^ 162. Donnerstag am l8. Iutt lM Dil „i'.nbachcr Z„t,,ng" trscheint. mit ?I„„iah»it d,r Son».- >»id Ftilltagt. täglich. u»d lostet sammt den Ä,!l„g„, i>„ ffoml'toir gailzjählig N st., l'albjälirigö fl. 5« fr.. mitKr,uzl'a,, 5 im (»oml" toir ganz,', 12 fi.. hcilbj. S ss, Für dic Zmiclluxz, in's H.n,s sl„d hall's, 50 lr. mlhrzu tlltrichtl!,. iviil der Post portofrei ganzj.. uüter .llr,»,I>.i»d u»d fitftl»lst,r >.'n derselbe», ist für Imalig, Ei,!, schaltlmg « lr., für 2n,allge 8 lr., fiir3ma!ige lN lr. u. s. ,v. Z» dicseü Gebühren ist noch der Iüsertio»«» ßempel z'er :it) lr, für eine jeeesm.illgt Einschaltung hinzu zu ltchne», Iilferate bis lO Zeile» losten 1 st, 9l) lr. für 3 Äi.al. 1 st. 40 lr. fur 2 Mal und UU lr. !ul l Mal (»in Inbegriff t>es ^«fertionsfteini'el«.) ^ Amtlicher Theis. ^er Slaatsminister bat den bisherig,» Tarnow'r ^ymimslal.Sürplsütln Johann Holl)»sli zum wlrs< llchen i!lbrcr an demselben Oymnaslnm ernannt. Am 16. Juli 1861 wiid in der l. l. Hof« ,md ^watödnlclirli m Wie» das XXXIll. Stück des Reichs-"lssh-^initts ausgegeben und versendet werden. Dasselbe eulbält mller "r, 69. Den Staatsverlrag zwischen Oesterreich und Soanien vom 17. April 1861. wegen gegenslili-Ner Anlieferung err Verbrecher. Abgeschlossen ^> Wien am 17. Amil 1861; ralisizirt ebendaselbst am 15. Mai 1861. Die beidersciligeu Nalijü^i u»'gtn wurden am U. Juli 1861 z» Wien aus« n Wien. 1.'!. Inli 1861. -U"" k. k. Rtdaflim,^V:lre<,ll deö Ilcichsgcsshdl.iltro. Nichtumtlichcr Theil. ^atscittualimen der österreichischen Monarchie im Jahre I860. Vftien. DaS Fmanzmimsttrinm vcl5ffe»llicht dir """"»gö.Ncsliltate des ölwr. SlaatshlinsyalllS. "''qcslrllt al,s fs„ Nachlveisnngsn dlr Staalö.Zsl,. ^"'"sse n,!d 5cr ^andci>hli,lpt« nnd Sammlün^öllisse», ^'!' ^ I»Il wilroe rer l'czsl^lichc AnSwlis in dei "pmi^ b,,l)ansca verlheill. >i"d dnüs '"a> >l'» k.iö amlltchc VIalt. Wir enlnelimen daranö: I, Htaats-Vinnahmen. 1 ^. (Ncllle Gcl'dlnnl,.) Gl'ld,n ^' Dllllle Stninn......99.72!).l).';0 ^Nlnl,r: GinndNsllsl58.!13ij,285fi.; 'Va»scrslsucl 18.203 808 fi.^ Elwell,- Ntncr 10.860 210 fi.; Emlommcn. y 'M'ti 9.«6I 7l.'i fi. ^ Iodinltc Ä»^,l'e„......,78.030.875 d"l>„,t". Vcs^bn!ngNll!,r .'!1 V^ill. ^'l'"'l fi.; ^liu 12 343.^0ü fi.; M^.!».'!2,7li() ^ . ^^^ ^ ^ ../"l'si,; Stcmpll. T^ll, und Ve. 7^"'' von Nschl^cschäfl,,, 32 Mill. Post ?^'' ^"" «.^2<)02 fi.- ' ^'"»lihmci, vom Slaa!scig,nll)llmc. ^"" von. Ver^. „nd Ml"»,z>^ft" : . «.863,8N^ ,"""cr: El.ial^pner l»,t» Forste. ^'^ zwar: ,,, ^r Vslwallllxg des ^'""tls 1.333.030 fi ; i>, dtr V,r-wa!ll„a der N.Nion^Ilmnk l Mill, de ^^^'/'''^^'acisll'chcPfrml. H «> /l>,.4,2 fi. ' ""schiede lHj,,,,^,,,„,. . . ll.26i!.9l8 ^alUMll: Uel'erschl'.sse linigcr Neli. 0l0l,S.. Schnl, l»,d Stndie»fo»dö. mm 'Vrllr^^c ucrschisdencr Fc>nrS 5.'"'l.i fi.^Militm-Dicnslbefteimms. ^. T"xtl, 3.l!«7.02.': ss. " !U" einglftossenc Sl.uUS . K.n.fschil. s '"'ile-. ........"/ 3.693.709 "Nl'Ptslimme der Slaalscinn.,l)m,n:' 30l.li89.46ö II. Staats.Ansssabe«. ^ ^. Reelle Gel. a rung. ^ u erluchster Hofsl^al. Ol.erNe.Zs.,. ft lind ,„"""«' "'id Zivil.Pellvaltl»,^ . 104.467.172 17?"' '- ^l. l'. HofNa.il 6 Mill. ""-"« fi.; 2. K^'inltslanzlti Sr Mojelläl deS Kaiser« 69.29« fi.; 3. fi. Ncichöralh 2llü.932 ft,; 4. Minister. Konferenz 17.578 ft.; «. Mmlilelmm des Aenßcrn 2.606.890 ft.; 6, Mi-mslerinm res Inner» 36.9! 4,^58 fi.; raruill,r: Geologische Ncichs.'nstalt 44.463 ft.; Polilischc Vsrwa!l»nz in dln Nro^I^n^lrn 18.040.176 ft.; Sirafanswllln 2.772.601 ft.; .höliere landwirlhschaflliche Lehranstall in Un-glNlsch'Allenl'lilg 38.731 st,; Vaude« yördln in den Älonläodlrn 1 Mill. 800,392ft.; Stl.i0lnl'<,i,9.366.4 17ft.; Wasserbau 3.133.388 ft.; 7. Mimste-linm der Iii,lNl;cn 2^.161.474 fi.; danmtel: Zcnlral.Heilung l MiUiou 426.114 fi.; Finanz-.^anreS- u. Ve« zirls-, dann Slener-Dilellionen nnd Finanz'Profnr.'liirlN 6.369.187 fi.; 5ma»zwache 7.229.188 ft.; 8. Mi-lnstcrinm der Iilsliz 14,345.167 st.; 9. Miiuslerinm des Kullus und des Unleirichltö 5.028.620 ft,; d^runler: Schnlrälye 134.038 fi.; NcügionS-Anslallcn 1.546,213 ft.; Schnl-An« slalicn 475.074fi,; StuoitN'yjnslallcn 1.540.775 ft.; A^c>enu,n der bilden-den Künste U3.565 ft.; Sllslmigl,, u»o Vriträ'zie fnr Schnl-. ErziehungS« und fion'mc Anstlilic», 928 383 fi,; 10. Mmisltiium der Pollzn 8 Mill. 427.535 ft.; rainntrl: Genrarmerie 5,643.838 ft.; 11. Konllolo-Vedolden 3.535.920 ft.; 12. An^se zn leimn, der lilsll dcnren Vcrmalilül^zirelge gc-lMi.,e ^lü^I^nl 2.928,299 ft. d) Mllllär nno Marine.....134.021.080 nämlich: 1. Mil'läl 125.486.693 fi.; 2. Malme 9.134.987 ft. c) Snl'uenllon und Zi>'!'Ngaranlie„ für vcr,chic0rnsI»dustiic'Unllr»eI)mun^tll 4.003.379 ll) Ersorpcrluß l^cr SiaalCschnlo . . 101.462,085 nämlich: 1, Zinfcn dlrsnnelilenSchuld 86.73tj.747 ft,; 2. Zmssn lrr schwe- »enden Schulo 7.6 l9. l 11 ft,; 3, i/ollc»- Anllhenögswi'ü'slc 3.915.4U9 ft.; 4. ^'anrcmlal. und Daz'Enlschädlgnngö' rrnlen. Z.ihlnügen an fremde Regie» run^cn 2.359.874 ft.; 5. Mnnz. und Wsch,ll^llll>sl 828.864 fi. H a up l su m m c der Än^g.il'ln der reeUs» Gebarung......344.554.316 U. Nichl zur reellen Gebarung gcl) ölige Ansgal'eu . . . 22.097.949 nämlich: ») VclMi^maolge Sch,ll- renlilgung 15.504.892 ft.; I>) z^.ipi. talöanla.ie 6.593,057 ft. Tolal-Summc......366.652.2b^ (Z ch l n s, srlstt ) Sitzung des Onuses dcr Abgeordneten am 16. Juli. Ve^inn der Sil)»!'g 10'/^ Uhr. Volsiplnder: Präsident Dr. H,i„. Ans rcr Ministtll'anl die Herren: v. Stl'merlin^. Freiherr v. Mecs^y. v. Pleucr. u. Hasser. Gr.if Degenfeld. Freiderr v. lt. einig, Pelilionen ilirem Iodalie nach mit^echlilt und den, Pelilionsansschufs»' zuglivilstn. Kriegsminister Graf Dessenfeld in Veanl-woltung der InlerpeUation bezüglich der Einfiibrung von Vanmlvollstoffen znr Verwendung für den Wäsche-Veba,s des Militärs, ferner bezüglich der Äerücksich-li.plng llslnerer ^ieseraülel! und dcr Herslelllmg von Moninren anf dem Prwalwege. Vei Anschaffung mililälischcr Gegenslaüdl wild das Iiüeresse und die Gesnnt'blil deS Solralin. sodann llsl tas ararische Interesse lvabrgenommen. Der Krieg von 1859 ei bohle die 'vedüifniffe. deren Vefriedl^nng die österreichische 5'eiuenindnstrie nicht gewachsen war, Es muLlen demimch die Vaum-ivoli-Öfferlen l'flückslchli^t werden. In den Jahre» 1860 nnd 1861 ist znr M'lllär« Leibwäsche »ur i/eiuen verwendet worsen, (is habe» j1ch jcdc'ch im Jahre 1859 Erfabrungen herausgestellt, cue den V.nimwollstoffen mächlig sas Wort rrdr». Nlchlödlsloweniger srlien diese im Jahre 1K62 <,i,ch nur ueisnchöwelse ailgewendel w,» Minislelie» des Handels »„d der Finanzen werren die tinschlägigsn Vfibandlnugen gepftogl». Im Hinblick auf die andeien plagen weist der Herr Krilgominister aus die bestehenden Norme» bin. denen znfolge innerhalb gewisser »l'lhwcndiqer Gren-;e„ auch die lleincren ^'lefelanlen berücksichtigt wer« den. Das Ministerinm hat sich mit duser 3l"^r be« reils beschäfligt. Die Prioatindostrie hat anch blreilS in vielen 3i!chlun,icn tie elnsprechende Vtrückslchlignng gefunden (Vravo). Minisler Gras Wicken bürg wird sie I»l,r-pl-ll.Ulon bezüglich der euentnelil-n ?lt>ba!lung sii!,r Iut'llsirieau^stsllung ,m Jahre 1864 in emer der nächsten Slyungen brainn'orten. 2laa>^nunistl» Ungarn. Sltbtnl'ürgeu ?e. dispenibel gsirorseiiln Veamte» den Kronländer» zuznweisl». i» denen sle bcreilö flüher beschäftigt waren. Der Herr Slaatsminister lemerki irn Hinblick auf eine Denlschriit, welche der Inlelp,llanl erwabnls. saß auch il'm ei» Schllll'en äbnlichen InballeS zn, gesonillien sei: die betreffen»?!, Veamle» seien Vöh« inen gewesen. Die Inierplllallon l'szü>,Il
  • somit nur anf die gemeilüchafllich nia^isb,»-d,n Prinzipien im Sinne des ß. t« der i?andee-Orrnung Rücksicht zu nehme,'. Zweitens Zur ^'lilnl.g dieser Reuiston wird 646 aus den Abiheilungen deö HauseS eiue Kommission gebildet. Hupr ersucht, seinen Antrag in der llächstln Sil)n»g zur Sprache zu dringen. Der Präsident wird mögllchst Rücksicht hierauf ncbmcu. Präsident: Für die Gcnelal'Debatte sind ein-gezeichncl: gegen den Ausschuß-Antrag: Dr. Pra-chcnöly. Graf Belcreri. Graf Clam - Marliniß . Dr. Taschek. Dr. Zublikiewilsä,. Dr. Slaniek. Dr. Grün« wald. Dr. Klauoi, Dr. Prazak. Dr. Lad. Ricger. Für den Al,sschußantrag: Dr. Van der Straß. Dr. Wei^elc. Dr. Wicser. u. Hopfen. Dr. A. Ruger und Dr. H.rl'st. Für die Sp^lal - Debatte: Gegen §, l : Dr. Branner und Dr. Glünwald; gegen K 4: Dr. Gschier; gcg.n §. ö: von Edeldachcr; gegen §. l0: Graf Nothkirch. Dr. Prachli'sky. Die Kompetenzfrage stelle sich imn-.cr ill ^eil Vordergrund, n»o da die Müüstcr über die Ko'l'plteuz dieses Hauses drei Mal tie Ansicht gewcchs.lt. so müssen sie wohl selber darüber nicht im Klarcil qewescn stin. welche gesetzgeberische Macht diescm Hause zustehe. Man dürfe »licht »nil der Verfassung wic »nil Forme» spiclc». sonst könnte man die Volksvertretung ebenfalls als bloße Formaliläl behandeln. Wenn daö Febrnar.Palent dcm Oktober-Diplom nicht widerspricht, so müssen wohl die Oru»d> gss'pe beider einander ergänzen. Stellt man mm diese zusammen, so slelll sich heraus, daß znr Kompetenz des engere» ReichslalheS gehört, was erstens allen nichlungarischen Ländern gemeiüschaftlich war. nnd zweiicns durch eine lange Reihe von Jahren gemeinsam in dicscn Länder«' behandelt wnrde. DaS vorgeschlagene Geseß soll aber auf Galizien und die Bukowina nicht ausgedehnt werden. Das Lchenstaiut war nach dem Uriheilc aller Juristen nichts als Mililärulrhälmiss''. Krieg führen k.inn jedoch in Oesterreich nur der Slaot. folgerichtig a»ch Niemand Lchcn errichten. als dieser. Das Gescl) würde dem« nach nur so lange bestehen, als die Errichtung von i^ehen nicht in Anwendung gebracht wiro. Das Le> l'einnstilnt ist seiner Absicht »ach llin priualrechllicheS, m>d es ka»n an seiner öffl'ntlichen Bedeutung der Umstand, saß es Folgen viivalrechllicher Nalnr nach sich zieht, nichtö ändern. Das a. li. G. B. befaßt sich m,t dcm Lehensinstitute nicht, eö fühlt eben nur an. daß es mit demselben nichts zu thun habe. Durch den Ausdruck »gemeinsam" sei jede Ver» schiedlnlicil ansgeschlossen, ui,t> es werde wohl Nie-mand dchaupie,» wollcu. daß das Lehensinstilut in allen Bändern gescßmäßig sei. Wenn der Berichterstatter der Majorität anS der Gemeinsamkeit der SlibsidiarqueUen nach longobardi-schem Recht auf eine Gemelnsainkcit dieser Gegenstände der G>sshael)ung schließe, so geh, er zu weil. Noch weo'gcr Ulchhallig sei die Ableitung der Ge-meinsamlsll ans der a. h. Machtvollkommenheit, da di, Vorsp.'»»sgebüh>en-Bemcsi»ng. deren Behandlung man den Lanolagcn denn doch ülicrlasscn möchte <^Hel< lrrkcil und Bravo rechts) ja eben vom Kriegsministe-rinn, u»o au^ a. h. Machtvollkommenheit ausgeht. Daß die Lehen lem Landesvermögen sind. erhelle aus einem Majestälsbrief volM,l-Hltiö an Bopmrn noch i,lcht g,/aU«, /val. l§5 /l/^m/ blmnach )in raö Mwo:Nml"Gulachlen. (Hchwh jolgt.) Wien. Ihre Majesty die Kaiseiin Karolina Augusta haben der 9. Mai d. I. durch Brand wieder liescharigten Pfarrkirche zu Wildstem 200 ft. zu ^tndcn glncht. Wien. Das h. Staatöminlsterium hat über einstimmigen Antrag l?es Professoren . Kollegiums lcr k. k. Akademie der blldcxden Künste in Wien die neue» liche Vornahme der seit einigen Jahren unterbrochcnll' Studienreisen, welche der Professor der Lanoschafls« schule mit den^ laleulvollsten Zöglingen ders,ll)tn >n der Ferienzeit uineri^hm, bewilligt, und es hat Pr^« fessoc Zilnmllm.nln mit fülls Schülern diese Neise in die für landschafiliche Studien in hohcni Grade lohnende Umgegend Salzburgs bereits angetreten. Auch der Antrag der Professoren der Arch>leklurschule, mit einigen ihrer Zöglinge Reisen zu Studien uno zur Aufnahme mittelalterlicher Banwcrke antrete» zu du» fcn, wurde vom h. Slaatsinuilstcllum genehinlgt, da solche Reisen eine nolhwcaoige Elgäozung je,>cs Nn« lerrichles bilden, welcher an »er Anstalt ertheilt wird. Im Laufe eer dteßlährlgeu Feucn werden sonach sechs Zöglinge unter der Llitnng des Prof. Schmiot dle gothischen Kirchen zu St. Wolfgang. Slrc'ßcngel. Göß. die deuischc Oroeuölirche zu Graz uud die schönsten Bcstandthlile der im Nenaissanccstule gcl'auien Burg daselbst aufnehmcli. Wir versprechen m:s ooil dlescn Niiscn nicht bloß bedeuiende Vortheile für die B,lc>ung dieser Zöglinge, sie sino ihrer Wesenheit nach anch geeignet, tüchtige Sludmiuorlagln für die Schule sclbfl zu Tage zu fördern. — Die «Wiener Zeituug" vom ltt. Juli ver< öffenllicht oen am 17. April l80l zwischen Österreich und Spanie» abgeschlosscnen Slaalsverlrag wegen gegenseitiger Allslieferllng d«r Verbrecher. — In der Sißung des kio.Uisch.il Landtages vom ll. o. M. lvurde die Antwort deö Nedalieurö der ^Agramer Zsiitlog" an Se. (ilzell,»; ren Ba» alls Anlaß einer an lyn ergangcnen Ällffl'lc'eruilg znr Namhaftmachung der Person, welche ein in der «Agr. Ztg." aufgeuommenes ^(zingesendel" verfaßt habe (oaü ^lngestndll balle eine Klage der Vertreter der Grenze nach sich gezogen), vorgelesen. Die Axlwl'lt lautet tzahin. daß sich der Redallenr nach den besiehenoen Oeseßcn nicht für uerpftichlet hält. dlescn Namen zu nennen. Der Van stellte den Autrag, diese Angelegenheit der betreffenden Behörde zur (imlcilnng des Prozesses zuzuweisen, was schließlich von der Vcr-sammlung angenommen wirc>. Graz. Der hier lnlcrnirte. vom Jahre 1848 hcr bekannte Journalist Mah!»r sandle kürzlich elnen Gcsammlprolest der Inlernirlen an den Iieichsralh und das Slaalsministerium. Der Führer der reichs-rälhlichen Linken. Dr. Gislra. wuidc. wie ein Wie-ner Korrespondent »n der «Nal. Ztg." erzählt. zur Ncberrelchung des ProlesteS nno gleichzeiligen Iütcr-pell.nion des Polizeiministers gegen c>»e Fortoauer der inlo'.'stitutionellen Maßregel aufgefordert. I» dcr «on», mlssionssihung des t»uöjchusscs. der für oie Gesepe znm Schul) der persönlichen Fieiheil eingesel)! ivurre. nahmen Dr. Giskra uno Dr. Smolla die Angelegen-heil auf. (Ersterer lulerpellirle die anwesenden Minister zu Gnnsten der Inlernillen uno überreichte den Prolest von Mahler uno Genosse»; Dr. Smolk^ ergriff ras Woit für Icne, die wegen polnischer Veiurlhti< langen ihrer slaalöbürgerllchen Rechte virlnslig cikläil wurdc». In Bezllg ouf die Inlcrniltcn gal» oer Po> Iizeinunister die Erklärung ab, daß sämmiliche Inter-nirie auf freien i^nß gcs^ht lvürden; ill Betreff ler .uidern Kategorie bezog sich der Minister auf dlc Be^ stimmnngen res Gemeindegesrpes. welche nur in verfassungsmäßigem Wege geändert werden können. Eine weitere Anfrage Gislra's betraf die 'Ausdehnnng der bisher erlassenen beschränkten Amnestie - Dekrele und der Staatsminister verhieß den Gegenstand in Erwä-gung dieser Norrespouoenl auch hänfig genng i» den Besiß > der geheimsten Reg!sl!li!,)socrordnnngen und Erlässe, > Rapporte u. s. w.. uno zwar auf die rail'selh^fleste W Weise g'l.lngt nnd in>t solcher Beule natürlich nicht » l'inier dem Bcrge l'äls. I„ Warschau salbst ivnlden bercils mcbrerc P.rsonen, namenllich Schliflstrller. die man >m Verdachle halte. Korrsspondcnlen des «sszas" zu sei», ausgewiesen, verhaftet und sonst gfmaüres,clt. aber der wadrc Korrespondent trat nach limm jeden solche» Vorfalle nm so kühner anf uild besröitelle in, wlpiger Weise die Ungeschicklichkeit der Polizei, die nnr den Unschnloigen zu finden we,ß. Endlich ,nl< schk'b sich die Polizei, wie dem „Glos" berichtet w-rd, dibber nach Kralen selbst d>c Agenten auszusenden, wal'sscheinlich nm die Nedaslion des „(5z«'s" selbst ai!^;usp!oniren. Einer dieser Agenien gab seine V,,t und Hmidert > neue Abl'nnenten a»f ihr Blatt, welche die räihsel- W h.'fle. gsschickic Fel'er d,S uuersorschlichen Korrespon» D dcnlcn lcnnen lernen wollen. W ifvaukreich. R Nach der ..Eloilc bclge« ist das Gerücht vo» ' einer Verschwörung ge^en das Lebe» Lonis Napoleons, die ibren Ausgang in England gcnomme» babe» sollte, kei»es>ve.is ganz obne Grund; wenigstens ist Hell Pietri aus Coisic, nach England anf die Snche be ordert wölben. Dir Sache lst sicher nicht leicht z" nehmen, den» die Partei des «jnngen Italien" hat bewiesen, wic bwlig sie sich zu rächen entschlossen ist. Ein ehemaliger Garilialdianer, Seömaisoos. ist ver< baflet ivoiden; angsl'Iich soll di^se Verhaftung mit jenen Gerüchten in Verbindung stehen. Ilußlaud. Von der polnischen Grenze, i l.Inli Die Lelchlglaudigkeil dcr Pc'len im Königreich grenzt in der Tbal a» dc,s UnDegreiftiche. »no lömmt nllr ihrer an» gebolnen Keckheit gleich. Kaum, daß neuerdings ein Tausend Ailfrnhlplakate auf den verschiedensten Punkte» des Landes zum Vorschein gekommen. in denel» den Wünschen und Hoffnungen der Polen aller mögliche Vorschnb geleistet wird. so gehen anch schon voH eiilem DuYcnd Orten Nachrichten von nalionalen De» monstrailo,>ril ei», die freilich sämmllich schnell uxtel'' orückl n'lirde» . aber doch nicht vliseblc» werde» . die »s, » muL vorderhand noch dahin gestellt bleiben; uns scheint ,s. daß rie Agitationspartel darauf ausgeht, eine neue Katastrophe in Szene zu seßen. die »m so bedtüllicher werden dürfte, als nicht ein Zenli'alpunl'l' wie Warschau. znm Schauplatz derselbe» gewäblt ist. D sonder» Orte in reu Provinzen, von denen das ' nächste Militärlager ziemlich entfernt ist. Möglicher-weise könne» der Reg!crunH bedentende, wenn auch nur zeitweilige Verlegenheiten daraus erwachsen. »-Macht man eine» Poleu auf das Gewagte der U»tel< »ehmung anfmcrlsam. s« erhält man die Antwort: irgendwo muß doch der Ansang gemacht werden, und gelingt eg. uur irgend einen nambaflen Erfolg zn erringen, so wird die Erhebung schnelle Verbreilnng ge-lvinnen, und der Beistand der iHlanzosen kann dal'ü nicht ansbleiben. Nach allen Tauschungen ist es in»' mer uno immer wieder r-er frau^öslsche Machlhal'll' der llicht umhin kann. ihr Vaterland lierznsltllen. Wal" schau ist ruhig, wic ,i» Grab. denn der »ene Chll der Polizei versteht keinen Spaß. Ei» Dnpend rcichcl jüdischer Jünglinge, die. um der Ehre willen, in de" " poliüschen Gescllschafien gelitten zu werden, es gewagt hatte», i» ihrer Synagoge, nach beendigtem Gollc«' dienst, das Nalionallied miznstimmen. müsscn l'cßl ^chlucr bü(ür b^cu. ^v^ 5><.>.vv ^ell Oescr<.w(l;r^si»sl /?/,i» l-l-llnm,/. Die Zel'/liuge» rübmett " » als in jeder Beziehung ehrenhafte nnd fähige Mä""^' « was auch nicht l',stli/t,<» merdsn sol/,' »ach Prilia^ > mtllheilnnqen si»d sie jedoch durchweg Russensreul'^' und di.t ^o^tn ^aden von Hum mchls zu tlwa^l^ Die Regierung alien,. die ibre VeroldilungsU """ wie vor i» kategorischer Form erläßt, hat den V"^ theil, daß dieselben künftig stcts mit der EinleM»'«! 647 «"ach dem Gutachten des polnische,, NeichsralheS« — also nur z.:m Heile Polens — i>, die Öffentlichkeit w.'nder». — Slit einiger Z«il ziehen wierer viele Trnpplnal'thlilnnge» dem Süden zu; man sagt. dasj ihre Äestimmung die türkische Grenze sei. Aus der Provinz. r Stein, Itt. Juli. Sir fordern mich auf. Hlll Ncdalieur. ans Stein Ih»cn zcilwcise Inleres- s"»le« z» rrzabltll. Somit sli hente der Anfang ge. n'acht. Das. was n»s Sieiner am meisten I'erührt. '^'? "»se« städtischen uud Gemeinde-Angeleglüheiten "lese si„d ^^, sy I'tluclsichtigci'swelther. als Slei», ^lm 'Arslci, d^, eigentlichen Stadtdürger, dic große MÜlritMUdnng ^s,^^ ^,, ,j„„, Holzleichtbllm l.alg, " da^> Städtchen zn einem der uernwgllchsten halle '«"chen können, beider hat die Stockung im Ge> "^'"elll'l». welches nach kurzem Aufschwünge >m I. " balo zur traurigsten Stagnation verurtheili war. cu städtische,, Vesiß hedeuteub an Werth vermint',rl. ^>t l'ls Aplil i> 2, seit dem I. 18^l0 bestandene Ge- ,,^"^'".!^hl»,g hat die stäslischen Angelegenheit n ^l gesöldert. li,id sg ,^ilo i'"'N'lc» sich. lind doch ist heim Geniliildeverllwgen. "t AllSoakme res ZnwachseS eines HanseS. leine Vn- ni^n '"^' ^"dein ein dedenlender Abgang. >.'ltrc Kassen 'lile die »eue Sladlvolstehling ühernehmen. und oie ^"^'»drvellretnng l'al allc Hände voUzutliun. um ^ '^ mit l>e„ Nechnungeu. von denen die Mehrzahl "'l einmal zns.,m>nengestelll erscheint, nach und nach "ldnung zu koinmen. Die Unzufriedenheit. I.idre '"^ schon allgemein, bat sich mit gleichem Mißtrauen u l>"^'l. n„ft ,z ,^,j^ ,,„l „^ gi^ßsl »Ausdauer und enlsüpc,, Opf.rn an Zeit und Mühe den „euen ^^'^llrn gelingen. daS VeNrau,n der Vürgkr zu der "rwalllliig l,cr^>!).l^n. Troß drr Oefflolllchllil der ^'tz»»gen des A>'t,schnsslö sollln blöder dieselben noch ,,>'^ >^>!)M'r qefnliden l)al»en. und sserade dcr fillßig, ^ lüich ^,cs,r Vtlsammlnn^cn tbäle Noll», damil di, f ^'"l»>c Msinnnq cin voiurlheilfleies Vild dcs Wil-^ ' ^lr ncnsi, Vnllstll!!^ und der Sünden der allen dasi'n"^" '"^' Dadurch ivurden die Vnrger am kl" "»ael '^" lrillliche Tdeilimhms snr ihre Gemrii'ds. licher'!!"^'^" "" ^^' ^^^ le^n. und dä'llen reich-^sfeiu! ^^"^^' ^ll"l)l!ili^en und ssennlliisse in "lten q?/" Dingen zn sammlln. <^lö wenn sie uom scheg ^^'uen dnrchlsäokl. <« Gasthcnisllul's F.'l> '.'"^ Wahllö im l'unltn Oemexae sich ersiffrnd "l'leclis,, ^ ^^ Das Militär«Elal'l'ssement yel)l nnill Vergröße» ^ .^"^^>1tn. ss wird rinqsnm von einer Maner um-lll,d '' '"" ^'^ Vlwl'Ä'li»^6ma>!!!schlift zn ersparen, »tue ^ "^ i^mlirlicher Ncn^ierde zll sichern, DaS V^t, ^l)!igrl'äilde. dssscn Osündl'anlen l'loß ^'on l>l sl»d. nal'l seiner mlßclen Volienduna und l'il-°" "nen seitlichen 1'au. nacl, p^ ^'"^ "w^iN sich rin^nm. hier und mebr l'«l't>, ^.'" ^"' "orlreffl'ch- die Ichten Ne^ü^nsse ^, " ruild,r der Pstn^. lias», ^"' d,',ls, cin siirchlerlichsr Slurm mit h ^^'^ls 5cr deutschen Minister al'gefaßl wer« Meldet ^"nmllslaat ist asretlet. Auch die «Presse" lichen <>/^ ^^ Minister-Konferenzen zn einem förm-lU'm, l '^''"^ ^" Vcrlxilidlnngen nl'er kie auf dic aefül/ , '^"sse zu ertheilende Annuoit noch nichi b'Nlli c-"^"' "^^'" "^ "icht minder uerläßüch lonne Ge,a'"'U '""?"'' daß in der let)lcn Konferen; des ds^ '"""'",'."/e ft '"'!' ^"'"'^ '^ dem, m t>/r TP<,/ ia, W.,>» ^tt c^n" "^"^' ^ " ""ld,t uom l6. d. M.'. «In Staats "<( "'"^ ^"" ^'""s bel oem Herrn De/, ,?s.^' ^"^n v. Vay dad, definilio s,ine habt di/!."" a'a"eu, und Se. M^Nät der Kaiser ^^^'lilllie an ^ eno m m e „. Vermischte Nachrichten. A're^"^'. ,b"" Vormittag 11 Ul>r h.'ben ^ ""' ^ettl» '"' Herr Er^l.er^q Ferdinand M'ir llnd die Frau Erzherzogin Charlotte. mit dem Schell;u^c sonimend. bier diniil und darauf die Reise nach Wie,» N'll^esehi. — 3n Vozeu waren am ll. s. l,er>ilö die eistln vollständig ^ereill,,! l'Ianl» Weintranl'en, wahre Prachlrrempl'Nc. zn sehen, ivclche in Vozen ss^l>gen wurden und zur Versendung nach Deulschlaud dc-stimmt waren. Ncucstc Nnchlichtrll und Telegramme. Agram, Ili. Inli. )» der heulten i.'ai'dlagö» Siting wnrde die Svezlalrelniile ülier den sorllülllrlln Änüa^ des Zculral.ni^schnsseo in VeznH anf daö Verhällluß »«>» Königreiche U'^aln decndcl. n»d dersell'e >c angenoml»cn; die Nl« i'i^iinng desselben wurde einem besondere» Comilt' nl'elN'agcn. und fi,idll morgrn rie Al'stimluung hicr< üher Slall. Nlich lcl'hailcr Dldalle, ol' ler in dieser Frage sstfcißie Vischlliß l'loß Sr. M»'j. den, Kaiser o^er l'loß dcm ungarischen Randlage oder Voden »nitznlheileii sci. wnldc daS lcl)!rre entschieden. Der Ausllltl von 34 Vollövellrelern uud 8 Magnaten veranlaßte den Landtags» ^Il'geordneten Vmnicani Ios. zn den, An' trag,: 1. Der Anülrilt der Magnaten ist znr freudigen Kennlnist zu nehmen. 2. Die Volksvertreter he-treffeno. sind neue Wahlen auSznschreil'eli. !,. Die Ohcrgespäne. die sich entfernt, h.'l'en in 8 Tagen hier einzutreffen, sonst »verden sie so l'ttrachlel, alö oh sie ihrer Wnrde enls.'gl yälten. 4. D,e «Htdodelge-spaiiöwlnde sei abzuschaffe». Diese Änliäge riefen eine lel'hafle. his jlßl >'0ch resullallose Deball, hervor. Moigrn Sipnng. Baden,Baden, 16. Inli. Der König halle eine gute Nacht; dessen Vesinden >!l sowohl in 'l)>-zichullg auf s«inli. 804 Allssiandische streck!,n l>ei Avellino d,e Waffen. AIS Alains Ciall-ini^ wird Oonle Gerolamo CanislN ans Parma hezeichntl. C,.,ldini soll den Tilel cineS General-Slallyallers von Neapel ell»alle». PariS, lU. I.lli. Finst Adan, t^artoryöll ist ssestern gestoll'en. Die Ruhe in len ueapolilanifcheu Provinzen noch immer gestörl. Aeuesie Aebol-lündjwst. Von d!N! Ansstanc-e in der Mongol,! l'oil man nichls mehr' ders.ll'e wird l'lhe,haupl l'eziveifelt. I>» Sl'.nighai ln,il)ickell sich ein ir^,r Handel. al>f sl>n ^ang.lie-liang v,lkehr,n hcrells zahlreiche Dampfer. Iü Voml'.'y wlirde» lausend Offiziere der indiichen Armee Nut Pension entlc'ssfli ^„ H^e der Organi-salion der Armee), ^ord Canning wird die nold-wlstlichen Prooiüzen dcsnchen. D,- Hungersnot!) Hai ausgeholt. /ür die arm Wöchnerin ^lni-ia Kosak sind nachträglich noch tingegangen: Von M. W........ . . . fi. 1 Vom Herrn I. Kordin.......»2 fi. 3 Laibach, 17. Juli 1861. Das Heitungscomptoir. Eingesendet. Löl> liche 3iedalliou ! Unser für di, «„iltellose DriUingSwöchnerin Maria Koäas er^ngliier Ansluf hat hei so vielen e^el' mnthigln Hi-rzc» ^'ail'achs die l'lüen Flüchte getra gen. für welche wir nun in, Namen der gesammien. im voUen Sinne des AuSbruckS früher dem Hunger und der N'eilwciscn ^'eihesblöße vreisg,^ebenen Fami> lie den »värmst^» Danl ali^spreä'»!!. Noiit liliein die Drillinge, von d,nen leider eiües vor emigs» Tagen ^storl'en ist, di, anderen zwei al'er ei» ^n!ee> Gedli^en Vslsprechen. sind nun nicht nur »nil Wäsche und Nah» 'UN»; versorgt, sondern ans den reichlich erhaltenen 'Uelllldungsstücken konnte sogar für die gröberen sechs Kinder manches Nothwendige verwendet weroen. Auch eine gute Mllllnh. die schon lange nicht l>ei Hans, war. wird ehestens erhan^el! werde». Der Ncst des Geldes wird allmälig zur U»lerstüßnng dnrch sorgfältige Häüde geleitet welken. Dir S!che dieser Familie für so schnfU u»d auögilhig eril'eilie Hilfe sino wirklich auftichlig und grenzenlos. Es wclle d.il'er ein, löl'liHe Nedal-lion »ür diese güii^eu Sveliden. wie auch für die Mühe ecr hie^eren Sammler und ces vllnitlelnden Zsitlingöverlages den wohlverrienlen D.nil' öffentlich mittheilen. SllidtvorsllhllngWtichsell'lllg. de» l6 I,.li 186l. Franz M a u r i „ g. Vürgerml ister. F. .^' ^'egal. Gemeinderalt'. Ollndrls- und Vlschlistsberichte. Trieft, 12 Juli. ^Wl'che anch einig, andere Sorten Al'sap fanden. Die Pr,ise behünplen sich fest. )n Zncker war zn frühere» Pss,sen der Al's.iß undedeu-l,nd. Panmwolle alnerik. wurde etwas gekanft, die Preise stellten sich darnach höhll. während Surat bei stallen Ankimflen sich nicht »resentlich änderte. Hanf dehanplll und ziemlich verlanfl, Sultanine» wllrl'en sehr wenig umgesel)t, die Preis, l'Iiel'en fast unverändir». ^ligen Oälanlata ziemlich adgejept. da Pleiskoilzessio' »,n gemacht waren. Agrnmen l'ehauptet und ziemlich velkihrl. Mandeln zn früheren Preisen delaillirl. Wolle ;n etwas leichlere» Preisen liemlich umg,sspl Metalle gingen in« 'llllgelueinen zurück, deiinoch si»r> sie still und wciüg !^'ust zum Geschäfte ist volHanden, d" die Nach. frage für den Ervort gänzlich fehlt. Slal'l. 'Bronze. Vlech. Vlei und Zinn siüo vernachlässigt, (tisen u»0 Zinn »varen knapp l'ehanplel unt» wurre» delaillirl. Farl'hölzer l'cl>N!ptel l'ei knappen Vorläihen. Nü'säpe zien'lich. Knoppern etwas zn früheren Preisl» ver« lansl. iDel komlnnn war zn früheren Preise» i» beschranktem Umsah, in haldfein und sein war etw^s «»ehr A»imo uno eie Preise waren fester. Da unser Vorrat!) sebr reonzirt ist. wird der zukünftige Gang uon der Anzahl der ?l»künfie ahhängen. Anf dem Gelltirenmtkl hern'chle weolger Animo en alif Lieferung, m:ch in tisponihlcm uno schwiminenrem Mais w»idc gehandelt. Alter Weizen wurre 4 —U v(5l. ^illiqer vell.lusl. für Mais wnrde» aofaügs Eilsichler»ngcn im Lcoi'lo oewilligl. späler hieli sich d,r Arükel iester lüld schloß dann still und mall. In Iioggen. Geiste ,l»d Hafer wull^e zn redu^irlen Preise» w,»ig gemcicht. Flachten »ach direkten Häfen tH»g!anr>s mit Dampfer sh. 3'/, pr. Quarter in Fnll u») l<)"^ Kapp!., mit Segel sl). ü pr. Quart, in Full an Ordre. Getreld - Durchschnitts - Preise !» kaib.ich am <7 Juli l^ssl. Marltpreis. ^'^ Vi» Wiener Metzen in öflrrr. Wiihr. >1l!.,,.U........ — — « ^" .».".......... - - 4 2<-7.. ft,,r.?,........ ~- - .^2" H.i.r........ - - 2 2« Hnll'slucht....... — — ^ ^ H,il>,n........ — — 3 oä Hirs,........ 2 ?i 2 75 .ssusulllh....... .- .- 3 ?5 ^z .^^ ü Ul>r '^ilss. ^l^5. s,« -^lH.u <^i. 0. »ch'uach! Sl»ichr,^,n '/ , vlch»,. IlN.^ 4-lz>.t „ i;. detiol Gr»n,n,ch. on ily , llb''. .124..^,« 's.l4.. «i.'l.i'o ^>l«.« .. 8. schwach! l>"t,r ^--------------- ^ st «l » Scnn.nichcm ll) .. Nl'd. ^ii.«l, f l«.ft . 8 schw.,eh / st"«H,tt / Druck nnd Verlag von Ignaz v. Kleinmayr se 3- Bamberg in ^aibach. — Verantwortlicher Nedatte»^.' 3- Vamberg. ??5«'l«»»»l,«»»'»«4»l Wien, (Mittaqs l llbr) (Wr. Ztq. ?lbdl'l.) Die Stimmung gut. n"/« Metasliqucs, National'?l!ll.lu'!i unb Vanf-Alticn blglhlt. auch Orundcn tlciftungz-Obligatioll^W ^1Ut^lu"lNU)I. 16, Juli. fcst. ^remdt Valut,n um '/. iis '/,'/« billiger abgegcbm. Dusatcn i» >>ri)ßcrfn Post.» auS^l'^ü, rhue N^hmcr. - Grid schr flüsssg und billig, ^ wesentliche Hclnlld. ^. dea Ktnalt« (slir ^00 st.) fticld Ware In üsscrr. Währung . zu .'.«/, 6l.U> tti.IU «'/« Anllh. vou l8Nl mit Rültz. 8?.«0 8».— vl.Ui?»c>l - Äülihcu »lit Iü»iilr-Coup....., 5 „ «0 U<» l National - Aülcheil mit ?Iplil-(5oup.....„ 5 « 8l.ll) 8l,2>, M,t.,lliq,i>s......„ 5 . '»^ !'" N'.» ><> d^tto mit M>>> - ^«,'llp. ., .i „ «ili.ltt NY.2» r.ttl,' .....« ^,.! i',U,'iä ^.» ?.» l»>t Ujllll'sllln, v. I l.^l-» . . lOi. l,»j.')<» ., „ l«c»^ . . «8 75 8^->, ., >«'W zu 5UU ft. - . 55.7(1 84 8" ^ ^ zu1Ul>!i. «8.?.^ 88.8.) Ecmo-Ncntcnsch. zu 42 l.. 2u»ll-. l6 50 l?.— U, dcr Arouläudtr (sür Ittl) st.) Olll»dc!it!l,stuilgs-Öl'll>j^til?ne>l. Ni.dcrcOcftttreich . . zu ä"/, U^-— UU.nl) Ob. Ocst. und Sal,,. . „ 5 „ 87..'.0 S«,ä» (Äeld Wall Vöhmen......5 „ »O.'.i «1.— steitrmaik.......„ 5 „ 86 5» «?.-- Mahrs» u, Schlesien . „ 5 „ 84.— 87,- Ungarn .... » 5 , »l9 ä<» 70 ü<» rcm. Van.. Kro. u. Slav. „ 5 „ tt8— <»9. - lyali,icn......ö „ 6ss.!i.» «ltt 7.', 3ilb„lb. u. Vulow.. . « 5 . tt.>.— «<«.— >Z.n.liani,'chcs ?lnl. 18'i9 „ 5 ., 8« — 8U..'»<> Aktie» (pr, Sliict). ^atll'iiall'ans...... ?.>5,— 7.)7,— ttr.dit-^üsl. f. Handel >,. l^,w. z» 2"<) fi. ü. W, l.ol)Nl Diu.) l?^.'»0 l?^,.',« N. ö. (jsccm.-Ots. z. s)<»<» !i,ü, W. äl»2,— 5'.»^,— ,ss. z.rd -'^iordb. j. N»<>0 ft. (5M. 8 lUN!) — ^taats-(His -^«cs. zu 200 si. (i. M. oder üv!) Fr...... 2NK.',-1 2«!» — .ssms. «lis.-Aahn zu 200 fi. C. M. <«!j,.^ l7» - Sild'Nordd.Verb.-Ä.20t)„ „ 1-^0.^0 <^l, -Züdl. Staats-,lomb.?Utn. u. Ocnt. ital. s. 200 ss. ü. W. .V^) Ft. m, N0ft, (70°/..) ^iu^hliliiq 222 5,,) !<2.'» — Galiz. Karl-L>ldw.-Vahn^»2N<)ss. (5. M. m.l^0 st. (?U°/,) l5inz. l^« 7', !^!<2'» Ocst Do»,-Damvssch t"es, ^'^ ^2^.— ^2l>.— Ocstcrnich, i!loyt> i,i Trieft F " 222— 225.— Wi.». Dampsm.-Äkt.-Vts '^ :'.70, - 375,.— Pesthcr .ffettlübrlick.!, ... 3»4 — 3!«l - Vöhm. Wcstbahn ,u 2s)U fl. . »N7.5«» lN»,— Pfandbriefe (für l<»0 ft) National, «jäh, V.I, l«.<7,.!>"/. »<>!!.- ltt.-Z .>« dan! anf l<>„ t>t1>l'. vclloöl'are . .^i« !><).','' U1,-'.'ialionall'. < . . ...t öft.W. ('"""^'-l „.'.., «.;,7ä ^?... Ilose (p.r Sti'ül ) Klld'Aniialt für Haüd.l u, (^»w, zu lWft.öft. W..... ll^,-- l l«.25 Dol!.-Da»,P,s.'Ä z. l00si.ÜM. U'l.'.a <»7 — Ztadtgem. O,,n zu40ft.ö. W. . -'««ü<> 80,— (ifterl'.-.zy „ 40 „ »5'^. . Uä.— UN.- Zcilm „ 40 ., ., . ^i6.'»<) !l7. ^''.ilffu <»4<'ft. (i l'Z. ^7,?.'. !l8 2.'. <^ary jil^Ofi.ssU. . 3« 2'» :l«?5 2t. («.„oi's „ W „ „ . :<7.?5 5«,'^ Wiüdiscl'grät) , 20 ., „ . 22.'>0 2Z.— Waldftcin „ 20 ., , . 22.- - 22..',l> Krgltvich „ l0 ., ., . l4.'!.', ^?ü Wechsel. M 3 ii'i o !latt W Vllb Är,se '.In^burq. slir '00 fl. sl,dd. W, .>»sf»!t >i. M. d.tto . !!7..'.'» ll7!ll» '>,„!!'!!!^. !>I! l<»0 'l'.'.ns '^>!!>so . ««2/.»l> l l^l - ^,!0r«, I»,- l<) Pi. 2l<'r5l!lg . >.l>! 2.» >^!^ 7.'' l!."'!> ,!N'Ü'O FlanlS . . . 54 <;.', />4 7» ('lour^ der Gcldsortc»!. ^ Glld Ware W K, Miinz'Dnlat.n tt ft. ü.'i Mr. ü ft. 5« ?tlW lcroill» . . . ltt „ 3 „ 1V .. « ^W ')iavol,o„Sd'or . ll „ 6 „ ll „ 7 »M Nnff, Iüiperiale . ll „ HU .. 1l ., 3^ ^M Vcr.insthalcr 2 ., sati. k. k. ^0llsulats'Ka»zIer. — Costi, Kmlfmam». lllld — V schMlsrcisenrtr. voil Wien. — Die Hermi: Kaslel^z, PoN^ffizilU, und — Krochlllal, Gcschäflsführlr uon Graz. Z «2^7. (2) Nr. ^822. Edikt. Mit Bezug auf das Edikt vom 18. März !8l»l , Z. <)i;5, wild bckanut sstmachl, daß i„ del Exetc>t!0l,zs^ä)c des Herrn Franz Klenl,,l vc>n Lack, gegen Franz Foiker von cdcnda, zx'ln 3l? fi. 7ä kr.. ai„ 7. August «86l 3'ormiltags 9 Uhr l)ier-amls zur drillen »I.lalseübittung geschsilt/n werden wirr. K. k. Bezirksamt Lack. als Gericht, am 8 Juli l86l. Z. 1267. (s) ^Nr^3l2tt. E r e k n t i v e R e a l i t ä t e n > L i z i t a t i o,,. Von dem k. k. slädt..della. Vezirlsgerichle Neu» stadll wird l'icmit l'ekliunt gemacht: Es sei über Ansuchen rcs Matbi.is Wmter uon St. Michncl l'ie erelulioe Verftei^ernnq der. dem ss^r! Kallschilsch. Vtsiyluichfol^sr r>es Josef Ml'l>i^ ^el'^li^rn. in dcr Ollsch^fl Scitendorf gele^enln, 5uli Urd. Nr. 200 ull Oini'.dl'lich Herrschaft Rnrerl^hof einklimmendel' Hlldlcalilat. zur Hereinl'rinqnn^ dcr For^erunq pr. 73 fi. 00 kr. ö. W. s.imnit Visdenucrbindlichkcilcn bewilliget wlirdcn. zu welchem Ende drei Tags!i< gen , u. z.: die erste anf ocu 26. Au^nst. ) ^ zwcilc, « 23. September, ) vor dilscm ^, drille « „ 23. Oktober I860. ) Gerichte jedesmal Vormittag von U bis 12 Uhr angeordnet werden. Diesc Realität besteht aus Wobn. und Wirtlischafts. gedmlscn. Äcclern. Wiesen und W^ldautdeilcu. Dieselbe wnrde am 18. April 186l auf 91^ ss. ö. W. qerichllich geschaßt, nno wiro bei der erste» uno zweite» Vclsteigcruugslagsatzuüss nur unl oder üblr diesen Schahwcrth, bei der trilten aber auch unter demsrlben an den Meistbiclcuren hiutangsgeben werden. Die Li^ilalion^dtdingnissc, wornach jcdcr Lizilant cin 10"/„ Vadium zu erlegen hat. so wie das Schäl« zungsprotololl und der Grundbuchsertrakt könneu hicranils cingeschen werden. K. k. städt.'deleg. Vczirksgericht Neustadt! am <3. Mai 186«. Z. Ml). (2) HWllerkllus. Das in der Stadt Krainburg, am Hauptplatze F,/ü Konsk. - Nr. 188 liegende, zu jedem Geschäftsbetriebe geeignete, zwei Stock hohe Haus ist aus freier Hand zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt über portofreie Anfragen die Eigenthümern, Anna Pollak in Neumarktl. Z. >23!1. (3) Im KmlMhal ist im Hause Nr. »5» der ganze crstc Slock, bestehend aus 5Zimmern, Spacherdkuchl', Eplisl', Keller und Holzlege, um den jährlichen Micth-zinS von lliU fl. von Michaeli d. I. zu bezihen. Ebendaselbst ist daä gauze Haus Nr. lN!plpl.,tz Nr. 2l0. « Z. >25,7. (2) W Hausverknllf. ^ Das in der Krcnngasse liegende Haus Konsk. Nr. 92, bestehend aus 4 Zimmern, l Kabinet, 3 Küchen, 2 Kellern und 4 Holzlegcn, liebst eineM dazu gehörigen Garten ist aus freier Hand gegen annehmbare Vedingnisse zu verkaufen. Das Nähere ist im Hause Nr. !ltt am Froschplah zu erfragen. Z. l72. (9) Jede Kllhlköpslgkeit verschwindet! durä, den regelmäßigen Gebrauch dcr k. k. priu. Meditrina-IIaarwuchs-Kraftpomade in Verbindung mit dcm' glcichnamigcn orientalischen Haar- und Darlumchg-Wajser von ^l. sslall^ in Wicn. dieselbe niaq dic Folgc dcr Al'laqcrung cines .A'ankhcitsstoffcs odcr lwhtN Alters scin. -- Wcr aber noch nicht kahl ist. kann danüt sein Haar uor dcm Ausfallen und frühzeitigen Orssrauen schüncn. Das Näbcrc sagt dic gcdrucktc Gcbrauchöanwcisilng. Ucbcr dic VoUrcffüch' kcit dicstr Haarwuchsmittel lassen wir das nackstchcndc bricfiiche Zcugnist für uns da^ Wort führen: ?Ioiin ^s. ^Ilülx in ^i^n, >Vil^<^n ^r. 321 l Mcin Glaube an dic Wirkung dcr so vielfältig angcrülimtcn Haarwuchsmittel war langst gcslbwllü' den, da ich nahezu 4 ^ahre dic Mehrzahl dcr theils im bcschcidcncn .Vilcidc, thcils im pomphaften Style angekündigten Mittel mit eiucr seltenen Beharrlichkeit versucht hatte, und schließlich in meinem 32. Lebens' jähre auf dcm Punkte stand, entweder zwischen cincr Haartour odcr eincr schwarzcn Haube zu wählen, um die Blöße mcincs Hauptes dcn Spöttern zu entziehen. — So griff ich denn in dcr Verzweiflung und als lehten Versuch zu dcr von Ihnen cmmdcncn Medirrina-Kraftpvnlade, und sichc da. die ersten 2 Tie> gel in Verbindung mit dem gleichnamigen Haarwuchswasscr allcin, reichten schon hin. mir die Ueberzeugung von der einzig dastehenden Wirkung dieses Mittcls zu gewährcn. - Ich fassc mich kurz. und sage Ihm", dali ich nach einhalbjahriqem Gebrauche dieses vortrefflichen Mittels »nein Haupthaar wieder in solch"' Füllc erlangte, wic es mir die ?l'atur gleich anfänglich gab. — Da ich wedcr Zcit noch Geld habe. m" zu Ihnen zu eilen, und meinen wärmsten Dank auszudrücken. so wäblc ich diesen Weg nnd drücke gleich' zeitig die Versicherung aus, daß Sie mir dnrch mcin Haupthaar wicdcr nrucs ^cdcil gegeben haben. ^ , ^. 5V. <°/,. ^l)l' daülslchllldi^sllr S^ichftnbllrg l» Härntcn ^m 4. Ia,ln,r l«ni. !»«»>> ,n. l>. s's Förstcl- Diese mtter dcr Garantie von 1000 glücklichen i>s und bei l'onlini, )lpoll>' Trieft bei K»rl Xun<'lü, Apoth. j und in noch 200 Städten des In. und Auslandes. In obigen Depots ist auch das von dcn Apothekern und chemischer Produkte Fabriksbesihern <'.