wr. 88. Dinstag den 13. April 1854. Z. 211. a (2) Nr 4098. In Folge des Erlasses des k. k. Finanz« Ministeriums vom 1. April d. I., Z 6ll7, wird Folgendes zur öffentlichen Kenntniß gebraut: Be> der am l. April l^54 vorgenommenen 255. (73. Ergänzungs«) Verlosung der ältern Staatsschuld, ist dle Serie Nr. lU7 g>zog^'n worden. Diese Serie enthält Banco - Obligationen ü 2^ °/o "ut d.n Nummern 98^02 b,S »0W32 im Gcsammt:(öc>p,tals'Betragc von 1,NI4 44tj si., und im Zlns.ndetrage nach dem herabgesetzten Fuße von 25361 si, 9 kr. Diese Obligationen werden nach den Bestimmungen des allerhöchsten Patentes vom 2l. März IttlS h^cn neue, zu dem ursprünglichen Zinsfüße ,n l^ono. Münze verzinsliche Staats-schuloverschreibungen umgewechselt werden. Von der k, k. Statthalterei in 1!aibach den zu. April 1854. Z. 212. a (2) Nr. 4099 Bei der am 1. April l. I. vorgenommenen zweiten Verlosung der aus der Einlösung der lombardisch - venetianischen Eisenbahn von Malland nach Venedig entstandenen Staatsschuld-vtrscN'eibuugen und Anweisungen lst die Serie U gezogen worden, in welcher alle mit diesem Buchstaben bezeichneten Obligationen enthalten sind. Dieses Verlosungsergebniß wird in Folge des EllasiVs des k. k. Finanzministeriums voin I. Apr>l d. I., Z. «1l8 mit dem beifügen zur öffentliche» KtN„ti,iß gebracht, daß die Rückzahlung der verlosten Obligationen am l. April 1^55 del der Universal - Staatsschulden Easse in Wien erfolgt, u„d hi^'ei zugl.ich die Vergütung der auf denselben am Rückzahlungs-tage noch allshaftenden Zinsen, gegen Beibrin-gung der entspreche »den Coupons, geleistet w'.rd, daß jedoch bei Zurückzahlung des Capitals aUe Coupons, welche bis zu dem, zur Cap>talc^Rück-zahllwg bestimmten Tage >^och nicht fällig sind, beigebracht, oder im vollen Nennwerthe erseht werden müssen. Von der k. k. Statthaltern in Laibach den IN. April !854. Z. 2,9. i, (1) Nr. 2809. Concurs ' Kundmachung. Bei dem Verwaltungsamte der Religionsfonds-Domäne Landstraß ist eine provisorische Waldhütersstellc, mit welcher der Genuß einer Iahreslö'hüung von Einhundert fünf und zwanzig Gulden nebst einem Deputate von jährlichen vier Klaftern Brennholz verbunden ist, ln Erledigung gekommen, zu deren Wiederbe-setzung der Concurs bis 15. Mai 1854 eröff, net wird. Bewerber um diese DienstesstcUe haben ihvc gehörig rocumentiiten Gesuche, worin sie sich über Alter, Ttand, Moralität, gesunde Kör perl'rschaffcnheit und bisher,ge Dienstleistung, dann üb<>. ihre wenigstens practischcn Kenntnisse im Forstfach,, ,m ^s^ „no Schreiben, so wie über die vollc Kenntniß der deutschen und krai. Nlschen oder eimr verwandten slavischen Spmche auszuweisen haben, ,m vorgeschriebenen Di.nst^ Wege, innerhalb des Co.xurstermines dei dem genannten VelwaltUtigSamte zu überreichen und darin zugleich anzugeben, ob und in welch, m Grade sie mit einem Beamten oder Dirn'r dtö Verwaltungöamteö vtlwandt oder verschwägert sind. K. k. Camcial«Bezirks-Verwaltung Neustadll am 3. April 1854. Z^,^ ^3) Nr"23U5 Concurs ° Verlautbarung. Nachdem die k. k. PostmeistersteUe in Sessana ln Erledigung gekommen ist, wild für dieselbe somit der ConelnS eröffnet. , Die Einkünfte dieser Stelle bestehen: l)In einer Bestallung jährlicher . . 2Utt st,, ^l) in einer Beihllse jährlicher . . . IW fl., 3) in einem Vorspannspauschale jährlicher l »5, fl., 4) in einem Amtspauschale jährlicher . 2U st., 5) in dem Bezüge der gesetzmäßigen Rittgcldel für araiische und Privatriltc, welche sich im verflossenen Jahre lr,53 auf 24.235 ft. 3 kr. belaufen haben. Dagegen ist dec Postmeister, welchem diese Stelle gegen Dienstvertrag verliehen wird, vcr pflichtet, eine (Zaution im Betrage von 2M> ll. bar oder hypothekarisch zu leisten, den Dlenst sclbst oocr durch elnen geprüften und beeideten Post. expeditor zu besorgen, uno die nöthigen Amtbund Stalllocalitäten, von dcnrn die ersteren feuer und einbruchssicher sein müssen, herzustellen; ln dem Poststalle sind dreißig diensttaugliche Pserde zu unterhalten, zu denselben sechs Postillone, die mit der Campagne und Gallamontur vollständig versehen sein müssen, aufzunehmen, zwei ganz, zwcl halbgedeckte Kaleschen und zwei ordinäre kleine Briefpostwagen beizuschaffen, Die Bewerber um diese stelle haben ihre gehörig documentirten Gesuche unter Nachwelsung ihres Alters, ihres moralisch und politischen Wohlvelhaltens, ihrer bisherigen Beschäftigung so wie des zur Uebeinahme dieser Poststation erforderlichen Vclmögens, bis längstens !5 Mai 1854 dieser k. k. Postdirection, bei welcher auch alle übrigen Conlractebedingnissc eingesehen weiden können, zu überreichen. Von der k. k. Postdilecc,on fül, das Küsten-lano und ^raili. Triest am 8. ^lpril I854. Z 2l7. » (2) Nr. lti>. L i c i t a t i 0 n ü ' K u ll d m a ch l, n g. Mit dem hohen k. k. Statthalterel Erlasse vom 2l. Janker d. I., Z. 58U, ist laut Int> mation der lödl. k. k. Landes - Naudirection sür Krain, vom 2. Februar »85)4, Z. 3m Wasser unauflöslichen, aub den Steinbrüchen zu 3aton 11. X.. Xll»5 zu erzeugenden Steinen n«> (Zublk'Klafter l l si. ? kr. C. M. 475" 2' 2" Quadrat-Maß profilmäßig herzu, stellender Pflasterung aus 1 Schuh tief eingreifenden, passend oehauenen Bluchsteinen, p^l- Quadlat'Klafter 3 st. 44 Vs kr. C. M. Uncer gleichen Qualitätt>- und Prelbverhältnissen werden auch Anbote, welche, betrrffend die Steln^ macelialö-Lieferung, sich auf andere Flüche beziehen , angenommen. Das nähere Detail der dießfälligen Baufüh-rangen ist aus dem Situations- und Profils-Plane, dann den ^ersteigerungs, und Baube-dlngnlsstn zu elsehen, welche Behclfe ln der Amtbkanzlei der gefertigten k. k. Savebau'Cxpo« sicur Vor- und Nachmittags in den gewöynlichen Amtsstundeu täglich eingesehen werden können. ^ic Unternehmungslustigen haben vor der Verhandlung das 5 ^ Vadium der ganzen Bausumme in barem lHclde, oder in StaatSpa-picren nach dem börsenmäßlgcn l^urse mittelst der oon der hlerlandigen k. k. Finanzprocutatur appro' blrtcn hypothekarischen Verschreibung zu erlegen, weil ohne solche kein Anbot angenommen wird. Jedem Uutelnehmungslustigen steht es übri< gens frei, bis zum Beginn der mündlichen Verweigerung sein auf l5 tr. Htempelbogcn auSge-felligteS und gehölig versiegeltes Offert, mit der Aufichrlft: »Anbot für den Uferschutz- und Hufichlagsbau am rechten Ufer der Save O.55. Xll)(j—?« an die lobl. k. k. Bezirkshauptmann-,chasts-Expositur Gurkfeld einzusenden, worin der Offerent sich über den Erlag deS Reugeldes bei einer öffentlichen Cassa mittelst Vollage des Depositenscheines auszuweisen, oder dieses Reugeld ln daS Offert einzuschließen hat. In einem solchen schriftlichen Offerte muß der Anbot nicht nur mit Ziffern, jonoern auch, wie die Bestätigung, daß der Offelent den Gegenstand des Baues nerst den Bedlngulssen lc. g^nau kenne, wörtlich angegeben welden. Aus Osserte, welche dic,el Vorschrift nicht entlprechen, kann ke.ne Rücksicht genommen werden. Mit Beginn der mündlichen Ausdielung wird kein schllftliches Offert-, nach Abschluß dieser abcr überhaupt kein Anbot mehr angenommen werden. Bci gleichen schriftlichen und mündlichen Beslboten hat Lehteler, bei gleichen schlistllchen aber derjenige den Vorzug, welcher früher ein« gelangt ist, und dal)cr den kleineren Postnum-melus tlägt Die hohe Ratification bleibt für jeden Fall vorbehalten. K k Savebau - Expositur Gulkfeld am I. April l854. Z 583. l2) Nr. «562. Edict, Das k k. Bezirksgslichl Sillich hat zur Vor, twl),ne der, in del Execulionsslicdc des Fr^nz Mal« »ar uon Mleschov, witer Alilo» Kovazh von Ivl>n,üf'> l83 fi. 20 kr, gesä,atzlen, im Sitticher Grilndbuche 5lili Urd. N>. !!^V« l)l)ltomc Tligsal^ling au, den 15 Mai, 0 2, Iu»i und >0 Juli l. I,, jedesmal Vornnltags u Ul)r im Ge>icht5'li<,use nut dem Beilatze blstimmt, dliß sie l'ci der dritten Tagscitzung auch uoter dem Schäz» zungswcrlhe wcrve hlntaiigegeben werden. Der Erttact, das Schatzungüprutocoll und die ein Vadiun, von 50 ft. ersDldcrnden Bedingnisse erliegen in der Gcrichlskanzlei. K. k. Blzillsgcncht Sitt>chan,23. März 1854. Z, 581. (2) Nr. ,774- Edict. In del <§xcculiouss.,che des Martin Rozmann vo>! ^.igraz, gegen Anton Pcljalrl von Großlack, pclo. 20U ft. c. K. c., wird die executive Feilbie-tuug dcr, dem Letzten» gehörigen, im Grunoduche der uosM^lig^ll Hllljchalt Weissensttin 5uli Nectf. Nr. 82 und 83, auf 1807 fi. 40 kr. executive ge-schätzten Realität und der dazu gehörig gewesenen, von der Maria Witwe Kozmur jaclisch besessenen, adcr nicht .ibgeschlicbilien, aus 207 ft. executive ge. schatztel! KlNjcht lammt An- und Zugehör den 20. M^i, 23. Juni und 2l. Juli l. I., jedesmal Vur» mittags l» Uhr im GenchtShause mit dem Btisatze destimmt, daß tiesrllie bei der dlitten Fliibietung auch unter dem Schatzungswellhe wetde hinlallge-geben werde». B>r Extract, das Schatzungsprowcoli und d,e Bedi.lgnisse, nach welchen dus ll)«/o V^diuin zu erlemn ist, köin.cn Yicranus ei,>gl!ll,e.. »""b'"' H. t. Bszxksgluchl Sillich .n„ 3« ^<"i '8)4. 32tt Z. 562. (2) Nr. 369. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Lack wird dem abwesenden Georg Kissovitz erinnert: Es habe wider ihn Johann Tauzher von Dobie, wegen Verjährung und Erloschenerklärung der, mit Vergleich vom >5. Februar «803 an dem im Grundbuche der Herrschaft Lack 5uli Noval'Urb. Nr. l78 vorkommenden Neuhäusel in Dobie Haus' Nr. ll intabulirten Forderung pr. 34 fi., Klage angebracht, worüber die Tagsatzung auf den 25. Juli l. I. um l0 Uhr vor diesem Gerichte ange< ordnet wird. Das Gericht, dem der Aufenthaltsort deS Geklagten unbekannt ist, hat zu seiner Vertretung und auf dessen Gefahr und Unkosten d,n Herrn Barthl. Schrey in Dvlenadobrava als Curator bestellt, mit welckem die angebrachte Rechtssache nach der Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden weiden wild. Georg Kissovitz wird dessen zu dem Ende erilv nelt, damit er allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder inzwischen dem bestimmten Vertreter seine Rechtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wisse, insbesondere, da er sich die aus seiner Veradsäumung entstehenden Folgen selbst bei-zumessen haben wild. Lack am 30. März «854. Z^568^ (2) Nl. l4!8. Edict. D^s k. k. Bezirksgericht Sittich hat in der Executionssache des Michael Benegalia dulch seinen Machthaber Johann Pajk von Pösendorf, wider Franz Paik, dmch seinen Vater Anton Pajt von Draga, pclo. schuldiger 22 fl. 24 kr. c. 5. c., zur exekutiven Feilbielung der, mit dem executiven Pfandrechte belegten, gerichtlich auf 2003 fl. gc schätzten, im Grundbuche der vormaligen Herrschaft Sittich «uli Urb. Nr. 7 und 9 vorkommenden Rea^ litäten zu Draga, die Tagsatzungen auf den l2. Mai, 9. Juni und 7. Juli l. I., jederzeit Vor. mittags 10 Uhr in dieser Gerichtskanzlei mit dem Anhange angeordnet, daß diese Realitäten bei der dritten Tagfahrt auch unter dem Schätzungswerthe hintangegeben werden würden. Der Ertract. das Schätzungsprolocoll und die Nedinqnisse tonnen rnergerichlß eingesehen werden. Sillich am 20. März »854. Z. 569. (2) Nr. I4l0. Edict. Vor diesem k. k. Bezirksgerichte hat Franz Ihan von Zagorica. gegen den unb.kannt wo ab wesenden Bernhard Kastelc yon Selo bci Dob, die Klage aus Z.'hlnng von 35 fl. 7 kr. c. 5. c. und .Rechtfertigung der dießfalls erwirkten Präno tation eingebracht. Dessen wird er mit dem Beisatze verständiget, daß er zu oer auf den 2. Mai l. I. 8 Uhr Vor mittags bestimmten summarischen Verhandlung zu erscheinen, oder dem ihm bestellten (^uralo,- «c! ül> lum Franz Kastell von Sad, die Behelfe an die Hand zu geben, oder einen andern Bevollmächtig-ten namhaft zu machen habe, widrigens er sich d>c nachtheiligen Folgen zuzuschreiben hab,« nird. Sittich am 20. März 1854. Z7576. (2) Nr. N44. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Wallenberg, als Realinstanz, wird hicmil bekannt gemacht: Es sei über die Kla^e des Anton Berwar von Moschenig <1<; prae». 26 Februar 1854, Nr. »144, auf Ersitzung der, dem Matthäus Merzhun gehörig gewesenen, im vormaligen Grundbuche Freudenthal zuk Neclf. Nr. 324, H. Z. 17 zu Moschenig liegenden ^ Hübe, die Tagsatzung auf den l4. Juli d. I., Ftüh'l) Uhr angeordnet. Das Gericht, dem der Ausenthalt der Beklagten unbekannt ist, hat ihnen auf ihre Gefahr und Kosten den Herrn Ignaz Na bizh von Tuistein als ^ui-atos 2l! »crum bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach den bestehendeclt. Nr. 12^ vorkommenden Ganzhubc für dcn Betrag pr. 80 fl., unterm 9. März l82l executive intabulirtcn Urtheiles vom 5. December 1820 überreich!, worüber zur mündlichen Verhandlung die Tagsatzung au, den 27. Juni l. I,, Früh 9 Uhr hiergerichts angeordnet wird. Nachdem der Aufenthalt d.s Beklagten diesem Gerichte unbekannt ist, so wurde demselben zur Wahrung seiner Neckte H,ll I)i. Anton Rak als Kurator aufgestellt. Derselbe wird daher mittelst dieses Edictes zu dem Ende erinnert, daß er allenfalls zu der anbe räumten Tagsatzung selbst erscheinen, oder dem auf, gestellten Kurator die Behelfe an die Hand gebe, oder abcr selbst einen Curator ausstelle und dielem Gerichte namhaft machen möge, widrigens er sich die aus dieser Vcrabsäuimmg cntstchcnden Folgen selbst zuzuschreiben haben werde. K. k, Bezirksgericht Umgebung Laibach am 27. Februar 1854. Z?580. (2) Nr. 2035. Edict. Von dem gefertigten k. k, Bezirksgerichte wird bekannt gemacht: Es habe in der Erecutionssache des Andreas Mechle von Udine, wider Josef Permc von Pön. dorf, wegen, aus dem Vlrglcichc »d 17. März »85l schuldiger »23 fi. c. 5. l: , in die executive Flilbietuna. dcr, dem Erecuten gehörigen, zu Pön» dorf «u^> Eonsc. Nr. 25 liegenden, im Grundbuche der vormaligen Pfarrhofgü'lt Reifniz 5ub Rectf. Nr. 66 Urb. Nr. 84 vorkommenden, gerichtlich aus l808 ft. 55 kr. bewerthlten Halbhube gewilliget, und zur Vornahme derselben die drei Feiloielungs-tagsatzungen auf den 29. April, den 29. Mai und den 30. Juni d. I., jedesmal Früh 9 Uhr in loco Pöndors mit dem angeordnet, daß diese Realität bei der ersten und zweiten Tagsatzung nur um oder über den Schätzungswert!), bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben wird. Der Grundbuchscxtract, das Schatzungsproto coll so wie die Licitationsdedingnisse können täglich Hieramts eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Umgebung Laibach's am 27. Februar «854. 2. 581. (2) Nr. ,268. Edict- Von dem k. k. Bezirksgerichte der Umgebung Laidachs wird bekannt gemacht, daß Mathias Sa. men von Oberpirnitsch unter 3l. Jänner l. I. wider die unbekannt wo befindliche Ac,nes Samen, und gegen deren ebenfalls unbekannte Rechtsnachfolger die Klage auf Böschung der zu Gunsten der Beklagten aul der ihm gehörigen, zu Unterpirnitsch liegenden im Grundbuche Rutzing 5uk Urb. Nr. 4? und Rtf. Nr. 30 vorkommenden Viertel . Hude intabulirten Heirathsvertrage ddo. 2. Februar »797, pr. 310 si. angebracht, worüber mit Bescheide n854 bestimmte Termin aber werde unverändert beibehalten, ; Laas am 24. März :854. M» Der k. k Bezirtslickter: "^ Ko schi er. Z. 574. (2) Nr. 2119. Edict. Vor dem k. k. Bezirksgerichte Klagenfurt l. Section haben alle Dicj.nigen, welche an die Ver. lafscnfchaft des, am 6 Februar 1852 hier verstor. benen pensionirten k. l. Professors der Theologie, Dr. Jacob Snvan, als Gläubiger eine Forderung zu st»U»„ hadrn, zur Amneldung und Darthuuna derselben den 22. Juni 1854, Vormittags .0 Uhr zu erscheinen oder bishm ihr Anmeldlmgsgesuch schrift. licl) zu überreichen, widrigens diese» Gläubigern an die V.rlassenschaft, wenn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als in so lerne ihnen ein Pfandrecht gebührt. Klagenfurt 6. April 1854. Z. 585. (l) Nr. 1766. Edict. In der Erecutionssache des Franz Mauer von Großrazhna Nr. 17, gegen Michael ßlgiie von X»<>s2<^ ptc». 203 fi. c. « c., wird die executive Fcilbletuna. der , dem Letztern gehörigen, im Grundbuche der vormaligen Herrschaft Zobelsberg ,uk Reclf. Nr. 477 vorkommlnden, aul »040 ft. geschätzten, und der ,,n Grundduche des vormaligen Outes Lichtenberg zul> Nectf. Nr. 3 vorkommenden, auf 1738 si. bewertheten Realität, wegen 203 ft. sammt Nebtnverbindlichreiten, den 19. Mai, »4. Juni und 12. Juli l. I, Vormittag« 9 Uhr im Gelichtshausc mit dem vorgenommen werden, daß die Realitäten nur bei der drillen Tagsatzung unter dem Schätzungswcrthe werden hintangegcben werden. Der Extract, das Scbätzlmgsplolocoll und die ein !0"/y Vadium erfordernden Bedingnisse erliegen Hieramts zu Jedermanns Einsickt. Dem unbekannt wo befindlichen Anton Tekauz wird gleichzeitig erinnert, daß die Verständigung für ihn dem bestellten dus2wl' n6i»ctul„, Herrn Anton Resderch in Sittich, zugefertiget wird. K k. Bezirksgericht Sittich am 3l. März 1851. 3. 592. (l) Nr. 2043. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Lack wird be. kannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Erben die Feilbie. tung der, zum Verlasse des verstorbenen Herrn Pfarrers Josef F'ck gehörigen Güter, als: des Silbergeräthes. der Kleidung und Wäsche, Einrichtung, der Getreidcvorrälhe, des Viehes und ViehfutterS u. s. w. bewilliget, und die Licitation aus Donnerstag den 27. April I. I., um 9 Uhr, und den folgenden Tag im Pfarrhofe in Selzach angeordnet worden. Lack am l4. April 1854. 321 Z. 5«4. (3) Nr. ,315. Von dem k k. Landesqerichte Laibach wird den unbekannten allfalliqcn Prätendenten des ganzen Garbenzehentes uon tt Halbhuben ln der Ortschaft Glogovitz mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Eö habe wider dieselben bei diesem Gerichte Anton Paulitsch von Buzh, Klage auf Anerkennung des Eigenthumes auf den ganzen Garben-zehcnt von 6 Halbhuben in der Ortschaft Glo-govitz und i<^z,<^!lV6 die hiefür ermittelte Entschädigung eingebracht und um eine Tagsatzuna, gebeten, welche auf den ltt. Juli »854 Vormit tags um N> Uhr vor diesem k. k. Landesgerichle bestimmt worden ist Da der Aufenthaltsort der Beklagten diesem Gerichte unbekannt, und weil selbe vielleicht auS den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung und auf deren Gefahr und Unkosten den hierm tigcn Gerichts - Advocate« Herrn !)>. Johann Oblak alö Curator bestellt, mit welchem die angeblachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Die Beklagten Prätendenten des benannten Zehentes werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder in« zwischen dem bestimmten Vcltreter, Hrn. lil Jot) Oblak, Rechtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu be^ stellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere da sie sich die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst bcizumessen haben werden. ^.'aibach den 4. April 1854. Z. 555. (3) Nr. 4303. Edict zur Einberufung der Ve r l a ssc ns ch a ft ß -Gläubiger. Vor dein k. k. Bezirksgerichte Umgebung l^hachs haben all. Diejenige», welche an die Verlassellschaft deü den :w, April ,85, verstorbenen Josef Okerscvlar von Schiede, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthuung derselben den 4, Mai 1854 zu erscheinen, oder bis dahin ihr Anmeldungsgcsuch schriftlich zu überreichen, widrigens diesen Gläubigern an die Verlassenschaft, wcrm sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weilerer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. Laibach am 6. April 1854, Z. 563. (3) Nr. »865 Edict zur Einberufung der Verlasse nsch a fls-G laubiger. Vor dem k. k. Bezirksgerichte Lack haben alle Diejenigen, welche an die Verlassenschaft des, den l9, Februar d. I. verstorbenen MathiaS Kuralt, Hüblers in Sasnitz Haus. Nr. 22, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Darthuung derselben den !2. Mai l. I. um 10 Uhr zu erscheinen, oder bis dahin ihr Anmeldungsgesuch schriftlich zu überreichen, widrigens diesen Gläubigern an die Verlassenschaft, wcnn sie durch die Bezahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustande, als insofern ihnen ein Pfandrecht gebührt. Lack am 4. April l854. g. 532. (3) Nr. 779 Edict, Aon dem k. k. Bezirksgerichte Tschernembl wird dem abwesenden Petcr Kotze von Schmieddorf erinnert: Es habe wider ihn hiergerichtö das Handlungs, haus Schoch und Frank von Schwäbisch-Gmünd, Unter Vertretung deß Hr„, Dr. Rosina, die Klage auf Zahlung emcr Warenschuld pr. 94 fi. 27 kr. und Rechtfertigung der bewirkten Plantation des Hauptbuchs < Auszuges angebracht, worüber die Tagfahrt zur summarischen Verhandlung auf den 3!. Iu"i d. I. 9 Uhr Früh angeordnet wurde. Nachdem aber diesem Gerichte der Aufenthalts, ort des Geklagten unbekannt, so ist zu seiner Vertretung und auf seine Gefahr und Unkosten der Herr Johann Virant, Hausbesitzer zu Tschernembl, als (^raw,- all actum bestellt worden, mit wel. chem die angebrachte Rechtssache nach der hierlands bestehende» Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Dessen Peter Kotze durch dieses Edict zu den, "nde in Kenntniß gesetzt wird, damit er allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter seine Rechtsbehelfe mittheile»,, oder auch sich selbst einen andern Vertreter wählen und diesem Gerichte namhaft machen, so wie über, Haupt selbst alles vorkehren könne, was er zu seiner Vertheidigung dienlich finden würde, widrigens er die aus seiner Versä'umung entstrhendtn Folgen nur sich selbst beimessen müßte. Tschernembl am li). Februar l854. 3. 533. (3) Nr. 780. Edict. Von dem k. t, Bezirksgerichte Tschernembl wird dem abwesenden Josef Kobbe von Geräuth erinnert: Es habe wider ihn bei diesem Gerichte das Handlungßhaus Schoch et Frank von Schwäbisch. Gmünd, die Klage auf Zahlung einer Warenschuld pr. l7 fi. 18 kr. c. 5. c,, dann Pranotationsrecht» fertigling, angebracht und um die richterliche Hilfe gebeten, worüber dir Tagsatzung zur summarischen Verhandlung aus den 3l. Juni d. I. um 9 Uhr Früh angeordnet wurde. Da'diesem Gericht.,' der Aufenthalt des Josef Kobbe unbeiannt ist, hat ihm dasselbe zu seiner Vertretung und auf seine Gefahr und Unkosten den Herrn Johann Virant, Realilälendtsitzer in Tsckelnembl, als (Zurator ausgestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Ge richtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Josef Kobbe wird dessen zu dem Ende er. innert, damit er allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen oder inzwischen dem bestimmten Vertreter seine Rechtsblhelfe mitth.ilen. oder auch sich selbst einen ander» Vertreter bestellen und diesem Gerichte namhait machen, so wie überhaupt alle zu seiner Vertheidigung dienlichen Vorkehrungen treffen sann. als wirdigens er die aus feiner Vcrabsäu-mung entstehenden Folgen sich salbst veizumessen ha, den wird, Tsckernembl am >9. Februar 1854. ______ Z^ 567. (3) Nr. ,7l9. Edict. Vom t, k, Bezirksgerichte Reifniz wird hiermt bekannt gemacht: E5 sei mit Bescheide vom 23. März 1854, Z. !7l9, in die er'lutlve Fcill'ietul'g der. dein Io hann Pakisch gehörigen, im vormals Herrschaft Reif-nizer Grundbuche zuli Urb. Fol. 994 R erscheinenden, in Grundstücken. MahL und ^ a'a/nulhle in Sodn-schiz. wegen d.m Matthäus Skul von Brankou schuldigen >l« fi. c. «, c. gewilliget, und zur Vor nähme die I. Tagfahrt auf den 27. April, die II auf den 27, Mai und die III auf dcn 26. Juni l854, jedesmal Früh um !0 Uhr im Ortt Soder« schiz mit dem Beisätze angeordnet, daß die Realität erst bei der 3 Tagfahrl auch unter den, Schatzungs-werthe pr, 2314 fi, 20 kr. wird hint^ngcgcben weiden. Der Wrundbuchsextract, das Schätzun^sprulocoll und die Bedingnisse können hiergerichts eingeslh.n werden. Reifniz am 23. März ,854. Z. 544. (3) "^ Nr. N97. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Wippach wird hie-mit besannt gem.icht-. C's sei in der Erecutioussacke d,r Kirch,nvor stehung der Kirche St. (^nti.nn zu Planina, wider Anton Kobbou von ebendort, ^icto, 267 fi, c. 5. c, in die gerichtliche Versteigerung der, dcin Leitern gchörigen und im ehemalige,, Grundbuche der Herr-schaft Wippach vorkommenden, gerichtlich auf l<>4 ! fi. geschätzten Realitäten, als: des Hauses (ionsc.-Nr 53 in Planina, sammt Hof und Garten; des Ackers l)l-«cj lclancilm; der Gärten siri !>>^>, siri s>«Ni, i)uel liutjo und r>2^ 9«lj.). Urb, Fol 325, Rectif, Zahl 7; des Ackers »<; ,« i ^ xßl>iin»l> Urb, Fol. 84, Rectif. Zahl 7; dcS Ackers n» dl-cgi nail ^oliriu, Urb. Fol. 333, Rcctif, Z.'hl 5, und des Ackers iirecl l^ucli>,u u p<;<>i Urb. Fol, 37, gewilliget, und seien zur Vornahme in dem ilmts locale des gefertigten k. k. Bezirksgerichtes die Tag-satzungcn auf den 4. Mai, auf "den 8. Juni und auf den t,. Juli !854, Vomiltags um 9 Uhr an beraumt worden. Dessen die Kauflustigen mit dem Anhalige ve» ständige! werden, daß der Grundbuchsertract, d,,s SchätzungSprotocoll und di, Licilatiousbedingiilsse in den Amtsstul'den hierorts eingesehen werden tonnen, dann daß diese Realität l>ei der dritten Tagsatzung auch unter dem Schätzungswert!), hintangegrben werde K. k. Bezirksgericht Wippach am 23. März 1854, _________ _____ 3^545, .(3) "" N^r. ?i>. Edict. Vom t. k. Blzirksglrichtc in W'ppach wird hicmit dem Franz Fab«i« yon St. Veit und sei.-inn allfälligen Rechtsnachfolger!'., deren Existenz und Ausenthalt diesem Gerichte unbetannt ist, erinnert : Es habe wider sie Franz Roßa von St. Veit, 5ud pr-»u5. l. Februar 1854, Zahl 7l l, die Klage auf Anerkennung des Eigenthumes des, im Grundbuche der Herrschail Wippach 8>»l, Urb. Fol. 1008, Rectif. Zahl 35, vorkommenden H^usls sammt Keller zu St. Veit (Zonsc -Nr. 2l und Umschreibung dlsselben auf seinen Namen, einqebraclit und um richterliche Hilse gebeten, worüber die Tagsatzurig zur Verhandlung mündlicher Nolhdurften auf den >4, Juli 1854, Vormittags um 9 Uhr hieramts unter dcm Anhang, dcs z, 29 G. O, anbssaumt und den Geklagten ein Our-awr nll actum, in der Person des Herrn AndreaS Pachor von Poddreg, bcigegrben worden ist. Dessen werden dieselben mittelst gegenwärtigen Edictes zu ,dem Ende verständiget, damit sie selbst zur Tagsahung zu erscheine,» oder dm, ihnen aufgestellten Kurator ihre Rtchlöbehelfe an die Hand zu gebcn, oder auch einen andern Verlreler sich zU bestlUen und überhaupt alles ihnen Dienliche vor. zukehren wissen werden, »vioiigens sie die aus ihrer Verabsäum'.ing entspringenden unangenehmen Folgen nur sich selbst zuzuschreiben haben würden. K. k. BezilkSgericht Wippach am 15. März l854. Z 536. (3) Nl. 1364. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Seisenberg wild bekannt gemacht: Es habe Georg Höferle von Neulak Nr. 10, wider Martin Perko von Hinna.h, di, Klage auf Zahlung der Warensctiuld pr. 22U fi eingebracht, worüber die Tagsatzung auf den 28 Juni l. I. bestimmt worden ist, Da der gegenwärtige Aufenthaltsort des G<» klagten unbekannt ist, so wurde demselben ein l^u-r»»^l- all uctum in der Person des Herrn Johann Skebe, Bürgermeisters ii'Hinnach, aufgestellt, mit welchem diese Rcchtsjache nach den bestehenden Ge-^etzli, oechllndelt und entschied,« werden wird. Dessen wird der Geklagte, Martin Petto, mit dcm erinnert, daß er zur rechten Zeit selbst zu er. scheinm. dem aufgestellten Eurator seine Beyelfe an die Hand zu geben oder einen andern Btvollmäch-tigttn aufzustellen und anher namhaft zu machen wissen möge. widrigens er sich die aus dieser Verab-säunmiß entstehende» Folgen sebst zuzuschreiben hält,. Seisenbelg am 28. März »854. Z. 540 (3) Nr. ,4 9. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Gurtseid wird bekinnt gemacht: Es sli über Ansuchen des Herrn Anton Julius Barbo von Gurkfeld, in die trlcutioe Fe>Idl>cung des, dem Johann Bur^lü von Neuderg gehörigtn, g^richllich aus 250 fi. bewerthel.n Weingaitens zu illeuberg 8lll> Berg »Nr. 94 »d. K. k. Bezirksgericht Gurkfeld am 5. April l854. Z. 547. (3) Nr. 839. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Krainburg wird hicmit öffentlich bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Urban Gasperlin von Niederleld, wcgen schuldigen «20 fi. c. z. <-., in di< öffentliche Feilbietung der, dem Johann No-bas von B'ischeid gehörigen, auf 2^44 fi. 20 kl. geschätzt.», im Grundl'uche der Herrschaft Flödnig zul> Rectf. Nr. 3l3 vorkommenden Halbhube und der auf »405 fi. 25 kr. geschätzten, im Grundbuche des Staatsgutes Lack suk Urd. Nr. 47 vorkom. mlndln Halbhube gewilliget, und seien hiezu die Tagfahrten auf den 2 9. April, 27. Mai und 2 4. Juni »854, jedesmal um 10 Uhr Früh vor diesem Gerichte mit d,m Bedeuten angeordnet wor. den. daß d,ese Realitäten bloß bei der dritten Feil-bielung auch unter dem Schähungswtlthe hintat" gegeben werden würden, und daß die Feilbi.'lul>gs> bedingnisse, die Schätzung der Realitäten und die Grundbuchsertracte täglich hier einglfehen werden können. Krainburg am 20. Februar ls54, 322 Z. 2ltt. 2 (3) Nr. 7657. Edict. Aon dem k. k. Bezirksgerichte Oberlaibach wird hiemit in Folge hohen Justiz« Ministcrial-Erlasses vom 8/!2. März l. I., Zahl 319«, bekannt gemacht: Es se,en über nachfolgende, zu Podpelsch gelegene Realitäten, als: ;,) der Kaischc des Johann Avetu, Rectif. Nr. 309, Urb. Nr. 424 neu, 393 alt; b) der Kaiscbe dis Matchaus Wohla/muth, Rect'f. Nr. 3N»/l, Uvb. Nr 425 neu, 393 alt; c) der Emsechstelhude des Mlchael Arwzh, Rectif. Nr. 322, Urb. Nr. 42U; cl) der Drittclhudc d.s Martm Schusterschitz, Rcctif. Nr. 3^3, Urd. Nr. 421; «) der Einzwölftel-hübe des Josef Ottonizhar, Rectif. Nr. 324, Urd. Nr. 39U; l) d.r Drittelhube des Barthelmä Ur^ sä'itz, Rectif. Nr. 325, Urb. Nr. 423 neu, 391 alt, welche sechs Grunddlsitzungen in dem Sprengel dieses Gcricktls liegen und vorher in den im Monate März 1848 zerstörten Grundbüchern der vormaligen Herrschaft sonnegq einqettagen wa« ren, n.ittclö Erhebung des Besitze und Belastungsstandes, auf Grundlage der, von den factischen Blsitz^rn ausgewiesenen Eigenthumslitel, dann der Catastral-Operate und der zum Theile einbe-tannten, zum Theile im ämtlichen Wege erhobenen alten Lasten, die neuen Interims-Grundbuchs-Einlagen , welche nach Weisung dcr kaiserlichen Verordnung vom 16. März !85l, Nr. 87 des R. G B., indessen die stelle dr5 Grundbuches zu vertreten haben, angefertigt worden. Es werden demnach alle Jene, welche gegen die erfolgten Eintragungen dcr Besitzer oder deß Besitzstandes eine Einwendung erheben zu können glauben, so wie alle in den vormaligen Grund« bü'chern eingetragen gewesenen Gläubiger, deren Forderungen entweder noch nicht oder nicht in der gehörigen Rangordnung in die neuen Interims' Einlagen übertragen worden sind, hicmit aufgc^ fordert, längstens bis 31. October d. I. ihre Einwendungen und Rechte, und zwar die Gläubiger vri sonstigem Verluste der durch die früher? Intabulation oder Pranotation «rworbcnen Pno-ritat, bei diesem Gerichte mündlich oder schriftlich anzumelden und geltend zu machen. Was zu Jedermanns Wissenschaft und Da^ nachachtulig mit d«m Beisätze b'kannt gemacht wird, daß die Interims« Grundbuchs - Emlagen mit dem Verzeichnisse der eingetragenen Besitzer, bei dem dasiqen k. k. Glundbuchsamte eingesehen werden können, und daß die bezüglichen Gesuch« und Amtshandlungen, in so fern sich dieselben lediglich auf die Wiederherstellung der zerstörten Grundbücher beziehen, die Gebühren' und Stäm-pelfreihe,t genießen. K. k. BeznkSg.-richt Obcrliibach am li). April 1854. OMiiova rti7^1a§a. C. k. okrajria sndnija II. razrcda na Verhniki da vsk'd ra/.pisa visocega c. k. pravosodncga minislerslva 8./12 Marca l854> £*• 3iq6, z na/ucim na znanje: 1. Cez sledece 11 Podpeejo Iczcce grimt-neposostva, namrec: a) Kajza .lane/a Svc-tela , RcktiC. st. 3oyy"i , Urh. St. 424 nova, 393stara; b) kujza Matcuza Wolilgemnllia, Reklif. si. 309/1, Uib, št. zi25 no» a, 3p3 stara: c) .st'Sti lal gruiita Mihala Artaca, Rekl. st. 322, Ijrb. Nv. 420; d) trelji tal grunla Martina Suslcrsica, st. 3si3, Urb. s( 421) e) «Ivanajst lal grunta J »ze(a Otloni-carja, Reklif. st. 324, UH>. st. 390; f) l-relji Ul grimta Jerneju Lrsica, Rektif. st. 325, Urb. st. 423 nova, 3gi siara, kterih scst gruntnih posestev v lem sodnim okraju leze, iu so bile pojired v gruntnih bukvih zapisane, ki so bile na Ign mesca Marca i8/|8 razdjane, so po izvedbi posestev in brernt'i» na lajistih na podlagi vlastninskih na«lovov, ktero so djanski poscstniki izkazali pO? 8. Mai l'?84 für den Lconbard Kristan, bezüglich des Lebensunterhaltes und der Wolinung. 3) Der Forderung des Niklas Gro-sckel aus dem Urtheile 2 Bajen, 3 Soldi, da'in 4 st. 3? !r. D W , in (5. M. pr, 2l4 fi. 59 kr. 4) Der Fordenma detz Primus Iessenko aus dem Schuldscheine ll0 Ducaten ung,, in (5. M. «24 fi. 40 kr. 5) Des Ueblrgabsvertraaes l1l!<>. l»t inl»li. 20 November l?95. für die Rechte unbekannter Personen. 6) Der Forderung der Helena Krissan sseb. Sckakel, aus dem Heiratbsbriefe cilll,. «t inliili. 3. Juni !79«, pr. 50N fi. l!. W. l>, C. M. 425 fl. 7) Der Fordcnlnq des Georg Ganthar vermöge Ver. gleiches cicic). ol^ iiN»!,. <2. Mai >802, pr. 76 fi. 47 kr. 8) Der Forderunq Ebendesselben aus dem Urtbeile Der Forderung des Thomas Groschcl, vermöge Vergleiches ,!s!n. 7. in. i,l, 17. Juni 1803. pr. 239 fi >0) Der Förde rung des lilikas Ossenig, laut Echuldbriefes <1l!.. «>, int!,li. 29. Juli '803, ps. 900 fi. L W.. in C. M. 765 fi. «l) Des PacbtUfrtrageß lilla, <>t inl»l,, ,4. April 1804, für die 4 Mrige Hllbenpachtuna. deß Üukcis Michellilsch. >2^ Der Forderu"g des Josef Votrin aus dem Vergleiche «1805, inlali 23. August l80«. pr. ,65 fl. L. W.. >n E. M. 140 N. 15 kr. 13, Der Forderung des Lukas Osse nig aus dem Schuldscheine llclo, l l. Juni, >'l,li,r) 4. August ,«08, pr. 20.-i0 fi. 3. W. in l5. M. «742 fi. 30 kr. 14) Der Forderunc, des Josef 3'ck bekannt geben, oder einen andern Sachwalter namhaft machen, widrigens sie sich die nachtheiligen Folgen selbst zuzuschreiben haben werden. Lack am 17. December »853. Z. 551. (3) Nr. «497. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Lack wird dem Stefan Mrak und dcm Heische Swolschak erinnert: Es l>de wider dieselbe» Miza Resclick von Westcrt, wegen (3>loscliel,erkläll>ng des, auf ihrer im Grundduchc deZ Pfarrhofcs Alllack 5lil» Urb. Nr. 66, seit 6. September ,788 intabuiirlen lw theileg ljslo. 4. Juli «788 pr. 42 fi. 30 kr., und des seit 28. April 1789 intablilirien Schuldscheines lllio. 28. April 1789 pr. 255 fl., Klage angebracht, worüber die Tagsatzung auf den 19. Juli l. I,, um 9 Uhr Früh vor diescm Gerichte angeordnet wurde. Dessüi werden die unbekannt wo befindlichen Geklagten mit dem Beisatze erinnert, daß sie zur obigen Tagsatzlmg entweder selbst erscheinen, oder ihre Behelfe dem für sie bestallten (illralor Herrn Franz Krcger von Lack bekannt geben, oder einen andern Sachwalter namhaft machen, widrigens sie sicb die nachtheiligcn Folgen selbst zuzuschreiben haben werden. Lack am 30. Deccmbrr »853. 3. 552, (3) Nr. 67,. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Lack wird dem Valentin Grocbar erinnert: Es habe wider ihn Agnes Meguschar von Smo. leva, wegen Verjährt.- und Erloschcnerklärung der Forderung aus dcm Vergleiche