9tt. 20, SJlittwots) stm 25. Sännet 1865. 2>ie „Latbadjct 3cttmtg" erlernt, mit 3tuena^inc bet ©onn= unb ^ricrtagc, tögtid), unb fofkt fammt ben ©cllagen im Cmtttttflir fistnjjnljrlg n p., Ijalb-Jfi|iri0 5 fl. 50 fr.f mit Ärcujbanb im (Sontytoir flonrf. 12 fl., tjalbl 6 fl. P« btc 3iiflcHuiig in'« $au. b. SD?, war eine fotdjc, baß feine Legierung, bic il)r ?lnfcljcu bcwaljrcu will, bic selbe butbcu taun. 3)icfc6 ©umpatljifircu mit 3ung* 3ta(icu jtcljt cincr ©tabt nidjt löoljl an, ttcidjc baß ©djooflfinb oiclcr unserer Üicgicrungcn war unb wctdjc oljuc Ocftcvrcicl) iljrc 33cbcutunn einbüßen würbe; unb wenn bic IMrt unb Jökifc, luic ber 'ißobcfiii bic ^cr* fammduifl ju einer loijalcu Äunbgcbung brinflcn wollte, Weber politijdj noef) gcfdjkft »war, so Ijiüte ber ©tabt' ratlj baoon abfetjen uub beu ©djcin ber 3llol)aütät öermeiben foliar. 935ic bic L)ingc stauben, war ein SicprcffiDfdjntt ber JWcßicnma nidjt ju uiugcljcu. ©aß Mc ilküölscniug Lvicft'ei bic l'lufidjtni jener .Sperren, bic italictiiftfjcr finb aU ber ftricööminifter üamar* inora, uicljt Kjcilt, bcjciu]t bic Ijcntigc i)iadjrtrl)t ber „Priester ^citung" üon cincr bei bem ^obcflii abge-Ijaltcueu ^crfanunüuu], in lucldjer eine Slbrcffe an 6c. 2)?ajcfiät bcfcljloffcu uuirbc. ®ic weiteren üoriiegenben politifdjcu 9?adjrid)tcn finb oljuc ©cbcntimg. -Ueber ben aiigcnbtidlidjcn ©taub ber biptomntifcljcu 23crl)aub(uugcn jiuifdjcn Ocftcrrcid) unb Preußen uertautet uod) immer uidjtö ©eftimmteö nnh fiuö batjer bic Äouicftnrcn uod) immer au ber Jaflceorbuung. ©aö „SJJicut. ©ips." (cusliict ben augcblidjcii 3ufLininicnt)anc^ ber 3lumcfcn* ^cit beß Sßrinjcn griebrid) Äarl in SsiJicn mit pren* §ifd)cu ?lnnc^tou^plancn. 23on ücrfdjicbcncn ©citen wirb beriefet, ba& bic itaticntfdjc aftioneparlci, mit 93cn>iflifliniß uub Unter* (tuning ber pientontefifdjen 9fcflicrnnfl , eifrige 23orbc« reitungen 311 einem neuem «ßulfdjücrfndj gegen SJcnc» tien, ©atmatien unb ©übtirol treffe, bcffen giiljriinfl «ieber beu befaunten ©aribatbianern ©r. Slnbrcu^i unb STorajii, iüc(d)c gegenwärtig' in «errara weilen unb oon Öaribalbi cingcljcnbc Onflruftioncn erretten, auoertraut werben soll. ©öfltc bic SlffionSpartci wirfsidj so wafjuwi^tg fein? 3i3tr glauben cß nidjt. gic Laflf in kn ppnaufurprtitljömfrn. ^itrft Gonfa Ijat bctaimtüc^ feinen ©taatöftreid) nur gemadjt, um bic öojarcnwirtljfdjaft, bic Äorrup* tion auöjurottcu unb bic ^nramibc ber SDrbnuug luieber auf iljrc iöafiö jn stellen. (Sigcnnüfeigc 51b« ftdjtcn lagen biefem Sancrnbcfrcier unb SJojarcnbc« jwinger fern. 3t)iu war cö unr um bic Wettung ber (Scfcllfdjaft, um bic Ijödjftcu Interessen ber 902cnfd)' Ijcit ju tljnu. Die neuesten 33crid)tc auö ben 1)ouan» fnrftcn(()ümcrn beweisen iubcffcit, ba§ biefe ßtäujcnbc ödjalc bcö ©taatöfircidjcß eben beu befauntcu Äcrn aller ©taatßftrcidjc Ijat: bic ©efriebigung ber $>crrfdj* unb Untcrbn"icfuitgèfnd)t. [yiirst CSoufa ist befanutlid) unr J^ürft auf «eben^cit uub Sibcrruf, unb fein 3>cl ist eben, eine ^yiiafiic ju begrünben. ÜJfit ber ton« ffihitioncrrcu ^rciljcit, mcrcf;C ber pariser ffongref} ben Douaufiirftcntljiiuicru gciuäljrfciftctc, wäre biefee 3ics uidjt 51t crrcid)cu gewesen. L>ie foiiftiiutioiicllc Brei' Ijcit ltuijjtc bal)cr bcjciubrifirt, bic 3ntcWfgcnj beß Sanbcö munbtobt gemadjt werben, ^oufa madjtc fei* neu ©taat^ftreid; ganj wad) pariser SD'hiftcr. 81 n bic ©teile ber ftammern mit fonftitutioncllcn Otcdjtcn trat ein corps' legislutif unb ©cuat ol)uc alle 3)?ad)t, weldje in iljrcr SO?cI)rI)cit bic gehorsamen ©crfjcuge bcS fouucräiicn SBillcuö finb. 3cnn fteljen wir am SJorabcnb ber Gntfdjcibnua in SJufarcft. ©ic fcroilc hammer Ijat nor einigen 'Xagcn einstimmig bic ®nt* Ijcißung allcß beffen mit Snt^ufioömu« befdjloffcn, waö fett bem ©taateftrcidjc (14. 3imi ö. 3.) Dom ©iftator (Soufa Dcrfügt wurbc, unb im ©enate fyat ^(jilippcöco ben Slntrag cingebradjt: fcic Dnuoftic CSoufa möge in ben ©ouanfiiiftcntljümern für erblid) crtlärt Werben. Sluß Äonftantiuopcl, wo man über bic SBorgängc am ^ofe iii önfareft gut unterrichtet ist, berietet man, baji bic Orünbung einer Dijnaftie, bic gänjlidjc Unabljängigfcit Don ber ^forlc, bic 35er* cinigung aller rumäuifd;cn ©tämmc baß %[tl aller t5ou[a'fd)cn ^Bestrebungen ist. §ludj soll ber ^ürft CSoufa mit 9?ücffid)t auf bic bcoorfteljcnbc Ucbcrtra» guug ber erblichen ^ürftcnwiirbe fdjou auf bic 3": funft feiner ©Ijnaftie Öcbadjt genommen Ijabcn. „23ei ber ©rünbung einer erblichen 3J?onard)ie", fd)rcibt ein Storrcfponbcnt ber „91. ^r. tyx.", „muß 1% bem surften fcljr fc^mcrjlict) fein, mit feiner gegenwärtigen ©cmalin feine 5?inbcr 511 Ijabcn. ü)o ii)m aber baß ©lücf anger ber (5[je günstig fein soll unb eine <5Ije* fdjcibung in ber Saladjci feine fdjwicrige ©ad>c ist, so legt man bem 3"»'»"flcn bic Stbfiiftt bei, feine (Sljc mit ber Fürstin Rescue bcuiuödjff aufzulösen unb bie öerwitwetc gürftin Obrcnoüid) 511 Ijciratcn." — ^a^-betn mau ben ©taat&ftrcidj gutgeheißen, werben bic ^Jiädjtc wegen ber (Srridjtung ber erbiidjen äJionardjic in ben ?5üi'ftcntl)iiinern saunt Äonfliftc Ijcraufbcfdjroö» reu. 2Iuö ^üclfidjt für ben J-ricben wirb mau au^j biefen S3rud) bc« pariser 33ertragce Ijinncbmcn. ?lbcr interessant ist c8, wie ber ftaifer in ben ünilcrien an ber unteren ÜDonau, aw unserer ©djwclfe, im ^aitfe ber 3al)rc fid; einen ©faat auffängt, ber in einiger Seit berufen sein !»irb, i\\d)t DIof? ein ^faljl im tür* fifcfjcn, fonbern and; — roir fürdjteu febr — im öflcrrcttf)ifd;cn gleiste ju werben. 22. StyMg its ^lbflf0rtnftfnl)ausr5 öom 2'j. 3änncr. Slufbcr aJJiniftcrban!: SDženflborff, ©djmcrling, ^ecfcn, «offer, ^lcncr, ^cin, burger, ^ranr, ©cttion^cf ÄnltObcrg, ©eftioneratü, ©a($mann (JJ^ nanunmiftcrium.) K Jeiuitetoii. ©crabc etwa ein 3aljrl)iuibcrt ist c8 Ijcr, baß im Sicic^c ber DJiobc ein nencö 9fcgimcnt begann, fclji folgcridjtig, weil ein ©scidjcß audj im ©ebietc bcS ©cjdjmacfö, ia übcrljaupt beß Öciftcö ber gall war. 'iiJad) einer 3cit ber Gbbc trat wieber glut!) ein, unb jwar nidjt nur mit bem ctampf gegen baö 2I(tc, fonberu mit bem cbelftcu Saffcr ber (Srbc, bem auQ äßcnfdjcnaiigcu. SÖa'Ijrcnb oben uodj ber Sßubci' auf ben Häuptern lag uub bcöor er wcgfdjiuolj, floffcu unten bic ünjriincnbädjc nanj oljnc (iubc; bic ©ouue ber 3cit staub im Wassermann unb in ben ßifdjcn. ©cüfam ist zs, aber ein gang organifrfjcr S5crgang, baß bic neue Scwcguug im ^cr^cn anfing; so sonnte audj etwaö barauö werben, ''bk ©cnii-nicutalttät wurbc bic erfte 9tcgung bcö neu erwa* djenbcit iicbcnö. greisid) ciue eigene i'lrt öon ©egeu» firömung, fid) in Sljröncn aufjulöfcu. Slbcr man lernte babei auf bic Statur adjtcu uub fic lieben. 3n lÖcntfdjlanb waren ctf bic 3bt)ücnbic()tcr, bic Ijicr ben 3Ton angaben, ©odj baneben fciintc and) bic ©aat bcö Unwillens über beu L)rucf ber a)?nd)tigcu unb ^a^ träge ^Ijiliftcrttjiim; neben bem SÜJcrtijcr fdjricb ßJoctfjc beu m\i, XUib ba man nun einmal bei bem ©crfudje war, alle bic öcrfdjicbcmi Sesseln, wcld)c ju jener 3cit bic Kation fcftl)icltcu unb bcbructtcn, mit ©ewait ju jerbredjen, so wollte mau mit beu gc|fclu ber 2)?obc feine 2lu«nol)nic mad)cu. ©alb wurbc cfl guter Xon, fid) ale Srcigeift im 2l(Igcmciucu, so wie in ©ad)cu ber Äscibung iuöbcfonbcrc 511 geigen, ©ie« gcfdja!) bercitö 1780 in großem ü)?a§ftQbc, nadjbem c6 ein 3aljr3cl)nt I)tnburdj bet (5in$c(neu fid) geltcnb 9cinad)t Ijnttc. 3u >Dcutfdjtanb war burc^ ©octijc, wie wir alte missen, fdjon 1775 ber blaue ©ertljcr« fraef, ber ©tulpfttcfcl, bic leberne ^)ofc u. f. w. ein-gcfül)rt worbeu. i)iid)t etwa, ba§ er biefe SJra^t er» funben l)ättc, nein! fic War fc^on längst bie 2Iuö, jcid)uung ber ftärfercu, freieren Maturen, bie ber $iobe nidjt folgen wollten, außer wenn sie im ©o fcllfdjaftßfalon erfdjicuen. S)urd} Öoctljc unb Äorl Sluguft iubcß wurbc bie Älcibung and) l)offäl)ig, unb bind) bie tootiitioii allgemein giltig, sauber unb ,gopf aber blieben uod) nad) wie oor. 93o» beut bamaligcn (Sonfuin bcö ^ubcrß sann mau fid) faum einen auuäljcrnbeu Jöcgriff madjeu. SU)?au rcd)uc nur auf ©cutfdjlanb unb granfreid) 00 sJJÈiHioucn (iiuwoljncr uub lasse ben jcljntcn 3:ijcil bcrfclbcu fiel) pnbern, so ergibt bieß einen täglichen Söcrbraud; uou minbeftenö 200.000 «ßfunb, also 2000 Rentnern, im ilaufc eine« Oaljrcö also über 700.000 Rentner feiufteß Scijcnmeljl. Um biefeß ju erjeugen, mußten minbeftenö 2V2 Billionen ©djcffcl ^ci^cu ücrmaljlcn werben, uub bod) finb Ijicrbci alle Batylcn so niebrig gegriffen, baß fic maf)rfd)cin(id) um bic Apälftc mcljr, wenn nid)t gar baö doppelte betragen Ijabcn. üDcnn wätjrcnb wir nun ein l'otlj ^uber au* nahmen, gebrauete ber feine $crr täglid) fast brei ?otl), uub bic %a[)i ber gepuberten Slöpfc war größer, alö ber jcljutc 2l)cil ber iSinwoljncrialjl. HBcsd)' eine SBcrf^wcnbung ber notljwcnbigftcu öebürfniffc be« «ebene, uub babei in allen (gefeit bic bitterste fjfoth uub ^lrmutl). 2luf bem woljlgepiiberten unb Ijoc^toupirten ^aar trug ber ©alantljomme bcfanntli^ nic^tö, beun ber L>ut lag unb blieb unter bem Slrm. Öanj anber« gestattete fid; aber ber Äopf wäljrcnb unb nad) ber ^cDolution. Lwar lag ber ©c^nec nod) in bett S'ocfcn, selbst ü\& fdjon in granfretd) ber Siöniq J)ingcnd)tet unb bic iHcpublif erflärt war. L>o# ba« ^ni()jat)r 1793 war gar ju ftürmifd), a(« ba^ nidjt aud) bie cljrwürbige ©interbeefe Ijättc angegriffen werben sollen. Man begnügte fid) feitbem mit bem gcwötjnlidjcn ^aar, ftrid) cß einsaß juriiet ua^ Cljrcn unb Facten t)in unb l)cftctc allcnfallö nod) ein 3öpfäen Ritten an. Uiotljwenbig war l'c^tcrce aber fdjon 171)4 nid)t mcl)r. 3u S)cutfd)lanb fdjmolj ber ©d)ucc and), bedj wegen ber nörbfidjereu i'agc etwaö später, edjon 1797 wirb über bic Weiterung1 gcllagt, baß 5ßielc fidj ntcfjt mc[)r pnberten, unb 1708 wicberljolt fidj bicö S3e* bauern auö mcljrcrcu ©cgenben. ^and)C ber bcutfdjcu iJänbcijen uub ^öfdjcn doh befonber« faltcm ftlima naljmcn iEjn sogar uod) mit in'« neue 3aljr&unbcrt Ijinübcr. ©er 3opf Ijiclt fid) länger, wenn er aud) «einer wurbc. ft'arl August tjatte ifjn allcrbing« fd)on 1780 fallen lassen, bod) blieb fein Beispiel, abgesehn üon bett Freigeistern in Seimar selbst, bic \o* gar jcfct bercitö ben Sßnbcr au« ben ?oifcn fdjiitteltcn unb baö §aar wilb flattern ließen, (janj oljnc sjjod). aljuning bei anbercu §öfcn. Jßon einem ©cutidjen sonnten bic ©cutfäcn aud) feine Feuerung annehmen • fic mußte oon ^ari« fomuicu. Sllö baljcr gegen (Sntc 1$ Lad) Vorlesung bcö ^rotofollö fommt ein Sin* trag bcö Dr. ©iöfra imb ©enoffen jur 33or« tefung, baljin gerjenb, baö 1). !$au$ wolle bic »on Sr. G^ctteuj bem §crrn ginanjminiftcr in ber lebten ©idling abgegebene iSrffärnng au einen auö bem §aufe 311 wäljtenbcn 2luöfd)uß oon neun Sftitglicbern 3«r Söcratljiing unb Berichterstattung weifen. Der Antrag ist jatjtrcid) unterftüfet unb rutrb gefdjäftöorbnungömaßig befjanbett werben. Der ©cricfjt bev Staat6fcf)Uibcn>ßontrole'ßom« mission bcö Lcid)üratl)cö über bic ©efolgung beö Slrt. V. bcö ftinanjgefcöcß »om 3al)re 1804 wirb an beu 3Uiefd)uß über ben S3crid)t ber ßontrolc» front* mission jnr öeratfjuug unb ^Berichterstattung ge« tniefen. Dr. Sreftt fäljrt fobann tu bem 23erid)te beö 2Iuöfd)uffcö über bie Anträge ber $ontrolc«$ommiffion fort unb namentlid) über btejenigen, luctcfjc in ber lebten Sitting au bcufclbcn jur nochmaligen öera' tfyitng jurürfgciüicfen würben. Der 3Uiöfd)uß befjarrt bei feinem fvütjercn Outrage, bie Anträge ber Äon» trolc>5iommiffiou, baljin getjenb, bic ginanjücrwat» tuna, werbe aujgcforbert, baö 35orfd)ußgefd)äft mit ber 2)anf aufzulösen, fallen 31t lassen. Dr. gerbst erflärt fid) dornen« ber fiommif» fion bamit cinDcrfiaubeu; ba eine iit3Wifd)en »on betn ginaujininistcrium eingelaufene DJote bie Slbwicflung j bcö ©cfdja'fteö mittheilt. Da fein pofittoer Antrag »orttegt, erfolgt aud) feine 9lbftimmuug. (Sin weiterer Antrag beö 2Jn8fd)uffc6, bafjin! gefjcub: (58 fei bebauerlid), baß baö Finanzministerium trofc ber »ou bemfclbeu am 23. Looctnbcr 1864 ab* gegebenen (irflärung, ban bic bei ber 33anf oerpfän* beten Obligationen biö ultimo Dcjembcr 1804 wür« bett eingelöst werben, biefem 23crfprcd)cn uidjt nad)* cjcfouuucu unb baljer ueuertid) bem 9lrt. 02 ber iüauf* ftaruten 3niüibcr gefjaubeft rjätte, wirb ol)uc Debatte angenommen. Der 2luCfd)uß beantragt ferner, bic ©e^üge ber ber ßoutrolc«sTommiffiou jugcwicfcucn öcamten in folgenber Söeifc in izn Sßoranfdjlag einjufteüeu: 3 öeainte mit 1000, 1700, 950 fl., Quartiergelb, 2 ©camte mit 300 fl., 1 SÖcamter mit 200 fl. ftiuanjminifter ». Steuer madjt barauf auf* merffam, baß eine foldjc GrinftcHung ein legiölatiücr Slft fei unb nidjt oon bem öefdjluffe bcö einen $attfcö allein abl)ängig fei. Lafd)cf l]ätt bie Commission für berechtigt, »ou bem L>aufc bie Regelung ber iöcjüge ber juge« wiefeucn 23camtcn »erlangen ju tonnen. — Der 2lue« fdjußantrag wirb angenommen. 9lbg. Ottpr »erlangt »on ber Äommiffton einige 2Iuffläruug über bie Slrt ber ffontrolc, namentlid) über bic ©ebarjrung mit beu ^artiat-Jptjpotfjefer-Hn-wcifuugcu , wctcfje uom 2Ibg. Jöinterftcin crtljeilt wer* bcn. 2(bg. Oupr finbet, baß bic Commission Don iljrcm Lcdjtc, lmucrmutljctc Sfontrirungcn bet ber Lationalbanf uub ber Staatofdjulbcn-^cntralfaffc »or» 3uncl)iucn, feinen ©ebraud) gcmad)t tjabe nnb beau* tragt baljer, bie ©taatöfd)iiIbcit.-ßontrotc«Äommiffion 31t faldjen Sfoutriniugeu über ben Staub ber partial« $npotl)cfar«9(niueifiingcn aufjttforbcrn. Der Antrag wirb untcrftüfct unb wirb gcfd)äftöorbunngömä§ig bc= Ijanbelt werben. 5Ibg. @fcnc beantragt, taS 1). Lauö möge ben üftitgücbern ber Äommiffton für itjre Ll)ättgteit bcn Danf burd) 2Iufstel)eu Don bcn (Sitjeu auöfprcdjcn. (Daö §auö erljebt fid).) (50 folgen Referate beö petition« * Sluöfdjuffeö. S3erid;terftattcr Dr. oan ber (Strafe erstattet juerft ©eridjt über bic petition bcö taugiewicj um C5nt* laffung in feine L)ctmat. ßr ücrlieft beu Sßortlaut ber petition. Der 3lu6fd>uB l)at fid) an bic Legierung getuenbet, um ju crfaljreu, warum bic Chitcr« uirung nod) länger fortbauett. Dieselbe erflärtc, ba(^ sie wimfd)c unb tjoffc, bic Ontcrnintng balbigft auf» lassen ju sönnen, baf? sie aber bie tfjatfädjlidjeu sMo> mente, warum fic bic 3utcrniiung uid)t fogleid) auf* jur)ebcn im ©taube fei, nid)t nüttljcilcu sönne. X>a aber bic 3ntcruirung in beu befteljenben Ocfcfocn nid)t begrünbet, ber 2lufftanb aber faftifd) ju liubc fei, so stellt ber tofd)iife bcn Slntrag, baö l). ^pauö wolle bcfdjlie^cn, bic petition bcö ^augiewicj fei ber Wc* gicrung ju übergeben uub bcrfclbcn bie Freilassung beöfelbcn bringenb 311 empfehlen. ^ostjeiminifter LWccfdrl) beruft ftd; auf ba&, roaö er bercitö im 25orj.aljrc über biefen (^cgeuftaub sagte unb fäl)rt fort, bic öfterrcid)t)ri)e 9lcgicriutg Ijabc ber fd)wcijcrifd)en baö SJicd)t, bic 2htölicfcruug beö Sangicrotca 31t »erlangen, in 9lbrcbc stellen müssen, weil bic Ulucdcmutug ciueö foldjen ^rinjipö ju bc» bcnflid)cn Äonfequcnjcn füljrcn müßte, xlcbc Üicgic! rung lömttc baun burd) üScrlciljuug beö öürgcrrcdjtc« m dlcdjt »erlangen, über bic sycrtjättiiiffc btefer ^cr* föniidjfcit Slufpriidjc gegenüber anbercu Legierungen | 311 crljcbcn. Die Oicgicrung war übrigenö bereit, in eine ÜSerljanblunfl mit ber fdjiuciicrifdjcn ciiijugcrjcn, infoferue biefe bie äJcrpflirijtuitg iibcrucljmc, iuclcl;c bie faif. Legierung nadj beu allgcniciucu Öninbfä^cu beö tntcrnationalcu i)?cdjtcö burd) Slufnaljmc bcö V.an= ßicwicj auf öfterr. (öebict über fid) genommen Ijattc. Die faif. Legierung »erlangte naljcrc ^räjifintug ber 2lrt unb SsiScifc, wie bic fdjiuciäcrifdjc Legierung bie* fer 93crpflid)tung nadjtommctt wolle, worauf bic fdjrocW 3crifd)c Legierung crtlärtc, bafe fic in eine Dctailli-rung nidjt ctngcfjc. Dicö fei ber ©ruub, warum bic 95cr^aiiblHitgcii abgebrodjen würben. Der ÜJiiniftcr fügt uod) Lamcnö ber Lentcning bic (Srtlärung Ijuiju, baß cö ber lebfjafre Üßuttfd) bcrfclbcn fei, bic UJ^aß» rcgel, wcld)C fic gegen l'augicwicj ergreifen ntujjtc, fobalb alö möglid) anfl)i-bcn 31t sönnen, nnb baf; bic Legierung Sluö'fidjt Ijabc, ball bicö fd)on in ber uäd)--j ftett äufunft alö juläffig crlannt werben bürste; beu 3citp1mtt ber Legierung uiiiffc fic fid) aber, uad) 33c^ urtl)cilung ber Opportuuität nnb in CrrWngttug ber babei mafjgcbenben Verhältnisse 31t bestimmen, uor» bcfjaltcn. ^oli3ciminiftcr ÜJI c c f 6 r Q : Daö, waö burd) bcn ebcnocrnoinmencn Stutrag bcjwecft werben soll, sönne alö 33efd)(ufj ber Legierung, ber aud) bereit« in Slnö» fütjruug begriffen ist, augcfcfjcn werben. Die Ditrrf)^ füljrung tjatic bercitö begonnen unb fei nur merjr alö Öclbfragc 31t betrachten. Ha Rouble fid) nämlid) mir mcl)r um bic ^ragc, ob ber ciujcluc 3ntcruirtc eine l)inrctd)cnbc S3aarfd)aft befitjt, um bie Leise in'ö 91uö* taub 31t unternehmen, ober ob cö nott)wcubig ist, ifjtt 311 Unterstufen, ober ob cö il)iu möglid) ist, einen (irwerb uad)3itwcifcu, weldjer cö ber Legierung mög* lid) mad)t, iijm beu 9Utfcntljatt im ttanbc 31t gestatten. ^11 ^otge biefer Mittheilung bürste ber ?lntrag bcö Dr. ä«ül)(fclb entfallen. (©djlufj folgt.) $ötcn. Sin bcn 93orftanb bcö öftcrrcid)ifd)Ctt 33ud)l)äublcrücrcinö ist ber nadjfosgcnbc Grlaß gelaugt: „<3c. l f. 2lpoftolifd)c Majestät Ijabcu mit 2111er-l)öd)ftcr (Sittfdjttcßuug öom 10. December 1804 31t ficucrjmigeu gcruljt, baf? baö mit ber 9lslcrl)öd)ftctt Gntfdjlicfšung »om 1"). 2)'iärj 1850 einstweilen uod) aufrcd)t crljattcnc ^riüilcgiuin ber ©djulbüdjcrücrlage* bireftion auf bie §crauögabc uub bcn Vertrieb »ott (Ld)ulbüd)crn für bic an bic Stelle ber niertcu ft'laf* fen getretenen Uuterrcalfd)utcn oon 3Wci Älaffen auf* gcl)obcn werbe. 3nbcm t)icnüt bem iu ber Giugabc üom 1. Sluguft 1802 auögcfprodjcucn Slnfnrfjcn bcö löblidjcu SJorftan'bcö bcö öfterrcid)ifd)cn S3nd)i)änbfcn)crcinö tljeilmcifc will* faljrt wirb, finbet fid) baö f. f. ©taatöminiftcrintu nad) 3)iaf?gabc ber angeführten ?Ulcrl)öd)ftcn tSutfdjlic* fjnng nid)t in ber S'agc, bem wcitcrgcljcubcu Slnfinncu wegen Vlufl)cbimg bcö ^rioilcgtumö bcö «Sdjulbüdjcr* ccrlagcö bcjüglid] ber Ccfc*= uub i'ctjrbüdjcr für SJolf«* fd)itlcn gcwäi)rcubc ^olgc 31t geben. 9Bicn am 0. 3äuncr 1805. •Srf;incrting in. p." HeitntevHi, 10. 3änuer. Der WcmcmbcauSfdjiif; bcfdjlojj l)cutc mit 23 gegen 10 Stimmen, beu Schwestern ber Kongregation »om t)cil. ft'art 53orromäuö, bic biö jetjt gröfjtcutrjcifö bett Untcrridjt au ber l)ic* ftgeu ajiäbd)cul)auptfd)ulc Derfaljcu, 31t füntugcit. Die Sd)nlc wirb bcmgcmftO anö betn bifdjöflidjcn ^oaijcn« Ijaufc in ein ftäbtifdjcö Öcbänbc »erlegt unb bloß mit wcltlid)cn Üctjrcrn befc^t werben. Dnö ^nttiim gewinnt uod) mcfjr an iöcbcutuug, weif bk Commune, bereu Siuanjocrrjältniffc uidjt bic glän^cubftcu fiub, tjicbuvcf) iljr öubget fcljr bebeutenb belastet. Sfurr^nrf, 20. 3änncr. &\\v 2$crmiÜ)sungfl« feier beö ipcr3ogö ^l)ilipp oon Württemberg ljat ciu nrof?cö L)ofbiucr ftattgcfuubcit. Sr. Majestät ber Ü'i) uifl brad)tc einen Xoaft auf bic Wcfunbl)Ctt bcö 33rau!' poavcö uub tl)icr IjoIjch Familie auö. DtC ©i)illpa-tljicn 31t JDcftcrrcicl) erwadjeu l)icr in aUm Greifen mit erneuerter Äraft. Die (#crüd)tc über bcn C>)c)unbl)eitöjuftanb bcö ii'aifcrö ÜWapolcon finb, so fdjrcibt mau auö sVrtr»^' aubanernb fd)(immcr Latur unb ncljmen, wie immer, übertriebenen CSfjaraftcr an. VUfy einer in ^3ri»at-freifen QCtljaucu Slcufjcrung bcö Dr. 9tal)cr, ciucS ber faifcrlictjcu 3lcrjtc, leibet ber Baiser an Ol)iimaf!)--ten, bic icbod) balb üorüber gcl)cn unb oortäufig feinen gcfäl)did)cn tiljai'after l)abcu. Sie entstellen angeblid) auö einer burd) übermäBtgc geistige Sluftrcu« gnngen nnb Slufrcgimgcn eingetretenen 9(bfpaitnung bcö 3af)rl)unbertö bort ber 3opf fiel, fanb mau fid) aud) bei uuö »cranlafjt, ifjn ju entfernen, also 20 3al)re später alö Äarl Stuguft. Dod) aud) baö ge« fdjat) fcljr allmärjlid), unb am längsten erhielt er fid) beim Militär; bet 3ena nod) trugen bic ^rcupen ^öpfc, bei ©roßbeeren bagegen nid)t metjr. ©leid)* fettig mit bem fallcnbcn Slngebinbc im Lacfeu feimte wieber fd)üd)tcrn ber ©art im ©efidjte fjcrüor, ber min feit 100 3ah,rcn nidjt tjattc »adjfcn bürfeu, ja alö ©arfenbart fdjoit feit metjr alö 200 3al)rcu »er-; fdjiDimbcn war. Der §ut würbe ciu "pauptbarometer' ber neuen ÜScrljättniffe. igr tjatte fid) »on (Snglaub auö, wo er fdjon »or 1770 ai^ Stücf beö Lcit-coftümö galt, mü) ftraufreid) uub Dcutfd)lanb (Sin* gang uerfdiafft, in granfreid) war außerbem ber breit» riempige §ut ber ameritanifdjen Puritaner, ein 9ta4)» folger bcö alten Sd)(appl)utcö 3U (Sromwcllö ßeiten, eingewanbert, unb fanb in ber Leüolution freunb-lidjc 2ltifnal)inc. ßr fam ja »on einer Lcpublif! 3iad) unb wad) fndjtc biefer eine 21uögleid)uug mit bem cuglifcb.cn Lcittjutc, unb ber (Sompromiš jmifdjcn beiben wurbc nniljrcub ber le^cu 9J?onatc bcö CSon* »entö gcfdjloffen. Daö Dicfultat beö ©unbe« roar ber steife, mobifdje Gnlinberijiit »on Ijcute, ber balb iu allen Vänbcru fid) CSingaug oerfdjafftc. So bot benn mit üöeginn bcö neuen 3af)ff)UU' bertö ber ft'opf bcö i^attne« eine »ötlig öcränbcrtc Grfdjcinutig. Sctjctt wir nun 311 bcn grauen fyinuber. 3cbcömat, wenn ber Leifrocf fid) auf^ubläljen bc ginnt nnb bie SBeibcrföpfc fid) burd) Frisuren 311 er* I)öl)cn anfangen, bars man mit Sidjcrljcit auf bebcu« teube Äataftropljcn in ber ©efd)id)te redjncu. So fam nad) bem fpanifdjen Leifrocf ber brei§tgjäl)rige Äricg, nad) bem franjöfifc^en Leifrocf bie Le»olution. Dod) bieö bei Seite. Gin allgemeiner Frisuren' fdjwinbel fdjicn bic grauen uon 1770 an ergriffen 31t tjaben. Die Unruljc, bic iu bcn männtidjen Slöpfcu tobte unb arbeitete, fprad) firf) auf beuett ber Söeiber auö. lüen sträubten fid) bie ^aare empor, gelinbc biö 1775, baun mit furdjtbarcr Sdjneüigfcit tjö^cr uub tjöfjcr, biö sie jwei<, brei-, oiermal so l)od) fid) ttjürmten, wie ber Äopf selbst au §öl)c mißt. (*ö fam 31t fünfttid)cu, eine Crtlc tjoljen ^aargebäuben, bie mit iöänbcrn, ©lumen, grüdjtcn, ^cbcrit, ©c» fdjmeibc unb allem nur SJiögtidjcn gejiert fein sonnte. S2lllc ciniclucn grifuren jtt beschreiben, würbe 31t weit führen. 31)re %al){ mar Legion, jcber Xag brad)tc Leue«. 3ebcr Jpaarfüuftlcr ersann auffallenbc gor* men, weldje allcö grüfjcre übertreffen sollten, jebe Dame strengte irjreu Sitj an, btötjer Uncrljörtcö aufyuHüQeln uub barjuftcUcn. 3uno, (Scrcö, 23cuuö, ÜJiincröa, glora unb Ißoinona faljen fid) burd) cut-fpredjenbe foifurcn \)crfinultd)t , (Sercö mit ©arbeit, äßincröQ mit ^clin (auö Scibc), glora mit iölu» inenforü u. f. w., 3l(lcö oben auf bem ipaarlljurin. Semiramiö mit idjwcbcnbcu ©arten fanb and) iljrc Vertreter, 2lmpl)itrittc mit einem Segelschiff oben ans bem ^aargewogc ebenso gut. Diese trug fid) ä la jpamlct; jene ii la ftigaro, bic brittc ;'i l.'i 25oltairc; bic gierte stellte mit iljrcr Frisur bic iücrcbfaiufcit, bic güufre bic i'iebc, t)k Sfd)ftc bie ^31)ilofopt)ic u. bgl. bar; bie (Sine baute fid) oben ciu ^ett, bic 9In* bere einen Papagei auf — cö ist nidjt 31t crfdjöpfcn. Die Friseure waren iu ifjrcnt golbeucn 3c'^^tcr nnb gießen Äünftlcr, Acarlöniiciens. Sie' l)aitcu je(jt ftnnben(«ng an jebem Söeibcrfopf 31t tljun uub sonn« ten nid)t öc^Ufcn genug fdjaffen. 3()rc Sunft mcljrtc fid) baljer ungemein. Detutod) muhten fic für große gefte fd)on am Jage »orljer frifiren, um 3lslc bebic-nen ju sönnen, uub bic woljlaufgcftu^te Dame mujjtc also bcn Ladmitttag, bic ganjc Lad)t unb beu fol* genben Vormittag, in Summa 24 Stunbeit warteub, fijjcn unb bürste bcn Slops uid)t 311m Sdjlaf auflegen, biö bic crfcljutc Stuttbc gefommeii war, wo fic iljr .paargebäube beu Veutcn jeigett sonnte. 3l)rc Sdjnljc fatten bie grauen fdjon immer alö widjtigc Stihfc bctradjtct, feit ber 9Jeifrocf fic etwaö fcl)cn ließ. Dicö gefdjat) nun nod) mcljr, uub cö steigerte fid) and) bie Sorgfalt für iljre Sd)önl)cit uub ?luc«fd)iuücfung. 35oru mußten fic 3icrlid) 3ugcfpifct fein, bic rotl)Ctt 2(bfäfec fetjr Ijodj unb fpi(j. Dod) alö in bcn neun* 3igcr 3al)rcu bic l)ol)cn grifurcu fid) fettsten, ba fan* fett and) bic Ijoljcn Öibfä^c unb werfdnoanben: baö 2Bcib crfdjicn wieber nuten unb oben in feiner uatür» lid)cu $)öljc, unb übrigeuö nud) iu feiner natnriidjeit iörcitc, benn aud) bic (cfctcu Diarfjfommcn bcö Leif* roefö, bic CSulÖ u. f. w. fielen sammt ber ©djnür* bruft. Der uuö ,yißcmcffcuc Laum erlaubt nidjl , baß wir ciue jebc Öiujcüjcit, ein jcbcö 5Jcftanbtl)ci( ber mänulidjcn, wie ber wciblicljcn Jilcibitng l)icr filiilbcrn unb rtjaraftcriflrcn. Sir sönnen nur ba$ ^cticnieiitifte, 33c5cid)ncnbftc ftctö crwät)itcu. Uub ba fei beim, wa« bic L>crrcutrad)t anlangt , 3uuüd)ft uod) barau eriu* nert, ta\] bic $3cftc iu unseren Laflcit il)r Ijiinbcrt« jäljrigcö Jubelfest bcgcljt. Denn obglcid) mit bic Witte bcö 3al)tl)itnbcrtö il)rc SBorläufcriu, baö iöamm«, nod) in »oller tfraft 31t ftcfjcn fdjeiut, so ist eö bod) fdjou um 1770 »crfd)tuunbctt nub bic 2ücftc, ein Ijnl« beö $3ammö, tjat bcn SJ3ta^ tune. Diese sonnte nar türlid) nidjt mel)r, wie jeueö, al« $auöflcib bitucn, Slbcr mau Ijattc ja uod) bcn Lotf uub bcljiclt biefe» also ctud) im Apanfc au. Der UcUcruoct war nun nid)t incljr bloö eine 2luöl)itfc für bic Straße , waö er bod) alö Lad)fa()rcr ber ©djaubc fein sollte; er wurbc 29 der Nerven. Sollte ein solcher Zufall sich einmal ereignen, während der Kaiser an öffentlichem Orte sich aufhält, so würde der Eindrnck jedenfalls ein höchst fataler sein. Vielleicht hangt damit die der „Pr." tclcgraphirtc Nachricht zusammen, der Kaiser habe eingewilligt, daß der Prinz Napoleon nach dem Tode des Kaisers die Regentschaft führen solle. Von der russischen Grenze wird mitgetheilt, daß in den Donanfürstcnthüincrn in der letzten Zeit wieder lebhafte Agitationen von Seite der polnischen und italienischen Emigration versucht worden sind, deren Hwcck es war, einen Einfall zu bewerkstelligen, für welchen man sich den Frianler Putsch znm Muster genommen. Wie man hört, ist man dieser Absicht frühzeitig gcnng auf die Spnr gekommen, um sie im Keime zu ersticken. Von der montenegrinischen Grenze wird geschrieben, daß auf Montenegro die vollkommenste Ruhe herrsche. Luka Vutallwm befindet sich noch immer in Grahowo, wo ihm der Fürst Nilolauö den Unterhalt gewahrt. Der aus dem jüngsten Kriege zwischen Montenegro nnd der Pforte bekannte Archi-mandril von Dn/i (einem Kloster der Herzegowina), Nitifor Dlunü, begibt sich nach dem ncncn Jahre auf einige Monate nach Italien, angeblich zur Stärkung seiner geschwächten Gesundheit. Mexiko. Die Verhandlungen mit dem Nuntius Mfgr. Mcglia wegen des Konkordats sind bereits im vollen Gange und erweist sich jetzt schon die Er-wartnng als wohlbcgründct, indem wichtigsten Punkte, nämlich der Kirchcngütcrfragc, werde sich ein Kompromiß zwischen dem Rcchtsstaudpnnltc der Kirche und dein von den Käufern der Kircheugütcr erworbenen Vesitztitcl finden lassen. In Bezug auf diesen Punkt dürfte die Art und Weise, wie im analogen Falle in Spanien verfahren worden ist, als Grundlage des zu erzielenden Kompromisses dienen; in Bc< zug auf die übrigen von der kaiserlichen Rcgicruug aufgestellten Puntte tonnte noch am ehesten das in Belgien geschaffene Verhältniß zwischen Staat uud Kirche maßgebend sein, selbstverständlich nntcr sorgsamer Berücksichtigung der gcgcbcueu eigenthümlichen Verhältnisse iu Mexiko. Der Kaiser arbeitet übrigens fast täglich persönlich mit dem Nuntius, dessen Vcr» halten den ihm zur Seite stehenden Ruf l'ochstchen-der staatsmännischcr Bildung nnd crlcnchlctcr Gesinnung nnr zu bestätigen vermag. Die neuesten Nachrichten aus Amerika haben ,m Ganzen gcuomiucn nur das, was der Telegraph schon vor ciuigeu Tagcu meldete, bestätigt. Die Er» obeiuugcu des letzten Jahres haben überall den Lc< beusucrv der Secession getroffen nnd ihr Gebiet ist aus cmcn täglich enger nczoncucu Kreis bcsclMutt. Im Augeublick ist nur eine südliche Armee „och auf den Beinen nnd es fragt sich jchr, od cö gcliugcu wird, die geschlagenen Reste der übrigen zersprengten Hccreslörper zu einem neuen Ganzen zu ucrcinigcu. Die nnionistischc Regierung findet dagegen jetzt in allen Staaten — New Jersey fällt gar nicht in die Wagschale — herzliche Unterstützung ihrer anf die Unterdrückung des Anfstaudcs gerichteten Pläne nnd Uuleruchnnmgcu; an Geld nnd Mannschafleu zn ihrer Durchführung lassen cs die loyalen Massen nicht nun znm Lcibrock, d. h. zum unentbehrlichen Kleid; man mnßte ihn immerfort auf dem Leibe behalten. Bezüglich der Hofe galt die Regel, daß sie sich in die modischen Stulpstiefel seutte, uud so war es eine Folge, daß, als man in der Revolution anfing, auch kurze Halbsticfcl zn tragen, sich mm jene so weit verlängerte, daß sie anch noch in diese hineinreichte. So war sie denn bereits bis in die Mitte zwischen Knie und Knöchel angelangt. Nuu noch ciu tüchtiger Ruck und sie stieß ans den Fuß. Und er wurde gemacht, die« ser Ruck, 17!)4, noch uutcr Robespierre — die Pau. talons waren geboren. Seltsam, daß gerade diejc« uigcn ihre Erzeuger sein mußten, die kurz zuvor behauptet hattcu, man branchc gar keine Hosen, uud daher noch lange ,>l^l!ltt0ul<,'t<<^" gescholten wnrdcn. Diese Schwärmer für uacktc Beine mußten die Erfinder der langen Hosen sein, die in solcher Gestalt weder dem Mittcla'ltcr, noch dem Alterthum bekannt waren, es sei denn, daß wir an die Kleiuasiateu und Scythen denken. Vorläufig blieb oic nene Mode unr eine Tracht der ,.Ii!izicllcll Gc» mcindcucrhällnlssc zu ordnen, Ucbclstäudc uud Män. gcl, —zu welch'letzteren vorerst oic Fcucrlöschordnung gehört — zu beseitigen nnd alle Gcmcinociutcrcsscn eifrig zu vertreten. Das Gerücht, welches in jüngster Zeit bei uus zirtulirlc, die allda in Kantouirung befindliche Balteric des k. t. Barou Pichlcr 3. Artillerie. Regimentes werde ihre Station wcchfclu, wird dcmcntirt, welcher Widcrrnf uns sehr angenehm, weil die Herren Offiziere nnd die Mannschaft bei den Stadtbewohnern derart beliebt sind, daß es uns gewiß geschmerzt hätte, dieselben scheiden zu scheu. Auch iu unserer Stadt hielt Prinz Karneval den Einzug und eröffnete seinen Regierungsantritt mit einem, von den hierottigcn Mitgliedern des Turu» vcrcinö ,,.Iu/ni 8u^ol" gestern Abends in den äußerst geräumigen, für diesen Anlaß geschmackvoll delorirten uud glänzend bclcuchtctcu ^ituvuiou - Lokalitäten veranstalteten Balle, bei welchem dic Musik von der Kapelle des obgcnauulcu Artillerie.Regiments spielte. Dcr ungünstigen Wittcrnng dürfte es zuzuschreiben sein, daß von dcr großen Anzahl geladener Fremden uur wenige erschienen waren; trotzdem aber war die Stimmnng eine sehr animirtc, die Tanzlust __ ein Kranz schöner Damen war zugcgcgcn — ciue allgemeine. Um die Mittcrnachtsstuude fand die Verlosung mehrerer, von den VallarrangcmS gespendeten hübschen Galanterie-Gegenstände :c. Statt wobei die fröhliche Stimmung sich von allen Scitcu kuud< gab und auf's höchste stieg, als das letzte uud Juxbcst, ein lebendiger großer Geier, dem Inhaber dcr gezogenen Losnummer unvcrmnthct eingehändiget wnrdc. Indem wir dcr ausgezeichneten Musik lobend crwähueu, danken wir dcn wackern Veranstaltern für die Bcrcilnng eines so gcnnßrcichcn AbcudcS, welcher nus stets in angenehmer Erinnerung bleiben wird. — Wie die „Tr. Z." schreibt, fand gestern eine vom Herrn Podest-» Dr. Porcnta bcrnfcnc Vcr-sammlnng angesehener Personen ans verschiedenen Kreisen dcr Bevölkerung Statt, wclchcr mehr als ein halbes Hundert Thcilnchmcr beiwohnten. Die vom besten Geiste beseelten Berathungen derselben führten zu dem Beschlusse, ciu Eomite ciuzm'ctzcu, welches ciuc LoyalitätSadrcfsc verfassen soll. Die Versammlung trennte sich unter dreimaligem Lebehoch auf Sc. Maj. dcn Kaiser. — Wie „Tempo" vernimmt, ist Hr- Dr. Johann Nighctti, Mitglied des Stadtrathcs, von seinem Amte als IngenicurMsistcut bei dcr hiesigen Statt-haltcrciabthcilnng für öffentliche Bauten suspcndirt worden. Als Grund wird angegeben, daß er in dcr Siz-zung vom 16, d. M. gcgcu dcn Antrag des Herrn Podest» gestimmt. (Rinderpest.) AuS Zivillroatien wird mitgetheilt, daß die Rinderpest in dcr Zcitpcriodc vom 8. bis incl. 21. l. M. an Intensität bcdcuteud nachgelassen habe. — In dcn an Stcicrmart unmittelbar angrenzenden Bezirken ist die Seuche als gänzlich erloschen zu erachten. Man dürste sich daher dcr Hoffnung hingeben, daß die Rinderpest dortlands bald erstickt werden dürfte, was auch zuvcrläßlich geschehen wird, wenn solche auS dcn vcnachbcntcu Proviuzcn uicht wieder eingeschleppt werden würde. Leider kann aber dem Schleichhandel aus dcn benachbarten Provinzen bei der cigenthümlicheu Lage Ziviltroaticnö und Slavoniens uicht stets und überall vorgebeugt werden. Nach Mittheilung aus der Militärgrcnzc hat die Rinderpest seit einem Monate ihren früheren Nayon nicht überschritten und die einzige Vcräiidcrnng bezüglich dcr Scnchenbczirkc seitdem besieht darin, daß im Kommunitätsortc Pctrinja die Seuche ncncrdingS in 3 Höfen anfgctrcten ist. Wiener Nachrichten. Wien, 24. Jänner. Ncctor MagnificuS Professor Hyrtl und die drei Profcssorcn-Dccane Arndts, Spä'th nnd Mitto« sich, welche das Verhör dcr vierzehn Stndcntcn vom Comite zur Jubiläumsfeier dcr Wiener Uuiocrsität geleitet haben, sind, dem Vernehmen nach, vom Staas« minister zu einer Bcsprcchnng über die bekannten Demonstrationen eingeladen worden. Der von Rector Hyrtl dcn Studenten in Aussicht gestellte folgcnfrci'c Ansgang dcr Sache hat sich nicht bestätigt. Vorgestern sollen bereits die Inristcn, gestern die Philosophen nntcr dcn vierzehn Eomil<>Mitglicdcrn eine offizielle Rüge erhalten haben. Ein gleiches Los erwartet heule die Mediziner. Es zirtulirt ncncrdings das Gerücht, daß Rector Hyrtl seine Demission eingereicht habe. Im kommenden Monale soll das Programm für die Jubelfeier dcr Uuivcrsität veröffentlicht und mit dcn Einladungen an die auswärtigen Universitäten versendet wcrdcu. — Das l. l. UniversitätS.Konsistorium in Wien hat dein k. l. Hofbuchhnlldlcr Wilhelm Braumüllcr in Würdigung feines ausgewählten und großartigen wissenschaftlichen VerlanS, so wie in Ancrlcunnng seiner vielseitigen Verdienste und patriotischen Leistungen den Titel eines k. k. Univcrsitäts-Buchhändlcrs mit. telst Dekret vom 13. d. M. verliehen. Vermischte Nachrichten. In einem Dorfe nächst Maucrbach lebt eine Frau, die seit 1857 dic Fruchtbarkeit jedes Jahres zu Weihnachten angeblich im Tranmc voraussah. Auch für das Jahr 1805 hat sie bereits prophezeit und zwar, daß es in diesem Jahre sehr wenig Wein geben wird, fcrncr soll cs noch mehr Obst als im vorigen Jahre geben. Dic Getreideernte, und dieß ist eben die Hauptsache, fällt in diesem Jahre sehr ergiebig aus, daß die Frau in ihrem Traume die Leute sagen hörte, man möge doch daS vorjährige Getreide aus den Scheuern hinauswerfen, damit das ncnc besseren Platz zur Anfbcwnhrung finde. — Dr. Dccaisnc in Antwerpen will die Entdeckung gemacht haben, daß die Krätzmilbe ^oai-u« ^diei) durch Petroleum gelobtet und somit die Kratze beseitigt werde. Er läßt das scharfe Ocl uicht in die Haut cinrcibcn, sondern glanbt, daß die bloßen Dünste desselben zur Vernichtung der Krätzmilbe hinreichen. .—-------------------------------------------------—------------, Dcricht iiber die am Htt. Jänner «5tt.5 stattgehabte erste wissenschaftliche Versammlung des Ver» einö der Aerzte in Kram zu «aibach. Obmann: LandcSmcdizinalrath Dr. Ritter vou Audri 0 li. Schriftführer: Professor Dr. Valcuta. Anwesend: l) Mitglieder. Nach Verlesung und Genehmigung des letzten Sitzungsprolokolls theilte dcr Schriftführer mit, daß dcr k. mexikanische Rittmeister Herr Baron dc Fin dcr Vcrcinsbibliothct mehrere Werke wissenschaftlichen Inhaltes als Geschenk überließ, wofür ihm von dcn Anwesenden dcr Dank durch Aufstehen von ihren Sitzen ausgcsprochccn wurde; ferner gab er bekannt, daß seit 1. Jänner ein neuer Modus im Kursircn der Zeitschriften eingeführt wnrdc, um cinc zweckmäßigere und gerechtere Vcrtheilung derselben zu erzielen, und 8tt daß die für die Verbliebenen des Dr. Klausbergcr veranstaltete Sammlung das erfreuliche Resultat von 49 si. ergab. Nun begannen die wissenschaftlichen Vorträge. K. k. Ncgimcntsarzt Dr. von Vilas trug eine geographisch-pathologische Skizze über die Entstchungs-art der Malaria - Ertrankuugcn in Poln. In dem sehr interessanten, die Aufmerksamkeit spannenden Vortrage hob cr insbesondere als bedingende Ursache des dort herrschenden Wcchsclficbcrs 4 Momente hervor: 1. Die Beschaffenheit des Bodens, 2. die herrschenden Winde, 3. den behinderten Rückfluß des zur Fluth-zeit cingeströmtcn und nicht mehr zum Abfluß kommenden Meerwaffers, und 4. den Mangel des geeigneten Triutwasscrs. Nachdem der Vortragende diese einzelnen Momente eingehend beleuchtet hatte, machte cr auch schließlich in derselben Reihenfolge auf die seiner Ansicht nach möglichen Maßregeln zur Abhilfe dieser Schädlichkeiten aufmerksam. An der durch den Vortrag angeregten Debatte bcthciligten sich insbesondere der Herr Mcdizinalrath Dr. von Andrioli, Rcgimcntsazt Scydl uud Primarius Fux, und wurden schließlich die Ansichten des Dr. Vilas allseitig getheilt. Primarius Dr. Fux führte einen 12jährigen Knaben vor, an welchem cr mit Erfolg den seitlichen Vlascnschnitt vor Kurzem ausgeführt hatte. Nachdem er eiuc turzc Skizze über diefeu Fall und seine gebräuchliche Opcrationömcthooe gegeben, zeigte cr die bezüglichen Stcinfragmcntc der Versammlung vor. Professor Dr. Valcnta trug das Ncsl:m6 seiner bereits der Drucklegung übergebcncn größeren Ar« beit über den sogenannten Positionswechsel des Fötus vor. Mit Bezugnahme auf die zu gleicher Zeit von Crcd« in Leipzig, Hcckcr in München und Hcycrdahl in Stockholm in dieser Frage erlangten, von einan» der unabhängigen Resultate glaubt cr durch seine Arbeit diesen Gegenstand zum cudgiltigcu Abschlüsse gebracht zu haben und viele irrthümlichc Ansichten dürften hicdurch ihre Berichtigung erlangen. Die von den l'. '1'. Mitgliedern Dr. Kova^ und Gregory ana.etuudia.tcu Vortrage wurden in Verhinderung derselben auf die uächste Sitzung vertagt. Neueste Nachrichten und Telegramme. Trieft, 2.'!. Jänner. (Ncbcrlandftust.) Calcutta, 23. Dezember. Das Fort Dcwangiri wnrde den Ahntancscn genommen. Iu Nepal droht Bürgerkrieg. Hongkonss, 15. Dezember. Major Baldwin und lieutenant Bird wurden bei Bamalnra am 21. November von den Japanesen ermordet. Verlin, 23. Jänner. (N. Fr. Pr.) Die „Nordd. Mg. Ztg." spricht heute dcu Wunsch auö, die österreichische Regierung möge die Schwicrigtcitcu, welche ihr die Revolutionäre in Trieft zu bercUen vcrsnchcn, leicht überwinden. Hamburg, 23. Jänner. Die norddeutsche Aauk eröffnete heute Oirocontcn in Thalern Courant mit Cin-zahlungcn und Auszahlungen in Ciuthalcr- nud Zwei-thalerstücken und in preußischen Bautuotcu zum No-minalwcrthc nach Belieben der Ciuzahlcr, bei Auszahlungen jedoch nach Belieben dcr Bant, Die norddeutsche Bank gibt vom 2<',. Iäuucr angefangen bci Vorzeigung an der Bautkassc baar einzulösende Solc^ Wechsel in Zehnthalcr- uud Fünfundzwanzigthalcr>Ab. schnitten aus. Vern, 23. Jänner. Heute Morgens 8 Uhr ist Oberst Charras in Basel gestorben._____________ Paris, 23. Jänner. (N. Fr. Pr.) Hier wird in unterrichteten Kreisen die Missiou des Prinzen Friedrich Karl in Wien als vorläufig gescheitert betrachtet. Brüssel, 23. Iäuucr. (N. Fr. Pr.) Man will hier wissen, der Graf Mcuöoorff habe am Freitag den Hcrzog von Gramout in Wien empfangen und ihm übcr den Vcsuch dcö prcußischcu Prinzen Friedrich start Mittheilungen gemacht. Der österreichische Minister soll dem frauzösischcn Botschafter gesagt haben, die Mission des Prinzcu betreffe nur gewisse Streitigkeiten der beiden Kabiuctc übcr die schlcswig-holstcin'schc Elbfolgcfragc; Oesterreich vertheidige dabei die Rechte Deutschlands und den Frieden Europas. Markt- und Geschäftsbericht. Krainburss, 23. Jänner. Auf dcm heutigen Markte sind erschienen: 30 Wagen mit Getreide, 30 Wagen mit Speck zu 25 bis 20 fl. der Zentner, und 00 Stück Schwciuc, uou 13 bis 17 fl."der Zentner. (W ochcnmartt - Prcis c.) Weizen pr. Mctzen fl. .4-; Korn fl. 2.'.'0; Gerste fl. —.— ; Hafer ft. —.—; Halbfrucht fl. —.—; Heiden fl. 2.50; Hirse fl.—.—; Kutülutz fl. 3.30; Erdäpfel fl. 1.50; Linsen fl. 3.20; Erbsen fl.—.— ; Fisolen fl. 3.20; Rinds-schmalz pr. Pfund tr. 5)0; Schweineschmalz kr. 44; Speck, frisch tr. 2tt, dctto gcränchcrt tr. 40; Butter kr. .'^; Eier pr. Stück kr. 2.'.; Milch pr. Maß kr. 10; Rindfleisch ftr. Psuuo kr. 10; Kalbfleisch tr. 22; Schweinefleisch lr. 20; Schöpsenfleisch lr. — ; ftäh». dcl pr. Stück tr. 25; Tauben tr. 12; Heu pr' Ztr. ft. 1.40, Stroh kr. 80; Holz hartes/pr. Master fl. 5i.10, dctto weiches, fl. 3.50; Wein, weißer, pr. Eimer st. 7. Verantwortlicher Redakteur: Ignaz v. Kleinmayr. Druck und Acrlag von Ignaz v. Klcinmayr K5 Fedor Vamberg in Laibach. Telegraphische Effekten- und Wechsel-Kurse an der k. k. öffentlichen Börse in Wien. Den 24. Männer. 5°/« !W,t.is!iqutS 72,25 I8N0-er Anl.ihe 95 70 b"/, Nat.-Änleh. -0.W Silber . . . 114.^', V.insaftie.! , ?<>!). London . . 114.80 Kreditakticn . 1l^7.W K. k. Dukaten 543'/.« Ircmden» Anzeige vom 2.'!. Iänncv. Ttavt 2vien. Die Hcrrcn: Baron v Ahlefcldt, f. l. plcußischcr Licutcnaüt. vl?»'l'otsdam. — Schrein-z.r und ,ssrl,l,. Ka,i„r,ltl, vcu Wicn. — Miinch-rciLr vr» Tncsl. — i'cnf, Kaufmaim, vr>' Kl.issNls»>t. — Schoilbrett, Handelsm,,lm, von (^otlsch's. Elephant. Die Herren: Salzcr und Vöchrach. .ssauf-leute, vo» Wim — liloslül'crg. Pnu.it, ui.'!i Wrai. ^ '^cgatschcr, Holzhändlcr, aus Obcrkrain, — ölovetM). '-Utlw,ltcl-, vun ZobclSd.rg. Vaierischer Hof. Tic Hcrren: ^aulitsch, Ochscnhälldlcr, vlln Tricst. — Slailo, Ocys.oIMdler. uon Wippach, Mohren. Heir Pfeiffer, (nsenbahn'Vcamte, uo>: Wici,. Kaiser von Oesterreich. Herr Ianch, Uhrenhändler, v. Schwanningen. ^0l—3) Nr. 0019. Erekutivc Feilbietullg. Von dcm k. k. VezirkSamte Feistliß, alö Gericht, wird hiemit bekannt gemacht: Es sci übcr das Ansuchen dcS Herrn Vlas Tomschizh uon Iclstriy. gegen Au dreas Vi^izl' uon Soxe wegen schuldiger 10'.) fi. ö'st. W. c- 5. «'- in die cxelutivc öffclttlichc Versteigerung der, dem Lchtcrn grbörigcn. im Gruudduche dcö GuleO Senwlchof ^u!» Urb.» )ir. 117 vortom. mcnden Ncalilät im grrichtlick erhobenen Schä'yungswcrllic von 1327 fi. öst. W. gcwilligct. und zur Vornahme derselben die cxckutwcu Fcilbietungst<'gsat)uugcn auf den 15. Febrn a r. 15. März uud 21. April 1805. jrdcSmal Vormittags um9Uhr.im bitsigcu Ämlslokale mit l>em Anbange beslimmi worrr,', daß die feilzubietende Ncaliläl nur bei dcr lcylcn Fcilbicinug auch un> ttr dcm ScbähuugSwcrlbc an den Meist-birtendci, diiUlNigcgcbcn wcrde. ! Da? Lchä'tzuugsvrotokoll, dcr Grund-büchscrtmkt middle Lizitatiousbcdiuguissel köuucu bei diesem Gerichte in dcu gc, wohnlichen AmtSswnden cingeselicn wer-oen. K. k. Vczirksamt FeiNriß, als Gc> richt, am 9. Dezember 1864. (105-3) Nr. 39. Dritte erekutive Feilbietullg. ! Mit Vczug auf tie oicö^eiich'Iichl» Tdilte uom 23. Scplcmder, 1804. Z. 4445. Nl>d 17. Dezemlicr 18»!4, Z. 5917. wiro blkauul gemacht, i?iiß, liachocm i'lbcr Aüsuchc» dcr Er^uü^„ö tycllc die zweite FeilliielUlig als al'gc-halten erklärt wuroe. n der Gcrichtökciozlci zur oriltcn cxekuliucn Fcill'tcluu^ ocr. rcm Zakol» Zhcrmel von Vuoaije Nr. 35) gehörigen, a»f 375 fi. ö. W. gcschäßlc» Rcalilät gcschrillcu »vcrocn wiro. K. k. Vc^irksamt Wivpach. cls Gericht, am 9. Jänner 1865, (114-3) Nr. 141, Dritte erekutive Feilbietullg. Vom l. k. Vezlrksamte Plauma. alö Gericht, wiro im Nachhm'gr zu d5» Odikteil uom 3. September 1804.Z 4105 und 2. Dezember 1804, Z. 5508. i» der Ektkullonsführung veS Herrn Auto» Mo/ck uon Pinnina, gcgen MalhiaS Vidrich von Nakck l»<:lli. 577 fi, 50 kr, c. l^. <:. liekaunt gemacht, daß nuch zur zwcilcn Ncalfeill'ictiing am 10. Miucv o. I, Niemand erschienen ist. nno daL cs oahcr bci dcr auf ocn 10, Februar 1805 anlieranmtci, drillen Fcill>ictui,g6tagsaz zung zu ucrbleiden hat. K. k. Bezirksamt Planina, als Ge> richt, am 14, Iäoucr 1805 Gänzlicher Ausverkauf wüqrn ticzwlmgencv schncllcr Äbnise v»n ftin-sttii Porzellan, Messina-, (Y,lß-, Zink, Packfouss- und Bronze Waaren, sehr praltischc Oe^üsländc, so wic allcr Gattungen >>ullsvicl-Waarcn. Anna Woraez ! (l5/>) cili^ Graz (137.-3) VitftnlltlpllchtMg. Die Con'meüdl-^ail'achcr Wicscn nm Moraste uulcr St. A»ua bciin sogc« uaiiltten Mlirga werden auf die drci Jahre 1805. 1800 ll»o 1807 ucrstcigc. lnugöwelse in Pacht gsgeben nnd die dlcßföliigc Lizitaliou in dcr kolumrudi-schcu Anili'klNizlei i^u ^aibgcdaltll!igs.imt dcr D.-O.«3i.'(5om-mcüde i'aiblich am 22. Iäuucr 1805, Jin kr ueu ctabltrten MöbeMederlage des Gefertigten sind zu luiben : C'hiffoimihvs . . . zum Pveiso von 1« 11, bis ;JO 11. JMvsins .... „ „ „ 25 „ „ 45 » Scliulihulkiistcn . . „ „ „ 12 * „ 25 „ JtettKtiiUcn . . . •. « 11 » « :«> » Sopliniiscli^ . . » » « ' » » >'{0 „ Toil«tt«tisch« . . H >• * W « „ VZ „ ausserdem aller Art dianiitlll'CIl bester Qualität. Tiipe/JeH1!1 - Arbeiteil jeder Art werden ebenfalls prompt und billigst effectuirt. Anton Urbanèiè, (135—1) iHOlH'lliäiuUt'i1, KlosteifniHcii^asse Kr. 58. (13l-3) Als Werkfnhrer wird bei der Herrschaft Wippachcr mechanischen Mahlmühle zu Wippach ein ausgelernter Müller aufgenommen. Die um diesen Dienst sich Bewerbenden und über die erforderlichen Eigenschaften sich auszuweisen .Vermögenden wollen sich der ferneren AufnahmsdedingniNe wegen entweder persönlich oder mittelst portofreier Briefe daselbst anfragen. Wippach am il). Jänner Ilsll."». (2448-0) E.WMmtz's chikallislhc CactnsMlldt, cm ausgezeichnetes Haarwuchsmittel, zur Äräfliguug dcö Htumvuchsl?. so wie die Möbel- und Waqell-Glanzpasta ist m Laibach ausschließlich zu hawl i„ H'l», ». !,:.-,, «?r'» Apothitc ,»!!> „«oldcncn Hirsche,,." ^ Hiezu ein halber Bogen Amts- und Iutelligenzblatl.