5 Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N"' ,6. Dienstag, den 20. Februar 1827. Gubernial - Verla utbarunZen. 3» 103 Kundmachung aä Nr. 3/,. Bt G. V. der Verkaufs - Versteigerung einlger, un Bezu^ ?°»iei^0 cesegenen Fsnds - Realuälen. (3) In Folge hohen ^t«^ls-Güter - VeräußsrunqS - Hof-i'ommlsslonSr Dccreteß vom 35. July v. I., Nr. 5S9, wlrd am 22. März 1^27 m den «cwöhnllchen Amißsiunden, bey dem kalftrllchen kölngllchcn Remamtem 1'Hi'6nxo, Iftrianer Krelseb, zum Verkaufe, un Wcae dcr öffentllchen Versteigerung, nachbenannier, unVßzn'te 1^1-61120, UnrerZemetnoe luri-e acirae. nen, zum BruderschaftS-F^nde ZehörlHen Rcalnaten geichrttten werden, alo: 1) deß 0^e-6^ benannten, mlt Olwenbaumen biseyten Ackergrundes, messend l Joch, 14Z9 Quadrattlaf-ter, und geschäht auf 263 fi. 6 kr. 3) h?» Dai^äine Qi^zzenovi^x» grnan^isn, m»t kleinen Ollvenoaumen befehlen Grundes, messend I92 Quadrattlafier I Schuh, geschaht auf h fl 1 ^4 kr. Z)"dcs ve!n^ benanmen Grundes, missend 2h/^ Quadratklaf^er, gsschatzi auf ^ ß' 39 kr. 4)>'s bertbicn,v 2>4 kr. b) des I'an^i-^^ benülmlen WndeqrundeS, messend 1 ^och, 5?'? ^Qttadratklaftcr, geschätzt auf 19 si. 22 1)5 kr. 6) d^5 Zlecd benannten Acker., We^- und Olwen-^rundes, messend ^4 Quadralklafcer, geschah auf 6 fi, 17 fr. 7) d.s lz^i'in« ^c-nanlnen Ack^r- und Ollven'Grundes, messend 67 Quaorarkiafter, 5 Echuh, geschätzt auz- /- st. Z2 3^, tt'. 6) dcs (^iomme bc^annren öden Ackergrundcß, Miss nd /,2c» Quadta'r-blauer, geschah auf 9 ft. 52 kr. 9) de« V^ecline benannten Grundes, trussed 200 Qua-dratkl^fter , geschätzt auf Z ss. /,8 kr. Lo) des s. ^icnia bensnnlln Grunde, messend H2ä Quadratklaslcr, geschätzt auf 2 ss. 27 1^4 kr. 11) des,äeri^«3i' benannten Gebüsch- und Weide-Grundes, mcssmd 252 Quadratklafltr, geschätzt auf 5 fi. ^7 ^4 kr. 12) des Ll^l!-na benannten bcrebtm Ackergrundcs, messend y6 Quadraiklafter, geschätzt auf ,Z st. Z6 kr. i3) des Nun!.« ^l-ai^n benannten ödcn Acrcrgrundes, mcsscnd 56 Quad'll'.klafler, geschabt auf 1 fi. 53 2.l3kr. ,^) dcs ni der Gegend Vül^i ^oiie gelegenen, 6i'uin^x:l benannten Weldegrundes, messend 2 Joch, 13 Quadraiklafter, Feschatzt auf 9 si. 36 3j.; kr. z5) dls 6oQi^Q b.nan^tci! Gebüsch- und We,degrundcs, messend 1^70 Quad-atklafter, geschätzt aufist. 53 kr. 16) de5 <^jli6^nuvi^2 benannten Ackcr- und Ol'ven-Grundes, messend ^oI QuadracN.ft^r, geschätzt auf 1^ si. 5^ kr. 17) d.s I>.'ov^ wie auch oil R.alnältn selbst in Augenschtin ginomlnen werden. Von der k. k. Scaacsgüter-Vcräußeculigs-Prov. ^oMMissio^. Truest am 21. Jänner 1827. Glgmuno Vlircer v^ Moßmil lern, k. k. Gubernial» ulid Präsid,al- Secreiär. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. i3i. l2> - Nr. 595. Von dem k. k. Stadt- und kandrechte in Krstn wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch der Frau Antoma Gräfinn Ursini v. Blagay, geh. Freyinn v. Bllllchgratz, Fraulen Anna und Maria Hrevmnen v., Blllichgratz, Inhabkrinnen der Herrschaft Billichgratz, m ble Aus-fertlgung der Amortisations-Ehicte rücksichtlich des angeblich »n, Verlust gerathenen, über das von dcr Herrschaft BlLlchgratz im Jahre 1806 an das ftändlsche General-Elnnehmeramt sub Jour. Art. HZ, unter 2Z. Jänner 1806 pro ä^mln^aü erlegte Darlehen pr. 609 ft. ää 1)^ kr., und lw Jahre i3oy an die ?andesoperattonscassa sub Jour. Art. !«/,. abgestalteten ähnlichen Belrag s»i-a ciominicaii pr. 609 st. 44 1^ kr. 6 o!c> Darlehensscheins ddß. 20. August i6oy, Z. 19/, gewilliget worden. Es haben dcmnach alle jene, welche auf gedachte Urkunden aus was immer für emem Rechtsgruntze Ansprüche wachen zu können vermeinen, selbe hinnen der gesetzlichen Frist vsn nncmIahre, sechs Wochen und drey Tagen vsr dnsem k. k. Siadt- und Landrechte sogewiß anzumelden und snhang,g zu machen, als lw Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Frau und Fräulen Bittsteüermnen, die obgedackten zwey Urkunden nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getöKtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden würden. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kra i. kaibach den Zo. Jänner 1827. Z. !Zo. '^" (") . Nr. 566. Von dem k. k. Stabt- und 3andrechte in Krain wüch den allenfalls mehreren, jedoch unbekannten Maria Gracheck'schen Erben mtttelft gegenwärtigen Etzms erinnert: es habe wi- der dicsclben bey diesem Gerichte di? Maria Venazz;, Eigenthumerinn des Hauses Nr. 17 in der Kl. Pcierö. Vorstadt acihzcr, aufVerjährr- undErloschen-Erklärung des auf diesem Hause unabulnttn Heirathsvertrags ddo. 9. April 1766/ und der Quittung vom 2Z. Iuny 1765, Klage eingebracht und um gerechte richterliche Hülfe gebethen. D« der Aufenthaltsort der Beklagten E:ngangserwahnten, allenfalls mehreren, aber unbekannten Maria Gracheck'schtN Erben diesem Gerichte unbekannt, unD weil dieselben mclleicht aub den k. k. Erblanden abwesend find, so hat man zu ihrer Vertheidigung, und auf lhre Gefahr und Unkosten den hlcrorti-gcn Gcnchtßftdvocali'n Dr. sberl als Eurator bcjicllr, mtt welchem dlt angebrachte Rechtssache bcp der zu diesem Ende auf den 23. Aprzl l. I. Morgens um 9 Uhr allhier angeordnet ten Verhandlung^ragsstzung nach der bestehenden Gerlchrs-'Ordnung ausgeführt und entschieden werden wird, dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Acit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter Dr. Eberl ihre Rechtsbehclfe an "die Hand geben, oder auch sich selbst emm andern Sachwalter zu bestellen, und, diesem Gerichte nahmhaft zu machen, und überhaupt in die rechllichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die auö'dm'er Verabsäum ung entstehenden Folgen bep-zumessen haben werden. Von dem k. f. O?tadt« und Lanörechte :n Kr^in. Laibach den Zo. Jänner 1627. Z. 1Z2. (2) ' Nr. 62S. Von dem k. k. Stadt- und kandrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Hrn. Ignaz Ursin: Grafen v. BloZ^y, Inhaber der Herrschaft Weißen-stcln, m die Ausfertigung der Amornsatwns ^ Ed'-cte rücksichttui) des angeblich m Werlust gerathenen, übcr, von der gedachten Herrschaft an das ständische General-Ellmehmeramt fub Iourl. Art. H^H abgematteten Darlehens ^rc> 1806, pi'u Dainini^Hli pr. ^Z5 ß. 20 kr., Z)ro ^U3i.ic3ii, als a (^anw-Zahlung pr. ^00 fi., zusammen pr. 6ZZ fi. 20 kr. ausgefertigten 6prct. Darlchensschclnes ddo. 2. Iuny 1806, gcwllliqet worden, (^s haben demnach alle jene, welche auf^gedachren Darlehensschem aus was immer für ememNechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermemen, selbe tzmncn der gtsetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vor diesem k. k. Gtsdt- und Landrechte sogcanß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heungln Blttstelzers, Hrn. Ignaz Grafen Ursini v. Blagay, der obgcdachte ln Verlust gerathene Darlehensschein nach Verlauf dltser gesetzlichen Frist für -gstödcet, kraft- und wirkungslos erklärt wcrbcn wlr>. Von dem k. k. Gradt-- und Landrechte in Kr«in. La»bach den Zo. Jänner ,627. Z. i3Z, (2) Nr. 6Z5. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von dies sem Gcrlchte, auf Ansuchen des Dr. Ivseph kusner, gls ^urator zur Einbringung der Bernard Freyherr u. Rusetti!chen kramer. Verlaßactlvm, wi^er Joseph Zuzcck, Inhaber des Gutes Schillertabor, wegen nicht bezahlten drey K«ufschilllngsrHt?n pr. lZoo st. c. 3. c,, in die öffentliche Versteigerung des dem Exequirten gehöclZen, auf 9016 st. geschätzten Gutes Schll-lertabor gewm^get, und zu dlesem Ende die lehre executwe Feil^eihungßtKZsatzung auf den 26. März l. I. um 10. Uhr VoiMittags »yr tzlcsem k. k. Stü^t? und L«ndrechte m,t dem Beye saye bestimmt worden , daß, wenn dleje^ealttat oep gedachter Tagsstzung um dm Schatzungs-, betrag oder darüber an Mann nicht gebrächt werden könnce, selbe such unter dem Schahungs-beirage hlnian gegeben werden würde. Wo üblMns denKausiusi,gen frey steht, die dießfälllgen Llcitationsbebmgnlsse, wie auch d»e Schätzunz in 0er ole^landrecytlichen Registvatur zu den ge- » — 260 — wohnlichen Alntsstunde^ , oder bey dem Ex-cutionsfuhrer Dr. kusncr, als gedachten Cura'or, einzuschen un> Abschriften davon zu verlangen. Laibach den 5i. Jänner i8?7<. AemNiche Verlautbarungen. Z. 11^. Bau - Licitation s-Ankündigung. (Z) Zu Fslge hoher hofkrlegsrarhllchen Anordnulig wild der für das Jahr 1827 bewilligte zweyte Theil des Umstelll-'ngskaues der vormahls Tftysischen Grbauoe zu Klagenfurt, zum Behufe eines Mllttar - Spitals/der Vorschrift nach im Llcitationswege den Mlndcsifordcrnden Unternehmern zur Ausführung in Contract, mit Vorbehalt dcr hofkrlegl-rathltchen Genehmigung, überlassen werden. Die Baullcttation rvlrd am iI. März 1827 bey dem k. k. Militär - Commando zu Kla-Zmfurt in dessen Kanzley um y Uhr Vormittags vorgenommen und nöthigen Falls an folgenden Tagen fortgesetzt werden: Der lm 2. Jahrgange entworfene und genehmigte Umstaltungsbau besteht in der Adavtirung der Gebäude zur Kranken-llmerkutift uno zur Unterbringung Ullschiedener Spl-talszwelge, dann in d<>r Herstellung der Abiriric zur Errichtung geruchloser Senkgrubenapparate. Der Bauplan und die Vorausmaße, so wie dle nähern Llcltationsbedingnisse können taglich m dm gewöhnlichen Amtsstunden bey der k. k. Forusicstwns - Dlstricts - Dl-rcction, ^ercngasse Nr. 203 m Grätz, und beyder k. k. Regimentscasern-Verwaltung zu Klagenfurt einge>ehen weiden. Hler wlrd vorläufig bemerkt, daß das vor der Licitation zu erlegende Reu- oder Dran» gelZ für die Maurerarbeit sammi Materiellen «n . . ^76 fi. -— kr, tzvmnmetzarbelt „ ^ . . /Z^ ^ Zo „ Iimmermannsarbeit „ « . . 2üI „ — „ Tischlerarbeit „ „ . . Z2 „ — „ Gchlosserarbeit „ „ . . 127 „ 3c» „ Glaseiarbelt „ „ . . 20 „ — „ Gpengs?rarbeit ' „ ' « . « - 1 ,, 3« « Kuvferschmtedarbeil „ „ . . . ä4 ,, — „ An>^relcherarbelt ^ „ . . 12 „ Zo „ Seilcrarbcn „ „ . . 1 „ — ., ' Feuerlöschgerathe „ „ . ., ^ 5 „ — „ oder zusammen 1125 ft. — kr. für solche lUnternebmer besieht, dil auf den ganzen Naugegenftand überhaupt licitlren wollen. Die bey dem Abschlüsse der L,citation von den Erftehern zu erlegende ^aut,on wird^uf den doppelten Betrag des obigen Reugeldes, somit im Ganzen ^uf 2260 ft. Eonv. Münze bestimmt. Das ReuHeld und die Caution k«nn in barem Velde, oder m Gtaals - Obligationen nach dem Eurse, oder m sonstiger, von dem'k. k. Flscalamte am Tage vor der Lttitauou anerkannten Pragmatical-Hypoiheke gelegt werden. Der Bau^ wird bey der Llci'tation zuerst in einzelnen Partien nach dm vsrftchtndkn Gattungen der HHsidw?rksarbeiten, und sobald die einzelnen mindesten Anböthe ^reicht Md. nach deren Zusammenzählunq im Gan;en, oder nach Umstanden für Baumeister und Ur.r:r-nehmer des gsnzen Baues, auf ihre Erklärung des Anbothes gleich im Ganzen 5'cmrt n«rden Alle Uniernehmunqs- Anborhe sind der Llcitatwnscommisswli! zu machen. Nachträgliche Anböthe nach dem Schlüsse der L>citation werden nicht angenommen. ^ K. K. General-Eockmando in '^llprten,Etepermark und Tyrol z« Gcatz den2/.Jänner 1L27. — 26t — ,3. l3ä. ' (3) Nr. 525. Um das Anton Raabische Gtipendlum uon jährlichen 80 st. M. M., wozu nur dem Stifter oder snner Frau anoerwandte gut studierende Iüngl'Nge bl5 zur Vollendung der Studien berufm sind, Hai sich ungeachtet eincr zneymahllüe»: Vetlautbarung wahrend dcm Verlauft dcs M. I, 1626 kein studlercrider Verwandter bnttich beworben. - Bey dlcftm Umstände hat daher für das M. I. 1826 d»e von dem Stifter angeordnete DuHstttution ellizutreten, kraft welcher von dm jahrltchen Einsen des Stlftul gscapttals dle Hälfte mtt 40 ft. einer armen wohlerzogenen ^nrgcrstochter" welche sich wirtlich in Brautständen befindet, nach der Eopulacwn als Hlussicucr zu verabfolgen, und die andere Hälfte emer wahrhaft arinen, ehrbaren Burgerswttwe mit jährlichen ^c> ss. abzureichen ,st Welches vom ^tadtmaglstrate, als dem Patron tne'er St.flunq, mtt dem Beysatze bekannt gegeben wlrd, daß tue hlc^u berufenen Bürgers-Zöchrer und Wnwen sich m.t ,hren dv-cumentlvnn Gesuchen blß »5. März d. I. hleher zu verwenden haben. Laibach am 2. Februar 1827. Vermischte Verlautbarungen, z» 3- 976. - (3) - ^^. . V.n dem Bezirksgerichte Radmannsdorf wlrd h.emit bekannt gemacht: Es sey'auf Än-angen des Anton Roßmann, Tuchfawkanten, als Ueberhaber des Eajetan Marn>',Hen Ver. laßoermogms zu Bgosch, m die Ausfertigung der Amorilsatlonsed.cte, rücksichtlich des an-gebltch m Verlust gerathenen, zw,schcn Matthäus Schutzmann und Mathias Koschier unter ,5. April !7g6 gerlck-tlich geschlossenen, und 5nl, ooäuni äaru auf dle zur Herrschaft Rad-mannLdorf^sllb Rect. Nr. 353 zinsbare, zu Gutenfeld H. Z. 7 gelegene Drittelhube inta-bulirten ^chuldoertrags - P>.ococolls vr. 200 st., welche Forderung vcrmög des gerichtlichen Vergleichs ddo. 29 July i3i5 vom Matthäus Schutzmann, an Eajeian Morm übergangen ist, gewilligct worden. Es werden daher alle jene/ welche auf gedachte Urkunde aus was immer für einem Rechts» gründe emen Anspruch zu haben vermtinen, aufgefordert, ihre Rechte binnen emcm Jahre, 6 Wochen und 3 Tagen sogewlß hierorts anzumelden und anhängig zu machen, als wldri-gens nach Verlauf dieser gesetzlichen Fr,st auf weiteres Anlangen des obigen Gesuchssellers das besagte ^chuldvertragkprotc^, eigentlich das darauf befindliche Intabulations-Certlfi-cat, fur nichtig und kraftlos erklärt werden würde. Bez. Gericht Radmannsdorf den 4. August 1826. (3) Von dcm Beznlsgerichte der Grafschaft Aue^perq wird hiemit allen, denen dara^ a^Ieacn^ss bekannt gemacht: «Is sco von diesem Gerichte in d«e iörofinvng dcs ?^^ Federung bis dahin nicht angerußet baden,, in Rücksicht ocs gesammtcn, im Lan-a^'ewi^n /^ '^" Vermögens des eingansdcnannl.n Versandeten chne Auönahme oucb dann eiaenez G, e ^ ^° ^^ '^"" '^" wirtlich ein-Eompenjationslccht gebühlte, ober wenn sie auch tin e'Zenes Vl.t vor der Massa zu jordern hätten, oder wenn auch ihre Fordeiung auf ein liegenees Eu des Verschuldeten vorgemerkt »rare, das; also solcke Gläubiger, wenn sie etwa in die Masse schuldig seyn sollten, die Scknle, ungehindert des Compensations ° Oigenlhums oser Pfandrechtes, das ihnen sanst zu Scatten glommen wäre, abzutragen verdehalten rrerdcn würden. Noch Bcrfiießu.ng dieses Termines wird hiennt unter Cinciu auf den »5. März d. I. Früh Z Uhr eine Tagsotzung vor diesem Gerichte mit d?n fä>nnNlndcn sich anmeldenden Ganlgläudigern zu dem Ende bestimmt, damit zwischen selben damahls ?in Verglclck, rro es hauptsächlich darauf ankommen wird, dah aNe nicht mit dem Tabular- oder Modilar^Pfandrcchce ^crfehenen Gläubiger von ihren Forderungen gütlich ganz abtreten, versucht, im Widriaen aver ein desinmver Concurs Stastchcrrschafi Mlchel. statten sud Urb. Nr. I69 dienstbaren, gerichtltch auf i556 st. 25 kr. M. M. geschayren ganzen Vclbe sammt An< und ^ngehsr gewilllget, und deren Vornahme auf den 22. December l I, 23. Janner und 22. Februar k. I., jedesmahl Vormtttags von 9 bls ^2 Uhr :m Orte vliorje mit dem Beysatze angeordnet, daß, wenn gedachie Realttät weder bey der ersten — 263 -" noch z^evten FeilbiethunMagiatzung um den Gchatzunqswertb oder darker «in Mann se-hr«cht werden könnte, solche bey'her drittt?-. FnllnechunZ auch l.nter demselben hinlan gegeben werden würde. Wozu die Kauflustigen und insbesondere die nnabuln'ien Gläubiger mit dem Anbange verständiget werden, daß die dießfäüigen Llctt>Nl0nsbedmgmsse m hiesiger Gerichts-kanzley, taglich eingesehen werden können. Vereintes Bez. Gerlcht Michelstatten zu Krainburq am i5 November 182^. Anmerkung. Bev der ersten und zweyten Fellbicthungsrsgsatzung hat sich kein Kauflustiger gemeldet. Z. n3. Vorrufungs - Gdict. , (2) Von der Bcz. Obrigkeit K:upp in Illyrien, weiden nachhenannte Reserve» und Landwehr-Flüchtlinge hiemil vorgeladen, als: """"'"'" G e b u l l 5- Vor, nnd Zunahme dn ^ Eigenschaft. Norgeforderten. Ort. ^. Pfarr. " ^ ' '^ _____________ Georg Iaaeditsch Sisie 7 Prclow Flüchtiger Reserve-Manu. Andreas Romscheg Sclla bey Ottovih io Tscdernembl dto. Johann Schigonia Tridutsche^ 4 Adlesänh dto. Franz Rosckiy Mottling i5^ Mottling dto. Stephan Mlckelschitsch, Ober Sucdor ^ Wtiniß dto. Tln dreas Novak Poo moling 12 Sostru dto. Mathias Laschitsch Oder Suchor 2 Wemitz dto. Nil-olauö Schatz Siile ^ Preloka dts. Mathias Ognlin Podrebcr Ü Schemltsch dto. Mathias Ivanetitsch Vertatsche '5 Schcmitfch dto. Joseph Zöllner Mottling '<> Mottlmg dto. Mathias Koroschittz Kaal 7 Scdemltjch dto. Joseph Fartun Damcl 14 Weinitz ^ dto. Mathias Bajug Radovitza 1 Motllinc; dto. Johann Gorrenz Mottling 162 Mottling dto. Georg Boscbeg Adleschih q Adlefchih dto. Jacob Pettek S^^ ". /0 Adleschih dto. Martin Bluth Rutschettendorf 2 Achernemdl dto. Joseph KsNar Prapreth 2 Schemitsch lto. Georg Kochamtsch Prelosie itj Podscmel dto. Johann Turk Betatsche 6 Schemitsch dto. Mathias Metteß Möttliüg i56 MöttUng dto. Martin NemanitjH Boschiatova ^6 dto. dto. Manz Fuhrlan Mottling 84 dto. dte. ^odann Novat Kaschtscha « Schemitsch MchUgerLandwehr.Mann,' Matoias Preschirn Kaschtsch« 9 No. dto. Mathias Yorwath Vertfchitfch /^ dto. dto. Mathias Gregoritsch Winkel Z3 dto. dto. . Dieselben haben demnach binnen einem Jahre, vom heutigen Dato um so gewisser in di^er Bezirkt« ^anzlev zu erscheinen und sich übc« ihre Abwesenheit zu rechtfertigen, rvidrigens gegen Mt nach den' beftchenden Vorschriften das Amt gehandelt werden wird. u v » « nu«, ^" Aez. Obrigkeit Krupp am 12. Jänner 1L27. — 264 — Z. i3g. Verlautbarung. Nr. 2o5. (2) Nachdem der hiesige Fleischhauer Johann Prelehma seinen Fleisckaussäirottungscontract mit i. Map 1627 aufgekündet bat, so wird zur ^eitern Überlassung derselben auf (Hin oder Dr>o Jahre, für den Martt Adelsliera und der «mlieZenden Militarconcurren, Ortschaften: Altenlorf, Großoltok, Sa« gon, jtieinottok, hrasche, Rasitniq und Mautersdars, die V-rhandluna am 5. März ,^27 Hormic« tag vsn 9 bis »2 Uhr in der Aintstan^leu der Bezirtsobriaseit Adelsbera mit dem Versähe bestimmt, baß m? bessern Bedienuna. der Konsumenten auck iwer> ^l'ischhacker zul Ausübuna ibrcs Gewerbes zu» gelassen, und demjenigen die Fl-isb^usschi-ortuna überlassen we^'n wird, der sich,z>.l den wMfci!-sten Preisn herbal^ssen wird. Li-b^aber zu di«-s?r Unferne^'Tiunq können ihre Ossete an die Be^. Obri,,« keit vorläuftq einccichcn. bey welcher auch dl.' ssleischau^schroltunasdedinqnM zu dcn aclröhnl^ n Amtsstunden eingesehen werben kennen. Bez Osciqkeit Aoclsderg den 9 Februar 1^27. Z. ,41. Feil biethungs. Edict, «ä Nr. 220^ (2) Von dem Be^rksqerichte Wipbacd wird hiermit öffentlich bekannt gemalt: Es seo uder A,,su chen der Barbara Sever vl?n Senoscisch, we^cn idr zuertannt ftduldigen 5<>c, >^!. ^. «, c., die offclull' che Feilbicthuna der dem Safvc>r B^slauh von Oltoschz?, UN«-' dessen Hodne Ioftrh B.ll^uh cis.?nti um> lichen, der Herrschaft Senofttsch sud Rect. Nr. ,3 dienstbar.«, in Vittouschc bclegcncn, auf i25l st M. M. gerichtliä' ^sfdahten 3j4 hübe. und rücksichtlichn R alitäten . bestehend in dem hause (Hon'^> Nrs. L, sammt M'^dl? m'.t 3 Läufern, danw Acker», Wein- und Wicsczrunden, im Weqe der Gl^ cution bewilliget worsen. Weil hierzu drey Termine, unö zwar der erste auf dcn.iä Jänner, dcr zweyte a^lf den »9. Februar und der dritte auf den 20. März k. I , i'tesmM Früh um 9 Uhr i,n Orte Otcoschze mit dem H'ysahe bestimmt worden, daß, f^lls die ReaUtäien wcde.r dcr> tzer ersten noi? zweyten Fcil'nethunqstagsatzung um den NckähungsiLertb oder darü'cr an Mann yehr^l^l werden kcnn« ten, sslche bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben wcrden werden. Ss ,?er^cn die K^oufiU-stiren hierzu zu ersdemcn eingeladen, und tonnen die dicßseit^e Sbä^ung ne^st den Verlauisdeding' nissen täglich Hieramts cinfthen. B?ü- Gericht Wip'daä) am ,3. N^rcmdcr 1826. Anmerkung. Bey der abgehaltenen ersten Zcttvi.lhungstagsaßun^ hac sich lc,n Kaufiustigergemeldrt/ z. Z. 1421. Edict. Nr 17^6. (2) Von dem Bezirksgerichte der l. k. Camerslherrschüfr Zack wird hicmit allqcmein kund gemacht: Man habe über Ansuchen des Herrn Dr. korenz r, in die Ausfertigung der Amort!ssed,cte rücksichtlich d^s zu Gunssen der Ellsabeth M'ller auf dem der Pfarrkirche M. Gevvg zu Altenlack dienenden Ueberlandsacker und Wiesen sub Urh. Nr. 79, Rect. Nr. 53 »ntabullrren und angeblich ni Verlust gerach?ner Schulbobligation 6äo. ot in^ixilaw i3 Mao 17^^ pr. 255 st. yewllli^cc. Es werden daher alle Ierie, die auf diesen Schuldbrief ein Reckt zu haben vermemen, hiemit aufgefordert/ dasselbe binien 1 Jahr, 6 Wochen und 3 Taqe,i sogewiß hierorts qcltent» zu machen, widrigens nach Verlauf dieser Zeit, üb?r ferneres Ansuchen, d<'r benannte Sckuld-brief samlnt dem Iniabulstions' Ce.tlficite für null, mchNg und kraftlos erklart weiden würde. Bez. Gericht Btaat6herrschaft Lack den 17. Noo^mbe:' 1826. -,. I. ,422. Edict Nr. »74». , (2) Vom Bezirksgerichte der k. k. Came-al 'Herrschaft Lack wird bicm't allgemein kund aemackt: Min habe über Ansuchen des Valentm Karlin von Lack, in 01c Ausfertigung der AmortisztionK-Odic te rucknhclib des, zu Gunsten desFran, Moksrauf oem in der Sladt Lack (H,ip^,is,er'Vorstadtsu^ ba^s. Nr. »5 liebenden hause intHpulirten und anqedlich in Verlust gerachenen SchulcsH^in^, ä^o. et iinal,. 20, October »790 pr. 400 st. Landeswahrarg, oder 34« ft. ^eucscdel Wallung qewilliqet. OK werden daher aNe Jene, die auf c.n benannt-n Scbulcbrief cin Recht zu baden relmein ^29., Bekanntmachung k. Aerar aber vom Tage der erfolgten hohen hofknegsrächlichen Ratification verbindlich. Die vorgeschriebene Caution und das Reugeld ist von denen, «n der kicitations - Verhandlung Theilnehmenden, am Tage der 5lcttatton an die Licttations-Commission zu erlegen. Die weitern Licitationsbedmgniffe können täglich in der Militär-Commando - Kanzley zu Tnest eingehohlt werden. Auch w«rd die Bekanntmachung demselben am Licltationstage vor der Versteigerung erfolgen. Vom k. k. General'Commando im Inmrösir. Illyrien und dem Küstenlande zu Gray den 4. Hornung 1827. _________________„____ ___________ Vermischte Verlautbarungen. Z. 126. , L l c » t a t l 0 n Nr. _jo5_. der dem Anton Glavitsch, Hübler zu Pristaulgvaß, gehörigen Hübe. (Z) Das Bez. Gericht der Religions-Fondsherrschaft Gittlch macht htermit bekannt: Es sey auf Anlangen der Geschwister Joseph,und Anna Gla^csch von Prlstaulavaß, wegen durch Nrthell behäi.lptöter 40a st- in M. M. e. 5. c., ui d:c executive Versteigerung der, dem Anton Glas vitsch, Hübler zu Pristaulauaß nächst St. Veit gehörigen, der Pfarrgült St. Veich sub Urb. Nr. ^1 dienstbaren, auf ^. fi. ^0 kr. Eonu. Münze gerichtlich geschätzten ganzen Kaufrechts-hübe sammt An- und Zuzehör gewilliget worden. ^ur Vornahme dieser Versteigerung werden 3 Tagsatzungen, und zwar: die erste am ', 22. December 1826, die zweyce am 2Z. Jänner und die dritte am 23. Februar 1827, jedesmahl Vormittags von 9 bis i2 Uhr im Orte der Ncalitat mit dem Anhange^beMmmt, daß, wenn diese Hübe bey der ersten oder zweyten V?rst<".qc-rung nicht um den ^chatzungswerch rde« darüber verkauft werden jollte, diese bey dcr dritten auch unter dnn Gchatzungswerche hmian gegeben werden würde. Die grundbüchllch einverleibten Glaubiger werden sowohl durch dieses Edict, als durch Rubnken zur Abwendung eines aüfalliZen Schadens zu erscheinen vorgeladen. Sittich am ,5. November 1826- Anmerkung. Nachdem bey der ersten und zweyten Wnstelgeruna kein Anboth gemacht worden lst; so wird am 23. Februar !, I. um y bis 12 Uhr die dritte unter dcm Anhange des §. I26 d. allg. G. O>,'dn. abgehalten werden. Sittich am 24. Manner ^627. ^ , z. Z. 980. Amortisa^i on ö . Edict. a^ Nr. 55l>. ^ (3) Von dem Bez. berichte Nadmannsdorf wird bi-mir detannt gemacht: Es fto auf Anlangen des Iosepb Ermann, Bessyer des Haufts sub lZonsc- Nr. 26, im Bergwerke Slcmbüchl, m d»e Aus' ferllgung der Amortisations-E'dicte hinsichtlich folgender, auf dem liesagtcn Hause sammt An-uno Zuqrhor haftender, angeblich in Verlust gerathener Urkundcn, alK: 1) des von dcr MazdalenH, verwitweten Rosmann, aebornen Thomann, an Andreas Thomann ausgestellten Schuldbriefes 20. May, inwdulalo 3o. December ^786, pr. 120 ft. L. W-; 2) des von der Margareth Justin, verwitwet gewesenen Nosmann, gedorncn Tbomann, an Andrecls Thomann ausgefieNten Hchuldbnefes, ciü claw et int^dulHta n. März iüo_, pr. »27 si. L. Ru<; — 367 — - 3) des gerichtlichen Sckuldvcrtrags zrolscken Marqareth Justin und Georg Fcralla, 60 äaw 26. «t intadl^Äw 27. October ,810, pr., 420 ft. ^i^ sr. l,'. W., gewisliget worden. lZs werden daber alle Jene, rrelcde auf gedachte Schuldursunden aus rvaö immer für einem Rechts« gründe Ansprüche machen zu tonnen vernieincn, aufgefordert, selbe binnen einem Jahre, sechs Wochen und^ drey Tagen sogewiß hicrorrs anzumelden und anhanaiq ^ macken, als widrigens nach Ver» lauf dltfer gcfthllchen Fnst auf weiteres Anlangen des obigen Glsu<5st / s ^v^,«, vl,^„ Es werden daher alle Iene,^ welche auf gedachte Urkunde aus was immer für einem Rechtsgrunde emcn AlNpruch zu haben vermeinen, aufaefmd^ il.,.. ?n^ . / ^ Vez. Gericht Radmannsdorf den 9. August 1626. 2« 127. E d i c tl Nr 4/ (3) Wom Bezirksgerichte Weixelberg wird hiemit kund gemacht: Es ftp auf Anlangen dcs Paul Knobl, Iobann Grc)ßlschen ^oncursmasse - Verwalter, in die nochmahls? Ver-stetgerung der Gamhube zu Grclfenberg gewilliget und der Termm auf den in d M Vorm.tlags 9 Uhr m Loco der Realttät festgesetzt worden, wozu Kaufsllebhaber v^raelsden werden, wobey auch d,e Verkauftbcdingnisse werden bekannt gemacht werden. ____Bez. Glicht We,xelberg am ). Februar 1827. Nachdem die gemeinschaftliche Bezirkswundarzten - Stelle der Bezirke Wöl^nf^s eolen HeilbiethunqstagfZhung um den Schätzwerth odeldaruber an Mann gekrackt werden könnten, solcds bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würden; so werden bierzu die Kaussustigen und die intabutirten Gläubiger zu erschei' nen eingeladen, und können die dießfäliige Schätzung nebst den Vcrtauföbcdingnissen täglich hieramtK einsehen» Bez. Gericht Wivdach am 3. November 1826. Anmerkung. Be» der abgehaltenen 1, Feübiethungstagfatzung hat sich kein Kauflustiger gemeldet. Z. »45. (2) Vom Bezirksgerichte der Herrfchaft Tressen wird allgemein bebannt gemacht: W sen über An« suchen des hschlöbl.'k. k. Stadt« und Landrechtts ddo. 16. y. M., zur öffentlichen V.cst^igelun,, dcr in die Verlassenschaft des zu Döbcrnig verstorbenen Herrn Pfarrcis Anton Bolcha gchölig'.n värsä)icdc° «en Fahrnisse, einiger Wasche und Kleidungsstücke, 4 Kühe, 2 Pferde, über ^oo Meiling vZls^iedc' nen Getreides, etwas Heu, dann Bund- und Futterstrohes:,-. lt., di? Tagftyung auf den 5. MärZ l., I. Vor« und Nachmittags und die darauf folgenden Tage im Orte Dobernig angeordnet worden; ws» zu die Kauftustigen zahlreich eingeladen werden, Bezirksgericht Treffen am 10. Februar »827. Z. 13?. A n z e i g e« (2) In der Leopold Eger'fchen Gubernial« Buchdruckerey hat so eben die Presse verlassen, und ift 5a-Nbst/ ss wie in deu hiesigen Buchhandlungen und im Zeitungs 'Comptoir zu haben: S am ln lung der politischen Gesetze und Verordnungen für das' Herzogthum Krain und den Villacher Kreis Kärnthens. lm Kön'«rnche Illvrien. Sechster Band. Jahr. 1824. gr. 8. geb. 2 fi. F. 1^7. Theater-Nachricht. ^ (2) Mtt hoher Bewilligung wird Samstag den 24. Februar 1627 indem siantufchkn Theater-Gebäude von einem Dilettanten- V erei n aufgcfühlt D e r F r e y f ch ü tz. Romantische Oper in 3 Auszügen. Dickung von Kind. Musik von >. M. v. Weber. Der Ertrag dieser Vorstellung ist für eincn wohlthatigen Zweck bestimmt. I. i3S. - VNderrusungs ' Hdict. - Nr. i56. (2) Vom Bezkksger'Me Egq ob Podretsh wnd kiemu bc>s.,ttnt aemacht, daß es in t-cr Executions» sitKe des Franz Burger zu Kraxen, wider Anton D 3 el,^ zu Morä'ttsch, von der A^h^ltunq der mit dem »ießgerichtliHen B scheide vom 4. Novem er »626. z. K. 646, bewilligten FeNbiethung der in die Ofs« «ntion gezlig'nen Realitäten sein Adt mmen hade Vem Aezicksgerichte Egg sv Pocpetsch «m ,2. Februar ,825 Gubernial-VerlautbarunZen. Z. 12Z. Beschreibung. aä Nr. 2o3o. Fournler-Holzschneidmaschine des Al ohs Mu ndin ß in Wien (»rwilegirt am 18. März 1821). Bey dleser Maschine werden di« Fournierholzblätter nicht mittelst einer Sagt/ sondern mit Beyhülfe eines horizontal gestellten stachen Messers, welchem ein eben so breites Eisen entgegen sieht, geschnitten. Der Erfinder nennt dieses SchnetdewerfzeuZ Echtere/ und sonach ist das eigentliche Messer der Schneideschenkel der Schecre, und de5 entgegenstehend« Theil der Gcgenschenkel. Der Holzklotz, welcher auf dev Bank befestiget ist, kann mittelst Stellschrauben, gegen die Gcheere zu, nach jedem schnitte so gehoben werden, als es nach der Dicke der zu schneidenden Fournierblätter nöthig ist. Bey dem Gan§e der Maschine wird der Holzblock auf einer schlittenartigen Vorrichtung dem Schneidecisen durch den angebrach« ten Mechanismus zugeführt/ und nachdem der scharf geschliffene Scheerenschenkel d«s Four-nierblatt geschnitten hat, gelangt der Klotz auf dkm Schlitten durch eine rückgangige Bewe-gnng wieder'an jenen Platz, von welchem rr bey dcm vorhergehenden Schnitte ausgegangen war. Auf diese Welse geht die Arbeit fort, bls der H»lzblcck yanz m Fsurnierblatter geschnitten ist. Das httrbey der sonst bey der gewöhnlichen Fourmerholzschnndmaschme lmwcr Statt sindende Verlust «n Sagespanen vermieden wild, und daß suf dieser Maschmt das Holz selbst, wenn es sehr feucht lst, geschnitten werden kann, läßt sich aus der Construction der Maschine erklären, und bedarf keine» näheren Erörterung. B « s ch r e i b u n g. Kaffeha vl«lgai>,n ln Geld: Urbarszms 799 A. 5 !44 kr., uyvtra,nverllchtc.Wohnzehent zoch ft. )i kr. , zujam-men go5 ss. 26 U4 kr. W. W.,Papiergeld,,wllch lfhterer von 9^, theile e«gcnen, ihküi fvelndherrschaftllchen Unterthanen entr,cht«l nmd. ^. An. Natural - Robath: ^6 Hand-robathtage mit Kost^H zwevsftännlge Fuhrrebathtag« mnLo,st,, und emspännige Fuhrrobsly-l«ge Mlt Kost. 1?. An Klelnrechten: 90 Stück Käse.2.2 Pfund; 66 ft. !9 kr. reluir, tes Kasgeld; lig Pfund Schmalz; 1 ft. 5 kr. relulrter Dmter,; ^3,6 Stück Eyer; 5o Hüh« ner und Hshnen; 166 Hendeln; t^. Wldder; 10 Schabe; »3 Lämmer; 46 Haarzechlmge; 20 Ellen rupfen« keinwand; 1, Holzschlägel. (^. An Dl,e.nstg er,reld:,Witzen 14 Meyen w i3^i6o Maßlz Korn 59 Mchen lI :o^i6o Maßl; Gerste 16,Matzen ^5 5o)l60 Maßt; Hafer 48 Metzen 2 120)160 Maßl zCrbsln ode« Bohnen Z Metzen.7 2Qji6o W^aßl. U. A n Sackzehentgetreld: Korn 1Z Metzen 10 10^60 Maßl; Gerste z i Metzen 7 6^160 Maßl; Hafer 12 Mitzen 80)160 Mahl. I. Die Laudemlen, Mortuarien und adeltchen Rlchteramtstaxen. k. A n Z e h e nte n : Der gqnze Garbenzehent, von den angebau-tln Gründen auf der Bürgg und zu Unterburg, l^. An "Jagdbarkeiten: Die einbänn»-ge niedcre Jagdbarkeit innerhalb der Bürgger, Burgftlkde gränzen mil eirem Umfange v«n beyläufig »zer Stunden. N. M dem sog«- nannten Flschersee und in dlm Gchwarzensee, welche blyde zusammen em Flächenmaß vvn Z Joch l2c>c> Quadralklafter enthalten.— Zum Ankauft »»r5 Jedermann zugelassen, de« hierlandeK Realitäten zu besitzen Zeeignrt lst. Demjenigen, welcher in der Regel nicht landtaftlfählg ,ft, kömmt für den Fall der Erstehung Weser Herrschaft für chn und seine knbcsnben tn gerader absteigender Linie dle Nachsicht der landlafelfähigkeit und die damit verbundene Bcfreyüng von der Entrichtung des "unnobillvte-n Zinsgulden» in Hinsicht dieser Herrschaft zu Statten. Wer an'dl«, hat den ichnten Theil dts Ausrufsprcises als Caulion bey der Versteigerungs^somm«sston 20. Februar »L»7^ ^ ' ^ c. Act ausgestellten und gehörig legalisirtm Vollmacht seines ssommittenten auszuweisen. Dn Halfce des KaufschlFmgs ist vo.n dem Ersteher vier Nocheji^ nach erfolqter Genehmigung des des Verkaufsactes noch vor der Neber^abe zu berlchNZ/n z die verbleibende zweyte Halftk kann er gegen dem, daß, sie auf der.erkauften Herrs^aft in erKer HriopUql versichert und mir jährlichen Fü,nf vom. Hundert 'in ^-onv. Münze unö^i'n halbjährigen Fristen -verzinset wird, binnen fünf Jahren mit fünf glnchen jährlichen Ratenzahlungen nhiragen. Die zur genauen Würdigung des Ertrages dienenden Rechnungsdaten und die Beschreibung der Herrschaft, wie auch die ausführlichen Kaufsbedmgungen, können bey der kaiserlichen königlichen sseyermarkischenWaatsgürer, Inspection »m sogenannren Vlcedomhause, zu Gray auf dem Franzens § Platze' .«ing^chen lyerdcn.. Wer die Herrschasc selbst in Augenschein zu, nehmen wünschet, kann'sich an'das'VerwaltUl^samt^Brügg zu GroIlölk chenden. Von her k«iserllchen königlichen sieyermä'rkischep GtHatsguttr,Veraußerungsc,ommVssl0n. Gratz am 22. Jänner 2827. „s ^^ ^. ,'^ Anton Gckürer'v. Waldheim, ' .^> 7., ' ,,^^k, f. Gubernial- und Präsidial-Secretär, " Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. (1) Von dem k. k. St^st-W^k^ndrechtt, zugleich WmMlß^ ge Verordnung des hohen H.k. inneeöstr/ Md'kMenll AßoellaUons- und Criminaloberge-vichts hlemit bekannt gemacht^ daß-zur Btsetzü'ng -ier / tjüsch-^en Tod des Joseph Jacob erledigten binnen sechs Wochen, now Tage, als das gegenwartige Edict das erste Mahl in dM Zettungen erscheint, an gerechnet, bestimmt sey. Durch höchste EmscPießuttg vom ,5. April iülä, intimirt zc». July 1618, Z. 607^, ist mit dieser für das Latoächer'-Mbern.iHlgebiech systemtsirten'Gcharfrichtersstelle ein jährli« cher Gehalt »on V i^rMn d'e'x d G^den konv/Müme^ Genuß'der freyen Wohnung in deck Scharfricht/rshMe/ 'mbss stA A.erMe dts K«b?y befindlichen ausZemarkten Terrnins, verbunden; m'allen Fallen der Zü^ reisen, ein Taggeld von d'ressGulden kdnv.'WMnze zu Ziehen , und kann sich zur Fuhr der Vorspann oder der, Post bed'ttn'en: weiters wirb demselben für den Unterhalt eines Gehülfen, den er stets bey^bchHtten verpflichtet ist/ em jährlicher Beytrag von Hundert zwanzig Gulden 3ono.'Mü«ie, utw ai»f Nelftn di«^Aufrechnung eines Taggeldes pr. Ein Gulden E. M. bewilliget. rcZ). " > .^u'^:^ ^^ ' Jene/ welche um difse'PWHrfnchterssseTe'MH^eMn sollen, werden h,em>t Rn^ewtt^ sen, ihre Gesucht, m welchMsie r^ diese erledigte Stelle und lhre Moraliiat genau au^uMeli haben, binnen bim obbestimmten Tcrmlne von 6Wos chen bey dlesem k. k. St«dt- und Landrechte, zugleich Kriminalgerichte erster Instanz, zu u^«r. reichen, kaibsch den 3. Februar 1827. ____^______ In Folge Vewillig'ung''d?s k. k. Gta^t- und kandrechtes in.Krain ddo. b. Februar 1627, Z. 78, werden am ,, Wrz 1627 und die fegenden UHZe im Hause Nr.2o5 am deutschen Platze, die Michael VMMMn Cyncur^fährnEe/als:>Lei^skleioung und Wasche, Bettgewand und und. GewölbFeiWchwng gegen glelch bare Bezahlung hintan HeZtz- — 2?5 ^ '^ ^Len erklärten Erben, zur CrfotsHung der Schuldenlast nack dem am 5. Febrrar ,626 verstoßenen An« dreas ScheZattin, die Tagsayung auf den 5. März dieses Jahres Vormittags um 9 Uhr vor diesem t. f. Sladt - utift Landrechte bestimmt worden, bey rrclcher clli Jene, wclckr cn diesen Berlcß aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche sogerrih anmelden und rechts» Zeltend darthun sollen, widrigens sie die Folgen d,s §. 2i4 b. <8. B. sich selbst zuzuschltibett haben werden. Laibach den 7. Februar ^827.___________________ ____ Vermischte Verlautbarungen. Z. '35. (Z d i c 5. . Nr. 663. (2) Von dcm NezirkZsericbte Auersperg werden auf Ansuchen der Witwe Maria Debellak von Klein« laschizh, bedingt ertlancn Orblnn chres daselbst veistorlenen Megatten Anton DebeNak, aen'csene« Hubenbessher und Schwcinbandler, alle diejenigen, n?c!che bey diesem Verlasse «us was immer für einem Reä)tsqruiide«'.nen Anspruck zu stellen vermeinen, vorgeladen, zu der hirmit auf den ,4 Mä« 1627 V^tmnta«> bis 12 Udr vor diesem Gerichte bestimmten 'Taasahung Zu erscheinen und solche an' zumeloen, w^rigens sie Nck selbst zuzutreiben Heiden werden, wenn der Vcrlah in Folae h 6^^ b G V.abachandclt werden würde. Auccfperg den 2. December 1826. »?«».. Z. l22. Edict. Nr 2b (5) Von dem Blz- GerichteAuersperq wird anmit kund gemacht'. M habe der dießbenrliae ^n'silK Mathias Hren ?on Komz^Ne, um «Zonvocatwn und Liquidation seiner Glaubiaer vor dlesem Gerich, te angesucht, um de« selbem Fr,sten zu chrer reihenweisen Bezablunq zu erwirken Da lne.u de^ F2« 5e/^s 3^7"?/^ Bez. Gerichte Rupeneh'of aNgemein bekannt gem^t^G« !/.^c; ^^"!^^""' ^^.'^^'"mann zu Neustadt», .n die öffentliche Versteigerung des !N dle. Isscp!) und Catdarma Gsgl'fcb>: Verlas,massa gchorigtn, zu Neustadt! sub Haus ' Nr. ,°I ae. «egenen, qeclcktkch auf 2000 ss. geschätzten hausei, n-egen aus dem gerichtlichen Vergleiche vom b. Msy ,824 ickuldiqen ^00 ft. sammt 5 0)0 Zinsen und Unkosten, im Grecutions Wege gewisZiaet rrorden. Nichdem nun hlezu drey Verstelgerungstagfaßungen, als der ,7. März, 17. April und 17. Mcy »827, stets Früh um 9 Uhr m dem eiwähnten Hause gegen dem bcftimMt rrorben sind, daß, ,m ^olle obiges H.MK weder bey der ersten noch zweyten Versttig^rungstagfahung ^m die Schätzung verduft werden kannte, es bey der dntten Kucd unr.-r derseluen bintan gegedku werden würde; so werden a«e ^auftuftigcn an besäten Tagen dahm zu erscheinen vorgeladen, alwo sie, o^r auch ehcr hierorts in den Zechöbnl'chen Amtsstund-n dl< dlcßfalligen Licltatisns-Bedinanlsse ^rnchmen »können. ^ ^--^I^^_^^eMt^^^ Neustadt! am ,. Ferruar ^37. - fe°'ans Anw^n^^'Urk^ zu Neustadt! wird °N«emein bekannt gemacN: Es rn?N^Q,^^^^ ^"'^ ^^^^^3!:^ Stadt ^d ^iÄn ^5« ^^ ^i?s ^ ? 9' bergrechtmäßigin. Weingartens ^oli.an^ im Gortfchber^e, ?'"'" " Verfolg odqebacht"n O-fuchscvrcwenK biezu «rey Ver. sie^run.v ^ Tuqschung.n, als am i3. Februar, am ,3. März und am ,6. April ^27, stets ^ früh ^N^' '" «oco Go.tsäch.rg depm genannten Weingarten mit dem Anhabe ^estimmt/daß, im ücben wiro?n maw " "" ^' " ^^ '" ^'^" auch "M.r demselben hintan!«^ An?««. . '"^^"- ^"lä.'t Ruporishof zu Neustadt! am -5. Decsmb'c .323. ^ - ^------^I^n^B-o der ersten Tagsa^ung ist der odenrähnte Weingar^cn ni'.t Zerrauft worden. 4rK^,^^^"?e,.^cr^tf Rupertshof M Ncustadtl wird zu 2e.f.m.nnsWUeH^"gc, ^ ' "«D am g. März »627 Früh um g Uhr fegende Realitäten nnft MoMen d^> F.anz ^inN ' - -76 - als dai bau3 zu Neu^adtl in der Mü^lgÄjse sub haus «Nr. 23 und LedrerweMätte, ein HausaaM dabey, um den Hchä-zungswerth pr. 260 fl., harpfen mit 3 Stand pr. »6 ft., ein Acker u R,^t»2el, pr. Zao ft., ein zwevter Acker u l^lixek pr. 35c> ,^l., etwas Getrcid. und Viehfutter, em Pferd, Meier« rüstung, Iederecwerkieuqe un^Hauseinrlchtun^, in Loco 3ieusta0tl im besagten Hause mittelst össent» licher Verweigerung aus freyer s>Hnd verduft werden wird. S3 werden demnach alle Jene, welche dieß käukich an sick zu bringen gedenken, vorgeladen, am gedachten Tage ju dieser Licitation zu erscheinen. Vereintes Bez. Gericht Rupertstzof zu Neustsdtl am 2a. Jänner »227. I« K, neb>I dein vollMndigen Negi st er üdlr alle b«schnebenen Oästgattl»«« H«n und Obstsorc«n folg«n. Bestell« ,qen hierauf außerhalb Steoermark, übcrnchmen aus Achtung für dle k. t> steye> Märkische IandwirrhschaftzgeseNschaft gegen. V 0 rhi nei nb ez ahl u ng: Für Ober osterreich: die Buchhandlung des Herrn Friedrich «Zurich in Linz. » Kärncen: die Buchhandlung des Herrn Ferd. Odlen v. Kleinmayr in Klagenfnrt. , , Kr 2 in: der Verlag der Zeitung des hecin I^nal Alloys (3dl-!n v. Klein may r in Laibach. « Kroatien: der Verlag der Zeitschrift Luna in Agram: , Ungarn: der Verlag der deutschen Zeitschrift Iris in Pc ft h. ________^ Verzeichnis der hier Verstorbenen. De» ». Februar ,827. Theresia senitsch, Sstitalipfründnerinn, alt 40 Jahr, an der Abzehrung; Ren 2. Johann Eichii'ger, Scebmachtc y.»n Segeoe in Ungarn, alt 22 Jahr, an d«? Ablag, bet Kl«nk. heittlioffts auf 0a5 Gehirn ;— Johann Weber, Schneidergesell von Salzburg, alr ^ Jahr, am Br«,ld der Gedärme; alle drey im Civ. Spiral Nr. 1. , ^. H Den 5. Apoll. I»neschit>ch,Inftttulsarme, »lt ?5Iahr, am Platz Nc. 5i2, am reumatischen EntzK«^ yungtsieber. ^____»_»»^__________„^______ ,, ..,........................ '--'..,«.....- K. K. L 0 t t 0 z i e h u n g e n. In Grätz am »4. Februar 1827: 55. 2,. 2. 38. 5ä. ^ Die nächsten Zichungen werden in Grätz am 24. Februar und 10. März abgehalten Werden-