CaibacherSeitullK. .M v». Dinstag am 3». März R 858. ^lc „^.ul'^ch^- Z,^,,„^< erschallt, ,uit '.'lii^i^lnill dcr sl'»n- imd Fciertaqc, täglich, und lostct sammt dcii Äcilags« i», <5on.ptoir ganz jährig l l fl., h a lb jäh r i s, 5 ft. .'iN kr., mii ^^'»^l'aiii, i»l (.^'„n'tl'ir qanziahri.; <2st.. halbjährig ss st. ^nr dic Zili^llniig iu's Hail.' si»? l» a l l'j ä s,rig !j<> lr. mcl,r zu cutrichtc». Mit dcr Post l'urtosrei K^n^jäs, rig. »ntcr Krc,l unft >,»'drncktcr A^rcsse l', fi., l,albjäl, ri^ 7 st. :i<> fr. — Iusc r t i 0 n sg c b i, h r ji>r ci»c Svaltcuzcile oder den Ram» dnselb»'!!, ist f,ir ci»»l»!'ch,Mi,,,g -l fr.^ siiv zw>^»,>,,ic 5 kr., fnr ^r^üKiIig!,- 5> kr. (5. M. il. s. w, Z>l di<^,> Wcl'sihrc» ist M'ch ocr IuscrtionSstäittp!,'! r>r. >5 kr. filr eine jcd.önialige (Hixschalillüg l)i»^u j!l l^ch!,,.,,/ Il,s,.^,tc l'iz >2 Zcilc» kojicii ! st. 45 kr. fur !l Mal. > st. 2<» kr. für 2 Mal l,»r 5.^ sr. fiir « Mal (mit Inbegriff dcs IüftrtirnsftämpclS). ^ ^"llsicher Theil. l'^1'stev^>'mN^^^' ^''^'° ^abe.i mit Aller-Kmniiat^.mmR"^ "'" 17. März d. I. den von Dülnok z.nn^, l'ssc. Lndwig Teleki allcrgnädigN zu ernenne? ^^'/'"'"'^ ''" Ungar» sung der galizischen E'senbabnst'reelen von Krakm? !iä Dembica. sammt den Flügewalmen nach /n.V und Niepolomice. dann der im P^.e ben.d lln Strecke von Dembica mich N;eszuw a.i die Gri ?^ der ostg^.lizischcn Val'uen allergnädigst ^„ aenel'n, .., und denselben die Koncession zum Au^dmic der 1/ nannten Strecken bis Przcmys!. so wic zum Betriebe sämmtlicher genannten Linien allcrgnädigst z„ ^^.^^ l,cn gerubt. GIciä,zeitig wurde dir früher erthsilte Konzession rücksichtlich der Linie Przemysl. ^eml'crg aufrecht erkalten. wogegen rücksichtlich dcr übrigen in der Konzessions-Urknndc uom 3. März 18.'i7 ermäl,». ten Linien an die Stelle der Konzession die Allsr. höchste Zus.igc des Vmzuges der qencnmten Gründer uor ai'dcvcn Vewerbern bei dev Verleihung dcr Kon» zesswn fnr diese ^inic zu treten hat. Dcr Minister des Innern hat im Einum'ta'nd-nissc mit dem Minister dcr Justiz den dalmatmcr .^lriöqcricht.^diunkir,! ^ugs,, M^ ,, Slander. zum Äezirkamls.Adinilktel, im KüNenlandc erualntt' Am 27. März 18i!8 wird i>, der k. k. Hof. m,d Staat^drnckcrei in Wien das Xl, Stuck drö'Reich«. Gcscnblattes ans^eqebl^n nnd versendet werden. Dassell'e euthält unlcr Nr. A6. Ts„ ^^^^ ^^ MinistcriumS für Kultus nnd Unterricht vom 30. I»!i 18-"7 — giltiq für drn qanzen Umfang dcs Ncichrö — wodurch in Folge Wcrh, Entsäilicßnnq rmn Ui. Juli !tt?;7. lin nkuer Lthrplan für das thiciärztlichc Studiuin cinsskfüdrt wird, Nr. 37. Die kaiserliche Verordnung oom 29. Jänner 15:>tt. l'ctrsffcnd die Perlsibnnq solcher Zwil-An» slcllnu^en an Zinanzwach . Individuen, irllche nack der kaiserl. Vcrcrdnu»^ vom 19. Dezember 18>'3 (N. G, Vl, Jahrgang'18.^3. I.XXXIV. St,. Nr. 2lil>) ausschließlich für gediente MililärS vordshal-tln sind. Nr. 38. Die Uebereiiilnuft zwischen dcr kais. ösicrrei-bische» u„d der löiu^l, Zairischen N^iernng vom 1. Fsl'rnar 18!i8, über die Einquartierung uuc' Verpflegung kais. österreichischer Truppe» in P.üern, dann über die VorslianuSleislung an dieselben. — Äialifizirt mittelst dei dem kaiscrl. Ministerium dcö Unstern am !>. Mävz 1«.')8 staltaefun^cneu Ano> Nr "^^Di^^'leitiacr Ministerial'Clklmungeu. und' der ^in in'.? "" "" Ministerien des Innern f"r ^ Lei ü ' ""' '',März 1«l;8 - gütig '"s U..ler ic ^ .'^.^^lfcnd dic Einfüdrung n< .en ül'-r d . ^ ^ ' ^' Zollämter i» Sicbc»l,ür. Weide!ichcs ^'^"hreu bei eer MfeN.gung dcö ^^el^ ^, ^rorduung des Ministeriums des Ha,. Mf/' ?!'^ "'^ 'Nämliche Vau.cn vom 14ten am.?, ^ .^ ""^'""' ü">r dic Königreiche Un> mes 1? dic irdische Wojw^schaft ulbst dem Tc. >^,' ""'ate— womit eine Damm.Oidmmq für Nr 4 <^ "?l'"' "'ild, h <^ Die Verordnung dcr Ministeriln dcr Iusli;, ocr ^inanzl!, »,w des Armee-Ol'cr-Kommando's uom 10. Mär^ I8Ü8 — güliq für den ganzen "'"sang ,es Reiches - wodurch der ^. 2l,4 des w >ch7'^'' ^"Ms^es i" '^lreff dcr Frage. V .' , ';"7.U)ekar. Olä.l.iger ciues aufgclasseueu t»»,-, d//s.. ^crichliiche Schänung und Fcil^ic. ^"^s'll'cn z. ^^,l)ren berechtiget sind. erläi. Nr. 42. Dcu Erlaß dcö Finanzministeriums vom 19. März 18^8 — giltig für Ungarn. Siebenbürgen. Kroatien. Slavonien, die serbische Woiwodschaf! und das Tcmcser Vanat — über die Einbringung dcr rechtskräftig zuerkannten Gcsäliö. Geldstrafen im politischen Erckutionswcg?. Wien den 2«. März 18Ü8. Voni k. k. Redaktiouö'Vurcau de« Ncichs'Gesehblattes. ^iichlulnlllchei Theil. Laibach. 29. März. Noch immer bildet die Ernennung des Marschalls Pclissier z»m französischen Botschafter in England das Hauptthema dcr Besprechungen in den Blättern Da> bei vernehmen wir nur. was t>ic französischen. bcl^i> gischen unc> deutsche» Ionrualc verlalübaren. ivie dic englische Presse die Sache anffaßt, ist noch nicht be. kannt. sie beobachtet bis jeht ein auffaUendeS Still« schweigen darüber. Die offiziösen Pariser Vlätler haben Ordre erhalten, dic Sache uom friedlichen Gesichtspunkte cms in's '^Nlge zu fassen. Der Dircrior des .,(5o:>stitnlionncl". .Vcrr Rcn.'e. dcr bekanntlich nur bei austcrgcwöhnli' chcn Gclcgenbcitcn seine Mcü.ung. oder vielmehr die oN'zcllc. ausspricht, sagt in diesem Sinne: „Durch die Wal,I dcs Marschalls Herzog von Malakoff zum Vcr-trctcr Fm»lrcichö in England, hat der Naiscr auf eine cllaianlc Art bezeugen woUen. wie schr er die Msrcchihaliuua. der Allianz wünscht. Dcr Kaiser bc-zwcckt durch diese berühmte Wahl alle Gerüchte zu ucrmchici,, welche man über dic unaedlicheu Absichten ,/unr Neaienmi. dr.. ^yarattcr ilsrer V^i d !n der'i^^^'^'ü " Erschall ersah. we^er gew>sserma;e7'd^!!^^ bed.» Nationen penomn^i.l und der w,e ei»c lebend ^ Ermueruug des gcmelnschafllichcn Ruhmes und dc ! acmem,chafllicheu Gefahren dasteht, konnte der Ka.ser! clne Tdahl treffen, d.e bezeichnender u.w schmeichclhaf. er sur dle Konigi«. wie für das englische Volk mä.c. W r zwe.seln daher uichl. dai) diese N.chlicht mit Ircudc! .^ a ">'d bcgrl.m. daß der Herzog von Malak.ff wie ! cin Waneubruder dort erwartet, und dajj ihm ein Em» PsMig zu Thc.l werden wird, würdig se.ner u»d 0 r großen Erlnncrn»gen. welche er verliitt " Minder bestimmt, j^ einigermaßen zögernd, drückt ,tch tu dle,er Äez.ehnng oaö bek.un.l.ch nuabläugig «Journal dcs Dcbals« aus. Es hebt hervor baß de Abberufung Perfigny's in ^o»don sehr bedauert werde zollt der Ächluug desselben für die I»stitut.o»c,i und Sitlcn Englands se.ne unl,cbi»g,c Anerkennung. u»d will Ichlußlich »lcht bezweifeln, daß ftm berühmter Nachfolger von ciuer abnliche» Achtung dafür beseel s,i. ,.^a Preßc" ist das einzige Pariser Vlalt we!, chcs dic cutgegcngcseytc Ansicht hat. Ihr zufolac ist der Marschall Pelisncr zwar dcr Ncpräsenlant der Stärkc dcr beiden Mlia/l^. aber uölhigcnsalls auch dcr Nepräscutaut dcr Mlicht dcs isolirlcu Frankreichs wenn dessen Isoliru»g bezweckt werden sollte. — Dcr hcftigc Artikel dcr /Times" gibt dcm „Uni. vcrs" Veranlagung zu einem gleichen Arlikcl ^ic ^'agc Englands wird darin in dcn schwärzesten Far-l'su gemalt. Seine Große dcstrcitet das „Uuivers" uicht, geu uud ist zu alieu Opfern bereit; und wic furch» leilich auch die Gefahr sein mag. so wird eö. auf seine gerechte Sache vertrauend, kaum ertragen, daß mau ihm Geduld anräth, uud wird nur die lieben, die Vlut von ihm zu verlangen verstehen." — Nachdem mm dcr Nachfolger des Grafen Per« sl'M) cruanut ist. verliert sich auch allmälig das Dun' kel, welches bisher dic Grimdc verhüllte, dic dcu Gra° fen zum Rückiritte bcwogcu habe». Es scheint ge> wiß. daß Gmf Pcrsigny eiueu Triulnpl) darein sehte, die Vcrschwörilugsbil! von dcm jetzigen Kabiuet neucr» ! dings vorgelegt zu sehen. Anfänglich mochte man auch in Paris mit dicscr Anschauung cmveistanden sciil, um so mehr, als Lord Derby gleich Anfangs dic Erfüllung dieses Wunsches zugesagt hatte. Man ^ soll dein Grafen l>ei seiner lehteu Aüwescicheit in Pai'is ! sogar uersorochcn haben, di/ neuerliche Vorlage der ^ Vcrschwörnna,sl)ill von« englischeli Kabiucte in cincr cncrg,schc» Note zu fordcrn und eine Zurückweisung dieser Forderung als !il>> l»!.'Ili z» betrachten. Mitt« lcrwcilc fand jedoch ^oro Derby sogar sci»e eigene Pariei für die Veischwörungsbill nicht sehr günstig gestimmt, uud wüßte es durch !>.'ord Eowl^y durchzu» scheu, daß Frankreich endlich von dcr Vorlage dieser Vil! Abstaud nahm. Durch dcn Tclegraplicn von dieser Entschließung des französischen K'al'inels ver« Nändigt. c,ltc Lord Malmcsbury zum Grafen Per» ügny, welcher unglücklicher Weise vou dcr ueucstcn Wcndnng dcr Diuge noch keine Kenntniß l'atte. Das Weitere ist bekannt; dcr Graf reichte seine Entlassung ein und in Paris wurde sie angenommen. Am 21. soll Persigny mco^nik» auf'einige Stunden i» Paris gewesen »nd nach einer Unterredung mit dem Kaiser wieder nach London zurückgekehrt sein; wie behauptet wird, empfiehlt dieser Diplomat dein Tui!erieukabi»ctc auch jcht noch das Fcstbalten an der AIliauz mit Eng. land. obwohl cr für seine Person sich jeder fcrnercn direkten Mitwirku»g znr Ausrcchlhaltnng derselben cut» schlagen zu müssen glaubt. — Ans Kon sta n t in 0 pc l. 17. März. schreibt man dcr „O. D. P." Lord Nedcliffc kommt wieder nach Ko»sta»ti»opel! Ja. er kommt wieder, aber nur, nn, eine Pflicht dcr Etikette zu erfüllen, uamlich dein Sultan mit üblicher Feierlichkeit sein Abbcrnfuugs« schreiben zu präscntircn. In der That eine schwere Pflicht. Dcr alte Herr muß die weite Rcisc machen, muß dcn liebgewonnenen Schauplah einer so langen nnd ciuflnßrcichen Thätigkeit wieder' sehen, nm ihn dann auf immer zn verlasse». Es wird ader. dessen können Sie versichert sein. selbst nach dicscr Feierlich, kcil »och immcr Lculc geben, dic cö für numöglich halten, daß Stambul auf dic Dauer obnc Lord Red« cüffe bestellen könne. Ucder die Diffcreu; .zwischen England n»d Frankreich warcu dier' in dcu Iel)len Tagen die abenteuer» lichsten Alarmgerüchtc vcrbreltct. M.'N sprach schon von einem vollständigen Vruchc, vom Auslaufen der Flotten, von dcr Kricgsrrlläruug. Die ängstliche Ä»f' V»4 regung. welche diese Gerüchte in der Stadt hcrvorric» fen, veranlaßten den Minister des Acußeru, dcu 3ic< daltioueu dcr hicsigcu Blätter die Wcisnug zlikomuicn zn I'M», ohllc vorlällfige Genehmigung dcr Behörde keine telegraphischen Dcpcschcn ans Europa zn vcr< öffcnllichcn. Man »ohm die Sache so wichtig, daß Fuad Pascha sell'kl', als cr die Schnug dcr Filmuz' kommission cröffucte, sich glücklich schählc, jene Uu-glücksgerüchte als gänzlich mibegründct darstellen zu köllNeN. -- Wie die .>G,^zz. di Milano" stellt auch di »Gazz. di Venezia" Vergleiche an zwischen der trostlosen Zeit der Wirren vom Jahre I^^^> und vcn Scgnnn-czen. deren sich Vombardo - Veueticil nanlentlich seit dem jüngste» Besuche Sr. k. k. Apostolischen Majestät zn ersrencn hat. Auch in Venedig erinnere inan sich noch in schmerzlicher Weise au die. Periooe, in welcher stillt der glorreichen Fal'ue von S. Mareils ciuc blasse Trikolore ausgehiüt wurde, die weder an eine stolze Verg,>ugeul'eit uiahnte, noch cine heitere Zu-killst verl'ieß. Hie sci das Symbol einer aufgedräng-ten. durchaus nicht ans den« Volke hervorgcgangc-ncn Rcplll'lil' gcwesen, ciner servilen Nachahniuug dc>, vier Wochen früher in Frankreich prol'laimtten R'p»d,ik, die cbcufalls unr eine Parooic ge,vc>Vu nnl) sich ivährcud ihrer lurzcu Da»ler die Verachtung uud Entrüstung Fraukrcich's nnd Eliropa's zuzuziehen gewußt habe. Die neue ucnetmnische Republik habe niit der ehemaligen nur den Namen gemein gehabt nno Venedig ircrdc nicht leicht die schweren Veidcu velgessen, die ihm der März des Iahrcs 1648 he-reitelc. „Fast durch anderlhalh Jahre war die Stadt iiu Iuncril durch Partcikämpfc zerrissen; die Bcvöl-lernng mnßte wegen der Halsstarrigkeit ihrer klelncn Despoten alle Schrecknisse einer langen Belagerung crdnldeu - sie »rinde von Kranl'I'eit und Elen' dezi^ lnirt. nnd al« der glorreiche Feldherr endlich siegend in die Stadt einzog, war sein erster Akt, daß er Vrot unter die zahlreichen, halb verhungerten Bewohner vertheilen liest. Selbst der vermeintliche, ans dem Trnnmbilde einer sogenannten italienischen Ein> l'eit hcrvorgrhcude Trost war Veueoig während seine» Leiden nicht zn Theil geworden; eine solche nnr iu der Phantasie einiger Hipköpsc mögliche Einheit wi> verstrebte nämlieli dcr Geschichte und dem Charakter des italienischen Volkes, uud man kannte anch bereits die Gelüste Padna's und selbst Cbioggia's, sich von der polililchen Gemeinsamkeit mit Venedig loszusagen, iu dessen Innern« außerdem noch die immense Mehr-zahl nichts von der Suprematie einer picmonttsischcn Herrschaft wissen wollte. Mit ganz andern Gefühlen blicken wir auf die kaiserliche Regierung, die einerseits unsere, mit dein Dogenpalast in Eines verschmol» zcue Vergangenheit zn ehren weiß, und andererseits ans dem Munvc dessen, der den Monarchen repräseii' tirt, an uns die erhcbcndcn Worlc richtcle: „Venedig lcl't und wird leben!" Oesterrei ch. Wien, 28. März. Ihre Majestät die Kaise> rin Karolina Augusta haben zur Herstellung der den Versall drobcndcn Kirche im Dorfe Rcöznck in U». gar» 300 ft. nllcrgnäoigst zn widmen geruht, welcher Betrag uutcr Veanfstchlignng des k. k. Stllhlrichtcr« Amlcs zn )M Lcndvi>. in dessen Bczirk Rcsznck liegt, seiner Bestinimnitg gemäß sogleich verwendet werden wird. — Se. k. Hoheit der bnrchlanchtigste Herr Erz» herzog Gcucralgouvcrueur Ferdinand Max haben dem Poggiui Augclo uud Filaretlo Girolamo die straflose Rückkehr und dem Viseardiui Engeuio, Mcnegazzi Giuseppe. Abn Enrico. MlNitica Paolo, Zanoli Pic> tro. Prada Giocondo nuo Leoni Ginlio außerdem noch die Wiederzulassung zur österreichischen Slaals^ bürgcrschasl beivilligt. Deutschland. — Die „Zeit" dringt den Wonlaut eines von Preußen bezüglich der Rcgclnng der Bcsaynugsvcr-hältnissc der Bundcsfestnng Nastall bei der Vundes-Versammlung eingebrachten Antrages. Die preußische Negicrnng. heißt es darin, glaubt der Verständigung über diesen Punkt entgegeuzukommeu. wenn sie sich I'creit erklärt, ihrerseits in eine Abänoernng der bei Erbanllng von Nastatt durch einstimmigen Veschlnß festgestellten Ve^ingling in 0cm Falte, duß die Vnit-dcsvcrsammlnna, die Erhöhung der Friedensbesahling überhaupt für cifonerlich hält, unter der Voraussetzung eiuzinvillige», daß die Ves.iNnug von Nast>ill für Krieg wid Frieden, so wlit sie nicht aus g!oßherzog!ich schcn T,vnppc>n l'estebl, von Pleitßen uul' Oesterreich zu gleiche,, Teilen gestelU wcrrc. Italienisclie Staaten. ' Mmi mcldtt nns Turin vom 24. d. M.: In der gestrigen Hihling der Depntirtenkammcr inter plllirlc Vuffa wegcn des „l^glmri«. Der Minister antwortete, die Ulltcrhandlnngen seien schwebend, die lcytc Note noch nicht beantwortet, und sagte die Vor-läge der Papiere zn. V^Icrio legte cmcn Bericht ül>cr " Man meldet aus Nom vom 20. d.M.: Im gestrigen geheimen Konsistorium wurden 10 Bischöfe proklamirt, darunter der neue Patriarch von Lissabon, Roorignez, Erzbischof von Eoimbra uud Scuestrey, Vischof von Rcgensburg. Der N'achricht vom Rück» tritlc Dcö Senators Fürsten Orsiui wird wider« sprochen. Frankreich. -- Der Telegraph hat eine bcruhia/udc N'otc des „Mouitcur" über die Anwendung »es Sicherheit-gesetzcs signalisirt. Der Hauptinhalt der N'ole wird lvie folgt telegraphisch angegebcu: Vösivillige benlühc» sich, Besorgnisse in Vezng ans die AnivcnDnng der Sicherheits-Geft^c zll crwek' kcn. Die Verhaftung einiger Mensche» hat genügt, um dic öffentliche Sicherheit zn schuhen. Diejenigen, welche zn der Kalcgoric gehören, auf die das Gesci) Bczng nimmt. und welche sich von uuu an uichls zn Schulocn komlucn lassen, haben nichts zn befürchten. Die auf oic Pässe bezüglichen Maßregeln beschränken sich darauf, daß die bereits bestehenden Vorschriften m Kraft gcseht weiden sollen. (HroßbritlNlnien. Aus dcn Par!aments'V»'rhandlilugcil vom 2!t. März. 5!or0 Ellenborollgh, der Präsident der ustinoischeu Konlrole, erklärte henlc im Obcrhause, er bcoaliere, daß er gcsttru uicht inchr iil der Sipung gegelüoärlig gewesen, als i.'ord Vrough.nu über die Werbnug uou )tegcrn an der Westküste voll Afrika zu angeblicher Relrntirung der indischen Armee inter« pcllltt habe, sousl würoc er sofort den Aufschlnß ha-den geben können, daß diese Werbungen nnr den Zweck hätten, Schiffs,nauiischaft zn erlangen, denn dazu seien die Neger auf alicu Fahrzeugen, die in den indischen Meeren Handel treiben, sehr gut zu gebrauchen. Iudeß mnssc er gestehen, daß er sehr wünschte, dergleichen Mannschaft auch für oeu Dienst in der indischen Armcc erhallen zll können, um ?as ^ebcn »er englischen Soldaten zu schonen, nm die Streiikräfie iii Indien auf eiuc tüchtige Weise zil vcr> stälkcn uud um mehr Truppen nach China senden zu können. Für den Seedienst seien die Neger vorzüglich geeignet; durchschuilllich l» bis 9 Zoll hallend, von Reis lebeuo, würden sie anch für dc» Kriegs' dienst sehr tauglich scin und besonders treffliche leichte Trnppcn in der ssront der Armcc abgeben. Es sei anfmigs in »er That seine Absicht gewesen, solche Mannschaft für dic Armee zu werl'cn, ^bcr nachdem er mit dein Kriegsminister hierüber gesprochen, habc er sich überzeugt, daß dieß nicht ohne eine Abände^ rung in der Ausruhr Alte geschehen könnte, mit der das Parlament in dieftr Session schon zll weit vor> geschritten war, um dergleichen noch möglich zll machen. Er habe sich daher genöthigt gesehen, den Plan anfzngcben, und es sollten jcuc Werbungen unu bloß für die Stromschifffahrt dienen. 5!ord Vrougham bemerkte darauf, daß wenn i!ord Ellenborougb's Plau ausgeführt werden sollte, gegen die am 17.'Inli v. I. augenommeue Resolution nnd Adresjc verstoßen weroeu würde, mittelst deren dieses Haus die Königin gebeten habe, das Möglichste aufzubieten, um allen Schritten i»ud Vorgängen an der Westküste von Afrika, welche direkt oder indirekt zum Sklavenhandel crmuuteru könnten, Einhalt zn thun. Graf Derby protestirte gcgcu diese Behauptung, insofern dadurch dcr britische Sccdienst einer Klasse l von beuten würdli beraubt iverdeu, die seit Jahren ! mit Nupen für »cusclbcn ucrwcuoet worden. l Türkei. ' — Wie aus K o n st auti u opcl gemeldet wird, soll der türkische Thronfolger ciuc Reisc ucich Eliropa macheu uuo iu den Hauptstädten dcsselbcu sich dnreh Sclbstanschannng gründliche Kcunlniss^crwerbe,!. Das TO^iährige Jubiläum zu Straßeugel. Die Chronik des uralten und berühmten Zister» zienscrstiftes zu Rein in Steicrmark erzählt, daß Oitokav V., Markgraf von Stciermark lino Sohu Leopold des Starken, dcs Stifters jenes Klosters, deu Kaiser Kourad III. auf seiucm Krcuzzugc uach den: heil. ^andc begleitete, und dort iu der heil. Grabknchc zil Jerusalem ciu hochverehrtes Marieilbilo fand. welches die fromme Sage dlM hcil. Eoangeli« stcn Llieas zuschricb. Von diesem B'loe h^tle er sich eine getreue Copic aufcrli^cn lassen, diese aber als Audcukcn mit sich genommen, uuo sie im Jahre 1 lli? dem ersten Abte zu Reiu, Geruch vou Diuleustciu, znr Anfsl^llnng in dcr auf dem StraßengeK'crg errich-leteu Kapelle übcrgcbcu. — Dieser Ursprung der Wall-sahrtskirche zn Siraßcugel, die sich balo eines immci mehr wnchscndeil Znströlncns andächtiger Wallfahrer erfrcule, wurde iil der Folgezeit i» jedem wiedeikch> renben hundertsten Jahre m>t besonoern Festlichkeiten gcsekrt. — Das vollendete 7. Jahrhundert dieses Ursprunges wäre demnach ordnuugsmäpia, im Jahre l8li7 zn feiern gewesen; allein theils das Zusammen« lreffeu dcs gleichfalls 7. Sckularfcstes des Gnaden» ortes Maria.Zell im nämlichen Jahr, theils andere erhebliche Rücksichten bestimmten den Sliflsvorstand von Rein zu dem Entschlüsse. die Feier des 7. Sekular< festes für die Propstci- uud Wallfahrtssirchc zu Straßen« cngel ^ Gnaden sind von Papst Pins IX. den Besuchern t^ Wallfabrtortes während der Inbiläumszeit unlcl^' bekannten Bedingungen verliehen, nnd Abt uud 5^' vent zu Rein habeu alle Anstalten getroffen, n.'^'' die würdige Begehung dieser Feier und die S»^ für die geistlichen Bedürfnisse der Pilgercr heischt^ ______^.^^^»»^»«._______________ ^^ TaftSneuigkeiteu. — Ein seltsamer Todesfall wird aus el'»f>" Dorfe in der Gegend von Altbunzlau gemeldet. T^t stlnl) vor weutgcn Tagen eine etwa !U)jäbrige Bane»'"' fran, die von dcr siren Idee bcftUIen wurde, O^'^ wolle sie für ihre iu der Jugend begangenen SÜ»' den hier auf Eroeu schon ihre zritlichci, Strafen al" büßen Ilisscn lind habe sie deßhalb in eine — G>'^ umgewmidelt. Um uuu l'uolo et ^ui-l! ciilc Gans »" seiu, knetete sie sich einen aus sogenanntem Hinterü'^ nnd ans Kalkstcinsand gcinischten Teig, welchen sic,!" kleinere längere Stückchen getheilt, trocknete, nno !^' in ciner leeren Kiste in dcr Nähe des OfcnS M»?' di.-sc Nahrung zu sich nahm. Um in ihrer Bußc'inchl gestört zu sciu, spcrrlc sie sich !u ihren, Slübcheu ^'< nnd versuchte Jemand, die Thürklinke zu lierülM erhob dieselbe ein das Schuattcrn der Gänse nach^' meudcs Gekrächze, was die Nachblnu sür eineu Aü^' druck dcs Unwillens hinnahmen, nno deßhalb sic ">^ weniger belästigten. Doch bald sicl die bereits ^ Woche laug währende Eingezogenhcit des ung!l>^ cheu Weibes, sowie deren gänzliche Lautlosigkeit ^l' Mau schritt zur gewaltsamen Oeffuung der St»^ und fand das Weib als Leiche, die bereits in Ml'""' sung überging. Dic Arme starb schon am '>. ^ nach dem Gcnnsse der crwähuteu Nahrling an O'' gslN'rämpfen, n.ishdcm sie, dem entstellten Gesicht M z» schließen, eincn fnrchti.>^rc!^ Todcökmnpf übcr^ dcu Y.'llc, — Der eigentliche Glgenstanb dcr allgel,'^ Aufmerksamkeit, schreibt mau rer „Klc»zzeiluug"H Paris, ist dcr berühmte „Kaslauieubcium vol>> ^.. März" dcr heuer, wider seine Gewohnheit ^ >"", geblühl hat. Die Pariser Abendblätter suche" ^ Publikum mit dcr Versicherung zn beruhigen, ^ z dcr Baum mit zahlreichen Knospen bedeckt sci! ^, jedoch beweist gar nichts. Es handelt sich nicht.^ den Knospen nnd auch nicht davon, daß er l^" , als seine Kolkgen blühen zn wollen scheint -^ ^.. 20. sollte er in voller Blüthe stehen, und das"'", nicht rcr F.iil. Er blühte 1816, als Napolcc»». ^ uou dcr Insel Elba wiederkam, und ist seitdcül c>" Art von Fetisch dcr Bonapartisten. — Die jütländische Zeitung »Rauders M^„ berichtet über ein merkwürdiges Duell, weicht ^ Nordcu der Stadt zwischen zwei „KlcidcrlN^'^,, Hilfen" stattgefunden hat. Nachdem sie sich iu 1"^ Gastyofc eulzwcit hatten, beschlossen sie, ihren sl" mit den Waffen zu beenden. Da aber keine M^ zur Hand ivaren, so wuroeu ein P^ar Fliutl'» ^ Büigerbewaffuuug gewählt, geladen nnd ein '^^„ von 00 Schrillen bestimmt. Dcr Beleidigte l,"t<^j? ersten Schuß, wclchcr die Wirknng hcrvorbra^'^^l ocr Gegner zu Boden stürzte. In der Meiu^t^ erschossen zu haben, warf der Erstere sein A s^) weg nnd crgriff die Flucht. Der Gcgncr l"'!«^ ^ aber nur im Glfühl dcs kriiischcn Angci'^ , s^,'' Boden gcworscn, nnd als er seinen Fcind fi'<^' y.iß sprang cr nuf und licf ihm nach. Dabci lils ^ ' yssö ul.ni deu Flichcndcn anhalten möge, inve»' ^ , 5!!' Rccht habe, ihn zll erschießen. Beide wurde» " gchaltcu uud die Zliuteu koufiszirt. ^.1./^ — Eiii Frcmdcr, wclchcr vor ci,ng/^ ^^^' Mends iu cincm Juivclicrgcwölbe iu M^l"".. ,,,cl' liose» gckalift hatte, wurde, wie dcr „O">ir- ^»s>" det, darnach ill einer abgelegenen G^sse ""<,^fa^'' iu ciueu Mantel gehüllteu jungeu Manne "^. ('^'.'^ ilud unter Androhnug dcr Erdolchuug. "^u ^^.nl^' macheu würde, beranbt. Dcr Verdacht ^c „^lici" ten siel allsoglcich auf die Umgebung dcs ^ ^„ß!^ die scilic gemachten Einkäufe bcmcrkt V'" «-k »" cr begab sich sofort iu dcu Kaufladen 5' ^,^/ theilte das Vorgcfall.uc. sowie '""" ^1 ,'^IeiH " , mit. Dcr überraschte Juwelicr machte >>ch ^s.»fll^ ^ hcischig. dem Frcmocn oll' s'>", ^''".^fällig .^. nnd strcngc Uulcrsuchuug zu halten ^ > ^^.^>l" sein Sohu herzu. „Diese ist's!" schr.c oc «85 Dcr Paler sal) nach diesen, Nufc dcn Sohn erblei^ chcn und ziltcrn, faßte ihn wnthschänmcnd an drr Vrnst, culriß ihm cm Stilet und stieß es bcm jungrn Verbrecher i» die Vrnst, so dap er augenblicklich cnl-scelt zusammenstürzte. Dcr unglückliche Vater besindct sich in dcn Händen dcr Ilisti;. saunst nnd Literatur. — Fränlein Vcßler hat das Dekret als k. k. Hosschanspiclcrin crhaltcn. — Die Versammlnng dcr Thealrrdircklorcn in Drcödcn fand dcn 18., 19., 20. nnd 21. März Statt. Mit Ausnahme drr Wiener Hofbi'ihncn, wclchc 5cm Vcrcinc nicht sü'gel'ö'rcn, sodann dcr Müuchcncr nnd Davmstädter, warcil die Hcrrcn Intendanten nnnmiiichcv Hl?flheatcr, sowie die Direktoren dcr mci. Uc», mchr odcr minder bethciligtcn Stadllheatcr gegen» wanig. ^ ^^,^ Vcfchlilsse wnvdcn erhoben: :Y Die 'lcvisioi, dcr Vcrcinsstatntcn. I») Gegcn cinc Minori-wt vm, nnr 4 Stimmen das Abbrechen jeder Gc> a,'aitsvcibindung »lit dcn bestehenden Thealeragen» l, i,'i ?'" ^ Minorität zn deren Gnnstcn vor> ^Ncnl'.'cr.m^'.L"^ '"'sieden gege.i dicselben. Znr Mü^iicdcrn dr '^'''^ zwischen Dircklionen nnd sowi'e allen 'ül./iä"n''^^" <5'^^vn nnd Komponisten, cin G.schäslsblalt des'!,' ",""" Angehörigen wird chcs, nut Anöschlnß ^'"^ '"s Lcl'sn trete», wel-Ponlroverse. Polemik. ^^,^^""^o»denznachiich!en, nen AnforlcNlngcn ohnc alle''m '^'" ^^' verschiede .) Einc Commission wnrdc alw'^"'"5" """"ci ihren Nc^icrun^'^' '"''' worten ucrwrachcn. nnd endlich rin uael>" t, '^'"' schiedenen Vuhnen fest,,cNsl!tes Mali.»un, der" n^' spiell.onorare. — Die „Persevcrantia" wurde deVn tcrstnhung dringend ancmrfoblen ; -> der^eip-,^/^ scnucvcin lcqte cincn Entwurf zur Vegnl^h,^, ,^' welcher dem Eigentl.'NN'sr.'cht dcr Auloren möüer' R'cchiüinss tragen soll. als die bi?hfrigen Gesene —^ Schlicülich lud das in Dresden bestehende Comit.-zur Krrichlung eincr Statue fiir C. M. u. Wcdcr die Vcvsammlnna. ,;n,n Vcsichii^cn dls uo>n Pros. Ritt« schel bereits uollcn^elcn Modells ciii, init dcm An< snchcn. dcn noch fcdlcndcn Actra^ dnrch Vcncfizc ul dcckc,,. welchcö auch bereitwillig uon dcn Mcislcn zn^chigt wnrde. Ka>!^lihc und Wcliiiar l'iblii n dicscm Zwecke bcrciis Vorstcllimgcn qcgcbei/' Perl in .MP.ach die 301. Vorslcll.ng dcr Oper..^^^^^ d^," zn l'esnmmcn. sowie al.ch Pra^ sich „i6,t davon m.o,^üen k.nme besonders da Weber hicr wirftc. zn Parish a^^ie^'^7 ,!^'^^ Fnrsien Ponialowski. die dcn Titel ..Don Desioerio« fnbtt. Vtalt. 3000 Personen warsn daz» ^siaoc» darnnler Rossini. Als man il?» in scinlr s'oge be'^ merkte, erklang von allen Seiten der Nnii „V-vc Rossini!", nnd das Orchester spielte eil, Stnck ans Wilhelm Tell. — Im Jahre 1647 wurde in Wien eine Samm> lnng vcranstallet. um dem .ftlavielvirtuosen Franz Liszt cin Andenken z» überreichen. Die vcrzo'^rtc Nebevreichnn^ dieses Andenkeüs, lnstehcnl, a»s eincn, Nocci'pnltc von Silber mit ei»^ alleqorischcn Wid> mnn.i. wird nnn an den benannten Klamermrlnosci, dri seiner dermaligen Amvcsenhcit i>, Wien slatlfiüden. — Gül)kl)m hat bei G^c^enhcit einrö Ncndruk. s'7 '""/^ bekan,nen lV'N^llci! i.'nstspie,s „Das Nr> l',w t>ev Tartllsft« sich entschlossen, den Namen ?a< "wl,ino!! nut demjenigen zn vertauschen, der nach den ^s"^»den qelchrtsn Abbandlnngen von Ed. Fonr-' l >'! dcn nencsten Liefcrnngen dcr „Nconc ftan. .' >c nntcr den vielen Prätendenten ans die zweiven- ^Eln-c der Tar.nsft ^ scin, j,m die nn.vidcrleg. He^^Ä^'^u''nwrnche'.'.t, dcn. eine^ m-.er^nÄ ^rs>b7m 5"'""" '^ ""' Knrzem ein zwei schöne M-wmden. M,/^'',' ''" ^'l''>ch"eiden vernnst.Met Wenige Taic'v "^'^''s"'"'^^''^ "" anonymer Drol.sn s , ^""'" ^" 6ls"s!s a>n.i ch"' so Mällt m " be.m Mini^erium ei», wel^ "^ dene, die „allen Vilder ans dem Mn> m Se M s""'^' .^"" den Un.erlassnngsfall soll ^ I;''ll'.ls gedroht worden sein. Diese ist denn' Telegr^fthischo Deftoschou. n,^^^ariö. 28. März. Nachrichten ans 6, h i n a deckn,'' ^ ^" Tartarcngcnlri'l ans Anlast der (5„l.- ^ ei„^- Veischwörnug in Haft genommen winde, ,„ h ."'in. 27. März. In San'Nemo sandman > Viv/^" .^">)en an mehreren Hänsern die Worte: ^° . "^i'»'« angeschiieben ' ain Thore der Wohnung " '""zösis.bcn Vizckonsnls waren Schmäbnngcn gc> '^' "m„r Nap^lc^n ui lesen. Auf die Veschwcrre des Vizckonsuls ließ dcr Intendant dic anstößigen Schreibereien sogleich beseitigen. Dic „Armonia" wünscht, daß anch in Tnrin i» gleicher Weise vorge. gangen wnrdc. Lebewohl! Vci meinem Scheiden ans hiesiger Stadt suhle ich mich verpflichtet, innigst zn danken fnr so viele Beweise, der gntigcn Nachsicht mil meinen Leistnngcn ans hiesiger Änhne. Es erheben mich die hier empfangenen Auszeichnungen, welche mir stets, besonders aber ani Tage mcincr Äencfizvorstcllliiig. so überreich nnd ehrenvoll zn Theil wurden, in solcher Weise, daß lch es schon darum für Pflicht halle, mein Slrcbeu zn verdoppeln, nm den hiesigen hochgeehrten Knnst-lrenndcn — bei meinem v o ra n s si ch t l i ch c n ^lcdcrkommcn — zu dciveisen, daß sic ihre Nchlnna, — ja Freundschaft d.nf ich von so Vielen ,"gen — an keinen Unwürdige.! verschenkt. Und so wage ,ch be, meiner Wicderk.hr um cin so freund!^ ches «W lll kommen« zu bll.cn, als ich mir er-lanbc. Ihncn allen ein hcrzlichcs „^ebcwol.I" n>. znrnfcu." ' ^ Laibach, am 30. März !8.'i8. Frn»z T i pent h a l c r, Handels- llnd Gcschäftsberichtc. Groß.Vecskcrck. 2N. Mnz. Das Thau» wetler, das ,lch nach eincr bci uus dnrch bciuahe drei volle Monate andauernd strengen Kälte am Eadc der vorlgcn Woche clngcslcllt hat nnd cin Paar Taae anhielt, hat, vereint um der darnach bei ülüblinas-sonne cingetl-ctencn angenehmen Witterung dic an. zndancrn verspricht, das Eis ans dcr Vega dergestalt gelockert und gehoben, daß es sich am 18. d. M in Äe.vegnng seylei es wird so>„it wahrscheinlich oic Vega in den nachtten Tage», vollkoninten eisfrei wer< den, nno es durflcn denlnach balo dic Schiffsladnn. acn hier ans dcn hicronigcn Magazins > Vorrälhrn "^grnommcn werden, nnd wil- .^rden „,cht wcit aoachen. u'ena wir dic Mchcnzahl oicser Vorräll'e. u >s an! ^0MM^""^, ^Nnden. annähen.ngs. ar?^n^^ m" "",ch"dcner ^örnergallungcn. Po^lenlheils Weizen, vcronschi^cn Im Vcllausc dieser Woche wurde Weizen im Dcta, (vou größcreu Känfeu nudls deka n , l0^1 si., HaU'frncht 7.3«._8,30. Gerstc 0-0 0 -Vaser l..^,,e, die jct)t rar ist. mit 0. und Kuk«.' r-'t) mit 8. W. W. pr. F^übel gczalM. dc. ^edtt.^..sta!t7^ ^eschas.s-Vericht der Filiale «:t '' »7 Pfund 2 fi /,2 k. Va^.' «N .^' ^l)eiß 2 f<. 2, k^ Wei„n"bnrg <^ ^«7^' ^ '"^. 'N^U^r^r',^^'^^^^..:^' 63 . °« ^fo /'« .« ?l»ud - si, - n, Gerste sen) 4.'i7 " ^' 1^/^ H"'" ^"'"'^l- z» 'as. '82 M. "^^' ' l'. ^ lr. Mais I^.i^r ",!) länlerlcr 2^ ft. Wa bs einst^ .' ^""'^ ""^ ^' Weinstein nat.!!.alHr -7 ro.e7'''7.7'^ fellc ohne Faß !n. 30'^^j .. "^^ ^)weln. len lransilo «l ..3 ?. .-»,'.'.' 7"^' Z'vlliH-obne Faß 22 kr ' ' "'"'^ "'" 5"ß - kr.. Vvrsenbericht «us >cm ^!'c!!t>l'i!ille dcr ölU,!- l.,>!s.., -!,'' > , ^Ull.n,.7..«,,l!7^'>.",,«.^,,,,,,, ,,i! d„ ,',ms, ,,,,«, .,!,., Rich»,,,,!,, "/^»"^'»MaM,,, '.'!.,lchc„ l'. :,. l«5« ^, U. z„ .^, "'' H ^'X. ^.V'ml'. V.".t, Ä:>l.-l!>!i j>! 5"/.. .,7 './ -^ " Sla.i<^l)»>d',>. '!>!,". il m>,l.» z>> .^ "/ ^,'.,/' '-'V> Ocdc»l'l>,aer d.tto d.lt^ „ 5°/» !^------ ^cühcr dctto d.^tl' „ ^°/° "«------ Gr»,,d.»tl.-Ol'l,g. '.'?. v.st, ., 5«/« "'"^'7' dctto ^alizici, ., 5,7« 78'/,-7«'/. dctto der „brigs» Kn'ül. j" 5 7» ^ ^5 ^ ^'ttcn.'-'.'!»!.!).» ^'. I. 'i"5 .'tl«-Zl9 drtto „ ^«:w ,2t»-l29 ,. dotto : l«^,"^7. 's'7''.'!?V'' (".1,irische Ps^xdl'll.s.' ,» ll "'.. <»"«>' '.'.'..5l'>,l>„ . P> i.r.- '7 l ,i,i, ,y. .^ 7» ^» /. ' b ' ^ Dl'nmi Dm»l'ssch.-Dl>li„. „5 7« 80 /,-«> kloyd dc» Sill'.r) ., 5 7.. «-^" G.ftl!sch>,,t z» 275» Fv.ml^ pr. Stuck lll -7«^!)77 5>7^ Ps.,»dl'r,ift d>r '.'.'alli'nall'.nis dclto l0iahr>^ '.»l 7,^"2 '.!l ^.,1, ÄsPt. .'Gl,. l >/ /. " ''^ M!n'» d»it !w pl>!. (q l»l) '/,—'<>» , ., Vl'ml'.V.u.'l, (5is.ub.ih,! !i..l,'^, -^52 „ ., ,^nf.v ^»z I^'s»,' Ori.ulbah» l'.N '/»^-I^ „ iri.st.r Vl'ft <0ll7.-lU7 „ „ Dl'liau-D.iülpsschiffsl'sul^-^.iVllsch.iii 545 -Ü47 „ Dm,.N!-Dampsschissfahrt6'l!ost l0«',-lN0 7. „ der P.!il,.r >^t!e»l',-l".s.llscl,>.,st 5!» - Uft „ 'U'>i.»sr 2X!»!,'s!l>,-^.s.!lsch.i,i «7- litt „ ^>.'s!'', Tv>». <«iseul'. >. («miss. l',.- ?l»'/,-7N'/. 3t. weiwis 40 , 37 '/.—38 >M>idisch,,räl< Ül) ^ 25'/,—2'» 7. V,i!i>ft.in 2« „ 2« 7.-27 ssc^l.uich ^0 „ 1«V.-1U'-, Tclegrap!)iscl)cr Kurs- Dcricht dcr Slaatspapierc vom 29. März 18li6. Et.,at<)sch>l!dv!rschrcil'U!^.'» . z,l 5pCt. st. in CVi. 81 detto ^»a dcr >1l.itio»al-?l«l,!he ,» 5 „ in lkM. 84 dctli) ........4 l,>g ^. I. l«30. s»r l»»tt ft. »28 „ 1«"4. ., 1U0 fi. ! 07 1/4 kirimpcullastlluqö-Ol'ligatio»»'!! von lNi^.ir», Krl,'at!!!l, Sl»N'o»icu «>>d Vl,':»^^ Ol'li,^it>!,'»t» vl'» (l>>.il!^c!l und Hill'ci,l'.!r.icu .'.'7.......7« 5/Ü si. i» (^'M. ^anl-Ästl.» pr. Sii.ck .... l>7<» s>, i» (iWt. V.,»l.Ps.i»dl', i.,v. ti!'d>'r-O»'sl,'r,'cich ^llicn dcr öst.rr. .ss,cdit-Nnstalt für .vaud.'l „n" (<>).,>'.,!'.' ,<» 2U0 !1. pr. S'. 24«l l/2 »l. in (5M Alti.» d.r slidül'rddiütsch.li ^.rbiuduu^^bal!!! <.l.lechlcl-^uls vom 2i). Miir) 1^5«. är.nilsurt e. M,. fnr 120 si. f„dd. Vcr- c.u^'.i!).' i»> .^ !/2 si, „»ß. Gu,d . l05 1/8 Vf. 3 Moual .ambur^. „n«u Mark V.»f., O.^. 7^ ^ 2M ^»dm,. ,»r , P,^,d Stcrli»^. ^„!d. . l<» ,7 Äf 3 M ' t ^n...,i s„r 300 O.stcrr.i!irc, (Ä..ld. . N.4 3,4 2 M..,at ! "ulr , G..I0. P.n-a, . . . 2,iä ,/2 .'i! T. S,cht. voiül.ntt»,^^,, sin- ^ («llidr» Par>^ . 4?<» 3l T Sicht «. t. vl'llw. Mnn^Dul.tt.». '.'l.,,u . 7 3'4 Nold- und Z>ilber-Kurse vl'm 37. Milr; »858. » A.,,..'.....7.'./,^ 7 3'4 dtl>. N.i„d. dtl., .' .....7 l/2 7Ü/8 ^ri.drich^t'^r „ ft',<» ^ ^z .1lu»l,chc InN'.'rial.' ^ .....^ >^>^ ^^^ Thalcr Prc!lst!sch-(§»rr«,!< . . . 1..j2 7l3.i ___________Mtwlologische Vexbchlmigc« in L«,bach. Zcil d.r , Varo'üctcrsland ^ ^" "----------^-----^-------—-----. i ^' ^cl'l',n1)lu»q >l''l-'^ ^i„. auf «°Il ^»sUcmPe^lür «. , ' «,, , .^------— / """lüwmülchn Rtdc,ltn,r: F. Bnml'cr«.------ Eisenb <»!) li - Fahro r d n n n g Abfahrt Aukunft <3»lzuft Nr. 2: vo» 22! e n...... Früh L >o .< Giaz...... Mitta« >- 36 ,, z! a, d a ch..... Abends ^ 17 >» Tril-O...... Nach' -- Prrsouenzug Itr. ^: Uü,iWl>'!l...... Hlüh ^ ^" .. «l>, z...... Nachm. ^' ^6 .. Lail)., cd..... yachts > >» '"Tries!...... Früh — - ? »u Personenzug Nr. , z...... ssrül, <^ 2 ., ^ a i d ,, ..... yiachm. ^ !> <> I» Trie!!...... Abends — — 8 ,, Persollcuz«ft Nv. ll: von^iiljt......Frul> ^ ,^, ,. i! c» i I> a ch.....Millaq ,, ^^ >» W i»'»......Frlil) ^, ^ 5 ;', vo,>2!s>f!l......?iachcs >' >5 .. «,, !l'»ch.....ssrxl) 4 « O'Wi,"......Nachm. ^ — ^, !> Persoucllzuss ?tr. i;: l'U» Tr il' >I......?ll'f,,ds 5, /,5 ,. «ail» ach.....'^t,ichls >i ^ 5<, i» Wi»'"......Mnc!'»!. — ! — 5> ^ Fahrpreise re» Wien nach Trieft: Vci dcil qcwöhnlichc» Zii^n l. Klasse 2., ll. Klasse N> fl. 38 k>., III. Kl.isse lij si. i; kr. Vei d«li Vilzngen l. Kl.isfe 34 fl. 1 kr., !l. Klasse 23 ft. 33 kr. Fahrpreise ».'on Graz nach Trieft: Vci den ^'wohnlichen Zmzei! l. Klasse 1<> sl. N> l>., ll. Klasse 12 ft. 8 kr., M. Klasse « sl. !l tr. Vei del» Vil^'igel, l. Klasse 21 fl. l fr., ll. Klasse 14 fl. 33 fr. Fahrpreise von Laibach nach Trieft: Vei den gewöhnlichen Zügen l. Klasse <> ft. 3l1 fr., ll. Klasse 4 st. i;3 fr., lll. Klasse 3 ft. 1i; fr. Vei den Eilingrn l. Klasse 8 si. 27 tr., ll. Klasse .'' ft. kl fr. Frcmd^uführer in Laibach*) Tparkasse (Jahr», arl tp latz H^iö-Nr. 7,^) Moiil^q Mil- illormiltags. Pflilldamt e nda sei bst) Dinstag. Do,>ncr»laa »»d ssrciiag von 8 liö >^. Mir VormiNass«',. ^'ilial-ifocompte-Allstalt o^r priv, ö^rs. ?l^l>o„.>i-Aushilfe - Hlassa-Verriu, Ki!ndsch,,sl»vlatz ?tl-. :>!,! ^,. St^lt, li!!c<) vo>, ^ oio 5> Ul,r ^tachmtllazj. VaudeO-Mttseunt ("» ^^ulg.bautc). mii!nillill!,lll:>i. sch»'ü u„d ^nüqoitail'l,'Vli>l!N!!i!»q>!!, il,r>!l'r Z!ils>l! : G 0 >, » l ,i <^ »>»d O » n » » r st >> ^ rol> ,,» l>>s ,2 Ul)s. 5r^md» lö»n>» !!^1) uuch »n ,,»?,rn Ta^r» l>!!l» Vi!!,s,>ol ° i^nücs Hoi. 2 e ! ^ >» >'» »,»I5,„. Dor historische Verei» für Htrai» liit sin rot. ,ie !>n ^ chu!,,, !^N!d.' z>, >l^!!»>r !.«sd>,-. l!,!v >',,ll)all >>»>> Bll'IwlI'.t, Usl«»0l','!, ^!.'. !v«, ^liuz» >I„Ü Ui>!ll,,»s!!!i»>!unq, Dir ^!!l^l!>! r?r »ry^ll,» l>>»' n>o,>alllch (!<>»> l'is <5,n,i»l,>Ul> B^qc» start l!l s dnlN'»^!, »?)! , » t l) c , I » n u ^ »" u!,» daS „D , p l 0 m a t a r l u »," uilenlzi'Ilüa, zussl'it.'llt. V^r !)cl!!!l,!'ll Ial)r^el'!l) f»r ,,» ').'!!!' qli>'d i,l ?. fi. >i?ae l!os,,lc i,t l>!>- dir V!ll<,>>, t>cr laaucl, vo» 5. — 7 Uhr Abei,ro. s>"'st ab^r. l!'!? für ^iich! ° .'.'!!cq!>^.l üd.>r ^'»r^,!,l' «^>n,!,e»e A»!,!,!^«!'^ bcü» Hl'rrn Verciiis , >Eckr-scha!lb!eil.r I)>, (5. H. (Zo>i>an Hauö.-str. >9<') °ss>»-Mil^l!>d.li> !t.l)l ,'i' !>>i> Bliche ans der ll'll'liolli.f au5i»l>!l?l'», Am l'l,).,! D>)!>i!>'rst^^c i^>'» .Noüalil wlrft »i»^ n'iss.'us>l'ai!ll^!'' iUccs.immluof! abqch^Il^,, woz» >»uch Dliil'lonlgl^e^r» 0>r ^u!s>l! gsst iltei i!t, Oal'^i ^n l^ilt^'dc Hjc>rtrafte >1nd blosi ^^üü c>>>n>>»»l.,! Ver^ins^^llr^iär frühir aozumelre». 5t. f. iiffeiltl. Vibliothek (in, 2ch!>lgcl'ä,!d.>. 2, S!°ck), »>lc ,l>.5ni„ B.i,i?e». i>77,i y>'si,n. 2,'i8 Vlatlrr» , 2<>5> Lan"t'arl^i l,„0 ,!^! ^'l>N>>'» » 2 B>il,» l!»d /> ^ülnncin cn,fqcstrllt. 2><.'ch' lcosw/rlh »uH >u,q>n sl'lvxchlr .')!a»u!t!ipi>', I» d.» Mon>>-l,„ Allgl!» »!»!> S.'st^iil'lr »l'^l sl'.^ücs ?I»i»^t.!, t>>'!>» H^irn V>I>li»!l,,far, sonst vo» <<> — >2 llhr ^>or - l,»d vo» > — ,! l!!)r Vlachmi!t>,st,s freier Zutritt, .^t. k. ^a,ldwivtlischaft-l>',cscllscl,aft u»d d«^r III- dllstric-^ereill ix I^.r S.>!^'l>cr^,<>,s^ Ha>,6>>)lr. !<)5. zz. l. botauischer (»iarten l» der KarMädt,r-Norssa5! !,'n!c>,sc, dl'r ,,^^,!>>!NVI.,> Br»ct>." Fr»ier Zillritl, Volaxisch.r (i!,ilrt>il's !>'>'r A>> kr, ss l v l ! ch », c» n „, Polana-»of (l « n » wirl l, s 5 a fll iä, ' r A <> rsuch 5. v/l, of). nc!,,l !sr ^uf^elälag- »»d Thi,,arz,ic!-^.!,s.,mt,>ll, in f»r s „u n ,, r » P o la » a , Änrsl., 0l" Hauß°^r, /,»d 6o», den Groitt» Kraiüs .il!fc>ff»»dc»«„ 'iiloüuole!! und Ins.'N.'!!,) I» d>r Schiel k,> Hai^-^tr. 7<>. Anmeldi,»« l',lm «esilz.'r »er s>amm>unq (gcqenwarüg i» d.r ^^»riung oeü H,rr» I. Star» am altcn Markt.) Csflsillv -Vercil« <^>is!»ogebaude »aclüi dlr Et«r»aIIf.i' ^c<.-,^,,ln,>!i uo» « Uhr Nriih dis ,u Uhr ?l!'«>»!)«l «.'öffnet, m>> ">i!">scha!li! l ^», l'^l. !ri!l!sc!'e>, u»t> v5l>lisch>>!, ZcUl^li'Ic», ?ir,i>l Zutriil ,ur M>t>i!i.'b>'r; Fr,moc sollcn durch Micqliedcr lingoführl und ?,„.», Dir>kl>>)>'^!»!l^!il0<' uorg>!lfli> w>'>d,„. 2chnt^. Lcn Kali >'/l v?„ » NftrFrül) di^i >,. Ul'r Adl»!'« a>öss„c<, mit wlsscnsch'fi-l!>!'>>,,l'>!l,irdisch.,, ,,„h ,^lilist'>'» Z^iisä'riflci'. ssrcier Z»l>-!l< l»>' .'.'Ulqli^sr, ^,>>„,^. ,^n^> durch Müqü^cr c,ng»'f>>lir: !,>d e,„.m Dlr^iloosm.tglis», vor^.lll ws>d<,-. ') »Beiträge für d i < se ^„^ril wrrdc» l'.rcitwil!i>i^ ,'nq.'„em»n',', /2l «zeige ^>cr hicr "Ns.tkommcncu Frcu^cn. Hi. Rülei v. F'chceüali, 0>'l!tc'b^sih<'v, von N<».- Padna. — Hl'. Giobotsch»!^, k. k. Beailice, von ^ick. — Hr. Euiik», Bc'i'gveül.'alri,'!', von ^eoben. — Hr. Zlipcn^i^,, Theologe, vo» Görz. — Hr. Oblak, Theologe, und — Hr. Hagy, serb. Handelslnann, von Tlicst. — Hr. Woinorits, Halidelslnann, vo» Ver-schcz. — Hr. Schlliied, Piivalici', nud — Hr. ^n>-gcr, Hausbefißl".', von Wie». Den 2!). Hr, Dr, Scheineic, ?lo^okat, nnd — Hr, Ni^ovich, H^ndelsnianl!, v^n Wie». — H>. Brosiügcr, H^ndcl^niann, ven Triest. — Hr. W^tt', Haüdel^niami, >,','„ ^cdenbach, Z. 533 (!) In dcr Stadt Landstraßist ein feuersicheres, zu jeder Spekulation oder Ge-werbsbetriebe qeeiqnetes Haus unter sehrj günstigen Zahlungobedingnissen zu verkaufen. Das Nähere über frankirte Anfragen bei .K.. «.^ jmtjll? i-<'«ll»l»ll' in s.^öttling. Z. Ai. (23) M O ssj G i!'H G G G O itz i''i i!ß G G G 5^ 5i 5j G M I Anzeige. D ^ Mittelst welcher l'rkannt gemacht wird, >"W ^ daj^ dcr echte Tch«ecbcr«^s«Krä«ter« ^ G)^ Allop fnr Vvuft' und Lnn^cn' ^D ^F franke sich fl.'rln>äl,'rend iin frische» Zli> ^^M M)»^ stände iü luichstehciircn Dcpot'6 l'csiüdet, ^M O)^ al,s: i» ^^ibach l>ei Johann Krascho» ^ci D c>m. >«(G O»i Nizzoli. Apothcfcr; in Ginluw lici ^«W ^ I oh. ?)iarocntti; m Wippach l'ci ^ ^ V lach. Preis per Flasche > ft «2 kr. ^'I ^l)) G W G G V W W W W Ä) ^.^ T^ O G ^F W O O ^ Sslide Mädchen, die das Kochen erlernen wollen, finden Aufnahme im Römerbade. Ueber die Bedlnqnissc beliebe man sich unter der 'Adresse: I.. W., Haushälterin des Römerbades, zu verständigen-Nvmerbad, im März R858. Z^5l«i7 (l) Im MmMaNe ist daö an dcr Fahrstraße gelegene Witthsh^b nebst dcr damit verbundenen Tabaktrafik lB den jährlichen Pachlschilling von 2.">U st. z" vergeben. Es enthält ausier Sparherdklichc l>> zweier Keller, sechs Zimmer, einen groß^ Stall und Kegelbahn. Ein Stück Land Z""' Grünzeug dicht am Hause und ein Krautackel' werden damit verbunden, sowie auch die no'thl' gen Tische, Stühle, Bänke und Kästen vorhanden sind. Offerte übernimmt die Dircklio!' des Tlömcrlmdr!,'. Z. 532, (I) In der k. k. priv. mcchamj'chc« Papicr-Fabrik Ioscssthnl bi.'i Laibacb/ ist mit 1. Juli d. I. die Fakriks-3raiteurie zu vergeben. Darauf Refiektirende wollen sich um das Nähere in der Iosefsthaler Falmks-Kanzlei Nr. 2 am Hauptplalze in Laibach erkundigen. Z. "". (2) Ueber die Das Karlsl'lidcr Mineralwasser ist bekanntlich das mächtigste auflösende, die Al'iVnderllngcn ^ öel'rr, des Dm'mfanalö, d^r Nieren liüd der Haut fördernde Mittel, yilfrcich in allcn chronischen U"^' leil'^kiaiikhl'iten, denen nicht wahre Schwäche zum Grmidc liegt, so wie in jenen Kopf-, Prnst- und ^' venleidln, die in denscU'ri! ihren Grlind »nd Herd haden, eden so in Krankheite?! des ^zimph« llnd Dr^' systems; es hat seincn großen Nnf l'egnindct, indem rs nicht selten HUanlheilen heilte^ die allen anvc^ Heil^ersuchei! nud Mincralwässcrn widerstanden hatten. Die Unternichnngen herüdnner Chemiker nno Physiker haben dargethan, dap die Karlsbader The»'>'>^ ohne die nerillgften Verlindernnssen zu erleiden, versendet «,,d lansse aufbewahrt wert»^' küunc«; lind l'ercits hat eillc lange Erfahrung den Aerzten Eliropa's und au^i, fremder Weltthlilc i» ^' Privalpraris, so wie in gro^cn Krank^n^ und Irrenanslallen den Veweio geliefert, da« da6 versettt"^^ Aiineralwasser del» au der Duelle ttetrunleucu ssnnz analog wirkt; womit auch die ^ Jahr zu Jahr Nark zimchinendc Versendung im (5inlla»ge steht. —^ «Hs dient ^. Z» Vurknren, als Vorbereitung für den Gebrauch der Qnclle» in 5tarlsl»ad selbst, um den Da'''"' tanal zn entleerlN, die Absoudcrnngen der !^ebcr nnd dcr Gcdärmc ;» steigern, Kongestionen "^' Kopf nnd Bnist abznleltcn, »uw dadnrch den Körper empfänglicher sür die eigentliche Kur zu nw^"' 2. Zu Ätachkureu, >vemi die eigentliche Kur nicht lange ^nng sorlgeseht'werden konnte, oder dtt" Wiederholung nach cimm mehrwöchcntlichen Zwischl-nraume durch die Krankheit gefordert wird. 3. Zu förmlicheu Äurcn bei jenen Kranken, deren Verhältnisse eine Reise in den Kurort nicht ^' lanbcn, oeer bci denen man dic hohe Wärme der Quellen wegen zu großer Reizbarkeit des Ncn'^', nnd VIntglM-Systems, wegen großer Geneigtheit zn heftigen Kongestionen nnd Vlntftnsseil sm'ch^'' e>? bietet den Vortheil, beim Veginne der Krankheit oder bei deren uiwermntheter Steigenmü ^ jeder Jahreszeit, somit auch im Winter sogleich gegen dieselbe ankämpfen zn könncu. Malier kann das versendete Mineralwasser auch :<) entweder kalt, odrr .^ l») künstlich erwärmt getrunken werden, und zwar in beiden Fällen nach Vebürsniß ohne, odcl^c einem Znsane von Sprudelsalz, wobei der Kranke ganz dieselbe Lebensweise befolgen nmi^ bei dem Gebrauche der Onellcn in Karlsbad selbst. .^i Die Erwärmung kaun entweder dadurch geschebeu, daß man den ungeöffneten Krug durch ^" qt' Minuten in ein bis zn einem gewissen Grare heißes Wasscr stellt, oder daß man den in Karlsl'"d ^, brauchliche,!. m,t den, Miueralwasscr gesüllteu und durch einen Drekel geschlossencn Porzcllanbccl/^ kochendes Wasser hält. lvo dann erforderlich sind! ' ' 2 Miuutell 20 Sekunden, um dic Temperatur des Schloßbruilneus.....— »^ '^" «' !j „ dto. Thercsicnbrnnnens . . . . nn -> ^!„ n' !l .. ^l<' ,. dto. Mühl - und Marklbrunncns . . nn -> ^y ,;'' 3 ,. ii0 ,. ' dlo. Ncubrunncns......^ -l" ^<, ' !i ., N .. dto. Sprlldels .......- -^ ''" ^'ä'l< zu erlialteu; bleibt der geschlossene Krug über Nacht in einem mäßig warmen Zimmer stel'e", '" das Wasser gewiß die Temperatur dcr Quelle zur russischen Krone (in -^- ^°'tt.) . .^ ^'' Tir Versendung geschieht iu Thonkrügen, welche luftdicht verkorkt mW mit einer Z'""/ <^- v^ schlössen sind. ans wcleher der N'ame der enthaltenen Duelle eingepaßt, in den Krngei' scll''t l Stadtwappen mit der Umschrift «Karlsbader Mineralwasser" eingebrannt ist. Veisendungeu in Glasflaschen oder in Porzellankrügen müssen besonders bestellt werden. ^, ^^ Mit allen Mineralwasser , Sprudelsalz s5 Sprudelseife'Vestellunssen beliebe man !' Aliucrnllllllsser > Vcrscndunggcomptoir unter der Firma: M IB oll *fc Itlattoni Kommissionö-, Speditions - und Inkasso - Geschäft in Karlsbad zu wenden.