1614 MllWnMM m taibacher Zeitung Nr 227. * Die Gartenlaube 2249 ' 15 Sstr. bringt,m 4, Quartal die Forlschung von 8ll!e!n»zen «Was die Tchwalbe sang". w''ch,> mit eilicr El^äl»>uu^ : „Der Loder" von ttorman 8ol,mill abl^eckslt ss.l'Nl'r. a,,her andrrri, iu'eisssauteil Ocitläqen: ^Umerilanlsche Nelse-NUd Tlorlesu«N«>bilder" vo» l.nul8 Nüodn«!' «Verfasser vc,ll „Krafl mid Sioss")— »UuH meiner Hüttl,li»aszeit" v°" Lottss. Xinksl Zeit>, S^ttm- u>,d ^»ltur vllder — Alls Naiiliwlsscilschatt. Gcschichtl'. Biographic ,c. Die Verlagshandlung von Ernst Keil in Leipzig. > Me Postämter >md Äuchyllndlllngm nchmeu Vestelluuge» au. <^ „Der Bazar" Illustrierte Dameu-Zeitunq XVlll. ^lil-ggng. ^dounl'ment« l'rei5 vierteljiiullicll nur H.) ^xr. ««»»tellun^on .i,>s ,^,>^,)I! l'>'Nl)''IMM!N<'!'I! ^«'!'(.'f<'!!. Die EsPldition lcs „DaM" <2l2l-3) iu Uorliu. Da mir ucrh'ndrrt warcn nnS allse!-tin zu empfehlen, rufen wir u'.lcn unsern Gesinnten und Freunden ^um Abschied ein hmliches Lebewohl zu. l2248) Familie Dolschein. : Am Valllbi'üde mcinr« definitive!' '^ ! Scheidcils au« d^m mir während eiucr : ! sschojalilisssll Bcr»!?llMigteit lie!) gewor» .^ : dr»tll Krain lacze ich meillcu wcrlhc» : . ss.rundcn und Fachqellosscn. bci welchen ! - c« mir nicht m,kr q^iüullt war. persönlich -^ mich ;u verabschiedei!. hiermit cill herrliches ! i Lebewohl. Möqe» Ki,,' sich meiner fielmb- - - lich erilinern, wenn ich i„ dem ?lachb,,r: ^ ! laudr jenseits der Karawaxle» meiner itexen , ^ Hl-ftimmiinss lebe. >o wie icki die vielen - - B-weise wahrer Fr undschafl und wohl- ^ ^ wullslideii ülttgtssr, tomniens, w-'lche ich ^ hier el»s,ln>>' bade und wofür ich hiermit '« ailch lautlich Ml'ill«-!» aufllchiiqsten Daul .^ aufspreche, wohl lü- veiciess^il werde. :' Laidach, am -V Oliod.-r lk?2. ^, ,I«^t Trinker, ^ (>tt74) t. t. Bcrgralh -^ VB"(V" Winnie hillm zu verkaufen eine cNssame süispciiiiisr Fahigclsgeuhcit, Pferd 15'/. Faust hock. « Fuhre all. fehlerfrei. Wagen Han, mil. cmch zum Eelbftsulschierell eingerichtet, tuglisch Grsch,rr. Nähere« zu erfragen Haupt-ploh Nr. 2!8. ( uerpachte» — eusuti-.lfl auch ;u vcltanfe». ^?Äl?--3) Hl'fraqe dnse bst AlsZluchbindtl-LchlMng wird srftleich ei» ziuade. dcr berci!« ,m I^leu i Ll^enjahre sieht n»d der slautmshei, sowohl als auch ^rr ccutschcu spräche tundig ist. bei dem > O.'fcitiateu iu die kehre (lüfgeii^inmeu. >2'5 2) _ M- Pieman. BäcKerei. In (U'lii frequentfisten Stsidttheilo Lailmrhs, in dor Kapuzinervor-stadt, ist eine seit vielen Jahren bestehende, am meisten besuchte und wohleingerichtete Bäckerei, zu welcher ein Gassenladen und eine freundliche Wohnung gehört, mit Öeorgi 1873 m verpachten. Dies-fiiUigo Offerte und Anfragen sind an Herrn 1I< iiulrli Movak in Laibach, Post-asse Nr. 5G, zu richten. (2239—2) <2l3!)-3) Nr, 475^. lzullttorsbcstellullss. Von dem l. t. Bezirksgerichte ilrain' bürg wird llmdqcmachl^ Den llül'ekaimlen Tabularßläubigcrtl Blcls Tupan, H.lena Sllpan, Gertraud 2upan. M,r^alelh Supan. Thomas Dali, s l. Ialob Dolil'sel. Josef I/"lo und M'illdäus ^tioa von Secbach wild lund sscmichl, daß der in der EpclilionS s^chc der l. l. ^inunzpsoclirallir nym dei^ dohcn Acrars sseqcn Ma'lin S»p«,n von Odeifell» pcw. 117 fl. 5»5 lr. c. ». c. er fll'ss^nc NealfeilbictllliqSdcscheid vom l0. S ptembcr l^7.i. ! Unterfertigte beehrt sich ein p. t. Publicum auf ihr reichhaltiges i'ager « ' vo» den neuesten angefangenen, fertigen und montirten Arbeiten in ^ l Capffme, Applicatilln und Perlen, ! als: Teppichen, Supbakissen,Ofenschirmen. Neisetaschcn, Schuhen. ! GloHentüssen, TVaudkörben, Vtappen, (^issarrenetuiS und l ! Postemvllnaies; von Stickmaterial tn Gold. Silber, Chenille und ^ Seide; von Holzschnitzereien und Vtippsachen; voll allen Sorten ^ ! Sckaf und Vaumwollgarnen. Maschinenseide und Zwirn auf ) Spulen; von Knöpfen, tteinwandbandcrn, Nadeln und diversen an- ! ! dern Nrtiteln aufmerksam zu machen. ^ Aufträge nach Auswärts werden aufs schnellste und billigste effectuirt. ^ ! Maris ^Vst8oli. ) Congresiplatz Nr. 32. nächst dem Urslililicr> ! j (2lW 3) w lluster, im <3ckgewülbe. ' | Mode- & Confections - Etablissement I I „Kaiser Ferdinand" I I In li a I bach. I I Icli beehre mich hiemit dem hohen Adel uiul verehrlichcn p. I. hiblicum ergo- ^H I bciist anzuzeigen, dass ich hcreiU ini f»osil^o des grössten Theiles der bei don ersten ^H I Fabriken Oesterreichs, Deutschlands und Englands i^estellu-n Sloflc für die ^1 I Herbst- und Wintorsaisoii 18721 I bin. Ich hin dadurch in die angenehme Lage verseUl, allen Ansprüchen meiner gft- ^H I ehrten Kunden zu entsprechen, und empfehlo mich mit ausgezeichneter Hochachtung ^H I T\ JP. Gerber. ¦ I " Waren - Verzeichnis. ¦ I Damen - Kleiderstosse in jedem Genre, glatt, brochiert und go- H I it reift. Jacken- und Mantelstoffe, Pelz, Astrachans, Plüsch, Woll- ¦ I und Seidensaramt, schwär/, und farbig; Herrenmodestoffe, Shawls, ¦ I Plaids, Ananastücher und Baschliks, Capuchons, Unterleibchen u. s. w. ¦ | Grösstes Lager in CoDfection, berlinm- und wioiior Kizeugnng, H I als: Tachjacken und Paletots, Sammtjacken, Regenmäntel, Bedni- H I nen, Echarps. (-.'?:> i, ¦ ^. 9BF* Preis- und Wareiwerzeichnisxe anifis. "^9M ^^r ^H^^ Muster und Probesendungen auf Befehl prompt. ^^^s Das Buch der Erfindungen, Gewerbe und Industrien. Sechste, mngcyrbeitutc Aulla^o. Band I-1V^ind erichie^,. J _ (;e(Ji(,£tws prftC||tWerk ViiX HiUIS 1111(1 Fuillilfe. = I ^r* oomplet ÖHtciiu#««e 1873. { j& r Von den bedeutendsten Autoritäten sowie von der gesan mten deutschen Presse bestens enpfohlen. *^B ' i Bas Buch fler Erflnflnngon. Bewerbe nnfl Influstrien. S e c Ii s t c Auflage. ^unbfd)au auf affm ö»cßiefen ber ocmerlisidjcn ^rlicif. (Siso-i) | , Mit übör 2000 Text-Illustrationen, 50 Tontafeln, f> Portraitgruiipcn-Bildern. Vollständig in «> Bänden ton je 10 bis 1? '• a Heterungen ä 30 kr. l'reis des Bandes gelidtet 3 ü. (i() kr., gebunden 4 fl. -r>0 kr. Volleudet sind bis Oktober 1872 Band ; M 1—4. Moufttlich erscheinen 2—.') Lieferangen, jede von b reich illustrierten Bogen. | i ... ""--------—'— p •3 . Ist* Hinblrftk auf den allgemeinen Aufnohwung di>s gewerblichen Lobons der Gogonwar» i*t es nolbwcndig, dass xich j g g jedermann mit den Ki-schi-inmigeu bekannt macht, die don Fortschritt der arboil.-n.lcn Mf-nscbbcit bezeiebnon Dioscm /wecke der ' g* ^ allyemftinen lülrluog soll Vurgenaiinte.s Werk in sfincr sechsten, völlig inngnarbcifcIcMi Anjlii^c (Üciumi Ks hicti-t in seinem bonligcn, ' j, höchst »tJiitlichen (jewanJo eine Culturgeschichte der Menschheit, — eine Geschichte der Erfindungen, Gewerbe und Industrien, £ M die Physik and Chemie des täglichen Lebens und wird hierdurch ein praktisches Nachschiagebuoh auf allen Gebieten ; p ^ der Gewerbe und Technik. Sm-.h ,U-m Urllmil m verstorbenen Varlhelmä Sedmak und der gleichfaUS vclslorbelnn Maria Tomö>c und dclen uilbekannlcn Rrchtsnachfolgern Herrn Franz Vemaer von Dorneg zum ^uiawr »ci »otuln a»s geslM, und es sciel, delnseldtn t>>e in dl> Slcl>cr-Eiecul!0l'Ksuchc «lgrn Tl)o!lN's Toll,ö>c oun Grufelidl Nl'l' i>et,l>. Efecuiionc!' llist.n elflosfenen diesn'llchll'chcn Glschelsc vom 8. I..m 1^72, Z. 4384, z^ljlslcl.l worden. K. t. Bczi'sSgclicht Felstriz. am 23t n September 1872. Druck nnd V«l«g »on Ignaz ».)lllinm»yr ck Fed«^ Vamlxrg « V«lb»ch.