.M 203.
Ämt5blaü zur Laibacher Zeitung,
7. September.
(294—,) Nr. 9725.
Kundmachung
Zufolge der Note der k. k. niederösterrei-chlschen Statlhalterei vom 20. d. M., Z. 3l484, wird in Betreff der Vorlesungen am k. k. po-litechnischen Instltute in Wien im Studienjahre 1865/« nnd dcr Aufnahme in dieses Institut Nachstehendes zur allgemeinen Kenntniß gebracht,
Programm
deS k. k. politechnischen Institutes in Wien für das Schuljahr »8
" «fm'dcr,ich gewesen «ä„„ ^""«alsch.l.' „°ch
Wer nur für ein Fach als ordentlicher Hörer eingeschrieben zu werden wünscht, hat die für eben dieses Fach nöthigen Vorkenntnisse durch legale Zeugnisse nachzuweisen. In beson. dcrs rücksichtswürdigen Fallen wird diese Nachweisung ausnahmsweise mittels einer Aufnahmt prüfung gestattet.
Wer schon an einer technischen Lehranstalt immatrikulirt war, hat die an derselben erlang, ten Prüfungs- oder Frequentations-Zeugnisse vorzulegen.
An Untcrrichtsgcld sind 25 si. 2N kr. ö. W. in halbjährigen gleichen Raten, und zwar die erste bei der Aufnahme und die zweite späte« stcns bis l. Mai des Studienjahres zu leisten.
Die Bedingungen, unter welchen die Befreiung vom Unterrichtsgelde angesucht werden kann, werden mittelst Anschlag am schwarzen Brette kund gemacht.
Für den Besuch eines der chemischen La-boratorien ist dem betreffenden Vorstande des Laboratoriums mit dem Beginne eines jeden Halbjahres ein Betrag von '20 fl. 3« entrichten. An mittellose Hörer werden nach dem Ermessen des Professors einige Plätze in jedem Laboratorium gegen nur N» fl. jährlicher Leistung verliehen.
lll. Fur die nnsterordentlichen Hörer.
Als außerordentliche Hörer werden nur Jene aufgenommen, welche eine selbststandlge Stellung haben, als: k. k. Offiziere oder Unteroffiziere, Staats- oder Privatbeamte, auch Hörer einer höheren Lehranstalt, welche zu ihrer weiteren Ausbildung oder als Freunde der Wis» senschaft oin oder mehrere Fächer zu hören beabsichtigen. Mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der technisch - chemischen Industrie werden ausnahmsweise als außerordentliche Hörer der chemischen Techneologie auch Jünglinge zuge» lassen, welche sich zwar noch keiner selbstständigen Stellung erfreuen, die jedoch diesen Un» terricht zu ihren praktischen Zwecken bedürfen, worüber sie sich bei dcr Direktion gehörig aue. zuweisen haben. Derlei Schüler können auch während des Schuljahres aufgenommen werden, müssen aber jedenfalls ein Alter von Itt. Jahren nachweisen.
Kein ordentlicher Hörer kann gleichzeitig außerordentlicher in einem anderen Lehrgegenstande sein.
Der außerorderlliche Hörer hat sich seiner I Aufnahme wegen gleichfalls in dcr Direktionö« kanzlei zu melden; cr ist der Beweise seiner Vorkenntnisse enthoben, kann aber auch nur ein > von der Direktion uidimirceS Frequentations« zcugniß ansprechen.
Jeder außerordentliche Hörer hat an Un« terrichtsgcld 25 st. 2U kr. in halbjährigen glei. chcn Raten, und zwar die erste bei der Aufnahme und die zweite spätestens bis!5. März zu erlegen.
Die Befreiung vom Untcrrichtögclde wird nur in Auönahmöfallen bewilligt. .
lV. ^ür die Gäste.
Alö Gaste können zu den Vorlesungen l ühcr einzelne Gegenstände mit Bewilligung des betreffenden Professors Manner zugelassen werden ?v'lche rücksichtlich chrer Stellung und son. stiaen Eigenschaften zu der Erwartung dcrech-iaen daß durch ihre Zulassmig dcr Zweck des Unterrichts nicht beeinträchtiget werde. S'e sind von dem Nachweise der Vorkenntnissc entbunden; öffentliche Zeugnisse werden ihnen nicht ausgestellt.
V Die Aufnahme sir außerordentliche Hehrgegen-' stände und den Unterr,cht in Sprachen > bleibt den betreffende.' Professoren, Privatdo-zcntcn oder Lehrern überlassen und lst auch nn tau e des Jahres 9^. Für den Besuch eines solchen Unterrichtes ist icnes Honorar zu entrichten welches von dem betreffenden Pro, fessor, Privajdozcnten oder Lehrer jeweilig aus.
gesprochen wird. Jedoch ist der Unterricht in der italienischen und in den orientalischen Sprachen für Jedermann, in den anderen Sprachen aber für Diejenigen unentgeltlich, welche am In< stitute in irgend ein ordentliches Lehrfach ein» geschrieben sind.
^ Ordentliche Vorlesungen.
I. In der technischen Abtheilung. Mathematik, l. Kurs: ProfessorIosefKolbe. Mathematik, 2. Kurs: Professor Friedrich
Hartner.
Darstellende Geometrie: Professor Johann Honig.
Mechanik und Maschinenlehre: Hofrath und Professor Ritter von Burg.
Maschinenbauen zwei Iahreskursen: Pro» fessor Adolf Marin.
Praktische Geometrie: Professor Dr. Josef Herr.
Physik: Professor Dr. Ferdinand Heßler. Hochbau: Professor Moriz Wappler. Straßen- und Wasserbau: Professor Josef Stummer, wird von Johann Schön supplirt. Vorbereitendes technisches Zeichnen: Pro« fessor Ioh. Honig.
Mineralogie, Geologie und Palläontologie: Professor Dr. Ferdinand von Hochstetter.
Botanik und Zoologie: Professor Dr. And. Korn huber.
Chemie: Professor Dr. Anton Schrötter. Chemische Technologie: Professor Dr. Josef Pohl.
Mechanische Technologie: Professor Dr. Ignatz Heger.
Landwirthschafttzlehre: Professor Dr. Ada!» bert Fuchs.
II. In der kommerziellen Abtheilung.
! Nationalökonomie und Handelswifsenschaft: Professor Dr. Herrmann Blodig.
Handels' und Wechsrlrecht, Derselbe. Geschäftsstyl: Professor Dl. Karl Langner.
Merkalltilrechnen: Professor Georg Kurzbauer.
Buchhaltung: Derselbe. Waarenkunde: Der supplirende Professor Dr. Adolf Machatschek. ^ ''
Handelsgeographie: Professor Dr. Karl Langner.
^ Statistik, österreichische Verfassungs. und Berwaltungslehre: Professor Dr. Hugo Brachelli. U. Außerordentliche Vorlesungen.
Baumechanik: Ministerial - Oberingenieur und a. o. Professor Dr. Georg Rcbhann.
Sphärische Astronomie: Professor Dr. Jo-sef Herr.
Integration linearer Differenzial-Gleichun-gen: a, o. Professor Simon Spitzer.
Politische Arithmetik: Privatdozent Karl Heßler.
Landwirtschaftliche Buchführung: Professor Georg Kurzvaucr.
Chemie der Alkohole: Privaldozent Dr. Alexander Bauer.
Pflanzen-Anatomie mit Mikroskopie: Pri-vatdozcnt Dr. Julius Wiesner.
Pflanzen-Physiologie: Derselbe. .
Industrielle Mikroskopie: Professor Dr IoscfPohl.
Deutsche Literatur: Professor Dr. Karl Langner und Privatdozent Dr. Franz Stark. (^. Sprachen nnd Fertigkeiten.
Türkische Sprache: Professor Moritz Wi-cherhauser.
Persische Sprache: Professor Heinrich Barb. > Vulgär-arabische Sprache: Lehrer Anton Hassan.
Italienische Sprache und Literatur: Lehrer Franz Benetelli.
Englische Sprache und Literatur: Privat« Dozent Johann Högel.
Französische Sprache und Literatur - Lehrer Georg Legat.
514
Kalligraphie: Lehrer an der k. k. Schotten-feldcr Oderrealschule Jakob Klaps.
Stenographie: Vehrer dieses Faches an der k. k. Universität Johann Mar Schreiber.
Chirurgische Hilfeleistungen: Privatdozent Johann Kugler.
Die Gewerbezeichenschule in Wien.
Dieselbe befindet sich im Gebäude deö k. k. politcchmschen Institutes und hat die Aufgabe, jenen Jünglingen welche fich irgend einem in> dustriellcn Zweige widmen, den entsprechenden ZeichnungSunterrichc zu ertheilen.
Der Unterricht findet taglich, und zwar an Werktagen von 8 bis !2 Uhr, an Sonn« und Feiertagen von 9 bis »2 Uhr statt.
Die Aufnahme der Schüler ist den betref» senden Lehrern überlasten und auch im Laufe des Jahres gestattet. Für dieselbe ist weder eine Taxe noch ein Unterrichtsgeld zu entrichten.
Lehrgegenstände.
Vorbereitendes Zeichnen: Lehrer Thomas Friedrich.
Manufaktur-Zeichnen: Lehrer Josef Tichy.
Zeichnen für Baugewerbe: Lehrer WUHelm Westmann.
Maschincnzeichnen: Lehrer Anton Hludek. Laibach, am 2«. August 1865.
Von der k. k. Landesregierung.
(2!w—2) Nr. 52.
Konkurs-Verlautbarung.
An der in Stiak iln< Bezirke (5omen neu ^ errichteten dircktwmäßigen Triuialschule ist mit Beginn deS Schuljahres !865/tt die Stelle des Lehrers, zugleich Organisten, zu besetzen, mit welcher nebst freier Wohnung ein Iahresgehalt von 3Ml st., bestehend in Geld und Naturalien, verbunden ist. ^.< ,
Bewerber haben ihre Gesuche bei dem Ge> meindevorstande von Stiak, welchem da6 Präsen-tationsrecht zusteht, bis zum
I. Oktober d. I.
einzureichen und in denselben ihr Alter, ihre zurückgelegten Studien, ihre allfälligen im offentli« chen Unterrichte geleisteten Dienste, ihre Be. fähigulig zum Volksuntcrrichte, die Kenntniß des Orgelspieles und deü Gesanges, eine gesunde Körpelbeschaff.'nheit und die vollkommene Kenntniß der slovenischen und deutschen Sprache nach: zuweisen.
Comen, am 28. August 1865. K. k. Schulen-Distrikts. Aufficht.
(30U—2) Nr. ,'nersstelle mit dem Gehalte von 2lN si., dem Vorrückungsrechte in den höheren Gehalt um, 2U2 si. 5,0 kr. und »»5, si., dann dem Be^ zusze einer Amteklcidung in Erledigung gekommen.
Die Bewerber um dieft SicUe haben ihre gehörig belegten Gesuche mit dcr Nachweislmg der vollen Kenntniß der Landessprachen
binnen 4 Wochcn
von der drillen Einschaltung d cS Ediktes in die Laibacher Zeitung im Dienstwege beim gefertig/ ten Präsidium zu überreichen.
Neustadtl, am 31. .'«ugust ltt
dctt« rückzahlbar von 1884, V6.50 80,70
Silbcr-'Anlehcil vou 18^4 . . 79.-- 7i».25!
Nüt - !>lnl. mit Iän.-C°"P. zu 5'/. 7^,80 72.5,0^
Apr-Coup. „ 5 „ 72.80 ?2.9<>
M«talllm.cs"....., 5 „ ^-w «8.20
Mit V«llos.V.J. 1839.....144...' 144.50
1«>>4 . . . ö2.7u 83.25
". ^ ^'/.^60 zu 500 st. 87.80 87.!'0
, 1660 „ 100. 93.40 93.00
.. .' '. .. 1864 " .. .. 78.^0 78.40
,' „ „ 18^ „ 50 „ —.— —.^
Como«/« 81.50 82.—
Obtr-Oesterr.ich . . „5., 82.— 83.—
Salzburg......5,, l>9.-. AI,-
O,l0 gllaare
Nöhmen .... zu 5"/. 88.— 90.-Vtciclm.,Kärnt.u.Krain, „ 5 ,. 85.50 86.— 2'lälntn .... ., b „ 81.— 83.-Schlesien .... „ 5 „ 85>.50 8»,. -
Ungarn.....„ 5 „ 71.50 72 -
Temeftr-Vanat . . ., b „ 7050 71.25 Kroatiln und Slavonien „ 5 „ 72 5>0 73 — Galion .... ,. 5 „ 71.40 ?2.— Siebtnuürge» ... „ 5 ,. 68^5 68.75 Bufrwina .... „ 5 .. 6825 «87, Nng .m. d. V.-C. 18«7 „ 5 „ 6!^." <>9 25 Tem.N.m. d. A.-C.1867,, b , 68.— <>8.20 Ätnetianisches «ül. 1859 „ 5 „ 92- 93.—
Aktien (pr. Stücl.)
Nationalbünl .,.....775. . 776. .
Kredil-AnNalt ,u200 ff. ö. N. 17>'lM 17Z.!>0
N. ö. Vscom.-Gls.,. 5.00 fl. ö. W.586 — 587.-K. Ftld.-Nordb. z.1000fl. E. M.,672 -1674 -
S.^.-G.z.200i^.OM.o.500^l. 179 50 l79/0
Kcns. Eli,.- Bahn zu 200 ft. «3.M. 13!.— 181.50
Süd.-,l0ldd.Verl,-Ä.200 ., ., 117.75 1>8,—
Eüd.St.-,l.«veil,u.c.'il.Ä.200si. 188.50 199,50
'^^^^^^^''^^^'^^^^^^ Gclb Wear» Gal. ,ssarI-8udw.«V. z. 200 ss.EM.1 i<2.— 192 25 Vcst.Don.-Dampjsch.-Ms. ^» 470.— 47».-Oljicrreich. Lloyd m Tricss Z^ 221.— 223.— Wisn. Dampfm.-Altg.500si.ü.W 380— 382.— Pcss^l. Kettenbrücke .... .'l70. - 875.— A0h,n. WeNbahn zu 200 N. . 160 5" 161 -Thnßbahn-'Allicn zu 200 ft. <5. M. m. 140 ss. (707,) iiinzahlunq 147.- -.— Lcmb.-C;ev!iow!tzcrzu20,')fl, ü.W. 75.— 76.— Un^lo-Austria Bant zu 200 si. 82.— 83,-Pest-Losoiiczcr Alticn . . . —.— -....
Pfandbriefe lsur 100 fi.) Nationals 10jl'hrige v. I. bans mif 1«57 zu . 5'/« 104.— 104.50 (5. M. 5 vlrloSl'ave 5 „ 93. 93,30 Natim:alb.au,'ö.W verlosb.5 ., 88,80 89.— Umi. Aob.-Kl-sd.-AnN.z» 5'/, ,, 80.- 80.50 Nllq. iist. Bodcn-Credlt-Vnftalt
ücrloübar zu 5"/„ in Silber 93.— 94.
Uose (pr. Stück.)
Kreb.-Anst. f.H.u.G.zu100fl.ü.W.121.75 122.— Drn.-Dmpfsch.M.MiWft.lzM. 79.50 8N.— St.idtgem.Oien ., 40„ö. W. 22.Ü0 23.-
' 6»sld Ua^'
Melhll.y zu 40 fl. C.M. . 76. - 78^
Salm „ 40.....27.- 28.-
Palffy .. 40 .. .. . 25.50 2tt.^
Elaly .. -^0 .. ,. . 23.- 24.-
St. GlM'is .. 40 ,. „ . 23.— 24--: Windisch.^^ ., 20 ., „ . 16.75 1/^ Waldfteiu ., 20 „ „ . 16.— 1<'^
Kegleuich .. 10.....12.- AA
K.s. Hofspitalfond 10 „ .. . 12.- 1^ Wechsel. ('jM^ Auasbur,, für 100 jl. siidd. W. 90.25 -" ^ F^nlfurta.M.I00fl. detto 9l.30 ^ Hnmburg. für 100 Marl Aanco 81.15 v^ London für 10 Pf. Sterling . 109.40 1"^ Paris, für 100 Zwnls . . . 43.40 40. EourS der Geldsorten.
K. Mlln, " |