Beilage zurLaibachrr ZeillMg ^ro. 26. I 7 9^9 Seme Majestät haben zu etttfchliessen geruhck, daß jene in die lralizssische KriegsqeMg.n^chast verfallene k. k. Soldaten, welche aus Frankreich nickt wteder zurükkehren, sondern daseldst für beständig sich Nlederlassen wollen, als Deserteurs angesehen, und auf ihre Perlon unv ihr all maUs ln den t.f. Erblanden besitzendes Vermögen fene Geseze angewendet werden sollen, welche ln Absicht auf die Militär Deserteurs bereis bestehen. . < ^.^ ^ 5. , - Welches aus einer emgelangten höchsten Hoftanzlewerordnung vom , 3. des gegenwärtigen MonatS, anmit zur Wissenschaft und zum NachvcrMe allgemein kund gegeben wird-Lalbach am 27. März 1799« Da zu vernehmen kommt, daß wesentlich die Schlfleute zu Poypek'ch, Lo^a, und Sonnegg den Hol^vorkauf treiben, und mittelst emes Monopollums den hohen Holzprels:zu Laibach erzwingen, Und das Holz denen ,n !?achach und ,n den Vorst Wten Krakau und Tlr-pau bewohnten Schlfleuten überlassen, welche erst bey bestehenden ers zwungentn Mangel der Konkurrenz in willkürlich erhöheten wucherischen Preis da) Holz fellliieten, und sich darum gleichsam bitten lassen; So wildem dtesen Unfug maasgeblgst vorzubeugen, anmit bekannt gemackt, daß den Gemeinden und Gchlfleuten allerBau-und Brennholz verkauf hiemit unterlkonfiskationsffrafe untersagt werde )c° mit dem Veysaz, daß dem Dtnunzianttn, der so emem Handel der G ulwobrlgkelt. l>der der hierortigen Polizeidirekzlon emdett, nebst verschweigung jemes Nahmens der halbe Werth des konfiszirten Holzes zu thtll werdn; lolle, die andere Hälfte aber Mer Kassa zu guten kom« men werde, so dleAuslagen zu dieserbolzuntersuchungs undReguli-rungskommlston bestrutel. Lalbach.den 9. März 179^. Von dem Magistrate der k- k. HauptstadtLatbach wird denMi-Serr^ welche; auf die Verlaffenschaft des Johann Schuschmg bürgert. Schneidermeisters gcftrmw.tte Schuldforderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, htennt bedcuw, daß sie solche den 6. Aprilmonals V'I. Nachmittags um I Uhr vor dzejem Magistrate jogewlß anmel- mn, und ihre Rechte datthun sollen, widngens der Verlaß ohm weis ttrs abgehandelt, und der erklärtet: Erbin ewgeantwottet werden wird. Laibach den 8- März 1733« Von dem Magistrate der k. k. Hauptstadt Laibach wird denjenigen , welche auf die Verlassenschaft des PhiMp Jakob Iakopitsch In< grossisten, bei der hlesig k- k. Promnzial Staalsbuchhalterel) gegründete Forderungen zu stcllen haben, hienut bedmttt, daß sie solch« dtn 9. k. AprilmonatS Nachmittags um ^Uhr vor diesem Maglstmte sogewiß melden, nnd erweisen sollen, wtdngens der Verlaß abgthandtit, und den legitimirten Etben emgeantworret werden wird« Laibach den 8. März 1799- Kurrende. Da weder in dem Zolltarif unter der Nubnck Futter-und Rauch- werck, noch in dcrSckätzungsnorme schwarzqetärbte, oder jänvarz- graue, sondern blos schwarze nm emem?ollsatzc von 4 st. lur dasStück, und gemeine Fucksbälge mic 1 ft. vom Bmcktn zu »o. Stucke ^n hals ten sind; so lst höchsten Orts zu emjcdlteffkn b fundln worden, daß von nun an künftighin dle als schwarzgctärdten, oder als schwarzgrau ange- ! gebend Fuchsbälge durckaus den wähnn jHwaszen dergleichen Bal en in der Zollabnahme glelckgehalten, und für jedes Stück 4——.-------« Haiden - - - - Detto - - - 3 , 14^— — .« «, Haber - - - - Detto - - - - i ,, >— «.j^ ^ Magistrat Laibach den 2.7 Mräz. ,799. Anton Pauesch, Raitoffizjer^ Diese Zeitung wird Mittwochs und Samstags früh ausgeg.dlN Der Pre«s lst halbjährig 2 A 15 kr. Du es nnr der Post erhalten zahlM halbjährig 3 fl» Einzeln kostet das Stük 3 kr. Besondere Beilage zur Zeitung. Laibach den 29. März Zufolge wahrscheinlichen Nachrichten, denen jedoch offiziele Bestattigung gebricht, sollen die Franzosen einen Angrif aufLegnago unter 26. dieß gewagt haben, allwo selbe zurück gedrücket worden, mit einem Verlust von 13 Kanonen, und 500 Gefangenen, auch 17 bis 18°° Mann zwischenTobten und Vlesirten, hingegen sollen auch d'e osterre.ch.schm Truppen einen Verlurst von ungefähr l 000 Mann erlitten haben.