Amt s - 33 I 3 t t. ^^8- Zamltag den 17. Aännev l«35 OsUbernial- Verlautbarungen. Z. 5/. (2) Nr. 26656^78. Concurs« Verlautbarung beskalserl. könlgl. küsse nlandlschen Guberniums. — Für die Besetzung der ersten Eaffe-Ofsic!ersst st. E. M. siftemisirte er-fie Easse.Ofsiclerssteüe be, dem k. f. Provin, ' z,al'Cameral-^ahlamte in Tr,ess, und für den Fall der Gradual-Vorrückung eventuell auch die zwelte Easse-Officiersftelle mit gleichem Ge< halte zu besetzen. «-> H>ezu w»,d der Concurs, termm hiemit bis siebenten Februar i6Z5 er, öffnet. — Die Compelentcn haben «n ihren docu'nentirlen Gesuchen nebst Alter, Stand, Religion, Geburts- und Aufenthaltsort, Stue dlen und Moralität, auch d»e vollkommene Kenntniß der deutschen und italienischen Sprache, die blsherlge Dienstleistung und Eau-llvnsfahigkelt, lf Uhr in dem über dem Hauvtlhor des k. s. Marlne^Arsenals qelegenen Saale die Lieferung an dle k. k. Marine für das Mllitarjshr ißZ5, von Dreimalhundert Jausend Pfund rohen Hanfes an den Bestbietenden versteigert werden wird. Der zu liefernde Hanf, dessen Quantität sich nach Bedarf bls auf Hooaoo Pfund elstiecken könnte, muß von der letzten Ernte, ron vorzüglich guter Qualität seyn, und alle die Eigenschaften haben, welche zu Verfertigung von Schlffstauen erforderlich sind. — Auch ist dabei jenes Quantum feme» ren Hanfes einbegriffen, dessen man zuc Er-z?ligung der Schlffsgarne benöthiger. Dle ?i-citalion erstreckt sich sowohl auf Fcriareftr Hanf, als auf inlandischen aus dem renelia-nifchen Gebiete; jede Gattung wird b.'sonderll versteigert werden, und es wird sonach non dcr hohen Behörde abhängen, jenes Anbot zu ye, nehmigen, welches sie für das zweckmäßigste erachten wird. — Vor Begmn der Versteige-rungen, und für eine jede derselben mnssen die Concurrenten Tausend Gilden Corwel,-tions^Münze bar, als Reugeld erlegen, und der Ersteher der i.'chke»ten durch ein Eau» tlons-Dcpot von Iooo si. C. M., welches auch 23 in der orgeschriebenen Winkolirung zu untere ziehenden Gtaatsobliganonen angenommen wud, sicher zu stellen. — Die?icitations-An-zslgc, G. 22/^2 vom lg. December, enthalt d»e übrigen L>eferungsbedingn>sse, und ist bei den löbs. k. k. Krelsamtern ln Krain und bei dem Mllttar-Eommando ln kalbach zur Richtschnur der Eosicurrentcn erstchil,ch. — Vene-0lg am Zo. December ittZ/». Der Obercom'nandanl der k. k. Marine: Hawllkar Marquis Pauluccl, V ce A<-.lral. Der Ober>Vcrwalter und ökonomische Arsenals'Referenl: Johann Franz Edler v. Zanetti. Z. ää. (2) ' Nr. 7. Straßen - Li citations - Verlautbarung. Zu Folge löbl. k. k. <^andes-Bau-Direc-NonslVerordlnmg vom 7. d. M./ Nr. ^/^5g/ wird wegen an Mannbnngung des Straßen? Umlegungsbaues bei Tschermttsch an der Wie-ln'r Straße, am 2H. d.M., Vormittags von 9 bls 12 Uhr, bei der löbl. k. k. Bezirks« odrigkcit Umgebung Laibachs, noch eine Mi-lluelido-Vevstclgerung und zwar mit dem erhöhten Ausrufsprcise von 629a ss. abgehalten werden. »» Es werden daher alle Unternehmungslustigen zu dieser Verhandlung mit dem Bemerken horchst eingeladen, daß die Licita« tlonsbedmgtnjse und Baudevise bei der genannten löbl. k. k. Bezirksobrigkeit und auch hier« am:s sammt dem Bauplan eingesehen werden können, und daß nach Abschluß dieser letzten Verhandlung gar kein wie linmer auch vor-thellhafcerer Anbot mehr angenommen werden wn'd. — K. K. Straßenbau-Commissariat. Laibach am 9. Jänner »335. Z, 55. l2) Nr. 14. Straßen - Licitations - Verlautbarung. Da die löbl. k. k. kandesbau-Direction die am 27. v. M. und Jahrs del der löbl. k. k. Bejnkscdllgkeit Umgebung ka,bachs statt gehabte öffenttlche Ve»sse>gerung, wegen Lie« fcrung des Deckmatcr«als z^ra i835, aus de-n«n Gtembrüchcn Urbas und Skander an der Triester Straße, nicht genehmiget hat, sondern mitVeroronung uom Z. 5. M., Nr. 356c> «^ 3567, zu befehlen, des Dienstes befunden, daß für diese Materiallieferungen die dritte Fettbiltung e,„zuleiten »st; so wird hi,mit zur Wissenschaft aller Unternehmungslustigen gebracht, daß diese dritte Feilb'etung, wobcl die Lieferung von 2200 Vorrathshaufen mit dem Ausrufsprelse von 5i83 st. Z9 kr. aus dem Urbas Steinbruche, und von 65o Vorrathshau, fen mit dem Ausrufspreise von io^5 ft. 5o kr. aus dem 'Vkander'schen Steinbruche, am 24. d. M. bei der obgenannten löbl. k. k. Bezirks-obr,gke,t, Vormittags von 9 bis »2 Uhr statt finden w,rd, daß die Vedingn,sse stets die näm, lichen sind, und daß für ben ersten Arbeitsplatz mit Gchlag l i Uhr, und für den zwelc ten mit Schlag ,2 Uhr abgeschlagen wird, somit später einlangende Anbote oder Offert« in keinem Fall mehr werden angenommen oder beachtet werden, daher jeder Lusttragende in Zeiten zu erscheinen böfiichss eingeladen wird. — K. Ä. Straßenbau , Commissariat. Lai< bach am 12. Jänner i335. vermischte Verlautbarungen- Z. 5o. (2) 3lr. 117». G d i c t. Alle Jene, welcke bei dem Verlasse des zu Rathje am 26. September l. I., verssorbenen halbhüblers Matthäus Irgel, aus wag immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu machen verm«i» nen, haben seldc bei oer dießfaNs in dieser Gerichts» kanzle» auf den 29. Jänner »635, flüh 9 Uhr be« stimmten Llquidationstagsahung dei sonstigen Fol« gen des §. Li^ d. G. V. anzubringen und dar. zuthun. Nezilsszericht Seistnberg den 29. Decembtl »624. Z. 59. (2) Nr. 42. O d i c t. Alle Jene, die bei dem Verlasse des ,« Douötu am i8. Jänner i652 itl) ilNestat« ver» stordenen Primus Kausa, gewesenen 1^2 Hüb, ler auK was immer für einem Rechtsgrunde ei« nen Anspruch zu machen gedenken, haben selben bei der dießfaNS aus den 27. Jänner l. I., früh 9 Uhr, vor diesem Gerichte anberaumten Liquidations« und Abhandlungstaasahung so gewiß an. zumelden und darzuthun, widlia.ens fie sich die Folgen des §. 814 d. G. B- selbst zuzuschreiben haben werden. Beziltsgericht Kreutberg am 10. Jänner lLZ5. ^^_._^__ ^ 3lr. 12^. G d i c t. Von dem Beiirkugericdre in Tenofetsch wird hiemit bekannt gema».bt: (3S sei aut Ansuchen d«r Maria Menald uon Triess, durcb ihren Bevollmächtigten Iobann Macknitscd von Lueag, mit Bescheid von beule, in oie executive Feilbietung der, dem Barthelmä Macknüsch gehörigen, zu Luegq liegenden, t>er Herrschaft Lue^q, äud ^5^. Nr. i^^unterthänigen, aellchtlich auf5i9!i. 5« kr. qesckäblen ,j3 Kausrecktsdube, wegen auö dem Urtheile, ciöa. 4. Februar i354, Z. i^3, schuldigen 40 fl. sammt 4 ojo Zinsen, rann Prozeh, «nd 39 Ginbringungskosten gewilliget, und zur Vornahme derselben drei Termine, nämlich: auf ten 24. Jänner, ,7. Februar und 17. März s. I., allemal Vormittags 9 Uhr, im Orte der Realität mildem Anhange angeordnet worden, daß, faNs diele ij3 hübe bei den zwei ersten Feilbietungs, Tagsahun-gen nicht wenigstens um oen Schäoungspre's an Mann gebracht werden lönnte, selbe bei der dritten auch unter diesem bi»tan<;egeben werden würde. Wozu die Kaustustigen zu crjcheinen m't dem Beisahe eingcladen werden, daß die Licitationsbe, dingnisse und die Schätzung in dieser Ocrichtstanz. lei von Jedermann eingelebcn werden tonnen. BezirtSgelichl Senosetsch am 3. November ,324. _______ Z. 40. (3) Nr. i526. S d i c t. Von der BezirlZobllqteit Tburnamhart wird hiemit betannt gemacht: Es sei über Bewilligung des lödl. s. l- ^reisamtes Ncuftatcl, rom 25. November ,63^, »;. 9776, wegen elniqer bleuer» lückstände zum Verlaufe der, dcm Bernhard Hllp» lovitsch gehörlgen, der herlschafl ^hurnamhall, -ub Urd. Nr. «34 dienstbaren, in Kalze besinoli' chen halben hude, und der an Joseph Vinter ver> gewährten, derselben Herrschaft, 5uk llrb. Nr. 232 untertdänigen, ebendaselbst liegenden H^lbhube, d»e erste 'ilerstei^erungs »Tagsaßunq aus den »o. Februar, die zweite auf den ,0. März und die dritte auf den 7. April «535, allemal früh lo Ndr, im Ölte der Realitäten mit c^m Bcisaye ongcorel net, daß diese Realitäten, faNs sie bei der eisten »der zweiten Tagsahung mcht um oder über den Schäywerth an Ersteher gebracht werden fall» ttn, bei der dritten auch unter cer ^chäyung wer^ ben hintanqegeben werden. Die Licitationsbedingnisse sind hicramts zur Einsicht bereit. Bezirlsobrigkeit Thulnamhart den »3. De-cember ,954. Z. 29. (5) " 3tr. ^ü3. Edict. Von dem Bezirksgerichte Flodniq wird be» kaunt gemacht: 2s sei am 27. December r. I. Maria Hrascker, ledige Inwohnerinn in Flotnig, ohne leytwillige Anordnung verstorben. D»e hier« oils nicht bekannten Erden werden aufgefordert, ihr Erdrecht binnen Jahresfrist bei tiefem Gerichte so gewiß an,um?loen u^3 auszuweisen, wi-driqens die Verlassenschafc mit dem aufgestellten Ourator und den sich alienfaW ausivelscnden lKc« den nach dem Geleye verhanoe^ wercen wird. Nezirsögelicbt Flödnig am 7. Jänner »635. Z. 4'.. (3) ' Joseph Clllt, am Hauptplatze, Nr. y, «n La, bach, em« pfiehlrsich zum bfvovssehmden Markt m>t einer großen Auswahl l>on W^ner, Grätzer und böhmischen bro-in, sckwarz und welß Stem-gutgeschirren, nlcht m>nder oo,^cllalienen Kaffee: schalen »m modernen Geschmack«', so rvie v^llNän- digen Bervi^en;c., alles zu dembilligssen Preis. Auch empfiehlt er sich mit frischen italienischen Früchten und Holländer, Strachmo- und Ebenthaler Käse. Z. 37. (3) Nr. ,6. Kundmachung. Am 16. Jänner i6Z5, Vormittags ic Uhr, werden in I^nc-.o L,pp,za 8 Stück Zugochsen, mittelst öffentlicher Versteigerung gegen gleich bare Bezahlung cm den Meistbietenden hintangegcben, zu welcher Versteige? rung die Kauftustigen hiernnt eingeladen werden. — Von dein k. k. Karster Hofgestüttam» te L'ppiza den 9. Jänner i355. Z. 29. (3) Uundnmrhnng. Ducch die im Umlaufe befindlichen Subscriptionsbögen ist das hochgeehrte Publicum bereits zur Kenntniß gelangt, daß bei dem in der bürgerlichen Schießstatte am 26. Jänner, dann 2. , 9. und 16. Februar abzuhaltenden vier Bällen, der Eintritt nur den ?. l. subscri-birten Gasten gestattet sei, daß an Balltagen unter keinem Verhältnisse dort ein Eintrittsgeld angenommen werden kann; daß es dagegen auch jedem Fremden vorbehalten bleibe, sich die Eintrittskarte mit der Einzeichnung seines Namens im Gewölbe des bürgert. Graveurs Herrn Marcus Cyarl, an der Schusterbrücke, Nr. 2I4, zu verschaffen, welches zur gefälligen Benehmung dienen wolle. Von der Direction der bürgerlichen Schießstatte zu Laibach am l2. Jänner iL35. — 4o — 3. S2. (1) Kein findet Statt, und die frühere Ziehung wirV am 2. Ayril i»35 vorgenommen, bei der großen Realitäten-Lotterie der prächtigen Häuser in Hütteldorf bei Wien Nr. 52 und 53, und der schönen Herrschaft Reudenstein ln Mmn, verbunden mit Gold- und Silber-Gewinnsten, und einer Pramien-Los-Ziehung. Bei dieser ausgezeichneten Lotterie gewinnen 2 2)005 Treffer die Summe von Gulden Wiener Wahrung 550,00 0. Der Haupttreffer kann im glücklichen Falle Gulden 300,000 W. W. sein, und die Gew'nnsie vertheilen sich in Betragen von ß> 206M0> 100,000, 20,000, 18,000, 15,000, 10,000, 6000, 5500, ^000. 3375, 2000, 1125, 1000, 500, 200, 100 u. s. w. Die Freilose gewinnen die bedeutende Summe von Gulden 237,250 W. W., und bilden für sich schon eine bedeutende kotterie. Dieselben haben außer oen sickern Gewinnsten im baren Gelde noch besondere 1002 Prämien im Werthe von 8888^, 1600, /M, 300, 100, 20, 10, 4 und 3 Ducaten in Gold. Das Los kostet 124 fl. W. W. F>att5Vueber, Wlen, Lilienfelderhof, Nr. 908. Lost dieser Lotterie sind sammt Freilosen bei Ferd. Ios. Sch midt, am KonMßplatze Nr. 28, beim Mohren zu haben. 4! Nrnsämtliche MrlautbarunLen. Z. 64. (l) Nr. 273. ? i c i t a t i 0 n gepfändeter Gegenstände. — Von der Bezirksobrigkeit Wisell, im Eillier Kreise, werden folgende ln die Pfändung gezogene Gegenstande gegen soglnch bare Bezahlung öffentlich versteigert. — Am 26. Jänner, 34. Februar und 26. März i635, werden im Hause dcS Oberrichters Mathias Podgorscheg m Plschüy, 5i Startin, 3 Eimer Wein vom Jahre 1LI4; am 29. Jänner, ,5. Februar und 27. März l8Z5, im Hause des Nichters Mathias Lippev, in Scbuschil), 91 Startin, 9 Elmer Wein, eine Kuh/ fünf Kälber und 2i Schweine; am 3o. Jänner, 26. Februar und 28. März i835, im Hause des Oberrlchtevs Johann Koronini, in St. Peter, 22 Startin, 4 Elmer Wein, drer Kälber, drei Schafe und 129 Schweine, im Wege der Versteigerung ma dem Beisatze verkauft, daß, wenn diese Pfandgegcnstande bei der ersten oder zwetten Licitation nicht um oder über den Schätzungswerth an Mann gebracht werden sollten, selbe bei der dritten Versteigerung auch unter demselben hintangcgcben werden. — Bezirksobrigkcit Wisell am ,3. December l65/i. vermischte Verlautbarungen. 3- 53. (») . Nr. «7"9« Von dem l. t. Beziltsgerichte der 6amc. «alhillMaft Adelöberg wild hiennl bekannt ge» macdi: OK seien zur Vornahme der von Seite bei bochiöb!. t. t. krain. Stadt, und Landrechtes über Ansuchen der lobl. k. t> Kammerprocuratur in Lai» dach, in Vertretung der Fillaltirche St. Andräin lZolsckach, wider die Vormuntschaft der Johann Klun'schen Erdeselden Ichann, Stephan. Marga« retl) und der Maiia Klun, dann des Pofihumus, mit Bescheid vom 2,. October 1834, ^. 7475, bewilligten executive« Feilbietunq der der Staats» Herrschaft Adelsberg, »ub Urb. Nr- 43 ttenssbaren, auf 248 ft. (H. M. gerichtlich berrertheten ij3 hu. de, wegen des aus dem Urtheile, äclo. 7. S»v« tember ,952 schuldiae», (Zapitalsrestes pr. Üü st. 40 tr. N. 3-, oder 69 ss. 37 ,j4 tr. . März ,üs>6 bis dahin »U17, mil 55li. »» lr. E. M. bereänktiN/ und jlit 5l. Mär, 16,7 dis zum gahlutlgötcigc y^m lZopttale pr. 69 ft. 57 >j4 tr. zu berechnenden loitlaufenden b njc» Interesien nebst den zuertannten, auf 5 ff. 24 ls. gemäßigten Oellcltotesten, u»ib der befontels zu vergütenden doppelten Urihnlilare sammt Släm» pel, und endlich wegen biöhciigen, auf 7 ft. 27 tr. deceits adjuslnten Oxeculwnß. und den weitern Echähungs - und Acilbietungslosten, drei Termi. ne, nämlich: der i3. Fedlual. «3. März und »3. April i855, jederzeit Vormittags von 9 bis ^2 Uhr, in Loco Adelöberg mit dem Anhange ande« raurnt rrorten / daß vorgedachte Realltät, falls selbe weder bei der ersten noch zrreiten Feildle, lungs-Tagsayung um oder über den Schähungs-rrellh an Mann gebracht werden tonnte, del dee dritten Verweigerung auch unter der Schätzung hintangegeben rrerden rrürde» Wozu Kauftustiae, unv insbesondere die Tc-bulargläubigel mit dem zu erscheinen eingeladen werden, daß die Realltälcnschäßung sammt den Viehfalligen Licilatlonsbedingnissen täglich in den gewöhnlichenAnUsfiunden hlercrlS etngefthen wel^ den tonnen. Bon dem l. s. Bejiilogclichte Atelsberg am »8. November »L54. F. 54. (l) Nr. »70s). Edict. Der unbekannt wo befindlichen Helena Vid-mar und rc5p. ihren Erben .cirt» mittels gegenwärtigen Odlctes erinnert: Gs fei ihnen von die« sem t. f. Bezirksgerichte bei dem Umsiande, alS das bochlöbl. ?. t. train. Stadt» und Landrechl über Ansuche:» der löbl. t. t.Kammerprocuralur in Laibach, ncnnln« der Fiüaltirche St. Andrä in Gotscdach, »rider die Votmundschaft der Johann Klun'schen Grbeserben, die crecutive Feildietung der, den Letzter» gehörigen, der (Zameralherrschast Adclsbcrg, 5ud Urb. Nr. 43 dienstbaie ij3 Hu. be bewilliget bat, zu deren Vornähme von Lene dieles t. l. Beznlsaerichtes tie Fenbielungslei' mine auf dcn l3. Februar, «3. März uno »3. Aplil iä55 bestimmt wurden, aus der zu veräu» ßerndcn Realität aber Helena Vidmai auA ter Schuldodligalion, 660. 17. April 1L07 mit einer (Zrböportion rcn 42 fi. 3« tr. intaduliil eisckeins, zur Vertheidigung und Sichclsiellung ihrer Äcch' te Iocob Bitschitsch von AtMberg, als Curator üuigestcNt worden. Sie baden demnach von ihrem Aufenthalts» orte diistm t. l. Bezirksgerichte Kunte zu geben, oder allenfalls eincn andern Btrtreter sicb zu näh' len und solchen anher belannl zu geben, rridrigen.5 sie sicd die gesetzlichen Folgen selbst zuzuschreiben haben werden. K. K. Bezirksgericht Adelöberg am ^8. 3io» rember 1804. Z749 (') ^ Nr 7^' S d t c t. Vom BezillKgeriäte der Herrschaft Eavtn-stein in Uncciklain rrild allgemen, betannt ac« macht: Eg sel auf Ansu2stkämtl lichen Bergleiche vom »7^ ?^ai iU5i, s5uiti 2 42 im Orte der Realitäten mit dem Anhange be« fiimmt worden, dah, im FaNe obbeschl'ebenes Reale weder del der eisten noch zweilea Verstei» gerungs'Tagsahung um oder über de» Scbäz' zungöwerth an Mann gebracht werden könnte, selbeS bei oer dritten aucb unter dcm Schähungs« weithe hintangegeben werLcn »rüroe. Wozu die Kaustustlgen zu erscheinen hiemit eingeladen werden. Beziitsgerichc Savenstein am 20. December ,L5^______________________________________ ln, Hlaotpfarier und Dechant zu Klam^Ultz, dmslchtlio dcr Jacob SckiN.'nq'schtli Suiten«; odec an den benannten Hrn. S>adlptm StaitllHlcl vcn ^tirainbulg fiyllslrtes! Gesuche ti.inen vicr kochen v^lN Tage dcr E."','!.altung g^^cnivärn^cn Ocic« lls >n die Zl/itung0oläncr, bet dcm Hln. Pfarrer und D.'chante zu ^cawburg cinzureiäen, und selbe «nit dcm Tauf,' und K^pulationsschcin, dann dem Mor^IitätS » und Almucds^eugniUc zu dclkgen, im Falle eines Anspruches au« dcm T^el dei Ver^ iv.,ndtschafr aver nedftbei den Gcao o^r Hccsland!' jchafl legal nachzuweisen. K. X. vereinte ^ezlctu!)brlale»l ZluchelstettlN zu Kraindurg am 20 Jänner i^35. Z. 65. (1) """"^ MaMen - Machricht. Unterzeichneter gibt sich die Ehre, einem vcrchrungslvürdlgm Pu-blicum bekannt zu machen, daß er eirun Vorrath von Manns - und Frauen-Maskcntlcidern, besonders neuen Dommo's, Tyroler - und ^Ritter-Anzügen nach dem neuesten Theater-Journal besiizet, die zu allen stunden in seiner Wohnung im Tycater-, und an Balttagen im Re-doutcn - Gebäude ausgelichcn werden. Auch sind bel ihm die fein-slen Larven siück- und dutzendweise, so wie gemachte Nasen von allen Gattungen um die billigsten Preist zu haben. Da er schon durch eine lange Reihe von Jahren die Ehre har, das verehrte Publicum zur Zufriedenheit zu bedienen, so schmeichelt er sich auch heuer eines zahlreichen Zuspruches erfreuen zu dürfen. Masken - Garde?oke.» Bcsitzcr. ^——— „—„„„^ ^VVI80. I,- In dem Hause, Nr. 267, am Markr«-, platze, sind zwei schöne Wohnungen, bestehend ' ans fünf und uicr Zimmern, sammt Küchen, ^peisgewölbcn, Holzlegcn und Kellern, und auch Stallung für vier Pferde, bts Gcovgi, zu vergeben. Die letztere Wohnung aus vier Zimmern :c. kann auch stündlich vermicchct wcrden. Das Nähcvc erfährt man beim Haus-^lgenthümer in der Pollana-Vorstaot, Nr. 6l^ zu cbcner Erde. ^albach am i5. Jänner l6)5. Edict Womit bekannt gemacht wird, daß an 2/l. Jänner l. I., Vormittags um 10 Uhr,, m dem Sltzungs-Zimmer des k. k. Bcrgamtes zu Idria, eine Minuendo-Versteigerung wegcn Beschaffung dc!', zur Quecksillicr-Brcnt^hütt?, für dle Z^nnoberfabrlk, Probicrgadcn, Werks« apothckc und sonstigen zum Werke iin Jahre iL36 bmöthigten Töpferwaaren wird abgehalten werden, wobei jeder Licitant ein VcidlUin oder Reugeld' mit ^5 ß. ^. M. zu erlegen haben wird. Dle mehreren ^ieitationsbedlngnisse kön-ncn ui dcr Bergamtskanzlei zu den gcwöhnln chen Amtsstunden eingesehen werden. — K K. Bcrgamt in Idria am 3. Jänner iL35. 3^ 60. (2)" A n zeig e. In dem Hauje Nr. Zg, »n ver Theater--gassc, lst eine Wohnung, bestehend aus zwei Zimmern, einem Cadinette, einer Küche ulid einem Keller, dann einer Stallung auf sechs, und c:ner auf vier Pferde, nebst Heubchält? lusscn, wie auch einem Magazine stündllch zu ucruncihell. Das Nahevc erfahrt man im nämlichen Hause.