*'*2 23t>, Samstag am V. Oktober 1S54« Amtlicher AM. <^e. k. k. apostol. Majestät baben mit Allerhöchst unterzeichnetem Diplomc dcn Untcrstaatssckretär im ^ k. Ministcrinm für Kultus und Unterricht, Dr. 2°^f Acnwdcr Hclfcrt, als Ritter dcs kaiserlich °sttrnici)isc^^ Ordens der eisernen Krone zweiter ^e, dcn Statuten dieses Ordens gemäß. in den ^chcniistand des österreichischen Kaiserreiches aller-«""bigst zu erheben geruht.' wchtWüMl'r Chsil. politische Nundschan. li. -. Laibach, am 6. Oktober. — Eine Wo-«)e fieberhafter Aufregung, erzeugt durch dic wider« 'Mchendstcn Vcrichte über die Kriegsvorfällc in der ^nm, war die eben verflossene. Einige Journale an-sputen vielfach den Jubel über die Siege der verendeten Mächte, während die bedächtigeren einfach mit"^ ^"'^"'blu^ reichenden „Bnkarester Depeschen" richte " ^"behalte notifizirtcn, daß offizielle Bc-Nun k ^ '^^"' Waffcnthatcn durchaus fehlen, koff m"k ^^ /'^""nte Depesche des Fürsten Mentschi-ber nn- t!" ^"'" "°" Nußlaud vom 2l>. Scptcm-stovol« . "'""'^' "clche die „Einnahme von Seba-die N' '""'^- Jene Journale, welche bereits legeshymnc angestimmt hatten, wollten an diese « Mziellen" Berichte des russischen Feldherrn nicht »aube,,, und ergingen sich in sophistischen Deduktionen «her die vermeintliche unrichtige Angabe des Da-u>Ms, und bezweifelten im Ganzen die richtige An-gabc der russischen Depesche. Wir erachten es bei dieser Gelegenheit als im' Me Pflicht, einige Worte über die sogenannten „of-^zicllen" Berichte im Allgemeinen zu sagen, da "berdic,,Pnvat-Nachrichtcn« die Ansichten so ziemlich , uigct sind. Hängt die mündliche Ueberlieferung ^"u n»ch ganz einfachen Thatsache nebst der subjek-l'veii Anschauung dcs Berichterstatters, seiner politisch", Partcistellnng, der Möglichkeit genaue und zuverlässige Kenntniß von dem Vorgefallenen zn erlangen, noch von tausend kleinen Einzcluheiten ab, welche cine Begebenheit in ihrer Wcitererzählung lawincn-artig anwachsen läßt; so fallen bei einem „offiziellen" Vcrichtc schon dcßhaw viele zweifelhafte Bedenken weg, weil cincrscits die Partcistcllnng des Berichterstatters eine genau bekannte und bestimmte ist an dernscits aber der offizielle Berichterstatter in 'einer Stcllnng ist, in der er genaue Kenntniß des Vorgefallenen, nicht selten anch von dessen nähern uud entfernteren Ursachen, besitzen kann. Da Kenntniß der Begebenheit dic erste Bedingung ist, so stM sich nnr noch dic Frage, ob der offizielle Bericht auch dic ganze Wahrheit sagen will. Daß ein Feldherr eine uer-lorne Schlacht so gut als möglich zu entschuldigen s»cht, daß der Sieger oft mehr als nöthig in die große Posannc dcr Vcrtnndigung dcs Ruhmes stößt, das sind Thatsachen, dic sich seit Jahrtausenden gleichgeblieben sind, nnd die Schlachtbcrichtc mancher römischer Feldherren können sich mit jenen über „Eiuen Mann lodt" nnd „Ein Dragoncrpfcrd verwundet" ü"nz gut dic Händc reichen. Aber ein ganzes Faktum wegge laugn et, odcr gänzlich entstellt — das that ein offizieller Bericht nicmal 6, wobl "ber war dieß bei Privatbmchtcn schon dcr Fall. Eine offizielle Depesche kann Manches verschweigen, kann Einiges „bemänteln". Anderes „aufputzen", nie aber kann sic die Behauptung eines bestimmten Faktums aufstellen, die dcr nächste Tag Lügen strafen würde; lächerlich aber, nnd gegen alle Grnudsäßc einer gesunden Logik ist es, wenn manche hochwcisc Journalisten sogar das Vorhandensein einer offiziellen Depesche in Zweifel ziehen wollen. Wenn wir auf den speziellen Fall dcr Fürst Mcntschikoff'schcn Depesche, „daß bis zum 2«. September der Angriff auf Scbastopol nicht begonnen hat" übergehen, so gestehen wir es, daß wir diese unbedingt für wahr halten, da läßt sich nichts klü. gM und dcutcu. Wie könnte dcr Feldherr eine Be-hanptnng so positiv an seinen Kaiser senden, wenn sich dicsclbe in den nächsten Stunden als cinc handgreifliche Unwahrheit herausstellen müßte? Welchen Zweck könnte sie haben? Wir glauben doch eher in die mündlichen Aussagen eines einfachen Kuriers, dcr von den Depeschen. die er zn überbringen hat, nur vom Hörcnsagcn cinc ungenügende Kenntniß hat, Zweifel sehen zn dürfen? Nach dieser Anscinandcrsctzung glanbcn wir wie > derholt das Publikum aufmerksam vor den oagcu Gerüchten, die ans Börsespcknlationcu oder andcre Privat-Interessen und oberflächlichen Partcianschann-gcn berubcu, warnen zn sollen. Wenn wir dergleichen zu bringen für nöthig halten, so fügen wir stets die Bemerkung über die Glaubwürdigkeit bei, insoferne wir über diese zu urtheile» in dcr Lage sind; bei „offiziellen" Nachrichten aber ist das Fat'tum jederzeit unbedingt wahr, wenn auch im ersten Momente der Aufzeichnung des Berichtes in den Nebennmständen eine irrthümlchc Auffassung nnterlan-sen kann, denn das mlu! Immnni n m« M'num bezieht sich sowohl aus offizielle wie auf private Berichterstatter. Vvm südöstlichen Kriegsschauplätze. Die «E. Z. E." meldet Folgendes: Aus Bukarest vom 2«, Scptcmbcr schreibt man, daß das kais. russische Kabinct mit dcr walachi-scheu Regierung bereits ciuc offizielle Korrespondenz eröffnete und bis zum Eintreffen dcr russischen diplomatischen Agenten in den Fürstcnthümcrn verlangt, daß die russ. Unterthanen unter den legalen Schutz der walachisehcn und moldau'schcu Ncgicrungcn gestellt werden. Die türkischen Truppen haben bis ans ein geringes Dctachement die Stadt bereits verlassen. Omcr Pascha ist nach Silistria, Schumla und Varna "l'gerrist und dürfte bei der Ankunft dcs Fürsten Stirbey iu Bukarest nicht anwesend sein. Sein schrei-bcndes Hauptquartier befindet sich l'ercits in Nus-t,chnk. Fürst Stirbey trifft am 3. Oktober in Buka-rest eiu und wird für densclbcn ein feierlicher Empfang vorbereitet. Seit der Anwesenheit der Oesterreicher hat sich der Haudcl und Verkehr bedeutend gehoben. Obgleich die Zufuhren in Waren bedcntend sind, macht sich doch noch immer in allen Sorten Mangel fühlbar. Aus Galacz vom 26 September wird gemeldet, daß der bekannte türk Ncitcrgcneral Iskcndcr Vey mit seinem Neitcrkorps von etwa 3000 Mann m Braila eingerückt ist, dort über dic Donau nnd sodann nach Isaktscha geht. Vel Hirsowa und Nassowa gehen fortwährend starte türkische Truppenabthciluugcn über dic Donau, In Schnmla wird ein Neseruekorps von 30.000 M. konzcntrirt. Alle disponiblen Truppen im westlichen Bulgarien marschircn nach Basardschik. Seit dem Abzüge der Russen sind schon viele Handelsschiffe in Vraila und Galac; eingetroffen. Dcr Handel entwickelt sich besonders lebhaft. Einige Schiffe haben Getreide, geladen, das stromaufwärts verführt wird. Die Rinderpest ist noch immer im Zunehmen, Die Russen verstärken sich immer bei Rei und cs heißt allgcmcin, daß Omcr Pascha hcucr noch offensive Operationen in Bessarabicn eröffnen werde. Die kaiserlich österreichischen Truppen werden d>e Pruthlinie besetzen und sind in den Grenzortschaften der Moldau bcrcits die Winterquartiere gemacht. Die Bevölkerung sorgt mit Eifer für beste Unterkunft uud Verpflegung dcr erwarteten Truppen, und ist sroh, endlich die Hoffnung zu haben, daß russ. Trup. pen nicht mchr so lcicht wie sonst den Prnth überschreiten können, um in das Land einzudringen. Die rnss, Truppen stchcn jcnscits dcs Pruth hart am Ufer, habcn ihrc Erdhüttcn für dcn Winter bcrcits gcbant und leiden sehr viel durch Typhus und Skorbut. Aus Belgrad vom 1. Oktober meldet man, daß dcr Fürst dcr Walachci, Fürst Stirbey, am 30. Scptcmbcr Mittags mit einem Separatdampfboote in Belgrad angekommen ist, und am Landungsplätze von dem Ministerpräsidenten Sinnes und zwei Adju» tauten dcs Fürsten empfangen wurde. Später sta<> tetc Fürst Alcxandcr dem Fürsten Stirbcy eiucn Bc> such ab und in cinigcr Zeit begab sich auch der Pa> scha zu demselben. Sowohl die serbische Artillerie, als auch die Festungskanonen begrüßten dcn Fürsten bei seiner Ankunft durch lebhafte Salven. Aus Odessa, 28. Sept., wird berichtet: Gestern gingen hier Nachrichten aus dcr Krim ein. Am 20. Sept. fiel zwischen dem Okknpationskorps und dcn Russen ein schr hitziges Gcfccht vor. Die Rnsscn vcrließcn die Alma-Linic, welche sie zn halten snchtcn, und zogcn sich an dcn Katschastuß zurück, wo sie cinc feste Position faßten. Man behauptet, daß auf bcidcn Seiten viele Todte gcbliebcn sind. Ueber die Verluste dcr Alliirten fehlen alle Angaben, da mit denselben keine Verbindung besteht. Unbestätigte Gc> nichte gebcn die Zahl dci Gebliebenen im Gauzcn auf 4000 au. Der russische General Kwicclusti wmde tödtlich, ein General Fürst Gortschaloff leicht verwundet. Einem Flügel - Adjutanten des Fürsten Men. tschikoff wnrbc ein Arm abgeschossen. Am 21. Sept. fiel kein Gcfccht vor. Schleunige Verstärkungen wurden von hier verlangt, weßhalb hentc zwei Uhlancn-Regimenter, welche schon früher hiczu bestimmt warcu, in forcirten Märschen nach der Krim abrückten, wohin übrigens anch ans den an> liegenden nördlichen Gouvernements Trnppen in Vc> wcgnng gcfetzt wurden. Die Entfernung von Odessa nach Scbastopol beträgt zu Lande 300 Wcrste. Vor der Hand scheint Fürst Meutschikoff das Vorschrettm des Fciudcs nach Sebastopol durch Vcrtheioigiliig der Engpässe ganz hindern oder wenigstens ft lange am-halten zu wollen, bis die Verstärkungen "nlm'ge,,. Die Alma-Liuie konnte .on dm N.chc« schon ^ l^ numerisch «e^ den, da d" Ge^ 99G nun eingenommene Position am Katschaflnssc ist für sie günstiger; stark coupirt hat sie einc Ncihc cinan< der deckender Defilccn, die nur mit Sturmangriff ge> nommcn werden können, da Flankcnmärschc unmöglich sind. Eine dritte Verthcidigungslinie bildet der schluchtcnrciche Fluß Velbek. Erst nach Bezwingung aller dieser Hindernisse können die Alliirten uor Scbasto-pol gelangen. Die Bucht uon Scbastopol ist von allen Seiten mit übereinander ragenden Vcrgkup-pen eingefaßt, uon denen nur die niedrigsten Strandbatterien haben. Ob und wo neue Schanz«! werke gegen die Landscitc aufgeführt wurden, ist unbekannt. Der Besitz einer einzigen dieser dominirendcn Anhöhen entscheidet übrigens das Schicksal des stolzen Bollwerkes im schwarzen Meer. Gleichzeitig mit diesem Schreiben erhalten wir aus Odessa ebenfalls vom 2!i. September eine Mittheilung, in welcher die schon erwähnte, angeblich vom General Krusensttrn dort kundgemachte Proklamation auf das bestimmteste dcmentirt wird, ,. . Nach Berichten aus Odessa vom 28. September hat sich am 23. wirklich der größte Theil der bei Perekop gestandenen Truppen in Bewegung gesetzt, um zum Entsatze Sebastopols zu eilen. Von Odessa sollen dcgegen Truppen nach Perckop kommen und General Osten-Sackcn wird sich persönlich an die Spitze der Entsatztruppcn stellen. In Odessa war man am 28. September noch in der festen Ueberzeugung, daß Scbastopol noch nicht gefallen sei, nnd hoffte, daß sich dasselbe bis zum Eintreffen der Hilfs-truppcn behaupten werde. Die Zahl der feindlichen Schiffe, welche vor dem Hafen uon Odessa kreuzen, vermehrt sich von Tag zu Tag und man ist stündlich auf den Ausbruch des Kampfes gefaßt, der gewiß verderbenbringend sein wird, da die ohnedicß nicht bedeutende Garnison durch die für die Krim bestimmten Truppen noch geschwächt werden soll. Kriegsschauplatz in der Ostsee. Kiel, 1. Oktober. Der hur cingctroffcne „Auste> litz«, das .einzige Schrnubeuliuicnschiff dcr französischen'Ostsee-Flotte, hat besondere Beschwerden erdulde» müssen. Die „S. Z." schreibt nämlich: „Er ist anf dem Grund gewesen, ein Mal auf eine Sandbank, von dcr er ohne Schaden wieder abkam, nnd ein Mal vor den Alands - Inseln, wo er mit seiner vollen Länge auf cincn Riff kam und länger als eine halbe Stunde saß. Hier war es, wo er die Hälfte scincr Artillerie,, 43 Kanonen nnd außerdem eine bc°! deutende Menge Munition über Bord werfen mußte, worauf er sich dritthalb Fuß über seine Wasserlinie hob und flott wurde. Noch jetzt liegt er mit dem Vordcrtheil über dem Wasser, so daß man die Ku> pfcrung fast cincu Fuß weit sieht. Uebrigens hat das ganze Schiff bedeutend gelitten, und man fürchtet, daß es mehrere Monate ernstlicher Rcparatureu bedürfen werde; es hat ciucu Leck und die Pumpen dcr Maschine sind in dcr Fadrt beständig im Gange gewesen. Die Sache ist uon Erheblichkeit und soll dcr Grund sein, weßhalb das Schiff den Winter über nicht in dem Kieler Hafen zubringen wird. Der „In-flexible" hat uon den Scptembcrstürmcn gleichfalls nicht wenig auszuhaltcu gehabt; cr hat dcn halbcn Bugspriet verloren nnd hart mit dem Winde kämpfen müssen. Achnlich ist es allen andern Schiffen gegangen. Da-gen haben die Engländer uiel weniger gelitten und sich im Allgemeinen besser befunden. Der gefährlichste Feind indessen ist die Cholera gewesen, die namentlich unter den Matrosen u. s. w. furchtbar gewüthet hat, weit schlimmer, als man je gewußt. Auf cincm englischen Schiffe sollen uon der Besatzung von 120« Maun drci-Vicrtheile gestorben sein. Auf dem „Austerlih" sind im Ganzen 73 Mann gestorben, auf den übrigen Schiffen >m Verhältniß. Jedenfalls würde, wie Vie Betreffenden versichern, die genanere Kuude von diesem furchtbaren Leiden einen wesentlichen Beitrag zu der Frage liefern, wcßhalb Sir Charles Napier nicht angegriffen hat. Der französ. Kontrcadmiral Pcnaud ist übcr Land nach Hause gereist, Parseual Dcchi'sne ist jedoch persönlich noch anf dem «Inflexible«. Morgen oder übermorgen werden noch 9 Schiffe, theils Linienschiffe, theils Fregatten, hier erwartet. Man nimmt allgemein an, daß eine bedeutende Station ' hier bleiben wird." Oesterreich. Wien, 2. Oktober. Der k. k. Oberstlieutenant Ritter u. Löwcnthal ist mit Depeschen an den k. k, Internuntiuö, Herrn Baron v. Brück, nach Konstan-tiuopel abgegangen, deren Inhalt die Regelung der Vcrwaltnngsaugclcgenheitcn in den Fürstenthümern betrifft. Wie verlautet, soll die Protektoratsfrage unabhängig von dcn Fricdcnsvcrhandlnngen und jetzt schon geregelt werden. Nach einer telegraphischen Depesche aus I assy waren die Quartiermacher der k. k. österreichischen Truppen am 20. September daselbst eingetroffen. Der Einzug des k. k. Armeekorps erfolgte am Sonntag Der Herr Armee-Obcrkommandant F. Z. M. Freiherr uon Hcß wird die Rückreise nach Wien über Iassy machen. — Der k. k. Generalkonsul und Ministcrialrath Hr. u. Michanouich wird im Laufe der künftigen Woche auf seinen Posten nach Bukarest abreisen. — Ans Bukarest vom 28. September wird gc> meldet, daß die Rückkehr der k. preußischen Konsular-beamten auf ihre Posten in dcr Walachci alsobald nach dcm Wicdcrciutrittc dcs Fürstcn in scinc Wirksamkeit erfolgen werde. — In hiesigen diplomatischen Kreisen ist man der Ansicht, daß das k. russische Kabinct die bevorstehende Beantwortung der österreichischen Antwortnote vom 12. September auf die russische Ablch-nungsnote vom 26. (14.) August zum Anlasse nch> inen werde, um Eröffnungen zn machen, uuter welchen Nußland seiner Zeit in Fricdensunterhandlungeu eingehen kann. Man sieht dem Eintreffen dicscr rnssischcu Note in der Mitte dcs Monats Oktober entgegen. — Der «W.-G.-B.« vom 3. Oktober meldet: Gestern sah sich die schr geachtete Firma Höslin und Tischler genöthigt, ihre Zahlungen einzustellen. Die Passive» werden anf 400.000 ft. angegeben. Heute hat die Spiritusfabrik L. Nappapori suspendirt. — Die Einzahlungen der ersten Rate anf das Natioualnnlehcn wurden hicr in Wien anstandslos bewerkstelligt. Vorauszahlungen einiger Nate» haben sehr häufig stattgefunden. Wien, 6. Oktober. Die Arbeiten auf dcr wcst-galizischcn Eiscnbahn sind, wie uns berichtet wird, im vollen Betriebe. Eine Militär - Arbcitcrbrigade uon 6000 Mann, unter dcm Kommando dcs Herrn Gcnc-ralmajors u. Mandel, wurde von Sr. Erzellcnz dem Obcrkommandanten dcr drittcu und vierten Arince, FZM. Frcih. u. Heß, zur Verwendung beim Eiscn-bahnbau zwischen Krakau nnd Bochuia bestellt. Sie ist iu 6 Arbcits - Bataillons eingetheilt und auf der gcuanntcn Bahnlinie ausschließlich mit Erdnrbcitcn, nnd zwar in mustcrhaftcr Ordnung uud Thätigkeit beschäftigt. Die übrige» Arbeite», „achcntlich die Dämme auf nassem nnd sumpfigem Boden, so wie die Brücken und sonstigen Kunstobjckte wurden mehreren Ziuiluu-tcruchmcr» zur Ausführung durch gewöhnliche Arbeitskräfte überlassen. Herr Ministcrialrath N. u. Ghcga, welcher im Auftrage Sr. Erzcllcnz des Herrn Handels- und Finanz - Ministers Frcihcrrn u. Vanmgartner eigens »ach Wcst.Galizic» zum Vchufc der Einleitung sammt-lichcr Bauten anf der Strecke uou Krakau nach Noch-nia, so wie dcs weiteren Ausbaues dcr Bahnstrecke Vochuia-Taniow-Dcbica sich begebe» hatte, ist uo» seiner Vereisung zurückgekehrt. Die Strecken, uon denen die Rede ist, haben mit Inbegriff dcr zwei Flügclbahneu »ach Wicliczka und Nicpolomice eine Gcsammtläuge von etwa 16 Meilen uud die zum Bau getroffenen umfassende» Einleitungen sind von der Art, daß dessen Vollendung, nnuorhergeschcnc Fälle ausgenommen, innerhalb dcs Sommcrs 18ü!i i>, Aussicht stchcn dürfte. Zwei Obcrbeamte der Zentral-Dircktion für Gi-senbahnbauten sind erponirt, um diese Einleitungen zu vollziehen nnd sämmtliche Bauobjekte dcs Unter« banes die Stations- nnd Wächtcrhänscr nud den Oberbau in gehörigen Gang zu briuge». (W. Ztg.) Wien.«. Oktober. Die ,,k. Wiener Ztg.« schreibt: Um übertriebenen Gerüchten zu begegnen, und vorzubeugen, theilen wir »ach amtlichen Erhcbimgc" mit, daß scit dcm Schlnssc dcs vorigcn Monats >" mchrcre» Vorstädten Wiens Erkraukungcu an dtt Vrechnihr vorgekommen sind, die, obwohl sie in dc» letzten Tagen an Zahl zngcnommc» lmben, uoch "" keinem Punkte eine derartige Verbreitung erlangte", lim ihr Anftrctcn als cpidemisch bezeichnen zn kow nen. Verkühlungen, Diätfehler und insbesondcrc Vw nachlässigung dcr immcr durch ciiiige Tage vorangehende» D»rchfällc sind i» dcr Ncgcl die Veranlassung z» dem Ansbrnchc dcr Krankheit gewesen, und vor diesen Vernachlässigungen möge sonach Jedermann m>> das Eindringlichste gewarnt sein. Weil sich aber gc-zcigt hat, daß viele Individuen dcu entstandenen Dun? fall theils aus Scheu vor dcn Auslagen, wclche die ärztliche Hilfe erheischt, theils aber um ihrem <5l'< werbe uachgchcu zu köuncn, vernachlässigt haben, ^ machen wir darauf aufmerksam, daß Jene, denen dic nöthigen Mittel fehle», sich an die zur Anncüpficge bestimmten k. k. Polizcibezirks- und Armenärzte, l»'t> in bringende» Fälle» a» dc» »ächstcn Privatarzt wc»' ocn köunen, uon dcncn das Erfordcrlichc nucntgcltluv ciugclcitct nnd anch dafür gesorgt werden wird, ^ bedürftige Familien in Erkraukuugsfälleu ihrer 6>' nährer einc ausgiebige Unterstützung schncl! erlauf' Ucbrigcnö sci noch bemerkt, daß für dcn Fall ei»c> größcrn Vcrbrcitung dcr Krankheit, die Gott "">'"' ten möge, die weitcrn Veranstaltungen schon lä>u/" Zeit vorbcrcitct wordcn sind. Dentschlaud. Frankfurt, 29. Seplcmbcr. Iu dcr gcM" stattgchabtcn Sitzung dcr Bundesversammlung »'»' von Seiten dcr Regierung dcs Großhcrzogthmns H" sen angezeigt, daß dieselbe die normative» Buudcs^ stimmnngcn für Verhinderung des Mißbrauchs bcl Preßfreihcit uud für Regelung des Vercinswcst»" ' publizirt habe. Dänemark für Holstein und La»"'' bürg erklärte nachträglich seine Zustimmung zu d^' Vundcsbeschlussc übcr die normativen Bestimm»»^ in Betreff dcs Vcreinswcscns, Es wurden uou dc»' königlich sächsischen Gesandten im Auftrage seiner ^ gieruug die ncucu Akkreditive für dcu königlich !^'!. scheu Bevollmächtigten bei der VundcsmilitärkM»^ sion überreicht. Mchrcrc Vorlagen übcr Komptal'"'' tälsvcrhältnissc dcr Bundcöfcstungen Luremlmra »" Nastatt wurde» vou dcr Versammlnng als richly "^ sannt. — Dcm Vernchmcn »ach habe» die K^'"" von Oesterreich nnd Prcußcn durch ihre in Lissa^ bcglnubigteu Gesandte», in Gcmäßheit dcs dicßf" gm Ersuchens dcr Vnndesuersammluug, dic Nckla"" tion dcs Herrn Moritz u. Haber fnr Wicdcrhcn^ gabc cincr von ihm bci cincm Lissaboner Vankh^ deponirt gcwcscncn, uon den portugiesischen Bchö^ iu Beschlag genommenen Gclosnmmc sii» Vetragc ^ ct.ua 190.000 fi. sammt Zinsc») bei dcm K"^ uon Lissabon »utcrstützt Die portugiesische Rc/^, soll indeß bis jetzt keine Geneigtheit gezeigt "^^ einc der Reklamation dcs Hcrrn Moritz v. " günstige Eutschcidling zu fasscn. ^^ Darmstadt, 28. Scvtcmber. Das h" ^, Regierungsblatt bringt die schon angekündigte '^^,l nnng gegen dcn frcicn Verkehr mit Gclrcivc. ' uud Kartoffeln, sowie Brot. , „^ Mainz, 29. Scptcmbcr. Dic Ucl'crt>^^^ dcs hicsigen Gouvernements von Seile Sr. k- <- ,, dcs durchl. Hcrrn Erzherzogs Albrccht auf <2>c^ ^ Hoheit dcs Prinzen von Prcnßcu wird A»fa»^ ' <,^ stcu Monats durch Bevollmächtigung aM^"!' ,ß erst am 29. Oklober durch Ausrücken der '^>"^ch dcr Buudcsfcstuug uud sofortige Bekanntmach»»^ ,g Vorlesung und Auschlag au dcu Thorc» dcr <)l offiziell werde». Schweiz. ^, Die großherzoglich badische Negierung ^ ^ richtigt den Vundesrath, daß fortan zur R'n,c ^^, das Großherzogth»»' Bade» Konto»späs,e^dc ^ derbücher oh»e gcsandtschaftlichcs Visa genug" ^,^. Gegen das am 16. September von de» ,,^.,, tionellen Gericht in Basel ausgcsvrochcnc UU. ^,h den ungarischen Flüchtling M. Thnry wa ^, von dem Fiskalamt, Rekurs eingelegt " " iä)t 28 September behandelte das Appellat'0»^ S99 diesen Fall und erhöhte dic Gefängmßstrafc von zwei auf sechs Monate nnd die Gcldbnßc uon 200 auf ^^l> Fr. oder 100 Tage weiterer Gcfängnißstrafc '»it Wcglassnng der Verweisung, da dic,clbc schon administrativ verfügt ist, Dic Regierung vun St. Gallen hat den Veitritt zum Nachdruckkonkordat wiederholt abgelehnt. Da sie in dieser Stellung kann, allein bleiben wird, so wird wohl ans dem projcktirtcn Schuh des litcrari-schen Eigenthums in der Schweiz vor der Hand nichts werden. Das Gerücht, daß Mazzini bei Aarau verhaftet worden, bestätigt sich nicht, da der Agitator vor wc° ">M Tagen in der Genfer «Opposition" einen zwci-le» Brief veröffentlichte, in dein er spöttisch jeden Vcr-s"ch ;u seiner Verbaftnng als eitel bezeichnet. Italien. Turin, 30. September. Das von dem Erfinder des elektrischen Wcbstnhls. Herrn Vonclli, dem Ministerium vorgelegte Projekt, bezüglich der Eröff-^"'Ü, einer Weltindnstric-Ansstellung für 18^7 in ^urin ist j^i Gcgeustano allgemeiner Theilnahme. " hofft, d^isi h^Z Projekt zur Ausführung kommen Dc„, Vernehmen nach steht die Ernennung nener ^"toren bevor, unter denc,i a»ch Herr Vnoneom- ^«»i, fts,^^, Mi„sst^, „,,h jetzt Präsident der zwei' ^> Kammer, genannt wird. In diesem Falle halte '"'l Lanza vom linken Zentrnm als Rcgiernngs- ""didat die meisten Chancen für die Präsidentschaft, Frankreich. Paris, 29.September, Der „Moniteur" meldet «us Nonlognc uom gestrigen Tage. daß die großen ^"uover in der Umgegend von Dcsurcs, fünf Lieues "' Nonlognc, unter den Befehlen des Kaisers statt- dc ?"'.. ^'"'' ^"^'''l> Mann ivaren dabei unter , . "^'"' und fübtten alle Bewegungen und Evo- ^< ^ "'it bewunderungswürdiger Präzision ans. sä' "^cstat die Kaiserin nnd eine ungeheure Men- Uhr A>i"^ ^"°hnten dem Schauspiele bei. Gegen 8 der i>, N^ ^"^" der Kaiser und die Kaiserin wie- ^ ^°'»ogne rin, Nennimt st,^' ^' September. Der Plan, eine so- ßO ^,, o,^"^^ Eisenbahn in einem Rayon von der W KKometcr um Paris zu banen, ist jetzt al!^ ^"'!land eifriger Studien. Diese Bahn würde llloßrn Eisenbahnnetze, so wic dic arojücu Mittel- ^»utc der Laiidwirihschaft und der Fabriksthäligkcit ^'ch einen abgclürztc» Weg mit cinaudcr uer> "'"Pfcn. In den Sce-Arsenalcu werden jetzt Kanoncn< Schaluppen erbaut, welche, obgleich sie Geschütze von ^wcrem Kaliber erhalten sollen, nur etwa zwei Mc-" Uef i,,^ Wasser gehen und daher ganz nahe an ,> kindlichen Forts heranrudcrn können. Von An» " Werden sie mit dicken Eisenplatten gedeckt sein, ^ deren Durchbohrung sicbcnzehn am nämlichen ""ck einschlagende Kanonenkugeln nöthig sind, wic "Us zn Vi»c<-i!»es angcstelttcn Versuchen hervorgeht. General Espinassc ist vorgestern aus dem Packct-boot „Gauges" vou Marseille nach dem Orient ab> gegangen, Mit ihm machen !!U barmherzige Schwestern und 3 uazaristenniissionärc die Fahrt. Paris, »«. September. Der hochw Bischof uon Chalons hat ci» Nnudschrcibcn an ftin,- O^,-/ Iichkcit erlassen, worin er das cngl.-französischc Vnnd^ niß in begeisterten Worten beherrscht. Ein Journal nennt acht Priest« »nd zwölf No»»en, welche in Folge ihrer Bcsucho nnd Wege, die sie Ehol«akra»kcn angedeihen ließen, im Sprew a,e! «on Bcsan^on ein Opfer der Seuche g^wor-de» find. ' '' Ndch den, „Phare de Loire" warden gegenwärtig alle politischen Gefangenen, deren Strafe ein Jahr übersteigt, von Paris nach Belle Isle geschafft. Zwei Abtheilungen derselben, bei drren ersten sich Vmchot befand, kamen am 26. nnd 27. September d»rch Nantes; die Ucbrigcn sollten unverzüglich folgen. Großbritannien. London, 3». Sept. Das Organ des Schatz-^u^lcrs, „The Economist", wirst in einem Artikel die Frage auf: Wird England im Stande sein. die gegenwärtige Haudelspolitik im Kriege längcr zu verfolgen? und beantwortet die Frage verneinend. Iu einer Nachschrift bemerkt der „Economist", er habe diese Warnung nöthig gefunden, weil gewisse Kapitalisten, auf eine Forldauer der bisher befolgten Handelspolitik spckulircnd, ihren Geschäftsfreunden iu Nußland Vorschüsse zu machen gedenken, um während des Winters Waren einkaufen und im Frühling verschiffen zn lassen. Die hentigc „Gazette" bringt den Tert des mit Amerika abgeschlossene» Neciprozitätsocrtragcs, uom Staatssekretär Marey und von Lord Elgin unterzeichnet. Spanien. Der Bauten-Mnister hat eine Kommission ernannt, die ihm nach reiflicher Prüfung geeignete Vorschläge hinsichtlich der Anlegung uon Lcnchtthürmen längs den Gestaden des Mittclmcercs nnd der Va-lcaren, so wie hinsichtlich cmcr zweckdienlichen Bc> nnhnng derselben vorlegen soll. Der „Mcssagcr dc Bayonnc" veröffentlicht ein Schreiben der Königin Christine an die Königin Isabella von Spanien, das erst ans Bayonne nach Madrid erpeoirt wurde, obwohl es ans Monte-Mor in Portugal, «. September, datirt,ist. In diesem umfangreichen Schreiben gibt die Königin den Gefühlen ihres Schmerzes nnd ilircr Entrüstung über die Ungerechtigkeit Ausdrücke, welche ihr, einem Opfer !dcr heftigsten politischen Leidenschaften, widerfahren sei und die zuletzt in dem Ministerbcschlussc uom 27, August, der sie des Landes verwies, ihren Kulmiua> tionspnnkt gefunden habe. Es sei keineswegs ihre Absicht, schon jetzt die ungerechten Anklagen zu eut-kräftcn, sie wolle nur, daß die Nation das Urtheil! aufschiebe, bis ihre (der Königin) Vertheidigung vor> liege. Sie fordert ihre königliche Tochter anf, ,;» gestatten, ja zu veranlassen, daß ibr Ministerin:» die Anklagen formulire.- Es folgen umfassende und sehr detaillirte historische Rückblicke, an deren Schluß die Königin die Hoffnung ausspricht, daß die Vcr> , leumdungen fallen werden; sie rechne auf dic Gc> rcchtigkeit ihrer Sache, auf die Macht der Abwesenheit, auf die Macht der Zeit; sie rechne vor Al> km auf die göttliche Vorsehung, Eine Pariser Priuat-Depesche aus Madrid uom 2«. September lautet: „Tic «Madrider Ztg," cnt> hält ein Dekret, wclchcs den Gouverneur uon Hnesca absetzt, der sich kompromittirt battc, indem er sich der freien Weinausfnhr widcrfekte. Die Nahlmanifrstc bcschäftigcn mehr als je die'Presse nnd das Pnb!i< ^knm. Orensc uud General Prim uerlangen die Ab> schaffung dcr Konskription und dic nnbcdingtc Frcihcit dcr Kulte. Ein Pariser tclegraph. Depesche ans Madrid uom 27 September lautet' ^ "Dic „Madrider Ztg.« c„tl>ä'tt die Ernennung nencr Gouverneure der Provinzen Cornnna, Salamanca und Zamora, so wie ein an die Magistrate gerichtetes Rnndschreiben c,^ ,^ ^, W^lm." det ^" "7"d"b"' Ztg.« „„„ 26. September me>. iatül -. l?7'"' "«inzeluder Fälle der wirklichen K,„', " ^^'b"' vertagt worden, und das ""che wird von der konservativen Partci für cine -^nge '?"" Provinzen gefordert. Man will wis-!'n, da^z Cspartero ü» 12.-14 Provinzen. O'Dmnicü " . ^an Miguel, Lujan und andere hcroormacudc ^^auncr des gegenwärtigen Regiments in zwei oder "ernannt zu werden Alle Aussicht haben. Die klagen über Undank des Volkes ^ „^Wsse. da kn„ ,z ^ , ihrer Neprasentan-^ttn m den vorbereilende» Wablversammlnngen die Maiomat erlaugt h«, I.. de/Provinz Mmt et-was mehr von der verlangten Dankbarkeit vorbanden Nenefte Post . . 'Wien.«. Oktober Das gestrige Namens-leu unseres aüergnäoigstni Kaisers und Herrn wav, wie in jedem der vorhergehenden, ohnc Zweifel auch ^>^ie,em Jahre ein hochwillkommener Anlaß für die Millionen treugesinnter Oestcrreicher. um ihre Dank-gcbete imd frommen Segenswünsche für das Wobl des allgcliebten Herrschers cmporzuscndcn zum ewigen Geber alles Guten, zum obersten Lenker drr Schick» sale dieser Welt und aller irdischen Reiche. Wenn Oesterreich unter allen Umständen die sichersten »nd mächtigsten Bürgschaften seiner wahrbaft gedeiblich?» Entwickelung im trenen. unerschütterlichen Festhalte» a» dem Allerhöchsten Throne erblicken mnß, so ziemt es sich für seinc wackeren Volker gerade in den ernsten Prüfungen und Verhängnissen dieser Gegenwart ihren Gefühlen der Unterthanentrcuc und Vaterlandsliebe dc» klarsten Ausdruck zu ucrlcihcn. Große, denkwürdige Kraftanstrcngnngcn sind in den letzten Monaten vorhergegangen, sie werden unvergeßlich fortleben in der Geschichte dieses Ncichcs, so wic dcr Namc des gcfcicrtcn Monarchen, nntcr dessen Regierung und auf dessen erhabenen Nnf sic stattgefunden haben. Dcr zahlreichen Scgmmgcn, wclchcn Seine Rcgcntcnhand bereits Seinen Völkern verlieh, dankbare» Gemüthes u»d mit feierlicher Rührung zn gc> denken, dazu bot der gestrige Tag die allenthalben ini weiten Kaiscrrcichc gewiß mit aufrichtigster Freude erfaßte Gelegenheit. ' Wir erhalten durch die Bemühung unseres Herrn Korrespondenten zu Trieft auf telegraphischem Wege folgende Depesche des Vizeadmirals Hamclin an de» kais. französischen Konsul zu Trieft: Villc dc Paris. Krim'schc Küste. 21. Scpt, Am 20. September gewannen dic verbündeten Hccrc cinc Schlacht gcgen dic russische Armee, welche sehr stark auf den Höhen des linken Almaufcrs verschanzt war. Dcr Feind zählte 30.000 Mann. sehr zahlreiche Artillerie nnd Kauallcrie. Die Angriffe gegen seinc Positionen begannen l Uhr Nachmittags; um 3 Ubr Nachmittags erklärte sich dcr Sieg zn im» scrcn Gmistc», n.id das rnssischc Hccr war i» uollem Rückzug/. Der Abgang zureichender Kauallcric in dem verbündeten Heerc bewirkte, daß cs dic errungenen Vortheile nicht writer verfolgen konnte. (Ocst. K.) Wien, er Perckop, Nach einer uns gestern zugekommene» telegrafischen Dcpeschc aus Konstanlinopcl vom 30. Scptem-l>or, war bis zuui 28. nichts uon Bcdcutuug gcgcn Sebastopo! unternommen wordcn. Gleichzeitig meldet dieselbe Depesche, daß die Alliirtcn am selben Tage (28. September) in Balaclava ihr Belagerungsgeschütz ausgeschifft haben. Fürst Mcntschikoff stand »och in seiner konzcntrirteu Stellung bei Vaktschisarai. Telegraphische Depesche». ' Berlin. 4. Oktober, Sc. M.'j- d" K5>«,i ist gestern hier eingetroffen «.,,„„^ di No»,a" ' Rom. I.Oklobcr. ^as «Gu"""^ ^,^ brachte kürzlich ei»n.^.^p^.,^ gierung und den Ha»!""" ^Mck und Verlag uo» H, ... .Ucinmayr ^ .z. ^.m.^u m ,aidach. - ^>^v^^ ". ""'"-" '"""'""'-'' Börsenbericht aus dem Abendblatte der österr. kais. Wiener-Zeitung, Wien 5, Oktober Mittags ! Uhr. Da auch die gestern aui Schlüsse, dcr Börse vcrbreitetm Gerückte bentc kcinc Bestätigung fanden, s° ssingcn die Knrse beiläufig wieder auf den Stand znruck, welchen ne vor den Nachrichten von dem Falle Sebast°ft°!« mmahmen. ,^. ,., , ^ In der Spannung auf den Gang der Ereignisse blieb das Geschäft vernachlässiget, 5 °/ Metall, drückten stch »<,» 8n'/>« au, «l'/,. 195'tcr Lost variirten zwischen 97'/, und '/.»- Nordbahn-Aktien bis 175'/, zurückgewichen, erholten sich wieder auf I7ll'/.. ?rcmdc Wechsel und Valuten waren ein wenig 'ester, London wurde mit N,2l bis 1>.23 gemacht, Gold wurde mit 21 V. bezahlt, Amsterdam 98'/,. — Augsburg 1!7'/,, — Frankfurt 1l«V. ^ Hamburg 86V,- — Livorno. — London lj.22, — Mailand >1^V./— Paris l2«'/«. Staatsschnldverschrnbungcn zu ZV« 84 V. ^4'/» dcttll „ li. L. „ ^ °/» «" 7,^5 V. detto ., „ ^7.7« ?4'/.-^V. detto ., .. ^7» 65'/.-<«'/, ' dctto „ „ 3 7° 51 >/,-52 detlo „ „ 2V,7» ^2-42 7, detto „ „ «7« ^'/.—17 7, Staatssch. v.I. !85><1 n,itNückz. 4 «/^ »0 >.-9<» V, detto !85Ä „ 4"/„ tz8 7.-l>8 7, dctto Oloagniher m. N. „ 5"/« 91—9^7, Gr»ndcn«ast.-Ol'lig. N. Ocstcr. zu » "/, 80 7^-81 detto audercr Krunländcr 77—79 lottcrieHilehen vom Jahre i«34 22!! 7,-^24 detw detto 18^!» l5l°7.-l^ detto detto l85t !»7 7,^? 7» Vanco-Obligationcn zu 2 7, °/, »7 7,-5« Obligat, des L. V, Anl. v. I. 1^50 zu 5 7« 82-92 7, Vanl-.'Ittien mit Bezug pr. Stück 1252—1254 dctto ohne Bezug »044—1046 dctto neuer (z,»iffion 1003—1U(!5 Eseomptcbank-Nkticn 9^ 7,-^i»^ V. Kaiser Ferdinands-Nordbah» i76 7» ^l?6 7, Wien-Naabcr 87 7,-88 Budwcis-Linz-Gmundner 258—26») Preßb. Turn. Eiscnb. 1. Emission 1? 7.—l7 V, ii. „ mit Priori!. 3U-35 Ocdcnl'urg-Wien-Ncustüdtcr «3 7. —«ü 7, Dainpfschiff-Nkticn büZ—557 detto 12. Emission 5^7—5^8 dctto des Lloyd 56^—565 Wilncr-Da»>pf»uihl-Ac!icn 128—129 Lloyd Prior, Oblig. (in Silber) 5 °/„ —9z Nordbahn dctto 5°/» 87—87'/, Glogguitzcr dctto 5°/« 78-78 7, Donau-Dampfschiff dctto 5°/„ «5—85 7, Vomo Ncntschcine i4 7. —<4'/, Lsterhäzy 40 ss. Lose 85 '/.- 85 7, Windischgrätz-Lose 29 V,-29 '/, Waldstcin'sche ., ' 28 7,-29 7, Kcglevich'sche „ 10 7. —1" 7, Kaisers, vollwichtige Dukaten-Agio 21 V.—22 Telegraphischer Kurs - Bericht der Etaatspapiere vom 6. Oktober 1854. Staatsschuldverschrcibungen . zu SM. (in CM.) 85 1/16 detto v.J. 185l Serie 8 zu 5 „ „ i»3 detto........ 4!/2 „ ., 7^3/8 Darlehen mit Verlosung v. I. 1839, für 100 ff. 13^ Lotto-Anlchcn u. I. 1854 ....'. 98 fl. in <5. M. Vank-Acticn pr. Stück...... !252 fl. in C. M. Aktien der Kaiser Ferdinands-Nordbohn zu 10U» ft. E, M. getheilt . . . . l772 1/2 fl. iu C. M. Acticn der Ocdcnl'nrg-Wr.-Ncnstädtcr Eisenbahn zu W!) fi. C, W. ... 127 st. in C. M. Aktien der östeir. Donau-Dampfschifffahrt zu 500 ,!. C. Äl....... 553 fl. in E. M. Wtchscl'Kurs uum 6, Oktodcr 1834, Amsterdam, für! 00 Holland, Guld.,Nth>. 97 «/8 Vf. 2Ainat. Augsburg, f»r U»0 Gulden Cur, Guld. 1>7 l/2 As. Ufo, Frankfurt a. M. (iür 12» st, südd,Ver-) m,s Währ,im24,/2ft.F«ß,Gu!d.) N«l/2V-'. 3 Wonat. Hamburg, für l«<0 Mark Äauco, Guldc» 86 '/t Äs. 2 Uonat L,/„dou fnr ! Pfund Sterling, Gulden < >-22 3 Monat. Mailand, für 300 O.stcrr. Lire. Gulden 114 !/2 2 Nonat. Marseille, für 300 Franken, Gulden 136 1/2 2 Monat. Paris für Ä»i) Franken . . Guld. 136 5/8 2 Monat. K. K. vollw. Münz- Ducatcn ... 21 3/^ pr. llenl. Agio. .Gold- und Silber-Kurse vom Z. Oktober 1854. Brief. Gcld. Kais, Mmz-Dukate» Agio .... 22 2l 3/4 dctto Rand- detto , .... 21 «/2 2! >/4 V!apo!c«u« d', r . . . 9.9 9.8 Souvvai»« d'or " ^ ,^ ' ^ ^g/>« 1.',,3« !N,ednchs^^^ > ' ^ ,,22 9,20 ^prluljischc „ " . . , , ^ ^ ^ ^ Engl. Sovcnign« ') ' ' ' ' il'3<, ^i>8 3>uV.^»penale „ .... 9.27 9,25 Silbcragio . ^^^ ' ' ' 18 .73/4 Fremden-Anzeige der h.er Angekommenen u«d Abgereisten. Den 5. Oktober ,854 Fr. Sophie Grafi,' W.st„ho,d^ Rittmeisters . Gemahlin ;—Hr, Ling, Ziller Edler °.,Taubenberg, t k Regieniügs-Kommissäi-, — u»d Hr, Gaetaiw'Mc>,' liaui, Besißei- m>d Handelöman«, von Wien „och Tiiest. — Hr. Karl Freiherr v. Walter, k. k. Lega-tioiii Sekretär, von Wie» «ach Ache». — Hr. Ioha«,, Häuser, k. f. StaatscmwaltZ'SMitut, von Wolfs be,g. — Hr. Franz Nardi, UiiiveisitätS-Professor, von Wien nach Venedig. - Hr. Fra»j Preußler, k. t. Zahlmeister, von Tiiest, — Hr. Ladislaus Navay, Gutsbesitzer, von Wien nach Fiume. — Hr. Eduard Hamolacz, Gutsbesißer, v°„ Tuest nach Wien. — Hr. Dr. Lorenz Zamoareti, von P^dua nach Wien. — Fr. Mari>' Eggels, Oberpicisideiitens Tochter, vo» Gratz nach Görz. — Fr. Elise Meiihause», Private, oon Gratz nach Padua. Verzeichmß der hier Verstorbenen. Den 29. September 1854. Georg Loos, Glockengießergehilfe, alt 5l Jahre, in der Stadt Nr. 68, an der ^imgenlahmuiig, — Dem Herrn Josef Harand, iUahichofs - Magazms-Aufseher, sein Kind Filomena, att !4 Monaie, >n der Stadt Nr. 21, an Gedärm < Fraisen. — Franz Ke»da, Institütsarmer, alt 81 Jahre, im Versor-gungshaiise Nr. 5 , an der Gehn iilähmiing. Den !, Oktober. Gertland Lenart, Taglöh-nersiveib, alt 67 Jahre, in, Zivil-Spital Nr. I, am äußern Brand. Den 2. Leopold Schwelt, Institutüarmer, alc 84 Jahre, im Veisorgungi'hciuse Nr. 5, an Meiö° s.hiväche. Den 4, F>ai> Kathaiina ?liion, Handelömanns.-witwe, alt 82 Jahre, i„ der Stadt Nr, 259, am Nerveüschlag, — Mmia Ie„ko, Taglöhne,oivitwe, alc 72Iah,e, im Zioil-Spi^l Nr, !, a„ Alieroschwä-ch^, — H^ri- Alois Hian, Koncrollor br! der k, t, Landczhauplrasse, all 60 I:h,e, i„ der Stadt Nr, 278, an te» Folgen eineil Blut» Ertrav^sale^ in'ö Gehirn. Den 5, Lukas Andischek, Schnhmache, geselle, alr 40 Jahre, in der st. Petero.Vorstadt Nr. 132, an der Luugensnchc. -^ Dem Herrn Marcin Tschopp, pens, k, k. Gefallen-Oberanüs-Amcs-Offizialen, se,ne Tochter Theresia, alc 26 Iah!e,,in der Stadc Nr 308, an der Abzehrung. — Der N. N, ihc Kind gran,,'5ka, alc 15 Tage, in der Stadt Nr. 43, an Schwäche, Anmerkung, Im Monate September 1854 sind 58 Personen gestorben, Z. 587. u (3) Kund m a ch u n g. Die vierte dichjährige theoretische Prüfung aus der St^M'NeäMm,,5wiffenschast oder Mcr-rechnungökuüdc wild am 80, Okoder d. I vorgenommen werden, welches mit Beziehung auf den Crlaß des hohen k. k. Olinral-Rechnungs-Dlrektonumö uom 17, Novcmbn' ltt5!i (Re!chs-gesrtzl'Iatt Nr. I v. I 18,'i!j) mit dem Beifügen kund gemacht w>rd, daß Diejenigen, welche durch den Besuch der Vorlesungen, ,,'der durch Leldststu-dium dazu uorber.it't sind, u»d die Prüfung abzulegen wünschen, ihre gehörig iüstruirten Gesuche (§. 4, 5 und U des bezeichneten Ges.tz.tz) lniierhcild 3 Wochen anhrr einzusenden haden. Von der k. k. Prüfungskommission für Ner-rechnungskunde. Nratz am Al. Scptcmocr l8,''4. Z, 1554. (3) Edikt. Nr. I060>' Von dem gefertigten k. k. Nezirksgerichte wird im Nachhange zum dicßgerichtlichen Edikte ^cl ?. Juli i, I, , Nr. 7642, bekannt gemacht, daß >" Folge Gesuches gä 6. Septemberl. I., Nr. I060I, die in der Erekutionssachc des Herrn Mathias Kle--mens von iiaiback, wider Johann Novak von Slape, die auf den 7, September und 7. Oktober l. I-""' georüneten erekutiven Feilbielungstagsatzungen aI5 abgehalten angesehen werden, daher es bei dcr, aus den 7. November I, I. in der Amtskanzlci anberaumten 3. Feilbil'ttmgstagsatzung sein zÜcrbliibe" hat. K. k, Bezirksgericht Umgebung Laibachs am?> September 1854. Z?8597^(ll) Nr, 330>> Edikt. . 3^0,, dem k. k. Bezircsgerichte Großlaschüscy wird dem Andreas Schniderschilsch , als gesetzlicher Elbe des den 10. Apiil 1853 veisiorbnien M>'tb!>^ Schniderfchitsch aus Zcsta aufgefordert, binnen E>' nem Jahre, von dem unlcnangcsetztcn Tage an gettch' Net, sich bei biescm Bezirk3gsrichte zu meloc», u"° unter Ausweisung seines gesetzlichen Eibrcchtcs >e>"/ Ell'Zertlärung anzubringen, widrigcns die Vclla!' sciischaft mit Jenen, die sich bereits crbsrrklärt l!>'l>e^ verhandelt uno ihüen eingrantwo,tct, dcr nichl a"' getretene Theil ! rr V.rlassenschaft nbcr vum St^" als crblos eingezogen wlirde, und dem sicb "^"' lig später nu'I^cndcn Vrl'en seine Eibsansp!l!ä!e^ so lange vurbehaltcn bleiben, als sie durch M^ rung nicht erloschen wären, Großlaschilsch den 17. Mai <83l. ^^. Z. 1572. (2) , Eine schöne schlagbare Nuchcnwaldung, w"" das Holz s>hr leicht bis Nischofiack geschwcnim!'«^ den kann, wird um den Preis von 700 ^'',,^i, eine leicht zu bearbeitende Ganzhube, mit den n^ gen Wirlhichaltsgebäliden l,nd Einrichtungssti!^' mit 40 Joch jungen Nadelholzwaldungen, im g"» zen Komplcxe und sel,r einlräglich, wiid um 4000 ^ verkauft, wovon jedoch nur ,800 si, gluck, dcr^>' aber beliebig in zehn- bis flinizchnjährigen N»'' zu bezahlen wäre. , Dicjenigen, die darauf reflcktireu und oie'^ dung wir auch die Hudc zu bcschcn wünschen, m^ sich wcgcn Abwescnhcit des Eigcnlhü'mcrs beiin H, Anton Won tschiua, Färbernuistcr in I^'" melden. Z. »5327 (6) 5er Unterzeichnete macht hiern"t e^ gebcnst bekannt, i)aß er Ende d, M,,VH seiner Erhollingsreise wieder nach -"^.^ zurückkehren und nach wie vor 'V^G Unterricht in der englischen uno fralM schen Sprache ertheilen wiro. Oräfenberg am ^>. September ,8^ K. M. Teubcl, ^ Lehrer der neuern Sprach,» ""/ Laibacher Handelsschule, woh»^ Kongreßplatz Nr. 25/"^ So eben ist erschienen und bei Ign. u. Klnnnnnir ^ Fedor Dambcrg in Laibach zu^M «L83333NU,38V,NNV,NN?H^ Die «WM,V,NV,VÄ^. ß Z« si" !'^^ Ä^ß tz,chcu erscheint ciüHcftmitÄ UU-'AZ M'N'I'W «M^ ^lOH «^ lI^O^>R lllHHI M, ^G,wöl!!il,Ai!ö>1>"" ,g „ ^ I drei großen St^hlslichni'-Z VT T3 VT »H- V ^A/ TT«D ^ ."N^V V ^ VTV l7^,.in!> „ < '« « ls e^ «nd 1—2V^cü T«t iZ ' ' ^ , ^ ^P>.icht- „ ^H-M^ Stahlstich nebst erläuterndem Tert, äl. R. n. M'M. Herausgegeben vom Desterreichischen Lloyd. ^,„> 2»llN dirstm mit dc,!i größten Nristille an^cnoniniencn Uatcrlinidischlil Uiiteriichincn ist ft el'cn d.is !wcllc Hcs! "!^'!"'"s'fill ^, vun jeder Aüchhandlnn., zur Einsicht vi,'r>,rles,t werden. Sämmtliche in dirstu, Werke erscheinciiden Viloer werde» cizp ^^^, Y»„ scll'c VM! de» bewährtesten Kiinstlcrn imch cielreue» Copicn der OriginalgemiUde in Swhl ge>k'chcn, und sch^'N ^'' s/„„stsch^ liefert den Beweis, d>iß nicht bloß die Rassischen Werfe alter Mci,<,c„»inrt in >nw'" ?'^„icr!'^ >nif>,e!imume,i werden D«s eben erschienene Heft enthält drn ausgezeichnete Stahlstiche: Nitinn'« Groblegüng ^hrl,t>, ^ schlafende Kinder, Schnorr'« Fanst. ^ Pas nächste (dritte) Heft erscheint Anfangs September. ^>, ,X Wie«, im Ai.gi.st ,854. ' ^ H^I^Z^^!' w OcSttll. Ll°ll°' M Hoher Martt Nr. «88. M Kleines M Wörterbuch Z der slovenischen und deutschen Sprach?/^,, zunächst für Slovciu'ii, welche die deutsche Sprache lernen wollen. Dritte verme)> > Laib ach 1854. Gebunden 40 kr. Mnzeichmmgen aus das National-Anleh en. I>lX. Bei der 3a ndeZhauplkasse in Laibach. Gulden Bneits nachgcwics. Einzeichnungen 1,463.630 Beim k. k. Steueramte in Ob < rIaibach. Gulden Bereits nachgewies. Einzeichnungen 65.880 Hr. Matthäus Naunikar, Grundbes. 20 „ Aitton Richar, dto. 20 „ Simon Iarz, dlo. 60 », Johann Pctcln, dto. 20 " Stefan Kerschinar, dto. 320 „ Franz Sorz, dto. »00 „ Andreas Koschier, dto. l40 „ Johann Scherok, dto. 170 ', Scb. Petrouz, dto. 260 ', Michael Sorz, dto, 20 " Martin Gerjol, dto. 60 " Valentin Augustin, Kaffehsieder 200 >, Anton Hasner, Koopcrator »50 " Matthäus Hodnik, Grundbes. »20 " ^uias Tomaschizh, dlo. 80 " Anton Pcklai, dto. 90 " ^lefan Nofchnik, dto. 70 " ^"l'ttin Tauzhar, dto. 90 " ^"g Leben, dto, . 60 . " ^rba,, Stoff, dlo. 50 " ^°sef Ambroschizh, dto. 40 " Pnul Sodnikar. dlo. 80 " ^°»f Sodnikar, dto. 80 " ^«rthl. 3hade,ch, dto. 20 " -Uinllhäus Setnikar, dto, 40 " ^intlhaus Savcrschan, bto. 20 " Martin Sdeschar, dto. !2V " «»ton Dollenz, dlo 60 '' «tesan DoUenz, dto. 50 ^>e Gemeinde Babnagora 20 °>r^ Martin Zhesnovar, Grundbes. 120 " Thomas Pclle, dto. 50 " ^'sef Zhesnouar, d,o. 70 " U'ba» Sanuschkar, dto. 40 " f.°"«z Leuz, dto. 40 " ^°"i Schibiunik, dto. 250 '.'. I °" DoNmz, dlo. 20 3r.3""Kerfchi dto. 8« Hr. ^" """' Salasnik. dto. 40 .Hj^nz, dto.' / . .9° 8° m>„ , ^crwi,,« dto. !00 " ^ ""as ^^^ ' ^^ ^ " ^ Settnizhar, dto. 50 " ^."g Koschi.r, dto. 70 " Michael Gaberschek, dto. 40 " ^akob Proßen, dto. 40 " ^orenz Zänker, 0lo. 20 „ Andreas Slana, dto. 60 » Jakob Pcklai, dto. 40 " Matthaus Iarz, dto. 70 " Josef Koschuch, dto. 120 " Johann Sorz, dto. 70 " Andreas Nichnr, dto. 40 " Josef Zhesnovar, dto. 70 " "nton Zhischmann/ dto. sn " Matthäus Trobcz, dto. 50 " Josef Beuz, dto. 120 », Johann Schuschmk, dto. 100 „ Johann Sdcschar, dto. ,0« „ Johann Zhamernik, dto. 40 >, Josef Dollinar, dto. 50 „ Johann Verblzh, dto. 20 ,, Johann DoNcnz, dto. 20 „ Matthäus Scdmak, dto. 40 ,, Josef Tomschizh, dto. ' 50 „ Josef Flak, dto. ZO „ Anton Zhamernik, dto. ,30 „ Simon Nartnik, dto. 40 „ Thomas Skubu, dto. 20 „ ä)arth>. P^teln, dto. 40 „ Primus Zaßcrmann, dto. 50 „ Auto» Rode, dto. 40 „ Lorenz Sorz, dto. , 40 " Josef Nagodc, dto. 100 „ Matthäus Nagodc, dto. 40 " Josef Marout, dlo. 20 „ Franz Ncrbizh, dto 80 „ Andreas Verdizh, dto. 120 Fr. Helena Warsch.k, dlo. 40 Die Gemeinde Blatnabresouza 20 » Kirche St, Iakobi in Blatna. bresouza 50 Hr. Georg Pcsdir, Grundbes. 5l> „ Jakob Pododnik, dto. , 90 „ Gcorg Schittko, dto. 80 (Z. Laib. Zeit. Nr. 230 v. 7. Oktober 1854). Gulden Die Kircbe St. Iakobi in Schweindüchel 20 „ , i» Kleinligoina l> „ Georg Brcnzhizh, dto. 20 „ Simon Kervina, dlo. "" ,. Joses Zellarz. dlo. 50 „ Georg iiellarz, dto. 50 „ Peter Icrnb, dto. 50 „ Matthäus Iurz», dlo. 50 „ Urban Krischai, dto. 50 „ Kaspar Fiilipizh, dto. 20 „ Martin Moschina, dto. 20 „ Gcorg Paiser, dlo. »40 „ Johann Bullin, dto. 40 „ Andreas Nasor, dto. 8^ „ Andreas Poiscr, dto. 50 „ Gregor Kogouschek, dto. 20 „ Josef Pischsk, dto. - >40 „ Stefan Tcrzhek, dto. 70 „ Josef Molle, dlo. ' 50 „ Gregor Terzhek, dto, 70 ,, Matthäus I^sl'ar, dto. 20 „ Franz Malaverch, dto. 50 „ Andieas Slonscha. dto, 40 „ Lukas Molle, dlo. 40 „ Michael Maluftl,, dto, 70 „ Johann Verhonz, dto, 70 „ Anton Sladc, dto. >20 ,, Paul Iasbar, dlo. 80 , Anton Slal'e, tlo. 40 „ Franz Malaucrch, dto. 20 „ Johann Ianscda, dto. 40 Die Gemeinde Saschar >Vl» Hr. Iatol, Allizh, dto. 70 „ Ig>'"z Ielloufchek, dto. 800 „ Georg Petkouschek, dto. >2^ „ Georg Wollizh. dto, 40 ,, Simon Iavornig, dto. 20 „ Kaspar Slalie, dto. 5« „ Franz Archer, dto. >6" „ Gcorg Hodnik, dto. 9^ „ Franz Smnk, dlo. 250 „ Geoig Kodau, dlo. >60 „ Franz Wollol,', dto. >0" „ Filipp Sadnif, d!o. ' . - 250 „ Andreas Vell'izh, dlo l0U „ Georg Scrsch,-, dto. , »0 „ Uldan Icrina, dlo. . 50 „ GeorgNagode, dto. ^ , 40 „ Thomas Podlipez dlo. ' 70 „ Franz Swetiizhizh, Kooperator 200______ Summa ?7 030 Beim k. k. Sleueramte in l>aas. Gulden Bercils nachgewi'.s. Einzchnunaen »0.990 Dle I. f. Statt ^!aas 400 Hr. Anton Koilouschek, Grundbes. 50 „ Josef Loufa, dto 20 „ Andreas Poniquar, dto. ' 20 „ Anton Ecluirga, dto. 20 „ Franz Maßi, dto. ' 20 „ Anlon Maront, dto. 20 „ Franz Mischizl,, dto. 20 „ Johann Laurizh, dto. 20 „ Anton Nazhnik, dto. 20 „ Jakob Schcmez, dtu. 20 „ Michael Turk, dto. , 20 „ Martiü Mramor, dto. 20 „ Martin Schwig!, dto 20 „ Ierni Lack, dto. ' 20 „ Georg Snller, dto. 40 „ Gregor Lach, dto. 20 „ Barthl. Gradischer, dto 20 „ Paul Intichar, dto. ' 20 „ Andreas Söller, 20 20 „ Anton Schnioerschizh, dto 20 " Georg Tlkauz. dto ' 20 >, Anton.Turf, dto 20 " Georg Maßi, dto 50 " ^'" Mik,auzhizh. dto. 2« „ Thomas Sgonz. dto 20 ., Johann Marinzhizi, dto > ^" „ Anton Kerscbe, dio 20 ,. Mathias Ustenia. dto 20 „ Anton Maßi, dto. ' "" „ Johann Maiinzhizh, dto 2" „ Johann Millauz, dto. > ^" „ Andreas Stcrlc, dto. ^" „ Andreas L,>l,lizh, dto. ," „ Georg Modiz, dto. " „ Andreas Ekrndez, dto. " „ Johann Sakraischek, dto. „" "I°sef Saller, dto. . 2" „ Georg Poniquar, dto. " Gulden Hr. Johann Stritof, Grundbef. 20 „ Mathias Pakisch, dto. 20 „ Johann Modiz, dlo. 20 „ Icrni Kraschouz, dto. 20 ,. Joses Anselz, dto. z,y ^ „ Franz Drobnizh, dto, 20 „ Icrni Rudolf, dto. 20 ,, Anton Pltrizh, dto. 20 „ Johann Modizh, dto, 20 ,, Johann Anselz, dlo. 20 „ Mathias Pezhek, dto. 2« „ Anto» Maßi, dlo. 20 „ Paul Motiz, dto. 20 „ Gregor Sakraischek, dto. 20 „ Ienn Gonup, dto 20 „ Georg Gvliup, dto, 20 ,, Ierni Goriup, dto. 20 „ Mathias Intichar. dto. 20 „ Johann Sakraischek, dto. 20 „ Josef Sakraischek, dlo. 20 ,. Jakob Koroschetz, dto. 20 „ Anlon Mestek, tto. 20 „ Jakob Sakraischck, dto. 60 „ Johann Poniqnar, dlo. 20 „ Anlon Poniqunr, dto,- 20 ,, Malthäutz Kovazhizh, dto. 20 ,, Georg Baraga, dlo. 20 „ Johann Korufcbctz, rto. 20 ,, Johann Mramor, dlo. 20 ,. Johann Pctlizh, dto. 2N „ Johann Intichar, dto. 20 „ '^las Piimann, dto. 20 ,. Ierni Slcrle, dlo. " 20 „ Andreas Rudolf, dlo. ^ 20 „ Johann Koroschitz, dto, 20 ,, Anlon Lach, dto. 20 „ Johann Iakopin, dto. 20 ,, Matthäus Rtp,,r, dto. 20 ,, Georg Koroschez, dto. 20 ,, Anton Nuppar. dto. 20 „ Georg Bezhai, dto. 20 ,, Johann B>zhai, dlo 20 ,, MalhiaZ Schniderschizh, dto. 20 „ Jakob Serini, dlo. 20 „ Paul Oltonizhar, dto. 20 „ Anlon Inlichar, dto. - 20 „ Mattin Teknuz, dto. 20 „ Micharl Zimpelmann, dto. 20 „ Gcorg Kraschoviz, dlo. 20 ,, Franz Narnre, dto. ' 20 „ Ioscf Motiz, dlo. ,50 ,, Ierni Kraschooiz, dto, 50 , Karl Nossan, dlo. 20 ,, Iobann Pakisch, dto. 20 „ Mathias Palisch, tlo. 20 Die Dorfgemeinde Nendorf 50 Hr. Johann P trinzhek, Grunddes. 20 „ iiukas Vlsscu, dto. 6« „ Ierni Kraschouizh, dto. 20 ,, Michael O'tonizhar, dto. 20 ,, Johann Schrei, dto. 20 Die Dorfgemeinde Melulle 40 Hr. Josef l'enizh, Gmndbes. 20 ., Marlin Schemez, dto. 20 ^, Georg Slcrle, dto. 20 ., Georg Kozianzhizh. dto. 20 „ Walhias Klanzhar, d>0, 20 „ Jakob Kalischcr, dto. 20 „ Malhi^ Millauz, dto. 20 „ Mallhäuß Tauschcl, dto. 20 ,, Grorc, Schmz, dto, 20 „ Matlhäus Schiuz, dto. 20 ,, Mathias Sterle, dto. 20 „ Mathias Mcdcn, dto. ^" „ Mathias Hlanzhar, dto. " „ Johann Salier, dto. „ Johann Salier, dto, „ Andreas Koroschez, dto. „ Johann Kuroschcz, dto. ^" , Andreas Tausche!, dto. " >«" ,, Iakl'b Roth, dto. 2N „ Anton Salier, dto. 20 „ ^inlon Schniderschizh, dto. 20 „ Thomas Truden, dw. 20 ,', Johann Mazhek, dto. 20 „ Andreas Sgonz, dto, 20 „ Johann Mazher, dto. 20 „ ?lndreas Iuua,1zhizh, dto. 20 „ Malhias Hitti, dto, 20 „ Jakob Sarraischlk, dto. 20 „ Andreas Hitti, dto. 20 „ Johann Iakopin, dto. 20 „ Anton Turk, dto. 20 „ Anton Leschnak, dto. 20 „ Valentin Klanzhar, dto. ^" „ Johann Klanzhar, dto. ^a „ Andreas Ruppar, dto. 2» „ Thomas Tekauz, dlo. 2« „ Anton Iuvanzhizh, dto. 20 „ Johann Herblan, dto. Gulden Hr. Anton Tekauz, Grundbes. 20 „ Mathias Schega, dto. 20 „ Georg Strukl, dto. 20 „ Blas Knaus, dto. 20 „ Andreas Benzhina, dto. , 20 . ^ Mathias Scherjou, dto. . 20 „ Anton Sakraischek, dlo. 20 „ Anton Lenarzhizh, dto. 20 „ Anton Kraschovizh, dlo. 20 - „ Franz Gruden, dto. 20 „ Johann Sakraischek, dto. 20 „ Jakob Anselz, dto. 20 „ Jakob Paik, dto. 20 ! „ Andreas Roll,, dto. 20 „ Johann Koroschez, dto. 20 „ Andreas Koroschcz, dto. 20 „ Johann Koroschez. dto. 20 „ Valentin Kovazhizh, dto. 20 „ Thomas Tekauz, dto. 20 „ Ivstf Strukcl, dto. 20 ,. Johann Walland, dto. 20 „ Georg Hitti, dto. 20 ,, Stefan Hitti, dto. , 20 „ Michael Tetauz, dto. 20 „ Josef Tckauz, dto. 20 „ Johann Koroschiz, dto. , < ' > 20 „ Andreas Sakraischek, dto. , ,20 „ Anton Trolz, dto. . 20 ,, Georg Intihar, dto. 20 „ Mathias Schniderschizh, dto 20 „ Franz Sakraischck, dto. 20 „ Andreas Luschar, dto, 20 „ Andreas Sakraischek, dto. 20 „ Anton Sakraischek, dto. 20 „ Matthäus Schrei, dto, 20 „ Gcoi-g Klanzhar, dto. 20 „ PaxI Sailer, dto. 20 „ Michael Klanzhar, dlo. 20 „ Franz Modiz, dto. , 20 „ Anton Anselz, dto, 40 „ Josef Eakraischek, dto. 20 „ Andreas Lack, dto. 20 „ Georg Skrab^z, dto. 20 „ Anton Kraschonz, dto. 20 „ Mathias Kraschoüz, dto. 20 „ Matthäus Turk, dio. 20 „ Michael Hribar, dto. 20 „ Jakob 3tolh, t>i»/ ' 20 „ Georg Millauz, dto. 20 „ Matthäus Kraschouz, dto. 20 „ Mathias Stiaschischer, dlo. .20 „ Georg Struck!, dto. , 20 „ Anton Sakraijchck, dto. < ' .20 „Martin Poniquar, dto. 20 ,, Lorenz Strasifchcr, dto. 20 „ Matthäus Bezhai, dto. 20 ,, Muithäus Pirmann, dto. 20 „ Jakob Paulin, dto. 20 .. Mathias Etrukel, dto. 20 „ Martin Pirmann, dto, 20 „ Johann Schiuz, dto. 20 „ Mathias Goriup, dto. 20 ,/ Mathias Turk, dto. 20 ,, Georg Hilli, dto. 20 ,, Johann Drobnizh, dto. 20 ,. Anton Drobnizh, dto. 20 „ Johann Hitti, dto. 20 „ Jakob Paulizh, dto. , 20 „ Lukas Lcnarzhizh, dto. . 20 ,, Johann Mitlauzhizh, dlo. 20 „ Mathias Modiz, tto. 20 /, Anton Lenarzhizh, dto. 20 „ Mathias Turk, dlo. 20 „ Lukas Woliek, dto. 20 ., Matthäus Salier, dto. 20 „ Mathias Knapp, dto. '/0 /, Thomas Koroschez, dto. 20 ., Georg Mlakcr, dto. 20 ., Antun Bauz, dto. , ' 2« ,, Johann Mlaker, dto. " 20 " Icrni Schraj, dto. ' 20 /.Anton Schlaj, dto. 20 D'c Pfarrkirche St. Georgi 100 " Filialkiiche St. Crucis et Anna l00 " " » Andra 150 " " „ Antoni 50 " " „ Trinitatis Hn " U. L. Fr. 4„ „ ,< St. Pankraci 4^ // /' ,/ Martini ,n „ ,' „ Thomas 20 ,, ., ', Margamh ,« . " " - ^7i. «3 ,. ,, ,' Stefan, ^ „ .„ .. llantian ^ Gulden Hr. Johann Hlatsche, Gruxdbes. 20 „ iieonhard Ianesch, Pfarrer l00 ., Anton Zherne, Pfarrkooperator 20 „ Anton Schemcz, Grunddes. 20 „ Johann Ioscl, dto. 40 „ Mathias Seller, dto. 20 „ Ierni Saller, dto. 20 „ Kar! Hoiker, Verwalter ,00 „ Ierni Tomschizh 20 „ Thomas Schlieber, Kooperator l20 ., Mathias Ersar, Pfarrer 200 Die Filialkirche U. L. Frau zu Großoblak 500 „ Filialkirche St. Philipp! et Iakobi in Raune 80 „ Filialkilche St. Pelri in Studenz 8o „ „ » Nikolai in Hudiverch 40 Tumma 16,860 Beim k. k. Steueramte in Gloßlaschitsch. Gulden Bereits nachgervies. Einzeichnungen 20.I40 Hr. Anton Prasmk, Grundbes ,00 „ Anton Grebcnz, dto. 20 „ Andreas Gnida, dto. ,^, - gy „ Johann Marolt, dto. ^ . «0 „ Josef Kidar, dto. ' ^ „ Anton Ogrinz, dlo. 20 ,, Mathias Sadnek, dto 4y ,, Johann Drobnizh, tto. 90 - „ Anton Marolt, dto. 50 'V , „ Malhias Pintar, tto, . ' 20 .^ > ' ,. Georg Goriup, dto. ^^, , ,, Johann Peljatii, dto. ^^ . „ Mathias Petrizh, dlo. ,0^ „ Michael Mestek, dto. ,^y „Mathias Mest,k, dto. ^^ „ Mathias Koschier, dto. ^^ „ Georg Indichar, dlo. , ^ Fr. Helena Pinter, dto. 4y Hr. Franz Marolt, dto. 5y „ Lnkas Sgainer, dto. 20 „ Mathias Petrizl,, dto. ^^ „ Matlhans ilcustek, dto. ^^ „ Georg Mallncr, dto. gy „ Josef Petrizh, dto. 7^ „ Jakob Sadnik, dto. 2^ „ Baithel Lunder, vto. 50 ' „ 3!alcnti,i Nrinschek, dto. 20 „ Johann Biinschek, dlo, zg „ Anton Lunder, dto. ' .' ^g „ Georg Skerbez, dto. ''' " ,^ > z<>Ä „ Anton Schittmk, dto. , '/' >, 40 „ Anton Schiltnik, dto. ^-^ - 40 ,, Anton Tobukouz, dlo, 40 „ Mathias Lunder, dto. 40 ,, Mathias Peruschek, dto. 50 „ Anton Dobrauz, dto. .40 „ Ierni Dodrauz, dto. - 4g „ Johann Lcustek, dto. ,, , - 4g „ Andreas Pezhck, dto. ^. i ,zg, „ Simon Marolt, dto, 20 „ Franz Debellak, dto. ^^ ,, Johann Poselnik, dto. ,yy „ Matthäus Pcrzhizh, dto, ,,yO „ Barthcl Tcrchlen, dto. 4y „ Josef Perouschek, dlo. 4y „ Josef Perouschck, dto. 4y „ Anton Leustet, dto. 4y „ Johann Modiz, dto. gy „ Malhias Modiz, dto. 40 „ Malhias Brinschek, dlo. 40 „ Melchior Wintar, dto. gO „ Georg Duschak, dto. 100 „ Mathias Sgainer, dto. 50 ,, Anton Kaplan, dto. 40 „ Georg Piizcl, dto. 40 ,, Mathias Marolt, dto. 50 „ Andreas Perouschek, dto. 40 „ Andreas zUrinschek, dto, 4y' „ Michael Turk, dto. . ^0 ,, Mathias Klaus, dto. 5y „ Johann Petrizh, dto. ^0 „ Gregor iieust>k, dto. ' 50 „ Josef Hozhevar, dto. 50 „ Barthel Sabukouz, dto. 50 „ Franz Hozheoar, dto. ,00 „ Jakob Baudek, dto. 40 „ Jakob Dedankar, dto. 40 „ Matthäus Kotlouschek, dto. 20 „ Georg Marolt, dto. 40 „ Franz Puzcl, dto. 20 », Johann Hozkeuar, dto. 60 „Andreas Adamizh, dto. 40 Gulden Hr. Matthäus Puzel, Grundbes. 20 „ Johann Klanzhar, dto. 20 Fr. Maria Zimpermann, dto. 20 Hr, Anton Strut!, dto. 20 „ Adam Brodnik, dto. 40 „ Josef Steblai, dto. 40 „ Josef Garbeis, dto. 40 „ Johann Sgonz, dto. 40 „ Josef Duschek, dto. 40 „ Anton Marinschck, dto. 40 Fr. Maria Sgonz, dto. 20 Hr. Johann Sgonz, dto. 40 „ Josef Petrizh, dto, 20 , „ Johann Sgonz, dto. 20 „ Anton Krampel. dto. 20 „ Josef Schuschek, dto. , 40 ,, Simon Purkard, dio. 40 „ Anton Andolik, dto. 20 „ Filip Gradischcr, dto. 20 „ Johann Gradischcr, dto. 20 „ Lukas Hozheoar, dto. 20 „ Mathias Pctcrlin, dto. . 20 „ Franz Klaus, dlo. 20 „ Johann Sakraischek, dto. 40 > „ Andreas Wrodnik, dto. 40 „ Matthäus Zenda, dto. 40 „ Ioftf Baudck, dto. 50 „ Johann Duschak, dto. 40 „ Michael Perhai, dto. 40 „ Anton Schuschek, dto. 6» „ Johann Kozianzhizh, dto. 40 „ Jakob Perl,»,', cto. 20 ,, Kanzian Tauschrl, dto. 60 „ Johann Lenizh, dto. 2o „ Iohan» Widmar, dto. 40 ,, Anton Usenik, dto. 20 „ Josef Tomscbijh, dto 40 „ Anton Klanzhar. dto. 40 „ Johann I^mnik, dto. 40 „ Georg Huzhevar, dto. 40 „ Martin Iamnik, dto. 20 „ Anton Sal'ukuuz, dto. 40 „ Gregor Gruden, dto. 20 „ Paul Widmar, dto. 40 „ Matthäus Gradischer, dto. 40 „ Michael Gradischer, dto. 40 „ Josef Hozhcvar, dlu. , 100 „ Anton Podlagar, dto. 40 ,, Johann Inlichar, dto. 60 „ Paul Klanzhcr, dto. 20 „ Iohan» Koscher, dto. 20 „ Adam Tekauz, dto. 20 „ Josef Iaksche, dto. 50 „Johann Usse„ik, dto. / »0 „ Martin Udouzl,, dto. l00 „ Matthäus Pcterlin, dto. 50 „ Anton Peterlin, dlo. 50 „ Josef Intichar, dto. 50 ,, Johann Pctcln, dto. 50 „ Andreas Stcsle, dto. 40 „ Martin Sterle, dto. 50 „ Johann Lenizh, dto. 40 „ Jakob Pinkard, dto. 50 „ Iakub Straschischcr, dto. 20 „ Matthäus Ruppar, dto. , 50 „ Narthcl Ossmik, dto. 60 „ Andreas Mauz, dto. ' 50 „ Johann Ussenik, dto. 70 „ Simon Hitti, dto. 50 > „ Mathias Klanzhar, dto. 20 „ Anton Sgonz, dto. 20 „ Johann Klanzhar, dto. 20 „ Mathias Koroschiz, dto. 50 „ Johann Nuppar, dto., 40 ,, Georg Nuppar, dto. 4N „ Peter Zenla, dto. 50 „ Martin Iamnik, dto. 40 „ Josef Iuvanz, dto, 50 Fr. Maria Zimpermann, dto. 20 Hr. Matthäus Zimpermann, dto. 40 „ Johann Klanzhar, dto. 40 Summa 26.89" Hiezu die bei den übrigen k. k. Kassen geschehenen und bereits nachgewiesenen Einzeichnungen mit ^^-^—-ergibt sich die Totalsumme mit 2,868.