15S3! Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr. 207. Samstag den 11. September 1875. 6766^1) Nr. 1058. die n^ ^ ^' ^ealgymnasiulll zu Krainburg ist «,/Hlstelle sür Naturgeschichte in Verbindung "l Mathematik und Physik zu besetzen. . s ^Werber «m diese Stelle, mit welcher die ^?" Bezüge verbunden sind, haben ihre an wickl >' ^ Ministerium sür Cultus und Un-H ^geachteten Gesuche, in welchen sie auch die /Minis der flovenifchen Sprache als theilweiser ^""chtssprache sür Naturgeschichte an der ge- mlen Lehranstalt nachzuweisen haben, im Wege bedi n ^k" Behörde, wenn sie bereits öffentlich "NM sind, sonst aber direct längstens h bis 30. Oktober l. I. eichen" ^' ^' ^"nbesfchulrathe für Kram zu überdach, am 5. August 1875. "et l. l. iiandellprüsident: ^^. Wldmann m p. Notarstellen. ^ "^ Besetzung der Notarstellen in Feistriz, sill^noletsch, Wippach und Idria, eventuell binde^ H ^ren Besehung etwa vacant wer-lv^ Indern Posten im Notariatssprengel Kram ^Mit der Concurs ausgeschrieben, btr z^^^^r haben ihre gehörig belegten mit "^lificationstabelle versehenen Gesuche bis Hieb/^sten3 15. Oktober 1875 /"zubringen. ^"bach, am 4. September 1875. ^ l. Notariatslammer für Krain. ^r. Vart. Vnppanz, -^^.^^ l. l. Notar. Kundmachung. ^lannt^ ^ ^ Bezirksgerichte Laas wird hiemit 35. lw.^eben, daß aus Grund deS Gesetzes vom ^lz 1874 L. G. V. Nr. 12 ^ie yo "" ^' September 1875 GruH"^bungen behufs Anlegung der neuen Kelche in ^ ^lcksichtlich jener Besitzer beginnen, ^sten l, ^ Katastralgemeinde Laas ihre Liegen- lllng de//"^ Personen, welche an der Vrmitt-^ben, w ^^Verhältnisse "n rechtliches Interesse ^ d/r G . aufgefordert, vom obigen Tage an zur tzllls,,.!"^ndekanzlei zu erscheinen, und alles ^igne e?""2' sowie zur Wahrung ihrer Rechte , K. l Dringen. dtti^^l. Veznksgericht LaaS, am 2. Septem- ""^ Nr. 105. , An de Mulm-Anfang. ^it in «/'^ehrerinnenbildungsanstalt und der ^bach be^« ."?""g stehenden Üebungsschule in ^istamte ^"^ahr 1875/6 mit dem Die N^ ^' September. "^ Schüler ""^U"I muemtretender Zöglinge ^"tta.3''in ^ "ü? ^' September Directionslanzlei der k. k. ^"enbildun"^'"' " ben 1. Jahrgang der Leh-^"sjah 7^i"^lt wird das zurückgelegte 15e Ä" "Nd ?'^ ^"«tigkeit, sittliche Unbcscholten^ ^tdeul s,°/"^prechende Borbildung gefordert. du^W. D, Ä'6' musikalische Borkennwisse ^ eine n. ^chweiS der Borbildung wird '"enge Ausnahmsprüfung geliefert. Die Aufnahmsprüfung zum Einkitte in den 1. Jahrgang erstreckt sich auf nachstehende Gegenstände : Religionölchre, UnterrichtSfprache, Geographie und Geschichte, Rechnen, geometrische Formen« lehre, Naturgeschichte, Naturlchre. Bei der Anmeldung ist beizubringen: ») das zuletzt erworbene Schulzcugnis; d) der Tauf- oder Geburtsschein; e) ein Gesundheitszeugnis. Neu eintretende Schülerinnen haben sich in Begleitung ihrer Eltern oder deren Stellvertreter unter Borweisung des Tauf- oder Geburtsfcheines, allfälliger Zeugnisse (Schulnachrichten) zu melden. Auch die der Lehranstalt bereits angehörigen Zöglinge und Schüler müssen sich längstens bis 15. September persönlich oder schriftlich melden. Die Tage der Nufnahms- und Wiederholungsprüfungen werden später bekannt gegeben werden. Laibach, am 1. September 1875. Direction der l. l. Lchttrinnenbildungs-_____________Anstalt.____________ (2976—2) Schul-Anfang. Am k. k. Real- und Obergymnasium zu Rudolfswerth wird das Schuljahr 1875/76 am 16. September mit dem heil. Geistamte eröffnet werden. Die Anmeldungen finden am 13., 14. und 15. September statt. Neu Eintretende haben sich in Begleitung der Eltern oder deren Stellvertreter vorzustellen, den Tauf- und Geburtsschein und auch das Schulzeugnis vorzuweisen. Rudolsöwerth, 6. September 1875. (2940—3) "-"' Schulen-Anfang. An dem als Realgymnasium eingerichteten deutschen l. t. Staatsgymnasium zu Gottschee, an welchem am 16. September auch die IV. Klasse eröffnet wird, findet die Anmeldung und Aufnahme der Schüler am 12. bis 15. September von 8 bis 12 Uhr in der Directionslanzlei statt. Neueintretende haben sich in Begleitung der Eltern oder deren Stellvertreter vorzustellen und den Tauf- oder Geburtsschein vorzuweisen. Gottschee, am 2. September 1875. K. l. Gymnasillldircction. (272U—3) Nr. 146. Kundmachung. Der gefertigte k. t. Bezirksschulrath hat der Ursuliner-Mädchenschule und dcr neu errichteten städtischen Mädchenschule gemäß 8 ^ des Gesetzes vom 29. April 1873 je einen Schulsprengel zugewiesen, wornach die Stadttheile folgend« Art eingeschult werden. In die Ursuliner Mädchenschule: Die Stadt vom Haus Nr. 169 bis 314, dann die Gradischa-, Kapuziner-, St. Peter- und Polanavorstadt. In die städtische Mädchenschule im Vledoutcngebäude: Die Stadt vom Haus 3lr. 1 bis incl. 168, die Karlstädter-, Krakauer- und Tirnauervorstadt und Hühnerdorf. Dies wird mit dem Bemerken zur allgemcmcn Kenntnis gebracht, daß die schulpflichtigen Kinder obgenannter Stadttheile, nachdem die Schule mit 16. September l. I. beginnt, am 14. und 15. September bei der betreffenden Schulleitung zur Aufnahme anzumelden sind. St. k. Vezirksscliulrath Laibach, am 16, August 1875. (2973—2) Nr. 4314. Kundmachung. Vom k. t. Bezirksgerichte Egg wirb hiemit bekannt gemacht, daß falls gegen die Nichtigkeit der zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grund buches für die Catastralgemeinde Lulovic verfaßten Vesitzbögen Einwendungen erhoben werden sollten, am 17. September l. I. weitere Erhebungen werden eingeleitet weiden. K. l. Bezirksgericht Egg, am 5. Septem ber 1875. (2870—1) Nr. 1577. Offert-Verhandlung. Bei der k. k. Tabak.Haupt-Fabrik hier werden die gesammten Abfälle, bestehend aus circa 5400 Kilog. Papierstart, 100 „ Hadernstart aus Drilchleinwand, 600 „ Hadernscart aus Nupsenleinwano, 800 „ Hadernstart „ Vastleindwand, 500 „ Strickscart „ Hanfstricken, 400 „ Strickstart „ Baststricken, 150 „ Spagatstart, 600 „ Iiegenhaar-Emballagen, 200 „ Kuhhaar-Emballagen, 10 „ dünnen Schnüren, im Wege einer Offert-Verhandlung an den Meist bietenden veräußert. Die Offerte, welche auf Abnahme sämmtlicher oder auch einzelner Scartsorten lauten lünnen, müssen den Preis per 100 Kilogramm in Ziffern und Buchstaben enthalten, mit einem Vadium von 10"/y des angebotenen WertheS belegt und mit einer 50 kr. Stempelmarke versehen sein. Die Frist zur Einbringung derselben wird auf den 6. Oktober 18 7 5, 11 Uhr vormittags, festgesetzt. Nach Ablauf diefes Termines eingelangte Offerte werden nicht berücksichtigt. Die Entfchcidung über die Annehmbarkeit der Offerte ist der hohen k. k. General-Direction ber Tabakregie vorbehalten. Laibach, am 31. August 1875. K. !. Tabal-Haupt-Fabril. (2832—1) Nr. 1570. Bretter-Lieferung. Zur Sicherstellung der für daS Jahr 1876 erforderlichen 2000 Stück 411 0m. langen 26 mm. dicken 16.000 „ 411 0m. „ 20 mm. „ und 15.000 „ 4110m. „ 14imli. „ Bretter, ferner v»n 6000 Kilogramm feinem Weizenmehl wird hiermit die Concurrcnz-Berhandlnng ausge-schrieben. Die schriftlichen Offerte, welche mit einer 50 Kreuzer-Stempelmalle und einem Badium von 10"/,, des angebotenen Lieferunqswcrtbcs verschen sein müssen, sind bis 30. September 1875, 11 Uhr vormittags, in der k. l. Tabak Haupt Fabrik hier im versiegelten Zustande abzugeben, und haben die Erklärung zu enthalten, daß d« Offerent die Vieserungsbedingnissc, welche in der Kabrils'Kanzlei zur Einsicht aufliegen, eingesehen hat, und sich denselben unbedingt unterwerfe. Die Liesernngspreise, welche bei Brettern nach dem Breite Zentimeter, und beim Mehl nach 100 Kilogramm zu stellen sind, müssen im Offerte fowol in Ziffern als in Buchstaben ausgedrückt werden. stach Ablauf deS Termines überreichte Offerte werden nicht berücksichtigt werden. Laibach, am 27. August 1875. K. l. Tabal-Haupt-Fabril. 15S4 Unzeigeblatt. (2917—3) Nr. 6122 Kundmachun.g Vom k. k. Landes- als Con-cursgerichte in Laibach wird im Nachhange zum Edicte vom 30. August 1875, g. 6056, bekannt gegeben, daß der in der Karoline Hoischer'schen Concursverhandlung zum Concurs-commissär bestellte k. k. Bezirksrichter in Idria Johann Wenzofsky wegen gesetzlicher Verhinderung von diesem Amte enthoben und an seine Stelle der diesgerichtliche k. k. Landesgerichtsrath Herr Franz Ritter v. Gariboldi zum Concurscommissär bestellt wurde, wonach die mit obigen Edicte auf den 16. September und 8. November 1875 angeordneten Tagfahrten nunmehr bei diesem t. k. Landesgerichte stattfinden werden, bei welchen auch die Forderungsanmeldungen biß 20. Oktober 1875 einzubringen sind. Laidach, am 2. September 1875. (2"34—3) Nr. 2826. Dritte executive Feilbietung. Mit Hezus, auf daS Edict vom 2teen Juni 1875, Z. 2006, und vom 15. Juli 1875, Z. 2555, wird bekannt gemacht, daß auch die zweite auf den 16. August 1875 angeordnet« Feilbietung für abge» halten erklärt wurde, und daß am 16. September 1875 zur dritten Feilbieiung der dem Jakob Gupan von LeeS gehörigen Realitäten und Fährnisse geschritten wcrdcn wird. K. l. Vezirlsaericht Radmannsdorf, am 14. August 1875. (2770-3) Nr. 1820. Executive Realitätcn«Versteigerunst. Vom l. t. Vezirlsgerichte Senosetsch »iro belannt gemacht: ES sei über Ansuchen des Herrn ivlaz von Wurzbach die exec. Versteigerung der dem Andreas Sabec gehörigen, gerichtlich auf 2005 ft, geschützten, im Grundbuche der Herrschaft Präwald sub Urb.-Nr. 5/2, tow. II, P2ß. 1683 vorkommenden, Realität bewilligt und hiezu drei FcilbietungS-Tagsatzungen, und zwar die erfte auf den 22. September, die zweite auf den 23. Oktober, und die drittle auf den 24. Novemb er 1875, ' jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, Hiergericht«! mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealität bei der ersten und zweiten Feilbietlmg nur um oder über dun Schützungswerthe bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Licitationsdedmgnifse, wornach ins» besondere jeder Licitant vor gemachtem »nboie ein 10°/, Vaoimn zu Handen der LicitationScommission zu erlegen hat, sowie das Schützungsprotololl und der Grundbuchseftract können in der diesge. richtlichtn Registratur eingesehen werden. el dem Johann Korafina von Grnßwrußniz gehörigen, gerichtlich auf 680 si. bewerlhcten Realilül 2ä Glund-buch Rupertshof Urb.-Nr. 30pow. 261 fl. 81'/, lr. bewilliget und hlezu drei Fiil-bielungS.Tagsatzungen für beide Realitäten, und zwar die erste auf den 15. September, die zweite auf den 15. Oktober und die dritte auf deu 12. November 1875, jedesmal vormittags oon 9 bis 12 Uhr, m hicrortlger OenchtSlalizlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß diese Pfanorealitäten bei der ersten und zweiten Feilbielung nur um oder über dem Schä-tzungSwerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden. Die tticitalionsoedingnisse, wornach insbesondere jeder licitant ein 10"/, Va« dium zu Handen der LicitationScommission zu erlegen hat, sewie daS Schätzungspro-tololl und der GrundbuchSeftract können in der diesglrlchllichen Registratur eingesehen werden. K. l. städt.-dele«. Bezirksgericht Ru-dolfswerth, am 20. August 1875. ^2776—3) Nr. 2096. Ezemtive Nealitäten«Hjelfteigel uug. Vom l. l. Bezirksgerichte Senosetjch wird bekannt gemacht: Es sei über «„suchen der l. k. Finanz-procuratur in Vertretung des hohen Neiars und Grundentlastungsfoudes die executive Versteigerung der dem Johann Majeiiic oon St. Michael Nr. 22 gehörigen, gerichtlich auf 2295 ft. 40 lr.gefchätzlen Realität, im Grundbuche der Herrschaft Luegg gub Urb -Nr. 129 bewilliget und hiezu drei Feil« bielungs-Tagsatzungen, und zwar die erfte auf den 22. September, die zweite auf den 23. Oktober und die dritte auf den 24. November 1875, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, im Gerichtslocale zu Senusetsch mit dem Anhange augeordnet worden, daß die Pfand« realltät bei der ersten und zweiten Feilbie-tung nur um oder über dem Schätzung«, werth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegebcn werden wird. Diekicltationsbedingnifse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10"/<, Vadium zu Handen der Acitationscommisston zu erlegen hat, so wie das SchÜyungSprotololl und der Grundbuchseftract können in der diesge» richtlichen Registratur eingesehen werden. K l. Bezirksgericht Senosetsch, am 26. Juli 1875. (2826—3) Nr. 5923 bis 5928. Erecutive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. ftädt.-deleg. Bezirksgerichte Rudolfswerth wird bekannt gemacht: Es sei über »nsuchen des l. l. Haupt-steueramtes Ruoolfswcrlh in Vertretung des hohen Aerars zur Herelnbringung der Steuer- und GrundenllastungS.Rückstände die exec. Versteigerung nachstehender Realitäten, als: 1. der dem Martin Mirth von See-borf gehörigen, gerichtlich auf 1018 ft. geschützten Realität »ä Grundbuch Stauden Rclf.-Nr. 60 pcto. 173 fi. 53'/, lr.; 2. der den Iofef Sasel von Gaberje gehöligen, gerichtlich auf 746 fl. geschah« ten Realität 2ä Grundbuch Kapitelherr« schaft Rudolfswerlh Rctf.-Nr.219 pcto. 213 fl. 47'/, tr.; 3. der dem Johann Ainlooei von Untersteindorf gehörigen, gerichtlich auf 457 fi. bewerlhelen Realität ää Grund» buch Tischler-Bencficium St. Martin in Rudolsswerth Urb.-')ir. 12/12 pcta. 92 si. 46 lr.; . 4. der der Katharina Kerin von Ble« sooic gehörigen, geiichtlich auf ü(X) ft. geschätzten Realität »ä Grundbuch Alten-durg Urb.-Nr. 69 pcto. 146 ft. 72 lr.; 5. der dem Franz Koltar von Vec-dun gehörigen, gerichtlich auf 1120 si. lieschühlen Realität 2(! Grundbuch D.-R« O.Eommenda Rudolfswerth Rctf.'Nr. 87 poto. 140 fl. 55 lr.; 6. de? dem Anton Brulc von Dolj ^chörigen, gerichtlich auf 570 ft. geschah-len Realität kä Grundbuch RupertShof Urb.-Nr. 85 pcto. 150 ft. 81'/, lr. be. willigt und hiezu drei Feilbielnugs«Tag-sahungen für sämmtliche obbenunnte Ren-alilälen, und zwar die erste auf den 17. September, die zweite auf den 18. Oktober und die drille auf den 18. November 1875, jedesmal von 9 bis 12 Uhr vormittags, in der hierortigen GerichtSlanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß dicse Pfandrealitüten bei der ersten und zweiten Feilbietung nur mn oder über dem Schä-hungSwerlh, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden. Die Liciiationsbedingnlsse, wornach insbesondere jeder licitant vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadium zu Handen der LicitationScornmission zu erlegen hat, sowie daS Schätzlmgsprotololl und der GrundbuchScftract tonnen in der diesge» richUichen Registratur eingesehen werden. K. l. stäot.-deleg. Bezirksgericht Ru-dolfswerth, am 22. Juni 1875. (2771-3) Nr. 2239. Grecutive Realitäten«Vl'rsteigenmst. Vom l. l. Bezirksgerichte Senoselsch wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des l. k. Steuer, amtcs Senosetsch in Vertretung des hohen Aerars die exec. Versteigerung o« dem Michael Sirnili von BrÜndl Ns. 17 ge< hörigen, gerichtlich auf 2558ft. 60 lr. g<-schätzten Realität, im Grundbuche der Herrschaft AdelSberg «ud Urb.-Nr. 1063 be-willigt und hiezu drei Feilbietungs-Tag« satzungen, und zwar die erste auf den 22. September, die zweite auf den 2 3. Oltobe^v und die dritte auf den 24. November 1875, jedesmal vormittags von 10 bis l2 Uhr, im Gerichtslocale mit dem Anhange ange-ordnet worden, daß die Pfandrealitäl bei der ersten und zweiten Feilbielung nur um ober über dem Schätzungswerts bei der dritten aber auch unter demselben hintan« gegeben werden wird. Die Licitationsbedingnifse, wornach ins» besondere jeder Militant vor gemachtem Anbote ein 10perz. Vadium zu Handen der iiicitatlonscommlssion zu erlegen hat. so wie das SchätzungSprotoloU und der Grundbuchscxtract können in der dicsge-richtlichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Senosetsch, am 26. Juli 1875. (2788—3) Nr. 2133. Erecutlve ReMätell'VersteilMUttst. Vom l. l Bezirksgerichte Senosctsch wird ielannt gemacht: ES sei über Ansuchen der l. l. Finanz. p?ocuratur in Vcrll clung des hohen «etais und GrundentlaslnngSsondeS die executive Versteigerung der dem »ndreaS Kolar von Senosetsch Nr. 77 gehörigen, gerichtlich auf 730 ft. geschätzten Realität im Grund« buche der Herrschaft Scliosetsch «ud Urb.. Nr. 73 vorkommend bewilligt und hiezv drei Fellvletungs.Tagsahungtn, und zwar die erste auf den 25. September, die zweite auf den 27. Oktober und die dritte auf den 27. November 1875, jedesmal vormittags von 10 bis 12 Uhr, im Gerichtslocale mit dem Anhange"'' l,eoi.dt»tt wordeu, daß die Pfandrealllüt °" der ersten und zweiten Fellbietung nur M oder übcr dem Schätzungswerth, bn occ dritten abcr auch unter demselben hintan^ qcbcn werdeu wird. ^ Die ^lcitalionSbedingnifse, worn«« insbesondere jeder Licitant vor gemMe»" Anbote ein lOperz. Vadium zu Halm" der «icitalionscommifsion zu «legen Y"' sowie das SchätzungSprototoll und " Grundtmchscftract können in der dlM richtlicheu Registratur eiu^cschc« werülst K. k. Bezirksgericht Senosltsch, <"" 26. Juli 1875. ^. (2678—3) Nr. 44^ Executive Feilbietml«.^ Vom l. l. Bezirksgerichte TM newbl wird hlemit bekannt aemachl: ES sei über Ansuchen des SeM'" Ltitner von Maltighoffen im Innlrclle' Oberösterreich. durch Dr. Nagel, M «>I bringung der Forderung aus dem UrW vom 3. Mai 1865, Z. 753, per M ' 15 lr. o. «. c. die erec. Feilbielunü °" dem Georg Oraidiö von Schwcil'ber^ hörigen, tm Grunbbuche der HeM° Pölland »ub tom. V. Rctf.-Nr. 46?^ vorkommend, zu Schwrinberg ^'. gelegenen Reallt«, im gerichtlich ery°° nen Schähwerthe per 270 fi. bewiW und hiezu die Fellbietungstermine »"> 16. September, dann den 14. Oktober und den 18. November 1875, jedesmal vormittags 10 Uhr, bM"'^ mit dem Beisätze angeordnet worded °,, obbesagte Realität bei der ersten und'^ ten Fellbietung nur über oder uw '^ Schatzwcrth bei der drillen aber " unter demselben an den Mcistbiet«'" wird hintangeyeben werden. .^ Der Grundbuchsextract , baS ^> hunasprotolllll und die iicltalions^ msse lölmen in o«, aewöhnlichen ",^j stunden oon den Kauflustigen hicrs^ eingesehe» werden. , ^ K. l. Vtzirkgcricht TschclNtllil"' 24. Juli 1875. (2927—2) Nr. ^^ Grinnmull, „> an den unbelalml wo befindlichen "' gobec von Niedeldorf Nr. ^z Von l>em l. l. GczillSnerichte l"^„ wird dem unbekannt wo befiodlichc" ,. ^, Zobec oon Nieverdotf Nr. 63 hltl"" innert: . M,F« Es habe wider ihn bei diesem"'^< Joses Merhar von Niederdors d'l ^ ät, praog. 19. Juli 1875, Z> ^ ^ 14 fl. 15 lr. angebracht. wolübtl°ll sahung im Vagatellveifllhrcl, auf 29. September 1"75, ,,„ vormittags 9 Uhr, hlergrrichlS ume^,< (iontumazfolgen deS g 28 G. ^' ordnet worden ist. M,lM^ Da der «ufcnlhaltsost des ^c'^ diesem Gerichte unbclannt "lit» " ^» vielleicht aus dt» l. l. Ürblanden a ^,,h «st. so hat man zu seiner Vcllrel""^,,,, auf seine Gefahr nnd Koften d^ ' llä üromar oon ')iicderöorf alS cur" üllww bestillt. " ... dtlN^ Unton Zobec wird hi«on i« "^ lA verständigt, dah er allenfalls i" ,l^ ten Zcil selbst zu erscheinen ^^ einen anderen Sachwalter z" ° ^elh"^ diesem Gerichte namhaft n'ach/"v ilsl'""', im ordnungsmäßigen Wege c"^' ^l'^. die zu semer Vertheidigung^ ^c^ Ochrltte einleiten ttm,,, w richtsordnung verhandelt werden , ^h!. Geklagte, welchem eS übrigen« ^^„^ seine ReclMeliclse auch t>c" ^ ,, Euriltor an die Hand ,« "" ^ze« " aus einer Verabsüumuna enlll^.^ gen selbst blizumcssln ^b" . ag,l- K. l. GezirlSgerichl Nelfn'j' «uguft 1875. 1565 Billig wie beim Ausverkauf! 10 bis 25 Perzent unter dem Fabrikspreis! *a Ofros ds en. detail bei J. VICIC assorli^t^'i»^'**11 *"«*fi«*li|C«'UeliFt, cmjiMile m«in ki-ohsrs und hnst-Ullli Baum iiU urwar€!nlager» vor/iiKli(-h in Cotfonerien, ßchafwoll-u" träge lx'reitwilligßt entgegen und ertheilt auch zugleich den ¦^' -^* erforderlichen Unterricht. (S|ä\Mit li. k. österr. Privilcshiin^^ ^*"*"^ Kgl.l'rouss. MiniHteriulappiwbatioii.^KJggsr MT^pJJ^'ler'w tlrölltfr-Hilnr- »r. Nnin d» BoiiteniBrd'n to^att linfcV (ztärr"n9 Hnt> ^rlialtunfl aromatijdir -'.almpafia, Hü mtiorifrllfitr u. li *• Wäbr '^aupt^aare; 4 tVtofd)f 1 p. jiiöcrläffigpf (Lrh«ltimaL- unb WeitiiflmiflS- ^tlHopi • i* mittet tft ^ätinr unb'bfö ^atjnflfifctirö;'in ^loiuirar-i! »tollterbOlibOitß, an- Vi «nb ',', *45ä«f«rn A 70 uub I-lf» »Hr. I^Tlr?^L*V «0«. ßrfilltfr- euT?J"»V '«Ortginalfla^en U fl. 26 Wh. btö Ait?"1?11"»"» »»b »«bcfferitnfl Ullb 7° *fr {(•^"'(llciten er>)rDbt ßfflfn allf &0llt- «rtrstdir I^der « bßlsatnisdlC ig^sSS^ urflrtnbilisri,fS ^Ä". W ^ m°^ »""^ J" Jllb f>IoMb."lcMatbt cfljt iu fAioara, braun . . , . *, 2*«i 5 f( '8C jEp mit mxV™ lint) WfiPf- Pr' Mart"w* * ^3rn»tpr-^t)omQ^f< 'ljfl)e @L, -il!j Mildew' tjcnctflbi- i>oflTiD»*|f3 ; in orrfiegcltcu unb im ©lajr J|e, ^IafiiciJ5"Vcmat)f'ei w bm ®ian» «nb flfpfrnpeltctt Siegeln ft 85 92h. ^irÄSAM »r. Härtung ^!«arillll«I»l, ^HlNl " a 50 Wfr. ' »ur ttonlrroiruinn iniö Vftfftönmuifl brr 51! u^ «öS '""8 ai'f *ic ®f|*meibifl' lyied. Bt-naoeweIf^ffhiBr ftftnt- ^" in öS gf»t r ^aut auS ' in ^ärf"- 1c'tf' ^at bfnjclbcu lirfolfl wie bie JBnijDf. ' ttnetur, ^reiS pro ^fitfAen 40 Wfr. bci *rafiii ettu"T'aut »« obislen Oticjinalpreijen befinbet st* für Wr ©tobt i?atuadr. »t. (HJOjrfdiin, «potMer; «. ©ofdjitfd,; 9|tir0tt ftrifucr. tfiöt: dorr S °Bc«furt • * ^»"»^'ffv 3o|rf ^urgleitnet, »potbefer «aimuub ^opl, ^. Jrirlbaufrr. ^iobc»-- ii 5* ?lnton Wciiiiö. Ätoinet & ftffler flratnburß: Woimunb JSrrijper. w^0l: aj *"«««t>ct. WJarDurfl: äRsltta gan«. Wöbfcröburfl 3. «1. «öfiftinflft. • J»ajc Sffiannr. Xoibifl: Wpotb.efet «loi« ^reon. ViHflÄ- »latt^. ftiUp. IVfftit -, . ^oröfrnbcrfl: «pDtljefcr Sulius ®(Jjmibiiifler. ^lsclnmgdi warnen \%ip naelulriiekllclij Raymond & Co. in Berlin, ^^^^^ (2142) 10—4 t. f. *rbil..3nb;abit u. ^abnfanten. f i Einzig und allein für Krain L^a^L^LnHSk.^^i/^ ™" Iff rr ti,-p '<&{*>jbWr *'«% ^ daselbst eine grosse Auswahl aller ;II>6Lr ¦** jliv' f I " * andern bewährten Systeme von fl y'Al' ^> ^läi)mafd)mcu W (2925—2) ^ ^*1 wcr^en unter Garantie liier billiger als überall verkauft' Sßcrfauf ober Sßcr^ac^tunfl btö l)otds „Jimt golkntn ÄnktrH in ftarlfiaitt* 3)aS in flatlflabt fet)t fliinfHcj fituirvfc $>ofel „l^iiin nnlhriirn «Ufr-r " m uml«: 20 Zimmer, Mnffccöoits, Ztnüunacn unb Writiifcn, rt= bfen uub (ttctttölbc, jiirn lüetriebc bcö Värfrrrigcturi'tu ms iustructus j^u bcvfaufeu obev üom J. SJotocmbrr b. 3. ju bfivartmn. Äauf', resp. ^artulußige »ollen ftdb an ben Cigcnl^ütner: Michael Kerii^, ^dftlttriUrv in «nrlftoöt, »m-ubnt. ' (M7&) :i s AiikiiiHliKmiK« ! Iu des Gefertigten, vom hohen k. k. Ministerium des I ntcrriehlcs ' mit doni OoflVnllu-hkoitsrecbt«' aulorisicrtor , Privat- Lehr- & Erzieiiungsanstalt! für Knaben in IE-iaä."bacD2L beginnt das I. Semester des Schuljuhres 1^75—70 1 mit 15. September. l>as Nähere enthalten die Statuten, welche auf Verlangen portoin i * ^ ' gesendet werden. Mündliche AuBkunft ertheilt die Vorstebung täglich von , von 10 bis 12 Uhr am Hauptplatz Nr. 2^7, II. Stock. Alois WaldliriT. (2489) 6-G Inhaber und VorsU^her der Anstalt. (2979—2) sjKt. 5020. dritte cfcc. ffrilbictonfl. v^n bei ^jccutiontfud^c ltd HJiail)ia0 9?aunil)Qr, burd) Dr. ißur^ba^, ßeflen Äafpar ^rofene Don Arcfeni^btrg j.cto. 2G2 fl. 60 fr c. s. c. tjat cö bei ba mil öcf^eibe öom 18. SWoi 1875, 3. 2527, auf ben 13. September. 1875, frlib. 9 Ul)rf anberaumten britten ejec. Beilbictung ber ^ealilät Urb.-91r. 20, iKcif.^Jir. 47 ad @runbburitc ejc<\ ftciiimfimß. 3ttii Sbui>$ arf t>u* i,tv.c 1 .d/tlic^c ßbict Dom 3,'OuIi 1S7Ö, ^ 1217. mirb bcfüiml (jctiiüch!, b::& ob 'cit bet ersten gcilbiciunfj ber tt...,........ Ms fdlicf auf bie im ($runbbu$e ber ^euf^aft SBeifjcnfele sub Urb.-sJir. 590 Dorfom* menbe ffiieje „fficifeenbad)" jufte^enben öc)i^rc^tc bie jrocile auf ben 15. ©eptembet 1875, DDrmittafi« 10 Ut»r, fjicrßcri<^t» 0:1,1 , nett ^eilbielung^'Xagfa^uuß beibehalten n>irb, st. I. ©eiiirfegtridji ftronau, an 1ftcn September 1875. ' (2990—2; yir. HH71. Xrittc cicc. grilWftun«. 5lion bem f. f. iöcjirfegrriayc j^^iftrij tüitb betanni flemo^t, bafj ju b" wit iüeidjcibe Dom 20. iüiät| 187'. a :i')i:i. auf ben 17. «luguft 1875 u: feiten Öeiltietuug ber bf '¦' ¦• ou- qobnif öon Dornen ^r. «- "' im @runbbu4c ad #cirfd>afi Ui 'b Urb.»sJlr. 623 ooifomuienbcn J)u .n Äaufluftiflcr erf<$ienen ist, ba^cr am 1 7. (September 1875 jur britten geitbietung geschritten ©erben tvirb. «. !. »c^irtegeri^t öcijiiu 17. Hugufi '«7f>. 1566 I 3>ie Unterjetdjrtete, welde tmljrcre Safire ' foiool in ^ariS al« in einet englifäen Äu= | fialt jucjfbradjt bat, wiinfdjt fomol in fcer fraiuöjijdien a« in ter citnüjchcn ] Suradje Unterricht ju evtbcifen. I solatia ^ortmamt, I (8966) 2-2 3acobSpla(3 s)h. 139, I. *Stocf. Am 16. September beginnt bet ber (Befertigten fcer Untcttidbt in bet etifjlijdjen unb in ber fran^ofijcljcn 6pradje. (3oi6)3-i Anna Hold. (gtac <30l3>3 J Jnitt nöcr ^«milic ttitb gejudjt, weldbc fleeignct ware, einen 3rf)n ©onate alten ftnaben gegen gute SBejafilung in pflege jit übernehmen. Slnnäge nwUeu im ftanancra=6urffiu be« P. Müller in Voibüd) (^ürftenbcf 20G.) abgegeben aetben. Bit fjiiuser auf r-er VolanotiorftaUt Mr. 16 a unb l«b, mit einem (Sorten, stnb entrctber jufatutnen ober au$ einjeln unter btdtgen Skbingnijfen ju tier* saufen. ^abereö bet ber $au$ciflenft)ümcrin in »?. 16 b »afTerfetta. (3015) 3-1 i Galanteriewaren- L I ta tort W] I in Laibach am I dem tothtoW» «egenübet. Nocli 2 Zöglinge »erben in bie feit 27 Satiren befk&enbe Ld)C= liH«rt)id)e Veör unb tfrttcöunflö = Ylitftalt ($olt$* u. ©ürgerfdjuse, in Si« ten aiifgenoinmen. ÄuSfunft ertbeilt fietjrer Gökl, jelegrafen« Imt in Stoibatf. (2972i 3-3 Kisitti tuetbtn in einem (ottbeu $aufe in ber fietttlgaj,* aufgenommen. 'Diatjcrcö im 3ettunQocomptoir. (3007) 3—1 Hostatiiilentcii »erben im 2. (žtetfe be$ Leux'fdicn ^aufcö in Siaibacb, ^JetetSborflatit 18, in Sßotjnung ßenom« men, aud) wünscht bajelbfl eine gefdjttite 14 1a-irlerlelirerln Unterricht ju ertheilen. (2912) 3—3 Ilorltcr lofdunk. 3reei ©tüdf karater Wolf«hnnde, iRänridjen unb tßribdien, je ie*ö SKonate alt, gefunb enttuicfelt unb febr feftarf, ftnb ju ^aben. ffläbereä im Annoncenbureau beö Franz Möller, in üatbad) (Sürflcntjof 206). (2%2) 3-2 Epilepsie (Fallsucht) heilt brieflich der Spccial-arzt llr. KIIliM<"li, Dresden, Wilhclmsplatz 4 (früher Berlin). — Erfolge nach Hunderten! (1354) 33 -IG Realitäten-Verkauf. 3n ber ©tobt Mottling in Unterfrain ftnb ein ffiercölbe sammt SBotjn- unb 5RebcnIoca(ttäten, jiir Srridjtung einer <8emijc&,tu)arenljanblun.i feb^r geeignet; weiter^ in bem annofjenbeu .Ü)aufe, Üocalitdtcn jur (Srridjtung etneS <5tntef)nüirtb.8« baujež jatnmt großem L>ofraum unb «Stauung für 30^fetbe, auf bie Sauer »on 3 biS G 3at)reti wegen ^amilieutoerbaltntffen %u öcrpad}ten. Cf= ferte toosien biä längPcnfi 15. Oktober b $j. poste restante Nr. 200O, Mottling in Un t'.-rfraiu, eingefeubet »erben. (2013) 3—2 ttlK I knin in Sran^isßanerßircfie Hr. 11 i »irb 31t pl)otograpl)ijd)en Sufnaljmen beflenfl empfoblcit. — SJosifommenjk f[e6nlid)reit I unb feinfle auöfübrung rctrb garantiert. — I Bufnabme täqttcf) oon 9 biö 4 Ub,r ^ad^mit- tagy. greife biflig. (2531) 25—10 Ginc oanjc «»«)a-« L5eatcrfoge parterre, ist JU ÖCrgcBcit. 3)aÖ 9JäI;crc im 3c^un3öcom^tü^r» Soeben erfd)ien : 5. fe^t Benneljctt Auflage: in 1V ' Hu fiabcii in brr Ortiimtion»:1?!»»'««!» für getjftmc ttvanläeitett (befon&rvd 2rf)toJad)0 doii Dr. Blaenz, JBItn, Ztatt, ^räuntrflra..;. Wr. 3, I ©totf. läolid)« Crbination «on 11-4 Ufjr. 8u4 »trli tuvu) Correspondenz 6et)anbflt unb »cibfii Medicamente besorgt. (Oftnt ^oftnncJ)iiat)ine.V für bo« (2^7) 3nl)r L876. 231ocffa(cnber, %«* «™e.^ g4 h. Sote, ber SBiener, ATS. «art ©(mar, 30 fr: ^amcnaimana*,^63^fl2S"t9 Sic^ranjtaltcn'Äalenfccr, *8r Cesteneid) Ungarn. II. 3a^lfl- 9e&- 88 'r> ORcbicinalfalenber, ST1K;: 31. ftabrgang, geb., f(. 160. «Uortemonhä^Äalenber, St in aHetattborfe 3« !r. €Uberstetn,2)r.5(ugiif},4«« ßptrrcidiijdier Jöoltöfalenber, '6ü tr. *OIH}1L jVI. J. J\. 32.3ab,rgaug. Süiu üielcu $>oljfcfcnitteu, 65 fr. 23ricfta[d)ciiitalcnbcr. Slovenska pratika « ™ **• SÖiebeiuerfänjev erhalten tflabatt. 3u belieben turd) 3g. to. $llcinmat)r & Jcb. SBamBergd üBuc^^anblunf) in l'atbarf). Pensionat für die Hörer der öffentlichen Handels-Mittelschule und der Specialkurse an der Anstalt des Director Carl Forges, Wien, IX., Kolingasse 17, (2908) 6-2 Terlangerte Wipplingerstrasse, nächst dem Scliottenring, im Hause des Beamtenvereins. Aas nahmen vom 9. September an. Programme sind im Institutslocale und in der Beck'schen UniversitäU-buchhaudlung, Wien, I., Hothenthunnatrasse Nr. 15 gratis zu haben. Die evangelische Schule beginnt das neue Schuljahr mit dem Hi. September. Der Unterrichtsplan umfasst 8 Jahrgänge, und zwar werden ausser den GegenBtänden der VolkHBcnu auch Geschichte, Geographie, Naturgeschichte, Physik, Geometrie, geometnscDc und Freihandzeichnen gründlich gelehrt. Zudem ist Gelegenheit geboten zu* Erlernung der slovenischen, französischen und eventuell italienischen Sp'"aclV Für die katholischen Schüler ist der Religionsunterricht in der Schule ßyKjcn?'' siert. Bei den allgemein anerkannten hohen Leistungen und dem verhältnismässig geringen Schulgeld kann die Anstalt aufs Beste empfohlen werden. Anmeldungen können vom 10. September an in den Vormittagsstunue*1 -erfolgen. Die Leitung der evang. Scliule: (2939) 3-3 NeliacK. An der Ursulinnen-Mädchenschule wird das Schuljahr am 16. September eröffnet. Die Anmeldungen neu eintretender Schülerinnen haben am 13., !*• u 15. d. M. zu geschehen. (3003) 3-2 Die Schulleitung* Mädchen-Bildungsanstalt In Graz, Herrengasse 3. ti(il Die Unterrichtsgegcnständn, welche von tüchtigen Lehrkräften vorgotrafi«« ^* sind: Religion, Lesen, Schreiben, Rechnen, deutsche und französische sr^[cbe Literatur, Geschichte, Zeichnen, Physik, Geometrie, Naturgeschichte, ^el Arbeiten etc. q pff Das Pen8ionsgeld beträgt mit Einschluss des Unterrichts ö. W. fl. ^° Schuljahr. Die liebevollste Pflege wird den Zöglingen gewidmet. j-^f Der Eintritt kann jederzeit stattfinden, und ist die unterzeichnete Vorstehe1* ^ bereit, einem p. t. Publicum nähere Auskünfte zu ertheilen. (V&W *, Cornelia ll»iii"H< f§eliinclztlessel au^ eitern (Lc^ian=6irafit, fe^r Dauerhaft, frnpft^It biöigfi in flro&er «uSwa^s fämmtridEter @ort(l1 %lcxanbct 3^ (2767) 3-3 (EifrnQaublung, (totn, »ricögaffe 9?r. 4. Moll's Seidlitz-Pulver ¦LVbbV DiM« PnWer behaupten dnrr.h ihre »nHnerorrtcntliche, in den ni»nniff''»'A'5fd»1 'Ld1 erprobte Wirknamlteit unter «immtlichen binher bekannten HannarrnBifln nnbesf'1** ^^fif Kang; wie denn fiele Tunkende ann allen Theilen dm groHHnn Kuinnrrnirhe» ''."ipell11' jt»*1 DankoagnngMchreiben die dpUillirtcn NachweiHan^en darbieten, da*R dieHrlben bei ^ !lfa.aV^e,[fti ¦topfnnr, Unverdanliohkelt nn<1 Sodbrf.nn.n, ferner bei Kr&mpfen, Niore^^j^t^Ld)' Nervenleiden, Herzklopfen, nervösen Kopfiohmerx«n, Blatoongeatlonen, *l0tn?Lfö Glledernfreotlonen, endlich bei Anlag« znr Hy«terie, Hypochondrie, andaner^o jieyjr' ret* n. %. w. mit dem beuten KrfolK angewendet wurden nnd die nachhaltignt"n Ho\lrMa'j a st. ^' Preis einer Originahcnachtel tsammt Uebrauchxanweixung ' 'J^^ ,_ ____^_. _ * ______.__.._______.....________^--^-^"rii:;J^idrf Franzbranntwein & Sg J^ Der 7.nT(>rl&HHi|' IVIetlorlaifon: in liaibach bei Herrn %%'lllielni Ifl»yr» Ap° „«^ goldenen Hirschen." . , y Btsf Albona: E. Millevoij Apoth. Cörz: A. Fnnioni. Kudolsswer»*' CilJi : lUumbadia ApoUieke. „ C. Zanetti. Al'()lh. ,.'* So^p, „ Kr. Rauscher. „ A. Seppenhofer. Spital: '-''"'.j N-^W"; Canalo: A. Hortoluzii.Apoth. Klagenfurt: F'. Uimktcber, St.ras.sl»ur« •, ^p.n ^ Fricsach: Otto Hu»«heim, Apotheker. TriebiK'» • y Vt^' AF«t^2^^^/ Send unb ©triofl »on 3gno| ft. Ältinraoljr A gebot 8omictg.