SlBonnement fHt Mba$h$$$M samiänrfg 5 fl. - fr. V^t.* tftiajetnt Dalbiäbri« 2 ,, 60 „ \k vl!);; \j JUnstag unb /«itog. BterteliäCria i ,, 25 „ *>^~-^ SRebaltion: Statt, 31. tStattt 9lr. 220, 3. ©t. Smrcb, bie $oft gjpebitton: ganjfäbris 6 fl. 40 fr ijalbiäfirtg 3 „ 20 „ 9Umt ^au*LJr. 190. »terteliäljri« l „ 70 ,, ^nf'rttonfj'bübrtn: für bie sfpalti«' 3e«e ob« beten Sinjelne Sremplare fofteit S 9ifr SRaum für 1 !W«l 6 fr., 2 3»al 8 fr., 3 OKal 10 fr. Snfertionä­flemiiel lebe* SBal 30 fr. Settfdjrift für öttterliitii>ifd)e ^nterelfeu. g}«anta>ortIidj»r JWebafteun ©erlag unb ©tutf »on CaW«nufcrit)te »»erben nictjt jurücfgefenbet.) . SWabtcS. 3 , Slaftuif • JE 10. CatöttcO am 6. » j 1866. ii. SA9*Ö*«Ö< ®branafiat=©uWtenten unb nunmehrigen SonbtogSabgeorbneten unb San« Bcfdietocne anfrage an bie geehrte föebafrton bes beäauSfdjuffe«, §errn Sari ©efdjmann, „ba| bie beutfdje ©pradje für bie ©loöenen feine frembe (öieHeicc)t gar nidjt bie SWutter») „XrtgXati" in betreff unferer ©flnifrofle. ©pradje fei" (!?!) — einleuchten wollte, befalj idj mir bie ftatiftifdjen 3lu« «nlag be« 2tu8gange8, ben bcr SDr. SBIeiweWfJe Antrag, SDaten unferer genannten Se^ranftatten, unb erfalj, bafj ba8 ?oibaa)er tetreffenb bie Regelung ber UnterridjtSfpradje an unferen Co«?- unb SBit» ©ümnoftum im Satyre 1865 unter 633 Septem 578, ba8 SReuftäbtler tetfdjuten in unferem Sanbtage erfahren $atte, fudjte tdj nur ben »on ©^mnaftum im Salt)« 1862 unter 266 ©djüler» 215 unb ba« Äroin= ®r Steiwet« citirten Entwurf ber Drganifation ber ©Jjmnaften unb burger Untergrjtnnafium im 3a§re 1865, unter 114 ©ctjütern 111, bie sftealfdjulen in Oefterreia), ber com 2ttinifterium be« Suttu« unb Unter» Jjiefige Dberreatfdjute unter 207 ©Gütern iebodj nur 115 (credat Ju­riebte« im 3aljre 1849 IjerauSgegeben würbe, unb im SBefentlttyen gefelj» daeus apella) ©toöenen jaulte. Oe(jt fanb idr) ben ©djlüffel jur Sluflö* lieb nodj in Kraft .befielt, ju oerfRaffen, um biefe in ba8 Seben unferer fung obigen Problem«, feboct) nur borin, bafj bie ©pradje ber 161 ©dt)ü= Nation fo tief eingreifenbe grage auf ©runb ber annodj beftebmben ®e= ter at8 9Kutter=, bie ©prac^e ber 1019 ©djüler aber nur at8 frembe feöe m ftubieren. Seim Sergleidje- be« 2eftion8ptane8 biefe« Drgantfa. ©pradje, unferer ftooenifc^en -3ugenb, wie etwa bie itatienifdje, Wetter tionSentwurfe« mit jenem, ben un« unfere ©ijmnafien unb bte Satbadjer audj jwei wödjenttic^e ©tunben jugemeffen finb, betrachtet Werbe. ®a ic^ Dberreatfdjule in ifjren SafjreSberidjten au«weifen, fließ tdj at«balb auf mir einerfeit« nidjt benlen lann, bafj biefer ©runbfa^ richtig wäre, e« eine enorme Stbweidjung berfetben in einem wefentttdjen fünfte, namltdj anbererfeitS aber audt) nidt)t gtaubwürbig- pnbe, bafj fic^ bie betreffenben in ber wBdjentlidjen ©tunbenaujafjt, bie bem Unterrichte in ber SKutter» SDireftionen loom Organtfotion8«(Sntwurfe eigenmächtig, ofyne ^ö^erer 83e= fpraeße jugewiefen ftnb. SBa^renb ber äNinifterial=Drgantfatton«=(Snt= wittigung, bie fidj auf gewichtige ©rünbe ftü^te, fo Weit entfernt t)ätten, tourf ber ÜKutterfpradje an ©ijmnafie n (taut ÜKtnifterial=ittad)trag8= fo ftette id) an bie geehrte 3tebaftton be8 „STrigtaö" bie befc^eibene Sitte, »erorbnung »om 10. ©eptemb. 1855, 3- 10,312-878), in bei: 1. unb refpectice Stnfroge: gewittt nad) bie= ob biefelbe nidjt Wäre,2. Stoffe ju 4, in ber 3. unb 4. Stoffe ju 3, in ber 5. Stoffe ju 2, fen wichtigen" ©rünben ju forfdjen unb ba8 8Jefuttot bie= unb in ber 6., 7. unb 8. (Stoffe ju 3; an ber 9Jealfdjute aber in fer (Srforfdjung im „Srigta»" JU »erßffentltdjen? ÜKit ber ber 1. Stoffe 4, in ber 2. (Stoffe 5, in ber 3. (Stoffe 3, in ber 4,5 . anjuftettenben gorfc^ung nadj biefen ©rünben unb 5öefanntgabe berfetben unb 6. (Stoffe ju Je 5 wödjentlidje ©tunben jutoeifet, fanb idj in ben fa!= wirb löbltd)fetbe nidjt ben gragefteHer, fonbern SlKe, benen ba« 28oI)t tifcfjen 8eftion«plänen genannter Setjranftalten bemfetben nur ju je jwet unferer ftooenifdjen Ration om ©erjen liegt, fe^r tserpftidjten. wödjentlidjen ©tunben gewibmet, eine ©tunbenanjafyt, bie unmögtidj au«= ©in ©lobene, reidjen fann, um unfere ©pradje fo ju beljanbetn, wie fte bie Onftruftton bem ba« geiftige unb materielle Sßoljt feiner Nation at« ÜKutterfpradje beljanbelt Wiffen will. 3dj badjte tjin unb fjer, um fe^r am §erjen liegt. mir biefen äötberfprudj ju erftären, allein eS Wollte mir bie Slupfung biefe« ^robtem« nidjt gelingen. ®a fielen meine Slugen auf ben »orfyer« aebenbenSebirgegenfianb,berbieUeberfd}rift fü^rt: beutfdje ©|>rad)e,unb richtig fanb ity babei meift bie obgenonnten Sagten, bie ber SRutterfpradje ©ne 5lu^gleio)0ibee für Ungarn nnb U$ breieinige gewibmet fein fottten, fomit würbe e8 mir Itor, baß bie beutfdje ©fjrodje fönigreitt). ot« bie SWutterfprodje unferer ©^mnafiat» unb 9lealfdjut=3ugenb, bie fto« CSIu* ber „qjolitif'O oenifdje aber nur at8 bie jtoeite tebenbe ©pradje angefe^en werben muffe, ©a mir aber biefe« tro^ ber Seljauptung be8 gewefenen ungeprüften 9Kit potitifdjen ©djlagworten würbe in Defterreidj bereit« manche 3bee unterbrüdt, bie einer reiflichen SrWägung Würbig gewefen Wäre, ftubirt werben, jumotin etwa« untergeorbneter ©teHung, um bei allfälliger 2ßitterung«änberung boc^ troefenen guße« über ba« flooenifdje 2J?eer an ba« erfeljnte S'i^ 8U gelangen. Äaum aber Waren bie erwirften Smpfelj» lungen oon Erfolgen begleitet, unb iljm bie 3üg^l anvertraut, feljrte ein JTIcmorQÖiCtcn. gewiffe«, »Jon ber tjerrfdjenben Suftftrömung begünftigte« ©etbftbewnßtfein 2m+§. SDet gute K-z , ber fonft auc^ in ber „SEageSpoft" al« ein, unb in golge beffen »erbrängte bie „Öftbeutfdje $oft" bie „üftärobni K. S. öfters SMebftäffte unb anbere ne&enfäcfytic^e ©efd)id)ten jur ©pradje lift^", beren brühwarme Seitartifet iljm auf feinen bunften, oft unerforfdj* bringt, war atfo im „Stelegrafen" offenbar ungtücftidjer, tnbem er eine ttdjen Sßegen gteidj einem Stbenbfterne fortan leuchteten unb nod; gegen» „Öitavnica" befprodj, ope fict) je in bie 33eurtb>itung ber SSebeutung wärtig teudjten, um fdjWarä=rot^=gotbene feberlofe 3*eifüß(er an feiner unb SErogWeite eine« folgen »otf«t^ümtic^en Vereine« etngetaffen JU b^aben. ©eite al« wüttjenbe ©efinnungSgenoffen unb §e(fer«§etfer aufjufteüen. SDer §err wollte offenbar beWeifen, Dafj bie „©efetlfdjaft", wie id) b,ier Sr fdjeute nidjt einmal weite Steifen, um ja ÜMnner, bie fo fredj finb, früher fdjon berührt, op e „fpejififdje gärbung", baß fie »ietteidjt gor fidj mit z ober f ju fdjreiben — benn in fotdjen -Warnen liegt gewiffer» eine §eitanftatt für national = serfommene Snbiöibuen ift! Sieber Sefer, maßen fdjon ba« politifdje ©tauben«befenntniß anSgebrücft — üon feiner b^aft 3)u noct) nidjt gehört, bafj audj fdjon Säuern bie nationale SBegei» Stätje ferne ju Ijalten. ©otdje ÜKänner tiefern atfo ben ©djutt, Wetdjer fterung ergriffen unb betebt, einige fogor fdjon „närrifdj" gemadjt Ijat? beftimmt ift, „ifolirenbe ?JationaIität«fdjranfen" jWar nidjt „um iljr Sänb» Sowohl! ein 33t«u=35otlblut, ber übrigen« in »erfdjiebenen ©tobien feiner djen", bodj um ein national fein foHenbe« 3nftitut ju ate^ien, unb „ber ©eifteSgegenWort, puntto ÜMionatität, bepbar unb formWedjfetnb ift, wie geiftreidje Slntragftelter unb Sertdjterftatter" ^ätte in feiner geWofjnten, ein Sautfdjuf, ^erjä^lte trgenbwo, baß ein Sauer in gotge ju ^aupgen »on oratorifetjem (?) glitterfc^mucfe (??) freien Slegonj be« SluSbrucfe« Sefudje« ber Citavnica ober fonftiger nationaler @elegenljeit«fefte „när= lieber äb,ntidjen Siferern biefe ju be^erjigenbe ÜJ?ab,nung mitgeben fotlen. rifdj" geworben ift (!?). gür fotdje Parteigänger ift e« fdjredtidj, Wenn ©o aber finb feine SSJorte in ba« „®rä6tein" gefallen unb üerteiteten aud) einmal ein öerftänbiger Sauer irgenbwo im Sereine mit gebitbeteren fogar geiftlidje Softoren, Wetdje gonj Woljt wiffen fönnen unb e« aud) Stoffen an einer Untergattung, wetdje ben gxotd öerfotgt, bie SluSbitbung wiffen, wo« eigentlidj ba« beantragte, aber nodj nidjt angenommene be« ©eifte« unb SSerebetung be« L>erjen« anjubo^rien, ben Srei« ber 2ln= ©pradjengefet} bejWedt, ju bem unberechtigten unb Wenigften« unüberlegten fdjauungen ju erweitern unb ben SBertlj berfetben in ber tljatfädjtidjen 9Iu«fprudje: „3dj bin mit Seib unb ©eete ein Trainer, aber idj begreife ©ettenbmac^nng ju »erfinntic^en, Lljeit nimmt, gteic^fam an bem ®runb= nidjt, wie biefe Seute bie fdjöne, flangöolle beutfdje ©pradje »erbrängen fa^e öerwidjener Reiten feft^ialtenb, baß ber Sftenfdj erft beim Saron be= Wollen?" ©oldje teere ^§rofen unb ©djtagwörter finb Wob^t geeignet, ginne. SDerartige Sutturträger fügten ftdj nur in einem „SJfaßoereine" ba« STreiben unb Slnftrengen nadj einer ibrianifdjen SDconftrepetition mit — in ber „trefflichen" Sebeutung genommen — redjt ßeb^aglidt), Wo ein Sfet ju erfüllen! 2Bie erft, Wenn man bie beutfdje ©pradje Wirflidj ganj ftrebfamer unb forfc^enber ©eift burd) anbere ©ubftrate erfe^t Wirb. 2Won berpönen wollte unb fragen würbe, ob biefelbe wirflidj in unferem Sanbe wäre wirüidt) geneigt, berortige ^Ijiltfter al« ^P^itofop^en ju bewunbern, wenn fte nidjt gteidjfam an ber ÜJtaterte fteben würben unb Wenn man nodj eine anbere Seredjtigung ol« bie ber 9tegierung«fpradje t)at? SBenn nidjt Wüßte, wie feljr fie au« ber Raffung fommen unb ftdj erfdjreclen man weiter« bie grag^beantworten Wollte, ob bie beutfdje ober flooenifdje würben, faß« iljre Sinfatt jemat« burdj einen 3ufall unter ben Soben ©pradje in Srain SanbeSfpradje fei? ®en Vorwurf fönnte man un« ftnfen würbe, auf bem fie tanjen. 3ln bie SDföglidjfeit biefe« 3ufotle8 offenbar nidjt madjen, baß wir e« audj Ijier „ben Öedjen in ^rag ge= wollen fie aber gor nidjt glauben unb finb wirltidj beneibenSWertlj, boß treulid) nodjmadjen!" 2)odj ju trauen ift'8 nidjt, benn e8 gibt 3nbi»ibuen, fie fo ungeftört ben ©djtaf be« ©eredjten fdjlafen lönnen. ®oc^ bann bie ftdj in mannigfadjen gorfdjungen „gefallen" unb mit ifjrem ÜKifroffope unb wann fann man fie bennodj fitsein, baß fie ein wenig aufwadjen, fmb fte im ©tanbe, audj fjierin eine 2leljnttdjfeit ju ftnben. 2Kan ftaunt unb — freitidj erregt — einen Sefdjeib geben, ou« bem man nidjt barüber, wie man „erft in fefyr reifem Sllter ein ©toüene" werben fann, flug wirb. aber merfwürbiger bürfte e8 fein, wie ein „ehemaliger" Uttraftooene in SBort unb ©djrift „im §anbumwenben" ftdj bo8 beutfdje — öieKetdjt SDa ift audj ein mit bem Si« ringenber ©djlittfdjub;täufer, ber nodj audj ba« nidjtsfogenbe, aber bodj eine ©djeingelet/rfamfett jeigenbe — bei Seginn ber ©djmerling'fc^en Suftföifffafct bie „9?ärobni lift^" fe^r „Sewußtfein" (?) beigebracht l;abe? gerne la«, aber Warum la« er fie? SDie 8toUe mußte nämtidj gut ein= 74 unb bie Gnnfleibung ber SluSgteidjSgebanfen in centrattfiifd^e, föberalifttfdje ober bualiffifdje Programme fe^en toir täglich ©djiffbrud) leiben an ben 3lntipatf;ien unb 33orurtf)ei(en ber einanber gegenüberfteljenben politifdjen Parteien. @8 gibt feinen göberaliften in Defterreidj, ber bie 3toeitf;eilung ber aj?onard)ie ober toaS baSfetbe ift, ber bie (Sentratifation nad; jtfei fünften förbern ober and; nur jugeben fonnte, unb jene« SDcinifterium, baS bie (Srbfdjaft ©d;merling'S toenigftenS in ben toefttid;en Sänbern burd)= führen unb bie gefd;id;tlid;en Königreidje unb Sänber iljrer uralten fiaats= rechtlichen Kompetens auf hoffen eine« engern Neid;8ratf;e8, in toe(d;er SluSgabe immer, berauben tooUte, toürbe erft erfahren, toelcf;e ^ortfdjritte baS red)t8f;iftorifcl;e Setottfjtfein ber 33ötfer feit bem ©turje beS gebruar* äftinifteriumS gemacht f;at. ©agegen rotrb beftritten, bafj ber ®uati8mu8 immer in biefer ^äf3lict)en §orin erfd;eint. 2lnbererfeit8 gibt eS tnenig SDualiften, bon Güntraliften tootlen toir gar nidjt reben, bie fict) ben gö= beratiSmuS anberS benfen, als einen nationalen tylan 3ur SDefomponirung beS Königreiches Ungarn unb ber SDxonardjie übertäubt, unb bod> ift aucf biefe Stuffaffung gan3 unbegrünbet unb entflammt einer balligen Unfennt« nifj ber 33erpltniffe unb $arteitenbenjen, ober einer borfäfclidjen 35er= bäa^tigung 2)er göberatiSmuS, in Defierreid) nidjt neu, grünbet fid; nidjt auf baS ^ßrin^ip ber Nationalität, toenn eS biefe achtet unb als ein 9lriom ber greir)eit refpefttrt; ber göberatiSmuS in Defferreid; ftnbet feine 33e* grünbung in bem Ijiftorifdjen Stedjte ber eiujetnen Königreiche unb Sänber, aus benen bie SNonardjie jufammengefe^t ift, unb aus biefem ©runbe mufj er audj für baS fyiftorifdje Ned;t ber uugarifdjen Krone einfielen. Sie (Soolutionen einzelner föberaliftifd;en Kreife gegen Ungarn bem ©tanb= fünfte ber Nationalität finb nidjt eine Erfdjeinung beS göberaliSmuS übertäubt, fonbern nur eine prooojirte notfytoenbige Safttf, bie toir in einer äl;nlidjen SluSgabe aud; an (Seite ber Ungarn finben, toeldje gleid)= falls, obtoof;t SSertreter beS bjftorifdjen NedjteS par excellence, leiber nur JU oft bergeffen, bafj bie Sintb. eilung L>efterreid;8 in „Jtoet §älften", bie gefd;id;tlid; nie erifiirt t)a6en, bie bofiftänbige 3gnorirung be8 f;ifiorl= fdjen 3ted;te8 ganjer Königreid;e bieSfeitS ber Jeit^a bebeuttt. ©o oft, aber nur fo oft Ungarn biefe fyiftorifdjen 9ted;te ignorirt, fo oft toirb if;ra mit gleiten SBaffen begegnet, ot)ne bafj biefe im ^rinjij> beS $öberali8= mu8 liegen toürben. 2118 goberaliften geben totr ju, bafj ein ftaat8recb> Iid;e8 5ßerb,ättnif3 gtüifcr^en bem breieinigen Königreiche unb- Ungarn befielt, unb bafj eS alle greunbe beS r)iflortfc^en NecfyteS adjten muffen; barauS folgt aber, bafj toir feine ©enteinfdjaft mit jenen angeblichen göberaliften Ijaben fönnen, bie int breieinigen Königreidie bon einer' fiaatSredjttidjen SJerbinbung mit Ungarn nid)t8 toiffen tootlen, unb toenn biefe Slntitoatljie felb|l burd) bie gurd)t cor einem möglidjen ®uali«mu8 begrünbet toare. 2ßir begünfttgen bal;er einen legalen SluSgleidj jtoifdjen ben beiben Königveidjen, infofern er nur bie boOftättbige llutonomie beS breieintgen Königretdjeg toaljrt, toetl f;ieburdj eine Lebensfrage beS allgemeinen SluS» gleidjeS gelöst totrb, unb toeil fjieburd) bem (Shitoanbe begegnet toirb, bafj bie redjtSfyiftorifd;en 2lnf»rüd;e ber einjelnen Janber fo gewaltige ®egen= fä^e entfjalfen, bafj eine Konftituirung DefterreidjS auf tfjrer SafiS gar nid)t möglich ift. ©e. SMajeftät f;aben ber SDebutation beS Jroatifct)=fIatoonif(^en Sanb= tageS anläjjlid) ber Ueberreidjung ber ?anbtagSabreffe ju "bebeuten geruht, „ba§ aüe fragen in bem gegenwärtigen Slugenbltcfe burd; bie unabmeiS* lidje gorberung toeit überragt toerben, bie im Stedjte- begrünbeten gegen« feitigen SBejiel;ungen ber unter ber Zeitigen ©tefanSfrone bereinigten Sän= ber ju regeln, unb it)re innige unjertrennlidie SSerbinbung mit bem ®e= fammtreidje in einer ben Sebürfniffen ber 3 e 't . entfbredjenben SBeife ju fiebern". .. (©djlujj folgt.) (Lm Antrag k ö ^errn ^ $our O'n ber ©eneratt>erfammlung bei 3fu«f;ilfäfaffenöereineä*) am 25. ». 9JJ.) „^eutjutage bürfte eS toof;l Sciemanben, ber nur einige national» öfonomifdje Kenntniffe befitjt, mefjr geben, toetdjer nidjt bie Ueberjeugung Ijegte, bafj im SßolfSl;auSf)alte, tote in ber Natur, ein gaftor toedjfelfeittg ben in= ftdjt fbejiefl unfer Sanb betradjten, fo finben toir, bafj toir im Sanbe unb jtoar in ber §aubtftabt brei ©elbinftitute befi^en unb jtoar: bie ©barfaffe, SScombtebanf unb unferen herein. -SOSie befannt, berjinfen bie ©barfaffe unb unfer herein ftatutenmäjjig bie eingelegten Kabitalien bom erften Sage beS nädjften SRonateS, in toeldjem bie Einlage gefd;eb,en ift, unb toenn baS Kabitat toäfyrenb beS SDconateS behoben toirb, fo toer= ben bie 3wfen nur bis jum erften Sage beS laufenben SKonateS beredj» net, b>mit toirb baS Kapital, weites j . S. am jtoeiten Sage eines 3KonateS eingelegt toirb unb am legten Sage beS barauffotgeuben ÜKona« te8 behoben toirb, burd) faft groet 9J?onate nid;t berjinSt. 2lu8 biefem ©runbe bflegen f;ier ©efdjäftsleute, toetd)e ©eiber auf einige äßodjen biSbonibel f;aben, biefelben in tbjen Kaffen als tobte« Kapital aufjube* wahren, unb eS liegen bei biefem Umftanbe in unferer ©tabt ftetS mef;= rere taufenb ©ulben tobteS ©elb, toaS in national = öfonomifdjer §inficf)t ein KrebSfdjaben ift. 3Ba8 gefd)ief;t in biefer §infiajt in anberen ©täbten? 2Bir pnben überall, too -önbuftrie unb §anbet gebeizt, irgenb ein ©elb= inftitut, toie 3. 8. in ^3rag bie ©etoerbebanf, in ©ras °ie fteiermärfifdje ßScomptebanf, in Srieft bie (ürebitanftatt u. f. to., too bie ©eiber ber ©efdjäftSleute gegen SluSfolgung bon Slntoeifungen (Cheques) über bie eingesagte ©umme ausgefolgt unb baS ©elb bei 24ftünbiger Kunbigung *) $ßegen UeberfüKe bei Stoffe« bringen rotr ben (adjluf über biefe ©t$ung näd)|ren«. mit 4 % unb bei 48frünbiger Kunbigung mit 4'/ s % berjtnSt toirb S)iefe 3nftitute legen baS ©elb nu^bringenb an, enttoeber a) buret ©Scomptirung bon guten unb fid?em SBecfjfefn ober b) burd) Slnfauf bon Sffeften ber fdjtoebenben ©taatsfdjulb, toelcf;e auf Serlangen ober l;öaj= ftenS nad) brei ÜÖconaten xüd^tbax finb. ®a bei unferem SSereine f;aupu fädjlid; größere Einlagen toünfdjenStoertf; toären, toie aus bem ®efdjäft«= gange erfidjtlidj ift, bamit ben bieten Slnforberungen ber SWitglieber ent= fprodjen toerben fönnte, fo erlaube id) mir folgenben Slntrag 3n fteflen: ®ie löbliche SSerfammlung möge befcb,lie|en: ®S fei an ben SJertoaltungsi raff; ba« 3fnfud;en 3U fteflen, berfefbe möge in 23eratf;ung 3tef;en, ob es tf;unficf; toäre, bag ber f;ieftge 3lnSf;iIfSfaffeberein ©eiber bon @efd;äft8= feuten gegen bersinSfidje daffaantoeifungen (Cheques) in Empfang neunte, toeld;e auf einen beftimmten Namen lauten unb bie jebod; auf feinen ge' ringeren Setrag als 10 ©ulben auSgeftettt finb, unb baS Ißräftbium beS Vereines möge in ber näd;ften ©eneratberfammfung baS Stefnltat ber Seratf;ung ben SKitgliebern befannt geben". (333irb angenommen.) 9fel>uc bev %anbta&e. CUngarifa;er Saubtctg.) ©t'^ung ber Deputirtentafel am 28. Se&niar. "prajtbent er|tattet !8eria)t über ben empfang ber äJbregbeputatton unb läßt bie Slnfpradje berfelben, fomie bie @rmieoerung ©r. 5Waje(fät »ertefen. öter= auf fteüt ©eaf unter Lt'nn>eie: auf bie äbreffe ben Slntrag, bafj eine att«: Der Äaifer habe bie Sßerfidjerungen ber Slnbäng; liebfett bulbooll entgegengenommen unb rcode im SSertrauen 3ur D?atton rücf= balt«lo« feine 2lnfia)ten über bie »on ben Slbreffen berührten ©egenftänbe au«= fprea^en. Bie pragmatifa;e ©anftion babe tie SBerbinbimg ämifc^en ber unga= nfeben Ärone unb ben Srblänbern befräftigt; bie 35erbinbung felbft fei 200 3al;re oor ber pragmatifd;en ©anftion erfolgr unb megen ber ©emeinfamfeit ber Sntereffen unb geineinfamen JBertbeibigung berbeigefü(;rt roorben. Ba« JKeifript (;ebt bie @emeinfcf)aftlia^feit ber Söoblfaf;rt Ungarn« unb ber übrigen Sanber l;er»ot. Ber Äaifer fei erfreut, ba$ ber Sanbtag bereitrciUig auf bie grage ber gemeinfamen 2lngelegenl;eiten eingegangen ift. Sei Regelung.biefer muffe, berücfftctjttgt werben, bajj nun aucf; bie aufjerungarifdjeit Sauber ficb, fon= frituttoneller dinrid;tuitgen erfreuen. Ber Äaifer fordert nicf)t, ba$ bem jultebe Ungarn feine Sßerfajfung aufopfere, er fei aber iiberjeugt, baf eine eingebehfee 23eratbung über bie gemeinfamen Slngelegenbeiten bie sJfot(;menbigfeit' einer {Weoifion ber 48er @efe|e bartljun werbe. @r rceiff in«befonbere auf bie @e= fe^artifef 2, i unb 4 bin, welche bie ©errfeberreebte mebvfacb, »erleben, dr fönne namentlich,. nid;t augeben, bafj ber 'palatin ber mit fo großen Vollmachten ' auägeftattete Vertreter bei Äbnig« fei, unb bafj ber Sanbtag cor 23en>il(tguflg bei Subget« nicf;t aufgelöft werben bürfe. @r hofft, bafj ber Sanbtag bereit fei, biefe Beeinträchtigung ber L)errfd;errecf)!e ju befeitigen. Ba« JWeffript befpricht fobann bie ©cfjwierigfeiten ber un»erwei(ten 9Bieberherjfe(Iung ber ajfunistpten. Ber auf bie 3?atiDnaIgarbe bejiigliche ©efe|arttfe( möge geftr^ eben werben, weil biefe 3nfritution ba« SSolf oela|te, ohne ©icherheit«jwccfe ju förbern. 2luch bie übrigen Slrtifel ber 48er ©efefce mögen einer genauen ffleutfion untevjDgen werben. Biefelben trügen ben @l;arafter ber Smprooifattph an (ich. Ber Äaifer häU bemnacb bie Sßieberberjfeüung berfelben auf ©runfe ber 9fecht«fonttnuität mit bem SBerufe feine« fürjtlictien 2lmte« un»ereim\tr unb bie praftifebe 2Itt«führung ber 9tecbt«fontinuität nur infoferne möglich, ai« fünftig bie ©Raffung oon ©efe^en auf ©runb (anbtäg(ia)er SSereinbarung "ge= flieht. Sie ©efeejichte beweife, ba$ man unter ähnlichen SBerbältniffen ähnlich »orgegangeu fei. Sluf biefe 9Beife fönne ber 2lu«g(eicb ju ©tanbe fommen. Ber Äaifer erfüllt »on ben ©cbwierigfeiten feine« für|tltct;en Berufe«, fühle bie 2Bicf;ttgfett be« Ärönung«eibe«, be«ba(b weigere er fieb ju beftätigen, wai ju befcb.wören fein ©latibe unb fein ©ewiffen il;m »erbieten. 9?acb ber Ärö< nung werbe er fieb freuen, ba« ebelfre ber giirftenreccjte o(;ne ©icherheit«ge-­fährbung ausüben ju fbnneu. Beaüglict; ber erbetenen Sntegrirung be« i'anb'= tage« fotfe ba«58erathung«--9tefultat bei froatifeben Sanbtage« über ba«iKeffript »om 27. gebruar abgewartet werben. Sluct) ber Äaifer erfenne e« a(« ©e< recbtigfeit«fache, bie berechtigten anfprüche ber Nationalitäten unb Äonfeffionen in beliebigen unb werbe bte«fällige 58emü< bungen bereitwillig^ unterftü^en. ©cfjlieflich werbe ber Ääifer e« al« einen ber fcbönjfen JOJomente feiner 3?egierung«3eit betrachten, wenn er werbe fagen fönnen, baf er ba« ©lücf unb 2Bol;l Ungarn« gefidjert habe. ' • 3n ber ©i^ung be« ä gram er Sanbtag« »om 1. b. SO?, würbe eine JWepräfentation an ©e. SKajeftät »erlefen wegen Uncerle&lidjfeit unb Unserant» wortlichfeit ber Sanbtag«mitglieber. hierauf famen bie beiben f. Dteffripte jur SSorlefung. Ba« Meffript an ben froatifeben Sanbtag, welche« bie Stbreffe be«fefbefi beantwortet, liegt im« im Wortlaut »or. @« fpricht am Eingänge bie 93efnei bigung ©r. SKujefrät barüber au«, bafj ber Sanbtag, ben negati»en ©taribpunft bei 3al;re« 1861 »erlaffenb, bie bureb bie ©rogmachtftellung ber ajfonarcbie geforberte gemeinfame Bebnnblung gemeinfamer Slngelegenbdtni te« {Weiche«, wie bie« im Biplome »om 20. Dftober 1861 al« ©runbgebanfe au«gefprod)en würbe, im principe anerfennt, unb fährt bann wörtlich fo fort: „Ba 3br @uch fobcjnn »ollfommen bereit erflärt, jur Söfung ber ffaat«recbtftchen Srageti in einer bie äRacbt|re(lung be« JWeicbe« fichernben ffieife mitjuwirfen, unb ba 3br bie« am jwecfbienlichften im SSereine mit bem Äönigreiche Ungarn tbun jtt fönnen »ermeint, fo,mögen 3Bir @uch, bamit bie Grrlebigung biefer bringenbeii grage nicht burch formeUe Bebenfen in bie Sänge gejogen werbe, mit aller ffiärme ftiemit aufgeforbert haben, im Liinb(icfe auf ba« in ben ülbreffen ber beiben Säufer bei ungarifetjen Sunbiage« bereit« funbgegebene bereitwillige entgegenfommen, fofort jur 2Bab( einer Beputation ju fchreiten, welche,mit einer Beputation bei ju "JJeft tagenben ungarifch,en Sanbtage« über ba« gegen* feitige fraat«recbt(icbe 9Serbä(tnij? fowohl, al« über jene« jum Dteiche in Unter* (;anb(ung 311 treten l;ätte, wobei e« Such freijtebt, unter 3Bal;rung euerer be­rechtigten älutonomie unb burch Vorbehalt ber 93eiftimmung eure« eigenen Sanbtage« hinlängliche ©arantten für bie Slufrecbthaltuiig euerer nationalen Sntereffen ju gewinnen. Sluf biefe 5Beife wirb e« früher gelingen, ein bat fraat«recbt(icbe ajerbältnijj ber Sänber ber heiligen ©tep(;an«--Ärone umfa^enbe« Snauguralbiplom $u ©taube ju bringen unb ju bem Hn« unb euch gleich natra erfelmten Ärönung«acfe JU fchreiten." Seäüglich ber SKilitärgrenje, beren fac= tifche Vereinigung mit bem TOutterlanbe, fowt'e bie einfe^ung »on Sioifauto-­ritäten in berfelben ba« JKefcript, al« nicht ftcittl;aft bcjeichnet, fügt ba«felb noch bei: „ffiir fönnen mit um fo größerer Beruhigung für Unfer »äterliche« ©ewiffen bei biefem Befcbluffe beharren, al« 5Bir Un« bewußt finb, fold;e gür< forge unb folcfje Verbefferungen frfjon getroffen ju l;aben unb noch treffen moU (en, welche ben 3uftanb ber äJiilitärgrenje weit mehr al« einen Segen, benn al« eine Befcbwetbe für feine getreuen unb tapferen ©ohne erfcheinen (äffen. 75 mt «eben Un« ber ju»erfi«tli*en Hoffnung f)tn, bag 3,r«ii pofi i|*em Sßer» Sntfl Y unb mit ber altbewährten Sreue unb 2Inbang(.*fettan Uniere Ter» fonbie ©röge unb bie ©i*tigfeit be« Momente« unb be« ©egenjtanbe« er» faffen Unferem »äterli«en moblmeinenben Statut na*fommen unb nur ba« mim unb praftif* erreichbare anftreben werbet. Dringen» fortern guir (Su* belegen auf, mit Sßermeicung aller 9?ebenrucf|i«ten unb 93e|etti» auna aller fiinberniffe unb um au« bem ohnehin ferner belafteten Sanbe m«t no* «rößere Opfer aufjubürben, ju ben bie Söfung ber für alle eit ber 25er* banblung beeinträchtigt. Serbft fagt: 3 * glaube, bie Slnfammlung be« «pöbel« . . . .• (©türmif*e Unterbre*ung; Stufe im gentrum: ßur Drbnung!) *)ier= auf f*(iegt. ber Obetf>Sanbmarf*all bie ©i|ung, 21m SBorabenbe ber Debatte über ben Dfieger^en ©lei*bere*tigung«= Antrag für bte Präger Uniöerfität fanb in bem altebrroürbigen Äarolinum ein ©tubentenframaU Statt, ben berauf&ef*moren ju baben fierrn «ßröf. Söfler tai unbeftnttene 35erfcien(r bleibt, fibfler, ber befannte SBerfaffer be« <})ampble= te« „jobanne« L>u«", »erfagte nämli* eine 58rof«üre, bie gegen ben {Kieger= f*en Slntrag gen«tet ift, unb bie er in ber ermäbntenSangtag«fiftung unter bie Slbgeorbneten »erteilen lieg. Slm ©«(uffe ber ©*rift appeüirt ööfler an aüe Unioerfitaten Oefterrei«« unb Deutf«(anb«; fie mögen entf*eiben, ob in bem SJerfabren ber Deut|'*en etrca« UnbiUige« fei. „3 * appellire enbli*" ­beigt e« am ©«(uffe — „an bie ORannen Äönig ÄarC« VI., oer nie unb nirn* „mermebr einem berartigen Treiben 3Sorf«ub geleiftetbätte,-ba« SlUe« in Slllem „betra*tet, m«t einmal Slnfpru* auf Originalität erbeben fann, fonbern ein „Plagiat an Lu« unb feinen ©enoffen ift, unb biejentgen in bie größten SBer= „legenbeiten jrurjen mügte, bie e« im miffenf*aftli*en Sntereffe be« böbmif«en „SBolfe« bur*fubren roottten." — Diefe ©*rift gab nun SSeranlaffuna ju einem ©tubentenframalle. Die beutf*en-Uni»erfität«börer moUten näm" li* ®errn Sofler in ben Ora*mittag«ftunbeii be« 28. ». SW. «ine O»ation barbringen, rooran jle jebo* bur* bie «Böbmen, mel*e eben" feinen Slnlaß baben, bem fierm «profeffor, ber an ibrer Nationalität ni*t »iel ©ute« lagt, grün ju fem, gebmbert mürben, fierr fiöfler mürbe an feinem SSortraa »erbmbert unb ber gteftor OTagniHfu« batte »o«auf ju tbun, um bie ftarf auf" geregten ©emutber ju befänftigen. Die ©äffe »or bem Äarolinum mar lange »oll Seute unb bie abenteuerli«ften ©erü*te furfirten über ben SBorfatt. @o= mie berfelbe jeßt »on ben Wiener Subenblättem in ber böbmenfeinbfi*tren 9Be.fe en (teilt mirb e.ne« ,ft in ber ©a«e mi*tig, nämli* bie Sere, wie gefabrli* e« tft, einen STCann al« Sebrfraft an einer Sluftalt fe(t= jubalten, beffen ffiefen. fo ganj beterogen ift ju bem ber Sluftalt felbft ureigenen jffiefen, unb mie gefabrli« e« werben fann, wenn fol« ein ölann bte Situation, tn ber er ft* befinbet, ganj migfennenb au« ben ®«ran= fen be« gemobnh*en SInftanbe« berau«trit, unb eine ganje Ofation, eine Na­tion bie eine groge unb bebeutenbe @ef«i«te aufjumeifen bat, mit Äotb bewirft. Der Sugenb barf fem Sebrer ein fot«e« Üeifpiel geben - e« rä* Ü« gar balb an ibm felbft! — ' rsiben^^n^^'^", ^mu 30"«'na(e mibmen in«gefammt ben am 28. geb. fcortl9C A r ..lis h •J. ,1J ««»»«fitot (iattgebabten ©tubeuten-ÄramaUen Seit. artifel unb bejei«nen bm alte^e al« ben ©runb biefer unliebfamen (äreianiffe ba« Sfm^(et'^eI*eÄ ber "ni»erfität«-0 Deputirte. Sil« 'Präfibent fungirte Ä(au= jal. ©egenftanb ber 53eratbung bilbete ba« einjunebmenbe 3Sevf;a(ten ber Deafs •Partei 2lngefi*t« ber Äommiffion«=5Babl für bie gemeinfamen Slngelegenbeiten. 3um Sef«lug rourbe erhoben: ben Dreigiger Slbreg-Slu«f*ug au* für bie ge= meinfamen Slngelegenbeiten ju belaffen. 3n Setreff ber Uebrigen jrceiunbjmanjig ju ffiäblenben würbe jwif*en ben "Parteien folgenbe« ifompromig gef«(b|Ten: 12 wäblt ba« Bentrum, 6 bie Sinfe, 1 bie 9te«te, 2 bie Romanen, 1 bie ©er= ben. Da« 3«ntrum proponirte: 3Jiabocjan»i, 3u|ib, -ffobicja, ©abrief Sonoay, ©r. ©jäpdr», itauij, Xrefort, *8itto, 93. Drcj», Saurenj Tötb; bie ffiomanen.­'Diibilni, L»oboffiu. Sabefiu, TOocioni: bie ©erben: ©tratimirooie, Damasfin, 5ö?i(jutino»i($; bie Sinfe: ©arföj», Onoffo, ©r. 2341a Äegleoi«, 93. ©imonni, Sjontagb, Äomarom»; bie 5Je*te: 3«ebön»i. Da« Sentrum afjeptirt anftaub«= lo« bie jmei Setjtproponirten. Die „5föora»«fa orlice" fagt in einem, ber Slntmort, we(«e ©e. SOJajeftät ben ungarif*en 21breg=Deputationen ertbeilte, geroibmeteu Slrtifel: Der Äaifer fpra* mit jenem Selbftbemugtfein feiner 3T8ürfce, bie auf feinem Raupte auger ber ©tepban«;Ärone aud) anbere ni«t minber gefjetligte Ärouen »ereinigt. Die ©laoen Oefterrei*« fönnen mit biefer Slntmort ©r. SEJtajeftät jufrieben fein: ©ie gibt i'bnen bie ßoffuung, bag »or geflftellung ber gemeinfamen Sln= gelegenbeiten Ungarn fein SKinifterium befömmt, alfo ber Duali«mu« ni*t jum 3iele gelangen mirb. e« batte »or biefen 5öorten be« Äaifer« ben Sin» f*ein, al« mollte bie {Regierung Ungarn ju Siebe ba« biftorif*e 9fe«t aller übrigen Äönigrei«e unb Sänber überfeben, wel*e« ebenfomenig »eraltet ift, al« ba« ungarif«e. — 3n g(ei«er ffieife äugern fi* über benfelben ©egenjlanb bie „•pijenäfS nooini)" unb bie „qjolitif". TOit 23ejug auf bie neuefien SreignifTe in SufureÄt f«reibi ein 9Bie-­ner Äorrefponbent ber „Äöln. 3tg.", granfrei* babe bie Slbfi*t> bie orienta» (if«e grage unter SKitwirfung Oefterrei*« bemnä«ft aafi Sapet ju bringen. Der <}3rei« ber öfrerrei«if«en Slllianj Riebet wäre bie ©rünbung einer öfter» rei«i|'«en ©ecunbogenitur in 23ufure8t, ober bie Slniiejrion »on Seiten Oefter» rei««. 3n obige Kombination wirb au« bie italieuif«e grage mit bineinge» jogen, wobei granfrei« ein Slrrangement in 23ejug auf SGenetien anftrebe, für me(*e« fpejiell bie S!)Jolbau al« Slequioalent geboten merben follte. Qi ift fein 3meifel me(;r barüber, bag ber ©raf ». glanbern fi* für bie @bre bebaufte, gürft »on JRumänieu unb nebenbei »on ber "Pforte ©nabeu ju merben-. u juiiebmen, ber ©efanbte bat benfelben erneuert.. Den 9?a«ri«ten au« SKexifo jufolge, murben bie JWepublifaner bei ^ampico gef«(agen unb »erloren 850 'JJtann. Hnö &em cv<\tl)c. CSifemig am 20. gebruarO (S«luß.) 3n ber ©eneratbeootte über biefen STntrag nimmt juerft ©emeinbe= rat^ 5Dr. ». Äatteneggger ba« SBort unb, tnbem er bon ber Sfnnaljme ausgebt, bag ber ©tabtgemeinbe Slgenben im übertragenen 3Birfung6freife äugetotefen tourben, um beren Uebertaffung fie nict)t angefügt Ijabe, be= grünbet berfelbe fofgenben Sufa^antrag: SDie Uefierna^me ber ntd)t JUV i'oratpoltaet gehörigen ©efc^dfte gef*teb,t nidt>t in 2lner!ennung einer ge= fefcttd) auSgefprocbenen Serpflidjtung unb o^ine SSe^ t auf einen oon ber ©tabtgemembe an ben etaat affenfaa« JU ftcüenben entfd;äbtgung8= flnfrrud;, unb e8 fei biefer STntrag ber ©ettion für ^ed)t8angeregenfieiten jur 93ericb,terftattung jujufertigen. ©emeinberatr; ®r. ©cf^ö^ I beftreitet bte SRtd^tigfeit ber 3Innat;me, bag ber ©tabtgemeinbe ©efdjäftc übergeben tourben, bte nidjt 3ur SoMpoltjet geboren, unb madjt gegen ben 2lntraa Saltenegger« tnSbefonbere gettenb, bag, natfjbem bie ©tabtgemeinbe ftetS um-bte Ueberlaffung ber Lofatpoiijet in beren coüem Umfange gebeten r,abe, bie (Stnlegung einer 9Jecb;t8i)ertoa6,rung bereit, fto nur ein SBunfcb ber ©emetnbe in (ärfünnng gegangen fei, unpaffenb unb ntcbt fonfequent erlernt. SßetterS fpricfjt nod; ©emeinberatb, ®r. ©uppatt für ben Slntrag SalteneggerS, mogegen ftcb, bie ©emeinberättje öroltci ) ftoraf unb ber Sürgermeifler , unb jhjar ?e(3terer tnSbefonbere mit Seüebung au' 11 2 be8 ®tatute8' X e ü A Ö^gen jenen Slntrag auSfpredjen. «aebbem am ©cbfoffe ber Debatte ber Slntragftetter feine Slnficbt nocbmalS m be> grünben fucb,t unb bagegen ber Referent 2)r. SBteitoet«' für bie Slbfebnuna be8 Slntrageö fprt*t, toirb jur Slbftimmung gefd,rttten unb e« bleibt ber Sin rag ®r. ßalteneggers tn ber SWinoritat. ^iernaeö, toerben bie obigen Slntrage ber ^olijeifefhon ber «Reibe nad, in bie ©pe3tafbebatte gejogen, an ber fä bei ben etnjelnen fünften bie ©emeinberätbe ©e^man, Srolt* JoraF, ©r. ü. Äaltenegger, ®r. Drei, ©ebebec, ©r. ©djöppl, S)r. ©lei= toetS unb ber Sürgermeifter beteiligen, unb e8 »erben fämmtltdie Slntrage angenommen, unb jroar ber $unft 2 mit ber SKobiftfation, ba§ ber ©ie= ner Sertmaun anftatt ber beantragten 60 fl. ein Guartiergelb t>on 80 ff. erhalt bann ber ^uttft 5 mit bem 3ufa^antrage, bag 3u ben nötigen 4bapttrungen ber üttagifirat im gint3erneb.men mit ber Saufeftton ermäd)= 3m an biefe «flrl,*,«?>' . ^Wfoffe ^"^«0«: «nb bie bkritber gefaßten Jöefcbluffe totrb über Slntrag be« ©emeinberatb,e« Mali6 für bie Söcefio» rtrung be« bjnter bem 5PolijetbireFtion«gcbäube gelegenen, ber ©tabtge* 78 inetnbe Saibacb, eigentümlich, gehörigen ©arten« eine Vergütung »on 60 fl. betoiHiget unb jur Au«jal>(ung au« ber ©tabtfaffe angetoiefen. ©et bie= fem Anlaffe Bringt ©emeinberatr, 23la«ni f bie 3toetfmäßigfeit eine« ©Umgänge« jtoifdjen bem gürftenb>fe unb bem <ßolijeibireftion«gebäube »on ber §errengaffe jutn 2Beibertb>le jur ©brache, in toeldjer 33ejiefc.ung ber SBürgermeifter bie (Einleitung ber nötigen Stritte aufidjert. äßeiter« roirb über Antrag be« ®emeinberatf;e8 ©r. Dre i ©einer Srceflenj bem ©taat«minifter ©rafe n Selcrebi , „ber un« ber ©ängelbanbe frei ge= mact,t, an benen roir wie fleine Sinber bisher geführt toorben", ©r. Srce. bem früheren (Statthalter Saro n ©cbjoißnig g „ber al« echter ©eut= fdjer Siebermann ben Sürgerftanb achtet unb unfere Sntereffen im Sanb= tage fo batriotifd) »ertreten Ijat" ba« Sljrenbürgerredjt ber ©tabt Saibacb, »erliefen, ©emeinberatf; Seama n finbet e« nidjt angemeffen, baß ber* lei Anträge »on einjelnen SWitgliebern im ©emeinberatfye or)ne eine »or« läufige 33orbefbredjung eingebracht »erben unb roiH Beraubten, baß fdjon im §. be« Weid)8gefe&e« auf ©runb ber Sefdjlüffe be« Weicf/«ratr,e8 bie Sofalbotijei unferer ©tabtgemeinbe jutoie8; toorauf ©emeinberatr) §ora f e« betont, toie bie centraliftifa)e Obbofition gegen ben ©taat«minifter nidjt rur/e, aud) immer im ©emeinberatb/e, toie im Sanbtage 3BiP unD §abn I>er»orjurufen — ©erman n ruft: „icb proteflirc nidjt centraliftifdje Dbbofition", ber ^Bürgermeister ftingelt unb fbricfyt fid) babjn au«, bafj e« ja bodj in einem conftitutioneHen Staate feine ©djanbe fein tonne, ber einen ober anbern Partei anzugehören, ©emeinberatfy ©r. ©u»»a n im Tanten ber ginanjfeftion referirt über bie Au«gleidjung einer ©djulb unb eine« @utb>ben« be« getoefenen Sürgermeifter« ©r. Surger gegenüber ber ©tabtgemeinbe, unb e« roirb bie ginalifirung biefer Angelegenheit jur Senntniß genommen, ©emeinberatb, ©r. ©djöbbt im Warnen ber Stnanjfeltion beantragt in golge magiftratlidjen Seritfjte« bie öffentliche SJerfieigerung mehrerer unbrauchbarer ©egenftänbe, ba ba« bisherige Stuf* betoar/rung«=Solale bereit ju anbern 3toecfen benötiget toirb, toeldjer An» trag angenommen roirb. ©emeinberatb, ©r. ©u»»a n im- Warnen ber ©eftion für 8tecb,t«angelegenb.eiten trägt junäcbjt ein ©^reiben ber ©üb» ba^ngefeUfcbaft »or, toorin biefe bie Segung ber ©a«röb.ren burd? bie Sat= termann«aHee gegen Sibolt b.in unter getoiffen, Bon ber ©tabtgemeinbe ju reberfirenben Sebingungen geflattet. ©a ber Bon ber ©übbab,ngefeüfc^aft »erlangte 9?e»er« unbebenfüdj befunben roirb, roirb ber Antrag auf Au«= fertigung beöfelben anftanb«lo« angenommen. ©altung mit ttyunlidjfter 33efcb,leunigung für bie Widmung, toelcb,e biefelbe fc^Iießlicb, $u genehmigen für gut bepn= ben roirb, bie 3infengarantie unb Sonceffion erteilen möge, unb baß, möge bie Widmung, toel^e biefe gifenba^in jn nehmen b,aben toirb, toet^e immer fein, bie §anbel«»ertretung »on Srieft ba« brmgenbe Anfügen ftette, baß bie fragliche @ifenbab,n üjren @nb»unft in Srieft pnbe. (!) — Unfere tücbtige b,eimatlicb,e Sraft, ber an unferer Dberrealfdjule angeftetlte ^rofeffor be« Seidjnen« §r. g. ©loboönif, b,at mehrere »on bem berühmten Sanb«manne 2lnbrea« § er lein gemalte Portrait« tn fet>r »er»ab,rto«tem Buftanbe in irgenb einer 9?umbelfammer be« ©djulgebau* be« aufgefunben unb mad?t fldt; an bie SJeftaurirung biefer alten »tlber. S)a« eine biefer Silber, ba« ber genannte §err «ßrofeffor bereit« gebüßt unb unter SRaljmen gebraut fi,at, Ratten mir ©etegent-eit, felbft ju befeb,en, unb ift baSfelbe ba« roob,tgetroffene Portrait be« Saifer« granj I., roet= <$e« §ertein jur ßett ber SlntoefenJjeit be« 'Wonarc^en in Saibac^ malte unb ber 3etd)ttenfdjute, bcren Setter er roar, ju etoigem 3lnbenfen bebicirte. — Weulicb, Ratten roir toieber ®etegenb,ett, un« »on bem großen gleiße unb ber unermübeten 2lu«bauer be« ©efretär« im ljiftorifcf/en S?er= eine, §errn Pfeifer, ju überjeugen, ber in ber Sluffteflung, SefdjreU bung unb Satatogiftrung ber SSerein«bibliotb,ef rafcb, »ortoärt« fcb.rettet. gür biefe genaue, getoiffenb,afte unb uneigennüfeige Arbeit muß tb,m ber JBerein ju befonberm ®anfe »erbflicb,tet fein. - Sludj bie Drbnung be« Strdjib« foU bereit« in Angriff genommen fein, — fociet entnahmen totr nämlic^ einer lurjen Semerfung be« bamit betrauten §errn 8iealfcb,ut= «ßrofeffor« @. Sojtn a — toir toünfcb,ten nur in »erb,älnißmäßtg gleicher Seit fo erfreuliche Wefuttate in gorm »on Wegeften „auf bem Kifctje be« §aufe8" liegen ju fetjen, toie bie« rücffta^tlicb, ber Siitetcopten be« §errn «Pfeifer ber gall ift! — ®ie „aKittb,eitungen" be« f,ifiort=. fc^en SSerein« aber ftnb »on „ifjrem SSerfaffung«freunbe" felbft »or= läufig „ftftirt" unb mit ib,nen auc^ ber „engere Watl;" ber 3Konat«= »erfammlungen! — ©er ©ofolabenb am ©amftage roar fetjr gut befugt unb recb,t animtrt;' e« roecb, feiten auc^ bieSmal recL/t gelungene ©efangSbrobuctionen mit ©eftamationen unb ber Sorlefung be« „Brencelj". — Au«roet « über bie im SKonate gebrüar 1866 »orgenomme= rten Iofal»oliieilicf.en Amt«6^anblungen: S3rotbäcfereien=9?e»ifion 3 ; gleifcb,« nadjtoägungen 5 ; ©cb,tacb,tlofalitäten 9teüifton 4 ; fonftSjirte S33aagen unb 2Kaße 1. — ©er ^Jrofeffor ber bÖ6,mifcb,en ©braaje an ber SBiener Unioet* fttät, Sembera , überreizte unlängft ber SBiener Afabemie ber 2Biffen= fc^aften ein SBerf über „bie SBeftflaoen ber Urjeit". ©er gelehrte Ser= faffer betoei«t barin, baß in Sßljmen unb SKäb.ren, fotoie in bem gleichen Sängengürtel nacb, ©üben bi« jum abriatifcb,en 3Reere, unb nadj Worben bi« jur Oftfee nie Selten ober äßarfornanen getoob,nt Ijaben. — (3M* $eimatfunbe.) Sin au« bem »origen 3ab,rb,unberte ftammenbe« üflanuferibt be« üo^ann ©aniel greib,errn ». Srber g nennt un« bie Warnen ber (Statthalter ÖOtt BntltltfttltäÜ) »on 1565 bi« 1677. S« waren: Subtotg ©raf »on Söroenftein 1565, Urbanu« Auftriacu«, Sötfd>of »on ©urf 1570, Sf/riftobb, Anbrea« greib,err »on ©baur, Sifcb.of »on ©urf 1577, Sari ©tobäu«, S3ifct)of »on Sasant 1597, ao^ann ©igi«munb ©raf SBagenSberg 1609, 3ob,ann 3afob greib,err ». Samberg , 33tfct)of »on ©urf 1611 , LJJ0-­inaS Gfyxön, öifd^of Don Saibadj 1614, Seon6.arb ©öj , 93ifdt)of »on Sa»ant 1621, JHcinoIö ©farltdji, Sifa^of öoit MUH) 1630, Saltb,afar ©aller, greib,err, 1638, 3o§. SKarfu« ©raf »on Altrin» gen, Sifctyof »on ©eefau 1638, SBolfgang Wubredjt 3ttnb«maut, greib.err, nacb.^er ©raf unb geb,. ©ireftor 1655, Srafamb Sßilfjetm ©raf »on ©aurau, 5. Abrit 1666, Otto ©raf 5Rinb«maut,. 13. Sänner 1667, ©eorg Sb,riftian ©raf ». ©aurau , 12. Sunt 1688 (tourbe 1680 Sanbe«b,aubtmann), ©eorg griebrid} ©raf ». SWer«»erg , faif. geb,. Watb,, legten Auguft 1677. P. v. R. SBcrftorbcnc. Slm 2. SWärj. ©ertraub ©d)ibanea, 3n(Htut«arme, alt 78 Sabre, im 9Serforguna«b<<"f« Wr. 4, an SIIter$fdj»t>äd)e. — Sofef ©trucfl, SWaurer, alt 63 3al)re, ini Sioilfpital fterbenb überbrac^t. am 3. TOärj. Lerr Sbuarb ©i(b, Socomotis-gübrer, a(t 31 Sabre, in ber ©t. "Peter^-SBorftabt 9?r. 114, an ber acuten Suiigentuberfulofe. — 9Sa= lentin grebar, 3«mmermann, alt 75 3a^ve,in ber ©t. 'Peterd-SScrlfribt 9?r. 13, am ®a)leimfa)lage. — Helene Sorftnif, SWaab, alt 56 5at>n, im Siöil» fpital, am organifa>en ©erjfefjler. — Slnton j&robatb, Snrcobner, alt 56 Sab»'«/ int (Siviffpital frerbenb überbraetjt. Slnmerfung. 3m 9Jtonate gebruar 1866 ftnb 51 ^erfonen gejtorben, ba»on roaren 26 männlichen unb 25 wetblicben @efa)Iea>teö, barunter 20 Äinber. ZBvct)tnma?tt in Caibac^ am 3. SÖtacj (Srtäpffl SP?6- fl. ISO 8inftn SW^. ff. 5.—, (SrBftn SWfc. ff. 4.50, gifUn gjjt&en ff. 5.— , {Htnbf^malj $funb fr. 52, ©a^Weüufcbmalj $funb fr. 25, ©ptcf geräubert "Pfmtb fr. 38, fflutt« qjfunb fr. 45, Stet ©tücf 1'/, ft., «fötlc») 9»f. fr. 10, fWtnbfteifc^ "Pf. 20, 16 unb 12 fr., Äalbffttfa) <ßf. fr. —, J&ä^nbel pr. ©tüdf fr. 60, Sauben @tü(f fr. 18, J&eu (Sent. (1.1.50, Sttol) 6ent. ff. 1.45, ^olj bartc« 30jöaig Älaft« ff. 7.50, twidje« Äft. ff. 5.50, 3Bein roH)« (Sinter ff. 13, ttxtpet Sinter ff. 14. ©etretbebreife in ben ÜRaflajinen am 3. SKärj. SEetjen ÜKg. ff. 4.—, Äorn 9»fc.ff. 2.75, ©erffe 9Wfc. ?. 2.25, $afer 9RR. ff. 1.77, «albfruebt 9»&. ff. 2.94, Reiben »JJ-ff- *-32, Lirfe 3»^.ff. 2.35, Äufutufc 9»fe. ff. 2.43. 5. SWärj (tel.) 1. SKärj. 3. SKärj. lerttfie jufammengefrellt werben, unb liegt JU üebermann« ßin= fld}t beim 5Dcagiftrate auf. Weclamationen gegen biefe 2Bäb,terlifte ftnb münbttd) ober fcb,riftlicb, f;ieramt« bi« 30. Sücärj t. 3 . einjubringen, ba auf fbätere Sintoenbun= gen fein SSebadjt genommen toirb. ©ieß toirb fämmtlidjen §au«eigentpmern jur eigenen aBiffetifdjaft unb Sefanntgabe an if/re 2üof/nbarteien mitgeteilt. ©tabrmagifirat Saibacb,, am 28. gebruar 1866. ©er SBürgermetfter: ©r. S. $. Sofia. 3. *3ST ^f uöüerf auf, *SPi 3 n golge Sefcb,tuffe« be« AuSfcb^uffe« toirb ba« in bie 3ob,ann Ära f ct)oöife'fcr)e 83ergteicb,8maffe gehörige Galanterie-, nürnberger- mit) JUtobemaarenlagH ju f;erabgefeftten greifen au«»erfauft. Saibacb,, am 8. dänner 1866. Dr. S3art. ©M^attJ. Digitalna knjižnica Slovenije - dLib.si
NAPAKA - STRAN NI BILA NAJDENA


Žal nam je, a strani, ki ste jo iskali, ni bilo moÄ najti.
Prosimo, poskusite uporabiti ISKALNIK in poiskati publikacijo, ki jo potrebujete.


Knjige
Periodika
Rokopisi
Slike
Glasba
Zemljevidi