln, ihr Vermögen in Beschlag genommen, und ihnen di« ^eberqabe eines Grnndes verweigert werden würde. Vczirksodrigkeit ^eisenderg am :6 März 1819. Na ch r i ch t (l) Der zu dem Porzellänfabriksgebäude Nro ^ in der Gradisch«.-Vorstadt gehs« "ge Garten ist Jabrwcise zu ver nietben. Nähere 5!uskn>ift dießfalls ertheilet der Ei« gentbümer Nro 27 in der Gralischa. Vorstadt wohnhaft. Bad-Nachricht. (i) Unterzeichneter gibt sich die Ehre den künftigen ?.1'.Vad^ Kurgästen hiemit befarnt iu machen , daß für die Touren zu den Bad - Kur?,-, im eistühalngen Bade bey Tüffey »m ZtNier Kreise, ivie gewöhnlich an nachstehenden Tagen ansangen. ^^^W Die ists Tour fängt an den isien May uud endigt den Listen May. Die 2te detto —--------26stendeuo — — — zoten Iuny. ^^^W Die 3tc detto —--------2«üeuIuny — -. — i^en Iuly.' Di^te detto —--------i5ien Iuly — — — 5ten Auaust. «M. ^,e 5re dcno —--------9ten')i'ug!lst"- — — Insten detlo ^^ «« ^ ^^ ^"^ "^ ^" ^" September — — 25sten September Wegcn Hlmmerbesteünng ist sich portofrey an das k. k. Postamt Mi z« versenden," «nd nach erfolgtem Badbllle^der daran ansgedrückte Betrag mit umgehender ^ost dahl'H «m so gewisser einzusenden , als nach Verlauf dieser Zeit das Billet als nicht anaenoiu« men betrachtet, und uut dem Zimmer welter disponlrt werden würde. Um ferner dem wiederholten Wunsche der verehrten p. I'. Bc,d-Kurgästen in jedec Hinsicht zu entsprechen, ist anch bercits d,e Anstalt getroffen, daß in jcdec Wocke ein-wal der 0err Kreis-Physiker Or. Holzhey von Zull in dieses Bad kommen, und für die zufällig Erkrankten, durch die sckon allda errichtete Hausapotheke möglichst desolat seyn wird. ^Mlt Gutheißnng dieses letzteren ist auch das Bad selbst erweitert, und dls bisherige Verbindung nnt dem slriuenbade gänzlich gehoben worden. Die Zwischenräume von einer Tour zur andern smd zur Ramunnq und ^änbe-«tung der Zimmer unentbehrlich , wodurch das, richtige Eintreffen zum Anfang jeder Tour «on selbst zur unausweichlickcn Negel wird. ^ ^ Heilbad Tüff'er am 6. März ittig, ^ _______________Johann Nep. WorNti'chegg, Inb,5es. Feilbiethungs . Edikt. (l) ^"^ ^" Am 6. ?ll)ri8, 6. May und 7. Iuny ,8>9 Frül, um 9 Uhr werten die von Joseph MalleiMeg von Gradatz, Kreuzer Komitat in Cwil-Kroazien, wcgen 280 si. c. s. c. in t,e Exekl:,lon gezogenen auf 7'5 fi. gerichtlich ssesnft von I^eiMHlzckIna daselbst mit d3l9» , Kl.ü. Betz der ersten Feilbitthung h^t sich kein Kauflustiger geimldtt. . 33' Kundmachung. (') Ein in her teutschen, so wie in seiner Muttersprache der italienischen voLkemme» kundiges Individuum wünscht, außer der Zeit seiner Berufögeschäfte, ,n beyden dles?» Sprachen Unterricht zu ertheile», und verspricht, durch seine Kenntnisse und Verwendung bey semen Zthi-lingen sich die vs3e Zufrlltenheit zu erweldeu. Die nähcre Aoskunft s«bt d«tS Zeitungi »^omplolr. ____ Nealitaten -Verpachtung, «(l) Das Guth Goßdorf in Unterkraiu Ncustadtler Kreis, welches wegen seiner nahen kage am Saustrom, zur Wein-und Aetreid . Opeculation besonders g^ei^net ist, wirb aus freyer Hand auf 6 Jahre in Pacht gegeben. Liebhaber können sowohl den Pacht-Anschlag, als^auch die Vedingnisse in 3ai« boch auf dem ueuen Markt Haus Nro. 221 im ersten Stock rückwärts am Gange im letzten Zimmer oder auch in dem Guth Goßdors nach Gefallen einsehen. Bekannt m a ch u n g (') Von dem Bezirksgerichte Keeutberg im Laibacher Kreise wird h'lemit bekannt ge-wacht-. Es sey ans Ansuchen der Appolonia, Margaretka und Nrschula Starin, ge« gen den abwesenden Michael Starin wegen durch Urtheil behaupteten Erbanteile vo<» nun noch hieran rückstandigen 2»5 st. sammt /; proc. Interessen !Llage u„d weitere Kö> st^ll in die gerichtliche Feilbiethung der Gegnerischen mit Pfandrecht belegten auf I^o fl. gerichtlich geschätzten im hierorügen Bezirke in ber Pfarr Jauchen llnterge» me'nde Wischze liegenden behausten dek Herrschaft Kreuz snb Reclif. Nr. ^7 dienst-baren halbem Kaufccchtshube sammt Zugehor im Wege d-er Erecution geivilliget, und zur Vor^abme der öffentlichen Feilbiethung dir 2?. Februar, 27, .Narzund 2.8,Aprill d. I. im Orte de» Nealnat jedesniahl Vormittaz von 9 bis l2 Uhr-dergestallr b?" siin'nt worden, daß, wenn diese bey der ersten oder zweyten Tagsatzung weder übee k ch um den Schatzungswerth an Manu gebracht werden soTte, solche hcy der drit« teu auch Unter der Schätzung käuflich k)indan?5g?geben werden wird. . Hi'-zu sind die Kaufliebhaber überhaupt und msbesondere die lntabulirten Gläu« diger zur Verwabrung ihrer Rechte hiedurch vorgeladen. Kreulber-g am 2?. Jänner ,8lg, Anmerkung. Nachdem bey der am 27. Februar'abgebaltenei, ersten Lizitation sich kein Kaufinstiger eingefunden hat; so wird zn d^r zweyten auf d>m 2?. März , 9 anicordüeten Versteigerung gel'chrttte!,. ' E h i c, t. (?) ' Vom Bezirksgerichte Neumarktl wird bekannt gemacht, daß am 3l. März, ,3. und 2^. ^iprUl l. I. jederzeit Früh um 9 Uhr im Dorsc Vrcg das vom Valcutil» ^ch'bert, Grundbesitzer zu Mlttergamling, wegen schuldlgcr 162 fi. ?)?. M 0. 6. c. in Erccunon gezogene, dem Joseph Zeral Fuhrmann zu Breg gebörige, zusammen auf ,5^ fi geschätzte Vieh, als: 2 Pferde, 1 Ochs, 2 Kube, 3 Tcrzcl und 1 jun-9 s Schwein, mit dem Anhange des 226 §. ','l.G.> O im Wege der öffentlichen Llzi« taiion, an den Melst^i.tdendell gegen gl^lch baare Bezahlung vertaust werbe»» wird; wozu dii K-n-ssustigeu h emit eingelaVen werden. ^' ___ Beü-ksacricht Neum^'N '?, ui März 18 9. _____________^_____^__ Vom Bezirksgerichte der He ./chaft Thur^amhart im i)?eustadtler ssreise wird hie-^U bekannt gemacht: Es scy vsn dicsm Gerichte in die Eröffnung eines Concurses über das gc^u.mte in dicsem Bezirke befindliche beweg - und unbewegliche Verniögen ^es unterm ^9. Sept. i3i6 verstorbenen Fra»z Marolt, Pfarrgült Haselbacher Un^ terthan in Haselbacb gewllliget worden; daher wird jedermann, der an den erstgedacht verschuldeten et„e Forderung zu stellen berechtiget zu seyn glaubt, anmit erinnert, am 9« ?'prU l. I. Vormittag nm 10 Ubr vor dies m Gcrict.te seine Forderuug also gewiß anzubringen, u„d vor ikm nicht uur de Richtigkeit seiner Forderung, sondern auch vas Recht, vermög d ffcn er, in diese oder jene blaffe gesetzt zu werden verlangt zu ^weisen; als widrigens nach Verfiießung d?s erstbestnnm.te» Tages niemand mehr an« 332 ^ H5rt werbsn, unb diejenigen, bie an diesem Tage ihce Forderungen, nicht wsrde» angemeldet haben, in Rücksicht des ^esamvuten Vermögens des ingangsdenannten Vec« sckuloeten ohne Allsnabme auch dann abgewiesen seyn sollen, ^venn ibnen wirklich ei« Compensations - Recht gedübrett, oder wenn ste auch mit ibrer Forderung auf ein lie-ßeilde^ Gut des Verschuldeten vorgemerket waren; daß also sölcke Glaudiger, wen« ße ec^a in die Massa schuldig seyn sollcvn, die Gchuld ungehindert des CompensaNons« Eigeilthunls, oder Pfandrechts, das ihnen sonst zu statten gekommen wäre, abzutragen Herhalten werden würde. Bezirksgericht 3>nr»mmbart den 2?. Februar l.819.___________________ _„. W ^e sr n u e rpachlung (i) Von dem Verwaltungsamte d.e.r k. k. Staa'sberrschaft Freudenthal wird hiermit kund gemacht, daß in Holqe Vcvordnung der Wodl. k. k. Dom. Administration von s. d. M. Nro. ^0/i zu "Verpachtung dir zur k k HtaatSherrschaft Simch gedörigen, am Lvibacher Moraste nächst Podpetsch gelegenen ^ Joche 2//) Quadr. Klalttr im Flächenmaße ballenden Wiese Goriütza Lopatouka genannt «uf drei nachelnandcc folgende Jahre, nämlich vom » November i8ltt bis da^n ,821 a,n 5. künftigen Monats 'April don 9 ois l2 Uhr Vormittags ,n dicsort^er AmcskanM <:ne öffenlliche Versteigeruüg zverde abzuhalten werden. Freudenthal vom i5. März 1819.___________ " ' — ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^^ ^^ Von der Btzirksobl'iHkeU Radm^nützdorf im L^-b'cher K^i^ wird dzemitzu Jedermanns Wissenschaft beka:nttgegibln, d^ß ,^l Fol^e elügtlllngter hoher Gub^mal «Verordnung oo-i <3. Dez. l8«8 Nr. l4yyF,U'id kre!sä>nNlch?r Eröst'l^ng vom,3. Iaiuier «^9 Zahl »^ ^i: ganze Bauherstcllnng des P^odst?y 3l idmannSdorfer , uell al,.jetra^ei»?!l Woh,i-u-t> Wt-'lhschafls' Gebäudes, oder auch b-e Th.'i'w'lse Belsteilnn« der z:i dicscin Baue erforderlichen Miiterta« lie^, lm Wc»5 ^er öffcutlickcn ^«zit^zlon um d--n nn»dsst:n Kolilei-.al.both am 26. l» M. März Vormltta^s um »o Uhr » «eicher die El-'M^lslustigln dieser Uitterneh' u»>g, oder der bkßsälltge!? B,:u «Mattsialtri,. 3i?ftrung init dcm Vennrlcn hicmlt ro gel dtn wcrdeti, drß der Bcdarf der 00', dcr k, k. Biüllnspekzio'i durch d,e ordent^e Vorausmaß erhobenes! Milleri.,l!en, und Me-stcrschafts« Erfordcrn'ßen, cer hieran eiNtoll?!,!« Kojlei-übttscklag, mid d,e tln:v0"lcnen ^lzitajl0i,s" Bedlngniss? l», dieser Äwlsk^ni^ey «iiindlicb unbesehen werden können. Bfzirfs!>^i'keit N^manns'ori t^'l 16. März ig'y. Laidachcr G etraidpreis Vrod - Fleisch und Biertare. Niederöstreichlscher HZ ,ff Für den Monat März Gewicht. ß3, Metzen. ^ I H 1819. ^' Waihl-n . . . l ^ »Z^ Z 8, 2 48s > Mt»a^,^nmcl . . — ^,Z.<>< '^-' Knknrllz ... !—l----------— z----------» dello ... — 7 ,4 .' ^otn .... « - > j,?4ß — > l ord delto . "- Z ' '^ Getsie» ... ^ — , 'Fs' !— - l det 0 . — >o^ 2 » l Hi?s .. ^ . — -^ «4^!---^ i Laib Waisenbrod. — ,^l! .' z^ iHalben . . . — "-j ' ^6 ^---------l dello delto 1 3« — 6 ^Hader .... — — 16 — —, do. TchoMilenbrol ' »7 >; 3 ' ! , detto dello . ^32 <' . Pfund Rind flei'"ch — —- >6^ ' j ^ Die Maaß gutes Hier ^-j-", »4 I Stadt- lmd Landrechtliche Verlautbarungen. , V e k a dr» Hs^in»md Wcrgant Knnsimabler unterm ^, Nov. »785 ausgestellte, m,d den Za. Jänner l.76ti auf das der allstädtisct en ^>ült sub Neflif. Nr. 2^4 ztusbare in det Nofengasse zü Laibc»ck>Col>scrlp Nr. lv^ gelegene Haus infabilllrre ^chul-^obtigaz^n.^r^ .,59 ß, einen .'Anspruch, zu haben vermeinen, selbe» blnnen der gesetzlichen ^rist von 1 Jahr, 6 Woche», 3 Tagen, vor diesem Gerichte so qew'ß g.llend machen soUei,, als w, Wldrtgen vbgctzachle Schuldobligazwn nach vener obiger Hrlst auf der Nittftcller ferne es Anltuvgen.'^hne ^vtlters für null« «ichllg Ui!d^?ra"tl0s erklärt werden würden' ' . , l . ^aibach am »^ ,^ebr 1819. , ^ ^ >'- / . < ) ^ 'i . ^j z ^'' r , , B .e k a ll n t H? a ch u n g. . (") ^ Ven dem ^. k^/Ztadt,, und ü.mdr.echte in Krain wird besanntgemaä>t: Es seye «b«r ba^Gcslich der Wittwe ElisabetbÄrai-iier gebornen PoZat chnig als'. b.eding't erklärten A'rl.',n zur Ecsorschu^q des all'ällgen, Schuldcl.standss nach ibrem an, 11. Iäuner l. I^ «N^lel vei,slo.^b^:.c,n ^o^virche,, Oeo^g 'Kralner, bür^erl. Gastgeber zum wilden Man» ^n, 1'Iatz zu,,^i^h ^^d^.Tagsayu !. I um,9 Uhr Voi« nnnais ocr ^icjVm r. k' Vladr-ul'd ?a„drechte beftlmmt lvbrden . bey welcher alleiene, welbc aus w.,6 ? ^m.er;f/y ^'«rn> 'le bl^r^nde, alzf t,en Ve^^ d/sselben einen'?!''« sftruck ;u.baben,.vermei>i' "' - - ' ^B^ e- k >» n '« .t m a ch- u ,i g. s2) -Vl^n dem k. k« Sladt-uno ^ludccchte- <,» ütraln wird bekannt 0 mack,t: Es frenz Eberl Kurators der unbekannten Anverwandten als erklärten Erben n die Erforschung de5 allfälligen Pa^iostandes nach den, lm Fabre ,796 als Kooperator bey dcr Pfarr OVergurk irrsinnig gewordenen, am 1. Okt. 1^18 in die^n,, Zustande ,,u hlcsigen Clvil-SpitQle verstorbeneu Priester Narl »> aß gewllllgeiwdtdenH dafter alte jene, welche auf diesen Verlaß aus was immer für einem Necktsgrunde r vor diesem k^ k Stadt-und ^a.iotcshte bestimmten Dagsatzuug so gewiß «u^ilmelden, und geltend zu machen haben, wldrigens sie sich die Folgen des.^ ,^ b. G. B sclbn ^uichrriden l, üßteu. - , .^ D - . ^ Lai>)acd am, .2. März >8l9.________^^______^ "^ lN"!Z^ ^temtliche Verl^utbarü^ngl ^. .'-AnttmbiqilNg.' ^'. ^^^^^-^^-^.?^« Vn ><>s f. f. vfsslnigssn Taback« und S ^mpe^rsällen A^minissrallo- im ^osssg-»e,He )sly?ien zu kaibach Wirt zur allgemeinen sseinttiuß qebrachf, doß d selbst -n den ve.^r !"^de,i Tagn,, üb?r die kltte'runa, n.^chstcyender <^ >f°:desi''sse, t?etl5 für s»'e k. s. Ta» »ackfahf^ ^ Fiume, llmls für >?»> dierorsiqen G-bs^,uck, unler VvriehMt ^er'höht' "n Ratiftkation eine kiz'tatlon abqedalten werden wird, und zwar: < ''^z .- ^ l, p-ber den Be.dsss «n Eisenwarrn. s -Vo?, bey^üftq ^o E'nfttzbobrel-n, ')< ?D^slbol'sesn > ^a BinderschnuM', .50 HM^b «riqse F?,len, .F,oao Fußbodennägel, >yo,oVo K,44«oo K,stss,"i'qel klei, "t, ZH 000 Ochloßli^cl halbe-, »25,^x1 g.tnze,' 20, H»7,dmsss?r lleine, 'lo PchwelssH-<' » <2ur Beilage Nr. 24.) '" "»<> M »? ^. U e bef h«« B e d/, r f jrst L ei ww^ B t < si» ^^^^^^M Oo«l l»Fc„ Ellen schwärzt Ruptealel„lvHnd ^ l l,« „' ,b r < i t, . .'5 ^^^^^ « »4"" Ellin ichwarzfr Zwilch slleu bl l.jj-, > ^,tt':<^3>^ .^ -?>< no^ « »90 Pfuüd u^ebie,:chler Zvir«.. .^ . : ' ', ^ ' -: ^_'i .,^ , :' Für diese ^lzttHja Ps^d Blt^dspsgal, dsv^n «t« Wleapr.« Ptunb »»» Wielltk - Klafter «ny^ halten muß, - <- ,^,!i^ , Von 4c» Pfund Kanzley « EMg<,t< ^ , Ä' ^» ' ' 2F -^-^ grober Spa^al'^,,- . ^l!.^-- ' , - , , Diese Li^itazion, wozu eine C^utisn «,«500, fi., m,b ein Vadi«m von HH ss. bestimmt lst, wird am 19« Avr«ll '3ly schalten werden. .. ' > . > . l, ^ ! lV. Ue'd'eT' dels 'Beda'ss an ssan;1 ey « Er-fvrde rnisssn." - ^ Beyläufig von 30 Uunb Gltgelwachs, 25 N-k siroß R Pl'vnr, »a Riß Flußpapier, «0,000 Itderklidlel, / 48 Dutzend Bley^ftt!,, 15 Olück ordinäre, 29 Dutzend Röthel/ «a» Gchschcel mittere, 6a Schachtel kleine Oblaien, 4» Ffdermesser do^^elkl!ng,ge, «« Papierscheeren, Foo Glück Nähnadel, ZnPatk^adel, und ,6c, Ellen WackMlnwand. . Zu d«ser Lizilattlin n^jrd. der H2. HFrlll is<^ tjye Eaution von 40s fi^ und-ei» 'Wbiünr v«n 40 fi. bestl'mnit. ! " ' ',. '. . . ^'' "' ' V. Ueber te« Bedarf a y, ?jchta rtiket tj. - .'Von l6a Psund Ba'^möhl, 69 Pfund gegoNlNf,, 56 Pfund ordinäre '.lnschtittseszen, «nb 2^6 Pfund Wllch^el-ze!«. "' , . Diese Lizitation wird am 23. Aprill l8'9 a^cholttn wtr^e«^, nnd ist d.«bey eine fa<« t«n von «ao st., und ein D^dwm von ^ /. " Die hier benannten ilz,cazionen werten an i!! .^',. ., l , f, <. . ,'^ Ohne Erlag des festsselltzl n Reugtltes: w'ld v ses Reugeld aber dem P?stdi?ld?r «n der gleich b?r» erfo!.,lli-RallMi^n zu l?lstencen Cau» tio« zu Guten «erechnet, den übri en i!,zis«nten jedoch g!^lch>nach der'^'ul'ajlon rückge^ellt. > Die Lieferungen der erstandei'en Acntelu für die FAiss e,nes H^dre voiu Ta>,e an, «ls dem gebliebenen Bestbies!'^ dlf. dö^ere N«n ftkauon b^..lnl qem..l>! w:rd, daben sur den angemessenen Zeitbedslf skeile j^ee-nadl st-qen. scl' i'U'che B?!tv^!', lhtll» aber in lestlmmlen Parthie« und Fr,<:e,i, !«^ dk<, >o!!srHttedl»dVi^nißen ,u q^ci^den, und nach «bstehaltener Lizitaz,on wirb ,n I^lge l)öch',ieir Ausrd^us , ' . '' , ^ 3^ne, die oben spezisizirttn Artikel zn fsstel»^, wünicten, werden kuemil- ,l,n, E» scheinen bey de« t,»«ruber ^,1 "e,. bem-ck eu Tagen übluh^lcc^kll Llzttatloneu, vo gtluden. "kalbach den 2. Märj »819 ' " > ' ' - "" .t,^ m« - -^ Vcrmlschte Verlautbarungen, 5 ^1 .^ ^ E b -< k t. (3) V«lP Bezirksgerichte Kiefchiein ,u Kralnburg wird l)ltmjt bekannt gemacht'. ^s ftue» zur Ltquidlrung dts Aktiv-und Passv'Stüldes,' u,e Hautlungen nach Adlebeu nach liehe »der Pt'fonen, ^- ' ' ' Aul den 8. )l^s^k. " < zu Stcrschc». B Barbara We!»tr Keuschlerin, H.,!^s Ur. 2^ ,u do. , - Am yb'ao, ^chmA^ze ?, U»r. - Margareth Savlztnisg i^rbholdin, H^us Ni^. 9 zr. Settanzk» « Uzuei Krlschner »sz Hüblerin Haus i»l. « z« Untlrftlchlia^ . N'lf ten-'^. April »8ly VormMaM 8 nys. -,,3 ' ^'^^MH 'Ma'M Hiss<5en!tld E^^.din, Haus Nr. 7 zu Nnterselchtlns. ', Valinlin Mbi"; ^euschler, Haus Nr. »9 zu Galloch. - .: :^ . Al'f den nähmlichen Nackiniltag 2 Uhf. , »)luton Senner »!^ Hüblo zu VllltelselchtlNg, Am nähmlichen Nachmittag « Ubr. » Iobst Gratzer Kellsckler, Haus Nr. 45 zu Mittelftichling. » Anton Gratzer Hübler Haus Nr. »u zu do. Am 22. siprtl »8>y Vormittag 8 Uhr. - Anna ^eralla Bäurln, H^us Nr. «-zu Piuk«. - »Anna Ieralla Erbholdin do. d«. » Nachmittag 2 Uhr. .5- Maria Plescha Ertholdin, Haus Nr. »7 zu Sttlscheu. . Ursula Pl.-scha do. do. >o. «i, . Theresia Markttsch do. ,u Hirktndorf. Dahero ^ben ^llc jene, welche in obqedackte Verlassenschssten etwas fckullen, sdek Vüsc,,!'. aus was immer füe einem Nechtsgrunde einige Forderungen zu stellen vermeinen-, «n obbssagten Tagen und Stunden um so gewisser entweder persönlich/ dder dui-ch eine» N^ollnnicktigen vor diesem Gerichte ,u erscheinen, alö widngens, und zwar im lifiern Fall geqen die Ausbleibenben mit reck)tlick,en Zwangsmittel fürgtgangen, im letztern Fall aber d« Verlassenschaften ohne wtiters abgehandelt, und denen ssck legitimirenden Erden tinglantworM »erdfll würde. Bezirksgericht Kieselstein am 8. Mä?« »8'y. _____________ Getreid » Vetkauf. (Z) Bei der Herrschaft 5üffer, im Cillier-kreise unweit des Gaustrome« Negen 4 U< ««0 Mttzen Wai,, 2 bis 50a Metzen Korn, und 2cx)o Metzen Haber in großen »ttF lltmcrn P.irtd en gegen gleich baare'Bezahlung entweder in W. W. oder in C- M. zum Verkauf; dilftr qeschiedt am L. April t. I. Vormittag in der Amtskanzley, sollte ade, llüdcr das Gtreid an Mann gedrachc werben, so wird dieß auf eben dlchm Weg, bekavu« 'geq?d ^ Von dem ^irssqerichte der Gsaatsherrfchast 'Adelsberg wnd anmtt bekannt gemacht: Es Wen a3e jen , w^che a.:f den Verlaß der am 30. Deumder v. ^ zu R.fttn.g suh Konscrip"icr.s Nro.^ verstorbenen Vertraut Gadms verwllt.bt gewesen ^vanz au« was nnmer für emem Re^tt^runde Ansprüche zu machen gegenken, «'t de« ^1. d. M^ l ). Frübe u.n 9 Uhr in der tmrortigen Ger.cklstanzlty einqes'ttwortel ^-'>,n w,sb. «v>t . 0.« Beurksgerichr ber^^tsherrs^A^rq am .. Mär, .8'9- . , « ^^ Einber.>5M ^es Refrutirungsfi'Mlings Iv^nn Aayer. Da Iobann Bayer a.s Oberr.ußdorf Haus Nr ^ ^7,^1,^°^ H""' zemeinde Wrußnitz auf die erlassene und er «n der nämlichen Frck se.ne Mwe,enhett giMg l" "5!fertigea, w'i! widrigens gegen ihn nack» !i§. 27 u«d ZZ ttt «llerhochsien 3l»tlv»ntzb. ^lNzsyc>tt^z v»m »0 Auciust »754 p^fahstn-würds. « Bsiirttsbrigktlt Nupertshbs-am 22. Ftbr. »»'^ ' -" '3Z6 «. ' M .-^'" ^. Feilbl^th u n g s , Edikt.. : (3>' ^ Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft W«lre'.berg, wird hiemit l«k«ni,tgo"r'wc,;en bebaup^eter 190 fi. ^ kr. c 6. 0. in d,schafl Fittich zinsbaren,, gerichtlich 4^5 ft. geschätzte!» ganze-, Huhe unter hen, gesitzllchen Bebl„gnlsstu.gcwillig<-t, nnd zur Vornahme derselben der zweite auf ben ü.Mcii, endlich der drltte ans dna!)l früb^ Poü 9 V!^.I2 Uhr mN dem Anbange besnmmt worden,datz gedachte Realitgf w^nu,',^ c^n nochzwel^ ten Ternnne um den (sch,,tznng?werch öder.darüber,.'.n:M''nn gedr^cht w.rde, am dritten Termine auch unler der «tichä^ung hindangcgeben werden lvlrd. ^ Bezirksgericht der Herrschaft Welrelkerg am i. März «829. I .Conc^r« . EföHsn^ng. >' ?^"' ' Von dem Bezirksgerichte der k. k.-Gtaatsberrschast Gltt^cb> wird burch gegenwär^ ttges Edlkt aUen denjeniaens denen daran gelegen, anmit bekannt geinacin; es sey ooil hle'em Gerichte in die Eröffnung e^nes K^nklirses über dils qefÄmwie ,u» ilan «e Kral« hcfiadliche t>eweg-und nnbewe^licke Vernlögen des Hecen Gregor Cajnan Wlslak Be> sllzers des Benesiciums des heil. Grades zu Littai gewilliget lvyrdei,. Daher wirtz Iederman, der'ärl erstgedachteli Vcr^-buldetcll eine Horderlu^g zu stelle», berechtiget zu seyn glaubt, hiemit erinnert, bis den 3u. Aprll, l. F. dle A imeldnng sein« >!forderuntz «in Gestalt einer sörnüichen Klag< wlder den Vertretter dlescr Ko»knrvt,lasseHerrn Or». , -Joseph bitter'von v>ödranspcrg bki diesenv Bezirksgerichte einzurcichens u„d in dies« /«icht l'.ur. dle ^tch:i,kelti seiner Iorderung, sonoern au das siechtpckrafl>dejles> er in fdlese, oder jene ükla^e gesetzt z« werden verlangte, zu erioeisen, els n>idl«gens »iacl> Ver« lailf des obbes gten Tages Niemand medr angcdörct werden, »lud dlejenigen, die ih» le FordeVUng bis dn >in nicht ana/ü'.eldtt haben, ln Nackftcht des ^efammtcl», im i!au- be Kra'n ben'i'd'iche' Vermögens dcs E<"qa! gs b-nannren Ver'cbuld/len,, obne Ausnahme auch dan?? bgewi sen ^cyn lollon, lveon «b ?n w- slD^in s.; ^en<'at'l?l!s. recht gebührt.-, oder .velin,M an,^"elä ^g^iics'Gut vo» ,^r ^Pal'se 5«" forde^«''Halters, >p«er ivenn auch ißr^Korderu^g'aüs'r^' ^!?tMdc^ Mif M'W^fchjlld^s'^r^e >r^t wäre^ daß also'ioiä)? Gläubi^^w^^M c^wmi^D^d^^'^Np^HlMiis'fty'vMltt^ die schuld 'ungebu'dc'rt'des'CompcilM^s^sM.^ ''^!^a sonst zu statlcn ge ommen,lVM^ah^i^a^n^re^ ^ Be^lrks^erichl- der f. '.,>^:a.n^ ^scka/t ^.,:«ä',. a,^I H^». ^cb/<, ^^d/^^^^isfe. '^ ^ ^'^ . Bo» dem Vcz^ks,Mclvte d-:- kV^^^^!^^'''^äN .^itt^ 'lv'r^ beM'itgemacht, -haß über Anlangen dcc Els^d'iK ^l'^'l' s»>,d Franz Dc^ni^ Vor'imn^r der'Zlnron Iuvanischen Fupille/i zu,Sag^r,'wid^^)li<^7cl M^i,>'i,'nd )sol>a„n ^läun ker ^or> münder d?r Ignatz Iuv nliichcn Pup!iL. .M. seit . ^"ä ^ür l«1', ökrfi'l^.e,.,-« >,d f rilanfe„dcn 5pC'. Interesseu e,bL llnksien in dle er.'c'utlüe ^cllhlet>nng"n'ic8rerer Hzil'cr, und da^n gee yörlgcu Grande »^inmt den: oorhant>eil«n,''o'olla> 0,'s'n^gel! gewi!lt wordcn sr nUt b^ii ferncrea Anfange ausgeschrii^'n wurden , da^> wci',n 'dn ^ellZcbotbenen Han,.'er, Gründe unD Fährnisse der Ha/latz ,Inva>>ischen Pnp«lien, dle g.>i^tllch tnsge st'mint auf 3620 st» »5 fr. gesckatzt l«urd>», weder bei der csjl^n, no b zwelten Fc!l!>tll! u'gstagsatzung »m öen Schätzungswert!) öder darüd",- entweder eini,ctn i der dritten auch unter derS^ätzung hinlzangegeben werden würden,, so werden asle Kft.ilftllstlg'e am besagten Orte und Tas gen zu erscheinen biemit rorgela^en. , ^ .' Hezttksg w.eder hei der ersten.' »ch Kauflustiger gemeldet bat, so wird am 3 April l3»9 zur driltcu und letzten In.»^ dlethutlg geschritten werden. ^',piuf ei^ große Bei«ksherr.saft inpnterkrai» wird ein geprüfter lediger Bezirkl« ko.!,missär, der slct) mi-t den erfotderlichen 5adlgkelts§eugn,sscn und goter MorcültHH HNszuwclsen^vcrnM, gesucht, die l^iter^ sl.urkunll gibt,das Zeltungs Cvtnywlr. ; General« Kommando Verlautbarung. (3) In Folz'e eines anber gelängten bobenhofrrleggrachllckeu Reskriptes vom 7. Erhalt am i3 d. M. Ä. 64l wird am 22. May d. ^5. tn den gewöhnlichen Anttsziu:,de„ «m Markte Leibnltz, Mardurger Kreises weg^i Veräußerung des daselbst geleq«-'^« Ver« pftegs - Magazlns? G'ebälidcs die dr 'te öffentliche Versteigecllltg unter Vorbehalt dee huhen hofkrlegsrarhjlch'en Ratmfatiott abqedatten werden. Die Bcstand:helle dleses zttr Herrschaft ^iild^gg dleuftbaren und landemialmaßige« Gebäudes, von welchem, und Mar für das Wodngebände an unsteigerlicl'en i)vn»lni» cal, Steuer 8 fi. zur Herrfchaft La^degg, h»,:n fär dus.große Deposttorium an Domi^ l'ic^le l3 l)3 kr., dann an Rustica^e 26 2,^ kr. nebst den^vLrillderllchen Steuern zu» Magistrate ileibuilj entrichtet werden, sind folgende: .' .' -, ^z. Das A5ot)ngebaude, welchcs en,eil Hlächenrauin von.6z Ouadr. Klafter» elnninimt, und unter der Ei-de einen Zeller anf l«9 Startin,im lmtren Oescboße eingrvßeß Zinnuer, ewe geräumige Küche, dann 3 qcoße qewvl^e Bedaltnumpenbrunnen, dann dlc Bactstübc mir einem H'äckenrann,!.' ooi, ^-.Ql),adr.,5kl^fte,ru, und endlich die Brod-kammir lnit' einen. Fiz^nra ^./ von,. ^» , ^bds.^sqfleifi^/Mches' Gebäude ^be^^ s^lls mit Ziegeln ei gedeckt, und qutvrhqltctt ist.'"' ,/" I, ,',,^ ' ' , c D < c B i n'd ercy entfaltend e^ne,' Flachtnraum von -.^ ,,, i>uadr. Klafters „!'d eine darc.l, qewannte ?i.czulsiten -Kammer von 6 >.»2 Q'iabr. Klafter Ülachelimaße«' a1«ichf.i!!s nnt Ziegcln eingedeckt, uud lm gr.ten. Bausianb . . ' ^ Fruck, t - Dep 0 s< lvrt u m, w^ch^k einel» Hlä^cy.r.anm, pon D? Qnadr. KMiern ein« vnnml, nui ^le^steiuen geps'astcrt, danl' mn eik'rnen Fensterg'ttcrn und bolzerne» Bal'en r^rseden ift. DUs'?" lNeba >?e isi mi'"Ziegeln elngedeckt'und entbalt"'e'in'en mit Brettern, wob! verschalt?,,'Sä'ütldoden< von 3a0 Quadr. Klaftern Flackenra, wes. 'i'^. D.t"? Gcrr fen ,',^elch.er il>' Qnad.Klafccrmi^t, und mit 26gemaierteu Pfeiler» ^nd,einer Krett rvers.i^llüng umfangen ist, endlich , - ' j. Der H.of, wc'chcr ein Flackenm ß von 623 Quadr. Klaftern .bat, mit elnenl ^"'npendrunuen'o rü'ben, und b°u>ch das Nachbars Hans e.ine 12 Naster lange, 2 Klaf-t^r ^v^e, und 2 Schnee d'cke MMer, dann durch gemauerte Pfeller nnt einer Bretter^ '""'chaiiunq ein^es^lo-Ic,'ist. ^" '. . . /s '^ -V"«^. ' ' '^ ^ Zum A.l cuföpreise d Die übrigen Pedingntsse werden ä>^ Tage dee ki'zUatwn'ersffntt werben, zu M-ifer also fä»mulliche Kausiustige zu erscheinen hiemit ovrgeladin werden. Gratz ain i5. Hornnng l8 9. - '^^ ^ ' E d i^c t> (2) Von dem Bezirksgerichte des Herzogthums Gottfthee wird hiemit bräunt gemachi: i^s habe 'Malhias Michitsch'Don Göttenitz als Vor'.üund der Johann Michu,bischen Puppil« len um Vorrufung und^ohünnge Landeserklarung des schon seit mehr alb Zo Jahren abws» senden Georg Michicsch angesucht. ,, Da man nun hierüber den Herrn Johann Terpin rcsignirten OberbeanUen allhier, zum kurator dieses Gel'rg Michitsch aufgestellet hat, so wird ih.n dieses hiemit bekannt gemacht, zugleich auch derselben, seine Leibes-Erben oder Cessionarien mittelst gegenwärtiger Ans« schrift dcrgestalt einlaufen, daß sie binnen einem Jahre vor diesem Bezirksgerichte so g^ lviß erscheinen, und sich legitimiren sollen, als widrigens gedachter Georg Michitsch für todt «rklaret, und dessen angefallener Erbsantheil pr. ,07,^ ft. M. M. seinen hierorts bekannten/ »nd sich ausweifenden Erben enrgeantwortet werden würde.j Bezirksgericht Gottfchee ain 2b. Februar i8»verd?n, sich den Tag vorher bey der medlcinischen 5 Chirurgischen Gtudien Direciion gehörig zu melden haben werden, l Von Der k. k. medicinischen - Chirurgischen Studien s Dueetion. .4. . ^, Laibach am äten März i8»9. ! f, ' .. ' V e'"r l il ß-a n m e l d u n g. (3) Dor deck Beznksgtrnchte Freudentkal havcn d^ 27. Mürz l. I. Vormittags um 5 Uhr alle jene, welche auf den Verlaß der am 29. September ,804 zn Franzdorfver, Dorbenen Margareth Dedeuz vulgo Dralchlcrinn entweder als Gläurigcr, Erdcn oder «ms was nnmer für etnem ^iecktsgrnndi einen Ampruck zu stellen vermeine!,, so gewiß zu erscheine«,, und selben anzumelden, wld'rigens sie sich die Zolgeu d«s §. 81.4 V. G. H^ selbsi zuzuschreiben haben würden. Bezirke, Gericht Frtudenlhal am »>. Februar 1819«. s..^.s> ! - G n t s ' V e v p a ch t un ^ Ein ini Mbacher Kreise in der Gegend vou Molaitfck besindfl^es, zu ver« Mede^n Specul^zionen geeignetes Gltt, micgvoßcn DomilN5al - Gründen, und Unterthanen- wird aufmchrere Iah-e in '^acht gegeben, Nähere Ausflmft echM mq.il zu Lalbach in der Vpitallgaße- m dem^sogeuanntcu Bü,rg?rs^ila3sgcbäuv< Haus Nro, 2?i im 2. Scocke rückwäils. K u n d m a ck u n g. (2) ' Uck 27. Ms-» >. I. Vormit^qs um 'U u?>r werden iv der dilsiqen M f^.fs-Ober» ^«mma>'.d« - ,. »»4, in de7 Hers,^ass?, '« zw?y^n (Z^ocke, «llle Viklualisn, Ge!'^!'? inid sonlNqen Erforde^iN, fur l>as Üaib^cher-Mlii Hr^Ga'N'sons-spilal, auf Z nachei»nnder solqendf Mvnal?, näbmlich, für das Qual« Hlt uom '. Mc>y b:s Ende ^«ly >?'<) össenclich vcssleiglN w rdl^. D k b^^itd'Hendcn Artikeln bestehen in Semmeln und kalb neissen Brod. Rink-«n? K«!hste,sch, i» Uiih eer,llte^ und ««rissen!, d«n» r»h? Gerß«, Waizinzruß, Rin5sch«slS, i^Zme Z'nMgeft, Zucker, Vimmel, W^c'derbeer, «eisse Mehl, ^»er ^ Wein, B^H"tw'l,l und Wtiluff:«,. / ...... ^ Eö werdet baber alle Erjcuaer u,.^ G^werbsleute, de ob'a, ?lttlke!n lltsern wt«s«, hitMlt rorgfladen,sich dcy der am 27. MHsz obgehaliel, wtsblliden ^lz,tszwn, rm besnmm-' ten Orte und Otun^e euizusiuden, dabey wkd sogle,^ zu «krer ^usmünter'.ng ^,fo!>^ se3tten7baß b,e t'ic erul'g an ^iem^itkn im aanzen 'ü bei'l>M',, ,ontt?n dle-^r^i-fe.^ henen obde'sü^rte En'oltei-n.sse derqelialjle» w^sdeu llzU.rt wcrden, daß ,h^e ^fferu«^, wieniqcn üd rnehmen kö«"c»,, welche diese Är-lfel selbst erzenen, ok" »lch mt^lhre^, chtttauf u"n:u^!bar lab^ben; auch lst ^as Mtiilä'--Obtstommand, «enllgl^verl^e« , Octrerbsleut« u«b Pr^ulente» vo! eir.er Kouzionsieisluug zu entheben. - - ^ ^ . . Von Seiten beo k. e..Mill:Hr-GHrmslzne ,^^l.al zu.H^Ä,u>n ^ . ' Verpachtung. (2) . Di? «,rbin gewesen Nearlische besmahlen ^epesch?lsiscke hinter dem Gchloßbesqe llesten»e. ^eusHupse sammt W'tßplay, i,i ^«m «. Iuny l. ), in Pachs »u verlasleu. Dai Nähltt tkfäl>rt man am deulscken Platz Haus Nr. 20Z «m erfte», Stocke. Aelldlethulgb » ^c»kt. (^) Von dem Bez-rksgesichte Freudenl^i wird hiemit bekan!>t qem.,ck»s: Es seh «uf An« suchen des I>'kob Kette von O5crla,bach weqen, von dem Tdvmas S'^lückegg nicht zuge» saltener Zahlangsirlst auf Gtt'adr und llnkosten dlcjes Lederen in die lieuerliche Felldietbun» : des dem Mathias. Pöiick zu Attoberlalbach gettösiqel,, der Herrschaft titsch 3llb UecUt. ^l'!g"lsse ln der hlerortlHea Gerichtskaniley zu Itdermaäu« Ejxslcht b Freuoetllhal am «8. Febr. «s'y. " ^ellbieldlü'atz > Grlkl. (2) Von dem Bciirksqerichle FreudelttDal wird f^iemit bekannt qlmacht: Es sey «uf Aiisu« -Ltn des M^tl^l^ Dl-a'^ler von Luase w,^«- Fof»an>i M^itting^r von Preßcr in d,e! ttecll'lv' Fellb'el^.lN.< >er ws,m Letzteren geft'oriqen, zu Preßer sul» Haus Nr. «3 vor.' lem»'«nden< oer Ossat^errschatt Frrn zu ka.dach «ir»^ bekannt »emacht- E5 s'v «"f X'ülche« des Valent,« (sckiberth »on Mltteraimlin«,, l,' ««m^ß «'"cktl-ch?., Vraleicho-Protokoüs vom 7. D?,. '«»z ,ur st«ckwelsen Ve!-P"chtu«, ^ >er d,m^om'< V.t"'>n ^öriqkn, zu Mlttssq<,mlmq gelegenem halben H.te der 5a«' aui den »lo l M M^l l «3'9 Vo'-mitt^s um 9 Ukr lm Orte der Hübe ,u M'tttrqam^ l'nq hest.mmt'w^'den Boju die P:chtluss„f" u» "i^'"" > m,t dem Besätze ,orqel«de» w'rden, daß ^k Pach bctinü«'sse'ä^'ch '« diefer Oerichtskanzle, emgefehe« «erde» k," Von 5?r Bezlrlsobrigleit des Herjogthums Gottschee im Neustädtler-Kreift »erden naHdu:annle Rettuncungs-Flüchtlinge dieses Bezirkes diemn edicMiter ,o»- Haus! Nahmen «. , Ha»ptge> der Alter Geburtsort, Stand . Nro. z) n d l o , d u e n. s meiude. 46 Ignaz TeMan 20 Gonsckee, Gottschee leoig 22 Georg Eisenzopf 20 Krapfenseld dctto ,/ > Georg Hirls 25 Seele d«^o 25 Andreas Krenn 23 Schalkendorf cc^o »o Antoi^ Heroerber 25 Durmvach Möi^l "- 3 MatNaus lVdraoitsch 2c» '5ctscheNe ^oslcl "- z5 G^org ^onke 22 Hohe-ing l)ics,..lhal lZ Leo!N>«rd Ionke 27 detco l^clw -— l9 Andreas ^oilke . 20 dcno de^io — 29 Franz Köstuer 22 dctto dcno 15 M^thlas ^lalzer »8 A ltfriesach detw — '24 ^uwi) Mi>,vll!<1> 2>i ^:öitcn,tz ^Ueg — ^..^ Ptlchael Stampft! '2 Nledertiüseubach öc^o _ ^ ^6 Geo^g >»n^ ^ 26 Moos ceNs ». ' Z" Matt,:» Sl>ju!u<,0 26 Wll'kel .. .lg^rn — ! 1 Mlchael H.txleloee 2> Hrn-.tovitz d- l ^^3,.^ Allt0!l Ofthüra 2,, ^eel<» dn^H __ ^ ^ "? '^ 3ilkolaus u)iu<»Ntsch 2i' detto cr,ften und hvyer ch!a^ nchw«n. ^».« kß tz»»iA»ltt«ttung elner Wbe ttr 3^g auf den 20 l M ' »,^z^^»i Vormlttags ^t!N ." ll.>r m loco der Hübe zu wnel-^cl^lÄv^ sub ^aus 3^s>. 7 b^l nnlt NV5den, woz. alle P^tluillge» m,c dem Heysatze vorgeladen werden/diß d^HleösUlgtn HMche^ln^lsse t^l,ch »„ hz^r O«rl«t«k«nzlly-llnglsehen »erden tinnea. '