«14 MlliMMatt Ml Macher Zeitung Rl. M. (846—3) i»li. 2U8^. Edict. Vom k. k. Landesgerichte Laibach wird bekannt gcuiacht: Es sei die Fcilbietlmg der zur Conmrsmassc des Matthäus Oitzin-ger in Laibach gehörigen Fährnisse, insbesondere Zimmereinrichtung und Kiichcugcrä'thschaften, bewilliget und zu deren Vornahme der erste Termin auf den 29. April, der zweite auf den 0. Mai 1867, jedesmal von 9 bis 12 Uhr Bormittag und von 3 bis 6 Uhr Nachmittag in der Wohnung der Cridatars (Iahrmart'lplatz Nr.' 75) mit dein Beisätze angeordnet worden, daß der Mcistbot sogleich zu erlegen sein wird und daß jene Gegenstände, welche beim ersten Termine nicht um oder über den Schätzungswerth an Mann gebracht werden würden, bei dem zweiten auch unter demselben losgeschlagen werden sollen. Laibach, am 20. April 1867. (847—3) Nr. 2105. Edict. Bom k. k. Landcsgcrichte in Laibach wird bekannt gemacht: Es sei die Feilbictuug der zur Concursmassc des Ludwig Ecker in Laibach gehörigen Fahrnisse, als verschiedener neuer Speuglcrwaaren und Werkzeuge, dann der Gcwölbs- und Werkstätte-Einrichtung, bewilliget und zu deren Vornahme der erste Termiu auf den 2 7. April uud der zweite auf den 4. Mai d. I. jedesmal von 9 bis 12 Uhr Bormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags, im ehemaligen BerkaufSlocale des Cri datars (Wiencrstraße, Fröhlich'sches Haus) mit dein Beisätze angeordnet worden, daß der Meistbot sogleich bar zn erlegen sein wird uud daß jene Gegenstände, welche bei dein ersten Termiuc nicht um oder über deu Echäz zuugswerth au Mann gebracht werden sollten, bei dem zweiten auch nnter demselben losgeschlagen werden würden. Laibach, am 20. April 1867. (786—Z) ' Nr. 1232. E d i c t. Bon dem k. k. Landesgerichte in Laibach wird bekannt geinacht: Es sei Lncia Unglerth, Hansbesitzerin in Laibach, am 30. Jänner 1866 mit Hinterlassnng einer letzt-willigcu Auorduuug gestorbeu, in welcher sie der Serafine Uuglerth, Tochter des verstorbenen Drechslers Ignaz Unglerth, ein Legat von 300 st. zugedacht hat. Da diesem Gerichte der Aufeut-halt der Scrafine Uuglerth uubet'aunt ist, wurde derselben zur Wahrnng ihrer Rechte der hicrortige Drechslcrmeister Herr Franz Unglcrth als Curator bestellt. Laibach, am 2. April 1867. (345-2) Nl'. 5055. Grilmmlttg an Andreas Pippau von Planina lind die übrigen Ansprcchcr. Bon dem k. k. Aezi>l>amte Wippach als Gericht wird dem Andres Pippau von Planina nnd dcn übrigen ölnsprecheru hiermit erinnert: Es l>»be Philipp Hlodail von Planina N>'. 30 wider dieselben die Klage auf Ersitzung nnd Anerkennung des grundbüch. l,chen Eigenthums anf tic Grundparcellen <)>>,«jtk iiu !.'<> Parc.-Nr. 455 per 207 78 Qu.-Klft. und Wcide mit Holz, l'u,^!, i><>' l)o!i Parc.'Nr. 446 pcr 081-03 Qn,-Klft., im Ginudbache Gilt Plauina vollommenden^lcalitätc», u!) s»>l>,>. I3lcn November I860, Z. 5)05)5, hicramts ein« gebracht, worüber zur mlindlichcn Bcrhand« lung die Tagsatznng auf dcn 2 3, Mai 1867, früh li Uhr, mit dcm Anhange dcö § 29 a. G. O. augeordnct und den Gctlagteu wcgcu ihrcö undckanntcu Aufenthaltes Ioscf Pclric ucm Planii^a al^ <-'!<> l>l<»i- lul urlum anf ihre Gcfahr uud Kosten licstcllt wurde. Dessen werden dicscllicn zu dein Ende vcrsländigct, daß sic allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen oder sich einen andcüi Sachwalter zu licstcllen und anher namhaft zN machen haben, widrigcnö ditsc 9techtosachc nnt dem aufgestellten Curator verhandelt wcrdcn wird. K. l. Äczirtvamt Wippach als Gericht, am 13. November I866,_____________ (334—2) Nr. 372. Cmmenlllg au Maria Gollob, geborene N oema n n, dann Maria und A>ma Gollol), alle uubelaunlen Aufeuthalts und Daseins. Bom l. k. Bezirkoamle St^iu als Gericht wird der Maria GoUob, gebotene Rosniauu, dauu Maria und Auna Gollob, alle uudclannlcn Anfenthaltcö und Daseins, hiermit crilincrt: CsZhnbc Josef Gollob vo» Unl^rstci"' bnchcl »vidcr dicsclbcn die Klage anf Verjährt-, El loschen«, Krafl. und Wii tm'!^ loS'Erllanll'a des Eheverlrag,; vom 3ltcn October 1800 pcr 170 fl. ^. W. und dcS Uebclgabsue>tl.!gcö voin 29. April 18^ per 400 sl. E.Äi. <,>. .^, <>., nnd per 200 st-M. M. l-. ^ «'., «n!» I»'!»,,',. 18, Iän»cl 1867, Z. 372, hicramtö ei»gebracht, woi' iibcr zur mündlichen Vcrhandlnng dicTag' saving allf dcn 2 3. Mai 1867, fiüh 9 Uhr, mit dcm Anhange des f? "^ G. O. hicrgcrichls nngeordiict »ud de» Geklagten w^gcn ihres unbekannten A»I' cnthallcs Mathhäns Koschischa uoi, Stt'" als linüll)!- in! -Kliil» auf ihre Gefahr >'"" Kostcu bestellt wurde. Dessen werden dieselben zn dem E"dc verständiget, das^ sie allenfalls zn nchl" Zeit selbst zu erscheinen oder sich einen a>^ dcrn Sachwalter zu bestellen nud anher na'^ haflzumachen haben, widrigcns dieseiiccchl^ sache mit dem anfgcstelllcn Cnrator "tt< handelt werden wird. ,. K t. Bezirksamt Stciu als Gci'chl, am 19. Jänner 1867. (843—2) ?i>'. 2529. Dritte crec. Feilbictmtg. Vom l.t. Bezirksgerichte Planina wn in, Nachhange zn dem Edlcte vom 1-> März l. I., Z. 1660, in der EM"t'0 sachc der k. k. FinalM'ocnratnrSabtheN" in ^aibach n.»». dcS hohen Acrars gc.> Ialob Krajnc von Grahovo I''"- ^' ...r 4s kr. c. .«. «. bekannt gemacht, dal> ^ zweiten Nclllfeilbiclnnastagsatzung «m April l. I. kein Kauflustiger eisch"'"" weshalb a m 4. Mai l. I. ^„ zur drillen Tagsatzuug geschritten wcr wird. ,7ie« ss. k. Bezirksgericht Planina, aw ^ April 1867.