Rechenschaftsbericht. — Z I, Erledigung der der Allerh. Sanction unterbreiteten Landtagsbeschlüsse und Gesetzentwürfe. 7 § 1 Erledigung der der Allerhöchsten Sanction unterbreiteten Lnndtngsbeschlnffe und Gesetzentwürfe. In dcr Landtagssitzung vom 28. December 1897 wurde beschlossen, dass zur Deckung der i. Abgänge beim Landes- und Normalschulfvnde pro 1898 vom 1. Jänner bis 30. April 1898 nach- Provisorische stehende Umlagen einzuheben fittb: Landes- pro 1898. A. Für den Landesfond: 1. ein 40 % iger Zuschlag zur Verzehrungssteuer von Wein, Wein- und Obstmost und Fleisch; 2. selbständige Auflagen: a) von dem Verbrauche von Liqueuren und versüßten geistigen Flüssigkeiten ohne Unterschied der Gradhältigkeit per Hektoliter 15 fl.; b) von dem Verbrauche aller übrigen gebrannten geistigen Flüssigkeiten nach Graden des 100-theiligen Alkoholometers vom Hektolitergrad 30 kr.; c) von jedem Hektoliter verbrauchten Bieres unabhängig von der Gradhältigkeit desselben im ganzen Lande 1 fl., und zwar unter den bestimmten Einhebungsmodalitäten. 3. Ein 30 % iger Zuschlag auf die volle Vorschreibnng aller directen Steuern mit Ausnahme der Personal-Einkommensteuer und dcr Bcsoldungssteucr. B. Für den N orm als chuls o nd: ein 10% iger Zuschlag auf die volle Vorschreibung aller directen Stenern mit Ausnahme der Personal-Einkommensteuer und der Besoldungssteuer. Dieser Landtagsbeschluss wurde genehmiget, und zwar ad A, betreffend den Landesfond, mit der Allerhöchsten Entschließung vom 31. December 1897, — ad B, betreffend den Normalschnlfond, mit der Allerhöchsten Entschließung vom 25. Jänner 1898. (ZZ. 14377, 14527 de 1897; 109, 1687 de 1898.) Mit Allerhöchster Entschließung vom 5. Mai 1898 erfolgte die Genehmigung des Landtags- 2. beschlusses vom 28. Februar 1898, betreffend die Einhebung nachstehender Umlagen für den Landes- Landesfonds-fond pro 1898, und zwar: Umlagen 1. eines 40% igeit Zuschlages zur Verzehrungssteuer von Wein, Wein- und Obstmost 1)10 iy!lS-und Fleisch; 2. folgender besonderer Landesauflagen: a) von dem Verbrauche von Liqueuren und allen versüßten geistigen Flüssigkeiten ohne Unterschied der Gradhältigkeit per Hektoliter 15 fl. und von dem Verbrauche aller übrigen gebrannten geistigen Flüssigkeiten nach Graden des lOOtheiligen Alkoholometers vom Hektolitergrad 30 kr.; b) von jedem Hektoliter verbrauchten Bieres unabhängig von der Gradhältigkeit desselben im ganzen Lande 1 fl.; 3. eines 30% igeit Zuschlages auf die volle Vorschreibnng aller directen Stenern mit Ausnahme der Personaleinkommensteuer und der Besoldungssteuer. Die Auflage ad 2 a) wird nur bis zum Jnslebentreten der erhöhten staatlichen Branntwein-steuer einqehoben und wird deren Einhebnng gleichzeitig mit der Erhöhung dcr staatlichen Branntweinsteuer eingestellt. (ZZ. 3050, 5914 de 1898.)' Der Landtagsbeschlnss vom 15. Februar 1898, betreffend die Einhebnng einer 10% Umlage 3. auf die dem Zuschlage für den Landesfond unterliegenden Stenern für das Jahr 1898 zur theil- , Normal weisen Bedeckung des Abganges beim Normalschulfonde, ist mit Allerhöchster Entschließung vom ichulfonds- 28. Mai 1898 genehmiget worden. (ZZ. 2758, 7062 de 1898.) aro"l898. 1. Začasne deželne priHade za 1. 1898. 2. Priklade deželnega zaklada za 1. 1898. 3. Priklada nor-malno-šol-skega zaklada za 1.1898. § 1. Rešitev v Najvišje potrjenje predloženih sklepov in zakonskih načrtov. Visoki deželni zbor sklenil je v svoji seji z dne 28. decembra 1897, da je v pokritje primankljajev pri deželnem in normalno-šolskem zakladu za leto 1898. od 1. januarija do 80. aprila 1898 pobirati sledeče prikladel A. Za d ež el ni z akl a d : 1. 40% doklada na užitnino od vina, vinskega in sadnega mošta in od mesa; 2. samostojne naklade : a) od porabe likerjev in poslajenih opojnih tekočin brez razločka na stopinjo alkoholovine po 15 gld. od vsakega hektolitra; b) od porabe vseh drugih žganih opojnih tekočin po stopinjah lOOdelnega alkoholometra po 80 kr. od vsake hektoliterske stopinje; c) od vsakega hektolitra porabljenega piva brez ozira na stopinjo alkoholovine v vsi deželi po 1 gld., in sicer pod določenimi pobiralnimi pogoji; 3. 30 % doklada na vso predpisano svoto vseh neposrednjih davkov izvzemši personalni dohodninski davek in plačarino. B. Za nò-r maino-'.šolski'zaklad: 10 %, doklada na vso predpisano svoto, vseh neposrednjih davkov izvzemši personalni dohodninski davek in plačarino. Ta deželnozborski sklep je bil potrjen, in sicer ad A, zadevajoč deželni zaklad, z Najvišjim odločilom ž dne 31. decembra 1897, — ad B, zadevajoč normalno-šolski zaklad, 'YzjjNàj-višjim odločilom z dné 25. januarija 1898. (Št. 14377, 14527 1. 1897.; 109, 1687 1. 1898.) Z Najvišjim odločilom ž dne 5. maja 1898 bilje potrjen sklep visokega deželnega zbora z dne 28: februarija 1898, zadevajoč pobiranje sledečih priklad deželnega zaklada.za 1. 1898., in sicer : 1. 40% priklade na užitnino od vina, vinskega in sadnega mošta in mesa; 2. naslednje imenovanih posebnih naklad: a) od porabljenih likerjev in vseh poslajenih -opojnih tekočin , brez razločka na stopinjo alkohol lovine od hektolitra po 15 gld. in od vseh drugih porabljenih žganih opojnih tekočin po stopinjah lOOdelnega alkoholometra za vsako hektolitersko stopinjo 30 kr. ; b) od porabljenega piva v vsej kronovini po 1 gld. od hektolitra, ne glede na saharome-tersko stopinjo ; 3. 30 % priklade na vso predpisano svoto, vseh neposrednjih davkov izvzemši personalni dohodninski davek in plačarino. Naklada ad 2 a) se bode pobirala le do1 uveljavljenja zvišanega državnega davka na žganje in se s pobiranjem preneha precej, ko bo zvekšan državni davek na žganje; (Št. 3050, 5914 1. 1898.) Sklep visokega deželnega zbora z dne 15. februarija 1. 1898., zadevajoč pobiranje 10% priklade na, dokladi za deželni zaklad podvržene direktne davke leta 1898. v delno pokritje primankljaja pri normalno-šolskem zakladu, zadobil je potrjenje z Naj višjim odločilom z dné 22. maja 1898. (Št. 2758, 7062 1. 1898.) Aechenschaftsbericht. Hoher Landtag! Der Landesausschnss erstattet hicmit im Sinne des § 26 der Landesordnung nachfolgenden Bericht über feine Amtsthätigkeit in der Zeit vom 1. October 1897 bis Ende September 1898. I. Besondere Vorkommnisse. Aus Anlass des Allerhöchsten Namensfestes am 4. October 1897, dann des Allerhöchsten Geburtsfestes am 18. August 1898 betheiligte sich der Landesausschnss an den feierlichen Hochämtern in der hiesigen Domkirche. Weiters wurde aus diesen Anlässen das k. k. Landespräsidium ersucht, die allcrunterthänigsten Glückwünsche des Landcsausschnsses an die Stufen des Allerhöchsten Thrones gelangen zu lassen. Seine kaiserliche und königliche Apostolische Majestät geruhten für die dargebrachten Glückwünsche den Allerhöchsten Dank bekannt zu geben. (ZZ. 11051, 12336 de 1897; 9299, 10151 de 1898.) Die in der Landtagssitzung vom 28. Februar 1898 beschlossene Ergebenheitsadresse an Seine kaiserliche und königliche Apostolische Majestät ließ der Landesausschuss in einer geziemenden Form ausfertigen und übersendete sic sodann dem k. k. Landespräsidium mit dem Ersuchen, selbe an Allerhöchster Stelle vorzulegen. (Z. 3393 de 1898.) II. Knndesnnsschnss- Uefernlseintheilnng- Sitzungen. Der Landesausschnss nominierte den Landesausschnssbeisitzer Franz Povse in der Sitzung vom 4. December 1897 zum Mitgliedc des Verwaltungsrathes der Localbahn Laibach-Oberlaibach, — in der Sitzung vom 8. März 1898 zu seinem Vertreter in der Landescommission für Reblausangelegenheiten, — in der Sitzung vom 16. Juni 1898 zuu^ Mitglieds des Industrie- und Landwirtschaftsrathes im k. k. Ackerbauministerium, — und in der Sitzung vom 14. September 1898 zum Vertreter im Cnratorinm der höheren Mädchenschule in Laibach. (38- 13031 de 1897; 1615, 6853, 9234 de 1898.) Landesausschussbeisitzer Dr. Adolf Schaffer wurde in der Landesausschusssitzung vom 16. Juni 1898 zum Ersatzmanne des° Mitgliedes Franz Povse im Industrie- und Landwirtschaftsrathe des k. k. Ackerbauministerinms gewählt. (Z. 6853 de 1898.) In der Referatseintheilung beim Landesausschusse ist in der Zeit vom 1. October 1897 bis Ende September 1898 nichts geändert worden. (Vide Rechenschaftsbericht pro 1896, Seite 5.) In der erwähnten Periode haben 45 ordentliche Sitzungen und 1 außerordentliche Sitzung des Landesausschusses stattgefunden, in welchen über 1300 Gcschäftsstücke der Erledigung zugeführt tvordeu sind. 1. Allerhöchstes Namens- und Gebnrtsfcst. 2. Ergebenheits- adresse. 1. Delegierung in verschiedene Comniissionen. 2. Referats- eintheilung. 3. Sitzungen. Letno poročilo g Najvišji go-■dovniin rojstni dan. 2. Udanostna adresa. 1. Volitev v razne komisije. 2. Sazdelitev referatov. 3. Seje. Visoki deželni zbor! Deželni odbor predlaga v smislu § 26. deželnega re'đa o svojem delovanju v dobi od 1. oktobra 1897 do konca septembra 1. 1898. nastopno poročilo: I. Posebni prigodki. Povodom Najvišjega godovnega dneva — 4. oktobra 1897 — in povodom Najvišjega rojstnega dneva — 18. avgusta 1898 — udeležil se je deželni odbòr slovesnih velikih maš v tukajšnji stolni cerkvi. Dalje se je vsled teh povodov c. kr. deželno predsedstvo naprosilo, naznaniti na Najvišji prestol najudanejša voščila deželnega odbora. Njegovo cesarsko in kraljevo apostolsko Veličanstvo blagoizvolilo. je za izražena voščila izreči Najvišjo zahvalo. (St. 11051, 12836 1. 1897.; 9299, 10151 1. 1898.) V deželnozborski seji dne 28. februvarja 1898 skleneno udanostno adreso do Njegovega cesarskega in kraljevega apostolskega Veličanstva dal je deželni odbor v dostojni obliki izgotoviti ter je potem isto poslal c. kr. deželnemu predsedstvu s prošnjo, da se predloži na Najvišje mesto. (Št. 3893 1. 1898.) II. Deželni odbor, razdelitev referatov, seje. Deželni odbor izvolil je deželnega Odbornika Franca Povšeta v seji z dne 4. decembra 1897 Članom upravnega sveta lokalne železnice Ljubljana—Vrhnika, — v seji z dne '8. marcija 1898 za svojega zastopnika v deželni komisiji za trtno-ušne zadeve, §f§| v seji z dne 16. junija 1898 članom obrtnijskega in kmetijskega svèta v c. kr. poljedelskem minislerstvu, — in v seji z dne 14. septembra 1898 za svojega zastopnika v kuratoriju višje dekliške šole v Ljubljani. (Št. 13031 1. 1897.; 1615, 6853, 9234 1. 1898.) Deželnega odbornika dr. Adolfa Schafferja izvolil je deželni odbor v seji z dne 16. junija 1898 namestnikom člana Franca Povšeta v obrtnijski in kmetijski svet ć. kr. poljedelskega mini-šterstva. (Št. 6853 1. 1898.) Glede referatov pri deželnem odboru se od 1. oktobra 1897 do konca septembra 1. 1898. ni ničesar izpremenilo. (Glej letno poročilo za 1. 1896., stran 4.) V omenjeni dobi je bilo 45 rednih in 1 izvenredna seja, pri katerih je bilo rešenih nad. 1300 uradnih spisov. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Glisaöeih f. Am 10. September 1898 brach über unseren vielgeliebten Monarchen und mit Ihm über das ganze Kaiserhaus und über alle Völker Österreichs ein entsetzliches Unglück herein. Ihre Majestät, die allgeliebte und ob der hohen Tugenden allverehrte Kaiserin und Königin Elisabeth fiel in Genf dem ruchlosen Anschlage eines elenden Meuchelmörders zum Opfer. Es mangeln die Worte um dem Abscheu über die verruchte That Ausdruck zu geben und namenloses Weh stellt sich bei dem Gedanken ein, dass die hehre Erscheinung unserer Kaiserin und Königin dem Vatcrlande für immer entrissen wurde. Inmitten des Schmerzes wenden die treuen Völker Österreichs ihre Blicke Seiner kaiserlichen und königlichen Apostolischen Majestät zu, Höchstwelchcr gerade im Jubeljahre so herbes Leid erfahren musste. An Stelle der Freude und des Jubels ist nun Trauer und Wehmuth getreten und auch die dem Kaiserhause in unwandelbarer Treue tief ergebene Bevölkerung Krains kann nur mit aller Innigkeit zum Allmächtigen im Himmel stehen: Gott tröste, schütze und erhalte unseren Herrn und Kaiser zum Wohle und Glücke des Gesammtvaterlandes! Unter dem Eindrücke des erschütternden Ereignisses begaben sich der Landeshauptmann und die Mitglieder des Landesausschusses zum k. k. Landespräsidium, um daselbst im Namen des Landes Krain der tiefsten Trauer über das Hinscheiden der geliebten Monarchin, sowie der tief empfundenen Theilnahme der Bevölkerung des Landes Krain an dem Schmerze Seiner kaiserlichen und königlichen Apostolischen Majestät und der durchlauchtigsten kaiserlichen Familie geziemenden Ausdruck zu geben. An der Bahre der verewigten Kaiserin wurde ein Kranz niedergelegt, dessen Bänder mit der Aufschrift: „Das Herzogthum Krain" versehen waren. An der Leichenfeier am 17. September 1898 nahm in Vertretung des kraini-schen Landtages der Landeshauptmann theil. Zufolge Mittheilung des k. k. Landespräsidiums in Laibach vom 13. September 1898, Z. 4318/Pr., haben Seine kaiserliche und königliche Apostolische Majestät allergnädigst zu gestatten geruht, dass dem krainischen Landesausschusse der Allerhöchste Dank für die Beilcidskundgebung anlässlich des Ablebens Ihrer kaiserlichen und königlichen Apostolischen Majestät bekannt gegeben werde. Am 19. September 1898 um 10 Uhr vormittags ist für die Seelenruhe Ihrer Majestät der hochseligen Kaiserin und Königin in der hiesigen Domkirchc ein feierliches Seelenamt mit Libera abgehalten worden, dem der Landeshauptmann und die Mitglieder des Landesausschusses beiwohnten. Njeno Veličanstvo cesarica in kraljica Elisabeta fjj Dne 10. septembra 1898 zadela je našega preljubljenega vladarja in z Njim vso cesarsko hišo in vse avstrijske narode grozna nesreča. Njeno Veličanstvo, povsod ljubljena in radi visokih čednosti obče spoštovana cesarica in kraljica Elizabeta bila je v Genevi žrtev hudobne nakane ničvrednega zavratnega morilca. Nedostaja besedi, s katerimi bi se-izrazil stud nad prehudobnim činom in neizrečeno tužna je misel, da je domovina prevzvišeno našo cesarico in kraljico za zmiraj zgubila. V svoji bolesti zro zvesti narodi Avstrije k Njegovemu cesarskemu in kraljevemu apostolskemu Veličanstvu, ker je moral ravno v svojem jubilejskem letu doživeti tako bridko osodo. Na mesto veselja in radosti nastala je sedaj žalost in otožnost. Tudi prebivalstvo' kranjske dežele, ki je cesarski hiši v neomahljivi zvestobi globoko udano, more le z vso gorečnostjo prositi Vsegamogočnega v nebesih : Bog tolaži, varuj in ohrani našega Gospoda in Cesarja v blagor in srečo vkupne domovine! Pod vtisom pretresajočega tega dogodka podali so se deželni glavar in člani deželnega odbora k c. kr. deželnemu predsedstvu, da so tu-v imenu dežele kranjske dostojno izrazili najglobokejše žalovanje na smrti ljubljene vladarice, kakor tudi globoko čuteče sožalje prebivalstva dežele kranjske na bolesti Njegovega cesarskega in kraljevega apostolskega Veličanstva in presvetle cesarske rodovine. Ob mrtvaškem odru rajnke cesarice položil se je venec, čegar trakovi so imeli napis: „Vojvodina Kranjska“. Pogreba dne 17. septembra 1898 udeležil se je deželni glavar kot zastopnik kranjskega deželnega zbora. Po naznanilu c. kr. deželnega predsedstva v Ljubljani z dne 13. septembra 1898, št. 4318/piv, blagoizvolilo je Njegovo cesarsko in kraljevo apostolsko Veličanstvo najmilostiveje dovoliti, da se kranjskemu deželnemu odboru naznani Najvišja zahvala na sožalju, izraženem povodom smrti Njenega cesarskega in kraljevega apostolskega Veličanstva. Dné 19. septembra 1898 ob 10. uri dopoludne bila je za dušni mir Njenega Veličanstva rajnke cesarice in kraljice v tukajšnji stolni cerkvi slovesna črna maša z libero, katere so se udeležili deželni glavar in člani deželnega odbora. o delovanju kranjskega deželnega odbora za dobo od 1. oktobra 1897 do konca septembra 1898. des krainischen L a n d e s a u s sch u sf e s für die Zeit vom 1. d dober 1897 bis Ende September 1898. Založil deželni odbor kranjski. — Verlag des krainischen Landesausschusses. 684 Priloga 72. — Beilage 72. zur Prüfung der Fragt der landwirtschaftlichen Genossenschaften (Consumnereine). Hoher Landtag! In der VI. Sitzung am 5. April L I. hat der hohe Landtag folgenden Beschluss gefasst: „Mit Rücksicht aus die Bedeutung der in der Verhandlung stehenden Angelegenheit für das wirtschaftliche Interesse des Landes wird ein besonderer Ausschuss von neun Mitgliedern eingesetzt, der die Frage der landwirtschaftlichen Genossenschaften (Consumvereine) einer eingehenden Prüfung zu unterziehen und darüber dem Landtage noch in dieser Session entsprechende Anträge zu stellen haben wird." Die Wahl dieses Ausschusses wurde in der Sitzung am 11. April d. I. vorgenommen und er beehrt sich in Erledigung der ihm übertragenen Aufgabe unter Vorbehalt der weiteren mündlichen Berichterstattung und Begründung nachstehende Anträge zu stellen: 1. ) Auf richtiger Grundlage organisierte, den Bedürfnissen der Bevölkerung angepasste und gut geleitete landwirtschaftliche Genossenschaften (Erwerbs- und Wirtschafts-Genossenschaften, Creditgenossenschaften, Einkaufund Absatz-Genossenschaften re.) sind als für die bäuerliche Bevölkerung sehr zweckmäßige und wünschenswerte Einrichtungen anzusehen, geeignet deren wirtschaftliche Interessen ausgiebig zu fördern und sie verdienen unter den angeführten Voraussetzungen allgemeine Unterstützung. 2. ) Die bisherige Entwicklung des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens in Kram kann im allgemeinen mit Rücksicht auf die hiebei in Betracht kommenden Zwecke und die wirtschaftliche Hebung und Kräftigung der betheiligten Bevölkerungskreise als eine gedeihliche nicht angesehen werden, und zwar im wesentlichen deshalb nicht: weil schon an sich das Zahlenverhältnis zwischen den vor allen wünschenswerten landwirtschaftlichen Genossenschaften im engeren Sinne und den bloßen Consumvereinen als kein günstiges angesehen werden kann: weil weiters aus den gemachten Erhebungen hervorgeht, dass nicht nur von Consumvereinen, sondern selbst von landwirtschaftlichen Genossenschaften ein speculativer Verkehr und Handel in Colonial- und Manufacturwareu im verhältnismäßig bedeutenden Umfange betrieben; sowie — der Kleinverschleiß und der Ausschank von Wein und was als besonders bedauerlich bezeichnet werden muss, sogar von Brantwein an Steh- und Sitzgäste, überhaupt in gastwirtschaftlicher Weise ausgeübt wird; weil ferners nach den gesammelten Daten angenommen werden muss, dass der satzungswidrige Verkauf an Nichtmitglieder häufig vorkommt und Anzeichen vorliegen, dass bei der Creditgewährung keineswegs überall das zulässige Maß eingehalten wird und die Führung der Rechnungen mehrfach den Grundsätzen einer geordneten kaufmännischen Buchführung nicht entspricht. 3. ) Der Landesausschuss wird beauftragt, die Erhebungen über das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen in Kram in ausgedehntein Maße fortzusetzen und über deren Ergebnis, sowie die Mittel zur Beseitigung der wahrgenommenen Uebelstände — dabei insbesondere auch die Ermöglichung einer wirksamen Beaufsichtigung der in Betracht kommenden Vereine und deren finanzielle Unterstützung in Erwägung ziehend — dein Landtage Bericht und Antrag zu erstatten; inzwischen aber im eigenen Wirkungskreise behufs Behebung vorhandener Uebelstände aufklärend und fördernd einzugereifen. Laibach am 10. Mai 1899. % d) tu t g e I, Obmann. Dr. Adolf Schosser, Berichterstatter. Priloga 71. — Beilage 71. 683 ukrenila, da se bode v govoru stoječa proga državne ceste do njene dejanske izročitve v deželno upravo ob državnih troskih v primerno dobrem stanu vzdrževala in v takem stanu svo-ječasno izročila. Da pa bode deželni odbor prevzeto obveznost glede prihodnjega vzdrževanja večkrat omenjenega kosa ceste mogel izpolniti, treba je, da se ta kos ceste z ozirom na določilo § 22., točka 1., deželnega, zakona z dne 28. julija 1889. L, dež. zak. št, 17, uvrsti poprej med deželne ceste z zakonom, katerega bi sklenil visoki deželni zbor. V to svrho usoja si deželni odbor s tem poročilom predložiti zadevni načrt zakona s predlogom, da ga izvoli visoki deželni zbor ustavno odobriti; deželni odbor pa bo predložil ta zakonski načrt v Naj višje potrjenje potem, ko bo na podstavi gori navedenega § vprašal o tem dotična oblastva. Od deželnega odbora kranjskega. V Ljubljani dne 5. maja 1899. Oton pl. Detela, deželni glavar. zakon z dne........................, veljaven za vojvodino Kranjsko, o uvrstitvi za opustitev odločene, lll-0 m dolge proge Zagrebške državne ceste v Kandiji pri Novem Mestu med deželne ceste. Po nasvetu deželnega zbora Svoje vojvodine Kranjske ukazujem na podstavi § 22. deželnega zakona z dne 28. julija 1889. L, dež. zak. št. 17, tako : § 1- Med starim in novim mostom čez Krko v Kandiji pri Novem Mestu za opustitev odločena, lll'O m dolga proga Zagrebške državne ceste se uvrsti med deželne ceste. §>; Izvršitev tega zakona je naročena Mojemu ministru za notranje stvari. zu veranlassen, dass die besprochene Reichsstraßenstrecke bis zur factischen llebergabe derselben in die Verwaltung des Landes aus Staatsmitteln in einem entsprechend guten Stande erhalten und in einem solchen seinerzeit übergeben werde. Um nun der eingegangenen Verpflichtung in Betreff der künftigen Erhaltung des mehrerwähnten Straßentheiles nachkommen zu können, muss derselbe im Hinblicke auf die Bestimmung des § 22, Punkt 1, des Landesgesetzes vom 28. Juli 1889, L. G. B. Nr. 17, vorher im Wege eines, vom hohen Landtage zu beschließenden Landesgesetzes in die Kategorie der Landesstraßen eingereiht werden. Zu diesem Ende erlaubt sich der Landesausschnss diesem Berichte den einschlägigen Gesetzentwurf anzuschließen und zu beantragen, der hohe Landtag geruhe demselben die verfassungsmäßige Genehmigung zu ertheilen, welchen der Landesausschuss sodann über vorangegangene, im Grunde des oben citirten § zu pflegende Vernehmung der betreffenden Behörden zur Allerhöchsten Sanction unterbreiten wird. Dom Itrnimfdjen Kmdesnusschlljfe. Laibach am 5. Mai 1899. Otto v. Detela, Landeshauptmann. vom......................................, wirksam für das Herzogthum Kram, betreffend die Einreihung der anbntajMdrn, till) m lang m Strecke der Ägramcr Ueichsffraßc in Kundin bei Undolfswert in die Kategorie der Landcsstrajje». Ueber Antrag des Landtages Meines Herzogthumes Kram finde Ich auf Grund des § 22 des Landesgesetzes vom 28. Juli 1889, L. G. B. Nr. 17, anzuordnen, wie folgt: § 1. Die zwischen der alten und neuen Gurkbrücke in Kandia bei Rudolfswert aufzulassende, lll'O m lange Strecke der Agramer Reichsstraße wird in die Kategorie der Landesstraßen eingereiht. § 2. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes wird Mein Minister des Innern beauftragt. 682 Priloga 71. — Beilage 71. Št. 3419 1. 1899. Poročilo deželnega odbora glede uvrstitve za opustitev odločene proge Zagrebške državne ceste v Kan-diji pri Novem Mestu med deželne ceste. Visoki deželni zbor! Županstvo občine Šmihel - Stopiče je v svoji vlogi z dne 12. januarija t. L. št. 53, deželnemu odboru naznanilo, da je c. kr. okrajno glavarstvo v Novem Mestu storilo korake pri c. kr. deželni vladi v ta namen, da bi se kratka proga Zagrebške državne ceste od starega mostu čez reko Krko v Kandiji, kjer se združi deželna cesta Novo Mesto-Žužemperk-Ljubljana z državno cesto, do novega železnega mostu izročila zastran njenega daljnega vzdrževanja deželi v oskrbo. V tej vlogi je župan sto tudi omenilo, da cestni erar napominane proge ne vzdržuje od takrat, ko se je izročil novi most javnemu prometu in da bo ta proga vsled tega sčasoma razpala, ter je prosilo, naj bi jo deželni odbor kakor hitro mogoče v svojo oskrbo prevzel in potrebno odredil, da se bode ta kos ceste tako vzdrževal, kakor vsaka druga deželna cesta. (Št. 531 1. 1899.) Med tem je c. kr. deželna vlada v svojem dne 23. marci j a t. 1. dosiern dopisu št. 4016, kateremu so bili priloženi zadevni spisi, deželni odbor naprosila, da bi jej naznanil, ali bi hotel prevzeti v svojo oskrbo 111-0 m dolgo, za opustitev odločeno progo Zagrebške državne ceste, ki je nadaljevanje in zdaj potrebna zveza deželne od Zužem-perka vodeče ceste z novim čez Krko držečim mostom, in sicer prevzeti s to obveznostjo, da se bo ta kos ceste kot javno občilo vzdrževal vedno v dobrem stanu. Glede na to, da je za opustitev odločena proga državne ceste v istini nadaljevanje in zdaj tudi potrebna zveza deželne ceste, katera se pri starem mostu čez Krko konča, z novim ondotnim mostom, je deželni odbor c. kr. deželni vladi odgovoril, da je pripravljen napominani kos ceste zakonitim potom v deželno upravo prevzeti in skrbeti za to, da se bode vzdrževal v takem stanu, ki bi ustrezal prometnim razmeram. Ob enem je deželni odbor c. kr. deželno vlado z ozirom na gori navedeno vlogo županstva občine Šmihel-Stopiče naprosil, naj bi potrebno Z. 3419 de 1899. Bericht des Ariidcsausschiiffes, betreffend die Einreihung der anfjntaffenden Agramer Neichsftraßenstrecke in Kandia bei Nu-dolfsuiert tu die Kategorie der Landesffraßen. Hoher Landtag! Das Gemeindeamt St. Michael-Stopitsch machte gemäß der Eingabe vom 12. Jänner d. I., Z. 53, anher die Mittheilung, die k. k. Bezirkshauptmannschaft Rudolfswert habe bei der k. k. Landesregierung ©djritte gethan, dass die kurze Strecke der Agramer Reichsstraße von der alten Gurkbrücke in Kandia, allwo sich die Rudolfswert-Seisenberg-Laibacher Landesstraße mit der Reichsstraße vereinigt, bis zur neu hergestellten eisernen Brücke rücksichtlich ihrer ferneren Erhaltung dem Lande in die Obsorge übergeben lverde. An diese Mittheilung knüpfte das Gemeindeamt unter Hinweisung auf den Umstand, dass die fragliche Strecke seit der Uebergabe der neuen Brücke an den öffentlichen Verkehr vom Straßenärar nicht weiter erhalten to er tie und dem Verfalle entgegengehe, die Bitte, der Landesausschuss möge dieselbe sobald als möglich in seine Obsorge übernehmen und das Nöthige veranlassen, dass dieser Straßentheil gleichwie jede andere Landesstraße erhalten werde. (Z. 531 de 1899.) Mittlerweile hat die k. k. Landesregierung laut der am 23. März d. I. eingelangten Note Z. 4016 unter Anschluss der einschlägigen Arten um die Bekanntgabe ersucht, ob der Landesausschuss bereit ist, die aufzulassende, 1110 m lange Strecke der Agramer Reichsstraße als Fortsetzung und nunmehr nothwendige Verbindung der von Teisenberg herabführenden Landesstraße mit der neuen Gurkbrücke in die Verwaltung des Landes mit der Verpflichtung zu übernehmen, diesen Straßentheil als öffentliches Verkehrsmittel stets im gutem Stande zu erhalten. Hierüber hat der Landesausschuss in der Er-wägung, dass die aufzulassende Reichsstraßenstrecke thatsächlich die natürliche Fortsetzung und nunmehr auch nothwendige Verbindung der gegenwärtig bei banden Gurkbrücke ihr Ende erreichenden Landesstraße mit der neuen Gurkbrücke bildet, an die t. k. Landesregierung die Mittheilung gelangen lassen, er sei bereit, den fraglichen Straßentheil im gesetzlichen Wege in die Verwaltung des Landes zu übernehmen und für dessen Erhaltung in einem, den Verkehrsverhältnifsen entsprechenden Stande Sorge zu tragen. Unter einem wurde die k. k. Landesregierung mit Rücksicht auf die eingangs bezogene Eingabe des Gemeindeamtes St. Michael-Stopitsch ersucht, das.Nöthige Priloga 70. — Beilage 70, 681 § 10. Določevati obrestno merilo za posojila, ki se dovoljujejo iz „zaklada za melioracije in javna dela na Kranjskem“, pristoji deželnemu zboru. § H- Od zastalih obrokov brezobrestnih ter od zastalih obrokov in obresti obrestnih posojil je plačevati na korist „zaklada za melioracije in javna dela na Kranjskem“ zakonite zamudne obresti. § 12. Za plačilne obveznosti v § 1. imenovanih korporacij glede posojil iz „zaklada za melioracije in javna dela na Kranjskem“ so v obče odločilni zakoniti predpisi, posebej pa za plačilne obveznosti občin zakona z dne 17. februvarja 1866. 1, dež. zak. št. 2, in z dne 10 aprila 1881. 1.. dež. zak. št. 6., glede zdravstvenih okrožij zakon z dne 24. aprila 1888. 1., dež. zak. št. 12, glede cestnih skladovnih okrajev zakon z dne 28. julija 1889. 1, drž. zak. št. 17. in za plačilne obveznosti zadrug glede danih jim posojil zmisloma določila § 17., 18. in 19. zakona z dne 30. junija 1884. I., drž. zak. št. 116. § 13. Izvršiti ta zakon, ki stopi v veljavo z dnem razglasitve, je naročeno Mojim ministrom za poljedelstvo, za notranje stvari in za finance. § 10. Die Bestimmung des Zinsfußes für die aus dem „Fonde für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Kram" gewährten Darlehen steht dem Landtage zu. § H- Von den rückständigen Raten der unverzinslichen und von den rückständigen Raten und Interessen der verzinslichen Darlehen sind zu Gunsten des „Fondes für Meliorationen und öffentliche Arveiten in Krain" die gesetzlichen Verzugszinsen zu entrichten. § 12. Für die Zahlungsverpflichtungen der im § 1 genannteil Corporations» rücksichtlich der Darlehen aus dem „Fonde für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" sind im allgemeinen die gesetzlichen Vorschriften, insbesonders aber für die Zahlungsverpflichtungen einer Gemeinde die Gesetze vom 17. Februar 1866, L. G. B. Nr. 2, und vom 10. April 1881, L. G. B. Nr. 6, eines Sanitätsdistrictes das Gesetz vom 24. April 1888, L. G. B. Nr. 12, eines Straßenconcurrenzbezirkes das Gesetz vom 28. Juli 1889, L. G. B. Nr. 17, und für die Zahlungsverpflichtungen der Genossenschaften rücksichtlich der gewährten Darlehen sinngemäß die Bestimmungen der §§ 17, 18 und 19 des Gesetzes vom 30. Juni 1884, R. G. B. Nr. 116, maßgebend. § 13- Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes, welches mit dem Tage der Kundmachung in Wirksamkeit tritt, sind Meine Minister des Ackerbaues, des Innern und der Finanzen beauftragt. 680 Priloga 70. — Beilage 70. Vrnjena glavnica se sme takoj zopet izposoditi. Iz obresti od razpoložnih glavnic in pa iz vrnjenih brezobrestnih in obrestnih posojil, ki so se iz deželnega zaklada dodelila za obnovitev vinogradov, za stavbo šol in bolnic, za napravo cest itd., potem iz doneskov, katere deželni zbor še posebej odkaže „zakladu za melioracije in javna dela na Kranjskem“ (§ 4„ odst. 3.), se ustanovi poroštveni zaklad, katerega obresti se pred vsem porabijo za obrestovanje in amortizovanje posojila „zaklada za melioracije in javna dela na Kranjskem“. Kar preostane po pokritju teh obvez, se sme, kadar poroštveni zaklad doseže vsoto 500.000 gld., porabiti za nepovratne prispevke v namene, ki so označeni v § 1. § 7. Za posojilo jamči, in sicer, kolikor se tiče plačevanja obresti in amortizacije, najprvo imovina „zaklada za melioracije in javna dela na Kranjskem“, in to tako, da se v ta namen porabi pred vsem znesek 80,000 gld. tistih prispevkov deželnega zaklada, ki so omenjeni v § 4. tega zakona, potem obresti od glavnic, ki so ravno razpoložne in plodonosno naložene, in obresti poroštvenega zaklada ; v drugi vrsti pa deželni zaklad sam na tak način, da prevzame vse drugače nepokrite plačilne obveznosti za obresti in odplačila posojila za režijske doneske, ki jih je morebiti glede posojila plačati, in pa za morebitna povračila posojilnemu zavodu za davke in pristojbine. § 8. Vsi prispevki in posojila, ki se v zmislu § 4. zakona z dne 30. junija 1884, drž. zak. št. 116, oziroma na podlagi posebnih deželnih zakonov ali deželnozborskih sklepov dovolijo iz „zaklada za melioracije in javna dela na Kranjskem“ (§ 1.), se morajo izplačati v gotovini in v celem znesku. § 9, Kako je izdati in amortizovati delne zadolžnice, kakšna naj bodo dolžna pisma korporacij, sploh vse podrobnosti, kako je ravnati s posojilom „zaklada za melioracije in javna dela na Kranjskem“, določi deželni odbor, in sicer v točkah, kjer je treba, po dogovoru s c. kr. državno upravo. Das rückgezahlte Capital darf sofort wieder zur Gewährung von Darlehen verwendet werden. Aus dem Jnteressenerträgnisse der verfügbaren Capitalien, sowie aus den rückgezahlten unverzinslichen und verzinslichen Darlehen, die aus dem Landesfoude für die Regenerirung der Weingärten, für Schul- und Spitalbauten, für Straßenherstellungen it. s. w. gewährt worden sind, dann aus den Beiträgen, welche der Landtag dem „Fonde für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" noch besonders zuweist (§ 4 Absatz 3), wird ein Garantiefond gebildet, dessen Zinsenertrag vor allem für die Verzinsung und Amortisation des Anlehens des „Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" verwendet wird. Was nach Erfüllung dieser Verpflichtungen erübrigt, darf, sobald der Garantiefvnd die Summe von 500.000 fl. erreicht hat, zu nichtrückzahlbaren Beiträgen für die im § 1 angeführten Zwecke verwendet werden. § 7. Für das Anleheu, und zwar insoweit es sich um die Entrichtung der Interessen und um die Amortisation handelt, haftet in erster Reihe das Vermögen des „Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" derart, dass zu diesem Behufe aus den im § 4 dieses Gesetzes gedachten Beiträgen des Landesfondes vor allem ein Betrag von 80.000 fl. verwendet wird, dann die Interessen von dem jeweilig verfügbaren und fruchtbringend angelegten Capitalien und die Interessen des Garantiefondes; in zweiter Reihe aber der Landesfond selbst derart, dass er alle auf andere Weise nicht gedeckten Zahlungsverpflichtungen für die Zinsen und Tilgungsquoten des Anlehens, für die rücksichtlich des Anlehens etwa zu bezahlenden Regiebeitrüge, sowie für etwaige an das darleihende Finanzinstitut zu leistenden Rückersätze für Steuern und Gebühren übernimmt. § 8. Alle Beiträge und Darlehen, ivelche im Sinne des § 4 des Gesetzes vom 30. Juni 1884, R. G. Bl. Nr. 116, beziehungsweise auf Grund besonderer Landesgesetze oder Landtagsbeschlüsse ans dem „Fonde für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" bewilligt werden (§ 1), sind bar und voll auszuzahlen. § 9. Die Bestimmungen über die Ausgabe und Amortisation von Theilschuldverschreibungen, über die von den Korporationen auszustellenden Schuldscheine, überhaupt alle näheren Modalitäten und Ausführungsbestimmungen betreffs des Anlehens des „Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" hat der Landesausschuss, und zwar in den Punkten, wo das erforderlich erscheint, im Einvernehmen mit der k. k. Staatsverwaltung festzusetzen. Priloga 70. — Beilage 70, 679 § 3. Za stalno zalaganje zaklada se naj me posojilo 2,000.000 gld., ki se bo imenovalo: „Posojilo zaklada za melioracije in javna dela na Kranjskem“. Obresti od tega posojila smejo znašati največ 4%, in posojilo se mora vrniti najkesneje v 50 letih. Deželni odbor sme sam najeti to posojilo ali pa poveriti kak kreditni zavod, da izvede najem z odkazom obrestnih in odplačilnih anuitet. § 4. V „zaklad za melioracije in javna dela na Kranjskem“ se stekajo tudi: 1) vsi doneski, ki jih dovoljuje deželni zbor za deželno kulturo (za vodne stavbe, zagradbo hudournikov, izboljšavo in osuševanje zemljišč, naprave za preskrbovanje vode, kmetijstvo, govedorejo in konjerejo, ribarstvo, vinstvo, planšarstvo itd.), za ustanovitev in vzdrževanje okrožnih in občinskih bolnic, za napravo in vzdrževanje okrajnih cest in mostov in za vsa druga javna dela, ki jih dežela ne izvršuje sama; 2) vsa brezobrestna in obrestna posojila, ki so bila dozdaj izplačana iz deželnega zaklada za obnovitev vinogradov, za šolske stavbe, za ceste in za ustanovitev bolnic; 3) vsi tisti doneski, ki jih deželni zbor še posebej odkaže temu zakladu; 4) tisti doneski, ki jih c. kr. vlada dodeljuje deželi Kranjski v prej navedene namene, in pa posojila, ki se morebiti dovolijo deželi Kranjski v zmislu § 7. zakona z dne 30. junija 1884. 1., drž. zak. št. 116, iz državnega melioracijskega zaklada. § 5. Vsa gotovina, kar je ima zaklad iz posojila in drugih zneskov, mora vedno biti plodonosno naložena, v kolikor ne rabi v namene, ki so označeni v § 1. § 6. Posojila, najetega po § 3. se sme ena tretjina porabiti za nepovratne podpore in prispevke, dve tretjini pa se smeta potrošiti samo za brezobrestna in obrestna posojila. Posojila se morajo zakladu povrniti v takih obrokih, da so praviloma poplačana najkasneje v 20 letih. Le izjemoma se sme povračilni rok podaljšati, toda nikoli ne nad dobo 50 let. § 3. Für die ständige Dotation des Fondes wird unter dem Titel: „Anlehen des Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Ärain“ ein mit höchstens 4 °/o verzinsliches und innerhalb längstens 50 Jahren rückzahlbares Anlehen von 2,000.000 fl. aufgenommen. Der Landesausschuss ist ermächtigt, dieses Anlehen entweder selbst aufzunehmen oder dessen Aufnahme durch ein Creditinstitut mittels der Ueberweisung der Verzinsungsund Tilgungsannuitäten an dieses letztere durchführen zu lassen. § 4. Außerdem fließen in den „Fond für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Ärain": 1) alle Beiträge, welche der Landtag für Zwecke der Landescultur (Wasserbauten, Wildbachverbauungen, Meliorationen und Trockenlegungen von Grundstücken, Wasserversorgungsanlagen, Hebung der Landwirtschaft, der Rinder- und Pferdezucht, der Fischzucht, des Weinbaues, der Alpenwirtschaft re.), für die Errichtung und Erhaltung von Districts- und Gemeindespitälern, für die Herstellung und Erhaltung von Bezirksstraßen und Brücken und für alle sonstigen öffentlichen Arbeiten, welche das Land nicht selbst durchführt, aus dem Landesfoude beivilligt; 2) alle aus dem Landesfonde bisher zum Zwecke der Regenerirung von Weingärten, für Schulbauten, für Straßenherstellungen und für Errichtung von Spitälern ansbezahlten unverzinslichen und verzinslichen Darlehen; 3) alle jene Beiträge, welche der Landtag noch besonders diesem Fonde zuweist; 4) jene Beiträge, welche zu den vorerwähnten Zwecken seitens der k. k. Regierung dem Lande Ärain gewährt werden, sowie die Darlehen, die dem Lande Ärain im Sinne des § 7 des Gesetzes vom 30. Juni 1884, R. G. B. Nr. 116, aus dem staatlichen Meliorations-fonde allenfalls bewilligt werden. 8 5. Das Ganze aus dem Anlehen und andern Beträgen stammende Barvermögen des Fondes muss, soweit derselbe nicht für die im § 1 bezeichneten Zwecke verwendet wird, stets fruchtbringend angelegt sein. § 6. Von dem Erlöse des nach § 3 aufzunehmenden Anlehens darf ein Drittheil für nicht rückzahlbare Unterstützungen und Beitragsleistungen verwendet werden, die beiden andern Drittheile aber dürfen nur für unverzinsliche und verzinsliche Darlehen verausgabt werden, welche dem Fonde derart in Raten rückzuzahlen find, dass sie in der Regel längstens in 20 Jahren vollständig getilgt sind; nur ganz ausnahmsweise darf die Rückzahlungsfrist verlängert werden, doch niemals über die Dauer von 50 Jahren. 678 Priloga 70. — Beilage 70. Zakon z dne................................. veljaven za vojvodino Kranjsko, o ustanovitvi zaklada za melioracije in javna dela na Kranjskem. Na predlog deželnega zbora Svoje vojvodine Kranjske ukazujem tako: § 1. Za izvedbo melioracij in drugih javnih del na Kranjskem se ustanavlja „zaklad za melioracije in javna dela na Kranjskem“. Sredstva tega zaklada se smejo rabiti: 1) za take prispevke ali posojila, ki se v zmislu § 4. zakona z dne 30. junija 1884. 1., drž. zak. št. 116, dovoljujejo iz deželnih sredstev; 2) za posojila občinam in zadrugam v pokritje stroškov, ki jih morajo prevzeti za izvršitev pod 1) označenih del; 3) za dovoljevanje prispevkov ter brezobrestnih in obrestnih posojil cestnim okrajem, zdravstvenim okrožjem, občinam, zadrugam in zasebnikom za izvršitev takih del, ki se spoznajo za važna iz ozira na deželno kulturo, na promet, zdravstvo ali iz kakih drugih javnih ozirov. § 2. „Zaklad za melioracije in javna dela na Kranjskem“ upravlja deželni odbor. Le-ta mora deželnemu zboru predlagati v pretres in odobritev letne proračune, računske sklepe in pa razkaz o stanju in upravi tega zaklada. Ko bi se ustanovil deželni kreditni zavod, ki bi bil pod nadzorstvom deželnega odbora in pod kontrolo deželnega zbora, preide zaklad v upravo tega kreditnega zavoda kot poseben oddelek, o katerem bo zase voditi knjige in račune. Gesetz .......................................... wirksam fur das Herzogthum Kraiu, betreffend die Bildung eines Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain. Ueber Antrag des Landtages Meines Herzogthumes Krain finde Ich anzuordnen, wie folgt: § I- Zur Ausführung von Meliorationen und andern öffentlichen Arbeiten in Krain wird der „Fond für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" gebildet. Die Mittel dieses Fondes dürfen verwendet werden: 1) für solche Beitrage oder Darlehen, welche im Sinne des § 4 des Gesetzes vom 30. Juni 1884, R. G. Bl. Rr. 116, aus Landesmitteln bewilligt werden; 2) für Darlehen an Gemeinden und Genossenschaften behufs Bedeckung der Kosten, welche dieselben für die Ausführung der unter 1) bezeichneten Arbeiten zu übernehmen haben; 3) für die Bewilligung von Beiträgen, sowie unverzinslichen und verzinslichen Darlehen an Straßenbezirke, Sanitätsdistricte, Gemeinden, Genossenschaften und Private zum Zwecke der Ausführung solcher Arbeiten, die aus Rücksicht der Landescultur, aus Verkehrs-, Sanitätsoder sonstigen öffentlichen Rücksichten für wichtig anerkannt werden. § 2. Der „Fond für Melorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" wird vom Landesausschnsse verwaltet. Derselbe hat dem Landtage die jährlichen Voranschläge sowie die Rechnungsabschlüsse und eine Nachweisung über den Stand und die Verwaltung dieses Fondes zur Prüfung und Genehmigung vorzulegen. Für den Fall der Errichtung einer unter Aufsicht des Landesausschusses und der Controle des Landtages stehenden Landescreditanstalt, übergeht der Fond in die Verwaltung dieser Anstalt als eine besondere Abtheilung derselben und sind über ihn abgesonderte Bücher und Rechnungen zu führen. Priloga 70. — Beilage 70. 677 Visoki deželni zbor skleni : 1) Priloženi načrt zakona se ustavno odobri. 2. Deželnemu odboru se naroča, da mu izprosi Naj višje potrdilo. II. Beantragt er nachstehende Resolutionen: 1. Die k. k. Regierung wird ersucht, betreff des aufzunehmenden „Anlehens des Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Srnin" nachstehende Erleichterungen und Begünstigungen sicherzustellen: Das im § 3 des Gesetzes bezeichnete Anlehen und die hierauf bezüglichen Jnterimsscheine, Schuldverschreibungen, deren Coupons und sonstigen Urkunden, Vertrage und Quittungen, sind von der Entrichtung der Stempel und Gebüren befreit, ohne Unterschied, ob die Aufnahme des Darlehens durch den Landesausschuss selbst erfolgt, oder nach Maßgabe des § 3, Absatz 2, durch ein Creditinstitut durchgeführt wird. t Die Stempel- und Gebührenfreiheit wird auch eingeräumt für alle zur Ausführung der im § 1 genannten Zwecke sich ergebenden Eingaben, Amtshandlungen, Verträge, sowie für die Rechtsgeschäfte und Urkunden in Betreff ber etwa erforderlichen Grundeinlösnngen. Die gemäß § 3 des Gesetzes auszugebenden Schuldverschreibungen sind, wenn dies dilrch den Landesausschuss selbst geschieht, zur fruchtbringenden Anlegung von Capitalien, der Stiftungen, der unter öffentlicher Aufsicht stehender Anstalten, des Postsparcassenamtes, dann von Pupillar-, Fideieomis- und Depositengeldern und zu Dienst- und Geschüftscautionen verwendbar. Durch eine im Reichsgesetzblatte kundzumachende Verordnung der betheiligten Ministerien, können die obgenannten Begünstigungen auch den, gemäß § 3, Absatz 2, des Gesetzes, von einem Creditinstitute auszugebenden Schuldscheinen zugestanden werden. 2. ) Solange die vorstehend angeführten Erleichterungen und Begünstigungen nicht sichergestellt sind, darf mit der Aufnahme des „Anlehens des Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" nicht vor- gegangen werden. 3. ) Die k. k. Regierung wird ersucht, im verfassungsmäßigen Wege eine Aenderung des Gesetzes vom 25. October 1895, R. G. B. Nr. 220, betreffend die directen Personalsteuern, in der Richtung zu veranlassen, dass 125 dieses Gesetzes dahin erweitert werde, dass die Zinsen von Pfandbriefen der Landeshypothekenanstalten, der nicht auf Gewinn berechneten, auf dem Prinzipe der Wechselseitigkeit beruhenden Hypothekarinstitute, sowie von den durch andere Landes- oder an deren Stelle tretenden Creditinstitute, auf Grund von gewährten Darlehen emittirten Obligationen von jeder Rentensteuer befreit sind. 4. ) Der Landesausschuss wird beauftragt, alle anläßlich der Bildung des „Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" etwa erforderlichen blebergangs- und die sonstigen Verfügungen, die Dienstesinstructionen u. s. to., rechtzeitig vorzubereiten und dem Landtage zur Genehmigung vorzulegen. 5. ) Indem der Landtag die Beschlüsse der im Sinne des Landtagsbeschlusses vom 3. März 1897 constituirten Commission, welche diese in ihrer Sitzung vom 4. Mai 1899 gefasst hat, zur Kenntnis nimmt, beschliesst er Zugleich, dass diese Commission in ihrer bisherigen Zusammensetzung weiter zu bestehen habe und voin Landeshauptmanne in allen wichtigen, die Finanzen des Landes betreffenden Angelegenheiten, zur Berathung einzuberufen sei. Laibach am 8. Mai 1899. Ir. Iranz H'apeL, Obmann. Ar. Adolf Schaffer, Berichterstatter. 676 Priloga 70. — Beilage 70. Im Ergebnisse seiner Berathungen über den vorliegenden Gesetzentwurf gelangte der Finanzausschuss auch zu dein Antrage, dem hohen Landtage eine Reihe von Resolutionen zur Annahme zu empfehlen. Hiebei wird in Betreff der einzelnen Resolutionen noch folgendes angeführt: ad 1 und 2. Schon im Motivenberichte zum ursprünglichen Gesetzentwürfe war seitens des Herren Antragstellers der Hoffnung Ausdruck gegeben worden, dass mit Rücksicht auf die Bedeutung der zu schaffenden Institution für die auszugebenden Theilschuldverschreibungen seitens der Staatsverwaltung entsprechende Erleichterungen zugestanden werden. Der Finanzausschuss theilt nicht nur diese Hoffnung vollständig, sondern er hält die Erlangung aller irgend zulässigen Begünstigungen und Erleichterungen, >vie solche bei ähnlichen Anläßen von Fall zu Fall bereits zugestanden wurden, im Interesse der leichteren und vortheilhafteren Vergebung des Anlehens lute der künftigen Verkehrsfähigkeit und Beliebtheit der Theilschuldverschreibungen für so wichtig und nothwendig, dass die Erreichung dieser Concessionen nach seiner Meinung — wenn man sie nicht etwa schon in das Gesetz selbst aufnehmen wollte —■ mindestens zu einer Voraussetzung gemacht werden muß, vor deren Erfüllung mit der Aufnahme des Anlehens des „Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Kram" nicht vorgegangen werden darf. ad 3. Für den Curs und die Marktgängigkeit der Werthpapiere bildet neben den in den beiden vorhergehenden Resolutionen berührten Begünstigungen und Erleichterungen die Frage der Besteuerung eine mindestens eben so wichtige Frage. In dieser Beziehung — wobei wohl vor allem die Rentensteuer in Betracht kommt — kann nach dem Stande der Gesetzgebung leider ein Ansuchen auf unmittelbare Gewährung von Nachlässen und Befreiungen nicht gestellt werden und es erübrigt dermalen nichts anderes, denn an die k. k. Regierung in der Richtung ein Ersuchen zu stellen, dass im verfassungsmäßigen Wege die in Betracht kommenden Bestimmungen des Gesetzes vom 25. October 1896, R. G. B. Nr. 220, betreffend die directe Personalsteuer entsprechend abgeändert, beziehungsweise erweitert werden. Nachdem diese Frage im Abgeordnetenhause bereits den Gegenstand eines besonderen Antrages gebildet hat (Beilage 120 zu den stenographischen Protokollen des Abgeordnetenhauses; XV. Session 1898) hält es der Finanzausschuss für angemessen, sich in der Fassung dieser Resolution an den erwähnten Antrag thunlichst anzuschließen. ad 5. Der Finanzausschuss muss hier noch eine Angelegenheit kurz zur Sprache bringen, die zwar nicht unmittelbar zur der ihm durch den Landtagsbeschluss vom 21. April d. I. zugewiesenen Vorlage gehört, doch aber mit der hier in Betracht kommenden Frage im Zusammenhange steht. Es ist schon oben des Landtagsbeschlusses vom 3. März 1897 und der im Sinne desselben am 6. Mürz 1897 gewählten Commission gedacht worden. Diese Commission, in welche der hohe Landtag durch Wahl aus den Kurien, die Abgeordneten Hribar, Kalan und Luckmann, der Landesausschuss die Abgeordneten Povse und Dr. Schaffer entsendet hatten, ist am 4. Mai d. I. unter dem Vorsitze des Landeshauptmannes zu einer Sitzung zusammengetreten, bei der zunächst Abgeordneter Murnik als siebentes Mitglied cooptirt und als Sachverständiger Abgeordneter Freiherr von Schwegel zur Mitwirkung eingeladen wurde. In dieser Sitzung nahm die Commission einhellig folgende Antrüge an. a) Den in der Landtagssitzung vom 3 März 1897 gefassten Beschlüssen 1 und 2 erscheint durch den vom Abgeordneten Hribar und Genossen eingebrachte Gesetzentwurf betreffend die Bildung eines „Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Kram" insoweit Rechnung getragen,^ als die im § 2 desselben gegebene Anregung wegen Errichtung eines Lanvescreditinstitutes zur Grundlage weiterer Verhandlungen im Landtage in dieser Richtung dienen kann. In jedem Falle wäre die Erreichung der Begünstigungen des Gesetzes vom 31. December 1894, R. G. B. Nr. 2 ex 1895, anzustreben. b) Die Commission empfiehlt in Uebereinstimmung mit dem Landtagsbeschlusse vom 28. Februar 1898 die Verfassung eines mit einem eingehenden Motivenberichte versehenen Statutes für ein Landescreditinstitut in Krain. c) Die Commission erklärt, dass sie es im Interesse des Landes gelegen erachtet, wenn Dieselbe weiter bestehen und vom Landeshauptmanne in allen wichtigen, die Finanzen des Landes betreffenden Angelegenheiten, zur Berathung einberufen werden möchte. d) Diese Beschlüsse sind im kurzen Wege dem Finanzausschüsse mitzutheilen, der darüber dem Landtage zu berichten ersucht wird. Der Finanzausschuss entspricht dem an ihn gestellten Ansuchen, indem er die vorstehenden Commissionsbeschlüsse, bezüglich welcher etwas weiteres zu Verfügen nicht geboten erscheint, zur Kenntnis des hohen Landtages bringt, und den Commissionsbeschluss unter c) als zweckmäßig und begründet anerkennend, den Resolutionsantrag zur Annahme empfiehlt, diese Commission auch weiterhin als einen Beirath des Landesausschusses in wichtigen, das Land betreffenden Finanzfragen, fortbestehen zu lassen. Sohin beehrt sich der Finanzausschuss schliesslich: I. Folgenden Antrag zn stellen: Der hohe Landtag wolle beschließen: 1. ) Der vorliegende Gesetzentwurf wird verfassungsmäßig genehmigt. 2. ) Der Landesausschuss wird beauftragt, diesem Gesetzentwürfe die Allerhöchste Sanction zu erwirken. Priloga 70. Beilage 70 675 nächstjährigen Dotirung verwendet werden können, die übrigens vvraussichtlich in zwei Semestralraten in Uebereinstimmung mit dem Zinszahlungstermine für das Anlehen abzuführen sein werden. Sellbstverständlich aber werde es vor Activirung des Fondes nothwendig sein, alle angesetzten Eventualitäten genau' zu erwägen, an alle betheiligten Aemter die erforderlichen Jnstruetionen und Dienstesvorschriften zu erlassen, überhaupt alles bis ins Kleinste so zu regeln, daß der Dienst, des neuen Anlehnes sichergestellt erscheint, als auch bei der Gebahrung des Landes-fondes, beziehungsweise der Landescasse überhaupt, jede Störung hintangehalten wird. Hierauf bezieht sich denn auch eine der weiter unten in Antrag gebrachten Resolutionen. ad § 6. Hier handelt es sich um eine Reihe besonders wichtiger Bestimmungen. Anbelangend Absatz 1 erachtet der Finanzausschuss vor allem, dass es nicht angehe, die Theile des aufzunehmenden Anlehens, die einerseits zu nicht riickzahlbaren Unterstützungen und andererseits zu unverzinslichen und verzinslichen Darlehen verwendet werden sollen, ziff er mäßig zu bezeichnen. Es muss doch damit gerechnet werden, dass das Anlehen auch unter dem Paricurse zur Begebung kommen kann und der Erlös sonach unter dem Nominalwerthe von 2,000.000 fl. zurückbleibt; demgemäß soll die vorzunehmende Repartirnng des Anlehenscapitals hier nur quotenweise vorgenommen werden. In diesem Punkte herrschte keine Meinungsverschiedenheit, wohl aber darüber, in welchem Ausmaße die erforderliche Vertheilung vorzunehmen wäre. Von einer Seite wurde die Anschauung vertreten, das verfügbare Capital in Uebereinstimmung mit der früheren Vorlage zu gleichen Theilen für Unterstützungen und Darlehen zu bestimmen. Es wurde hiebei mit Nachdruck auf die bevorstehenden großen Beitragsleistnngen hingewiesen, wie sie für die Morastentsnmpfnng, die Regulierung der Gewässer int Wippacherthale und noch andere schon ziemlich feststehende Arbeiten zu machen sein werden, nub daran die Befürchtung geknüpft, dass bei einer anders bemessenen Vertheilung der Mittel des Fondes das Auslangen nicht zu finden sein werde. Demgegenüber wurde von anderer Seite der Antrag gestellt, von dem Erlöse des Anlehens nur ein Drittheil für nicht rückzahlbare Unterstützungen, zwei Drittheile aber für unverzinsliche und verzinsliche Darlehen zu bestimmen; zur Begründung wurde angeführt, dass eine solche Eintheilung zunächst ein gewiss sehr wünschenswerthes, überlegtes Vorgehen bei Ertheilung von Unterstützungen nach sich ziehen, weiters ein rascheres Herbeiwachsen des Garantiefondes herbei führen würde, und dabei in der Bewilligung zahlreicher unverzinslicher Darlehen eventuell mit längern Rückzahlnngsfristen eine. Art der Förderung gefunden tonten könnte, welche die betreffenden Korporationen nicht zu schwer belaste, dabei aber dem Fonde zu großem Vortheile gereiche, ganz abgesehen davon aber zugleich im Sinne einer schon im ursprünglichen Motivenberichte gemachten Andeutung auf die Hebung der Initiative itnb Thatkraft der Bevölkerung nur günstig einwirken würde. Schließlich wurde dieser Antrag, die Eintheilung mit einem und zwei Drittheilen zu machen, mit Stimmenmehrheit angenommen. Eine weitere Abänderung wurde an dieser Stelle ferner dahin beschlossen, dass in der Regel eine Rück-zahlllngsfrist von höchstens 20 Jahren für die gegebenen Darlehen bestimmt wurde und nur ausnahmsweise eine längere festgesetzt werden solle, die jedoch in keinem Falle über 50 Jahre ausgedehnt werden darf, und zwar deshalb, weil schon jetzt eine Reihe von Darlehen ausstehen, die in kürzeren Zeiträumen rückzuzahlen sind und es auch für die Zukunft im Interesse des Fondes und nach Umständen der Betheiligten selbst erwünscht ist, Darlehen nicht mit zu langen Heimfallsterminen hinaus zu geben. ad § 7. Die am Schluss beigefügte Erweiterung und Speeifieirung der subsidiären Haftpflicht des Lan-desfondes erscheint infolge der in § 3, Absatz 2, geschaffenen Alternative für die Begebung des Anlehens erwünscht und zweckmäßig, um in einer etwaigen vertraglichen Abmachung mit einem Creditinstitute nach allen angedeuteten Richtungen ohneweiters Vorsorge treffen zu können. ad § 9 Die hier aufgenommene allgemeine Bestimmung hat an Stelle der inden §§ 8 bis einschließlich 13 der ursprünglichen Vorlage enthaltenen Detailaugaben über Forminhalt, Verlosung und Amortisation der Theilschuldverschreibung, über Form und Inhalt der von den interessirten Corporationen auszustellenden Schuldscheine it. s. w. zutreten. Es schien nämlich dem Finanzausschüsse angemessener und vorsichtiger, in allen den erwähnten Beziehungen sich nicht unnöthiger Weise und im vorhinein durch Aufnahme der betreffenden Punkte an das Gesetz zu binden, sondern den Landesausschuss zu ermächtigen, hiefür seinerzeit die für die Begebbarkeit und den Dienst des Anlehens und für das Land überhaupt vortheilhaftesten Formen und Modalitäten zu wählen, wobei er selbstverständlich in allen Richtungen, wo dies erforderlich sein sollte, das Einvernehmen mit der k. k. Staatsverwaltung zu treffen haben wird. ad § 10 Mit Rücksicht auf die Variabilität des Zinsfußes, wofür gerade die jüngst vergangene Zeit wieder lehrreiche Belege lieferte, glaubte der Finanzausschuss auch diesen Punkt nicht im Gesetze festlegen, sondern dem Landtage die Entscheidung nach Maßgabe der herrschenden Verhältnisse vorbehalten zu sollen. ad § 11. Von ähnlichen Erwägungen geleitet, wurde auch an dieser Stelle für die Höhe der Verzugszinsen keine bestimmte Ziffer eingesetzt, sondern blos auf deren jeweiliges gesetzliches Ausmaß hingewiesen. 110* 674 Frilo^a 70. — Beilage 70. eine Fördernde und Fruchtbringende werden soll, nach streng geschäftlichen Grundsätzen und unter rigorosester Einhaltung derselben gegründet und verwaltet werden muss. In dieser Richtung müssen sonach von Anfang an die weitgehendsten Cauteln geschaffen werden und wer immer, Korporationen oder Einzelne, mit der Fondsverwaltung in Verbindung tritt, muss sich bewusst sein, dass die neue Einrichtung zwar dazu ist, nach den verschiedensten Seiten hin unterstützend und helfend einzugreifen, dass aber auch ihr gegenüber etwa unternommene Verbindlichkeiten und Pflichten pünktlich und vollständig eingehalten werden müssen. Nach dem Vorausgeschickten soll nunmehr theils der Gegenstand im Einzelnen besprochen, theils an der Hand der Bestimmungen des Gesetzentwurfes zur Erörterung jener Abänderungen und Zusätze übergangen werden, welche der Finanzausschuss vorzunehmen für zweckmäßig erachtete. Aenderungen blos stilistischer oder sonst unwesentlicher Natur, die aus einem einfachen Vergleiche des ursprünglichen und des jetzt vorliegenden Gesetzestextes zu entnehmen sind, können hiebei wohl unerwähnt bleiben. ad § 1. Der Titel des Fondes wurde deshalb geändert, um mögliche Verwechslungen mit dem bereits bestehenden Landessonde hintanzuhalten, im Absätze 3 aber ein erweiternder Zusatz beigefügt, um die betreffende Ausführung als keine taxative erscheinen und die Möglichkeit offen zu lassen, Arbeiten mannigfacher Art unterstützen zu können. ad 8 2. Der Errichtung eines Landesereditinstitutes wurde schon in den einleitenden Bemerkungen flüchtig gedacht; die Bedeutung und Zweckmäßigkeit eines solchen kann sicherlich von Niemand verkannt werden, im übrigen aber toäre es verfrüht, derzeit hier ausführlich davon zu reden, doch sei betont, dass gerade im Hinblicke auf die nach den strengsten geschäftlichen Grundsätzen zu führende Verwaltung des Fondes, dessen Anlehnung an ein Landesereditinstitut vielleicht erwünscht sein konnte, und dass ferner gemäß eines ebenfalls vom Abgeordneten Hribar ausgegangenen und angenommenen Antrages vom 28. Februar 1898 der Landesausschuss ohnehin dem hohen Landtage die Statuten für ein solches Institut in der nächsten Session vorlegen und somit in nicht zu ferner Zeit die Gelegenheit geboten sein wird, diese wichtige Angelegenheit zur Austragung zu bringen. Es ist hiebei selbstverständlich, dass bei der Beurtheilung dieser Frage die besonderen Verhältnisse des Landes in erster Reihe maßgebend sein müssen, und vor allem unter diesem Gesichtspunkte die Zweckmäßigkeit und mögliche Prosperität eines derartigen Institutes zu prüfen sein wird. ad § 3. Der erste Absatz ist im wesentlichen identisch mit den Bestimmungen des Absatzes 2 des ß 4 der ursprünglichen Vorlage. Der Finanzausschuss war doch zunächst der Meinung, dass es sich aus gesetzestechnischen Rücksichten empfehle, die Statuirung der weitaus entscheidensten Dotirung des Fondes der Festsetzung seiner sonstigen Zuflüsse vorausgehen zu lassen. Außerdem aber hielt es der Ausschuss für geboten, durch Aufnahme des neuen Absatzes 2, alternative Modalitäten für die Begebung des aufzunehmenden Anlehens zu sichern, lind so die Aussichten zu steigern, hiebei je nach der Gestaltung der Verhältnisse und der Ausnützung der im gegebenen Zeitpunkte vorhandenen Umstände, das für das Land günstigste Ergebnis zu erzielen. Der Ausschuss ist hiebei einem seiner Ansicht nach nachahmungswürdigen Beispiele aus jüngster Zeit gefolgt. In den tz 3. des Gesetzes vom 4. Jänner 1899, R. G. Bl. Nr. 5, betreffend die Donauregulirung im Erzherzogthume unter der Enns, womit die Beschaffung eines weiteren Anlehens von 27.000.000 fl. für den eben genannten Zweck sichergestellt wurde, fand nämlich eine ganz analoge alternative Verfügung Aufnahme, und was hier im Falle der Hinausgabe so hervorragend elassirter Titres als nicht überflüßig erachtet wurde, schien dem Ausschüsse auch im vorliegendem Falle als mindestens sehr zweckmäßig. ad § 4. Dessen Inhalt deckt sich im allgemeinen mit dem des früheren § 3, nur wurde der Versuch unternommen, durch absatzweise Gruppierung ihn übersichtlicher zu gestalten und durch einige Textesänderungen auch hier die Aufzählung nicht zu einer taxativen zu machen. Die Beitrüge die im Sinne dieser Bestimmung nach deren bisherigen Ausmaße in den Fond zu flüssen hätten, erreichen eine Gesammtsumme von ungefähr llu.OOO fl. Beigefügt soll hier noch werden, dass unter den im Absätze 3 erwähnten Beiträgen, „welche der Landtag, noch besonders diesem Fonde zuweist", wesentlich nur an die gemäß den Landtagsbeschlüssen vom 3. März 1897, beziehungsweise 28. Februar 1898, abzuführenden Ueberschüsse der Branntweinauflage gedacht wird, und weitere besondere Zuweisungen, die über das Blaß der bisherigen eben mit rund ! 10.000 ft. bezifferten hinaus giengen, vielmehr dem Zwecke des Fondes, vermöge dessen die bezüglichen Leistungen des Landesfondes dauernd in der gegenwärtigen Höhe erhalten werden sollen, geradezu widersprechen würden. Bei Erörterung der hier in Rede stehenden Bestimmungen wurde im Finanzausschüsse noch darauf hingewiesen, dass derzeit die Landescasse naturgemäß für die vom Landesfonde gewährten Unterstützungen und Darlehen erst im Momente aufzukommen habe, wo diese faetisch zur Auszahlung kommen, während künftighin im Sinne dieses Paragraphen die beschlossenen Leistungen ohne Verzug und voll dem Melioratiousfonde — um ihn nach seiner Hauptbestimmung kurz so zu nennen — zu überweisen sein werden. Hiernach könnte für den Dienst der Landeseasse, die über die reichsten Mittel immer erst gegen das Ende des Jahres hin verfügt, unangenehme Complieationen entstehen. Diesen Bedenken wurde entgegen gehalten, dass eine derartige Schwierigkeit doch höchstens während einer Art Uebergangsstadiums vor der ersten Ueberweisung an den neuen Fond zu befürchten sein könnte, für welchen Fall allerdings Vorsorge getroffen werden müßte, dass jedoch weiterhin stets die jeweilig am Schlüße des Vorjahres angesammelten Mittel, dann zur Priloga 70. — Beilage 70. 673 Angesichts solcher Verhältnisse wurde daher die Anschauung bald eine allgemeine, dass das Land bedacht sein müsse, außerhalb des Rahmens des regelmäßigen Budgets, anderweitige Mittel und Wege zu finden, um die noch vielfachen und ungelösten wirtschaftlichen Aufgaben bewältigen zu können, da ja eine Einstellung oder auch nur sehr weitgehende sofortige Restrietion dieser Wirksamkeit unzweifelhaft eine schwere Schädigung für die weitesten Jnteressenkreise im Lande bedeuten würde. Dieser stets nachdrücklicher und klarer zutage tretenden Nothwendigkeit gegenüber aufzukommen, war bereits die Bestimmung eines in der Sitzung vom 3. März 1897 vom Abgeordneten Freiherrn von Schwegel mit Unterstützung sämmtlicher Mitglieder des hohen Landtages eingebrachten ititb einhellig angenommenen Antrages, der im wesentlichen bekanntlich dahinging, bei der k. k. Regierung eine Aenderung des Gesetzes von 31. Dezember 1894, R. G. Bl. Nr. 2 px 1895, betreffend die Local- und Kleinbahnen in der Richtung zu erwirken, dass unter gewissen Voraussetzungen alle die diesen Eisenbahnen zugestandenen Erleichterungen und Begünstigungen in analoger Weise auch andern öffentlichen Unternehmungen und Arbeiten gewährt werden und es insbesondere Landesbanken oder andern geeigneten Instituten beziehungsweise deren selbständigen Abtheilungen gestattet sein sollte, Schuldverschreibungen, wie sie nach dem bezogenen Gesetze behufs Geldbeschaffung für Eisenbahnen ausgegeben werden können, unter den gleichen Voraussetzungen und Cauteln auch dann auszugeben, wenn es sich um die Geldbeschaffung für andere Verkehrsunternehmungen und öffentliche Arbeiten, wie Flußregulirungen, Entsumpfungen, kurz Meliorationen aller Art handelt. Weiters wurde nach dem Antrage vom 3. März 1897 unter dem Vorsitze des Landeshauptmannes eine siebengliedrige Coimnissiou behufs weiterer Verfolgung dieser wichtigen Angelegenheit itnb Berichterstattung an den hohen Landtag eingesetzt und endlich beschlossen, die lleberschüsse ans dem Erträgnisse der Landesauflage auf Branntwein und Liqueure, insoweit sie die im Voranschläge pro 1897 präliminirte Höhe überschreiten, in einem Specialreservefonde zu hinterlegen, der zur Förderung der durch die gleichzeitigen Beschlüsse ins Auge gefassten Zwecke dienen soll und über dessen Verwendung dem hohen Landtage die Entscheidung vorbehalten bleibt. Dieser letztere Beschluss wurde dann mit dem Landtagsbeschlusse vom 28. Februar 1898 insoweit abgeändert, als aus dieser Spezialreserve vor allem 50.000 fl. zur Dotirung des gleichzeitig beschlossenen „Kaiser Franz Josef I. Universitätsfondes" verwendet werden sollen. Die mit dem mehrerwähnten Antrage vom 3. März 1897 geplante Action und die Thätigkeit der damals beschlossenen und am 6. März 1897 gewählten Commission — von der weiter unten noch kurz die Rede sein wird — kam bisher nicht zur Entfaltung und zwar wesentlich aus dem Grunde, weil in Folge der bedauerlichen innerpolitischen Verhältnisse und der hiedurch hervorgerufenen Unthütigkeit des Reichsrathes eine der hauptsächlichsten Voraussetzungen hiefür, die entsprechende Aenderung und Erweiterung des bezogenen Gesetzes vom 31. Dezember 1894 nicht geschaffen werden konnte. Nebenbei bemerkt, war dies auch der Grund, dass eine andere für die Finanzen des Landes überaus wichtige Frage: die der lleberweisung eines Theiles oder gewisser Kategorien der Realsteuern an die Länder, eine Maßnahme, deren große Berechtigung zu verschiedenen Zeiten auch von Seite der Regierung schon zugestanden worden ist, seither nicht vom Flecke zu rücken vermochte. Angesichts der gekennzeichneten Sachlage war daher die Einbringung des nun vorliegenden Antrages auf Bildung eines „Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" sicherlich nur mit Befriedigung zu begrüßen und gelingt es, wie ja mit Zuversicht erwartet werden darf, diese Institution bald und in zweckmäßiger Form ins Leben zu rufen, wird damit die Frage der Beschaffung der Geldmittel für landesculturelle und sonstige öffentliche Investitionen nach der wichtigsten Seite hin gefördert und die Möglichkeit der Erhaltung der Gleichgewichte im Landesbudget ohne Unterbrechung der in Rede stehenden wirtschaftlichen Thätigkeit geboten sein. Hiebei wird einer weitern Ausgestaltung der betreffenden Einrichtungen vornehmlich in Hinsicht der Schaffung eines eigenen Landescreditinstitutes, nicht nur nicht vorgegriffen, sondern eine solche wird beim Bestände des gedachten Fondes sich möglicherweise erst recht als wünschenswerth darstellen. Belangend diesen zu bildenden Fond sei es erlaubt, an dieser Stelle, um in der Bevölkerung nicht unrichtige Meinungen und Aspirationen aufkommen zu lassen, nur noch zwei Momente in Uebereinstimmung mit den Intentionen des Herrn Antragstellers und den im Finanzausschüsse einmüthig geäußerten Anschauungen knapp hervorzuheben. Der „Fond für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" hat zwar den hauptsächlichsten Zweck wirklich nothwendige Investitionen und Herstellungen durch Beschaffung des hiezu erforderlichen Capitals rascher durchführen zu können, als es sonst geschehen könnte; durch dessen Errichtung soll auf dem weiten in Frage kommenden Gebiete gleichsame Ordnung geschaffen und sollen nur anerkannt gute und Erfolg versprechende Einrichtungen gefördert werden; es wird daher künftig an nichts weniger denn daran zu denken sein, für Projekte jeder Art eine Unterstützung herauszuschlagen, vielmehr wird die Prüfung eine noch eingehendere und reiflichere sein müssen, als es bisher der Fall zu sein pflegte. Zum anderen muss betont werden, dass der zu bildende Fond, wenn seine Wirksamkeit eine dauernde und gesicherte sein und dessen ganze Stellung im Haushalte des Landes 672 Priloga 70. - Beilage 70, über ben Antrag des Abgeordneten Hribar und Genossen, betreffend die Bildung eines „FondeS für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Kram" (zur Beilage 48). Hoher Landtag! Dem vorstehend genannten Antrage war vom Herrn Antragsteller bereits bei dessen in Begleitung eines bezüglichen Gesetzentwurfes in der Sitzung am 11. April d. I. erfolgten schriftlichen Einbringung ein Motiven-bericht beigegeben worden, welcher bei der mündlichen Begründung in der 11. Sitzung am 21. April d. I. noch durch eine Reihe weiterer Ausführungen ergänzt wurde. Bei diesen Anlässen erfuhren die Fragen über den Zweck und die Einrichtung des zu gründenden „Fondes für Meliorationen und öffentliche Arbeiten in Krain" eine eingehende Erörterung, welcher der Finanzausschuss, dem der beredete Antrag zur Prüfung und Berichterstattung zugewiesen wurde, in der Hauptsache beizustimmen in der Lage war. Immerhin aber mögen hier vorerst noch einige kurze Bemerkungen allgemeiner Natur Platz finden. Wie an die Vertretungen anderer Länder, sind auch an den Landtag von Krain seit einer Reihe von Jahren behufs Sicherstellung und Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Bevölkerung und der Wohlfahrt des Landes in immer steigendem Maße neue Aufgaben herangetreten und damit die Forderung, behufs Lösung derselben reiche Mittel flüssig zu machen. Die Landesvertretung war, eingedenk ihrer Stellung und Verantwortung bemüht, diesen Aufgaben und dieser Förderung soweit nur möglich gerecht zu werden; sie hatte dazu auch deshalb volle Veranlassung, als es in Krain auf dem Felde der Landescultnr, des Verkehrs- und des Sanitätswesens und ans andern Gebieten des öffentlichen Lebens mehr noch als in manchen andern Ländern galt, Versäumtes nachzuholen und Voraussetzungen und Einrichtungen mancherlei Art behufs einer künftigen dauernden und erfolgreichen Entfaltung der Kräfte des Landes zu schaffen. Ohne verkennen zu wollen, dass Größeres noch zu leisten übrig bleibt, wird doch ein unbefangenes Urtheil zugestehen müssen, dass in den angedeuteten Richtungen thatsächlich in der jüngsten Zeit Anerkennenswertes bereits erreicht wurde; unter den bezüglichen Leistungen mag hier beispielsweise nur auf eine einzige wichtige Gruppe derselben hingewiesen werden: die theils schon ausgeführten, theils schon sichergestellten Wasserversorgungsanlagen in verschiedenen Theilen des Landes. Mit, im Verhältnisse zu dessen Mitteln sehr bedeutenden Opfern und Dank allerdings auch der von der k. k. Staatsverwaltung im Sinne des Gesetzes vom 30. Juni 1884, R. G. B. Nr. 116, gewährten Unterstützungen, sind seit etwa einem Jahrfünft in einer Anzahl und einem Umfange durchgeführt worden, dass Krain hiebei im Verhältnisse zu seiner Größe und Einwohnerzahl gegenüber andern Ländern ziemlich in erster Reihe stehen dürfte. Bei seiner Thätigkeit in landescultureller und andern wirtschaftlichen Richtungen drängte sich aber dem Landtage zugleich stets eindringlicher die Ueberzeugung auf, dass es mit Rücksicht auf die unter allen Umständen einzuhaltende Ordnung in den Landesfinanzen einerseits und die ohnehin schon sehr weit gediehene Anspannung der Steuerkraft andererseits, auf die Dauer nicht möglich sei, den in Frage kommenden großen und zahlreichen Aufgaben mit den laufenden Einnahmen des Landes Rechnung zu tragen; diese Erwägung war eine umso ernstere, las die Gestaltung der Finanzen des Landes zwar erfreulicherweise in den letzten Jahren keine ungünstige war, dabei aber der Umstand schwer ins Gewicht fällt, dass derzeit im Landesbudget Einnahmsquellen eine entscheidende Rolle spielen, mit deren stark abnehmender Ergiebigkeit in einer möglicherweise nicht fernen Zeit unbedingt gerechnet werden muss. Priloga 69. — Beilage 61), 671 6. ) Oficijal II, razreda pri deželnem knjigovodstvu, Henrik Lindtner, se kot oficijal I. razreda •extra statum premesti v V. plačilni razred. 7. ) Deželnemu odboru se za leto 1899. dovoli kredit 400 gld. v to svrho, da provizoričnim uradnikom, katerim se s to uravnavo njihovi prejemki niso predrugačili, po razmeri posebno zaslužnega delovanja primerno zviša njih prejemke s podelitvijo nagrad. V formalnem oziru se nasvetuje: Visoki deželni zbor izvoli to poročilo izročiti finančnemu odseku v pretres in poročanje. Od deželnega odbora kranjskega. V Ljubljani dnč 10. maja 1899. Oton pl. Detela, deželni glavar. 6. ) Der Official II. Classe bei der Landesbuchhaltung, Heinrich Lindtner, wird als Official I. Classe extra statum in die V. Gehaltsclasse versetzt. 7. ) Dem Landesausschnsse wird für das Jahr 1899 ein Credit von 400 fl. zu dem Zwecke bewilliget, um provisorischen Beamten, welche durch diese Gehaltsregelung nicht berührt wurden, nach Maßgabe ihrer besonders verdienstlichen Leistungen, die Bezüge durch Zuwendung von Remunerationen entsprechend zu erhöhen. In formeller Beziehung wird beantragt: Der hohe Landtag wolle diesen Bericht dem Finanzausschüsse zur Berathung und Antragstellung zuweisen. Vom kiaiiitfcfjen £anöesaus|cf)ii|Tc. Laibach am 10. Mai 1899. Otto v. Deteta, Landeshauptmann. 670 Priloga 69. — Beilage 09. soproga prištevati tudi v pokojnino vštevne petletnice, ki jih je užival. Glede primarijev je deželni odbor sklenil, posebej nasvetovati, da naj se pokojnine vdov, oziroma vzgojevalni prispevki odmerijo po III. plačilnem razredu, ne da bi se s tem napravil kak prejudic. Paz nišk o osebje deželne prisilne de-lalnice se ne more izključiti od splošnega zvišanja prejemkov, čeravno so bile pazniške plače v deželnozborski seji dnš 5. marca 1897. 1. znova uravnane, oziroma zvišane. Deželni odbor torej nasvetuje, da se letne plače tako-le zvišajo: Prvemu nadpazniku od 600 gld. na 650 gld. drugemu „ „ 500 „ „ 550 „ paznikom I. razr. 1. kateg. od 450 gld. na 500 gld. I. n 2. „ „ 420 „ v 450 „ » I. „ 3. „ „ 390 „ n 420 „ II. „ !■ » n 360 „ » 390 „ II. n 2. „ „ 330 „ 360 „ in provizoričnim paznikom „ 300 „ 330 „ Ta določitev letnih plač se vidi deželnemu odboru primerna, kajti pazniki dobivajo razen plač tudi stanarino, relutum za obleko in deloma tudi stalne nagrade; delovodje pa vrh tega še odstotke od fabriškega dohodka. Koncem tega poročila vzvidi se deželnemu odboru, staviti še nastopne nasvete, katerih utemeljevanje si pridržuje v finančnem odseku. 1. ) Deželnemu nadinženirju Fran Witschl-u podeli se naslov in značaj deželnega stavbnega svetnika, deželnemu inženirju Antonu Klinarju pa naslov in značaj deželnega nad-inženirja. 2. ) V III. plačilno vrsto uvrščeni deželni tajnik Josip Pfeifer, ki ima naslov tajnika I. razreda in kateremu je bila že z deželnozborskim sklepom za slučaj umirovljenja zagotovljena odmera pokojnine po 1. plačilni stopnji, uvrsti se tudi s svojimi aktivitetnimi prejemki v 1. plačilno stopnjo II. plačilne vrste. 3. ) Koncipist Fran Uršič se s svojimi prejemki premesti iz V. v IV. plačilni razred. 4. ) Oficijalu pri deželni blagajnici Ferdinandu Omejcu priznajo se prejemki IV. plačilnega razreda, 1. plačilne stopnje. 5. ) Kanclijski osici j al I. razreda Ivan Zupanc premesti se iz V. v IV. plačilni razred z naslovom kanclijskega adjunkta. Gehalte des verstorbenen Gatten auch die in die Pension einrechenbaren Quinquennien, in deren Genusse er stand, hinzuzurechnen sind. Bezüglich der Primarärzte hat der Landesausschnss beschlossen, speciell zu beantragen, dass die Pensionen der Witwen, beziehungsweise die Erziehungsbeiträge nach der III. Gehaltsklasse, ohne jedoch damit ein Präjudiz zn schaffen, bemessen werden sollen. Das Aufseherpersonale an der Landeszwang sarbeits-An st alt kann von der .allgemein eintretenden Erhöhung der Bezüge nicht ausgeschlossen werden, obschon die Löhnungen derselben in der Landtags-sitzung am 5. März 1897 neu geregelt, beziehungsweise erhöht wurden. Der Landesausschuss beantragt demnach die Jährest löhnnngen in nachstehender Weise zu erhöhen: dem 1. Oberaufseher von 600 fl. auf 650 fl., n 2. „ „ 500 „ „ 550 „ den Aufsehern I. Classe 1. Kateg. von 450 fl. auf 500 fl,r „ „ 1 .. 2. „ „ 420 „ „ 450 „ „ I. „ 3. „ „ 390 „ „ 420 „ „ II. „ 1. n 360 „ „ 390 „ „ II „ 2. „ „ 330 „ „ 360 und den provisorischen Aufsehern n 300 „ „ 330 Diese Bemessung der Jahreslöhnungen findet der Landesausschuss entsprechend, da das Aufseherpersonale außer diesen Löhnungen auch Quartiergeld, Relutum für die Montur, zum Theile fixe Remunerationen bezieht; die Werkmeister aber zudem Prozentantheile vom Fabriksertrage erhalten. Zum Schluffe dieses Berichtes findet der Landesausschuss noch folgende Anträge zu stellen, deren Begründung im Finanzausschüsse sich derselbe vorbehält: 1. ) Dem Landesoberingenieur Franz Witschl wird der Titel und Character eines Landesbaurathes und dem Landesingenieur Anton Klinar der Titel und Character eines Landesoberingenieurs verliehen. 2. ) Der mit dem Titel eines Secretärs I. Classe bekleidete, in die III. Gehaltsklasse eingereihte Landes-fecretär Josef Pfeifer, deni bereits mittelst Landtagsbeschluss die eventuelle Pensionsbemessung nach der I. Gehaltsstufe der II. Gehaltsklasse in Aussicht gestellt wurde, wird auch mit seinen Activitätsbezügen in die I. Gehaltsstufe der II, Gehaltsklasse eingereiht. 3. ) Der Concipist Franz Uršič wird mit seinen Bezügen aus der V. in die IV. Gehaltsklasse versetzt. 4. ) Dem Offizial bei der Landeskasse Ferdinand Omejc werden die Bezüge der IV. Gehaltsklasse, I. Gehaltsstufe zuerkannt. 5. ) Der Kanzleiofficial I. Classe Johann Zupanc wird aus der V. in die IV. Gehaltsklasse mit dem Titel eines Kanzleiadjuncten versetzt. Priloga 69. — Beilage 69. 669 30 gld. plačila na mesec, s službeno obleko in z naturalnim stanovanjem. Ker že nad 15 let popolnoma zadovoljilno služi, se nasvetuje, da se mu zviša plačilo na 36 gld. na mesec. V predstoječem se je s primerno obrazložbo nasvetovalo zvišanje prejemkov za deželne uradnike in služabnike. Glede v plačilne razrede uvrščenih uradnikov, katerih prejemki se imajo po predstoječi plačilni preglednici uravnati, oziroma zvišati, določuje deželni odbor, — da se odpravijo dvomi, — da uvrščenje deželnih uradnikov v posamezne plačilne razrede ostane nespremenjeno tako, kakor je bilo določeno v deželnozborski seji dne 17. febr. 1894. Deželni odbor nasvetuje, da se uradniki po vsakih petih v enem in istem plačilnem razredu dovršenih službenih letih pomaknejo v višje plačilne stopnje. Kot začetek dotičnih službenih let ima veljati imenovanje, oziroma uvrščenje ki se je izvršilo na podstavi prej omenjenega de-želnozborskega sklepa. Toraj pridejo vsi oni uradniki, ki so se vsled reorganizacije leta 1894. letos dne 1. marca pomaknili na drugo plačilno stopnjo, tudi na drugo stopnjo nove plačilne preglednice. Pozneje imenovani ali uvrščeni uradniki se bodo po razmeri dopolnene službene dobe pomaknili na drugo plačilno stopnjo. Dalje se nasvetuje, da oni deželni uradniki, ki so celih 15 službenih let v enem in istem razredu, torej 5 let na zadnji stopnji istega plačilnega razreda v popolno zadovoljnost služili, dobe v pokojnino vštevno starostno doklado. Ta doklada naj znaša za deželne uradnike I, plačilnega razreda 400 gld,, za one II. in III. plačilnega razreda 200 gld. in za uradnike ostalih plačilnih razredov 100 gld. Kadar se uradnik pomakne v višji plačilni razred, pa odpade ta starostna doklada. V plačilne razrede uvrščeni kakor tudi vsi drugi deželni uradniki začno uživati novo uravnane prejemke dne 1. januarja 1899; razlika med dohodki, ki so jih od 1. januarja t. 1. dalje faktično prejeli in pa med višjimi, ki jim gredo na podstavi sedanje uravnave, se jim bo torej izplačala. Glede ponehanja petletnic po prej snem sistemu in glede osebnih doklad veljajo sklepi visokega deželnega zbora v seji z dne 17. februarja 1894, v kolikor se glede osebnih doklad ni v posameznih slučajih kaj nasprotnega sklenilo. V § 16. Statuta o preskrbninah deželnim uradnikom, potem služabnikom in pa njih vdovam in sirotam se nahaja določilo, da je vdovam deželnih uradnikov, kateri niso uvrščeni v plačilne razrede, odmeriti pokojnine, oziroma vzgojevalne prispevke po tistih plačilnih razredih, kateri ustrezajo plačam dotičnih deželnih služnikov. Da se odstranijo dvomi, se tukaj konstatira, da se pri odmeri pokojnine za vdove imajo k plači umrlega in provisorischer Eigenschaft mit einer Entlohnung von 30 fl. per Monat, Dienstkleidung und Naturalquartier angestellt. Da derselbe schon über 15 Jahre zur vollen Zufriedenheit dient, so wird beantragt, ihm die Entlohnung per Monat auf 36 fl. zu erhöhen. Im Vorstehenden wurden die Erhöhungen der Bezüge für die landschaftlichen Beamten und Diener unter entsprechender Motivierung in Antrag gebracht. Rücksichtlich der in Gehaltsklassen eingereihten Beamten, bereit Bezüge nach dem vorstehenden Gehaltsschema geregelt, beziehungsweise erhöht werden sollen, stellt der Landesausschnss zur Vermeidung jedes Zweifels fest, dass die Einreihung der Landesbeamten in die einzelnen Gehaltsklassen , wie dieselbe in der Landtagssitzung am 17. Februar 1894 festgesetzt wurde, unverändert aufrecht erhalten bleibt. Wegen der Vorrückung in die höheren Gehaltsstufen wird beantragt, dass dieselbe nach je fünf in derselben Gehaltsklasse vollstreckten Dienstjahren zu erfolgen hat. Als Beginn der hiebei in Betracht kommenden Dienstjahre hat die auf Grund oberwähnteu Laudtags-beschlusses erfolgte Ernennung, beziehungsweise Einreihung zu gelten. Demnach treten alle jene Landesbeaniten, welche infolge der Reorganisierung vom Jahre 1894 Heuer am I. Mürz in die zweite Gehaltsstufe vorgerückt sind, auch in die zweite Stufe des neuen Gehaltsschema. Die später ernannten oder eingereihten Beamten werden nach Maßgabe der vollstreckten Dienstzeit in die zweite Gehaltsstufe vorrücken. Weiters wird beantragt, dass Landesbeamte, welche 15 volle Dienstjahre in einer und derselben Gehaltsklasse, somit 5 Jahre in der letzten Stufe derselben Gehaltsklasse zur vollen Zufriedenheit gedient haben, eine in die Pension einrechenbare Dienstalterszulage erhalten. Dieselbe soll für Landesbeamte der I. Gehaltsklasse 400 fl., für jene der II. und III. Gehaltsklasse 200 fl. und für die Beamten der übrigen Gehaltsklassen 100 fl. betragen. Im Falle der Vorrückung in eine höhere EWH alts klaffe hat diese Dienstalterszulage zu entfallen. Sowohl die in Gehaltsklassen eingereihten, als auch alle übrigen Laudesbeamten treten in den Genuss der neugeregelten Bezüge mit 1. Jänner 1899; es wird ihnen demnach die Differenz zwischen dem seit 1. Jänner d. I. faetisch erhaltenen und den auf Grund der gegenwärtigen Regelung mehr gebührenden Bezüge vergütet werden. Bezüglich des Aufhörens von Quiuquennalbezügen des früheren Sistemes und von Personalzulageu gelten die Beschlüsse des hohen Landtages in der Sitzung vom 17. Februar 1894, insoferne rücksichtlich der Personal-zulagen nicht eine gegentheilige Verfügung in einzelnen Füllen getroffen wurde. Im § 16 des Statutes über die Versorgungsgenüsse der Laudesbeamten, dann der Diener sowie deren Witwen und Waisen ist die Bestimmung getroffen, dass den Witwen jener Landesbeamten, die in keine Gehaltsklasse eingereiht sind, die Pensionen beziehungsweise Erziehungsbeiträge nach jenen Gehaltsklassen zu bemessen sind, welche den Gehalten der betreffenden Landesbediensteten entsprechen. Zur Vermeidung jedes Zweifels soll hier eonstatiert werden, dass bei Bemessung der Pension für Witwen zu dem 668 Priloga 69, — Beilage «L» Definitivna uravnava plače muzejskega ku-stoza se mora že tako ali tako odložiti do nameravane reorganizacije muzeja, vsekako pa deželni odbor ne more drugače, da za provizoričnega ku-stoza profesor Müllnerja nasvetuje zvišanje opra-vilnine od 800 gld. na 1000 gld. Pač je tudi le prav in primerno, da se povodom zvišanja prejemkov za deželne uradnike primerno ozira tudi na sluge, nastavljene pri deželnih uradih in deželnih zavodih. Uradni slugi pri deželnem odboru Jožef Seiko in Mihael Baloh, uradni sluga pri deželni blagaj-niči Franc Smolič in pa ona dva pri deželnih dobrodelnih zavodih Mihael Jerala in Benedikt Koman imajo po 360 gld. litne plače, po 48 gld. aktivi-tetne doklade in pravico do šest petletnic, ki so v smislu deželnozborskega sklepa dnš 15. februarja 1895 v pokojnino vštevne Z ozirom na poslednjo okolščino odmera plače po raznovrstnih stopinjah ni le odveč, temveč bi tako sistemiziran j e plač z ozirom na že doslužene petletnice le zamotavalo preračunanje prejemkov. Deželni odbor torej nasvetuje, da se slugam letna plača zviša na 450 gld. in aktivitetna doklada na 60 gld., petletnice pa ostanejo v isti izmeri kakor do sedaj. Deželni sluge imajo tudi pravico do uradne obleke ali relutuma v znesku 32 gld. na leto. Oni pa so navadno rajši jemali relutum, ker so z uradno obleko, obstoječo iz suknje in črnih hlač shajali dalje časa, kot jedno leto. Ker pa so relutum dobivali, je bila posledica to. da uradne obleke navadno tudi v službi nosili niso. Sluge državnih uradov, mestnega magistrata in celo oni zasebnih zavodov (hranilnice, banke itd.) pa vedno, kadar opravljajo svojo službo, nosijo predpisano uradno obleko. Deželnemu odboru se to v marsičem vidi prav umestno ter je torej sklenil, da se obligatno predpiše nositi v službi uradno obleko. V tem slučaju pa bi ne zadostovala uradna obleka, ki se je do sedaj napravljala, oziroma relutum, ter se torej nasvetuje, da se deželnemu odboru dovoli kredit za napravo uradne obleke, obstoječe iz plašča, suknje in službene bluze za tiste uradne sluge, ki jih bo vezala dolžnost, nositi v službi uradno obleko. Svota, ki se bo v to svrho potrebovala in pa doba, za katero se bo določila noša uradne obleke, se sedaj še ne more natanko določiti. Deželni odbor bo v prihodnjem zasedanji o tem poročal ter si izprosil potrebno odobritev. K deželnim slugam spada tudi vratar v deželni hiši. Ker ima isti kot bivši orožniški straž-mešter pokojnino, nastavljen je provizorično s Die definitive Regelung der Gehaltsfrage für den Mnsealeustos muss ohnehin der in Aussicht stehenden Reorganisierung des Museums vorbehalten bleiben, jedenfalls aber findet sich der Landesattsschuss veranlasst, für den provisorischen Custos Professor Müllner die Erhöhung der Functionsgebühr von 800 fl. auf 1000 fl. zu beantragen. Es ist wohl nur recht und billig, dass anlässlich der Erhöhung der Bezüge für die Landesbeamten auch auf die bei den Land es äm tern und Landesanstalten a n g e st e l l t e n Diener entsprechende Berücksichtigung genommen wird. ' Die Amtsdiener beim Landesausschusse Josef Šefih und Michael Baloh, der Amtsdiener bei der Landescasse Franz Smolič und die bei den Landeswohlthätigkeitsanstalten angestellten Diener Michael Jerala und Benedikt Koman stehen im Genusse eines Jahresgehaltes von je 360 fl., der Activitätszulage von 48 fl., und haben die Berechtigung auf 6 Quinquennalzulageu, welche gemäß dem Landtagsbeschlnsse vom 15. Februar 1895 in die Pension einrechen bar sind. Mit Rücksicht auf letztern Umstand erscheint die Bemessung des Gehaltes nach verschiedenen Abstufungen nicht nur überflüssig, es würde eine solche Gehaltssistemisterung mit Rücksicht auf die bereits anerlaufenen Quinguennalzulagen nur zu Com-plicationen in der Berechnung der Bezüge führen. Der Landesausschuss beantragt daher, den Jahresgehalt auf 450 fl. und die Activitätszulage auf 60 sl. zu erhöhen; die Quinquennalzulagen aber in dem gleichen Ausmaße wie bisher zu belassen. Die landschaftlichen Diener haben auch Anspruch auf Amtskleidung oder Relutum von 32 fl. pro Jahr. —• Dieselben zogen jedoch gewöhnlich vor, das Relutum zu nehmen, da sie mit der Amtskleidnng, bestehend aus Rock und schwarzer Hose länger als ein Jahr das Auskommen fanden. Die Folge dessen, dass sie das Relutum bezogen, war, dass sie die Amtskleidnng gewöhnlich auch im Dienste nicht trugen. Nun erscheinen aber die Diener der Staatsämter, des Magistrates und selbst jene von Privatanstalten (Sparcassen, Banken rc) bei dienstlichen Verrichtungen stets in ihrer Dienstkleidung. Der Landesausschuss findet dies in mancher Rücksicht sehr zweckmäßig und hat daher beschlossen, das Tragen der Amtskleidung im Dienste als obligat vorzuschreiben. In diesem Falle würde jedoch die wie bisher beizustellende Amtskleidung, beziehungsweise das Relutum nicht genügen, und es wird daher beantragt, dem Landesausschusse den Credit für die Anschaffung der Amtskleidung bestehend aus Mantel, Rock, Dienstblouse, für jene Amtsdiener, welche zum Tragen der Amtskleidung tut Dienste verpflichtet werden, zu bewilligen. Der hiefür aufzuwendende Betrag, sowie die Zeitdauer, auf die mit der Antts-kleidung das Auskommen gefunden werden soll, kann dermalen nicht genau bestiinmt werden. Der Landes-ausschnss wird darüber in der nächsten Session Bericht erstatten und sich die nöthige Genehmigung erbitten. Zu den landschaftlichen Dienern gehört auch der Portier im Landhause. Da derselbe als gewesener Gendarmerie - Wachtmeister eine Pension bezieht, so ist er Priloga «8. — Beilage 69. 667 tretji učitelj do šest po 40 gld. Vsi trije pa imajo prosto stanovanje. Ker petletnice niso vštevne v pokojnino, želi učiteljsko osebje na Grmu, da bi se slično drugim deželnim uradnikom uvrstilo v primerne plačilne razrede. Uvrščenje učiteljskega osebja v določene plačilne razrede iz raznovrstnih razlogov ni prikladno ter tudi na kmetijskih šolah v drugih deželah učitelji niso uvrščeni v razrede. Pač pa je opravičena želja učiteljskega osebja, da bi se po daljšem službovanji zvišala tudi v pokojnino vštevna plača. Iz tega razloga vzvidi se deželnemu odboru, nasvetovati plačo v treh v pokojnino vštevnih plačilnih stopnjah, in sicer: za vodjo: 1400 gld., 1500 gld. in 1600 gld.; za pristava: 1100 gld., 1200 gld. in 1300 gld ; za tretjega učitelja: 800 gld, 850 gld. in 900 gld. Tu navedeno učiteljsko osebje stopi na prvo plačilno stopnjo ter se prične uživanje novih plač od 1. januarja t. 1. dalje. Užitek do sedaj zapadlih petletnic ostane vsem trem učiteljem zagotovljen; nasproti pa neha pravica do daljnih petletnic dne 1. januarja 1899. 1., ker s tem dnem začno prejemati novo ustanovljeno plačo. Vodja obdrži tudi dosedanjo osebno doklado v znesku 200 gld., ker se mu svoječasno ni dovolila pod pogojem, da bo odpadla, kadar se mu plača zviša. Dalje nasvetuje deželni odbor, da se zviša letna mezda upravnika od 380 gld. na 450 gld, vrtnarja . . n 360 n „ 400 „ sadjarja . . n 360 » 400 „ in hišnika . . . . „ 144 „ „ 200 „ Vinščaku se je njegova mezda že s sklepom v letošnjem deželnozborskem zasedanji zvišala na 360 gld. Povodom uravnavanja plač za deželne uradnike se je deželni odbor tudi prepričal, da prejemki provizorično nastavljenega kustoza profesor Milliner j a niso v nikaki, tudi ne približno pravi razmeri s prejemki drugih deželnih uradnikov. Kustoz ima 800 gld. plače ali pravilneje rečeno opravilnine in 250 gld. stanarine. Če se pomisli, da ima asistent v muzeji 700 gld. plače in 350 gld. osebne doklade, skupaj 1050 gld., torej ravno toliko, kakor kustoz, vrh tega pa še prosto stanovanje v muzeji, se mora pritrditi, da je to prav očividna nepravilnost. Kustoz kot c. kr. profesor uživa seveda pokojnino, to pa nikakor ne more uplivati na njegovo nagradenje kot kustoz. junct auf 6 ä 50 fl. und der dritte Lehrer auf 6 ä, 40 ft. Alle drei Vorgenannten stehen im Genusse von Naturalwohnungen. Da die Quinquennalzulagen in die Pension nicht einrechenbar sind, so geht das Streben des Lehrpersonales in Standen dahin, dass sie in entsprechende Gehaltsclassen gleich den übrigen Landesbeamten eingereiht werden würden. Die Einreihung derselben in bestimmte Gehalts-classen ist aus verschiedenen Gründen nicht opportun und findet rücksichtlich des Lehrpersonales an landwirtschaftlichen Schulen auch in andern Ländern nicht statt. Wohl aber ist der Wunsch des Lehrpersonales berechtiget, dass bei längerer Dienstzeit auch der in die Pension einrechenbare Gehalt sich erhöhen würde. Aus diesem Grunde findet der Landesausschuss den Gehalt in drei in die Pension einrechenbaren Gehaltsstufen zu beantragen, und zwar: für den Director: 1400 fl, 1500 fl. und 1600 fl.;' für den Adjuncten: 1100 fl., 1200 fl. und 1300 fl.; für den dritten Lehrer: 800 fl., 850 fl. und 900 fl. Das vorbezeichnete Lehrpersonale tritt in den Genuss der ersten Gehaltsstufe und zwar vom 1. Jänner d. I. zurückgerechnet. Der Genuss der bisher fällig gewordenen Quinquennien bleibt allen 3 Lehrern gesichert; hingegen erlischt das Recht auf eine weitere Quinquennalzülage mit dem 1. Jänner 1899, da sie an diesem Tage in den Bezug des neusistemisierten Gehaltes treten. Dem Director bleibt auch die bisherige Personal-zulage von 200 fl. zuerkannt, da deren seinerzeitige Bewilligung nicht an die Bedingung geknüpft war, dass sie nach Maßgabe einer eintretenden Gehaltserhöhung einzuziehen sei. Weiters wird beantragt, dass die Jahreslöhnung des Schaffers von 380 fl. auf 450 fl., des Gärtners von 360 fl. auf 400 fl., des Obstzüchters von 360 st. auf 400 fl., und des Hausmeisters von 144 fl. auf 200 fl. zu erhöhen sei. Dem Winzer wurde die Löhnung bereits mit dem in dieser Landtagssession gefassten Beschlusse ans 360 fl. erhöht. Der Landesausschuss konnte bei Regelung der Gehalte für die Landesbeamten sich der Ueberzeugung nicht verschließen, dass die Bezüge des in provisorischer Eigenschaft angestellten C ust o s Professor Müllner in keinem, auch nur annäherend richtigen Verhältnisse zu den Bezügen der übrigen Landesbeamten stehen. Derselbe bezieht einen Gehalt oder richtiger ausgedrückt eine Functionsgebühr von 800 fl. und 250 fl. Quartiergeld. Wenn in Betracht gezogen wird, dass der Assistent am Museum 700 fl. Gehalt und 350 fl. Personalzulage, zusammen 1050 fl., somit ebensoviel als wie der Custos bezieht, außerdem aber noch die Naturalwohnung im Museum hat, so muss man zugeben, dass dies eine in die Augen springende Anomalie ist. Der Custos ist als k. k. Professor allerdings im Genusse einer Pension, dies kann jedoch auf seine Honorierung als Custos von keinem Einflüsse sein. 666 Priloya «9. — Beilage «9, Ob tej priliki rešiti je tudi po bolnišničnem vodstvu in dotičnem primariju najtopljeje priporočano prošnjo bolniške babice Josipine Knific. Do-sedaj [je za bolniško babico sistemizirana plača 200 gld. in 6 v pokojnino vštevnih petletnic po 60 gld. Sedanja babica je vstopila šele lanskega leta ter ima torej edino le plačo 200 gld., s katero pa, kar je samo ob sebi umevno, ne more shajati. Sploh kaže, da se za to stopnjo plača zviša, nasproti pa zmanjša število petletnic. Deželni odbor torej predlaga, da se plača za bolniško babico določi s 400 gld. na leto in z 2 petletnicama po 50 gld. Povodom te uravnave prejemkov nasvetuje deželni odbor tudi za vratarja v bolnici, ki je nastavljen provizorično s plačilom 30 gld. na mesec, z ozirom na njegovo zadovoljilno službovanje zvišanje njegovega plačila na mesečnih 36 gld. Kar se, tiče deželne blaznice na Studencu, posneti je že iz prejšnih poročil deželnega odbora, da je ondi nujno potrebno temeljito reorganizirati zdravniško službo. Ta preustrojba pa je v najtesneji zvezi z nameravanim novim nameščanjem stopnje vodje deželnih dobrodelnih zavodov z ozirom na osebno vprašanje, ki pride tukaj v poštev, ter deželni odbor sedaj še ne more predlagati take reorganizacije. Vendar pa se bo vsaj v tem oziru pomagalo, da se bo namestil še jeden zdravnik za ta zavod. Visoki deželni zbor je namreč dovolil ustanovo 600 gld., da bo jednemu zdravniku omogočeno, se kot psihijater temeljito izobražiti. To ustanovo je deželni odbor podelil dr. Ivanu Robida, ki bo dotične teoretične in praktične študije v kratkem dovršil. Deželni odbor torej nasvetuje: Visoki deželni zbor izvoli dovoliti, da se dr. Robida kot hišni zdravnik na Studencu nastavi za sedaj provizorično, v ostalem pa v enaki stopnji s hišnim zdravnikom dr. Divjakom, torej z enakimi prejemki, to je: 800 gld. letne plače, prosto stanovanje in 51 gld. pavšala na leto za razsvetljavo in postrežbo. Glede učnega osebja na kmetijski šoli na Grmu vzvidi se deželnemu odboru istotako nasvetovati uravnavo, oziroma zvišanje prejemkov. Sedaj uživa vodja 1200 gld. plače, 400 gld. na petletnicah in osebno doklado 200 gld. Pri stav 900 gld. plače in 100 gld. petletnic. Tretji učitelj 700 gld. plače, 120 gld. petletnic in 50 gld. nagrade, katera pa ima odpasti vsled sklepa storjenega v sedaj ne m deželnozborskem zasedanji. Dosedanje petletnice pri odmeri pokojnine niso uštevne. Vodja ima pravico do štirih petletnic po 100 gld., pristav do šest po 50 gld. in Bei diesem Anlasse ist auch das von der Spitals-birection und dem betreffenden Primarärzte wärmstens befürwortete Gesuch der Spitalshebamme Josefine Knisic der Erledigung zuzuführen. Bisher find für die Spitalshebamme ein Gehalt von 200 fl. und 6 in die Pension einreichenbare Qninquennien ä 50 fl. sistemisiert. Die dermalige Hebamme ist erst im vorigen Jahre eingetreten und bezieht svnach nur den Gehalt von 200 fl., mit dem sie selbstverständlich das Auskommen nicht finden kann. Es ist überhaupt angezeigt, für diesen Dienstposten den Gehalt zu erhöhen und dagegen die Anzahl der Qninquennien zu vermindern. Deshalb beantragt der Landesausschuss, den Gehalt der Spitalshebamme mit 400 fl. per Jahr und 2 Qninquennien ä 50 fl. festzustellen. Anläßlich dieser Regelung der Bezüge wird auch für den Portier des Krankenhauses, der in provisorischer Eigenschaft mit der Entlohnung von 30 fl. per Monat angestellt ist, in Rücksicht seiner zufriedenstellenden Dienstleistung, die Erhöhung seiner Entlohnung auf 36 fl. per Monat beantragt. Was die Landesirrenanstalt in Studenc betrifft, so ist schon aus früheren Berichten des Landesausschusses zu entnehmen, dass dort eine gründliche Reorganisierung des ärztlichen Dienstes als eine dringende Nothwendigkeit erscheint. Dieselbe ist jedoch mit der in Aussicht stehenden Neubesetzung der Stelle des Directors der Landeswohl-thätigkeits-Anstalten in Rücksicht auf die hiebei in Betracht kommende Personalfrage in engstem Zusammenhange und kann der Landesausschuss dermalen eine solche Reorganisierung noch nicht in Vorlage bringen- Doch soll wenigstens in der Richtung Abhilfe geschaffen werden, dass noch ein Arzt für diese Anstalt bestellt wird. Der hohe Landtag hat das Stipendium von 600 st. bewilliget, damit ein Arzt in die Lage versetzt wird, sich als Psychiater die erforderliche gründliche Ausbildung anzueignen. Dieses Stipendium wurde vom Landesausschusse dem Dr. Johann Robida verliehen, welcher die diesfälligen theoretischen und practischen Studien in Bälde beenden ivird. Der Landesausschuss stellt daher den Antrag: Der hohe Landtag wolle bewilligen, dass Dr. Robida als Hausarzt in Studenc, vorläufig provisorisch, im übrigen aber in äqniparierender Stellung mit dem Hausarzte Dr. Divjak, daher mit den gleichen Bezügen d. i. 800 fl. Jahresgehalt, Naturalwohnung und 51 fl. Jahrespauschale für Beleuchtung und Bedienung angestellt werde. Rücksichtlich des Lehrpersonales an der landwirtschaftlichen Schule in Stauden findet der Landesausschuss gleichfalls eine Regelung, beziehungsweise Erhöhung der Bezüge zu beantragen. Gegenwärtig bezieht der Director 1200 fl. Gehalt, 400 fl. an Quinquennalzulagen und eine Personalzulage von 200 fl. Der Adjunct 900 fl. Gehalt und 100 fl. Quin-quennalzulage. Der dritte Lehrer 700 fl. Gehalt, 120 fl. an Quinquennalzulagen und 50 fl. Remunneration, welch' letztere jedoch gemäß dem in dieser Landtagssession gefaßten Beschlusse zu einfallen hat. Die bisherigen Quinquennalzulagen sind bei Bemessung der Pension nicht einrechenbar. Der Director hat Anspruch auf 4 Quinquennalzulagen ä 100 fl., der Ad- Priloga 6». - Beilage <>9. 665 merodajni samo oskrbni dnevi, temveč tudi to, kako se zdravijo bolniki, ter se pač mora pritrditi, da je posebno treba uvaževati velike in težavne operacije, ki se izvršujejo na kirurgičnem in okulističnem oddelku Uvaževaje to okolnost je visoki deželni zbor že svoječasno dovolil primariju na kirurgičnem oddelku dobro zasluženo osebno doklado v znesku 1000 gld., in ker bi tudi pri največji požrtvovalnosti in naporu ne bi bilo mogoče, da bi primarij pri vedno rastočem številu bolnikov sam opravil ves posel, ki se zahteva od njega, dovolil je za ta oddelek tudi asistenta, ki po dosedanjih skušnjah prav dobro ugaja. Pa tudi na okulističnem oddelku ima primarij prav posebno veliko opravila, kar se pa do sedaj ni v poštev jemalo. Radi tega nasvetuje deželni odbor, da se primariju na tem oddelku dovoli osebna doklada letnih 400 gld. Izborno delovanje tega primarija, kateremu se ima že na stotine in stotine ljudi zahvaliti, da jim je rešil ali zopet podelil vid, zasluži gotovo tudi, da se visoki deželni zbor nanj primerno ozira. Vsled vedno množečega se števila bolnikov na medicinskem oddelku ima dotični primarij izvan-redno mnogo opravila in ker je ob enem tudi primarij blaznice na Studencu, mu ne preostaja skoraj nič časa za izvrševanje privatne prakse. Ocenjevaje to okolščino, mu je visoki deželni zbor za opravljanje zdravniške službe hirajočih blaznih v deželni hiralnici dovolil letos 200 gld. nagrade. Deželni odbor nasvetuje, da se mu dovoli še druga osebna doklada v znesku 200 gld. radi posebno veliko opravila na medicinskem oddelku, tako da bo z všteto omenjeno nagrado skupna osebna doklada primarija tega oddelka znašala 400 gld. Primarij na ginekologičnem oddelku ima izjemno mesto. On je c. kr. profesor v VII. .činovnem razredu, torej državni uradnik s pravico do po kojnine. Ker bi bilo nepravilno, če bi se definitivno nastavljen državen uradnik s pokojninsko pravico ob enem nastavil tudi kot definitiven deželen uradnik s pravico do pokojnine, je deželni odbor pri novi oddaji te stopnje imenoval primarija provizorično z nagrado v znesku 300 gld. na leto. Z ozirom na vedno rastoče število bolnikov na tem oddelku ter na premnoge težavne operacije, ki jih je treba tu izvrševati, vidi se deželnemu odboru ta nagrada absolutno nezadostna ter torej nasvetuje: Visoki deželni zbor izvoli primariju na tem oddelku dovoliti nagrado v znesku 600 gld. na leto. ben betreffenden Abtheilungen ein verschiedener ist. Doch kommen hiebei nicht nur die Verpflegstage, sondern auch die Art und Weise der ärztlichen Behandlung in Betracht; und da wird man wohl zugestehen, dass die großen und schwierigen Operationen, die auf der chirurgischen und oeulistischen Abtheilung ausgeführt werden, besonders in Berücksichtigung gezogen werden müssen. Der hohe Landtag hat in Würdigung dieses Umstandes dem Primarärzte der chirurgischen Abtheilung schon seinerzeit die wohlverdiente Personalzulage von 1000 fl. bewilliget, und da es selbst der aufopferndsten Thätigkeit desselben nicht möglich wäre, bei dem stets anwachsenden Krankenstände allein die an ihn gestellten Anforderungen zu bewältigen, für diese Abtheilung einen Assistenten bewilliget, der sich nach den bisherigen Erfahrungen auch bestens bewährt. Aber auch auf der oeulistischen Abtheilung wird die Thätigkeit des Primararztes in ganz besonderem Masse in Anspruch genommen; ein Umstand, dem bisher nicht Rechnung, getragen wurde. Deshalb beantragt der Landes-ausschnss, dass dem Primarärzte auf dieser Abtheilung eine Personalzulage von jährlichen 400 fl. bewilliget werde. Die hervorragende Thätigkeit dieses Primararztes, dem bereits viele Hunderte Menschen die Rettung oder Wiedererlangung des Sehvermögens verdanken, verdient sicherlich die entsprechende Berücksichtigung seitens des hohen Landtages. Der stets steigende Krankenstand auf der medici-nischen Abtheilung nimmt die Thätigkeit des betreffenden Primararztes in außerordentlichem Maße in Anspruch, und da derselbe auch Primararzt des Irrenhauses in Studenc ist, so erübrigt ihm fast keine Zeit für die Ausübung der Privatpraxis. In Würdigung dieses Umstandes hat der hohe Landtag demselben für die ärztliche Behandlung der Irren-Siechen im Landessiechenhause Heuer eine Remuneration von 200 fl. bewilliget. Der Landesausschuss beantragt, dass ihm eine weitere Personalzulage von 200 fl. für seine besondere Inanspruchnahme auf der medieinischen Abtheilung bewilliget werde, so zivar, dass mit Hinzurechnung oberwähnter Remuneration die gesammte Personalzulage des Primararztes dieser Abtheilung 400 fl. betragen wird. Der Primararzt auf der gynäkologischen Abtheilung nimmt eine exceptionelle Stellung ein. Derselbe ist k. k. Professor in der VII. Rangsklasse, somit pensionsberechtigter Staatsbeamte. Da es eine Anomalie wäre, wenn ein definitiv angestellter pensionsberechtigter Staatsbeamte zugleich auch als definitiver Landesbeamte mit Pensionsberechtigung angestellt werden würde, hat der Landesausschuss bei der Neubesetzung dieses Postens den Primararzt als provisorisch mit der Remuneration von 300 fl. per Jahr angestellt. Mit Rücksicht auf den stets wachsenden Krankenstand auf dieser Abtheilung und auf die zahlreichen schwierigen Operationen, welche auf derselben ausgeführt werden, findet der Landesausschuss diese Remuneration als absolut unzureichend und stellt deshalb den Antrag: Der hohe Landtag wolle dem Primarärzte ans dieser Abtheilung eine Remuneration von 600 fl. per Jahr bewilligen. 109 664 Priloga 69, — Beilage 09. Pregled prejemkov : Plačilni razred V penzijo vštevna plača Aktivi- tetna doklada . stopnja H stopnja III stopnja gld gld. gld. gld I. 2600 2900 3200 400 II. 2000 2200 2400 350 III. 1600 1700 1800 300 IV. 1300 1400 1500 250 V. 1000 1100 1200 200 VI. 750 800 900 150 Prejemki deželnih uradnikov, ki niso uvrščeni v obstoječe plačilne razrede, uravnali se bodo posebej. Glede deželnih primarijev se sklicuje deželni odbor na svoje poročilo z dne 4. februarja 1896, priloga 51, s katerim je nasvetoval uravnavo njih prejemkov. Isti razlogi, ki so govorili takrat proti uvrstitvi primarijev v jednega izmed šesterih plačilnih razredov, veljajo še tudi danes. Nasproti pa je zvišanje njih prejemkov z ozirom na vedno rastoče število bolnikov na vseh oddelkih bolnice ter z ozirom na to, da imajo primariji vsled tega več dela in zamude časa, — popolnoma opravičeno. Deželni odbor nasvetuje zatorej zvišanje plače za primarije medicinskega, kirurgičnega, dermato logičnega in okulističnega oddelka od 1000 gld. na 1200 gld. in aktivitetne doklade od 200 gld. na 250 gld. ter da se jim puste dosedanje osebne doklade. V pokojnino vštevnih 6 petletnic po 100 gld. ostane samo ob sebi umevno v veljavi. Za primarije medicinskega, kirurgičnega, der-matologičnega in okulističnega oddelka je deželni odbor določil popolnoma enake plače in aktivitetne doklade. Kakor je razvidno iz letnega poročila deželnega odbora za dobo od 1. oktobra 1897 do konca septembra 1898, stran 174 oziroma 175, znašalo je leta 1897. število oskrbnih dni na medicinskem oddelku 36.480, na kirurgičnem oddelku 40.186, na dermatologičnem oddelku 17.803 in na okulističnem 24.413. Že te številke jasno kažejo, da je delo in pa poraba časa, ki se zahteva od primarijev, na posameznih oddelkih različno. Vendar pa pri tem niso Schema der Kečige: jET % In die Pension einrechenbarer Gehalt Activitäts- zulage I Abstufung II. Abstufung III Abstufung fl- fl. fl. fl. I 2600 2900 3200 400 II 2000 2200 2400 350 in 1600 1700 1800 300 IV. 1300 1400 1500 250 v. 1000 1100 1200 200 VI 750 800 900 150 11 Die Bezüge der Landesbeamten, welche nicht in die bestehenden Gehaltsclassen eingereiht erscheinen, werden speciell geregelt. Bezüglich der landschaftlichen Primarärzte bezieht sich der Landesausschuss auf seinen Bericht vom 4. Februar 1896, Beilage 51, mit welchem er die Regelung ihrer Bezüge beantragte. Dieselben Gründe, welche damals gegen die Einreihung der Primarärzte in eine der sechs Gehaltsclassen sprachen, gelten auch heute. Hingegen muss die Erhöhung ihrer Bezüge mit Rücksicht auf den stets sich vermehrenden Krankenstand in allen Abtheilungen des Krankenhauses und den Mehraufwand an Zeit, und Arbeit der hiedurch den Primarärzten erwächst, als vollkommen gerechtfertiget erscheinen. Der Landesausschuss beantragt deshalb die Erhöhung des Gehaltes für die Primarärzte der medizinischen, chyrurgischen, dermatologischen und oculistischen Abtheilung von 1000 fl. auf 1200 fl. und der Activi-tätszulage von 200 fl. auf 250 fl. unter Beibehaltung der bisherigen Personalzulageu. Die in die Pension einrechenbaren 6 tzuinquennalzulagen ä 100 fl. bleiben selbstverständlich aufrecht. Der Landesansschuss hat für die Primarärzte der medicinischen, chirurgischen, dermatologischen und oculistischen Abtheilung den Gehalt und die Activitätszulage ganz gleich gestellt. Wie aus dem Rechenschaftsberichte des Landesausschusses für die Zeit vom 1. October 1897 bis Ende September 1898, Seite 174 respective 175 zu ersehen ist, betrug im Jahre 1897 die Anzahl der Verpflegstage auf der medicinischen Abtheilung 36480, auf der chirurgischen Abtheilung 40186, auf der dermatologischen Abtheilung 17803 und auf der oculistischen 24413. Es ist schon aus diesen Ziffern einleuchtend, dass der Anspruch, der an die Primarien bezüglich des Zeitaufwandes und der Arbeitsleistung gestellt wird, je nach Priloga 69. — Beilage 69. 663 V tajni seji dne 17. februarja 1894 je visoki deželni zbor odobril nasvete deželnega odbora ter toraj tudi nastopno plačilno preglednico: Der hohe Landtag hat in der geheimen Sitzung am 17. Februar 1894 die Anträge des Landesausschusses und sonach nachstehendes Gehaltsschema genehmiget: s 1. stopnja 2200 gld. aktivitetna 1. Abstufung 2200 ft- 1 Activitäts- 1. plačilni razred j 2. „ 2400 „ doklada I. Gehaltsclasse j 2. „ 2400 ff zulage 1 3. „ 2600 „ 400 gld. 3. „ 2600 ff - 400 fl. s 1. stopnja 1800 gld. aktivitetna 1. Abstufung 1800 ft-1 Activitäts- II. plačilni razred 2. „ 1900 „ , doklada II. Gehaltsclasse ■ 2. „ 1900 zulage (3. „ 2000 „ j 300 gld. 3. „ 2000 „ 300 fl. [ 1. stopnja 1500 gld. aktivitetna !• Abstufung 1500 fl- Activitäts- III. plačilni razred 2. „ 1600 „ doklada ill. Gehaltsclasse 2- „ 1600 „ zulage Is. „ 1700 „ 250 gld. 3. tr 1700 ff , 250 fl. f 1. stopnja 1200 gld. aktivitetna 1. Abstufung 1200 ft- Activitäts- IV.plačilni razred 2. „ 1300 „ doklada IV. Gehaltsclasse 2. „ 1300 „ zulage [S. « 1400 „ 200 gld. , 3. „ 1400 ff , 200 fl. I 1. stopnja 900 gld. aktivitetna 1 Abstufung 900 ft. Activitäts- V. plačilni razred 2. „ 1000 „ doklada V. Gehaltsclasse 2. „ 1000 zulage (s. „ 1100 „ 150 gld. 1 3. fl 1100 ,, 150 fl. sl. stopnja 700 gld. aktivitetna [ L Abstufung 700 ft- Activitäts- VI. plačilni razred 2. „ 750 „ 1 doklada VI. Gehaltsclasse 2. „ 750 zulage |S. „ 800 „ J 120 gld. 1 3. „ 800 120 fl. Ta zgodovinski pogled na reorganizacije deželnih uradov, ki so se izvršile od leta 1874. dalje, je gotovo zanimiv ter dokazuje, da se je deželni zastop, odkar je dne 12. januarja 1874. I. sklenil, da se odpravi uvrstitev deželnih uradniških mest v določene dijetne razrede, pri vseh poznejših reorganizacijah trdno držal tega načela. Dieser historische Rückblick auf die seit dem Jahre 1874 erfolgten Reorganisierungen der Landesämter ist sicherlich vom Interesse und bietet den Nachweis, dass die Landesvertretung, seit sie am 12. Jänner 1874 den Beschluß gefaßt hatte, dass die Einreihung der landschaftlichen Beamtenposten in bestimmte Diätenclassen außer Geltung gesetzt wird, bei allen spätern Reorganisierungen unentwegt an diesem Prinzipe festgehalten hat. Uvrščenje deželnih uradnikov v čin o vne razrede državnih uradnikov pa tudi nikakor ni potrebno, ker uvrščenje v sedaj obstoječih šest plačilnih razredov za uravnavo njihovih prejemkov popolnoma zadostuje; čin (dostojanstvo) deželnih uradnikov pa je po službenem mestu, na katerem so nastavljeni ter po naslovu, ki ga imajo, zadostno označen. Deželnemu odboru se torej vidi primerno, obdržati dosedanje uvrščenje deželnih uradnikov v 6 plačilnih razredov ter nasvetovati zvišanje plač in aktivitetnih doklad po nastopni plačilni preglednici: Eine Einreihung der Landesbeamten in die Rangs-classen von Staatsbeamten erscheint auch keineswegs nothwendig, da die Einreihung derselben in die dermalen bestehenden sechs Gehaltsclassen für die Regelung ihrer Bezüge vollkommen genügt; der Rang der Landesbeamten aber durch den Dienstposten, welchen sie einnehmen und den Titel, den sie führen, hinreichend gekennzeichnet ist. Der Landesausschuss findet daher zweckmäßig, die bisherige Einreihung der Landesbeamten in 6 Eehalts-classen beizubehalten und die Erhöhung der Gehalte nnd Activitätszulagen gemäß nachstehendem Gehaltsschema zu beantragen: 662 Priloga 69. — Beilage 69 Kakor se razvidi iz primerjave te plačilne preglednice s prejemki nasvetovanimi za deželne uradnike, so prejemki deželnih uslužbencev za vseh 6 plačilnih razredov znatno ugodnejši kakor oni za mestne uradnike sličnih činovnih razredov. Pred n o deželni odbor stavi konkretne nasvete glede zvišanja plač deželnih uradnikov, bodi še omenjeno, da so bili deželni uradniki vsled sejnega sklepa z dnš 30. septembra 1868. 1. uvrščeni v dijetne razrede pripodobno onim državnih uradnikov. Kot najvišji dijetni razred za deželne uradnike določen je bil VIII dijetni razred državnih uradnikov. Ker pa so bile plače državnih uradnikov z državnim zakonom dnš 15. aprila 1873, drž. zak. št 47, znova vrojene in bistveno zvišane, sklenil je deželni zbor v seji dne 12. januvarja 1874, da se ima uvrstitev deželnih uradniških mest v določene dijetne razrede takoj razveljaviti Ob enem so bili prejemki deželnih uradnikov znova sistemizirani ter je znašala naj višja plača 1300 gld. za prvega tajnika in za deželnega knjigovodjo do najmanjše v znesku 500 gld. za ingrosiste in pisarniške asistente. V tajni deželnozborski seji dne 9. julija 1880 sklenena je bila reorganizacija deželnih uradov, vsled katere so se deželnim uradnikom zvišale plače. Plači tajnika in deželnega knjigovodje odmerili ste se s 1400 gld. ter so se zboljšale tudi druge plače, tako da so v najnižjo plačilno stopnjo uvrščeni ingrosisti in pisarniški asistenti dobili po 700 gld. plače. Leta 1888 organizirali so se zopet deželni uradi, ker se je z ozirom na vedno rastoča in množeča se opravila sosebno pri tajništvu, poka zala potreba pomnožiti uradniško osebje. V deželnozborski seji dne 22. oktobra 1888.1. prebrali so se sklepi tajne deželnozborske seje, vsled katerih je bilo pri tajništvu sistemizirano mesto deželnega svetnika s plačo 1600 gld. in z aktivitetno doklado 240 gld, v ostalem pa je bila potrjena plačilna preglednica, kakor jo je nasvetoval deželni odbor v prilogi 64. Ker pa se je z deželnozborskim sklepom dne 8. aprila 1. 1892. naročilo deželnemu odboru, da pravilnik o petletnicah deželnih uradnikov in služabnikov preosnuje v tem smislu, da se petletnice vštevajo v plačo in v pokojnino in da se njih število primerno zniža, deželni odbor ni mogel drugače, da je hkrati z nasvetovano pomnožitvijo uradniških mest pri tajništvu, pri deželnem stavbnem uradu in pri deželni blagajnici predložil s poročilom dne 14. februarja 1894, priloga 79, načrt reorganizacije deželnih uradov, po kateri naj bi se za deželne uradnike ustanovilo 6 plačilnih razredov ter za vsak razred po tri plačilne stopnje. Wie es aus der Vergleichung dieses Gehaltsschema mit den für die Landesbeamten in Antrag gebrachten Bezügen zn ersehen ist, stellen sich die letzteren für alle 6 Gehaltsclassen erheblich günstiger als jene für die städtischen Beamten der correspondierenden Rangsclassen. Bevor der Landesansschuss die concreten Anträge betreffend die Gehaltserhöhung der Landesbeamten stellt, sei noch erwähnt, dass die Landesbeamten in Folge Sitznngsbeschlnsses vom 30. September 1868 in Diäten-claffen analog jenen der Staatsbeamten eingereiht waren. Als h ochste Diätenclasse für die Landesbeamten wurde die VIII. Diätenclasse der Staatsbeamten normiert. Nachdem jebod) die Gehalte der Staatsbeamten mit dem Reichsgesetze vom 15. April 1873, R. G. Bl. Nr. 47, nett normiert und wesentlich erhöht wurden, hat der Landtag, in der Sitzung vom 12. Jänner 1874 beschlossen, dass die Einreihung der landschaftlichen Beamtenposten in bestimmte Diätenelassen sogleich außer Geltung zu kommen habe. Zugleich wurden die Bezüge der Landesbeamten neu sistemisiert, beginnend mit dem Gehalte von 1300 fl. für den landschaftlichen Secretär imb für den Landesbuchhalter bis herab zu dem Gehalte von 500 fl. für Jngrossisten und Kanzleiassistenten. In der geheimen Sitzung des Landtages vom 9.. Juli 1880 wurde eine Reorganisierung der Landesämter beschlossen, wobei die Gehalte der Landesbeamten eine Erhöhung erfuhren. Der Gehalt des Secretärs und des Landesbuchhalters wurde mit 1400 fl. normiert und auch die übrigen Gehalte aufgebessert, so dass die in der niedersten Gehaltsstufe stehenden Jngrossistcn und Kanzleiassistenten einen Gehalt von 700 fl. erhielten. Im Jahre 1888 erfolgte eine neuerliche Organisierung der Landesämter, da sich int Hinblicke auf die fortschreitende Vermehrung der Geschäfte, insbesondere beim Secretariate, eine Vermehrung des Beamtenpersonales als nothwendig herausstellte. In der Landtagssitzung vom 22. October 1888 wurden die Beschlüsse der geheimen Landtagssitzung verlesen, gemäß welcher beim Secretariate die Stelle eines Landesrathes mit dem Gehalte ticnt 1600 fl. und der Activitätszulage von 240 fl. sistemisiert, im übrigen aber das Gehaltsschema wie es vom Landesansschusse in der Beilage 64 in Antrag gebracht worden war, genehmiget wurde. Da der Lartdesausschuss mit dem Landtagsbeschlnsse vom 8. April 1892 beauftragt worden war, das Normale rücksichtlich der Quinguennalzulagen der landschaftlichen Beamten und Diener in dem Sinne umzuändern, dass die Quinquennien in den Gehalt und in die Pension eingerechnet werden, und die Zahl derselben entsprechend herabgesetzt werden soll, sah sich der Landesausschuss veranlaßt, unter gleichzeitiger Antragstellung bezüglich der Vermehrung des Personalstandes bei dem Secretariate, dem Landesbanamte und der Landeskasse mit dem Berichte vom 14. Februar 1894, Beilage 79, den Entwurf der Reorganisierung der Landesämter in Vorlage zn bringen, gemäß welcher für die landschaftlichen Beamten 6 Ge-hälsklassen und innerhalb jeder derselben je drei Gehaltsstufen statuiert werden sollten.