ImtsblO MrUmbllcherZeitmm. ¦i«! • • • • Mittwoch den « April 1«5«>. K k^noschliesiend^ Plivilcgit«. ' Da'^ "Hai'.dfliMl'nstcrium H.N Uüle'm l.", Iani'er "» Tii^st i»5?M^f dioMrfindulisi ,ine5 Netlun^.^ ch^'l-b»"l>c^z. qeiiU,,i „Menich^'V««'- Sce,"^ ei» <,l>'^ schl",si.'l^^, Pii^l^aium s^ di.- ", el,'<>5 Ial^r^ tm,a lnchl a>i.cs..chl word.', beso'.d.'t slch.i», t k. P,,io 6>e» Arch,?.-^, I^tolia,,,-.,) ^i.sichl i» Aufbewahrung. !»'^^ 5"ndel?!!!!„s,lfsim„ bar lülrerm lß. I,im,er .9, i^ahl 7l»^^ d,m I^haun Chri'loph ^nd,is '" -^'l>>. Llapt 8<,. ,41, alls di, E.smduna o/rbe,' !ft^'- ^'sch'"«" ^lun P^e>, l,'!l> Nei.,.^^i V0Ü Flacho, ^"s,i,,d aodci.'!, ^ase stoffe», „>, au5,chli.s>e„5>5 Pii» eükMm, für die Dauer vc-, ^wei I^hr.u eriheilr. ->. >e P'!v'I»>^!!,,,,o^,'sch!f!t'!!!,^, der.l, ^^eheimhaltuiia a'^e'uchc »vmde. defx^et s,ch im !'. k. Privilegie,,. "lch^'e in )lufbewahru,^. ^'^ HanlelSminii^ril!!,! hat NlN^m >6. Joiner >85^. Z. ?55i<)^ dem ^^icdrich Paqet. ?>>,',dl.»s, rerbes '"^.^aschi»^,^ u>n flachs, H'»f lnid andei-e veqe.-tad!il,ch^ Fasf>,loffe ^, bea,be.l.li, eil, al,ssch!i.'s:,nde5 ^"vuea.l.m fii^ die Dauer vo" jw,i Jahr." e'tl)e,ll. ""gcwchc wi!7d,, b^fi„det slch'm t. k. Pl!?il^!t,> Aichirs '" ^lisbiwahiuiig. Das Ha!,pclS'"!!,!!^!Ull„ d>:t i!!'t.^l„ l0. Iäi,»,!' !85Y.H!'75^95 ktm Mcii^

el>N, l.'ed>e^ de> Che,,n> an d,l Obl.e^lschl'l',' ',' ''P.'slh. Icsefstadt N>. «2, üus die «Hrfiud«»,« tiZtütblmilich fonstll.iit»! G.lsbs»'Nl^'r, ,v«lch,.b<'< gleichem G.,s,.'lb!'aNch<- mehr kichc 'q^,n, alö 5tz ««si,'öl>^ich,l, sch'vetl«.!>!i^sbl»'Nlier, ein aus^ fur dje ^aucr eixe^ Iahri5 tllhe!t. ' ,' , ,,, ', „ -,. : ^^,.l. , ,, >, Die Pl!yll.s,imn!!biss, den',, Viheimhal- D.,z Ha"deIs!,,'l,>st,l-i«Ul hat untern: , 'üer >'"53, ?."'?^l,9<) dem F>5"5 ^'tte'' ro^' "act. Gc schäfl«-?l^'n:/n' m''Ä!!en. ^iodt ^^- >l^^ ^f die E'ft^i^^ ,i,,i, ,i'nf^e,i mechanische» Voir.chlun^ muss b" ^,nen„u„c, ^s^!„ll!<>ch„e!." zll, U""unn und schl'etl,,, 1lm!.ch»ui,»i s»'>' Co!,^!nir"S Ml!>,^ i<» o,w'. »eich,!che Ä»c>i)rl,„q, ,o wit d.l^ o'i.:'eichi'ch^iM^H'.l»»l, in Co>!,',!,lio»5.0.'?!!n^, ,'» allölchl'^n."^" Pnoil^ium i>ur dj^ Dal,^' sii,es Icbvcs <"ll?e,Il. ' Die P, im^^.llm^b^chle^l»^. d.^ e„ ^. h^mdalimig """ü,,ht wuid.-, b^l.dei ftch i.»f. k. Pliml^i.« .'uchire Das H lidelrlo'iinstriium l>a: »litc'M l6. Iä»»,' '559. Z. 59,^8. d.„> Z'l^iich Hull?, stahl, »l't ^»'"ifc,h!ifi^s,^^,. .„ Ha^'ü, i,i drr l'öl,^!, vieilfiisch«'!' ?""'"' W,!)ol)^I.n. li^r ^mschl',"!»' srin.? 4^,' c<«Mc' i,' '^"" Di. L^y,)iy v^,, M'Ner. ?of. une s^e, ch-e . 7li>. "^allil i» Wien. aur oie Clsilitmiq au? ^'s"' si'Ichw.' ,'itc ^^"'f !, Nil E,!,l,b.,hn!- bc--, Achjr» uod Sch.c,,,,, in l^hl un^uwaiidel,,, nod in r>lc c,l, Zustanre s'eiti^ ll^llw^l^,,, si,, ^ll^'ch le il'.^c« Piloil^iU!» sm^ t>ie »^^ Pl''y!leli!lmd,lsmi,mst,rimn I7l''.'''t.'''l »^ Iän„cl "«d G.a^.ur i>, V.'i.)^,. ^,,.,.t i„ Wie,,, «5l, Ulf.ch ^'z,.ck.>m d^eg,l.... "Dauer ei»e? I^!vz .itixilc. . . ?l ch.,''^'^l wu^., ^..^t s.ch.m k, k.'r'",l^.,n.. ^'" »u Iederm.nx.S Eiilslcht m Autt'c.vahlun^, °b». z. Z.^.^> ,,^ do.» Adam P.",^, k.t. i.'«^ l "''l 'm G,.f'I,,,cic 4«st." I.".nle.i<.N,ai»^.r>. p'uum Mol.«,«) .,.,,ch,, au-'der ^crb.'.du.'.q de, ^ ^w«N9krafc dermt ^r.'stn.rt sei dasi er fur >edes ">"dct wcr^n tonne, e.,1 .«ssch'iej'endeii Privileg'...' '"'', t'e Dauer fines )ad"S frtys''^' <« ^ - . .^ .Di« Privilcgimns.Beschlcibmig. d,re,, ^'"""" N"'tl!»^ angesucht wurde. besindtl s'ch ">, k. r. ^l.^ ^'«'^«'"Aichive in AilfbewadilN!^, , Das Ha»dslüm!i,,ste'.iflsn, kat unterm l5 Jänner j l»5!>, 3 «^^,!05, dns,.dcm ^^'f,^Rcich!V^'>' a»!', fie, Z Hifiiib'lü'^em»!! ,^t^ise fü: Z!^',,u»^ ^^dfl,hü:e ur'lcim ,8 I^imer «8,58 eith.-iltc ai>!>sch!fclicnd< P^ivilc^lum ailf di,'DMr^beS z,veilei'. Ia'hr/s «ltäl'gert l Das Hant'Llönimist.liulft - hc-.l ,»nt«m 16, ,Ivinnel ! »^ött. ,Z, !>.Ml»->, d^? d' <>''"! ' ^^7''!,'ss>'i!i<'ü dc> v>>ril'g>rt ^«veseliei' Hfixduna «>' t>lr ,,^u!lg >ii,e<'Massc zum Ue^'i^iehel, oc» Maulr- l j^'c>i >3i!e>i und d«!. unieln» 5. Iäoner l8ö7 >erch'/iltr llussch!>es;.nde P-ioilegium auf die Dau.r tc5 drilteu Iai)r<5 veil.iog^r. ^ „,---------------------------------------------- Das Ha«5e:Km>l>isl.'!lum hat u"term »0. Iannel-l^H» 3 >>29l!09, ras oe», Johann Maria Io,ef^ Deq.bs,el'a.f r^ ^i si.'t'm.ge.»^ ,l2. d.'ls dcm Heinrich ^oussl.lix auf die Elfinr.ma.. tuich A. br,i>ft'i"g r°" Kl.gel,, an K.s' sr!» ttlüss..,k"len ^i:m H'edi.: zu blinge", uncerm b Iä)'ner ,5!'i? ,llh,iile auöschliesteüde Privllegium aus dit Dauer t'eK dsltcei, Jahres vrlang«lrt. Das Halid^I^mini^eiillm hat uiuerm 16, Iänn.r > »8>'»9, ?. 82?^>l)7, ras uispilinqlich dcm Ioh^"" R>rin-aer uuterm 3l. Te.eniber I8H7 ertheilte, seicher jur Hälfce a» sari ^^l^U<,?„, PripilessiuM auf ,m, Veibessellll'q in d,i Ei^i^u!!^ »on Walcha.c>ld-leijie» auf die Dauer des ^weilen Jahres ve^Ian^cil. Da« Handessministeiium hat »«term >6, Jänner >K59, Z. l sül- Llrumpf.l'i keiwar.-!' „»'l^liei'truilfni«" ^Nlliii'l, »inein, ,», zebiuar <^^>7 eilh^ille aueschli.'j«!ide Privilegium auf die Dauer deS dritten Icchie,5 u"läug:rs. D^s Ha"de!s!ni„i!?crillm bat unterm lß. Jänner l?5»s ^u ^,! sVlt'sseu, ,ulU<'M »5. März »85? eilheille ac!lsch!l,si«>!,de Pl'ol-lealll"» auf die Dauer des diicren und yienen Iahs,^ perlaugert. ,^ __^ Das Hand,l Iacqueimer aul die H,si!'d..nq einek Ve.fähleüs, die Gnrssteiue ^» hanen, um M^ni^'.- da,aub ^ machen, u,.te»m »5. ^ Hcdroar l^57 eüh.'üe auöschu.si "de Pnoile^.um ,ur die Dancr dc5 dritccn ^l,^le5 rciläüpeil. (« d i f t. " Das k k ilandtsger,cht ln ^ibaä) qibt d^tt ^ unbekannt wo d.findlich.'n TaDulalqläud.gern 'Ichm... ^au.i. und Ios.'s Slepan t).cmn begannt dssi d,e Rumikcu mit d.m Bc.mlllqungS-l! b,sch/id^ wer cx.futw^ Felldi.lmig mehrerer, ldc-r Maria Misckib gcyöngen Healttälen ddo ^tcn Kurator, Hcrr Notar Dr. Orcl hur zuge- stallt wurden. ^,. .^>.« Laibach am 29. März ,8-,».____7 !^"^7.......(2)..................... ' Nr. l^5« ! ' '.Von dcm k. k. den undent wo dcsindlichca Mattyauö und ?lnna Suyadobmg und iyrcn aUfall'gcn RcchtS-„achfolgetn m'trelst gc^enwartlgcn Edlktü crm. n.>N' Eö haben wider dicsclben del diesem Gc-Mathias Icrina und rorenz Viditz, d«e Klag.' auf (5'rsitzung der im vorma!ia/n maglltratllchen Grundvnche'vorkommenden Wiese Mappa - Nr, <°c»/ in der l!lo,!«i! nngedracht, und UM rlch tcrliche Hilfe gebeten, worüber zur Verhandlung die TagsahMg auf den A<>. Juni l, I. angeordnet wurde. Da der Aufenthaltsort der Beklagten diesem I Gerichte unbekannt, und weil selbe vielleicht aus >den k> k Erblanden abwesend sind, so hat man !zu ihrer Vertheidigung, und auf ihrc Gefahr i und Unkosten den hierortigen Gerichts-Advokaten Nl-. ?lnton Rnk alkl Kurator best. G d i k t Von dem k. k. Landcsgerichte, als Handels-Senate in Laibach, wird Sr, Durchlaucht Herrn Alfons Serafin Fürsten von Porzia, dessen Wohnort unbekannt ist, hiemit zur Kenntniß gebracht, daß Herr Vinzenz Seunig von Laibach unter 29. März l I,, Z ?4«3, wider Herrn Alfons Fürsten vpn Porzia, als Ausstel, j ler,und Herrn Oswald Nischlwitzer, als Akzep-! tauten des am l. Jänner l«5,l>. zur Zahlung verfallenen Wechsels oho. l. Juli l«.^ pr. 8l»c,U fl. 37 kr, ö. W. l?. «. «,, den Zahlungsauftrag mit solidarischer Haftung erwirkt have, und daß zur Empfangnahme des für den un» bekannt wo b« siodlichen Herrn Aussteller ausgefertigten Zahlungsauftrages der Hof- und Ge-richt5,qdvokat Herr D.r. Julius von Wurzbach alö ^ulnl.», «ill :,cwrn aufgestellt worden sei. ^Laibach am lt» März ^"5U ' ^ Z 5o«. <3) .^> z »7S. G d i k ^. ' Von dem k k. Landt^gl'l-ichte ,li Laibach wird hiemit bekannt gemacht, daß über Ansuchen der Erben des Anton Einsiedvl Bresquar, in die freiwillige öfflnlliche Feiltnctvng der nachstehenden , in dessen Verlaß gehörigen Realitäten, als: »)des im uorbestandeneli magistratlichen Glnnd-buche f.u!> Mappä-Nr, 3'/, verkommenden '/, Klatauer Waldantheils, messend 2 Iych ,5M» lUlKlatter, ! nebst darauf befindlichem Wohnhaus, Dnsch-bodcn, Stall und Doppelharfe, im Bct>äz-zungowetthe von 7!N ss. «6 kr. ö. W., und 2) des im selben,Grnndduche ^>l^ U^b Nr l6'>5, Mappä - Nr. lU vorkommenden, in l^k.. ^, j«'!!.«!., liegenden, l lMt !^Klaft«r messenden Geineinantheils, im Schatzungswerthe von ». Edikt zur Einberufung der Verlasfenschafts- G laubig er. Von dem k. k. Landesgcrichte Laibach werden Diejenigen, welcht als Gläubiger an die Ver. lajienschaft des am 2U. Dezember !».",8 ohne Testament verstorbenen Herrn Anton Schrei, Realitätenbcsitzerö, eine 'Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Darthuung ihrer Ansprüche den l p. April «859 zu erscheinen, oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu übel reichen, widrigens denselben an die Berlassenschaft, wenn sie durch 23N —.-----------^«----—-------- Vczal'll " ^'Meldeten Forderungen er- schöpft "->,,,..,'. '»s,;sp^,^ zustünde, als ms^ , cht gebührt ^!a^>ge, am ^>> ^ 5'"^- ^I^^ ^11 .^ N^. l^iül ^V^Hl l?b^r uf^lng der V e rl a sse n sch a ft s- Von dem k. k- ^and.sgerichte in 5!all>ach werden Diejenigen, welche als Gläubiger an die Verl.isiVnschaft des am lme Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei. diesem Gerichte zur Anmeldung und Dar- z>. Mai l I. Vor- njiltag um !) Uhr zu erscheinen, oder bis dahin ihr Geruch schriftlich zu überrtich>n, widrigel.s Denselben an die Verlassenschaft, winsle durch Mezal^lunq der angemeldeten Forderungen er-fcho^t, ,wülde,, kein weiterer?ll,spruch zustande, al^S il^so^r^e l^nen ein Pfandrecht geehrt. ' ' 'Laiuaci) am l5. März »^. O d i k t. Das k. k. Landcsgericht hat über Ansuchen der k, k. Finanzprokuratur die exekutive Feil dielung der, der Frau Maria Mischitz gehörigen,' im Grundbnche des Stadtmägistrates hier vorkommenden Realitäten, als dcö Gcmvinan-rtytlsH Mappä-Nr. l^l?j am Volar im Schätz-^<'lhe von . . 192 st. ü<» kr. EM.; deö '/^ Antheils Mappä-Nr. l3l am Volar, im W/rche von. . 75 st N» kr. EM ; der zwei Gcmeinantheik Mappä l< l^ am Volar, im Werthe von . l4!> st. «tt kr, EM.; V.appa-Nr. 4l> cdendort, im Werthe vontw fl 5) kr. EM. zur Herb.iorjngling eines Perzentualgebührcn-rückstandes pr. ?:l fl. 4^7. kr. EM. <-. «. <'. bewillige, und zu deren Vornahme die 2ag-sa^ungen auf den 2. Mai, g . Z7 5ttc<. (^l) " Nr. i^^,. O d i k t Von dem k k ^andesgerichte zu Klagen« fnrt wird hiemit bekannt geinacht: ES sei über Anlangen der Konkursmasse Werthennsiein sel^ Sohn die öffentliche Fell-dietung de) hier in der Vlllacher Vorstadt gelegenen, als Galthof »zur Stadt Trieft" be, nutzien, und auf »:i?«^ fl. (5, M, geschätzten Hauses Nr. :< alt, 2 neu, tm Wege der ^^ tucioil bewilligt worden. Da hiezu drel Termine, und zwar: für den ersten der <5 Mai, fur den ^Veiten der «!>, jedesmal Vormltlag ll Uyr mit dem Beisätze deitimmt worden sind, daß dieses Haus, wenn es wcdcr bel dem ersten noch zweiten Termine um die Schätzung oder darüber an dcn Mann geblacht werden ronllle, bei dem dritten auch unter der Schalung verkauft wclden wmde, so werden oesiey Kaufslust'ge mtt dem in Henntmß gesetzt , daß die Schätzung, die Lizitationobeoing-nljje und die (Ärundbuchüextratte. mittlerwelie hlerorcä cmgeschen werden können, und daß das Vadium mit l:!tt,l si, CM. entweder im Baren od»'" !^',!>, l. Sem fällige Erwerbsteuer um so gewisser binnen l i Tagen, von der ersten Einschaltung dicsVs Ediktes an, hieramcs zu berichtigen, als im widrigen, Falle die bezüglichen Gewerbsbefugulsse Don Amtswtgen gelöscht werden P e t.t a n Ant, < «>s,. dessen Witwe, Branntwein-! Verschleißerin, .^.j» Ars. Nr. ^j:j, ^si.r^l kr. Pcttan Anton, GassVnschauker, "-'I' ^:'> Art Nr. fü47, . ' . ^' ^M^, Peccan Ant., Krämer, Att. Nr. 87l^^Z'^ ij.l..' Mautz Anna, Mehlhändlerin, Art. ' ^, ,, ' Nr i^7, . ^ 5, ,>8l>. Schoderl Alois, ^uxuöbäcker, Art. Nr. ll3^, ... tl.)5.4.. Teubcl Karl, Sprachlehrer, Art. Nr. »377, . . . . s»?5» Stadtmagistrai Laibach am 28. März !859. Z7^7 » ^ n "- l^l und Nachmittag von A — <,!>. Z. l.ls, a (I) Nr. A35l. Konkurs - Verlaulbaruuft Zn desctzcn »st im Amtbd»,»,>'lchc oer Gra->zcr Bcrg- und Forstdirekcion eine k. k. Försterstelle bei dem r, k. Folstamte zn Sachsenburg !!^ Karinen, in der Xl Dlälentlasse, dem Gehalte jährlicher kr.. Relsepaujchale von l5,7 st. 5><» kr. und Kanzle,-Avel sum von 5 st. 25 kr. ö. W. Bewerber um diese Stelle, zu deren Erlangung die Nachweisung forstwisseoschastlicher Studien, und im Falle Bewerber noch nicht lm Scaacsoienstr stcyt, jene der mit Erfolg zurückgelegten Staatsprüfung für Forstwnthe, praktische Kennt:ui,ssaa)e e»forderlich sind, haden ihre gehörig dotumentirten Gesuche untrr Nachwelfung deö Altert', Standes, Reli-gionöberel>nt!^»^5 , des sittlichen u>id poltti>che» Wohlverhalllllv, der blöhengen Dlen!llei,lung, untel- Angabe, ob und ln welchem Grade s,e mit Beamien dl»ser Direktion oder beim Forst-amte Sachjcnbulg verivandc od !o l«5,^, die Herstellung clnes Durchlasses im D. Z M/l^, l>/l», der Steindruck - Munkendorfer Slraße unter der Schicßbachbrucke, im adjnstlrten Kostendetiage pr. tZti st. 3 l! l / »5 — l ^ /«» der Sleil,brück - Monkendorftr Straße, llntllycilb l7cr Gci)iesil.»achl,'lüct'»'" ver- scye», , an oab löbliche k. k Bezirksamt zu Gurk-feld einzusenden, worin d^r Offcrent sich über Den Erlag d>,'s Depositenscheines auszuweisen, oder diefts Reugeld in das Offert einzuschließen hat. In einem solchen schriftlichen Offerle, muß dll Anbot nicht nur mit Ziffrrn, sondern-auch/ wie dle Bestätigung, daß Afferent den Gegen^ stand detz^ Baues nebst den Bedingnissen genau "enne, klöl'tllch angegeben iverden. Aus Offerte, welche dieser Vorschrift nicht entsprechen, kann keine Rücksicht genommen werden Mir Beginne der mündlichlN Ausbietung wird kein schriftliches Offert, nach Abschluß di.« ser aber überhaupt kein Anbot mehr angenommen. Bei gleiche«, jchriftllchcn und mündlichen Bestboten hat das Letztere, bei gleichen schrifl» lichen aber dasjenige den Vorzug, waches frü« her eingelangt ist und daher den kleineren Post« Nnmmeluü trägt. Die hohe Ratifikation bleibt für jeden Fall vorbehalten, K. k, Banexpositur. Vurkfeld am 2?. März »?5U Z. 547. (3) Nr. lO'l. paö v.is k. k. KrsiO^clichl Ne»si.ic'll "»illm ü, Mä^z l«39. Nr. Erl'. 33U. ül'er A"w» Sklllj. l'l?!' Wlmip Nr. l, dis .Nl>rlNl>! ni^en ^csschwliirlinss ucrlia»^« bddr. luw p,iß i» ^ol^e cxss'N osl'ls.ll'ln ci„ .ssurlor in Psrso» rcs Ic'y>'llN Nosina von S'ipc'tof dkN'ltt ivorrln fti, ^ K s. Vtzirl»?lin,! N'ifniz. al<^ Oriicht. am 2<1. ^ März lß.",0. lZ. 3^8. (3) Nr. 82<. st d i l t. D'>"m Eritl vom 30, rc>lli.l'>sr 18.-^. Nr ^^^^ a»f d.n 7. Mmz. 9,'Äi)l» „l,c> 7. Mm lßlltz,«'«' ^rovoncten To^.lalnlel» z,,l lrcklüiucn Zll!l>'ltl"i^ t'" Himo» Hl,5'sä)l->i Ncail^il in Gm>, wurdl-», "l>f t^" 9. Ap»il. 7. Mai ,.no ll. )ui,i 186!) udci!»"»^"^. 5t k. Vculköaml Re>fniz. als Gnicht, am ^' März !8ä9. „ ^ W, 3. 580. (l) Nr, 4389. E d i k t. Von dem k. r. Bezilrs.,mle Htrainbulg, alö Gc» richt, wild kiemit dekannl geni.-.cht: Es sei l'it'cr Anwchcn deö H.rrn Iokann Hölzer. dulch Herren Dr. Vurqer von HrainblNg, gegen Iobann^iakouzuon^scheil.we^enaus dem gerichllichrn Vergliche Ode. 4. Juli »857, -j 27 l9 schuldigen 262 ft. 47kr. (5M c » o., in die eretulive öfflnlliche V^stnqlsung del, d«m i!>tztcrn gel)öligen, im Grund l'Uchedel Herrschaft «ack «,'l) Urd Ar. »872 vor kcmwenrcn, z» ^)sckeu g»leglncn Hubrealliät, im gexchili^ch e,l)ul'e,,cn LchatzllNgswklldc von l9«6fl, 40 tl. >, ^.^ Il'i'i und auf, de>, H. Juli l.859. ledcsmo^ Vos> Mtt"gs um 9 Uhr lncrmnls mil d, Oclsti i/lendrn hmiang.^ve« wl'te. Mj^ch w."d^.»,,^^,^,.lc. unlltaun: wo l^sii.d. < ^ ^^glälU'lasl uno tlrtl, uleia»s>.llS unl'lkannt. ^'"s". "is: lic>re Osjcd.n Vc", Kalian . Hnore. G^, s^'-< ^'lll),l,^^ ^,^ ^lina. Grcgor und U> . ?^l"!z hilinil mil d.m Bcmelken inK^nnlnis; ,9s>^l. d>>ß ihi,fs, ^, W.adrunq il),')l.chle un ^"emahme b.-r liil.sie «mqele^lcn ^ulriken Htl> ^- n^'nz G>ol^zl)l,i'l als Ku'alor aufa»N»lll wl'r<.'en >l. cm den si,, s,^ ,,^„ z„ veovrndei, »vlidrn wlff'" ',>-ll ^'i'lpulg am l l,^Dsze,nde/ >8,>8. ti. 5«l, (!) ' ^ Nl. :>6, G. o i r t. Voi, dem k. k. HezirfSamte K>ai:>durg. als Ge nwt, wild den unbeka",U wo l'cs,n^l,chen Mag oalf,.a Homz. M.u,,i.>s Inch. M.'Ulm.lS Scl)t',0i<, ^,'chael ^etuuz und Matihans Schntznnin'i »lid oerc» ^«M ' UiN'ttx.mtlt, ?>>ech!6'>,ch!ulgil,. tiielmiltl Es hade Alsr. Snedi^ von Höflein. widcr die 'selbst, dll kl,,g<> ^^,s 3<,,,^l),l - uno E'll'!lM'sllarl«',« des il, N!u<, rri M."gyalcl,a Tomz gcdossinen Iefo^z ol? iw si. ^. W. »elt !i, ^cl'llicll l?t>6ll, ,7X9 und 0r5,Kclzickld>!cfcs ddo. 2. Jänner »783; l>. dtä zu 'Auttstci, dcs V^Ü)i>!s IuH vb 8t si i!. W. ilU^'l'lirt^'. Prot^oll>'s ddo. 30. Ot'ludel '80, ; r. dsl zu c^unNtl» 0ls Mall^au^ Lchftjl'll od 250 si, l2 kr L. W seit 27, I^lNier l802 Ilil2; ^- d.s zu Guüst^n dl'5 Mi^ael. IetVn.z l'b 50 fl sen 7. Nl»i ,»jU3 iiU^blilirlen Sckuloschtiil,s odo, « 'de'j zu ^uosten r.s' M3 l»l>'^:Il>ttn ge.icvllichen Nel.,le'ches ddo ,s'l. M »i »80:j. u>'d l- d<3 jll Gllnss.'» r.s Maltl,al,s S^.sjou ul.' «82 ft 3^ kr. s.il «?. I»»! i8tt.l inl^'uilllsi, Koi'id "''' !"-««.<«. 7 .^an.nl I^>, Z.lz«. hieramts cm ^'"chl. w.'rüker ^l mü.chcl, ^cf^>i,,rll!"a 0l< ^"«'chm.g aul' e,l, 6. Juli d. I. s'Ul, !> ,Ut>r mll v>n H»^c»!,g.' d.e §. 29 li. G. O. angecrlnl, Ui!'. ^l" ^'N..gi.n ,v^>^> il>r»s u„>'tta>nUc>, )llNei,U)all>!,' '3r'^ ^'' '""''''l ^"'>"',» am ,l»,t Ge,al)s ll»d Kost,,, b.ft.Ut wli.d., ^' D'!>l,!we>b^, oifssüln zu 0lm ^1,0, vcl!iändl,l»l, a» si, al!.,,^iih /^u lsckl.l ^r,t l.ld,i zn l.'ch.l»«, a»!^ ^' ^'""' anscll, SachN'.'ller zu t>c!lcllcn „^ K. t. !i)^ists.nul Kraind/n.,. ?ls G".ilt>t. «S ^n,uch^, der Hcr.jckc'tt Mun. <'ui! d/«"«"/" ^'"^ Iamichek v^ K^ll'sch»,'. '"^e" Ur >. i«? ""gi,,ch, ,„.„ 2.. D.z'."dcr .852 an i., "'< schMdi.cr <,2 fl. ,5 kr (Z. M. e. «. <'- V/>/. ^ligen. in, Glundducbe d.r Hcr.sch.N h " l"'d"'t «„I. llrb ')is l2' v5, P'lb ''. lm ..erich,,,^ fshol'lncn Ssl)a')U"^Kwcltdc vr>, ders.?' ^^l. ncw'lli^l. u.ld c.' z.,r Vorxalnn. am." drci Feill»rll,Nc,c!lags.'tzUNgcl,, «"0 zw.rl ,.1V^"i »859. !.(, ^U-.iil^s um 9 U»r "" ^ß^.^.^ch^, (^eni l.^.lizlei >MI d,m il'.lian.e '"'g'orDiifl wold.,,, daß dicl.>!lzii!)>ett!idl ^^il,llit n»l ' tl c!,5c^0en we've. Das Bc5ätzul.a,5p.ol0tl'll. ^s Gllli'dduch^rlr^tl, und dl, LizilationSbedingnisse tön,»," bei diesem Ge> tlchlc in den gewöhnlichen AmlsstuNden «ingesehen W>l0ll». H. f. Äezillsamt Egg, als Gcli^t, uin luch»!l OlbAnlon Anschloval, von H.'«.'uz ^^uö <'^l. 2,"j, id^zlll ^llllH, g.jj»l. aus dclN U»llz,lll,vl>M »b. ^c^moll ll>ö6, ii. 92H, 1chul0^el» )0 ft i2M. c. «. <:, lu die rrccullc. off l!^i>y< 2oll>lg dt^ c»c!U ^l^lt!!, gll)0l!g^»i 'j)^g. ')i^. li,, Fftl. ^l^, vvll,^um««/>tN ^»ealnai, litt ^rllüi.lliy sl> «».ucll'cht»» H»!ll)lllu»»bl^g!^uilucu ^»Ul c>ti<^6. ^ 0 6 ^^l>^ul»c «<» 6. ^u^l <8ä!,, ^tccsmal ziio.m.tlayb um , l0 Ul,l j», del Geil^lb canzlcl nnl dem Al,l)""^ ^!llmml wolde.,,, d^ ox !^bn.'cllye l,»> ^n ^.cl>l D^5 Scha^U!>«eplMltoU, djlN>se tonnen dn 0lt seu» ^Ät.lchle >>l cell uewoyllUche" üinleilundtn »ln H. r. «)ezitts^!Nt llillal, als Geilchc, am 20 Zailüil »8ö9. ij. 588. ' ^) ' ^- ' ^ i2 E d > t l. l Von dm l-, f. iüszirtsamce Fcistlitz als Genchl, I wilt» l)lelNll bekannt gemacht: ^s so üc»»l o^s ^niuchen blS He«ln,^lll>lb iü.lchln.lnn von Odelbulg ,,, Slei.rnl^lt, gege» ^»l>.Hle,le, l-«^»«. le>s.« ^)lsltzl!achso!gei ^nio,, «»l.l>,b<, von 'pit,l>, wegen !chul0>gei, 2^sfrnll.che Brl,l^gt,Ul,g 0t>, deln ileiilt«.. f,tyo.l^e», in, ^illnobucht cr, l)»l0c-!iand.,,l.>Hsl<>ch^l P>c.n«u^Urd. '^.,3. volto.nmc.' dt» d,l,.n,5lcl, ^Hul'.; drr nn i.lden H.uudducl). «uj> Uld. ^t. t> v^l.mmcnvtn '/« Hud< dcs Villla^n« vul'l u«d bcr 0«H ft 25 tr. i>. W . zzewilil^ct und ,l,ul V^'lNuylne de> l.iusll die i., N, llnd III. Hrild»elg5la^lzung au! oe^l 2?. Aplil, Hl,f o,n^ 2 7. Hiai lino aul 0c» >. Il'ii l. I., icocsnl.!! H^«i um v Ul)l I» 0kl K,NlSkg aucy,uull>tokoll. ,t?« (ij/llliüduchslr! lratt ^i,o die i!l^la!ll'l!bdccln>;n,ssl toiuu.1, r<> diliVm G(ilchle in dcn gtwoyllllchen ÄNllsstundtl, ell»g.' s.l)en-wcNen. ' ^' , ' '>' K. t. ive^lsls^mt ^eist.itz, ^ls Gericht, ä>m ^ IaiN'rr 18.^9. l.,!,nt gemach«: (^s ,li ubcl diö ^nüi^ln des I.'kob Slexlll von ^un.r ,o, >>eglN Ä.'.l>ylas Modiz vo„ DIosch tapl'Iiz>, w ge» aus dem ^i'glcxre V0v, l, Ma, »857, ^. »5«7, schuldigen «05 si. ii-M. c». ». <-.. )n oie .x.kut.ve lffeolliche V.'st.'g'll'^i der, cm» ^.tzlcll! ^et)0>igr:> , im O'l!,!0l'»cl)s der Fillaltilck Ll. U'däni zu Scherauniz vost. mm,»ocn >')i<<,liiai ,m ge.ichllich erv^encn Hcha^ullgSlvlNt)! von ö!^2 N, > 40 lr. i^M., glwllli^el l^üd z,il ll.ius!,a.>me, dt'sel den die Fnlollllingöl.'gsatzung auf den 10. Ma:, .mi den e scllzudle ,lu,llial Nlir l'el l>n lehllN slilriellli^ .n.a uül.l dem HchaftU"^bwnll)c an den M'illbl.lcndcl» hlNläi'^t'gel'cl! werde. Das S.t'lNz«»a9plololoU, der GrundduchscNrall und die l!iz>lal!"Nkj»erl»lil»lsse löl'»ln bel disftlü Oriichlc in ool gewlihlnichtll Amltzstu"den eingc- H. k. Bezirksamt ii^aö, alS belicht, am 26. Ia»n>r >8d9. Z/5i,0"(i) vil. 235 C d i t l. ! Von dcm k. k, Bezirtt«ainle li^as, al:< Geiichl, ! wxd »liMll »'cta,,l'< glMlichl: ! Es ,e! ül?.r oaS Ausvchcn des Machias iÄrebeliz von Glvsjlasäüzl) die szolüalui,^ o.'r Nnl zl^schcid di)o. ?. Apil l853, Z. 2n6^!, dew,ü!jjttn ere^ltioin Zcildi.cuüg der, dcm Iosl, ^uysi»zt) v^n Zlihlch gehörißtl,, im volmal>gen Hll. Zz2^35l volkommenden Relllilät nach über Einvetständniß beider Theile alb adgehallen angesehenen l. und otme Erfolg vor. genommenen II. Termine die neuerliche lll. Tagsatzung auf dvn l. Mai l. I. früy 9 Uhr in der Amlstanzlei mit dem anftco/dnel worden, büß dabei die Realität i,öchlstenfaHK,^uch unter dem Schätzungswetlhe pr. 6ßtt ft. liM. veräußert werden würde. K. k. Bezirksamt tlaas, als Gerichl, am «8. Ianncr »859. ä. 595. (i) Nr78«l. , . Edikt. Von dem k. t. BezirkSamte Vaas, als Gericht, wird hiemit betannl gemacht: <3s sri üocr das Ainuch.n deS Herrn Matthäus ^surlau von Hllstlltz, gegen /i»lon ^la)>.z von Stuben«, iv'stlN schuldigen l«)0 ft. ii.M. «. « c., in die «xe, rulive öjs'Nlliche Vlrslelgklung 0orlge», >m ^rundbuche der Klllaltlllvcn^üll St. pell! zu lla»s «uli Ulb. Nr. 3 voltommenoen illealilat in ftenchllich erl)oben!^urlllche tinzlge F»'!l('lelul,g5lag>atzullg aus den l l. Mal d. I. r ormilia^s um 9 Uhr ü» der HmtS. l^nzlcl Mll dlin Anhangs vlftülnnt worden, oaß oie leilzudlslendc Ii'aiital our bei dieser Hrllv,ielu!'g ,,uch lil'ler dcm Scliaizuügsiwerlhe an cen Mristoie-lcNden lnilt^ngegtbln w.rde. Daß Sct?ayunv!spcotofoU, der Glunoduchsef. lratl und rie Lion Waiiti von Plaivald, Oraf ^orunioi'lchcn ^ül»r Inipetlion und teren RcchlK-»achiolgcr, alle unbttannlen Ausnuhalletz mittelst grgclNväliigf:' ^vltlls e«!il-. 7«8, vtlkaull,', , dem ^iltov Kl'schlan, von Iall'bov,tz geftölizz g,w-. l«? vorklunmen. o.n Rlaiiläl angedlich ml^l»il« ha,!cnd«n Batzpo. st. 9. Juni <79äj d. <7,s lü' (^ie^or Koo.,zt„zl) von Radlel p<-lt», 6? Klvnei. u ? Sl,b^t)«er l)aflenden Schuld» , !che,nes 0do. 2i. Nä.z ^803, inladullrl l. Otio. 0lr <802j ä d.s lür q)^1>a,l Millautz von Pl^nina ^,c» 75 ft. l).»flcn0cn SchxldlVl'oiieb cdo. 29. März l'ul!!t 20, Z,a<Mzl)i,l) »clo. 550 fi haisfllten Vc's>»hu. 8. ^^> 18^7 . Ullabullll 20. ^aüncr <8l6; u rer für Iohaxn Malizhizi) von M^imitz i,cln. 550 si. ln»ch 0cil> Knlic /<><) fl. Il) tr. l)a,li<>den Sck'Urulkunte ddo. 8. Mal i«<,7, inladulill l. Ap.ll l8^3; f deß lür Anton Waüh von Pläwald r,cla. 200 st. l).,,le"0c» iUe>gl^!chiS oro. 20 Otlover >S2ö, i,.l..bu!.,t 9. Mä>z 824; »-. des sln die ^rai lilism.lni'i'ch, Güler. )f!!p,fli^n sx-l« »9 ft. l5'/z tl. hanc'»0en Vrlgl.ich.s ode. 20 Äp'll «8^6, ,Nla^ul!!l »6. M.»i lß/ti; l't! dles'M t. l. ittcziitsamte als Ulrichs!!!,g<^'sacht, ivlnlU'.r oie Äen Getlaal«'« «"gen chresili.o'txNl'lcn AulenldalleS H^r Zo,ef Gom«scl)ek »cm Pl.inin., als <>'!,ri,ls»p « wridln rl.stlbin zn 0sm Enve verständiget, >,^ß slr allcnlaUs zu rekler Zlll selbst zu crsch,<:>ln, l'dtl sich ein.n anoeren Sachw^lle, zu rrlt«Uen lind >ül!)lr nanihait zu macden habcn, widrig'Ns diese N^chlbs^che mit dem aujgestellltn Kuialor vtlh>»:»l)cll weldcn wnd. K. t. iüe^ilksaml Planina, als hmcht am I» Jänner «859. ' ' Z.'697,'"(^ ' Nr. 133«! Edikt. Das YochlödliHe k. k. Krrisgericht in Neustaoll hat mit dcm Erlasse vom 22. Zruruar l. 5. Z- !2l)0. die.Äl.üua Kusolb. von NeWlhal «r. 17. c>ls VlrsäM'cndcnn zu erklären l-ttv oie Äurutcl wl^er Üc zu vcrdangsn brfmwcn, rndcr ihr von, gsfertiglcn k. k. VczillöalMe Gmtschre, alö Ocrichl. Andreas Kla,kcr von Ncssllil'al als Kurator am'ücstclli wllrve. '',K. l. V^ittsawl (Kouschee. alö Gericht, am K. März l6SU. «e Z.542. (2) Nr.22S7. '' .' (5 d s s f ^"'' ' '^'' '........... 5/M ^!^W D',i,ä,'^'.. >',.>;, ^ ^.'...,.!, ^.!f!!i',' !l. c>lcwe>!c!l .iu^ ,>.',!! ^.'1-,'^ia' .^:^W'^ . , Z ^>^, ^'ll^i.ier 22<» si, ', >>f ^ev 3. Iu>^ '^!8!>8 s!n,^l'^:^: ^,,^>,.,,, .^ ^,/ulwe F^lll'icüln.'. l'er qs^!is'.'!sclent S>l!!ce «ub Urd Nr,^<» li0lkl'm„ui!0»n. gcr'ä'llich aüf ll»(10fl! dcivl-rtt'lt^i Nliilität wmml A>> > n,^ Zu^'l'ör auf 5en 2. Mn't l cm'bciniyl u^sur^^cn woro.n. c>!!^ alill? linlrr dcr Kch^ißung ^n bcn Mli'll'ift'nptl l'i»t^n,ieqel'en wtrv^. ^'' D's l'l^tMsOüSl'cl'iü^üsss, l)as SchayüNsssrrokvkc'll unc» i«,r G:-^!w^»sdocrll!iki k^inir" del Hirsen (3l>ichle in on« ^rwödüliä'sll ^lnnostllildcil cinqesst?cn werocn. ss. k, V vrf<<^mt Silti^. als G^riHt. am ll. I,.!, l838. Z. .'M'T'V')^'''".......^ " M M?^ , E dein.'s^ k. Vczi'r^amte S'tlich. als Gericht, wird l'lKl'mit gslll.ichl.- '"Gö sti au/ Äüsu^sl! dcö Anlc'n Supcinzdich von Sl. Xn: Hml^' Nr. ^7. als Küiator rcs miw'ss.»? n>o l'ssiuplichc» ^l^n; ^.'ii^listililschilslv, !»''.; dcs P»,'lf.N'rs!!s zur Tfl(Nli!i^ rc^ mis St. Vett dci S't lich :» Uittcrkrl,ftm Gesichte ^i srsckmlsli. odrr del, bcninln:,!, ^uvawr uon seilicm l^cdm ui'd Aufel'tballs» one in Kc„:,t»iß ,yl sryc». wldrigeos nack licftr Frist ül'rr usurllläics Aüfn^en ^>i TooeSclklärlüiss und Vsllvli!l»!,q sclliss Nachlasses qesckliltcn weldrn.wü.rc. K. k. Äezülöaint Sittich, als Gericht, am 8. s d ' i e t. ! Von dem k. l" B^irssamte Möltling, als Gcncht, wird hiimit l'esalilit gemackl':' Es sei über das"A"sllchm bcs 'Herrn Jakob Kcstcliz von .'!ll»!säiacv, gfq,n Mathias uno Kaldalina ü.1l>ius, y^n Madvviza H^ll? . ?ir ^l, wcg.l, scrulcigtn «,^ ft. 7g'N, im uyr„»d d.'ch, r>cr Hfssschaf! ?linöo xu^ Nctl. Nl 74, d.nin >5iul» l op Rl.2>4 ,?t 27? rolkl)mm,nden si.^litäl, im! gflicl'!l,cv elhoben n Svdätzüngswellhc von .^»2 si. LM. gcw'Ma/t, und ^l!l"s!!oll,c!t)Nle. t)rt!>l^cn 0l< ,x,tlltiostt stlilb!"!lii'g6t''(,s.!tzul!a,en auf dei» 6. Ma>, nus ten «. )l,l,j u.'fo 'Ms deo 8. ^ul« d. I. ,<'d.s m.,l V^lmil^g^ um 9 llvt il'dieser Ami?kan>.!ei mir d'M /Nidan>.< d'stlMllU worde». daß cie l»'>!zub!tlcntl< N.-clü'at Nl'l bei ver !fyt,n Fcilt'iellniq axch unf^l! dem S'5ayun,75wlsil)t a» de» Mci!iliele»0tN Hintan D.'? scbäyuna,spll>ll'l'll, derGsUnrducb^ertsalt l?nd oie ^'z!l«tt0nzl,'cl)in^n>sl' iölinel« dl'i dirjsm Ge richll i>> den ge!röhnl>chf!i Amtssiunren ^r lin Os'.nol'uche ?er H,s,schaff Plln, l «nl, Uid. ?lr. »5 oolt>mülel!?ln '/4 '. ubc ai^estlil'gt. N'l'rudtf l0!t d,in Aill'xllge t)rü §. 29 H. O. l",-H.,c,sayun^ auf den ! 3. )»ni !8ä9, flüh !) Uhr! hics^elicltts anaeoldnl romte r uüdckanlN wo btsindliche Is'ni B.u'trvich, s^' lvil dlsi«« ldsllialls undclannl. Necdlsnochsl'lgsl nut ill« Beü'atze vl'rstä"dig,l, daß sü sick biS dadin rn!N)l'ter s' Orfahr ui't? Haften ausglsl.U, ten l',i,-2,s,^ g^ »ctmn Gco:g ijheschüik rert)al>!:rll weiden w,rt>. K. k. Brzi.tz.iml ^.ist'ih, alö Glicht, am 8. "lUl , '»!,/; .,.) .^ ,^>' , ^ ,^ ^ l" , '«" ^'««m Hutel jll'-erlnarii. (Dä^ steixische Gastein). Sailon 1««!». ,j^°' ^ Clössnung 1. Mai. D,s Nvm vbad, unmittelbar'ari/Stationsge-^de^leicbcn NawcnS d,r k. k. Eifeübadni'Nic von Wie», nach Trieft, in riner c>sr sHönM, Gegendca Ulitl?!^i.rmarke iiel'ücn.'ist rmch die Voilisssüch. ^lcit >c >,rr Tl'ii'm?,, längst bekannt iü:d l)euo,z„^t. Di? I1i>nctnlqu,l^ bat eini' uallniich, Mä.mt uc!„ 3s<.4 (,',. >N rcc'ili älysl vru Pfaffers nno ^nstein analog. li»0 t'cnßi'rioe erplol'tt Hoüllaft ln aNsn >«r.>MV,i.Szuslcill<'fü'ul)n alige nvlner und urtlichcr Tchwachc; dci Krämpfru. Vtissraue. VH' »nunssen i5vut^actulc«. ^irc»uischc« Hnuwuüscbläft.,,, Hkrupfel»,, M.,chitie, >>ämorrl,oi dal-Acschwtrdcl,. Hii^u n.,ti5,nen, Glcht/Kr-lutNeltc» deü weiviichen Geschlechtes U»i« rcl,cl»näft!,;5 i^ d.r M n.lrnalien. Schleimflüsseu. Bleichsucht u s. w. ' ^ D.c 'va^aiMli ^ttyalt auftcr ^ftnnucn'.' Hpritz-, H»tz/ lin.' Douche ' Vave»>, vler' a^e 'VassiNö^ bcrcn i^.s eüir a.l^rrc T'cmpclallil zci^i. Das Zlomeröad l,a: 29 «" a,r^!ich!llen Hophieuscl»lc,ssrH komite a^ch cli.e Grmaßi g u n „ der Vticthpreise slaünnt-c».' ^ TMl" »c„ slnd auöcro.m noch dcn ssanzen Monat i0t<,i ll.,0 oa.,.n u>»m l'H. Septe^bcr a>>^" ün> ?ln Drittel nieoriats. I" dieser Zeit wtl0c,l anch zt.a»ke. die mit'einem vors-chclfimä^ge.n Hrcknths. »mo ärztlichen Zcllg'uss».' vcr,eyen ,lnc'. Uücn^cltlich auf^lnommsn. ' ' '' '' '>' D^S Zao deftyt m scincr gesunde» «a^e. aUsciti« herrlichen UlUftebuna. ln seinen zahlreichen Tpazierssnngen. so mic iil der zweckmä^c» Eu!r.chll»u; ^r ^ä^cr n»^ in s,,ns" allen <3om' fur't datt'ieicnrcii Eial'l-ssemcttls eilie^li^t Anzuhni'.^^Pll'.tttc. ^c lw6, ouvch Orckefter, Musik Bälle u»d andere Vsrqnngllugen wtscntli.ii vlrllicdri weii-s!'. l5s küon auch jsl?.rzcit gulbcreltetc Mölke verabreicht wcrbc,,. 5le. «eideödorf auü Wien lsl auch oicscs )..yr mu der ältlichen ^eiluna der Heilquelle 1)«tr^,l. Tie Broschüre ubcr oale Direkt um bezüglich d-r Wohnungen und anders ssurverhällH schleunigst Alloklu.ft. '< .', '. ' . ^,. ". Anmerkunft. Um d<'r im l>c.rlg<>n Jahre häufig uorgelommenen Verwechsclung >ni< dem «Nlnittell'ar ,<,)„ Markte Tüffer gelegenen n e »le rr i ch t c t c n Hi'., » ;. Ioselfs > Ax,.o vorzude,«' gen. mach^ mall msl'csonoere daraus Ms'mrrlsam. daö dast. o.u».cr, auch alle ^iulvnitcn unr !u>tcr dcr ei"fa' chcn Aoreffe: „Direktion des )tu,»erliadeS iu Untersteiermark" a^use,iden st>'<' Von der Direktion ies Nömerbades. ZM Verlage des Zoses Vlasnik in Laibach M soeben erschienen: Das . üflficium in Natjvitate Domini Hebdoniadae Sanciae et Resurrectiones Uoinini. m Chural^lölen üe»clil 3lttt MMMfcljicktcr liielil^lisiljer mill jirasttischcr ^llllrilullg zum Format Hleinfoli^, im schwa^cu und rolhc^i j.1rl,ck. Preis ungcbuni'cn s ll. 50 kr ! ö. W. Währeno dem, als die kirchliche Figuralmusik sich auf die höchste Stufe der Bildung erhoben jicht, wurdc der ungleich ältece gregorianische (5horal-Gesang, welchen oie katholische Kirche in allen lhrea feierlichen. Funktionen, wegen seiner Att-eyrwuroigteit, sesc und unverünoert alö <:u«tu» lirmu« für immer beibehalten wissen WM, in unseren Zeilen derart del Seile gezetzr, daß eo bei uno nur wemge gebiloete bustler gcoen dürft.', denen sein ucaltes Scalasystem nur bekannt ware.^ Wahrend derzeit siir geübte Organisten viele mit wahrer Erudition geschriebene Werke über Klrchcnmu,tt erschcine.l, gibt es mit Ausnahme einiger wenigen alten und sehr seller geworoenen Exemplare, so viel uns bekannt, kein einziges Werk, welches den Geist' lichen uno Scbullehrern als (äantoren eme Anleitung zum kirchlichen (5horal-Gesangc darbieten würoe. Bie unabweislich.» Frlge daoon ist der Miftstand, daß dic nötylgen KircheN'Gesangc nur nach dcm Gehöre vo.i andern abgelernt werden müssen, lvoourch es melftenc gllchieht, dag dieselben, namentlich in ^'anopsarrlirchen sehr unrichtig und mangelhaft vorgetragen werden. Wie aber ein solcher schlcuoemoer Kir.^'n. gesan'g der hohen Wurde des tacholischek'