Amtsblatt zur Laibachcr Zeitung. Nr. 168. Montag den 26. Juli 1863 Z. 37». u (3) Nr. US78/lU«8. Concurs ausschrei bung fur vier neu errichtete med. chirurg. Stipendien für Studierende aus Kral«. Seine k. k. apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 5. Jänner 1852 allergnädigst zu bewilligen geruht, daß die Zahl der Stipendien zu jährlichen 12« st. C. M. für krainische Jünglinge, die sich dem Studium der Chirurgie an der Universität in Gratz widmen wollen, von Acht auf Zwölf erhöhet werde. Da nun hiernach mit Beginn des Schuljahres 18^/55 vier von der hicrortigen Verleihung abhangende Stipendienpla'tze ?, 120 fl. C. M. aus dem hierlandigen Studienfonde zu besetzen sein werden, so wird zu Folge deö Erlasses des h. k. k. Ministeriums für Cultub und Unterricht vom 9. Jan. 1V52 Z. 209, der Concurs für dieselben bis 2N. Aug. «852 mit dem Bemerken hiemlt eröffnet, daß auf den Genuß derselben nur solche hierländlge Jünglinge Anspruch machen können, welche wenigstens die Vierte Gymnasialclasse mit gutem Erfolge zurückgelegt haben. Diejenigen Studierenden, welche sich um dicse Stipendienplätze bewerben wollen, haben ihre, an diese k. k. Statthaltcrei zu stilisirenden Gesuche mit dem Taufscheine, dem Impfungs- u. Dürftigkeitszeugnisse, dann mit den Schulzeugmssen vvn den beiden Semestern deö Studienjahretz 1852 zu documentiren und bis zum obigen Terr mine, entweder im Wege der betreffenden Studien «Direction, oder auch unmittelbar dei dieser k. k. Statthalterei zu überreichen. K. k. Statchalterei Laidach den 15. Juli 1852. Gustav Graf v. Chorinsky m. p., t k. Slanhalle,. Z. 391. a (1) Nr. 1237«. Concurs - Kundmachung. Bei einem Verzehrungssteuer-Linienamte der Hauptstadt Gratz ist eine EinnchmcrösteUc, mil welcher der Gehalt jährlicher Dreihundert Gulden, und der Genuß eines Natural-Quartiers, oder in dessen Ermanglung der Bezug eines Qualtiergeloes von jaMchen Fünfzig Gulden, so wie die Verpflichtung zur Leistung einer Cau-tion im Betrage des Iahresgchalks verbunden ist, in Erledigung gekommen, zu deren Besetzung der Concurs bis 10. August d. I. eröffnet wild. ' Die Bewerber um diese Dienstesstelle haben ihre mit der erforderlichen Nachweisung über ihre bisherige Dienstleistung, tadellose Moralität, Ausbildung, im Gefällsc, Manipulations- dann Casse- und Rechmmgsgcschafte versehenen Gesuche innerhalb der Bcwcrdungsfrist im vorgeschriebenen Dienstwege an dic k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Gratz zu leiten, und darin zugleich anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten in diesem Finanzgcbiete verwandt oder verschwägert sind, und auf welche Art sie die vorgcschlicbenc Caution zu leisten vermögen. Bonder k. k. steirisch - illyrischen Finanz-l!a>,- 1«. Juli 1852 Z.392..(.) ""N^ili^. Concurs - Kundmachung. Im Bereiche dieser k. k. Finanz-Landes-Di rection ist eine Concipistenstelle mit dem Jahres gehalte von litt« Gulden im Concretalstatus der Beamten dieser Dienstes - Cathegorie bei den unterstehenden Camera!-Bezirks-Verwaltungen in Erledigung gekommen. Diejenigen, welche sich um diese Dicnsteöstelle, oder im eintretenden Falle der graduellen Vor-rückuna. um eine derlei Stelle mit dem Gehalte jährlicher 500 Gulden bewerben wollen, haben ihre Gesuche, worin sich über das Alter, die zurückgelegten jnridisch. politischen Studien, und nnt gutem Erfolge bestandenen Prüfungen, über! die bisherige Dienstleistung, Moralität, und allem falligen Sachkenntnisse legal auszuweisen ist, bis längstens letzten August l I. hieher zu überreichen, und darin zugleich anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten dieses Finanzgebietes verwandt oder verschwägert sind. Auf jene Bewerber, welche die gefällsoberge-richtliche Prüfung mit entsprechendem Erfolge zurückgelegt haben, wird besonders Bedacht genom-men werden. Von der k. k. Finanz-Landes»Direction für Steiermark, Ka'rnten und Kram. Gratz am 1». Juli 1852. Z.'.....38»." ^1) Nc^4l23. K u n d m a ch u n g. Das von dem f. k. Cours - Bureau in Wien verfaßte geographische Postlexikon, enthaltend die Postorte der Staaten des deutsch-österreichischen und österreichisch italienischen Postvereins, dann jene von Rußland, Dänemark, Schweden, Nor. wegen, Holland, Belgien, Frankreich, Spanien, der Schweitz, Sardinien und des Königreiches beider Sicilien, endlich von Griechenland, dann die bedeutenderen Orte in den übrigen Landern Europa's und in den anderen Welttheilen, ist so eben erschienen und kann gegen den Preis von 1 ft. 40 kr. pr. Stück bei der gefertigten Post-Direction bezogen werden. Was hiemit zur allgemeinen Kenntniß ge< bracht wird. K. k. Postdirection. Trieft l«. Juli 1852, Z. 387. .-, (2) Nr. 4072. Kundmachung. Laut Erlaß des hohen Vfinisterums für Handel, Gewerbe und öffentliche Balten (vom lil. April l. I., Z. 758HK.) ist das dritte Heft der zweiten Abtheilung des voül k. k. Cours-Bureau in Wien verfaßten »topographischen Postlcrikons", die Kl onlander Böhmen, Mähren und Schlesien umfassend, so eben im Drucke erschienen. Der Preis dieses Heftes wurde auf Vier und zwanzig Kreutzer festgesetzt lind es kann dasselbe dei der hiesigen Zeitungserpedition, dann bei allen k. k. Postämtern und Postexpeditionen bezogen werden. Was in Folge des eingangserwähnten hohen Erlasses hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. K. k. Post-Direction. Trieft 14. Juli 1852. Z. 385. .-, (3) Nr. 4185 Kundmachung. Bei dcm k. k. Postamtc in Pesth kommt eine provisorische Packersgehilfenstelle mit dcm Gehalte jährlicher Zweihundert Gulden C. M. und dem Bezüge der vorgeschriebenen Montour, und im Vorrückungsfalle eine provisorische Haus-knechtsstelle mit dem Gehalte jährlicher Ein Hundert achtzig Gulden C. M. und dem Bezüge der Livree, gegen Erlag einer Caution im Gehaltsbctrage, zu besetzen. Die Bewerber um diese Stellen haben die eigenhändig geschriebenen Gesuche unter Nachweisung ihres Alters, der Moralität uno bisherigen Beschäftigung, dann der Sprachkcnntnisse, und einer kräftigen Körperbeschassenheit, bei der k. k. Post-Direction in Pesth bis 15. d. M. einzubringen. K. k. Post - Direction für das Küstenland und Krain. 2riest den 13. Juli 1852. Z. 38«. .-, s3) Nr. 4,85 Kundmachung. Im Bereiche der k. k. nied. österr. Post-Direction ist eine Postelevenstelle mit dem Adju-tum jährlicher Zwei Hundert Gulden und gegen Erlag der Caution von Drei Hundert ! Gulden C. M. in Erledigung gekommen. Die Bewerber um eine solche Stelle haben ihre gehörig instruieren Gesuche unter Nachwei» sung der gesetzlichen Erfordernisse und Eigenschaften, dann der Sprachen, im Wege der vorgesetzten Behörde bei der genannten Post-Direc« tion längstens bis letzten Juli 1852 anzubringen und dann anzuführen, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten der genannten Post« Direction verwandt oder verschwägert sind. K. k. Post - Direction für das Küstenland und Krain. Triest den 13. Juli 1852. 3. »54. (2) Nr?5914. Kundmachung. Wegen Ausführung der nothwendigen Con« servalionsbaute an der schadhaften hölzernen Be^ zirksbrückc über den .Tcmenitzbach in Großlack, Gerichtsbezirk Treff.',», deren Kosten mit Ausschluß der von den Gemeinden i„ i,.,l«,la zu leistenden Hand- und Zugarbeiten für: 1. Maurerarbeil auf . . ill si. 5? fr. 2. ZimmermannSarbeit und Materialien auf ^ . . . . 35« »1« >> 3. Schmidarbeit auf . . 15 » 4 » zusammen auf 388 si. 17 kr. veranschlagt sind, wird die Minuendo-Licitation am 3. August d. I. Vormittags um N Uhr ,n» Orte Großöack abgehallen werden. Die Unternehmungslustigen werden hierauf nnt dem Beisatze aufmerksam gemacht, daß die dleßfälllge Ardeits- und Malerialbeschreibung, der Ausmaß, und Kostenvoranschlag und die Li-ctatlonsbedingnlffe yieramts eingesehen werden können. K. k. BezirköhauptmannschHft Treffen am 12. Juli 1852. 2- sao. (l) Nr. ^3. Edict Von dem ff. Bezirksgerichte 8«ck wird dem Herrn Thomas Eberl. Kaischenbesi^r von Bur«, stall, ennnett: Es habe wider ihn Herr Franz Sta-' del von Lack, wegen 37 fl. 14 kr. e. «. 0. Klage angebracht und um die nchteNiche Hilfe gebeten, wolüber die Tagsatzung auf den 28. October l. I.' um 9 Uhr Vormittags vor diesem Genchle aligeor.d. «et worden ist. Daö Gericht, dtM d« Aufenthalts, ort des Ges/aM, unbekannt ist, Hal zu seiner Ver. tretlmg und auf dessen Gefahr und Unkosten den Herrn Franz Kreger von Lack als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der besiehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Herr Thomas Eberl wird dessen zu dem Ende erinnert, damit er allenfalls zu rechter Zeit selbst zu erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter seine Rechtsöehelfe an die Hand zu geben, oder auch selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnnngs. mäßigen Wege einzuschreiten wisse, die er zu seiner Vertheidigung diensam finden würde, indem er sich widrigens die aus seiner Verabsaumung entstehen^ den Folgen selbst beizumessen haben wild. Lack am 17. Mai »852. Der k. k. Bezirksrichter: Levitschnig. 3< 925. (2) Nl. 2308. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Großlaschizh wird den unbekannt wo befindlichen Johann Petritsch von Gioßlaschitsch und Peter Puzel von Kleinslivitz, und deren unbekannt wo befindlichen Rechtsnachfolgern bekannt gegeben: Es sei über die Klage des Johann Hozhevar von Großlaschizh, wegen Verjährt, und Erlvschenetklarung nachstehender, auf der m Groß. laschitsch »,,l» Haus-Nr. ,4 liegendm. «m vormaligen Grundduche der Grafschaft Auersperg »"l, Urb. Nr. 878 «l Nett. Nr. 73, vorkommlnden Halbhube in-tabulirten Sätze, als: . . ^ , „ 1) des am 3. Februar 1792 mtabullrten, vom Mir chael Virant dem Johann Petrttsch von Groß, laschitsch ausgestellten Schuldbriefes sl^. 3. Februar l792, plo. 20 Kronen » l fl. 59 kr., 50 fl. 40 kr. 2) des den I. Februar 1792 mtabulirten. von Michael »irant dem Peter Puzel 428 v. Kle'mslivitz ausgestellten Schuldbriefes aufgestellt worden , mit welchem die Rechtssache verhandelt und nach der Gerichtsordnung entschieden werden wird. Dessen werden die Geklagten mit dem Anhange verständiget, damit sie bis zur Tagsatzung entweder selbst erscheinen, oder einen andern Sachwalter anher namhaft machen, oder dem bestellten Curator ihre Behelfe mittheilen, überhaupt im ordnungsmäßigen Wege vorgehen, widrigens sich dieselben die aus ihrer Verabsäumung entstehenden Folgen selbst zuzuschreiben haben werden. Gxoßlaschizh am 31. Mai «852. Der k. k. Bezirks-Richter: Pa nlan. Z. 928. (2) . Nr. 2307. Edict. Von dem k. k. Oezirksgerichte Großlaschizh wird den unbekannt wo befindlichen Mathias Ivanz von Karloviz, Martin Kraschoviz von Skofelza, Maria M>»rolt, Andreas Virant von Hrustov, dann deren ebenfalls unbekannt wo befindlichen Erden und Rechts-liachtolgern hiermit erinnert: Es habe Ioh. Hozhevar von Großlafchizh wider sie die Klage auf Verjährt« und Erloschcnerklä'rung nachstehender, aus seiner, im Grunobuche der Grafschaft Auersperg »ul, Rect. Nr. 714, Ulb. Nr. 856 vorkommenden, zu Großlaschizh «uli Consc. Nr. 17 vorkommenden Viertelhube, haf< teNden Posten, als: ,) des den 2l. Juli 1803 intabulirten, vom Thomas Koscher dem Mathias Ivanz v. Karloviz ausgestellten Schuldscheines «Klo. I. Juli 1803 pr. . . 575 fl. —kr. 2) des den 7. März 1804 inlabulirten, vom Thomas Koscher dem Martin Kraschoviz v. Skofelza ausgestellten Schuld' bliefes . 5. März ,804 pr. . . 20Ufl --kr. 3) des den 6. April «804 zu Gunsten des Mathias Ivanz von Karloviz im Exe cutionswege intabulirten Urtheils . 2l. Februar l804 pr......57 5»fl, -kr nebst 5proc. Zinsen-, 4) des den 23. Juli «804 zu Gunsten der mj. Maria Marolt intabulirtcn Verglei- chcs „ vormaligen Grundbuchc der Grafschaft Auersperg «,,!i Urb. Nr. «04 ,»l'ul,l),- »ll »<«„,», ausgestellt, mit welchem die Rechtssache uorschriftmä'ßig durchgeführt weiden wird. — Die Beklagten werden d>'her dessen mit dem Bei-satze erinnert, daß sie allenfalls zur rechten Zeit selbst zu erjcheineil, oder dem aufgestellten (5n>ator dic Rechtsbchelse mitzutheilen, oder abcr eiiie» andern Vertreter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im ordimngsmäßigtn Wege vorzukehren haben, wibrigcnS sie sich die aus ihrer Vcrabsä'umung eutstehendcn Folgen selbst beizumessen hätten. Z. 927. (2) Nr. ,828. Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Großlaschizh, als Rcalinstanz, wird den unbekannt wo befindlichen Simon Franzl von Ponique, Primus Drolmi« von Ponique, Franz Kopaöin, Anton Schvanut, Ieh. Trost, Joseph Schvanut, Margareth Nedergoi und Joseph Bratusch von St. Veit, und ihren ebenfalls unbekannt wo befindlichen Erben oder Rechtsnachfolgern mittelst gegenwärtigen Edictes erinnert: Es habe wider dieselben Simon Odlak von Ponique, die Klage auf Verjährt- und Erloschenerklä'rung nachstehender, auf seiiler zu Ponique 8,»!, Haus-Nr. 39 liegenden, im Grundduche der Herrschaft Zobelsberg «»l, Rect. Nr. 72'/, vorkommenden, mit 30 kr. be ansagten halben Kausrechtshube sammt Wohn» und Nebengebäuden, intabulirten Satzposten, als: !) die Satzpost des Simon Franzl von Poniqu.', mit der Forderung pr. . 629 fi. 8'^ kr. und den davon anerlaufcncll Interesien pr. . . . 48 fl. — kr. im Ganzen somit des Betrages pr. . 677 si. 8'/2 kr. unterm 7. Jänner «802 intadulirt: 2) der Satzpost des Primus Drobni«'- von Ponique, mit der Forderung pr. . 333fl. 2tt kr. unterm 8. Jänner «802 intabulirt; 3) der Satzpost des Franz Kopa<:in, Anton Schvanut, Ioh. Trost. Joseph Schvanut, Margarelh Nebergoi und Joseph Bratusch von St. Veit, der Tchuldfordernna. vr......2358 ft. —kr. s.immt Interessen, unterm 23. März «802 mtadnlirt. bei diesen, (berichte angebracht, wolüvcr zur Verhand-lunq dieser Rechtssache die Tagsatzung auf dcn «0, September d. I>, früh un> 9 Uhr, vor diesem Ge-richte angeordnet wird. Da der Aufenthalt der Geklagten diesem Ge-richte unbekannt ist, und weil sie vielleicht aus den k k. Erblanden abwesend find, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den Hrn. Johann Ivanz von Großlaschitsch als s!ul-i»ls>l- n,!) H. Nr. 5 4 gelegenen, im vormaligen Gründliche der Herrschaft Zobelsbcrg .«ml, Rectf. Nr. l(>« vor, kommenden, gerichtlich auf «253 fl. «0 kr. geschätzten '/., Hübe, wegen, au3. dem sirafgerichtlichen Erkenntnisse ddo. k. k. Bez. Cclle^ialgericht Gott schee 30. August, erecut. intab. 5, November,85«, Z, 3804, schuldigen «00 st. <>. ,v ,-. bewilliget, und zu deren Vornahlnc die Tagfatzuugen auf den 6. August, den <>. September und dcn 6 October, jedesmal Früh von 9 bis «2 Uhr in !<«-<' >«i «it.-v mit dem Beisätze angeordnet, d.iß diese Realität nur bei der driltcn Tagscitzling auclf unter dem Schätzungswerthe veräußert werden würde. Das Schätzungsprotocoll, der Grundbuchsex tract und die Licitationsbedingnisse können täglich in den gewöhnlichen Amtsstunden hieramls eingesehen werden. K, k, Bezirksgericht Großlaschizh, am 22. Mai «852. Der k. k. Sez. Nichter: P a n i a n. Z. 949. (2) Nr. 2048. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Krainburg wird hie-mit bekannt gemacht. » Das hochlöbliche k. k. Landesgericht zu iiaibach hat den Alexander Drachsler, Hubdesitzcr zu Mau-tschit ch, wegen Verschwendunf, unter Curatel zu setzn, deiundcu, welche», von, Seite dieses k. k. Be-zittügnichtes der Johann Jeralla von Mautschitsch als Curator beigeqedcn ist, K,k. Bezirksgericht.ttr^inburg den «',ionsfondf'romäne llandstlaß, wider M^riiü B.nnscl) vo» D an,a, wea/„ aus dem w. a. Vergleiche «lllo. 3«. December «8^9 schuldigen P'chtschillingsicstes pr. «3 fi. 35 kr. sammt 5"/^ ^nteiesseil <:. «. c , die rrelUlivc FeilbieNlaq der, den, lley ein gehö iqei,. i.n volM lliV.ki, Grundbuche oes Gnles Wcinbot xul» Urb. ''ir. 3 vottomme.den, ecichilich aus 36^) ft, bewerlhelen O.mzhube gewilli-,el, Ulld zu deren H?o>n,'hme die Tagsatzungen auf eil 5, August, 6. September ui'd 6 October I. I., jedesmal Vormiitags 9 Uhr in loco der Ne.Uilät ^u Orama mit dem Beisatze angeoidnet wo>den, daß die Nealttät dei de>, 2 e,fle>» Taqs,»yl,nc,en nur um oder üdlr deo Echähunqöwerlh, dei der dntlcn aber ,uch unter demselde» huilangessedei: wird. Das Sckätzungspvl'tt cc!!!, der Orundbuchsex. r cs und die ^icilatioiißledingiiissc können hierge»ichls singesehen werüeü. K. k. Bezi,ts^richt L<,ndst,aß am2N. Juni »852. Z. ,272. (l2) ^ Nr. 3533. 3jun dem k. k. Bezirtscullegialgeiickie,Wippach wild dekunu gimacht: Es hinz ^ioiz von Ml'l'lunif, mit dem Gq der alls s/inen Realitäten. »ä»,!'ch: ^cker « l«?m «loii^i,», oder Uli>.i«li, nn«l l,i>i» ld,l 5" v",<^'s», Acker lv,«,,),>.-» „ I)<»Ii„l! !<',» in iVslm,'-«: sammt Wi'li> lct'as t,qrdällden, sämmtlich in dem ^lundbuche re^ Ncwsscilel, (yu'eö Ecln^i^hofsn «„!» l^ll,,ll,i'. Fol >5). P^.st '.,i,. 35, U.l'. Nr. ll.Rectf. Z. ? vo.sommend, zusenden Satzpost cius dein Scliuldscheinl vom 20. April «798 zu Gunsten des Johann Furlan, unvc kannten Ausrnthallcs, seit 24, Apiil «79ü intal'Uli'l mit «08 fl. ^,« ks. (5. M., und um dic Edictal-Voi-lldunq dieses Hypothek,',.^lä'ubigels qedcicn. Dern ' /,u Folge wird Johann Fu>Ia» lind dcssen »nbekannle Nechißnachfolger .u,fqcfo>dc>t, binnen ^incm Jahre, »cchs Wochen und rrci T.iqeil sciüe allfälliqen An» ,'pniche auf ol'ige Ta^ulavpost bei diesem Gezi>'ksa.e-,ichie wgewit) sseltend z„ ln.,cker,, widligcns nach fiuch los relstiichener Edici,il>F»ist »ide, weilkskß An> slichen dcs Franz Schiviy die Amortisation der ge-dachten S.-tzp'ist vtrl'ldnet wl^den wmde. ^ K, k. Be,irkt'coUlg!alge!ichl i>, Wippach am 22. September «85«. De. k. f. Landcsgeticklßrath: Dl-. Tliom schiß. Z. ,27«. (l2) N>. 3M«. Edict. Von dem k. k. Beziltslollegialgelichle^Wippach wl'D bekannt qem,chl ss habe Franz >iiritz von Mlxnunik mit dem Gesuche , uin die Löschunq der «,nf seinen Realitäten, . "äinlich: Acker » !<;»» >«» oder /.n v»xj<,, Acker k,»> <>!!.>,,» Doünlci oc>el >»,» ^l)n<)„/.!,»>, nun Wiese, dem irrten beim Hause s.nnml Wiese «<<»!'«»nl», und endlich ans dem H>n,<'!c s.nnmt Wuthschafts-gedaude«', sämmtlich im l^iundbuchcdcs guies Schi-vitzhofe» «,,I, Gmndb. ,^'l. «5, Post Rr. 35, Ulb. Nr. «,, Rcclf. H. 7 vockommend, haftenden Satz-Posten, al5.' i») j.i,er >,us dem Schuldscheine vom ,2. December «79« zu Gunsten des Johann Jane//,', unbekann- ' lcn Aufenthaltes, seit 3l. Jänner ,792 intabulirt mit 803 fl. «0 t,., l») jener a»5 dem Vergleiche vom 24. Mai 1798, zu Gunsten cnihal'cs, intabulirl seit 4. Jan. «799 mit 950 fl-, und um die ^dictal ° Vorladung dieses Hypolhekar-<^lä'ubige>s gebeten. Dem zu ?;olge wird Icd.nin Jam/,«" und deft sen ui,bekannte Rechtsnachfolger au'a.efoldert, binnen ^lnem Jalne, 6, Wochen u»d d,ei Tagen seine all-falligri, Ansprüche-au! obiqe Tabul.nposten bei diesem Bezilksgerichte so gcw'ß geltend zu machen, wi«-d>i>,ens nack s,uchllos veistiichener Edictal-F,ist üdel weiteres Aniuchen dcs Franz ^ivi«'! die Amortisation del gedachten Satzposten uero,d»et weiden würde. K. k. Bezirkscollegialgericht Wippach am 22-September «85«. Der k. k. öandesgerichlsralh. U»'. Tomschih. 429 Z. 377. -,. (2) Nr. 824«. Licitations Kundmachung. Von Seite des k. k. Landcs-Militär-Commando in Nieder - Oesterreich wird hiermit zur öffentlichen Kunde gebracht, daß unter nachbe» merkten Daten wahrend del, Monats Juli ^5»2 wegen Sicherstellnüg d,var oh>,e Bc'stellung ararischer Fuhren, ohne elne Mauchbefreiung oder ilgend einer sonstigen Begünstigung bewirken, und es wild da her auch bei jeder Anschaffung dm, Contrahen, ten genau bemerkt werden, binnen wMer ^it die bestellten Objecte von ihm in Ablieferung zu bringen sind, welcher Bestimmung cr sodann der aushabenden Conttactpsiicht gemäß auch pünct-lich Folqe zu leisten hat. Der Contrahent lst uerpst>chtlt, jedes von ihm zur Einlieferung gefordert werdende Quantum, csma.) das annäherungsweise bezeich»etr Erfordermß übevstrigen, oder a! er h'nter demselben zurück' bleiben, j.dcsmal an dicjmge Mil'iär - Admini-stlatioi.sdehörde abzuliefern, mit wacker derselbe eine Liefern!,gsverbinrlicl'keit eingegangen hat. 5. Dic zu l>e?ernd.n Art kel müss.n von voU^ kommen guter Oual>tat, mithin ganz den eingesehenen Mustern entsprechend gebracht und ge-liefert werden. Alles was nickt geoau die vorgeschriebene Peschaffo'heic und Mnstcrmäßigk.it besitzt, wird dem L.cfeianten zurückgegeben, u»d muß sogleich durch vollkcmmcn 'qualitätmäßige Lieferung von ihm erjcht werden., Die Con currenten werden daher im Voraus erinnert, durch genaues Einsehen der Muster aller zu con-trahirendcn Objecte bei den betreffenden Branchen, sich über die Beschaff.uheit und Gestehungskosten derselben, in volle Kenntniß zu sehen, um bei der Licitationöve, Handlung auch mit der Bestimmtheit die Lieferungspreise ange ben oder nackdieten zu können. ^ Eine Entschuldigung, die besagten Muster nicht eingesehen zu haben, würde keineswegs als gültig anerkannt. «, Für den Fall als die qualitatmäßig geforderte Lieferung nicht zur rechten Zeit erfolgen sollte, wird die Anschaffung nach der bedungenen Dualität und nach den Bestimmungen, wie sie in dem nachfolgenden II. Puncte festgesetzt sind, auf Rechnung des Contrahenten erfolgen. (Z. Amtsblatt Nr. 166 vom 26. Juli 1Ü52.) 7. Schriftlich versiegelte Offerte, welche die zu übernehmenden Aitlkel und deren Preise be-stimmt und genau ausdrücken, dann überdieß die unten nach den verschiedenen l^eferungen angedeuteten Cautioncn zu enthalten haben, werden noch vor Beendigung der mündlichen öilitation angenommen und trst nach Bändigung des mündlichen Verfahrens geöffnet. EntlM >'"" das schriftliche Offert tinen besseren Anbot, als jener des mündichen Best-bieters lst, so wird die Licitation mit dem schriftlichen Off.renten, wenn er zugleich anwesend >st und den sämmtlichen mündlichen Licitan-tc/ wieder fortgesetzt und h'erbei das schriftliche Offert als Basis der fortzusetzenden Verhandlung angenommen, ist der schriftliche Offerent hingegen bei der Licitation nicht anwesend, so wird'in diesem Falle das schriftliche Offert als Bcstuot betrachtet, und hieraus die Licitation nicht woler fortgefetzt. Ist der Anbot der schriftlichen Ofstrenten mil dem mündlichen Bestbote gleich, so wird den. letztern der Vorzug gegeben und nichl mel)r weiter verhandelt. Erklärungen aber, wie z. B., daß Jemand noch um ein oder einig« Procente besser biete, als der zur Zeit noch unbekannte mündliche Best-, 00t, bleiben ganzlich underückfichtigct. Nach Abschluß des vorangeführten ^icitations-velfcchreüs. wnd keinem wie immer gearteten Anbote mehr Gehör und Folge gegedcn. " 8. Für die quäl,tätmaßig geschehene Ablieferung wild nach eisolgter Ratification des Contrattes die Bezahlung von Monat zu Monat gegen gc-stä'mpclte Quittung pünctllch geleistet werden. i>. Die Conttactverbtt',dlichkeit beginnt für rcn Ersteher vom Tage, an welchem er das Li-citatiIntzprotocoü unterfertiget hat, für das Aerar !abcr erst vom Tage der erfolgten Nadfication, nach welcher dann weder von der einen noch uon der andern Snte cm Rücktritt Statt findcn ke>nn. U> Der in Folge dcr ratificirttn Licitationä' Protorolle anzustoßende Contract, oder das an di<' Stlllc desjelben zu ratificirende Licitcitlcns prolocoll >st auf Kosten des LieferalUcn mit dem classelunäßigen Slämpel zu versehen. I!. Für den Fall, als der Elsteher die Erfüllung der durch die Ul.lerfertigung des 5'kita-tionsvrolocolles eingegangenen Verbindlichkeiten nicht einhalten sollte, behält sich das c>.h. Aerar vor, denselben zur Erfüllung ft ner Verbindlichkeiten zu verhalten oder auf Gefahr nnd Kosten desselben ee zu liefern, wenn diese Preise nickt bei allen, sondern nur bri einigen der von Einem licinrten und clstandencn Artikel genehmigt worden sind, 13. Hat der Ccntrahcnt im Falle der Un-! zulanglichkeit der Caution mit scjncm ganzen Vermögen i" 8olicl„m zu haften^ und 14. bleibt nicht nur dem Aerar, sondern auch nöthigenfallö dem Contrahcnten der Rechtsweg vorbehalten. 15. Wen« zwei oder mehrere Personen den Vertrag erstehen wollen, so bleiben sie zwar für die genaue Erfüllung desselben dem Aerar i" ^ol'xlloii, d. '. Vi^!,. für Alle und Alle für Einen haftend. E5 haben aber dieselben Einen von ihnen, oder aber eine dritte Person namhaft zu machen, an welche alle Aufträge ond Bestellungen von Seite der Behörden ergehen, >und mit der aUc auf den Contract Bezug nehmenden Verhandlung.« zu pflegen sein werden, lcr die erforderlichen Rechnungen zu legen, alle im Contract,? bedungenen Zahlungen gegen die vorgeschriebenen Ausweise, Rechnungen und son- stigen Documente in Empfang zu nehmen und hierüber zu quittiren hat, kürz, der in allen auf den Contract Bezug nehmenden Angelegenheiten als der Bevollmächtigte der den Contract in Gesellschaft übernehmenden Mitglieder in so lange angesehen werden wird, bis nicht dieselben linstimmig einen andern Bevollmächtigten mit gleichen Rechten und Befugnissen ernannt nnd denselben mittelst einer von allen Gefell-schaslsgliedern unterfert gten Erklärung der mit cer Erfüllung des Vertrages beauftragten Behörde namhaft gemacht haben werden. Nichts destowenigcr haften aber, wie sckon oben bemerkt wurde, die sämmtlichen Conlrahen-ten für die genaue Erfüllung des Contractcs in allen seinen Puncten in soliclum und es hat demnach das Aerar das Recht und die Wahl, sich zu diesem Ende an wem immer von den Coutrahentcn zu halten, und im Falle eir.es Con'.ractbructcö oder sonstigen Anstanoes seinen Regreß an dem Emen oder dem Andern oder an allen Contrahentcn zu nehmen. !«, Stirbt der Lieferant vor Beendigung des übernommenen Lieferungsgeschäftes, so übergehen alle ihm nach diesem Veitrage zusteye"-!>n Rechte und obliegenden Verpflichtungen an seine Rechtnehmer auf den Todesfall, und wenn e.r sollst zur Verwaltung seines Vermögens unfähig w,rd, an seine gesetzlichen Vertreter, wenn nicht das Militarärar in diesen Fällen den V. c-. trag oufzulö en findet. 17. In Streitsachen ist dcr Contrahent gc^ halten, sich dem Forum der Militärbehörde, d. i, das .ll!m!, llV'I«L^lü,i lnililiii« nnx'.mn und den Militär-Obergerichtcn, Falls sich diese ader für incompetent erklären sollten, den im Eitz der Hofkamnurprocuratur befindlichen Gericht.', welchem der Fiscus als Beklagter unter-st.ht, zu unterwerfen. »8. Di? Lieferung der nachstehenden Materialien, Requisiten und Utensilien wird zuerst auf !.(5in Jahr, u z. für l85H, sohin für zwei. und beziehungsweise dm Jahre, ". z. M IK.V.t, !8.>l und l8.'»5> ausgedotcn. Bei d.r Verhandlung auf 2 und !l Jahre warden die hier unten angedeuteten Cautioner, auch auf das Doppelte Uüd Dreifache gest^l/t und zu erleben sein, „achden, die der Zahl nach a,^ g,deuten wird die Preisverhandlung der unten mehr im Allgemeinen, bei den betreffenden Branche, aber iln D.tail beschriebenen Artikel an den nach-benannten Tagen vorgenommen werden, u. z : Am 29 Juli 1852. ^. Ha mm err, Schlosser-, Echmid-, Zeugs-, Nagel-, Feilhauer- und Ket- t,. li sch »n l d - ?lrl) eite,1, auch H 0 lzw e r k - zeuge, dann sonstige Eiseuwarcn. 1. Für das Militär-Fuhrweseiiscolps. An Eisen und Nägelsc»rt.n. 2Ar,Stahl > i ^0Ctr.Speichrina 50 » Rad !«,- i 3N »,Vchloßbleä' ^ 10 „ Steg s ^ II' » Leg 2tttt » Ä» beitö lir — 2tttt ,, Huf - 20 )> Münz " I » Schienen 40 „ Wannen ^ , » Kesseldlech ^ 40 ., Gitter . 3« St. Regiments-F.uerplatten. AU ,, Fuhrwesens-Feuerplatten. iitt „ Feldschmiede"ngußeisen. INWMW St. Huf- . 5,<«)Nl) „ Bret / NWWN „ Schloß- ! Nägel. NUWttN „ Rahm l 2Wt Balten « 2s, «nd flachen I«2t. ordin. Amboße, 5U St. große Bchmid- l „ Satlelbock, l<> ,, Hantle,!«», Schalen von Kupfer » I? Zoll, l „ Werkstatt ,, fe>>e». Auf Ein Jahr mit einerEomion oon 2^ fl.LM, b Tarawagen kleine mit stachen Schalen und , „ » Sperr- 2« » kleine » ^^ Waa«„I>>'sta„dthli,c,! ^. >""d<„ Stangtln »o„ Messing, ,n ,, . "^° ^"Arm?^'" ^ Handwagen »on Messing 58/, ZoU. 1N«°rd.,,are >> 2» .. «rm,,!e,, ^,„ .".<»« Span,,k.tten. ,2 " " ' "?^' " '" " .n^e^-° ^ : t::K:, '« " 7^ k^ «!.<. ,. zil,wag/n - Einsatzgewichte Von t Unze scklaqhammer. 5 „ Maulgilter. lW ^ Hulfttlketten. 2N00 >> Dorn allein. abwärts. 50 .. Hindhammer. 20 » französ. Schrau. 4W ^ Kum.tbrchrn UM00 „ G^schirrringe. iluf :l Jahre mit einer Caution von 25 fl CM. ?»tt „ Batzdammer. denschlüssel. s.Schließen. NW00 » Kummetringe 3. K. k. Iosephstadter Casern-Verwaltung. 200 „ Schrott-Mcißel- 5 „ Schneidkluppen ,, Sprengkloben. 1W »Stang.nqebiss. 10000 „ kleine „ Pfd. schwer, mit Stiel, mcißcl. l „ Reifkloden. NW » ordi». Gebisse »0000 » Vürtelringe. 48 „ Faßschaufeln 5 2'/^ Pfd. m. Stiel. 50 >, Hufstümpel. 1 >, Blcchscheere. l<)00 „ Kunun.thaken »00 „ Arch.lringe. >5 „ Stichschaufcln !» »'/z Psd.m. Stiel' 10 » Rundstampel. 5 ^ Radreifzieh-Be- ,000 ,> Battelhaken. l00 >> Br.tzclk.wd.l. 58 „ adjustirre Holzsägen .^ 2'// lang.' l0 ., Ackienstampel. scklage. 100 » kleine Sattel- 20 » Wiscdzaumge- !l » große Bmdzangen i. 2'/^ Pfd. 10 >, Kchlllß-u.Müt- 40 „ ordinäre Blas- klannmrn. bisse verzinnte. !l „ kleine Beißzangen, t.rlstampel. balggewichte. 100 » Umlauf smt. 500 „ Ringe z. Sin- 48 » Stiegen, und Wangscherren m. Ttiel. 50 „ Hohleisen. 5 « halbrundeRahm Ringen. i delgeschirren, 24 » eiserne Rechen mit Stiel. 10 » Rahm^isen. 7» „ gr. Rundfeilen, »M0N » Rottenschnal- »000 » Kummethölzn l0 » Malterhammer. 10 ', Naqeleisen. 5 » kleine „ - len. alterHölzer. !l Pfd, Binddraht. ,0 ., Rad- u. Blech- 3 » geck'ge Schlicht- ,0000 „ Halfterschnal. 100 » Satteldäume. 5000St.große1^m-. ,2 Pfd. schwere Latten^ z^ngen. feilen. Mit einer Caution von 4,0 fl. CM. ^0000 „ mittl. „ ^. ,N „ 10 »Feuerzangen. 2 >> breite Sahham- .« Wa^enreamsit.n ''"'""" " '^ße „ " ,i^ „ „ Boden. 10 « Bandzangen. mer. ^ ^ ^ag.nrcqutilren. ^.^^ ^ ^,^ ^ ^ ^^ ^ 10 >> Stämpelzangen. 2 „ Rundhammer. 2St. Vorre.t^lten. 500St.Futtcrschwinge. ,mw „ qroße „ u » „ „ Schloß- --,0 . Handzangen. 2 .. Pohlhammer. '" >' E-sketten. »000 >> Pferdstriegeln. 2<><><> „ mittl. „ ^. 2 „ , ^' .3 10 .. Beißzangen. 2" » Wagenwlnden. 1000 » Pserdkarlatsch. .-.00« „ große „ -. ,5 „ rundköus ^ A«f(5inIahr^ "' " ^V"^ .^^^^ . "Ver 2' , 1. /^ ' 1 ^ ^^amm.. I " W^z t '7 —e.'n ^7 ^e2t^:ut.^u .50, « 50 ^ dalbrun. Schmid. » >> halbrunden Buch- ""' " "l"«' s^"^ " »Cale ch-Schrau 4 K. x Gemedirection zu Wi-n feilen. senmeißel. „.„ ^ l"". ^!"'^ ''..'.. '^ln Eisenwaren. 1 >> m.ttlerer Amboß. l » Hufstämpel. '"" " ««" ^"p"'. .^ " Mrdmaulkorbe ^> St. Krampennägcl. 1 . kleiner , , ,. Na ele.sen. '"" " ^" ^ "« . Rch'd,^n. .,,^ „ g,,ß, ^attennägel. 1 . kl. Schraubstcck. ,0 gerad/ Fellen. Zgeln ohne ^0 « ^^^^^ ^,,, .. ,^, ^ »»f Ein Jahr mit einer «aution von I-l fi. LM, iuu „ eis, Radschuhci 2sp, .<-,«<»<»'' mittlere """' A» WagnerHandwerkzeug, üjp, 50 » >> 4,p. ^„^ ^ g>»ße Schalnaael, 2«» Bt,Spib>!»cken, 20« Tt,Sägefe,len, 5<» » >> >> 4,p,! 2U»U , mittlere 2<» >, Tt°ckl)>,cken. 2»U >. «ohrerfcilen. Mil „„er Laution von 355 si, LM, ,«,») kl.ine 2« „ Wa^n.roeichsel. .»» eis.rne Stück.- An Foma«ez,..,q. »,.,».» ^ Bchloßnäg.l." A " ^« «albobrer l« Rundlirkel >» st.Bensenwürfe, !,!U2t,D»»ge„st°ckel, 2UM .. «" la.',ge Anzngnägel. » >' g> - z»a°b«I)r... ', » ^"«'kl, ^^ ^ D»«genhamm°r 5<» >> Sicheln m, Heft, >5<» „ «re.ztrampen s. F<°ern „nd Ni><: t« I "i"e I 4 '' W.rwättlch>.if, Mit ewer Camion von .« st. 6M, ««« . Faßlchaufe.,. sammt Stiel, 2rer. stein, «» Ha»z!«ig,rathc, ' ^ " ^""° "«"'°" " 2«» » Zapfenbohrer, 2« » ord, Schleifstein, l» St. P^pierscheeren, ,U St, kichtputzen, ,,A " M»" "f^„ " 2««» ,. T.pp.lbotMr. 2 „ eiser« ZoUstäbe. 5 >> blcch.rne Leuchter ^ "" " ^f,-"! „ ^..,'^ . " ,«,.,, 2.W » Zwickbohrer, ,W „ Ad,iehl,ingen, «n Flechtenmacher^ten. An Verzi«nü°gs R.qui- ^ " 1^^ ^ "" ^ IM» „, NazMchrer, 2U « Dopp.»Hohleisen sil,en, silen, 2< " 2^'"a„ae »d!Mrte f,°I.l,^«' I „ Blustbohr.r. ? » P°l)l> Ltemmeiü», ' -, » W,»k.,e!s«n. 2U >> Schnitzer, l » eiserne Topfe, An, »U, Juli ,«52 IU ,, Hohleisenhodl s, » » .^s, «eimzwwge. H„ Reparalmen, 5, H «. W,en.r Garnisons.Hauptspital V,se.,. , . '' ? , ,^""'( -,>,>°ß« Ra°b°h,er, ^Aorstechrodbohrer, An «upferschmidarbeuen ^ ,.» » Doppelhobel s. , ,. H°b,lbank(d°p,) ^,^,,„ ^ I Zapfenradbohrer, l Pfd, Hupfer. . ?'','"', , . c « ? " ^'"^«.« ^jkleine » 3 T,ppelradb°,)ler, l ueuer Nagel. 5 » ß".'. /I' I I St^mess" Mt. Zi°urchbrcchradbohr.r, ^Hotckradb ohrer. ^1«wa»g.esse. mit Zi.... ver.o.hen. ... V'vannl" ' ^"""N'p'"" « Kessel »°n 4 bi« 2» Naß. ' Maß Verzinnung, ,,..t,.^echa::e77^r:d.g,.^ .« ..5..n «°« V. 's « ..... von 3..,en Z "rt,on.^. ^, n. «ro^ch.^r. .?:i«^ '?3:Nn.^ '^,^^ l " ^.^, !^o,^eere. ^«" .. Eattlerscheeren. ,00 >, große Ahleisen. ^"."'," v"z'nnl. 1 Schöpflöffel-.''/-Msi. l0ordinäreLichtscheeren. 5U » Handmeißel. »00 » kleine » « c .^"'^ ' - «- ..«n «<^> » Schaumlöffel i.2 „ 1 feine 1"0 .. E ndwd.hlen. ,00 „ Strahlen. «uf 3 Jahre m.t elner Cant.on von^0fl.CM. , zle.schhacke. 1 Drahtleuch^e" 60 .. S^t n tz.r. 10 » Leimpfannen. An Wagen- und Gcwichtarbelt. 4 Holzhacken. 1« Sägeblätter 4' lang. 20 „ Stemmeisen. z „ Riemerrößelköpfe 2 Tarawagen mit Balken, ü 32, und flachen 1 Bchlaghackc. 10fengabel. 50 » Satllerd.ichscln. mit Schrauben Schal.n von Kupfer k 1» Zoll. 1 Krampcn. 1 große Dunggabel. 431 4 Faß-o. Stechschaufel. 1 Schrnalzbohrer. 4 Speisdretdeckel vom weichen Holz 2' lang, 1 Stück unbeschlaglner Amboßstock aus Eichen I Schmalzstecher. lttEßmcsser. 2' bieit, 2" tief, sammt Beschlag und An- Z „ „ Sperrhakenstock 1 große Haue. lUEßgadcln. str.ichen. «0 „ Pontonsruder (>jekloben) I B.'ßzanac iPf. schw. 4Papinsche«ren. > Medizin^Tragbret vom weichen Holz mit 27 __ „ Ginschlagprügel ! 1 großer Rechen. 1 Bandagenscheere. Fächern, mit geschweifte» Hil.'llelsten, 2'lang, 2« „ iladen / . 4lNoß>2 Pfd. schwer, fassung zu tt' breit. «0 „ kleine „ . _.^ K Tl'nko.cher vom feinen Zinn, ohne Zuthat, 4 OldmaNonstafeln vom harten Holz, 3' lang, 2,> „ Schläaelklöhe ""6 Eschen '^^"Psd. schwer. ^ 5' breit. 1 „ Pfosten auf Schlägelklötze ^3'/^ Md w"' ' ^"^ ^"b"' » Zucker- und Salztrühel vom weichen Holz ^ ^ ^ pr. Sckuß ^ 5^'"2' "°" l"""' ^inn, ohne Zuthat, I Schwebmasch?ne von Kieferholz, 7' lang und A " ^ Hickcnstiele A " ^32 Pfd. schwer. breit, sammt Zugehör. ^n kleine Z I Saucejchale vom feinen Zinn, ohne Zuthat, l Be.nbruchbogcn. ..<, " Scklaaelstiele '-, . 4Holzhackc« St^ 3«','^^^^ Z l großen Zuspeisloffel, vom feinen Zinn, ohne 3 Rührstlel, 5'/,' lang. ^, ^eine ^ Zuthat, 5 3">„ Pfd. schwer. 4 neuartige Le.bjtühle. z„„ ^ verschiedene Hefte Z i Eßlöffel 2 Verklag, 4' lang, 2' «" breit und 2' t..f. «„ ^ Kramp.nstiel7 ^ / » Klyst.ersprche. t Betlschecre. , Blaöbalgkopf au5 Rüsten t Insectionsspr'tze. > I Wcinleiter. ,sz ^^^ " 1 Wundspritze. I Gchämel vom weichen Holz. ,..» " «- .^ „ ^..« w^l.«.. ^ R Pfd. neues feines Zinn ohne Zuthat. I Wagkreuzstock. " ., Elchen aus Rothduchen K „ „ Zinn Wienerprobe. z Fleisch- und Hackstock vom harten Holz. ," " '^'^" An Reparatur: 5 Paar Krücken '^ " '^.efelarme NW Pfd. umgießen aller im Spital dtsmdlichen , Holztrage mit Aufsatz. ^ " "^d'" ^rme i Zinnsonen. 1 Prisma zum Beinbruch, vom weichen Holz, ^ " ^'" "chollocse « 3 neue Stößel zu einer KlrMrspritze. 3schneid,ss gehobelt, 2' lang, ,3" dick. ,,. " ^""^, " s « »„Wz „„ .. lKchcldeckel. 5 Klofstöcke . '-4 „ Nöhrl „ „ „ l Bettloste. ? " T äa r^ck ^ 2 „ Futteral,, „ „ i Waschlrog U' lang, 2' bml, 13" tief. ^ " ^ ^l i^ 5 „ Stößel zu einer Insect o.Wu.dspr.tze , Mchltto^^^ ^ ^ vorderes zu Bal^ " ^/ " " " " breit, l» ties. ^ hintere 1 Mtt'^ino, "^a.,t,°,> 'vo,. 3U si, auf 2 Jahr. . ^ ,„ ,. ^""""' ^ . '" '' K.pf.n zu Bock - R°q,.,si«n und' V°n WoiMcck, l Ha,w<,ppa>°t. e,„m»e<>D°chems>u,le,Mt>,, 5. ^ D,ichs.,stangcn au« Bitten l G,chka«,c, I groß.ö l!auo!>, , n , n",, . ^" °", "1Ä^ 5 „ °oid Tr^schwina/n , , »»dagc.ch>ichft, l R..l»ise,>, 1 wbstuhl m,< l ne.,n. Z»«chf.ß. , ^ ,^,^ »l ) > l »r°ßc« Nud.,sieb, l Spuckschc,Ie, ' Iu«ltt"hnl mtt i n.ua. «°d°n. 2 l> Institut. z br„te „nstoßbr.it. V l Haldz,m.nt 1 La»pe.,kw,.zchcn, ,z K„„, buchen.« Sche»'ch°!z. g.schw'MMt.s. " s,« Rochbuchen, . Glockenlampenb!schl^^ ^ l4tt Klftr. weiches Scheitcrholz, geschwemmtes, ^ ', „drittel ) l Glockenlampenaufzua. ^' !^"? . . ,. .. .,..« n ,^m, ^) „ vordere Querunterlagen l 1 (^lockenlampenaufzugradl. A«f ^ Jahr m.t e.ncr Caution von 2btt st. ^M. ^. ^ hintere „ 'uö Eschen. A Eittrschale. Am 3l. Juli 1852. 4 „ Sperrhölzer j 1 Pfefferbüchse. 4. K. K. Pionlercorpö-Zeugsverwaltung 2 „ Aufziehstangen aus Eschen oder Roth-Auf 3 Jahre mit einer Caution von 30 fl. CM. 16 Scück ^schichtige Füße buchen V. An Feischselcher-, Fleck- und Sei- 24 „ l2 „ 5 „ Wagcnhunde aus Birken, fensiederwaren: 32 „ 16 „ ^ Tannen I). Holz- und Steinkohlen, dann Sägespäne. I. K. K. Mllitär.Fuhrwesenö'Eorps. 1« „ 20 „ D'e Holzkohlen werden n^>ch Stüoichen, ü 50 Ctr. Unschl,tt. 4U Stück Ständer zu Pontons ? n ö. Metzen gehäuft, emgeliefttt, und es ha. 20 „ Klaucnschmalz. ^ Streben ben d.e harten der Stub.ch 47 Ps-, d,e welchen 5 ,', Schweinschmecr. ^ ^, Obere Quemcgel ^ " ^ " '<" ^"^"5"'.^^tCorps Auf Ein Jahr mit einer Caution von 204 fl. CM. 4,. Untere 1. H. K. M,l>tal:zu.)rwe, ns^orps. ^3Ne"^^ 10 "^"an^ . ^«^bel^ " " Pfostens U'tterlaasricael « Auf 1 I.hr mit einer Caution von 406 ft. CM. ?' " ^' P H^^^^^ )Z 2. K. K. M.litär'Md.camenttn-^ 180 Pfd. Unschlitt. '"' " " Pontolibllp en . -> ^^^ ^^^.^ h^. Holzkohlen. Auf Ein Iahr mit e.ner Caution von«fi.CM, ^ ^ Schnürlatten ^K?a^ k Auf3Iahre m.t eincr Cautjon von450st.SM. l" Holzgegenstände: 2tt ' M.ttelstöck.n ^. Bindcrarbelt. I. K. K. Fuhrwesenö.Corps. 5 !' Kranzelschwmg'enfmFeldpontons l. K. K. Mil.tar-Medicamenten-Reg.e. An Wagnerholz. 5 „ ,. stocke „ 24 Buschen Faßreife, Halbdrill.nge 10 St. lauge Küpfcn. z^ „ Schnürlatten „ ^ „ „ auf 10 E'mer 100 „ unbeschlagene Pferdpflöcke. 20 „ Obere Kopfbreter zu Bockschweller 3« „ „ „ 8 „ 84 „ geschnittene buchene Ober- und Unter« 20 „ Untere „ ^ ^6 „ „ " ^ " bäume zu Kastenfuhrwerk. »0 „ Pfosten aus große u. kleine Schuhe l 3« „ „ " .^ " Auf Eln Iahr mit cinerCautionvon li si. CM. 20 „ krumme Bordleisten z« Kränzt ^ 3« ,, „ „ ^ " 2 K K Wiener-Garnisons - Hauptspital. stocken « 3« „ „ '- , " ' ' An Tischlerarbeit. 20 „ geradcBordleistenzuKranztlstöcke W 30 „ ,, " ^ „ 4 Speisbrtter, 2' lang, 2' breit- 4>^ t^ 20 „ „ „ M.ttel „ 60 ,, ß.^ "^ ^^«"bU^^^^ " ^St.P^,weiieauf^r allem Zugchör u»d innen schwarz, auöwendlg 20 „ „ Unterlagsnegel ! 500 „ „ " ! 3 " ka.sergeld angestrichen. '" „ „ kurze Riegel 15«,, „ „4-7 „ 432 INN St. Packfasser, welche auf 8— 1 5 Elmer 2«> „ harte Fasser auf '/4 „ litt „ „ '/, " 50 „ Holzband ^ U ,, Auf »Jahre mit iincr Caution von NO st. CM. 2. K. k. Wiener Garnisons-Hauptspital. 1 Armwandl. 4 große Wasserzubcr. 2 Wassersechter. I Wasserkanne. I Viertelschassel. 4 Weinschaff.l :> 2'/, Eim.r. Z doppelte Badwamle mit Rohrtaufeln. I einfache „ ,, " 24 Wasserschasscl m>t e,snr Caution von <»0 si. CM. l'. Korb-, Flechten- und Slebmacher- A rbci t.' l. K. k. Militar-Fuhrwiscncorps. 10u!te». ,<> ^t Kupp l'vul en mit ^lrick^ri. 5N0 „ HallerNrck. 5U0 „ »t.ick.ne H ilstcr nM Stuck 5> ., Fl.chtcnbund, kurze „ Auf 1 I''^' "'^ '"'" Kaution von ltt8 si. CM. 2. K/ k. Ml'tar-Mtdicam^lUen-Regie. 25>W Klafter Packstricke. :l0 „ weßen „ Auf 3 Jahre M>t einer Caution von 50 st. CM. Vl. Sp ec ereiware n. , H' ^. Mllltar-Fuhrwesentzcorpti. 10 Pfund BncrBlau. .-, Chrom.Gelb. 10 " Roggcnmehl. l „ Minium, l „ Engelroll). Auf I Jahr mit einer Caution von 1 st. CM. 2. K. k. Thierarznei Institut. 42 Ctr. doppelc gelautettis Ripsö'l. !>. Glaswarcn. 1. K. k. MilitarMeDicmnnt.'N-Regie. 30 Rctorten m,t Jubus und Verstoß i, 25 Maß. 30 „ chne „ „ „ 24 „ 20 Volaa/n von l^—20 „ 30 Abrauchhollen „ 20—25 „ 5,0 Phwlcn aus 4 „ l5»0 „ „ l „ lO Schöpfschalcli „ 1 „ 1U Eetzschalcn „ Itt „ »5,0 Flltrirglaser „ 1 „ ^0 Tricht.r „ ^ „ "0 ,, /, /2 ,. 20 ., „ 1 „ 20 Neibschalcn „ /4 „ "0 ,, ,, /2 ,/ »0 „ „ 1 „ 80V St. grüne Duplicat Flaschen mit engem Hals ohne Glasstöpsel voi, '/2">", zusammen 3000 Maß. 200 Bund Flaschen m>t engem Hals ohne Glas' stöpsel, untt engem Hals ohne Glaüstöpftl, kleinere. VOO St. Flaschen mit weitem Hals, ohne Glaüstöpsll, von '/,-»Maß, zusammen 1000 Maß. 300 Bund Flaschen mit weite.-., Hals, ohllc Glasstöpsel, unt^r '/^ Maß. 400 St. Flaschen mit engem Hals mit GlaS. stöpscl, von '/,-10 zus. »500 Maß, lOOO » Flaschen mil engem Hals mit Glas' stöpsel, von ltt—24 ^oth. lW » klciucre Flaschen mit engem H^ls mit Glasstöpsel Reinere. 50 „ Flaschen mit wcitem Hals und Glasstöpsel, von ^-8 zu,. 150 Maß. 5,0 » Flaschen mit lvcitem Hals und Glasstöpsel, unter '/, Maß. 5,0 '> Flaschen mit weitem Hals und Glas' stops.l unter '/» Maß. Auf !i Iahrc nnt einer Cautlcn von «Ofl.CM. 2. K. t. Wiener Gal,nsoi,s Hauptspilal. 1 Glockeulampc :'. 12". WO Uritistaschen ü l Maß 1 Wcinheder ^: 20 Trinkglaser u l S^il Z <^0 ,, ,/ /2 ,/ « l<»<» üampengläjcr >.^ 12 Schröpsglaftr ' ^ ». Salzfaß lglas ^ 10 Buno M.d,cinglas.r ^ 40 Augenspritzen 10 Tropsglaz^r / 40 (zingevglä'jrr von grünem Glas. NW Bund Medlcinglä'ier von grlioem GlaS. Aus 3 Jahre nnt einer Caution von ilOst. CM. <>. Kanzl e l - G^raty e, Dep os > l or i a l? und sonstige Requisiten. 1. K. k. Mllilar-Fuhrlvescnbcolpö. l blcch»rne Aus>pr,tzkal>lie. 3 Aubrcldbult.ln. l zw>ve>meN>)ts unb^sctlagenes Rcllfaß. l Wasscrs.>p ü l2 Enu.r. i .^ul).l bohlen. 4 Kölbc „ 1« Schwingen Kot)len. 5l> Schartentöroe. »m> dukcn», K^yrd.sen. Mil Anstreichpln^l. , Holzhacke. 20 hölzerne Garttnrechen. Aus l Jahr mit einer Caution von lll st. CM. l>. Hafnl>rar bei t. z. K. k. Med,camcnte>l Regie. »Ol> St. unglasirte Töpfe auf 12 Maß. 10 „ glasirte „ „ 1 E>mer. 10 „ äücldllnge - „ 20 Maß. U „ Re'nen „ 25 ., 800 „ ordlnäre von einem qlasirten Riegel, von V,—'0, zusam. bei 2500 Maß. Auf 3 Jahre m't einer CauNon von 20 st. CM. 2. K. k. Wiener Garnisons-Hauptspital. «0 Weidlinge. 50 Potuskrüge. Mb Kochtöpfe. <»0 Salbentiegeln. 12 Casserole. 2 Lavoil von Steingut. 0 st. CM. Die Muster zu den cilizuliefcrt'dcu Materia-licn, Nteiisilien, Requisiten und GeratlMaften köninn nach Weisung dcs Al'sah.s Nr., 5 bei den betreffenden Adm,nistration5behörden u. z : :,) dem Fuhrwesens-Landesposto^ Commands, im sogenannten Holzhofe auf d»r Favoritellstraße ; 1>) Medicamcntcnri!gie am Nennwege; l:) Pionier-Colps in dessen Scl.issswerste zu Klosterncuburg; c^) Beschäl - und Remontirungs-Departement in Bchloßhof; l>) Wicner Garnisons-Hauptspital in der Wah- ringcrgasse; l) Genie-Dilcction auf der Schottcnbastci im Awtt'localc; auf jedesmaliges Verlangen eingesehen werden, woftlbst auch die anderweitig für die Lieferung Bezug nchmenden Auskünfte ertheilt werden. W«en am 2«. Juni 1852 Edict. Voil dcin ü k. .Vc^vk^^iichte Radmannsdorf N'ird dcr lmdel>i»!,t wo dcsindlichlnTheresll! Tschopp lind !l)rc>' lU!fälligen, gleichfalls lüidekliinUfN Rechts» ü^chfolgeln hicinit bekainU gcmacl't: Es ljabc wider sie ilpollonü, Wester, verehelichte Medvcd von »iodain, dic Klagl' «o!» >»!'«,».<,. l7. Fcbruar l8',2, Z, !)36 , auf A»else»>ning dls^iften-tyinns dcö, im (Yrlmddliche d<>r vovlnaligen 2!l Zu, tilchei'giil't .^,,l' Rcctf. Nr, 7, Uvd. Nr. >3!>, , durch Ersitzung und U!!! 0,'^st^>tu»g' dcr u>nschv!,'!bl!!,c) alls Namen der Klägerin bci diesein Gerichte cingedracht, worüber die Tags^»!,^ ,uif dül 24. September d. I,, Früh li Uhr vor diesem Gerichte angeordnet würd,. D., d,r Aufeiuhaltsort der (Yeclaqtm uud ihrer allsalligcn Nechtöli^chfolqcr dieftm Geiichlc llnl'c-^'NNt ist, und weil sie vielleicht aus dcn r, k. Ord» landen abwlfend sind, so hat ma» zu ihrer Ver.-theioiglilig lüid auf ihre Gefahr u>,d Kosten den Herrn A»ton Freymitlel auc! Radman>,sdo»s alS Kurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechts-s>>chc nach dcr bestehende,, Gerichtsordnung auöge-flihrt und entschieden werden wird. Dcfscn wird Gertralld Tschrpp und ihre all-fälligen hiergerichls uul).kal>ntc!i Nechtniiachfol^er zu l>l!„ E»de e.iiuult. damit sie allenfalls zu recbter Zeit selbst erscheine!,, oder inzwischen dein bestimm» tei, Kurator, Herrn Anton ^rcymittel von R.,dmanns-rorf, Rcchtsbehelfe a» die Hand zu geden, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen mid diescm Gerichte namhaft zu inichen , und uber^ halipt in» rechtlichen, ordlnillg^mäsiiqeil We^e einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die auö il) er Veral)säl,!MlMf, entstehenden ^olgcN selbst beizumesscn liabcn werden. K, k. Bezirkegxicht Nadmannildorf, am i7. Februar «852. Z, 9l4. (2) .Nl. 8s,l. Edict. Vom k. k. Bezirk^qerichte Nadmannsdorf wnd -c-em lindct'NUit wo befindlichen AnNm Pogatschoig uno dcss'N allfaUal'e wioer dens>ll'en Maria Rol'Mann von ' Vig.lun «„!) nr>T»8. lli Februar l)52, Z 86>, die Klage aus ZaI,Iunss der llnlcrdallvkosten lür dessen minoerj. ehelichte Tochter Anna Pogatschnig cinge» bracht, worüber die Taqsatzung auf den 24. Sep- , tember d. I., Früh 9 M)r vor diestm Gerichte an° geordnet wurde. Da der Aufenthalt des Geklagten und seiner Erben diesem Gerichte undelannt ist, und weil er' vielleicht aus den k k. Erbllindel! abwesend ist, so l)at nun, zu ocssen Vertheidigung und dessen Gefahr und Kosten den Herrn Ignaz Pogatschnik von Posauz zum Curator bestallt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichts» ' oldmlüg ausgctragen und entschieden werden wird. Der Geklagte wird dessen zu den, Ende erin» nert, daß er allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheine, oder inzwischen dem bestimmten Curator, Herrn Ist' , naz Pogatschnig, Rcchtsbchclsc an die Hand z" ^ sseben, oder auch sich selbst einen andern Sachwal' ter zu bestellen und diesem Gerichte lramhaft z." lnachen, und übclhal,vt im rechtlichen. ordnongsma' liigen Wege einzuschreiten wissen möqc, insbesondere, da er sich die aus seiner Vcrabsäumung entstehenden Folgen selbst beizumcssen haben wird. ^ ' K. k. Bezirksgericht Nadmannsdorf, "'" '^'. Februar »852