Nr. 1615. L\r. 1880. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Diacele. Inhalt: I. Päpstliches Breve, betresiend die Verlängerung der Fakultät hinsichtlich der Veräußerung und Belastung von Kirchen-gütern. II. Dekret der Cimgr. 8. It. betreffend das Fest der Uiibefleckten Empfängniß Mariä. III. Anordnungen betreffend die Pfarrconcurs-Prüfungen. IV. Ankündigung der gemeinsame» Priester-Exercitien. V. Brandsammlung für die Bewohner der Ortschaft Unterpnlsgau. VI. Bestimmung der Tage für die EoncurSprüsung. I. Die besonderen Fakultäten, welche hinsichtlich der Verünsiernng, Belastung und Verpachtung von Kirchengütern mit päpstlichem Breve vom 1. Mai 1870 (Kirchl. Verordnungs-Blatt IV. de à 1870, Absatz I.) aus die Dauer von zehn Jahren ertheilt worden sind, haben Se. Heiligkeit Papst Leo XIII. mit Breve vom 14. Mai l. I., welches hiemit dem hochw. Diözesanklcrus kundgemacht wird, auf weitere zehn Jahre erstreckt. LEO PP. XIII AD FUTURAM REI MEMORIAM. Quo expeditius in nonnulis negotiis ad Ecclesiae utilitatem in Austriaco Imperio Sanctae Sedis Apostolicae auctoritas, per Nostrum et ejusdem Sanctae Sedis Nuncium pro tempore penes Imperialem Aulam Vindobonensem, vel ejusdem Nuneii obeuntem vices, intercederet, necessarias ad praeliniti temporis spatium facultates Praedecessor Noster sa. me. Pius IX, concedendas existimavit. Jam vero quum praefinitum postremae concessioni hujusmodi tempus effluxerit, a nonnullis praefati Imperii Sacrorum Anstistitibus supplicatum est Nobis, ut easdem facultates in aliud tempus proferre, vel denuo concedere velimus. Nos igitur hisce annuentes precibus, Apostolicae Sedis Nuncio, qui apud Aulam Imperialem Vindobonensem pro tempore existat, vel ei qui Nuneii ipsius vices gerat, nec non Archiepiscopis, Episcopis, ac Praesulibus nullius, ut vocant, Dioecesis, qui in universa, qua late patet, Austriaco continetur Decennio hinc proximo duraturam facimus potestatem concedendi facultates sequentibus articulis comprehensas. — I. Archiepiscopis nimirum alienandi bona ecclesiastica usque ad summam Florenorum octo millium monetae Austriaeae. Episcopis vero ac Praesulibus nullius Dioecesis usque ad summam Florenorum sex millium ejusdem monetae, sive stabilia ea bona sint, sive in publicis nominibus consistant, adjecta tamen conditione, ut pretium ex alienatione perceptum in aliorum bonorum stabilium seu censuum acquisitionem convertatur, iisque deficientibus, pretium ipsum alia ratione fructuose ac secure collocetur, exclusa qualibet negotiatione, ex Sacrorum Canonum sanctione, ecclesiasticis viris interdicta. — II. Archiepiscopis impertiendi facultatem imponendi bonis ecclesiasticis onera, quae non excedant summam Florenorum quindecim millium. Episcopis vero et Anstistitibus nullius Dioecesis eamdam impertiendi facultatem, dummodo onera non excedant summam Florenorum duodecim millium rationem tamen ac terminum praefiniendo, quo aes alienum a causa pia contractum dissolvatur. Quod si necessariae instaurationes ac melioramenta in aliquo fundo ecclesiastico occurrant, neque aes alienum contrahi queat, et nonnisi per alicujus boni ecclesiastici venditionem necessitati provideri possit, hoc in casu concedendi facultatem venditionem perficiendi cum conditione, ut si ex pretio percepto pars aliqua supersit, eadem fructuose collocetur rationibus superius expositis. Porro quum ex jure canonico in capite — Terrulas — facultas detur fundos exigui valoris alienandi, cui quidem juris regulae nihil per has Litteras volumus innovari, licet in eodem capite onerum exiguorum impositio minime comprehendatur, ex peculiaribus tamen rationibus animum Nostrum moventibus, et ex singulari concessione in exemplum minime adducenda, facultatem impertimur imponendi ecclesiasticis bonis onera, quae tamen summam Florenorum mille non exsuperent. Hujusmodi vero tam in praesenti, quam in 1 superiori articulo descriptas facultates minime complecti volumus bona ad mensas Archiepiseoporum, Episcoporum atque Antistitum nullius Dioecesis pertinentia. Quapropter quum de bonis iisdem agendum erit in casibus superius descriptis suffragane! Episcopi propriis respecti ve Achiepiscopis, Archiepiscopi autem et Episcopus Wratislaviensis Nobis et Sanctae Sedi imediate subjectus, nec non Praesules nullius Dioecesis preces deferent ad Nuncium Apostolicum, cui idcirco quemadmodum Archiepiscopis, potestatem facimus petitam impertiendi facultatem, si in Domino expedire judicaverint. — III. Firmis manentibus ordinariis facultatibus Episcoporum et causarum piarum pro ineundis locationibus et conductionibus ad triennium, concedendi facultatem locationes et conductiones ipsas ineundi ad quindecim annos, servatis in reliquis Sacrorum Canonum praescriptionibus. Ad evitandos autem abusus nonnullos, et ad obsecundandum aliqua ratione consuetudini, quae in Austriaco Imperio invaluit, ut bonorum ecclesiasticorum possessores a respectivis conductoribus reditus seu praestationes in antecessum accipiant, facultatem impertiendi reditus ipsos seu praestationes percipiendi in antecessum, ita tamen, ut illae quod ad fundos urbanos non excedant summam, quae in semestri spatio a conductore debeatur; quod vero spectat ad bona rustica, dummodo summam non praetergrediantur, quae per anni spatium a conductore sit persolvenda. — IV. In casibus urgentis necessitatis atque utilitatis piae causae, in quibus ad alienationem vel onerum impositionem sine mora deveniendum sit, facultatem largiendi Archiepiscopis alienationem perficiendi, vel aes alienum contrahendi usque ad summam Florenorum sexdecim millium, eamdemque concedendi Episcopis et Antistitibus nullius Dioecesis, non ultra tamen duodecim millium Florenorum summam. In casibus vero modo expressis, quum agitur de bonis ad mensas spectantibus Archiepiseoporum, Episcoporum et Praesulum nullius Dioecesis suffragane! Episcopi preces deferent suis respective Archiepiscopis, Archiepiscopi autem et Episcopus Wratislaviensis Apostolicae Sedi immediate subjectus, et Praesules nullius Dioecesis postulata deferent ad Nuncium Apostolicum, quem in finem tum eidem Nuneio, tum Archiepiscopis potestatem facimus petitam facultatem concedendi, si in Domino judicaverint expedire. Hoc ipsum pariter fieri volumus in casibus, in quibus non urgeat necessitas, et quando agatur de alienationibus sive oneribus praescriptas superius summas excedentibus. Verum-tamen in omnibus et singulis casibus integram esse volumus facultatem postulationes ad Sanctam Sedem directe deferendi. Volumus praeterea ut hujusmodi concessionibus canonicae praescriptiones accurate serventur, et praesertim Constitutio fel. ree. Pauli II Praedecessoris Nostri, quae incipit — Cum in omnibus — edita die XI Maji anno MCDLXV, ac proinde in omnibus et singulis facultatibus ab Apostolico Nuncio, sive per se immediate exercendis, sive sacris Antistitibus, ut supra statutum est, deferendis volumus et mandamus, ut pateat ac probata sit piae causae necessitas vel utilitas, quem in finem in singulis casibus tum personae, quarum intersit, tum honesti nominis et probati judicii viri antea consulantur. Mandamus denique, ut in omnibus et singulis actis venditionis sive alienationis, atque etiam locationis ad quindecim annos mentio expresse fiat facultatis ab Apostolica Sede concessae. Haec volumus et concedimus non obstantibus fel. ree. Pauli II, et aliorum Pontificum Praedecessorum Nostrorum de rebus Ecclesiae non alienandis, ceterisque Constitutionibus speciali licet mentione dignis, in contrarium facientibus quibuscumque. Datum Hornae apud 8. Petrum sub Annulo Piscatoris die XIV Maji MDCCCLXXX. Pontificatus Nostri Anno Tertio. Th. Cardinalis Mertel, II. DECRETUM URBIS ET ORBIS. Quod Catholica Ecclesia divinis Scripturarum eloquiis, et Apostolica traditione edocta, perpetuo ac unanimi Episcoporum et fidelium consensu in votis habuerat ut Deiparae Virginis in sua Conceptione adversus teterrimum humani generis hostem victoria de fide credenda a Petri Sede declararetur, hoc praestitit Summus Pontifex Pius IX. sa. me. sexto Idus Decembris anni millesimi octingentesimi quinquagesimi quarti. Siquidem, ingenti adstante coetu Sanctae Komanae Ecclesiae Patrum Cardinalium, et sacrorum Antistitum ex dissitis etiam regionibus, universoque plaudente orbe, solem- niter definivit : doctrinam, quae tenet Beatissimam Virginem Mariam in primo instanti suae Conceptionis fuisse, singulari Dei privilegio, ab omni originalis culpae labe praeservatam immunem, esse a Deo revelatam, ac proinde ab omnibus fidelibus firmiter constanterque credendam. A qua auspicatissima die fidelium pietas ac devotio erga Sanctissimam Dei Matrem potissimum sub hoc singulari titulo excrevit, et latius propagata est; plures erectae Ecclesiae; pia instituta Sodalitia; bonarum artium, atque scientiarum Academiae nuncupatae. Quibus religionis incrementis plures permoti sacrorum Antistites humillimas Sanctissimo Domino Nostro Leoni Papae XIII exhibuere preces ut hoc reeurrente quinto supra vicesimum anno ab eius dogmatis definitione, cuius solemniori undique pompa memoria recolitur, ad augendum magis magisque cultum erga Deiparam semper Virginem, festum ac Officium Immaculati illius Conceptus pro universo Orbe ad ritum duplicis primae classis elevare dignaretur. Quapropter Sanctissimus Dominus Noster pro sua erga eamdem Virginem Immaculatam veneratione ac pietatis affectu, spem fovens futurum ut, Ipsa apud Christum Filium suum et Dominum Nostrum interveniente, pax detur Ecclesiae, Civili Societati ordo et concordia redeant, fideles virtutum incrementa suscipiant, devii in viam salutis revertantur, his precibus indulgendum esse censuit. Idcirco mandavit ut per Decretum Sacrorum Rituum Congregationis huius modi festum ac Officium Immaculatae Conceptionis in posterum sub ritu duplici primae classis una cum Missa Vigiliae, iam nonnullis Dioecesibus concessa, in universa Ecclesia celebretur: servatis Rubricis, aliisque de more servandis. Voluit autem Sanctitas Sua ut super his expediantur Litterae Apostolicae in forma Brevis. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die 30. Novembris 1879. L. f 8. D. Cardinalis Bartolinins, 8. R. C. Praefectus. Placidus Ralli, 8. R. C. Secretarius. III. Von Seiner Eminenz, dem Hochwürdigsten Herrn Kardinal und Apostolischen Pronuntius in Wien Ludwig Jacobini habe ich nachfolgendes Schreiben erhalten: Excellentissime ac Reverendissime Domine ! Pergratum mihi est Celsitudinem Vestram Reverendissimam certiorem reddere St5PfE Dnum benigne excipere dignatum fuisse preces, quibus eadem Celsitudo V. facultatem expetierat, ut bis in anno sic dictos concursus generales quoad doctrinam ad parochias promoveri volentium instituere posset, simulque ut, donec synodus Dioecesana convocaretur, facultate potiretur examinatores, uti ajunt prosy-nodales eligendi et constituendi. StlH! Pater sane per Secretarium 8. Congregationis Negotiis Ecclesiasticis Extraordinariis propositae mihi rescribendum mandavit, ut praedictae facultates Celsitudini Vestrae concederentur juxta formam et tenorem praecedentium concessionum, eaeterisque hujus Ditionis Austro-Hungaricae Episcopis alias datarum. Velit interea Celsitudo V. peculiaris observantiae meae sensus excipere, quibus permaneo. Viennae die 4. Junii 1880. In Folge dieses Jndultes Seiner Heiligkeit P. Leo XIII. bringe ich nun der Wohlehrwürdigen Diöce-sangeistlichkeit zur wiederholten Kenntnitz die Norm über die Pfarrkonkursprüfung. §. h Ausnahmslos werden alle pfarrlichen Säcular-Benefizien in der Diöcese Lavant, nach, wie vor, mittelst öffentlicher Concursausschreibung und unter genauer Beobachtung der nachstehenden Prüfungsvorschriften verliehen. — §. 2. Jährlich zweimal, im Frühjahre und im Herbste, wird, wie bisher, für die ganze Diöcese, hier, am Sitze des Bischofs, eine allgemeine Prüfnng zur Erprobung der wissenschaftlichen Tauglichkeit für die Verwaltung eines Pfarramtes vorgenommen. Die Prüfungstage werden rechtzeitig im Diözesan-Verordnnngsblatte bekannt gegeben. Zu solcher allgemeiner Concursprüfung wird, über vorläufiges an das fb. Ordinariat zu richtendes Ansuchen, jeder im Glauben und in seinen Sitten unbescholtene, von seinem Vorgesetzten Dekanalamte empfohlene Priester zugelasscn, welcher in der Seelsorge, oder in einem anderen geistlichen Amte der Diöcese wenigstens durch drei Jahre zur Zufriedenheit gedient hat, oder mit der Vollmacht zur Ausspendung des Hl. Bußsakramentes durch fünf Jahre versehen war (sieh' bischöfliche Versammlung vom Jahre 1856.) §• 4. Aus sehr erheblichen Gründen kann, aber nur außer der bestimmten Zeit, eine Privatprüfung über die wissenschaftliche Befähigung — und zwar in der Regel einzig am Sitze des betreffenden Dechantes, statt haben. Die Fragen werden von den Prosynodal-Examinatoren versiegelt dem überwachenden Dechante übcrschickt, welcher sie erst unmittelbar beim Beginn der Prüfung eröffnen darf. — Bei einer solchen Privatprüfung sind auch alle anderen Prüfungsnormen genauest zu beobachten. (Bisch. Vers. 1856.) §. 5. Die Pfarrconcursprüfung wird, wie bisher an drei auf einander folgenden Tagen, und zwar an den beiden ersten Tagen schriftlich, am dritten Tage aber mündlich abgehalten. Gegenstände sowohl der schriftlichen, als mündlichen Prüfung sind: a) Die positive Dogmatik, wozu insbesondere das fleißige Studium des Catechismus Romanus sehr empfohlen wird. b) Moral und Pastoral, verbunden mit der praktischen Kenntniß des Missale, ßituale und des Breviarium (Liturgik). c) Sachenrecht mit Einschluß des kanonischen und in Oesterreich geltenden Eherechtes. Auch der geistliche Geschäftsstyl kommt hiebei in Betracht. Ferner ist von jedem Eoncurrenten der Entwurf einer Predigt über einen Text des Evangeliums und die vollständige Ausarbeitung einer Uutcrabtheilung, wie sie eben gefordert wird, schriftlich zu liefern. Diese ganz ausgearbeitcte Unterabtheilung ist am dritten Prüfungstage auch frei, d. i. aus dem Gedächtnisse v o r-z u t r a g e n. — Auf specielles Ansuchen kann aber die Wahl des vorzutrageuden Predigtstückes den Einzelnen auch anheim gestellt und überlassen werden. Ausgleichen hat jeder Concurrent eine kurze Katechese über einen bezeichneten Gegenstand zu skizzircn; aber am dritten Prüfungstagc findet eine mündliche Hebung im Katechcsirenstatt. Bei Stellung der Fragen wird hauptsächlich auf die praktische Anwendung im Seelsorgerlebcn Rücksicht genommen. §. 6. Die Pfarrconcursprüfung wird von den beeideten Prosynodal-Examinatoren nach Maßgabe einer eigenen Amtsinstruction abgehalten. Ihr Eid lautet dahin: se quacunque humana affectione postposita fideliter munus exeeuturos. (Cone. Trid. sess. 24 de reform. 0. 18.) Die schritfliche Prüfung geschieht immer unter Ueberwachung eines Examinators; die mündliche immer unter dem Vorsitze des Bischofes oder des von ihm ad hoc eingesetzten Stellvertreters. Das vollendete schriftliche Operat ist vom Concurrenten mit Datum, seinem Namen und Charakter zu unterzeichnen, dann vom überwachenden Examinator mitzufertigen, welcher die Stunde beizufügcn hat, wann ihm das Operat übergeben wurde. Jeder der Examinatoren, welche, oder deren wenigstens zwei jedes sdiriftlick)c Elaborat zu prüfen haben, hat sein votum schriftlich abzugeben. In der aus den Prosynodal-Examinatoren bestehenden Prüfungs-Commission wird sodann durch Stimmenmehrheit entschieden, ob der Geprüfte approbirt sei. Der Vorsitzende kann bei Stimmengleichheit (Cone. Trid. 1. c.) dem einen Theile beitreten, um zu einer Stimmenmehrheit zu gelangen. Die Classifications-Noten lauten: primam eminenter; accedentem ad eminentiam ; primam ; vix primam ; secundam. Das Urtheil, ob der Geprüfte approbirt sei oder nicht, wird aus dem Ganzen geschöpft — also das Gesummt-Re sul tat ist der Maßstab dafür. Auf Grundlage des Protokolles der Prüfungs-Com Mission, welches von bereit sämintlichen Mitgliedern unterfertiget ist, und im Konsistorial-Archive hinterlegt wird, gibt das fb. Konsistorium jedem Prüfuugs-Candidaten die erfolgte Approbation (rpve Nicht-Approbation) unter Angabe der aus jedem Prüfungsgegenstande erzielten Klassen durch ein Dekret bekannt. Dieses Dekret ist jedem Compe-tenzgesuche um eine Pfarrpfründe oder um Dispens von der Wiederholung dieser Prüfung beizuschlicßcn. §. 7. Die Note: secunda (zweite Klasse) aus irgend einem Prüfungsgegenstande schliefst von der Compe-tenz-Fähigkeit so lange aus, bis sie durch eine abermalige Prüfung aus diesem Fache bei Gelegenheit eines ord-nungsmässigen Shnodalexamens in eine bessere verwandelt wird. Also kann dies nicht zu einer anderen Zeit, als nur bei einer der beiden alljährlichen allgemeinen Concursprüfungen geschehen. Die Bewilligung einer Privatprüfung ad hoc wird nie erthcilt. Wird das Prüfungs-Resultat aus mehr als Einem Gegenstände mit der Note „secunda“ bezeichnet, so ist die Prüfung aus sämmtlichen Gegenständen zu wiederholen. Die Reparation einer ungenügenden Note wird auf dem über die allgemeine Prüfung in Gemäßheit obigen §. 6. ausgestellten Dekrete angemerkt. Diese nachträgliche Anmerkung bewirkt jedoch keine Aenderung in der Dauer der Wirksamkeit des Dekretes, sondern dieses bleibt nur für jene Zeit wirksam, welche dem Tage seiner Ausstellung unmittelbar folgt. §. 8. Die so eben erwähnte Dauer der Wirksamkeit des Dekretes über die mit gutem Erfolge abgelegte Prüfung erstreckt sich auf sechs Jahre, welche unmittelbar auf das Datum des Dekretes folgen. Also nur innerhalb dieses Zeitraumes befähiget das Dekret zur Kompetenz. §. 9. Anlangend eine Dispens (Nachsicht) von der Wiederholung der einmal mit gutem Erfolge bestandenen Prüfung bestimmt ein Erlaß der „8. Congregatio Negotiis Ecclesiasticis Extraordinariis praeposita“ wörtlich: „Quovis exeunte sexennio qui approbati fuerint, denuo concursui se sistant oportet, a quo onere ii dumtaxat ecclesiastici eximentur viri, qui in praesentia inter Synodales vel Prosynodales Examinatores sint adseiti, quique propter muneris aut beneficii, quo fruuntur, dignitatem, vel propter diuturnam operam, qua Ecclesiae eum laude servierunt, de eorum scientia probationem satis superque exhibeant, quique idcirco ab Episcopo audita Examinatorum sententia, ab hac concursus lege immunes fuerint declarati“. Auch in Hinkunft wird für das F.-B. Ordinariat dieses Rescript der 8. Congregatio die Norm sein bei der Verbescheidung der Gesuche um s. g. Concursprüfungs-Dispens. Es versteht sich wohl von selbst, daß kein Priester eine etwaige Nachsicht von der Wiederholung der Pfarrconcursprüfung beanspruchen oder erwarten könne, ohne daß er darum eigens und ausdrücklich beim F.-B. Ordinariat ansuchen würde. Jedes Competenzgesuch, eingereicht in der bloßen Voraussetzung, daß ein Gesuch um Nachsichtsgcwährung gar nicht nöthig sei, würde einfach unberücksichtigct gelassen werden. §• 10. Auch Regularpriester haben sich, wenn ihnen die Verwaltung einer Pfarre übergeben werden soll, in der Regel der allgemeinen Concursprüfung zu unterziehen. (Bisch. Ver. 1856.) lieber eine Ausnahme in besonderen Fällen erkennt nur der Bischof. Wenn ein Regularpriester von seinem Obern dem Bischöfe für die Verwaltung des Pfarramtes vorgestellt wird, so hat der Obere außer der Nachweisung über die bestandene wissenschaftliche Prüfung auch die bisherige Verwendung in geistlichen Dingen und die sonstigen Eigenschaften des Betreffenden darzulegen, welche seine Tauglichkeit für das zu übernehmende Pfarramt erweisen sollen. Der Bischof wird, allenfalls auch nach eigener Untersuchung, sodann darüber erkennen. Wird ein solcher, bereits als tauglich erklärter Ordenspriestcr auf eine andere Seelsorgsstation in Antrag gebracht, so hat der Obere dessen Tüchtigkeit gerade für diese neue Station abermals nachzuweisen, und es bleibt dem Bischöfe die Prüfung nach Vorschrift des Cone. Trid. sess. 25 de Eegul. Cap. 11 Vorbehalten. Uebrigens kann eine Nachsicht von der Wiederholung der Pfarrconcursprüfung den Rcgularpriestern eben so zu Theil werden, wie den Säcularpricstern. IV. Die heurigen Priestercxercitien werden zu Marburg in der Alumnatskirchc des Hl. Aloisius statt haben. Dieselben werden am 30. August Abends beginnen und am). September Morgens beendet. Die Anmeldungen dazu haben durch das betreffende F. B. Dekanalamt zeitrecht zu geschehen. V. Ain 4. Juni l. J. Nachmittags brach im Orte Unter-Pulsgau in der Keusche des Josef Meßaritsch Feuer aus, das von einem orkanartigen Sturmwinde augefacht, sich auf die Nachbarhäuser übertrug und in kaum Einer Stunde die Wohn- und Wirtschaftsgebäude von 23 Besitzern in Asche legte. Bei der schnellen Verbreitung des Feuers konnte aus den brennenden Gebäuden fast nichts gerettet werden und es sind an Thieren zwei Pferde, zwei Rinder und sechsundzwanzig Schweine verbrannt. Der Gesammtschade beziffert sich auf 49.700 fl. — während die Assekuranzsumme nur 24.000 fl. — betragen. Zur Linderung des Notstandes der so schwer Betroffenen hat die hochl. k. k. Statthallerei laut Mittheilung ddo. 14. Juni l. I. Nr. 9179 die Vornahme einer milden Sammlung in den politischen Bezirken: Marburg, Etili, Wind.-Graz, Rann, Leibniz, dann in den Städten Marburg und Cilli bewilliget. Hievon wird die hochw. Geistlichkeit der in den obgenannten politischen Bezirken gelegenen Scelsorge-stationen mit der Aufforderung in Kenntnis} gesetzt, dahin zu wirken, daß bei den Sammlungen wie möglich ergiebige Beträge erzielt werden. Die einlaufenden Beträge sind an den Herrn k. k. Bezirkshauptmann in Marburg einzusenden, welcher dieselben ihrer Bestimmung zuführen wird. VI. Die diesjährige zweite allgemeine Pfarrconcursprüfung wird nicht, wie es mit dem I. Vcrord-nungsblatte ddo. 23. Jänner l. I. Nr. 458 angeordnet worden ist, am 31. August 1. und 2. September, sondern wegen den in diesen Tagen stattfindenden Pristerexercitien — eine Woche vorher, nemlich am 24., 25. und 26. August abgehalten werden. I. A. Lavanter Ordinariat zu Marburg, am 30. Juni 1880. ^iilsob H ii x i mili a n Fürstbischof. § Druck tion Johann Leon in Marburg