Nr. 108. Mittwoch, 13. Mai 1914. 133. Jahrgang. MbllcherMMmll prä»u««mti«n«v»»i»: Mit Postversenbun«: »aimähria 30 li. halbMilg ,b k. Im llontor: «anzjähn« » X. hulbjühlig 11 li. Für die ^»Nell«,«, ins Haus ganziäbli« L «. - Inser«o«««»b«»,r : ssür N,inr Inssmle b!« zu vier geile» 80 k, niöhere per Zeile 12 l,; bei öfteren Wiedeiholungen per Zeile 8 d. Dic »Laibacker Zeitung» rrichriüt tinülli, mit Au«nalime der kl>nn° imb ^eierlagc. Kr >v»nlnift»atl»n befindet sich Millosiöstrasie Nr. 1«: die P,dnktt»» Milloinstrohe Nr. 1«. Eprechstunbe» der ikeballion ,>,« « bit io Uhr vormittag«. Unfrankierte Briefe weiden nicht angcnumme», Muiiujlriptr nicht znrsickyestellt. Telephon Nr. >«r «evaltion F2. Amtlicher Geil. Nach dem Amtsblatte zur «Wiener Zeitung» vom 10. Mai 1914 (Nr. 107) wurde die Weiterverbreitung folgender Preß« erzeugnifse verboten: Nr. 8 «I,», lHwor» vom 1. Mai 1914 Nr. 35 «Narnäui list» vom 2. Mai 1914. Nr. 57 «8loboü»,' vom 4. Mai 1914. Nr. 31 «Nk8v ^oäiuLtvo» vom 5. Mai 1914. Das l. l. Ministerium des Innern hat unterm 6. Mai 1914, Z. 3565/M. I. der in Belgrad erscheinenden periodischen Druckschrift: «grpßlli Vite2> auf Grund des § 26 des Preß» gesetzes den Postdebit für die im Reichsrate vertretenen König-reiche und Länder entzogen. Nichtamtlicher Geil. Englisches Budget. Aus London wird der „Pol. Korr." geschrieben: Das mit Spannung erwartete Budget des SchatztanzlrrK Lloyd George nimmt cinen Gesainttosteuvoralischlass von 205 Millionen Pfund Sterling nil die Auszahlung des Betrages von 3844 /v' 50 /, für an Stadtarme im Jahre 1913 gelieferte Medikamente genehmigt und den hiesigen Ärzten für die unentgeltliche Behandlung der Armen sowie dem Apotheker SuMik für die Gewährung eines 33^/igen Nachlasses der Dank des Gemciudcratcs ausgesprochen, Über Einladung der österreichischen Vereinigung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Wien wurde beschlossen, daß die Stadtgcmcinde Laiüach dieser Vereinigung als Mitglied mit einem Jahresbeiträge von 25 X bcitrete. (Referent Gcmeinderat Smolc.) Gemeindcrat Neisner referierte über den Antrag des Kuratoriums des städtischen Mädchcnlyzcums betreffs Systcmisiernng einer Lehrstelle für Haushal-tungskunde am städtischen Mädchcnlyzcum. Die Systcmi-sierung der erwähnten Lehrstelle wurde genehmigt und die Bezüge mit 1800 X sowie sechs Quinauennien festgesetzt. Die ncusystcmisiertc Lehrstelle soll sofort ausgeschrieben imd mit Beginn des kommenden Schuljahres beseht werden. Für dio Anschaffung von Keulen und Kculcnlcisten für den Turnunterricht an der städtischen deutschen Mädchcuvolksschulc wurde ein Kredit von 120 Kronen bewilligt. (Referent Gcmeinderat Likozar.) Namens der Schulscktion berichtete Gcmcinderat Dimnik über den Erlaß des k. l. Landesschulratcs betreffs Abänderung des deutschen Sprachunterrichtes an den städtischen slovcnischcn Volksschulen. In einem eingehenden Referate beleuchtete der Berichterstatter den bisherigen Usus bezüglich des deutschen Sprachunterrichtes. Bis zum Jahre 1870 war die deutsche Sprache Unterrichtssprache an den Laibachcr Volksschulen. Im Jahre 1870 aber hat der krainische Landtag beschlossen, daß die slovenische Sprache als Unterrichtssprache eingeführt und die deutsche Sprache nur als Lehrgcgenftand gelehrt werde. Mit Rücksicht auf diesen Landtagsbcschluß wurde vom k. l. Landesschulrate sür Kram mit Erlaß vom 8. Oktober 1870 für alle Volksschulen in Kram, mit Ausnahme von Gottschee und Wcißcnfels, die flovcnische Sprache als Unterrichtssprache eingeführt; mit dem Unterrichte in der deutschen Sprache solle erst in einem späteren Zeitpunkte, wcnn die Schüler im Lesen und Schreiben in der slovcnischcn Sprache genügend vorgeschritten find, begonnen werden. Bereits im Jahre 1877 hob der damalige Vczirlsschuliuspcltor für Laibach in seinem Berichte hervor, daß der Unterricht in der deutschen Sprache nicht hinreichend sei und aus praktischen Gründen cincr Erweiterung bedürfe. Infolge cincs diesbezüglichen gcmcindcrätlichcn Bcfchlusscs wurde mit Erlaß des l. k. Laudesschulrates vom 29. Oktober 1878 für die zweite und dritte Schultlafsc die Einführung der deutschen Sprache als Unterrichtssprache beim Rechnen dekretiert und für die oberen Klaffen, mit Ausnahme von Religion und des sloucnischen Sprachunterrichtes, auf sämtliche Üchrgcgenstände ausgedehnt. Mit Erlaß des l. t. Landesschulratcs vom 25. September 1886 aber wurde abermals für sämtliche Volksschulklasscn die flovcmsche Sprache als Unterrichtssprache genehmigt und der Unterricht in dcr deutschen Sprache lmit slovcnischcr Unterrichtssprache) voll der dritten Klasse an angeordnet. Dieser Unterrichtsmodns steht heute noch in Gültigkeit. In dcr Sitzung des k. k. Stadlschulralcs für Laibacy vom 2l. Oktober 1912 hat nun dcr k. l. Bczirlsschulin-spcktor Onton Mai er folgenden Antrag eingebracht: „Dcr k. k. Landcsschulrat ist zu ersuchen, daß'im Einvernehmen mit den maßgebenden Faktoren angeordnet werde, es sei zwecks gründlicher Erlernung dcr deutschen Sprache mit Bcgmu des kommenden Schuljahres an allen Luibacher slovcnischcn Volksschulen mit dem deutschen Sprachunterrichte statt in dcr dritten bereits in dcr zweiten Klasse zu beginnen und in der 6., 7. und 8. Klasse sowie an dcr Bürgerschule beim Geographie- lind Geschichtsunterrichte die deutsche Sprache als Unterrichtssprache einzuführen." Der Antragsteller motivierte seinen Antrag mit dem Wunsche dcr Bevölkerung nach gründlicherem Unterrichte in dcr deutschen Sprachc, wofür ja der Andrang in die beiden Übunasschulcn sowie in die deutschen Schulen ein beredtes Zeugnis ablege. Auch werde seitens der Eltern und der Lehrer die Klage laut, daß in dm Mittelschulen die aus den städtischen sloveni-schen Volksschulen aufsteigenden Schüler der deutschen Sprachc nicht genügend mächtig seien und in diesem Gegenstände nur schwer den Anforderungen entsprechen. Nach Einholung von Gutachten der Lehrkörper der in Betracht kommenden städtischen Volksschulen, deren Wohl-meinungen jedoch wesentlich differieren, hat dcr l. k. Stadtschulrat in seiner Sitzung vom 4. März 1913 beschlossen: 1.) über den Antrag betreffs Reformierung des deutfchen Sprachunterrichtes wird vorläufig zur Tagesordnung übergegangen; 2.) dem ständigen Ausschusse für die Vczirkslehrerkonfercnz wird es anheimgestellt, eine Diskussion über diese Angelegenheit bei dcr nächsten Nczirlslchrcrlonferenz zu dem Zwecke zu veranlassen, damit die Lehrerschaft gemeinsam ihre Meinung zur Geltung bringt und diesbezügliche Anträge zu stellen in die Lage kommt. Die Nezirlslehrcrtonferenz hat sich jedoch mit dicfer Angelegenheit nicht befaßt. Wohl aber haben Gefchäftsleiter und Hausbesitzer ^crjak uno 12 Genossen an den k. k. Landesschulrctt cine Eingabe mit dem Ersuchen gerichtet, die vom Bczirksschulinspek-tor Maicr angeregte Refonnicrung des deutschen Sprachunterrichtes an den slovcniscncn städtischen Vorschulen durchführen zu lassen. Mit Rücksicht auf diese Eiugabc hat der t. l. Landes-schulrat den k. k. Ttadtschulrat beauftragt, die Ttadtge-meindc Laibach um Abgabe ihrer Wohlmciuung zu ersuchen. Referent Gemcinderat Dimnil fprach sich nach eingehender Erörterung der Frage gegen die vom Ve-zirksschulinspektor Maier beantragte Reform des deutschen Sprachunterrichtes aus, da eine solche Reform nur zum Nachteile der allgemeinen Schulbildung durchgeführt werden könnte. Gemeinderat Pammer gab namens des deutschen gemeinderätlichcn Klubs die Erklärung ab, daß der Nlub von der Notwendigkeit eines gründlicheren Unterrichtes in der deutschen Sprache überzeugt sci, daß er jedoch beschlossen habe, an dcr Debatte übcr diesen Gegenstand nicht teilzunehmen und cs den slovcnischen Parteien überlasse, die Angelegenheit selbst zu ordnen. Die Mitglieder des deutschen Klubs verließen sodann den Ae-ratungssaal. Gemcinderat Dr. Zajec erklärte, die Angelegenheit einer Reform des deutschen Sprachunterrichtes an unseren Volksschulen sci viel zu wichtig, als daß heute schon ein folgenschwerer Beschluß gesaßt wcrdcn könnte. Es lasse sich nicht hinweglcugncn, daß unsere Bürgerschaft an die .Kenntnis dcr deutfchen Sprache angewiesen sei. (Gcmcindcrat Pu sto sl e m ^ ek: Aber auf Grundlage der Muttersprache.) Der Zustand an unseren Volksschulen sei nicht in Ordnung und vielfach werde ein intensiverer Unterricht in der deutschen Sprache gewünscht, damit die Kinder leichter ihr Fortkommen fänden. (Widerspruch und Lärm.) Redner stellte nach eingehender Begründung den Antrag, es sei ein neungliedriger Ausschuß zu wählen, der die Fragc zu studieren und dem Gemeinderate Anträge zu stellen hätte, in welcher Weise der Unterricht in der deutschen Sprache zu reformieren wäre, olmc daß dadurch die nationale Schule zu Schaden käme; wie die Konkurrenz der deutfchen Liberalen hinsichtlich des deutschen Sprachunterrichtes für die sloveni-schc Jugend unmöglich gemacht werden könnte; dieser Beschluß sei dem k. f. Landesschulraic zur Kenntnis zu bringen und dieser sei zu ersuchen, die Meinung dcr Eltern dcr schulpflichtigen Kinder hinsichtlich dcs deutschen ncmcindc Laibach zur Kenntnis zu bringen. Redner pole-mcinoc Laibach zur Kenntnis zu bringen. Redner polemisierte sodann unter lebhaftem Widerspruch der national-fortschrittlichen Partei gegen die in dieser Angelegenheit vom „Slovcnski Narod gegen dic Slovcmsche Voltspartci erhobenen Rekriminationen sowie auch gegen dic Auslassungen dcr Grazer Blätter. Redner wurde vom Vorsitzcudcn wiederholt ermahnt, bei der Sache zu bleiben. Wegen verschiedener Anspielungen auf das Vorgehen dcs Bürgermeisters wurde ihm schließlich vom Vorsitzenden das Wort cntzogcn. Unter lebhafter Bewegung wurde sodann zur Abstimmung geschritten und hicbei dcr Antrag des Ge-mcinderates Dr. Zajec abgelehnt und der Antrag des Referenten Dimnit auf Ablehnung dcs Maierschen Rcformantrages mit den Stimmen der national-fortschrittlichen Partei angenommen. Oememderat Dr. Zajec zog sohin seinen Autrag zurück. Über die restlichen Punkte der Tagesordnung werden wir morgen berichten. — (Ersatzreserviften (Lehrer); erste militärische Ausbildung und Waffenübunss.) Zur ersten militärischen Ausbildung und zu den periodischen Waffcnübungen ist die in dcn tzß 33 : 6 und 36 : 2 sowie im 5 40 : 3 der Wehrvorschriften zweiter Teil vom Jahre 1889 bezeichnete Mannschaft ohne Rücksicht auf die Standcszuständig-leit zu dem Ersatzlörper einzuberufen, der sich in ihrem ständigen Aufenthaltsorte befindet oder diesem nächst-gclegcn ist. Zu diesem Zwecke wurden im folgenden unter l,) die Zcitabfchnittc dcr ersten militärischen Ausbildung und unter d) die Waffcnübungsperioden im .'i. Korps verlautbart. Ad ü) in Steiermarl, Kärnten und Trieft Stadt vom 20. Juli bis 13. September und vom INen August bis 13. Oktober; in Krain und im Küstenlande vom 6. Juli bis 30. August, vom 20. Juli bis 13. September und vom 3. August bis 27. September. Für jene, die bereits eine vicrwö'chige Ausbildung genossen Habens In Steiermark, Krain nnd Trieft Stadt vom 19. August bis 15. September und vom 14. September bis Uten Oktober; in Kärnten und im Küstenlande vom 3. bis 30. August und vom 14. September bis 11. Oktober. Die aus Krain und dem Küstenlande stammenden Lehrer, die bereits die zehnwöchiae militärische Ausbildung mitzumachen-haben, leisten die erste Hälfte während der entsprechenden für die achtwöchige Ausbildung festgesetzten Zeiträume ab. Ad l») im ganzen Korpsbereich vom 2. bis 14. September, überdies noch im Küftenlcmde vom 20. Juli bis 1. August. Falls bei einzelnen Lehrern die Einberufungstermine nicht in die Zeit der Schulferien fallen sollten, so sind die Lehrer ohne Rücksicht auf die Teimme zur Zeit der Schulferien einzuberufen Lüibachcr Zeitung Nr. 108_____________________________85«_______________________________________13. Mai 1914 — (Aus der Tiimng des lrainischcn Landesauo-schusses am 11. Mai.) Zum provisorischen Assistenten an der landwirtschaftlichen chemischen Versuchsanstalt wird der Ing. chem. Anton Turk ernannt. — Zum Vertreter des Landcsausschusses in der Sanitätsvcrtretung Zirklach bei Krainburg wird Josef Kristanc in Trcdnja vas nominiert. — Für die Kulpabrückc bei Ku/.elj wird ein Landcsbeitrag bewilligt. — Dem Vezirkstraßenausschusse in Reifnitz wird die Aufnahme eines Darlehens bei der Landcsbank gestattet.— Der Landeskonunission für agrarische Operationen wird ein Landesbeitrag für die Melioration von Hutwciden in nachfolgenden Ortschaften bewilligt: Zagozdac, 2urge, Novi trg, Prcdgrad, Stari trg, Pape/.i-Belica, Vrbovcc, Stari breg, Onek-Ma^kova vas, Hinterberg, l'atex bei Gurkfeld. — Es wird eine Vorlage für den Landtag, betreffend die Änderung des Gesetzes über die Kollekturablösung, beschlossen. — Zum Vertreter des Landcsausschusses in der Militärkontrolls-kommission wird der Landtagsabgeordnete und Landes-ausschußbeisitzcr-Stcllvertreter Karl Dermastia ernannt. — Dic Gemälde des verstorbenen Karl Karingcr werden fürs Landcsmuscum übernommen. ^ Es wird eine Zuschrift an die Landesregierung, betreffend die Utraquisie-rung der Laibacher Realschule, beschlossen. — (stlesundhcitspulizciliche Verordnungen.) Eine in der gestrigen „Wiener Zeitung" vcrlautbarte Verordnung des Ministers des Innern vom 5. d. M. erweitert traft gesetzlicher Vollmacht den Kreis der anzeigepflichtigen Krankheiten. Sie unterwirft nämlich Masern, Keuchhusten, Mumps, Röteln und Schafblattern einer örtlich beschränkten Anzcigeftflicht, und zwar Masern, Keuchhusten lind Mumps in den von der politischen Landes-behördc durch Kundmachung bekanntzugebenden Kurorten, Vadeorten, Sommerfrischen und Winterstationen und anderen Orten dieser Art, dann diese drei Krankheiten sowie Röteln und Schafblattern in den von der politischen Landcsbchördc durch Kundmachung zu bezeichnenden Anstalten und Internaten. — (Das Reiterfest der Nikolaus-Dragoner) wurde gestern vormittags auf der Spielwiese nächst der Latter-mannsallcc durch ein Preisreiten und Preissviingen der Mannschaft eingeleitet, dem ein sehr zahlreiches Publikum beiwohnte. Die interessante Veranstaltung beehrten Seine Erzcllenz Landespräsident Freiherr v. Schwarz, Landeshauptmann Dr. 6 uster < i <"-, Hofrat Graf (5 h o-rinsly, Finanzdircktor Hofrat K l i m e n t, Polizeidirektor Regicrungsrat Graf Künigl, Bürgermeister Dr. Tav<-ar und andere Honoratioren mit ihrem Besuche. Das Offizierskorps war nahezu vollzählig versammelt. Das Prcisreiten nahm, da sowohl die Mannschaft als auch das Pferdematcrial in vorzüglicher Verfassung waren, einen durchwegs gelungenen Verlauf. — iZur Inspizierung des Auowandcrungsnicsens) ist in Laibach am 12. d. M. Herr Hofrat Stutart, Vorstand des Sicherheitsbureaus der l. t. Polizcidirek-tion in Wien und Präsident der im heurigen Frühjahre ins Leben gerufenen Zentrale für die Überwachung der Auswandcrungsbcwcaung, welcher auch die Laibacker Überwachungsstation untersteht, eingetroffen und hat im Grand Hotel „Union" Logis genommen. — (Leichenbegängnis.) Gestern nachmittags wurde der Leichnam des slovenischen Schriftstellers Ignaz Holz, eines Lissa-Kämpfers, zu Grabe geleitet. Den Leichenzug führte Herr Marinesuperior i. N. Kokalj, die Trauermusik besorgte die hiesige Militärmusitkaftelle, das Militär war durch Untcroffizicrsabordnungcn samt licher in Laibach garnisonicrendcn Truppengattungen vertreten, der Gesangsuerein „Ljubljanski Zvon" ehrte den Verblichenen durch Absingung von Trauerchörcn. Hinter dem mit Kränzen behängten Totenwagen schritten die Herren Bürgermeister Dr. Tav<"ar und Vize-bürgcrmeistcr Dr. Triller mit mehreren Gcmcinderäten der nationalfortschrittlichcn Partei, Neichsratöabgcord-neter Dr. Ravnihar, die Landtagsabgeardnctcn Dr. Novat und Professor Reisner, Staatsgcwcrbe-schuldirektor Regierungsrat l^ubic, der Senior der slovenischen Advokaten Dr. Paftc^, Magistrats direktor Dr. Zarnit, Sftarkassedirektor Hrast, der Präsident der „Matica Slovenska" Prof. Dr. Ile^i«', der Obmann des Musilvereines „Glasbena Matica" Bczirks-richter Dr. Mohori^, der Obmann des Slovenischen Schulvereines Rcgierungsrat Senckovi«', der Obmann des Grcnzschutzvereines „Vranibor" Notar Hu-dovernik, der Obmann des slovenischen Professorenvereines Professor Dr. 5 m a v c, der Obmann des Verbandes der österreichischen südslavischen Lehrcrvcrcine Lehrer Iclenc, ferner Abordnungen des Untcrstüt-zungsvereines für slovenischc Schriftsteller und des Slu-dentenunterstützungsvcreines „Nadogoj"; außerdem beteiligten sich am Leichenbegängnisse Vertreter der Redaktionen slovcnischer periodischer Zeitschriften und Tages-blätter sowie korporativ die Beamten der Bank „Sla-vija", bei der der Verblichene in Diensten gestanden war. ^ (Die Arbeiten im Hauptlanal des Laibachflusscs.» Mit Ausnahme einer kleinen Lücke ist die Mauerwnnd am linken Ufer nunmehr auch in der Strecke zwischen der Jubiläums- und der Pctersbrücke fertiggestellt. So wäre die Partie Hradetzky- und Petersbri'.ckc eigentlich als vollendet zu betrachten, wenn da nicht noch die Ergänzung und Ausschmückung in Betrackt käme. Jedem Beobachter fällt es nämlich auf, daß die fertigen Mauern an beiden Ufern erst zur halben Hohe fertig sind, da sie bei weitem noch nicht die Höhe der beiden Kais erreichen. Im nächsten Monat wird mit der Kaimaucrherstellung am rechten Ufer in der Strecke Franzens- und Petersbrücke begonnen werden. Das Wetter ist für diefe Äetonarbeiten günstig und w?nn ein größeres Arbeitermaterial zur Verfügung stünde, würde das gesamte Entsumpfungswert doch entsprechend beschleunigt werden können. — Die Arbeiten in Selo und in Udmat erstrecken sich, wie bereits berichtet, bis zur Hribarschen Fabrik und umfassen die Pflasterung der Böschungen, die Vertiefung und die Bodcnsprengung. Das erforderliche Steinmaterial wird von der Tirnauer Lände zugeführt. Den nötigen Vorrat besorgt der seit drei Wochen sechsmal täglich verkehrende Dampfer „Ljubljana", der das Material aus Podftc^ zuführt. Bei der Pctersbrücke (flußabwärts) wird in der ganzen Aktion infolge der Errichtung der projektierten elektrischen Anlage und der neuen Brücke eine Verzögerung eintreten. Daß bei den beiderseitigen Kaimauern auch für eine entsprechende Anzahl von Stiegenzugängen vorgesehen werden wird, braucht eigentlich nicht noch besonders erwähnt zu werden. x. — (Bau- und öffentliche Arbeiten.) Auf dem Tabor (verlängerte Vrhovecgasse) wurde in der abgelaufenen Woche mit den Grundausgrabungen für das neue Wohnhaus des M. ^efic-Lorber begonnen. Ein Teil der Grundmauern ist bereits fertiggestellt. Die Bauarbeiter! bei der Waschküche und Damftfanlage des hiesigen Siechenhauses wurden in der vorigen Woche beendet; die beiden Objekte werden derzeit getrocknet. Die Kontorräume im Hofe des Zänkischen Hauses sind nahezu fertig, desgleichen der Anwurf und die Ausschmückung des Höft objettes der Brüder Seravalli in der Slon^etgafse. Die Maurerarbeiten beim Dachraume des Peter Strel am Alten Martt sind nahezu fertig. An der Elisabethstraßc sind bei der Iosefilirche die Malerarbeiten im Zuge. Daselbst ist die Villa Globo^nik kaufweise in den Besitz der Frau Ur^i6 übergegangen. An der Untcrtraincr Straße wurde nächst der Brücke ein öffentliches Pissoir aus Eisen-konstruktion errichtet; um das Objekt fehlen jedoch einige hohe Gesträuche. Die Häuser der Krainischen Sparkasse in Gradi^e haben schon den Bcwohnungs- und Benüt-znngstonsens erhallen, desgleichen die Villa Nemic au der Elisabethstraße u. a. Auf der .Karlstädter Straße sind derzeit die Kanalisierungsarbcitcn (Errichtung des Stra-ßenhauftttanales) im Zuge. Infolgedessen ist der Wagen-uertehr daselbst gesperrt und der Tramwayvcrkehr nur durch Umsteigen gestattet, da die Straßenbahnwagen vor dem Wechsel Halt machen müssen. Die Herstellung des Kanals am Gruberkai und am Vrühl ist durchgeführt. In der Lattermannsallce ließ der Sokolverein um die alte Rennbahn einen neuen Bretterzaun herstellen. Die Koli-scumgrubc erhält demnächst längs der nordöstlichen Straßenfront einen Gittcrzaun. Die Vcrschüüung ist bis zur Hälfte durchgeführt. Die von der Nosenbachcr Straße bis zui Äahnübcrsctzung bei Nosenlal von der Stadlgemeindc angelegte Fahrstraße wurde im heurigen Frühjahre mit Allccbäumen besetzt und frisch beschottert; sic wird auch entsprechend beleuchtet werden. Bei der neuen Iakobs-brücke werden die Pilotierungsarbeitcn am rechten und die nötigen Vorarbeiten am linken Ufer durchgeführt. Der Bau der Wohnhäuser dcr Agnes Eclan an der Un tcrlrainer Straße, des Fr. Zorman am (Grünen Wege, des Franz Pov^e, des Iv. Mavsar, des Franz Nova! und der Maria Marinlo in dcr Jerangasse, ferner die Adapticrung des Paul Pctcrcaschen Wirtschaftsgebäudes in der Linhartgassc sind teilweise noch im Zuge, teils sind die Mauerarbeiten schon beendet. x. — (Lichtbildervurträge.) Anläßlich der bevorstehenden Lehrer- und Schüler-AdTiaausssüge wird morgen um 7 Uhr abends in der Aula der hiesigen Oberrealschule Herr Linienschiffsleutnant i. N. und Vizepräsident der hiesigen Flottenvereinsortsgruppe W. K ubelka einen kurzen Vortrag über die Bedeutung des Meeres und über die Notwendigkeit einer heimischen Seeschiffahrt halten, worauf anschließend von Herrn Professor I. Breznik mehrere Lichtbilder dcr Adriatischcn Küste sowie di? Ansichten von Handels- und .Kriegsschiffen demonstriert werden. Teilnehmer am Adriaausflugc sowie Freunde und Mitglieder des Flottenvereines werden ans diese Lichtbildervorträgc hiemit aufmerksam gemacht. ** (Ortsgruppe ätita des Deutschen Schulvercines.) Die Jahreshauptversammlung dcr Ortsgruppe fand den 9. d. M. unter dem Vorsitze des Obmannes, Herrn Iu lius Ritter O h m-I a nu sch o w s ty, statt. Der Vorsitzende begrüßte die Erschienenen, namentlich den Obmann der Ortsgruppe Laibach des Deutschen Schulvcr-eines, schilderte in knappen Umrissen die Tätigkeit der Ortsgruppen, die ihre Hauptaufgabe darin erblicke, die deutsche Schule in ki^ta zu fördern und zu unterstützen. In diesem Bestreben fand sic die tatkräftigste Unterstützung durch die Hauptleitung des Teutschen Schulvcrcincs, das Laibacher Schulkuratorium, besonders durch dessen Obmann, Herrn Tchulrat Dr. Gartenauer, und die Fraucnortsgruppe Laibach des Deutschen Schulvercincs mit Frau Therese Maurer an der Spitze, die in groß herziger Weise die Mittel zur Veranstaltung eines Maiausfluges und der Ehristbescherung zur Verfügung stellte. Der Vorsitzende spricht namens des Ausschusses diesen Wohltätern den wärmsten Dant aus. Er gedenkt ferner mit Dank der freundlichen Mitwirkung dos deutschen Männergesangsvereincs „Vorwärts" unter seinem trefflichen Sangwart Hüttl, der bei den drei Familicn-abendcn der Ortsgruppe wesentlich zum Erfolge beitrug. Dcr herzliche Empfang, der dem Wanderlehrer Herrn Sonnen be rg zuteil ward fowie der Eindruck, welchen dessen Vorlrag übte, bewiesen, daß die Ortsgruppe den Wert und die Wichtigkeit der Wandervorträge zu schätzen wciß. Dem vom Schriftführer, Herrn Oberlehrer Franz Aifchof, erstatteten Tätigkeitsberichte war zu entnehmen, daß die Ortsgruppe 130 Mitglieder zählte, in W Sitzungen die laufenden Geschäfte erledigte, drei erfolgreiche Elternabende, eine Christbaumfeicr fowie einen Unterhaltungsabend im Kasino veranstaltete. Die Kuratoriumsschule zählte 128 Schüler in vier Klassen, in welchen vier Lehrkräfte und drei Volontärinnen unterrichteten. Dem Lehrer Franz Schneider, der als Schriftführer der Ortsgruppe eine rege Tätigkeit ent wickelte und der versetzt wurde, wird dcr Dank ausgesftro-chen. Der Vorsitzende dankt in warmen Worten namens der Eltern der Lehrerschaft für ihr erfolgreiches Wirken. Der Obmann der Ortsgruppe Laibach, Herr Dr. Vi-fchof, spricht dem Ausschüsse für feine ersprießliche Tätigkeit seine Anerkennung aus. Der vom Zahlmeister, Herrn Richard Wenig, vorgetragene Rechnungsabschluß wurde genehmigt. Über Antrag aus dcr Mitte der Versammlung wurde dcr bisherige Ausschuß, bestehend aus den Herren: Julius Ritter Oh m-Ia n u sch o ws kl, (Obmann), Karl Stuler (Stellvertreter), Franz Bischof (Schriftführer), Richard Wenig (Zahlmeister) «ind Hugo Sch atz er, wiedergewählt. Ncugcwählt wur den die Herren Sitta, Guttmann und Kohle. — (Flottcnvcrcmsrcisen.) Außer dcn von der Ortsgruppe Laibach am 19. und 28. d. M. arrangierten Lehrer- und Schülcrcmsflügen an die Adria hat der Oster reichische Flottcnvcrein heuer noch ein reiches Nciscpro gramm. Die erste Reise in der Zeit vom 22. bis 29. Juni sührt nach Helgoland, wobei Berlin, Hamburg, Kur haven, Kiel und Lübeck berührt werden. Dic zweite Reise vom 19. bis 24. Juli ist eine Lehrerreisc und führt nach Trieft, Pola, Brioni, Abbazia und Fiumc. Die dritte Reise ist eine Schülerreise und nimmt dense! ben Weg wie die Lehrerreise. Dic letztgenannte Erlur sion findet in dcr zweiten Hälfte des Monates Juli statt. Die vierte Reise endlich geht nach Dalmntien, und zwar nach Trieft, Vrioni, Pola, Scbcnko, Trau, Spa-lato, Nagusa, Cattaro, Lissa, Zara, Trieft. Diese Dal-matienrcise findet in der Zeit vom 2.i. bis AI. August, und zwar mit dem Separatdampfcr „Habsburg" des Osterreichischen Lloyd, statt. — Ausführliche Prospekte werden auf Verlangen kostenlos vom Sekretariat des Österreichischen Flottenvereincs, Wien, IX. Bezirk, Schwarzspanierstraßc Nr. I5i, oder von der Ortsgruppe Laibach zugesendet. — (Erledigte Stiftpliihc.j Aus der Vizeadmiral Baron Wüllcrstorf-Urbairschcn Stiftung sind zwei Stiftplätze zu !40 /v für zwei arme, kranke gewesene Matrosen der k. und k. .Kriegsmarine ausgeschrieben. Nähe-res ist aus der am hiesigen Rathause angeschlagenen Kundmachung ersichtlich. — (Warnung vor der Auswanderung nach Kolumbien.) Das kolumbische Gesetz 52 vom 5>. November l9lli enthält Bestimmungen über dic Gründung eines Ausschusses für Einwanderung, dcr die Besiedlung dcr Gebiete des Caqueta und dcs Putumayo mit in- oder aus ländischcn .Kolonisten fördern soll. Anfang Februar l9l4 erschienen in dcr Presse von Bogota verschiedene Artikel, alis denen zu entnehmen ist, daß sich eine transatlantische Transportlompanic in Paris der Regierung in Bogota crbötig gemacht hat, :M) Familien aus der Schweiz. Tirol und Deutschland nach Kolumbien zu bringen und gegebenenfalls noch weitere 700 Familien für denselben Zweck zu gewinnen. Diese Familien dürften aller Wahrscheinlichkeit nach in den Gebieten dcs Caguela und des Putumayo zur Ansicdlung gelangen. Jene Gegenden bestehen jedoch größtenteils nur aus Urwald oder sie sind Sumftfland und bieten dcn Europäern gar lcine Aussicht auf ein Fortkommen. Fieber aller Art, Krankheiten 'md Widerwärtigkeiten unkultivierter Tropcnländer würden eurropäische Einwanderer in dcr kürzesten Zcit dezimic ren. Aus diesen Gründen muß vor einer Auswanderung nach den vorerwähnten Gebieten Kolumbiens auf das entschiedenste gewarnt werden. — (Automobilisierung dcr Poftlwtcnfnhrt zwischen Natel und Altcmnarlt.) Vom ltl. d. M. ab wird die von dem „Avtomobilno oru^tvo Ralel-Prezid", Gesellschaft m. b. H. in Rntcl, unlerhallcnc täglich einmalige zwci-spännige Postbotensahrl zwischen den Postämtern Ratet und Altcnmartt bei Rakel in eine Autofahrt umgewan delt werden. Das Automobil wird um ." Uhr lA Minu tcn nachmittags vom Postamte Rakct abgehen und um 4 Uhr 5)0 Minuten nachmittags beim Postamtc in Altcn-markt bei Rakel eintreffen. Von Altcnmartt bei Ratet wird dcr Kraftwagen um 10 Uhr 5><) Minuten vormittags abfahren und in Rakel um 12 Uhr 30 Minuten nach mittags einlangen. Die Kurse und Karticrungen der Postdienststellen ans der Strecke Nakel-Alicnmnrtt bei Rakel und dcs an die Fahrten auf dieser Strecke influcn-zierenden Postamtes Vigaun bei Zirtnitz sowie die Orts-bcstcllungcn, Nricsaushcbungszcitcn und gegebenenfalls auch dic Landbriefträgerbcgchungcn dci dcn in Frage tommcndcn Postämtern wurden aus diesem Anlasse ent-sprechend geregelt. Tic dcrmaligen Postbotcnfahrten auf dcn Strecken Ralcl-Laas und Laas^rczid bleiben bis auf weiteres ausrecht, werden jedoch in einigen Monaten auch aulomobilisicrt werden. — (Errichtung einer Hauswirtschaftsschule.) Wie wir erfahren, wird mit Beginn des nächsten Schuljahres im neuen Schulgebäudc in Mav«'i,'c statt dcr Wieder-hulungsschule für Mädchen eine Hauswirtschaftsschulc eröffnet werden. Ten theoretischen und praktischen Unterricht wird cinc Fachlchrerin leiten. Die Schule erhält auch einen schön angelegten Obst, bczw. Gemüsegarten. x. * (Sanitäres.) Über dcn Stand dcr Insektions-kranlheiten in dcr Periode vom 29. März bis 25. April kommen uns nachstehende Daten zu: Mit 70 aus der Vorftcriode übernommenen Fällen wurden insgesamt 314 Laibacher Zeitung Nr. 108 __________________________857_______________________________________13. Mai 1914 (286 in der Vorperiode) Infektionskrankheiten ssemeldet. Von 1dl).00l) Einwohnern waren demnach 61 (in dcr Vorpcriode 53) infektiös erlrnukt. Von den Erkrankten sind 17 -^ 5,3 ^ (in dcr Vorpcriode 3,9 "/) gestorben. Der Typhus wurde in 7 Bezirken (13 Gemeinden) abmeldet. Von 20 Kranken (6 aus dcr Vorfteriodc) sind 2 gestorben, 7 genesen »nd ll Kranke bleiben in weiterer Beobachtung. Der Schmlach wurdc in 7 Nczirkcn (10 Gemeinden) beobachte!. Von 31 Kranken, unter ihnen 14 aus der Vorpcriode, sind 13 genesen, 2 gestorben und< 16 Kranke werden weiter behandelt. Die Difththeritis trat in 6 Bezirken (9 Gemeinden), jedoch nur vereinzelt auf. Von 13 Kranken sind 3 ^ 23,0 ^ gestorben. Die Mortalität der mit Heilserum behandelten Fälle betrug 16,6 ^,. Das Trachom erfuhr einen Zuwachs von drei Fällen. Ein Kranker ist genesen. Die Masern traten in 5 Bezirken (8 Gemeinden) und im Bezirke Laibach Stadt in epidemischer Form auf. Insgesamt waren 199 Per sonen erkrankt; 137 sind genesen und 3 gestorben. 59 Kranke werden weiter behandelt. Der Keuchhusten wurdc nur aus zwei Bezirken gemeldet. Von 23 Kranken sind 6 gestorben, 17 Kranke bleiben in weiterer Beobachtung. Der ciue Fall von Wochcnbettfieber im Bezirke Ädcls-berg ist tödlich verlaufen. Im Bezirke Nudolfswert wurde eine Person von einem wuwerdächtigcn Hunde gebissen; sie wurdc ins Pastcursche Institut in Wien überstellt. —v. — (Unfälle.» Am vergangenen Freitag wurde der 14 Jahre alte Fabriksarbciterssohn Josef Petrus als er die Petcrsstraße überqueren wollte, von einem Automobil überfahren und schwer verletzt. — Der 7 Jahre alte Bcsitzerssohu Matthias MMc in Zirknitz wurdc vor einigen Tagen, als cr zu Hausc unter dem Gerüste eines Neuballes stand, von einem hcrabgefallencn eisernen Werkzeuge getroffen und erlitt eine schwere Kopfverletzung. — In Kerbnjc bei St. Lamftrecht veninglückte dcr 15 Jahre alte Nesitzerssohn Franz Grabnar dadurch, daß er durch den Anprall eines Eisenstückes einc schwere Verletzung des linken Auges erlitt. — iVerbri'cht.) Der uicr Jahre altc Bcsitzcrssohn Franz Node in Mariafcld griff diesertagc zu Hausc in der Küche nack einem aus dem Herde gestandenen, mit siedendem Wasser gefüllten Topf und begoß sich mit dem Inhalte, wobei er schwere Verbrühungen erlitt. ^ (Ein Kalb unter dcr Lokomotive.) Am 7. d. M. trieb die beim Besitzer Alois Feme in Muhaber, Gemeinde Vrc. Mai 1914 vorliegenden Berichten dcr Politischen Bczirksuchörden herrschenden Epizootic«. VläSchenausschlag der Pferde im Bezirke Gurtfeld in der Gemeinde Landstraß (' Oil, 1 Geh.); im Bezirle Ru-dolfswcit in dm Gemeinden St. Michael.Stopitsch (1 Ort, 1 Geh.), St. Peter <1 Ort, 1 Geh.). Miiudc der Pferde im Bezirke Littai in der Gemeinde Ko» lovrat (1 Ort, 2 Och.). «Lchweincpest im Bezirle Adclsberg in den Gemeinden Adels« berss (1 Ort, 1 Geh.,. Dorneg« (2 Orte. 2 Geh.,, Iablanitz (6 Orte, ü Geh.), Orafenbrunu (3 Orte, 6 Geh.), Koäana (Z Orte. 4 Geh.), Slavina SW. mäßig ^ teilw. bew. 131 7Ü. F. i"35'^ 7 7> NW.mähig, Regen l 7 8 Das Tagesmittel der gestrigen Temperatur beträgl 10 8°, Normale 13 7°. Wien, 12. Mai. Wettervoraussane sür den 13. Mai für Steiermarl, Kärnten und Kr a in: Veränderlich, zeitweise ge» ringe Niederschlage, etwas kühler, nordwestliche mäßige Winde. — Für Ungarn: Unwesentliche Temperaturänderung zu er» warten, an vielen Stellen Regen. ^. *•'".,- --r ww Nur für jeiio Zigarettenraucher, die unit ü&%,/ f^»\V ^8 Rücksicht auf ihre GeBuudheit gerne &'w^^^Ltt«m3 t&8ÜCÜ 1 bis 2 Heller mobr ausgeben : ^^^;/«^W^| „Modlano Club Das Tenergte, aber ¦b>'^^J^OM^| Speciality" auch das Beste. mtfkLäcSiacBäfiSEm Auf ärztliches Aorateu sind sowohl die Mühen (Antinikotin) als aueh die Blättchou unbedruckt, aber auf jedem Ein-zelnen ist mit WaBBerdruck ersichtlich die ^Ket/ua^ Schutzmarke und der Name des Fabrikanten ^ 816 20 15 \ "^678981 Original Edison-Kinetophon Kino-Ideal I '- Größte Erfindung dieses Jahrhundert». Der sprechende Film, vom 16. bis zum 21. Mai lwei Programme, alle drei Tage neues Programm. Laibachcr Zeitung Nr. 108_____________________________858_______________________________________N5. Mai 1914 Kiirse an der Wiener Börse vom 18, Mal IO14^ ^chlosikura Geld I Ware Allg. Staatsschuld.------------- Pro«. c i(Mai-Nov.)p.K.4 82-25 82-4* g 4°/. I „ .. p.U.4 «28 82-45 K k.8t.K.KJän.-Juli)p.K.4 8220 S2-4Q _ I „ „ p,A.4 82 2C 82 40 .r 4"«%».W.Not.Feb.Ang.p.K.4<2 86-26 8646 2 ¦>2% ,y >• " i. P.A..4-H 86-16 86-46 .L +"2% „ 8iIb.Apr.-Okt.p.K.4-2 8640 86 GO 90-10 Wr.Verkehrsanl.-A. verl. K 4 83 fl« 84 f6 dto. Era. 1900 verl. K____4 83-60 84-60 Galiziachesv.J. 1893 verl. K. 4 82'SO 83S0 Krain.L.-A. v.J. 1888Ö.W..4 — •— 8S-— MäbrJBcheav.J. 1890V. ö.W.4 88-60 8960 A.d.St.Budap.v.J.löOSv. K.4 79-78 80-7t Wien(Elek.)v. J.1900 v. K. 4 S4-/6 86-36 Wien(lnvest.)v.J.1902v.K.4 84-— 86-— Wien v. J 1908 v.K.......4 84-40 86-40 Kuss.St.A.19O6f.lOOKp.U.5 101-06 102-15 Bul.St.-Goldanl.l907l00K4Vi 86-— 86- Pfandbriefe nnd Kommnnalobligationen. Bodonkr.-A.öBt.,oO J. Ö.W.4 «4 26 86-26 Bodenkr.-A. f. Dalmat. v. K. 4 93-20 S420 Bonm. Hypothekenbank K.. 5 10060 - — dto.Hypothbk.,i.67J.v.K.4 9216 98-2:, Schluflkure Gold | Won.. Pro*. Böhm.Ld.K.-Schuld8cb.60J.4 87-76 88-76 dto. dto. 78J.K.4 8T - 88-— dto. E.-Schnld8ch.78J.4 87— 8S-- Galiz. Akt. Hyp.-Bk......5 »0- 91- dto. inh.50J.verI.K.4V- **-- «*•-- Galiz.Landesb.f>lv,J v.K.4»/, 90-60 91-60 clto.K.-Obl.HI.Em.42j.47, 86-76 90-76 iHtr. Bodenkr.-A. 36 J. Ö.W. 5 99 to 100 40 [Btr.K.-Kr.-A.i.52»/,J.T.K.4V, 90-76 91-76 Mähr.Hypoth.-B.ö.W.u.K.4 MJ« 89-26 Nied.-ÖBt.Land.-Hyp.-A.55.J.4 «7-7L 88-76 Oeat. Hyp. Banki.M) J. verl. 4 86-60 8«60 Oest.-nng.BanköoJ. v. Ü.W.4 9i'86 92-8* dto. 60 J. V. K........4 91-9 .; 92 9', Centr. Hyp.-B. ling.Spark. 4«/, 89-60 90-60 Comrzbk., Pest. Ung.-H J.4>/, 91 60 92 60 dto. Com.O.i. 60»/, J. K4i/, «60 8460 Henn.B.-K.-A.i.S0J.v.K4Vj 9026 9f3f Spark.InnerBt.Bnd.i.50j.K4i/, 90-— 9r— dto. inh. 50 J. v. K. . . . 4«/» 83-— 84- Spark.V. P. Vat. CO. K. . 4V, 89- B0-— Ung. Hyp.-B. in PestK . . 4'/s 90-60 91-ni dto.Kom.-Sch.i.50J.v.K4«/j 92-50 9850 Eisenbahn-Prior.-Oblig. Kasch.-Odorb.E.1889(d.S.)S.4 8266 83-66 dto. Em. 1908K(d.S.). .. 4 8216 83-16 Lemb.-Czur.-J.E.18H4300S.3.6 78 C« 79-06 dto. 300 S ..........4 88-11 8410 Staatseisenb.-Ge«oll.E.l895 (d. St.) M. 100 M......3 «0-40 81-40 Sudb.Jan.-J. 500 F. p. A. 2ß 28A-40 2*9-40 UnterkraincrB.(d.S.)ü.W. .4 816', 82-60 Diverse Lose. Bodenkr.öet.F..18MOäl()Ofl.3X 280'tO 290-60 dto. E. 1889 ii 100 fl. . . • 3X 241 — 261 — Hypoth.-B.ung.Präni.-Schv. ä 100 II..............i 328-60 236-60 Serb. Prämicri-Anl. ä 100 Pr. 2 104— 112- Bud.-BasilicafDomb.):>fl.ö.W. 26 26 29-26 ri^.hlußknrH Geld I Waro Cred.-Anst.f.H.n.G.lOOtl.ö.W. 478 10 99-10 Bank-Aktien. Anglo-üsterr.Banki20fl.l9 K 330 no 3»l-r>0 Bankver.,Wr.p. U.2OOf!.3O „ 61!- 612- Bod.-C.-A.allg.öst.3O0K57 „ I166-— 1168ÖO Credit-Anst. p. U. M0K 88 ,, BOS'— 60V- Credit-B. ung. allg.200fl.45 ,, 79460 796-60 Eakomptub. 8teier. 20OH. 38 ,, fl»*— si80' — Eskompte-G., n. 0.400 K 40 „ 724'- 726-- Länderb.,öst.p. U.20OH.3O ,, 49f76 498'7t LaibftcherKreditb. 4O0K25 ,, 408-— 40S-— Oestunfar. B. 140» K 120 „ /943 — 1963- Unionbank p. U. . .200 fl. 33 ,, S/7-— «7*- Verkehr8bank,allg.l4efl.2O ,, 862 - 363- Zivnoaten. banka 100sl.l5,, 267-a'j 268-6. Industrie-Aktien. Berg-n. Htlttw.-G., oat. +(!0 K 1242 — /24ft1- Hirtonbcrß P.,/5. n.m.K. 400 K 1680'— 166O- K(Jnigsh.Zem«nt-Fabrik 4<)0 K 310 - 314- LengenfelderP.-CA.-G.u50K ?«¦— /7- SchluUkur« Geld I Warti Montange«., östnrr.-alp. lOOfl. Sit 86 81S-60 Perlmooser h. K. n. P. 100 fl. 472- -/76 - Präger EiBonind.-Gosell. 500 K 2666— 2676 — Kiniamur.-Salfo-Tarj. 100 fl 636 80 686-30 Salg6-Tarj Stk.-B. . . . 100H. 69*-— 697-— Skodaworke A.-G. Plls. 200 K 743-90 744-60 Waflen-F.G.. osterr. . . loofl. 917— 922-60 WeiOonfol« Sfahlw.A.-G.SOOK 736-— 746- Wfistb. Bergban-A.-G. 100 sl. 6C7— 910- Devisen. Kurz« Sichten nnd Scheck»: Deutsche Hankplätze......117»? *** 117 7?™ ItalieniBchis Hankplat/.o .... 9n-to B5'4fi London...............24 /0s» 24-/4 Paris.................95-77^ 95"92«" Valuten. Münzdukaten...........//•** 1V48 20-Franes-Stüeko.........19/7 19*/ U(l-Marlj.Stü(;kn.......... 28 54 28-6i Doutsc/e Roichsbanknoten . . 117-57* 117*7?5li ItalienAche Banknoten..... 9625 9/i-4ft Rubel-Noten............252-2B 2S32C Lokalpapiere nach Privatnotier, d. Filiale d. K.K.priv.OcHt. Credit-AnflUll. Braueroi Union Akt. 200 K 286-— «fl-— Hotel Union „ 500,, 0 —— —— Krain. Banges. „ 200,, 12K 190— 210'— ,, Industrie,, 200,,20K 370— 890 — Untcrkrain.St.-Akt. lOOfl. 0 —- — •— BankiinefuB 4 •/• Di» Notierung sämtlicher Aktien unl der „Diversen Loso"' versteht eich per .Stück. Amtsblatt. 1980 3—3 Z. 13.649 Kundmachung. Die infolge stiftungsmäßiger Widmung des patriotischen Frauenvereines vom Roten Kreuze für Krain alljährlich am 18. August als dem Geburtstage Seiner k. u. k. Apostolischen Majestät des Kaisers flüssig werdenden Interessen der zwölf Stiftplätze für Invaliden mit 79 K 80 h kommen an eh für das laufende Jahr 1914 an Bewerber zu verleihen, welche die Feldzüge des Jahres 1866 oder die bosnische Okkupation im Jahre 1878 im Mannschaftsstande der vaterländischen Truppenkörper mitgemacht haben, verwundet und invalid geworden sind. Bei Abgang solcher Bewerber wird mit der Verleihung an Witwen und Waisen solcher Invaliden, eventuell an dürftig ausgediente Soldaten der vaterländischen Truppenkörper überhaupt vor-i gegangen werden. Überdies kommen auch 12 Stiftplätze der obenerwähnten Stiftung mit je 40 K an arme Witwen, eventuell Waisen, und 8 Plätze mit je 40 K an arme Waisen nach im Kriege verwundeten Soldaten zur Verleihung. Die dementsprechend und mit dem Nachweise über die Familien- und Vermögensverhältnisse belegten Gesuche um die obgedachten Stiftungen sind im WTege der politischen Bezirksbehörde des Aufenthaltsortes längstens bis zum 10. Juni 1 !) 1 4 einzubringen. K. k. Landesregierung für Krain. Laibach, am 5. Mai 1914. Žt. 13.649 Razglas. Obresti 12 ustanovnih mest za invalide po 79 K 80 v, ki se imajo vsled ustanove patrijo-tiènega društva gospa Rdeèega Križa za Kranjsko izplaèati vsako leto dne 18. avgusta, kot na rojstni dan Njegovega c. in kr. Apostolskega VeliÈanstva ceßarja, se bodo tudi letošnje leto 1914 podelile prosilcem, kateri so se udeležili vojnih pohodov (Tojsk) leta 1866 ali bosanske okupacije leta 187« v Itevilu moštva domaÈih vojažkih krdel, bili ra-njeni in postali invalidi. V sluèaju pomanjkanja takih prosilcev se bodo i8te obresti podelile vdovam in sirotam takih invalidov, oziroma potrebnim dosluženim vojakom domaèih vojaških krdel splob. Poleg tega se bode podelilo 12 ustanovnih mest zgoraj omenjene ustanove po 40 K revnim vdovam, oziroma sirotara, ter 8 ustanovnih mest po 40 K nbogim sirotara po vojakih, ki so bili ranjeni v vojni. V tern smislu in z dokazili o družinskih in premoženjskih razmerah opremljene prošnje za zgoraj omenjene ustanove je vložiti potom poli-tiènega okrajnega oblastva bivališèa najkasneje do 10. junija 19 14. C. kr. deželna vlada za Kranjsko. V Ljubljani, dne 5. rnaja 1914. 2071 Z. 13.585. Kundmachung. Die kgl. kroat. slavon. dalm. Landesregierung in Agram hat mit der Kundmachung vom 28. April 1914, Nr. XII-14/27, die Einfuhr von Vieh und Fleisch aus den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern nach den Königreichen Kroatien und Slavonien bis auf weiteres nachstehend geregelt: I. In Gemäßheit des § 1, Absatz 1, des II. Teiles der Verordnung der königl. kroat.-slav.-dalmat. Landesregierung, Abteilung für Inneres, vom 13. Februar 1908, Nr. Ill B 96/3, und nach Maßgabe des § 1, Absatz 2 und 3, sowie des § 4, Puokt 2, desselben Teiles der zitierten Verordnung, ist wegen des Bestandes von Tierseuchen in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern die Einfuhr der jeweilig in Betracht kommenden Tiergattungen aus den in den offiziellen, periodisch erscheinenden, österreichischen Tierseuchenausweisen verseucht angeführten Gemeinden und deren Nachbargemeinden verboten. II. Wegen des Bestandes der Schweinepest in den Grenzbezirken Gottschee, Loitsch, Rudolfswert und T8chernembl, sowie wegen des Bestandes des Schweinerotlaufes in den Grenzbezirken Gottschee, Gurkfeld und Rudolfswert ist das Einbringen von Schweinen aus den genannten Grenzbezirken verboten. Auf verbotswidrig eingebrachte Transporte finden die Bestimmungen des § 155 des Gesetzes vom 27. August 1888 über die Regelung des Ve-terinärwesens in den Königreichen Kroatien und Slavonien Anwendung. III. Das Einbringen von frischem Fleische ist nur zulässig, wenn die Sendungen durch Zertifikate des Inhaltes ausgewiesen werden, daß die betreffenden Tiere bei der vorschriftsmäßig gepflogenen Beschau sowohl im lebenden Zustande als auch nach der Schlachtung von einem behördlichen Tierarzte gesund befunden worden sind. Dies wird mit Bezug auf die hierortige Kundmachung vom 24. April 1914, Z. 12.014, welche hiemit außer Kraft gesetzt wird, zur allgemeinen Kenntnis gebracht. K. k. Landesregierung für Krain. Laibach, am 11. Mai 1914. Št. 13.585. Razglas. Kr. hrv. slav. dalm. deželna vlada v Zagrebu je z razglasom z dne 28. aprila 1914, Št. XII-14/27, do nadalnje odredbe uvažanje živine in raesa iz kraljevin in dežel, zastopanih v državnem zboru, V kraljevini Hrvasko in Slavonsko uravnala tako: I. V zmislu § 1, odst. 1, ll.dela ukaza kr. hrv. slav. dalm. dezeine vlade, oddelek za notranje stvari, z dne la.februarja 1908, št. III B 96/3, in po doloèilih § 1., odst. 2. in 3., ter § 4., toèka 2. isteg.'i dela navedenega ukaza je zaradi obstojeèih kug v kra-Ijovinah in deželah, zastopanih v državnem zboru, prepovedano uvažati vsakokratno v poStev vzete živinske vrste iz okuženih obèin in njih sosednjih obèin, navedenih v uradnem periodißno izhajajoèem avstrijskem izkazu o živinskih kugah. II. Zaradi obstojeÈe svinjske kugo v obmejnih okrajih Crnomelj, KoÈevje, Logatec in Rudolfovo in zaradi svinjske rudeèice v obmejnih okrajih Koèevje, Krško in Rudolfovo je prepovedano uvažati prašièe iz navedenih obmejnih okrajev. Na transporte, ki se vpeljejo zoper to prepoved, se uporabijo doloèila § 155., zakona z dne 27. avgusta 1888, ki uravnava veterinarstvo v kralje-vinah Hrvaška in Slavonska. III. Uvažanje svežega mesa je dopustno samo tedaj, kadar je pri pošiljatvah potrdilo, da je do-tiÈno živino ogledal oblastvcni živinozdravnik tako, kakor je predpisano in to tedaj, ko je bila še živa, kakor tudi potem, ko je bila že zaklana, in da jo je našel popolnoma zdravo. To se z ozirom na tukajšnji razglas z dne 24. aprila 1914, St. 12.014, ki se obenem razve-ljavi, daje na obèno znanje. C. kr. deželna vlada za Kran]sko. V Ljubljani, due ll.maja 1914. 2035 Firm. 502, Gen. II, 3/26 Razglas. V zadružnem regifetru se je vpisala dne 7. majnika 1914 pri zadrugi: „Hranilnica in posojilnica v Šturiji" registrirana zadruga z neornejeno zavezo naslednja prememba: Izstopil je iz naèelstva Ludovik Novak, vstopil pa Anton Brecelj, posestnik v Žapužah Štev. 48. C. kr. dež. kot trgovsko sodiš^ie v Ljubljani, odd. III., dne 6. majnika 1914. Laibacher Zeitung Nr. 108_____________________________859_____________________________________ 13. Mai 1914 2029 Nr. 16.823/5 b Kundmachung. Mit 10. Mai 1. J. wird der Telephonverkehr zwischen Laibach und Pacsa (Ungarn) eingeführt. Die Sprechgebühr beträgt 4 K für das einfache Dreiminutenpespräch. Triest, am , ki veè ne obstoja, radi izdanja izbrisnega dovoljenja glede G00 K. Narok za obe dve se je doloèil na 20. maja 1914 ob 9. uri dopoldne in se je toženima postavil ku-ratorjem Josip Prusnik v Kamniku. C. kr. okrajno sodišèe v Kamniku, odd. II., dne 7. maja 1914. 2055 E 25/14/7 Oklic. Pri tej sodniji se 7rši dne 18. maja 1914 dopoldne ob 11. uri, v aobi St. 1, dražba zemljišèa tI. št. 110 in 264 k. o. Žiri, obstojeèega iz liiše št. 6 v Osojnici, obÈina Žire, kozolca, drvarnice, 2 trav-niških in gozdnih parcel. Cenilna vrednost nepremiènin je 6143 K 93 v. NajmanjSi ponudek, pod katerim se ne bo prodajalo, znaša 4096 K. Prodajale se bodo tudi posamezne parcele. Dražbeni pogoji in vse druge listine so na vpogled pri tej sodniji med uradnimi urami. C. kr. okr. sodnija v Idriji. dne 23. marca 1914. 2056 " C III, 269/14/1 Oklic. Zoper od8otnega Hansa Bregar, rudarja preje v Karmelu, naposled bivajoè v Ljubljani, se je podala pri c. kr. okrajni sodniji v Ljubljani po protokolirani trgovski tvrdki I. Pogaènik v Ljub- ljani tožba zaradi ugotovitve lastninske pravice na premiènine. Na podstavi tožbe se narok doloÈa za ustno sporno razpravo na 16. maja 1914 dopoldne ob 11. uri pri tej sodniji, v izbi št. 50. V obrambo pravic toženca skrbnikom po-stavljeni gospod Martin Burja, c. kr. pisarniski nadoficijal v p. v Ljubljani bo zastopal toženca toliko easa, dokler se ta ali ne oglasi pri sodniji ali ne imenuje pooblašèenca. C. kr. okrajna sodnija v Ljubljani, odd. III., dne 8. maja 1914. 2028 E ;>0/14/10 Dražbeni oklic. Dne 13. junija 1914 ob 9. uri dopoldne se vrši na licu mesta v Ži-beršah dražba zemljišèa vl. st. 41 k. o. Žiberše in sicer najprej celega zemljišèa, potem pa po na-slednjih parcelnih skupinah: 1.) pare. št. 118, hiša št. 67 s svinjakom in živinskim hlevom, pare. št. 119, vezani kozolec ter pritiklina, obstojeèa iz voza, pluga, brane in dveh hrastovih kadi; 2.) pare. st. 1400/1 in 1402, pašnika, 3.) » » 1406/1, senožet, 4.) * »1401/4, gozd, 5.) » » 1408/1, 1409, 1410/1, 1411, 1415 in 1418, njive. Cenilna vrednost celega zemljišèa znaša 8364 K 84 h, pritikline 75 K, cenilna vrednost oznaèenih skupin pa ad 1.) 2325 K, ad 2.) 747 K 28 h, ad 3.) 3462 K 32 h, ad 4.) 352 K 24 h, ad 5.) 1453 K. Najmanjši ponudek, pod katerim se ne pro-daja, znaša za celo zemljišèe 5650 K; za posamezne skupine pa ad 1.) 1650 K, ad 2.) 500 K, ad 3.) 2350 K, ad 4.) 250 K in ad 5.) 1000 K. Dražbene pogoje in druge listine se sme vpogledati med uradnimi urami pri tej sodniji, v sobi št. 7. C. kr. okrajno sodišèe Logatec, odd. II., dne 5. maja 1914. 2033 C 49/14/1, C 50/14/1 Oklic. Zoper a) Santo Treo iz Malevasi, b) Jožeta Komat iz Tihaboja 3, kojih bivališèe je neznano, se je podala pri c. kr. okrajni sodniji v Trebnjem po a) Antonu Prime iz Obèine 10, b) Antonu Komat iz Tihaboja o, tožba zaradi a) 246 K, b) 600 K. Na podstavi tožbe se doloèa narok ad a) na 28. maja 1914 ad b.) na 19. maja 1914 pri tem nodišèu, soba št. 2. V obrambo pravic odsotnih se postavlja za skrbnika gospod Ivan Malensek, posestnik v Trebnjem. Ta skrbnik bo zastopal toženca v ozna-menjeni pravni stvari na njuno nevarnost in stroske, dokler se ali ne oglasita pri sodniji ali ne ime-nujeta pooblašèenca. C. kr. okrajna sodnija Trebnje, odd. I., dne 7. maja 1914. 2019 Präs. 609/26/9 Oklic. Predsedništvo c. kr. deželne sodnije v Ljubljani naznanja, da so se sledeÈe osebe dele pod skrbstvo: 1.) od okrajne sodnije v Postojni, dne 6. aprila 1914, L 1/14/7, Franc Geržina, posestnik v Vel. Otoku St. 11, zaradi zapravljivosti. Skrbnik: Janez Vadnu, posestnik iz Vel. Otoka St. 18; 2.) od okrajne sodnije v Škofjiloki, dne 21. marca 1914, L 2/14/6, Marija Dolinar iz Stare Loke, zaradi slaboumnosti. Skrbnik: Lovro Po-toÈnik, posestnik od Sv. Duha 16; 3.) od okrajne sodnije na Brdu dne 7. aprila 1914, L 1/14/9, Franc Majdiè, posestnik iz Spod. Tuštanja, zaradi zapravljivosti. Skrbnik: Anton Mihelèiè, posestnik iz Spod. Tu&tanja; 4.) od okrajne sodnije v Ilirski Bistrici, dne 20. marca 1914, L 9/13/7, Janez Vrh iz Dol. Ze-mona, zaradi bedosti. Skrbnik: Jožef Vrh iz Dol. Zemona St. 66; 5.) od okrajne sodnije v Litiji, dne 27. marca 1914, P 27/2/24, se varuštvo èez nedl. Vincenca Stepic iz Laèenberga št. 8, sedaj v dež. blaznici na Studencu, ki je pod zastopBtvom varuhov Franèiške Stepic v Ljubljani, Sv. Petra cesta St. 81, in Janeza Hren iz Lacenberga, radi sodno dognane slaboumnosti v smislu § 251 o. d. z. podaljša; 6.) od okrajne sodnije v Logatcu dne 19. marca 1914, L 2/14/6, Janez Leskovec iz Žiberš št. 83, zaradi blaznosti. Skrbnik: Janez Leskovec iz Ži-berš št. 83; 7.) od okrajne sodnije v lladovljici: a) dne 13. aprila 1914, L 3/14/8, Jožef Ažman, krojaški pomoènik iz Lancovega št. 5. zaradi blaznosti. Skrbnik: Janez Ažman, posestnik iz Lancovega St. 5. b) èez Antonijo Sivic iz StudenÈic se je varuštvo podaljšalo na nedoloèen èas. Varuhinja ji ostane mati Katarina Šivic, rojena Mulej, prevžitkarica v Studenèicah št. 21, sovaruh pa Jožef Arh, posestnik v Spodnjem Otoku št. 5; 8.) od okrajne sodnije v Kamniku, dne 29. aprila 1914, opr. št. IV 213/95/119, se je va-ruštvo zaradi bedosti nad Ivano Öerne iz Most &t. 47, podaljšalo. Varuh: Janez Obrulk, posestnik iz Most št. 4. Predsedništvo c. kr. dež. sodnije v Ljubljani, dne 4. maja 1914. 5 trumpfe und sonstige ^trich^waren, weiters Wäsche, prägen, Manschetten u. tfrawatten Sind ambiüigsten 31/ haben im Spezialgeschäfte Grosse J[uswahi/ mUs S°hde Bedienung! | Zahnärztliches u. zahntechnisches { J9L*t;elJLGX* 2Ü813-! f Hotel Stadt Wien, gegenüber der Hauptpost I wurde mit dem (5. d. M. eröffnet und empfiehlt sich dorn P. T. Publikum [ für allo zahnärztlicbon und zabntechuisclion Arbeiten. Das zabnteeb- \ nischc Laboratorium steht uutor der Leitung dos Herrn Leopold I Weiß, der durch vier Jahre boi O. Seydl als I. Assistent und Tecb- ' niker gewirkt bat. Uas Atelier entspricht den modernsten Anforderungen ^ der Hygiene und den neuesten Errungenschaften der Zahutechnik. [ Schmerzlose Behandlung. Jftässige preise. | Minder Bemittelten entsprechenden Naohlaß. ' Ordinationsalunden von 8 Uhr früh bis 6 Uhr abends. i Laibach, Hotel Stadt Wien, gegenüber der Hauptpost. MBJ ¦ V fj atioh Buohhalter, für den Unterricht ||aB| ¦ ^^MSjstt#^VS^ ('inCH Volontärs in der Korrespon-¦¦ 1 ¦¦ I-^MbI l^^ll^ denz und einfachen Bnohfährnng: wird i|| ¦¦ Illilll Uf lyti- für prompt gesnoht. 3-:i ¦hsfsslUBl ¦¦fl%#AAA \Jmi Gefällige Anträge au : Jos. Polano, Laibaoh, Pred ikofljo 21, III. 8took iffcVdnderl{da*7puriü'bequem- Wer 12 verschiedene Erdal-ABC-Änzeigen ausschneidet und gesammelt dnsendet, erhält einen ganzen Salz von 25 Erdal- ABC-Künstlermarken in farbenprächtiger Ausführung von der Erdal-Fabrik in Wien, JH., Pelrusgasse. 4056 Verkaufskontor fär die Alpenländer: A. Peèevnlk in Laibach, Laibacher Zeitung Nr. 108_____________________________8l>0_________ 13. >Mi 1914 2013 3—1 Št. 8716. Razglas. Mestni magistrat ljubljanski naznanja, da se bodo poÈenši z 28. majem 1914 vsak cetrtck. popoldnc ob 3. tiri brezplaèno stavile koze v veliki duorani Mestneoa doma. Vabijo se vsi starsi, kojili otroci se niso cepljeni, da prineso te k cepljenju in pregledu cepljencev, ki se vrši teden kasneje na istem kraju in ob istem èasu. Pri pregledu izroèi se tudi sprièevalo o cepljenju ter bodi posebno še poudarjeno, da se v smislu ministerijalne naredbe zahteva pri sprejemu otrok v ljudsko šolo sprièevalo o uspešno cepljenih kozah. IMIestni raagistrat löTj/bljsizislsi dne 2. maja 1914. Z. 8716. Kundmachung. Vom 28. Mai 1914 wird jeden Donnerstag nachmittag» nin 3 Uhr im großen Saale des Mestni dorn unentgiicli geimpft. Eltern, deren Kinder noch nicht geimpft sind, werden eingeladen, diese zur Impfung zu bringen sowie zur Nachschau der Geimpften, welche am darauffolgenden Donnerstag zu gleicher Stunde und am gleichen Orte erfolgt; bei dieser Nachschau werden auch die Impfzeugnisse ausgefolgt, wobei noch besonders aufmerksam gemacht wird, daß nach dem Erlasse des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht bei der Aufnahme der Schüler in die Volksschulen die Vorlage des Impfungszeugnisses gefordert wird. Sta.d.tma-g'Istra.t I^stifosiclx am 2. Mai 1914. DesuchtwirdMiss für englischen Sprachenunterricht und F^ ranzösin für Konversationsstunden. Gefl. Zuschriften mit Gehaltsansprüchen unter „Spraohen" an die Administration dieser Zeitung. 2053 2 — 1 Passende schöne Qffiziers-UlohnoaB 4 Zimmer mit schönem Zugehör, Stall für 5 Pferde und Burschenzimmer ; Pferdestände auch einzeln ; sowie schöne Wohnung 3 Zimmer und schönes Zu gehör mit 1. August su vermieten. 1574 8 Näheres boim Hausmeister Šubicgasse 3. Schone, unabhängige junge Rnssin, 150.000 K sofort. Barmitgift, später noch mehr, wünscht «of. Heirat. Nur Herren, w. a. ohne Vermög., die es aber ernst meinen, w. s. melden unter „Hymen", Berlin, Elitabethstraße 66. 1TO8 5-2 Zwei tüchtige 3P Stanzen- und Maschinenschlosser 25 bis 35 Jahre alt, werden aufgenommen. Wohnung u. Gartenland stehen zur Verfügung. 2004 2-2 SiahhuntoUleiBeflfels b.Taruis. äs Wohnung bestehend aus fünf Zimmern, Vorzimmer, Balkon, Putzgang, Küche und Zugehör (ganz für sich), im II Stock gelegen, ist Judengasie Nr. 1 zum Augusttermin zu vermieten. Anfrage im I. Stock. 1993 fi—2 Echte Brünner Stoffe Frühjahrs- und Sommersaison 1914. Ein Kupon Mtr. 3*16 lang, t 1 Kupon 7 Karat» kompletten Herrenanzug J LPL » «™L (Rock, Hoic und Gilet) gebend, 1 ] Ktrpon 17 Krraea kostet nor l i Kupon 20 Ktone* Ein Kipen zo tchwinca SaloaaMi| 20 K tewic Oberafekeiatafl^ Tearlilcnlodm, Sdclenkimmftme, DuMnkleMerttofte versendet m rabrikspreiies die alt red a. i«lid beitbekaonteTncbtabrikt-Niederlig« Siegel-Imhof in Brunn Mtuter «ratra na* fraalr». Die Vorteile der Privatkundschaft, Stoffe direkt hei der Firma Siegel-lmhof am Fabriksorte zu bestellen, sind bedeutend. Fixe billigste Preise. Grofie Auswahl. Mustergetreue, aufmerksamste Ausführung auch kleiner Aufträge, in ganz frischer Ware. T^eim Einkaufe verschiedener ft(anufal{iiir-* J waren bitten sich gef. an die Jirma «* '«•-28 3u wenden. Zngros und Detail! ^ner^annr billige Preises SOMMER-Wohnungen Schloß Sdusch bei Stein 2, 3, eventuell 4 bis 8 Zimmer billig zu haben bei 1833 5 St. C. Tauzher Wiener Straße Nr. 47. Pilsner Urquell in Flaschen Originalfüllung aus dem bürgerlichen Bräuhause in Pilsen empfiehlt 197B 3—3 Ant. Stacul, Laibach. Witwe zwischen 30 und 40 Jahren, intelligent, welche sehr gut kochen kann, wünscht zu einem besseren Herrn Als Haushälterin zu kommen. Hat auch eigene Möbel. Zuschriften unter ,,N. N. Kr. 1", hauptpostlagernd Laibach. 2014 3—2 3P Distinguierte, :L feingeb. 23jähr. Waise, hoit. u. liebonaw. Wesens, alleinstehend , 20 •.000 Mk. Barverrn., sucht Heirat mit vornehm, denk. gutait. Herrn. Gebens. Diskr. selbstred. Anon. u, indirekt unberücksichtigt. Zuschr. unter „Ersehnte» Helm 175", Hamburg, hauptpostlagernd. 2082 2—1 I9W* Schuhmacher "Pfl I. ZAMLJEN Laibach, Gradišèe Nr. 4 empfiehlt sich für alle in sein Fach einschlägigen Arbeiten, w Fertige Schuhe Haus- und Fabriksarbeit, stets lagernd. -^ Verfertigt auch & echte Berg- und Turnschuhe. -a> Günstige Eink^tvxfsqivie^lle Klappen w„ ^ 1292 w \ Krawatten,,,. ^ Wascrxe € und sämtliche Mode- u. Sportartikel! jr % fiir1 Mesr'r'ein und Knaben - bei dep Spezial-Modeflpma , Franca JTo^ofja cesta 3. Drucl und Verlag von Jg. v. Kle,nmayr H Fed. Van, beiz.