22. Februar 1900. Amtsblatt der f. f. Bezirkshauptmam ischaft Pettcui. 3. gaQrgang. 22. februarija 1900. Uradni list c. kr. okrajnega glavarstva v Ptuji. 3. tečaj. Nr. 8. Das Amtsblatt erscheint jeden Donnerstag. Bezugspreis für Behörden und Ämter jährlich 6 K, für portopflichtige Abonnenten 7 K. Uradni list izhaja vsaki četrtek. Letna naročnina za oblastva in urade 6 K, za poštnini podvržene naročnike 7 K. St. 8. An siimmtliche Gemeindevorstehungen. 8. 4019. Zur Ausstellung von Viehpässen. Aus Anlass eines vorgekommenen Falles, in welchem gegen den Aussteller eines Viehpasses für aus Kroatien kurz vorher eingebrachte, zum Handel bestimmte Hausthiere ob Unterlassung der Eintragung der Anmerkung der ausländischen Herkunft in dem neu ausgestellten Viehpaße die Strafamtshandluug wegen Übertretung der Bestimmungen der Durchführungsverordnung zum § 3 des allgemeinen Thier- seuchengesetzes vom Jahre 1880 eingeleitet werden musste, ergeht an alle Gemeindevorsteher und jene Personen, welche mit der Ausstellung von Viehpüssen amtlich betraut sind, die Weisung, in Hinkunft den hinsichtlich der Ausstellung der Viehpässe bestehenden gesetzlichen Bestimmungen ans das genaueste zu entsprechen. Gleichzeitig werden die in den H. ü. Amtsblättern Nr. 4 vom 23. Jänner, Nr. 10 vom 6.- März, Nr. 12 vom 20. März, Nr. 19 und 20 vom 8. und 15. Mai und Nr. 46 vom 13. No- vember 1898 enthaltenen Anleitungen in Erinnerung gebracht. P e t t a n, am 16. Februar 1900. Z. 4847. Ankauf von Landesbeschälern aus der Privatzncht des Landes. Zum Zwecke der Bedeckung des Bedarfes an Landesbeschülern durch Ankauf aus der Privatzucht des Laitdes hat die k. k. Statthalterei unterm 4. Februar d. I. Z. 3344, eine Knndmachnng erlassen, welche au alle Gemeindeämter unter einem vertheilt wird. Interessenten wollen in diese Kundmachung Einsicht nehmen. Anmeldungsterinine unmittelbar beim k. k. Ackerbauministerium bis spätestens Ende April d. I. P et tau, am 19. Februar 1900. Vsem občinskim predstojništvom. Štev. 4019. O izdaji živinskih potnih listov. Ker se je primerilo, da se je moralo pričeti kazensko-uradno poslovanje zavoljo prestopka določb izvršilnega ukaza k § 8. obč. zakona o žival skej kugi z 1880. lela p voli nekemu izda-telju živinskega potnega lista, izdanega za malo poprej iz Hrvaškega došlo in za trgovino namenjeno domačo živino, ker je bil opustil zapi- sati v istega opombo o dohodu živine iz inozemstva, ukazujem vsem občinskim predstojnikom in onim osebam, ki so uradno poverjene, izdajati živinske potne liste, da se v bodoče naj- natančneje ravnajo po obstoječih zakonitih določbah tičočili se izdaje živinskih potnih listov. Ob enem opozarjam na tuuvadna navodila razglašena v uradnih listih štev. 4 z dne 23. januarija, štev. 10 z dne 6. marca, štev. 12 z dne 20. marca, štev. 19 in 20 z dne 8. in 15. maja in štev. 46 z dne 13. novembra 1898. I. Ptuj, 16. dne februarija 1900. Štev. 4347. Nakupovanje deželnih plemenskih žrebcev iz zasebne reje dežele. Da se pokrije potrebno število deželnih plemenskih žrebcev po nakupu iz zasebne reje dežele, izdalo je ces. kr. namestništvo 4. dne februarija t. 1., pod štev. 3344 razglas, kteri se ob jednem dopošilja vsem občinskim uradom. Vdeleženci (zanimajoči se) pregledajo naj omenjeni razglas. Zglasilni rok določen je najkasneje do zadnjega aprila t. I. neposredno pri ces. kr. mi-nisterstvu za poljedelstvo. Ptuj, 19. dne februarija 1900. Kalender. A) Für Gemeindeämter. Vorzulegen sind: 1. Bis längstens 2. März die militärischen Aufenthalts- und Veründernngsausweise. 2. Jeden Sonntag die Wochenberichte über den Verlauf der Infektionskrankheiten für die abgelanfene Woche. B) Für Ortsschnlräthe. Dem znstehende» Bezirksschulrats siud vorzu-legeu: Bis 10. März die Schulversäumnisse beider Hälften des Monates Februar 1900. Allgemeine Verlautbarungen. Viehmärkte im Monate März 1900. 1. In Kostreinitz, Gerichtsbezirk Rohitsch, am Samstag den 10. März; 2. am Montag den 12. März in St. Lorcnzen am Dranfelde, Gerichtsbezirk Pettan; 3. am Samstag den 17. März in Maria-Nenstift, Gerichtsbezirk Pettau; 4. am Samstag den 17. März in Polstrau, Gerichtsbezirk Friedau; 5. am Mittwoch den 21. März in Rohitsch. Z. 3770. Einhebnng der Mitgliederbeiträge für den „Rothen Kreuz-Verein." Über Ersuchen des Zweigvereines vom „Rothen Kreuze" Pettau Stadt und Umgebung gebe ich bekannt, dass die Einhebnng der Mitgliederbeitrüge pro 1900 bereits begonnen hat. Indem ich um die gefällige Einsendung dieses Beitrages ersuche, füge ich bei, dass im Gerichtsbezirke Pettau die Einzahlung bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft und im Gerichtsbezirke Friedau und Rohitsch bei den Herren k. k. Steuereinnehmern erfolgen kann, welche in Anbetracht des humanitären Zweckes sich in entgegenkommender Weise zur Empfangnahme der Beiträge bereit erklärt haben. Pettan, am 8. Februar 1900. Gewerbebewegung im politischen ülcjirkc pettau in der Zeit vom 27. December 1899 bis 31. Ziinner 1900. (Schluss.) Rücklcgnngen von Gewerbescheinen: Obersky Blasius, Unter-Setschewo 68, Landes-productenhandel; Mikaš Franz, St. Georgen 16 (Gemeinde Do- Koledar. A) Za občinske urade. Predložili je f 1. Najkasneje de 2. due marca izkaze prebivanja in spremembe vojaštva; 2. vsako nedeljo tedenska poročila o stanju in izidu kužnih bolezni v preteklem tednu. B) Za krajne šolske svete. Pristojnemu okrajnemu šolskemu svetu predložiti je : do 10. dne marca zapisnike šolskih zamud obeh polovic februarija meseca 1900. I. Občna naznanila. Živinski sejmi marca meseca 1900. I. 1. V Kostrivnici, sod. o kr. rogaškega, v soboto 10. dne marca; 2. v ponedeljek 12. dne marca pri Sv. Lovrencu na Dr. p., sod. okr. ptujskega; 3. v soboto 17. dne marca na Ptujskej Gori, sod. okr. ptujskega; 4. v soboto 17. dne marca v Središči, sod. okr. ormoškega; 5 v sredo 21. dne marca v Rogatcu. Štev. 3770. Vplačevanje članarine za društvo „Rdečega križa.“ Na prošnjo podružnice društva „Rdečega križa“ za Ptuj mesto in okolica naznanjam, da se je uže pričelo z vplačevanjem članarine za 1900. leto. Proseč, da se vpošlje ta članarina, pristavljam, da se lehko vplačuje v sodnem okraju ptujskem pri ces. kr. okrajnem glavarstvu, a v sodnem okraju ormoškem in rogaškem pri on-ootnih ces. kr. davkarjih, ki sta, uvažujoč človekoljubni smoter blagohotno izjavila, da hočeta vsprejemati te doneske. Ptuj, 8. dne februarija 1900. Premembe pri obrtih v političnem okraju ptujskem od 27. dne decembra do 31. dne jan. 1900. I. (Konec.) Obrte (obrtne liste) so odložili: Obersky Blaž v Sp. Sečovi 68, trgovino z deželnimi pridelki; Mikuš Franc pri Sv. Juriju 16 (obč. Do- natiberg), Landesprodnetenhandel mit Einschluss von Salz, Od, Speck und Mehl; Grivec Martin, Friedau 18, Schneidergewerbe; Klemenčič Jakob, Grabendorf a. d. Drau, Schiffmühlgewerbe; Schönfeld Salamon, Friedau 16, Handel mit Branntwein in handelsüblich verschlossenen Gebinden und versiegelten Flaschen; Lach Theresia, Brebrovnik 7, Müllergewerbe; Rechniper Adolf, Frieda» 15, 16, Zweigniederlassung des zu Pettau betriebenen Landesprodneten-handels; Sori Gertrud, Rottenmann 16, Gemischtwarenhandel ; Martschetz Anton, Obrisch 105, Grobschmiedgewerbe; Schmeutz Blasius, Polenschak 13, Rindvieh- u. Schweiuehaudel; Filipič Martin, Wittmannsdorf 63, Gemischtwarenhandlung ; Moses Alfred, Pichldorf, Landesproduetenhandel; Golob Thomas, Wittmaunsdorf, Gemischtwarenhandel ; Rečitif Andreas, Grajena(Wurmberg), Schmied-gewerbc; Klemenöiö Jakob, Mesgovetz, Zwiebelhandel; Cuš Blasius, Klappeudof 5, Handelsgewerbe ohne Beschränkung auf bestimmte Waren. Rncklegunge» von Concessioneu: Peitler Anton, Brebrovnik 84, Gast- und Schankgewerbe; Rakuša Michael, Obrisch 41, Gast- und Schankgewerbe; Florjaniö Franz, Steindors 6, Gast- it. Schauk-gewerbe, behufs Erweiterung; Horwath Maria, Amtmannsdorf 11, Gast- und Schankgewerbe. Pettau, am 31. Jänner 1900. Geschäftszahl E, 1174/99 4 Versteigerungs-Edict. Auf Betreiben des A. Nasko, Lederfabrikanten in Marburg, vertreten durch Dr. Feldbacher, Advokaten in Marburg, findet am 12. März 19(X) vormittags 10 Uhr bei dem unten bezeichueten Gerichte, Zimmer Nr. 2 in Pettau, die Versteigerung der dem Valentin Sterger eigentümlichen Hälften der Liegenschaften E.-Z. 109 und 154, Eg. Jurschinzeu und E.-Z. 112, Cg. Dragoviö, von welchen erstere aus Wohn- nnd Wirtschaftsgebäuden und einer im Be» načka gora), trgovino z deželnimi pridelki obsegajoč tudi sol, olje, slanino in moko; Grivec Martin v Ormoži 18, krojaški obrt; Klemenčič Jakob v Grabah ob Dravi, mli-narijo na ladijah ; Schönfeld Salomon v Ormoži 16, trgovino z žganjem v v trgovini navadnih zadelanih sodih in zapečatenih sleklenicah; Lach Terezija v Brebrovniku 7, mlinarski obrt; Rechnitzer Adolf v Ormoži 15, 16, podružnico trgovine z deželnimi pridelki, ktero izvršuje v Ptuji; Sori Jera v Rot m an ji 16, trgovino z mešanim blagom; Martschetz Anton v Obrežji 105, kovaški obrt; Schmenlz Blaž na Polenšaku 13, trgovino z govedo in se svinjami; Filipič Mariin v Vilmancih 63, trgovino z mešanim blagom; Moses Alfred v Spuhlji, trgovino z deželnimi pridelki; Golob Tomaž v Vitmancih, trgovino z mešanim blagom; Rečnik Andrej v Grajeni (Vurberg) kovaški obrt; Klemenčič Jakob v Mezgovci, trgovino se čebulo; Čuš Blaž v Hlapojncih 5, trgovino brez omejitve raznovrstnega blaga. Pravico (koncesijo) so odložili: Peitler Anton v Brebrovniku 84, gostilničarski in krčmarski obrt; Rakuša Mihael v Obrežji 41, gostilničarski in krčmarski obrt; Florjanič Franc v Stojnclh 6, gostilničarski in krčmarski obrt v svrho razširjat ve; Horwath Marija v Apačah 11, gostilničarski in krčmarski obrt. Ptuj, 31. dne januarija 1900. triebe befindlichen Ledererwerkstätte, einer Mül,le, weiters aus Wiesen und Weiden, die beiden letzteren ans Äckern, Wiesen und Weiden bestehen, sammt dem bei der erstgenannten Liegenschaft vorhandenen Zubehör, bestehend ans Ledereiwerk-zeugen nnd Geräthschaften, einem Wirtschastswagen nnd Schlitten, Pflug, Egge, einer Kuh und einem Pferde sammt Geschirr, statt. Die zur Versteigerung gelangenden Liegenschaften sind auf: 1. E.-Z. 109,' Cg. Jurschiuzen 3453 K 01 h. 2. E.-Z. 184, Cg. Jurschinzeu 339 K 38 h, 3. E-Z. 112, Cg. Dragov'ö 591 K, 34 h, das Zubehör auf 549 K, 50 h bewertet. Das geringste Gebot beträgt ad 1 2755 K, ad 2 226 K 25 h, ad 3 394 K 22 h, unter diesem Betrage fiiibct ein Verkauf, nirfjt statt. Die Versteigeruiigsbedinguiigen und die auf die Liegenschaften sich beziehende» Urkunden (Grnndbiichsanszug, Catasteranszng, Schätzmigssirotokolle n. s. w.) können von den Kauflustige» bei dem unten bezcichiieten Gerichte, Ziiinner Nr. 2, während der Geschästsstnnden eingesehen werden. Rechte, welche diese Versteigerung unzulässig machen würden, sind spätestens im anberauinten Versteigernngstermine, vor Beginn der Versteigerung bei Gericht anzumelden, roidri« gens sie in Ansehung der Liegenschaft selbst nichl mehr geltend gemacht werden könnten. Von den weiteren Vorkommnissen des Versteigernngs- . Verfahrens werden die Personen, für welche zur Zeit an der Liegenschaft Rechte oder Lasten begründet sind oder im Laufe des Versteigerungsverfahrens begründet werden, in dein Falle nur durch Anschlag bei Gericht in Kenntnis gesetzt, als sie weder im Sprengel des unten bezeichneten Gerichtes wohnen, noch diesem einen am Gerichtsorte wohnhaften Znstcllnngsbe-vollmächtigten namhaft machen. K. k. Bezirksgericht Pettan, Abth. IV., am 16. Jänner 1900- A III 358/99 io Edikt. Freiwillige Kiegenschaften-Versteigerung. Vom f. k. Bezirksgerichte Pettan wird hiermit bekannt gemacht: Über Antrag der Erben nach dem am 9. Decbr. 1899 in Micheldoif verstorbenen Grundbesitzer Jakob Peršuh findet am Montag den 5. März 1900 vormittags 9 Uhr beim k. k. Bezirksgerichte Pettan, Amtszimmer Nr. 17, die freiwillige gerichtliche Versteigerung der in bei» Nachlass gehörigen Liegenschaften statt und zwar gelangen folgende Liegenschaften mit den dabei angeführten Schätzungswerte», bezw. Ansrnsspreisen z»r Ausbietung: 1. Die Liegenschaft, Gdb. Micheldorf, E.-Z. 53, mit dem Haufe C.-Nr. 21 und Grundstücken jammt 2/52 An-theileii an der Gemeindeweide, Grdb. Micheldorf, E.-Z. 33 n»t 4650 K 80 h. 2. Die Liegenschaft, Grdb. Michldorf, E.-Z 52, mit dem Hanse (Keusche) Nr. 32 und Grundstücken um 1737 K 74 h. 3. Die Liegenschaft, Grdb. Micheldorf, E.-Z. 51, bestehend ans der Wiesenparcelle Nr. 719, um 653 K 14 h. 4. Die Liegenschaft, Grdb. Micheldorf, E.-Z. 114, bestehend a»s den Grnndparcellen Nr. 503 und 523 (Weide und Acker) um 414 K 88 h. 5. Die Liegenschaft, Grdb. Döfchno, E.-Z. 263, 6e^ stehend ans Waldpareelle Nr. 875/3 um 150 K. 6. Die Liegenschaft, Grdb. Obernau, E.-Z. 169, be- stehend aus der Waldparzelle Nr. 783/22 um 243 K 82 h. 7. Die Liegenschaft, Grdb. Pleterje, E.-Z. 76, bestehend aus den Grnndpareelleu 399/21, 399/31, 399/32, 401/25, 401/26, 401/35 und 402/5 Waldung um 840 K. 8. Die Liegenschaft, Grdb. Pleterje, E.-Z. 109, be- stehend aus der in der Eg. Sankendorf liegende» Waldpar-celle Nr. 864/9 um 20 K. Die Liegenschaften werden einzeln jede für sieh und nicht unter den oben angeführten Ausrufspreisen zugeschlage». Die Versteigernngsbcdingnngen, woruach insbesondere jeder Kanflnstige vor bei Versteigerung als Sicherheit 10% des Ausrufspreises der einzelnen Liegenschaften in Baren, Einlagsbüchelii einer inländischen Sparkassa oder eines Vor* schnssvereincs (Posojilnica) zu erlegen und das Meistbot längstens binnen 1I3 Jahre vom Versteigerungstermine zu bezahlen, inzwischen aber mit 5°/o zu verzinsen hat, können gleich den Schätznngsprotokollen und Grnndbuchsanszügen während der Geschästsstunden hg., Zimmer Nr. 15, eilige« sehen werden.__________________________________________________________ Die 3% Armenabgabe ist vom Erstehet jedoch erst später zu entrichten. Die z» versteigernden Liegenschaften sind lastenfrei. K. k. Bezirksgericht Pettan, Abth. III, am 7. Februar 1900. GffertauSschreivulig betreffend die Vergebung des Neubaues und der Adaptierung der Volksschule in Kapellen im Bezirke Rann. Es wird der Neubau eines vierelassigeu Volksschulge-bändes in Kapellen, sowie die Adaptierung des alte» Schulgebäudes daselbst auf Grundlage der ausgearbeiteten Baupläne vom 24. März 1.8'J9, des Kostenvoranschlages und der allgemeinen technischen und administrativen, sowie der speciellen Baubedingnisse um de» veranschlagte» Bankostenbetrag von 27.297 K 18 h, sage siebenniidzwanzigtausend zweihnndert-nennzig und sieben Kronen 18 h im Offertwege au einen einzige» Unternehmer vergeben. Das Offert ist von Außen als „Offert für de» Schnl-hausba» i» Kapellen" zu bezeichnen und vorschriftsmäßig gestempelt, portofrei an den Bezirksschulralh in Rann bis zum 15. März 1900 12 Uhr mittags eiuznfenden. Dasselbe hat z» enthalten: 1. De» Tauf- »iid Familienname», Wohnort und Charakter des Offerenten. 2. Den Nachlaß oder die Aufzahlung in Perzente» für alle Arbeite» gütig, mit Zahle» und Buchstaben deutlich geschrieben. 3. Das vorgeschriebene Vadium im Betrage von 2730 K, sage zweitansendsiebenyundeltunddreißig Krone», entweder int Baren oder in cautionsfähigen Wertpapieren nach dein Tages -eurse oder auch in einem Kassenschein, womit der Erlag des Vadinins per 2730 K bei einer öffentlichen Caffe nachgewiesen ist. 4. Die ausdrückliche Erklärung, dass der Offerent die Baupläne, sowie die allgemeinen technischen und administrativen, sowie die speciellen Banbedingnisse eingesehen hat und sich denselben ohne Vorbehalt unterwirft. 5. Eine Preisliste, in welcher die Einheitspreise für Arbeitslöhne und Baumaterialien der gegen separate Verrechnung ansznführeuden, mit Pauschalbeträgen eingesetzten Herstellungen einznstellen sind. Das Vadium der nicht angenommenen Offerte wird ohne Verzug znrückgestellt, während jenes des Erstehers als Cantion für die Erfüllung der Vertragsbedingungen zurück-behalte» und in depositenänitliche Verwahrung übernommen wird. Die Bauarbeiten sind sogleich »ach der Annahme des Offertes i» Angriff z» nehme»; das Gebäude muss bis längstens 1. Juni 1900 unter Dach und am 1. October desselben Jahres vollständig fertig zur Übergabe, rcsp. zur Benutzung bereit stehen. Die Baupläne, der Kvstenvoranschlag, die Banbeding-nisse und sonstige Behelfe können beim Vorsitzenden des Bezirksschulrates in Rann während der gewöhnlichen Amts-stunden eingesehen werden. Bezirksschulrat!) Rau», am 5. Februar 1900. G..Z. L II 13/99 « (Biet. Vom k. k. Bezirksgerichte Petta» wird bekauntgegeben, dass über Johann Gcanfella, Besitzer in Rottenman», mit Beschluss vom 20. December 1899, G.-Z. — LH?i> bestätigt mit Entscheidung des k. k. Kreisgerichtes Marburg vom 31. Dezember 1899, G.-Z. Nr. ob Verschwendung die Cnratel verhängt und demselben Franz Bohinc von Jur-schinzen zum Cnrator bestellt worden ist. K. k. Bezirksgericht Pettan, Abth. l, am 9. Jänner 1900. Herausgegeben von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Pettau. — Izdaja c. kr. ptujsko okrajno glavarstvo. Druck von W. Blanke in Pettau. — Tiskal V. Blanke v Ptuji.