Intelligenz-Vlatt zur Laibacher Zeitung. ^ 35. D onnrrttao oen 2l. Mär) 18HH. ^......' Meteorologische Beobachtungen zu Laibach ln, Jahre ,844: ^^^U^^nl^ ^ 3 ^rstl)"l?^lltag Av«.i0ezHl-lch Milt. Adds Vrüh ! Mittag« ^^Äb,nh?°>« ^. .' i" j ' ^ ,^___.____---------------------7 -« — _______ bis ! bis bis >< odcv! o' ! «" <,'" ! ! ^ I Z. ! ^- !Z ! L. ZI '.'. llK. j N "K,! Nl^ !W 9 Uhr ! ^ "^ . ! " Uhr H ^ ! ! !Hiarz ZI. 27 ä.o 27 ^,lo l/! I 2''— a —I t»l— 2 ycncr (I Wolke» trüb ! ^. «, 5 «, , ,^.,77^1376, l27»ln,____7— I ^ , , ! ^ <, ^ 0 , ,5,!? 9,2 27^ 9,0 «7 ll 7 ,---------6 — ll » " wollig , , ib. «7 9.« 27 9,0 27 8,,, — c> — N— 5 wollig trüb , l — 0 I 0 , 1?-!»? 9,0 27 9,1» »7, 8 7 — ^z— 6 — 5i trüb regnerisch trüb > — 0 5 <, j , l8 ^7 U,a 27! 7.0 17 6,^c> ^ ^ __ ^ _- 5, regnerisch ^ , — o 2 <, , ! ,____»9 l? 3.5 271 ä.5 «7 7.0 — ä — 5 — 2^ heiter trüb ___» ^ 0 4 « vermischte ^erlautbarulisen. Z, 357. (!) Nl. ^i^. Edict. Vc»n Bezillögelichtc Scisellberg wisd all^^ «^»in dttannt gemacht: Os sey über A»sl,cbe»l dei Joseph K!jnig ua„ ?.,„ge,nhon, ou,ch ecsscn Gewalt, llägtl Franz Olschcg, in lie eleculive F.ilbislung »„, dem M^lhieS Med,/ gehörig»», zu ^an^i'lltdall 5ut) HaUr'Nl. 21 gelegen, rc,n Hcrzo^du ticilft^lcn, auf 775 lregc., aus kcm Vc^-che vom 2ä, Auguü i0^c> schulde,, 225 li. 6. M.^'. 5 c. g,lvill,.>t, u»0 »ll l>elcn Boltiahlne dic -^agfayllin auf den tü Apnl, »ti. M<)i ln,d 18. Illni »«44. jetcsmal u,n ,0 Uhr Vormittags in loco L^ngcntdon mit dem Ve say/a"gc<"dncl lroldc», dah ^,csc Realilät bei per tint", Fe!ldlctunggt2gsahll auch lnuer ihrem Schciyungsircrlhe hintaliczegebc», wcldctl w^rd Das Schciyung6p>-olocoll, ,^s Grlnldvuchscx. ll^cl Uno d.e Feild.ctu.igsbcdi.'gnissc können z,l ten giwod"l'chc« Amtt'stmldcn hlcr^richtö tingese. he», M'd '" Udschr.ft erhoben rrerde,,. Bllnl.gcl.cht Seise.,bcrg ec» »3. Mäiz .644. Z^366^ (" Edict "^^'^ Son dm, Nc^ericw Haäöbcrg wi'd hicmit l'clamN gcm^cl)t. ^ ftY «der Anmchc« dc. Barll). Smbe.tt von^""^ ' - ! dlc r„r^Mi.c Fcilbke.'m.q qel^c,', dcr Hc^chatt H.^derg ...i.,^cct ^r. ?0^ dienstbar,, "M io0. ft. ^ kr. bc.vorthetc. '/, qcl, u»d cv scycn l)«e;u der 7, Fcbnlav, der 6. März und der 9. April l844, ,cdc5nwl von 9 bis 12 Uhr i>, loco Grahovo luit dcm Vcisatzc bestinnitt woldcil daß falls dicft Realität bei dcr erstc» und z:vci!i.q nicht mn die Echayiüezi ksgcrichtc Treffen wird h!em',l l.l.ld gemach:-. Es sey üoer d,e l)ieramts emgcbrachtö Klage des ^an; Hribar zei.ior vo:, Grobgader, Be^rk Sittich, wider Malhlas ssa-stcU,h, vlll^c) Mucgel, vo,> Gc ßlak, weaen Or« stcren^, als ücssionär des Florian Kastclliy, auch von Großlaf, aus dem S.t,uldschci'le » Neustldll als ^ur^Ior al! aclui^ a,^s.;cslcllt und dlesem die di^fällige Kiage ju^cfertig't. Dessen wird der beklaqte Mathias Kastellitz,, seilie (Ztden oder sonsligel, R^chtsoactifolger zu dem Sude eriunrt, dainil sie beider ^cbesagUn Tag: sayllüg ei'tweder p^'ö'l-ch z„ inter cnlr«« , oder dem an^estellti'n Eilrator inzwischen die ecfor. derliche.l Vedelsc a<» dicHand zugebet-, oder sich all»', f^!s einen andern Bevollmächtigto,» selbst zu ballen nild sollen die,em Gerichte nambaft zn mack's,' w'ss>n möien, widrige-is mit diese», dle N cktösuche dcr Frage nach den bcstche>den Vorsd.rific!» au^^clra^cn wcrden wurde H. K.VczutsgecichlT. Wetterfadne 2« kr. Gefrorne Thränen 2a ss. O^starrung /.o kr. Der Ltndenbaum 2o kr. Was-serfiuth 20 kr. Auf dem Flusse 20/r. Rückblick 5» kl. Irrlicht »5 kr. R,^st2ofr. .^ruhllngstrauer 3« kr. Einsamkeit ,5 kr. Die Post 3o kr. TX>r greise Kopf 20 kr. Die Krabe 3a kr. üchte Hoff'Ulng 3a kr- Im Dorf4" kr. Der <1ürmisebe Morgen 2okr. Täuschung 2l> kr. Der Wegweiser 5o kr. Das Wirtbsbaus 20 kr. Mnlh 20 kr. Nebensonnen ,0 kr. reiermann L<> kr. Schwan enge sang, ,n Musik^geseht für eine Si„g,wlm,c mit «. » , tung des Pia.oforte, von F a.iz SchV/' 'cbe.bonchaft^ kr. ^ieger^h.m.g ^?r F -, ' '.g°,ehn ucht 3« kr. Stäbchen 3« kr. A.f, 'l dalt c,« kr. F„ der Fer.,c 3« kr Alibied /... Der Atlas 20 kr. Ihr B,ld .0 r D?s ^,r' madchen 3o kr. D.e Stadt 20 kr' Am V? ^-« ^Dcr Doppelgänger -0 kr. Die Taubenpost Franz Lachner 5 deutsche Nieder Nlr eine Slngsttmme Mlt Bealeituna des Pianoforte, N. enthaltend: ^^.,.-^"^"" ^ 2oLauf der Welt 3o. S^'ger . . ,5. 2. Die Räthsel . 2a. Slgmund Thalbera ^tg deutlche Lieder fur eine Singstimme mit Begleitu"g des Pianoforte, enthaltend- n , ^ ^'^^^3>'e 20 lr. Traumen und Wachen »5 kr. Des Jägers Haus »5 kr Der lovte Müller .5 l'c- S>r3che der Liebe?5k/ E n Kanxcad .5kr. Todtengräberlied, 5 kr. ^mDun. gra^: l^ ^ Sei.^r"a^'^.'^,^' ^ä cn Nr . ^ 20 kr. Die Ruinen 20 kr. ^ r S?ge.. der ^<^''^ '" kr >. Herbst «ll'lkli.^ ^ e ! Großmutter 2a kr. An de„ w ch ^V'>^^'^" Schmerz -<> fr. Er-Mond . P ^"L ^r Nacht 20 tc. Au dcn cke^ /l ' ^" ^lug 2« kr. Des Iäg rmäd «? ! e Rlage 2« te. Der Hralin, 20 tc. Der Ver-iodten ,5 kl. Die Unglückliche 5o kc>. Somme-. »acht 20 kr. 'Abschied 2a kr. Nacht 3o kr Vo, lnetner Wiege 3c> kr. Der Findlina 20 kr Nan-derers Liebesschmerz Nr. , .5 kr., Nr. « »« kc. Warum 20 kr. Kleinigkeiten. Auswahl.beliebter Melodien für das Pianoforte, nut Neruckftchtigung kleiner Hände, swaerichtet von Anton Dlab