1117 Amtsblatt Mr Laivacher Zeitung Nr, t5l) _______ Freitag den 3. Juli l868. AuSschlieszende Privilegien. Die nachstehenden drei, nisprünglich dem Varon Ludwig Lo Presli ertheilten. seither an Karl v, ?lagy übergegangene!' ausschlicsinidm Privilegien, nämlich: l. Das Privilegium vom 11. December 1865 auf d,c Erfindung einer v:rstcllbarcn Schicnenvahu sammt Belrirbsmittcl; ^ . ^ ^ Pnuilegillm vom 3. Jänner 1867 aus eine ^erbe,ser:mg, bsslchcnd in der Anlage vou N.escn sammt Betriebsmittel für die Aringuug um, Holz und anderen Products, „Gmcral-Nirse" gcuamit, und 3. das Privilegium vom 14. Februar 1868 auf cine Eifindung iu der Erzeugung, der Anlage, dcm Betriebe und der Bcfahrung eincS eigenen SyNcmcö von Bahnen, wurden auf Grundlage n) des mit dein ko'nigl llnqmischcn Finauzministciinm vom Baron Ludwig ^o Prcsli mit Gcnchmiguug des Kurl von Nagy abgeschlossenen Vertrags, ddo. Prcß-burg dc» 28. Mai d. I., dann l.) der hierauf Gezug uchmcndcn besonderen Eillaniug des Karl von Nagl/, ddo. Wie,, den 3. Juni 1868, uon dem letzteren, d, i. Von 5tarl von Nagy. als Eigenthümer dcr obbczeichnclcu drei Privilegien, .m das tön'gl. nngarischc Finanzmi. mfterium theilwcise, und zwar in der Art üdcrtragcu, dc>ß lchtcres berechtiget ist, diese drci Privilegien auf dem ganzen Teritorinm der im Begaa/bietc liegenden Aerarialcherrschaflen Facscl, Lugos und Nckas, dann m jenen der Acrarial Herrschaficn Gödöllö, DioS Gii,or m'd Ul.gllvar dann Dobrezd, fcrncr auf je ciucr her« znclkndcn E.,enl)ahn . Verbindungslinie fischen dcm G wte d.eser letzteren Hcnschaft und der Gemeinde ^o-^ccgd oder einer andcren Station der Groß. ^'mie und weiterS auf jcuem dc. Gemeinde Bclenyes ausschüeßungsweisc a.znwcnd^u und zu benutzen. " > ^ , Das Handcltzmimsterium bat diese thcil.vcise Pri-vileg.cn . Uevertragun^ über vorschriftsmäßig erfclgte An,;c.gc zur iieunlniß gcuo^mcn n»d die Ncgistriru^ derselben veranlaht. Wien, am 12. Juni 1868. Nachstehende Privilegien sind außer ssraft getreten und wurden alt« solche in den Monaten October No-ucmbcr und December 1867 vom k. l. Privilegien-Archive einrcgistrirt: (Schluß.) 141. Das Privilegium dcs Rudolph Stuchly vom 1^. Juni 1865 auf die Erfindung eines cigci>ttiüml,chcn Schlu,scs m, den Schlicßcn der Reise«'und anderen Taschen. 142. Das Priuilc^in'u dcs Wilhelm Dakm-GrimS. haw vom 1. Juni 1865 auf dic Erfindung cincs vcr< besserten atmosphärischen Hammers. 143. Das Piivilcginm des John Chapman», vom 8. Inni 1865 auf dic E-finduug ,-incs Appa. rales für Umschläge ans daö Nücsglat und dessen Un^ üebung. 144. Da« Privilegium des sscnl Herbst vom 21stcn ^uui 1865 ans die Verbesserung in der Verfertigung v°n Ncifrockcn (Crinolincn). .145. Das Privilegium dcs G. Fclsll vom 23,'lcn ^um 1865 auf die Erfindung einer verbesserten Aufzug.-moschme zum H^„ von Haushaltungsgegenslanden. l46. Dae. Privilegium dcs Aug'istin Etiennc Person vom 21. Juni 1865 ans die Elfmdung eincS eigenthümlichen Versah»-^ in dcr Kcrzcufabrication, ^l4?. Das Prioilcgium dc? Dr. Karl Schc'bler vom 21. Ium 1865 auf dic Erfindung, ans Zuckc,sy>upen und Melassen den in denselben enthaltenen Zuckcr in vorm von vollkommen reinem Zuckerka.s zu gewinnen. 148. Das Privilegium dcS Leopold Z^iller vom 23. Juni 1865 auf die Erfindung eincö Kapscl-Sclbst-slcckels an deu Feuer« rücksichllich Pcrcnssionsgewehrcu. 149. Das Privilegium dcs Joseph Eoi^nard vom 26. Inni 1865 a»f die Verbesserung der Nähmaschinen. 150. Das Privilegium dcs Eduard Nicmtcz'k vom 13. Juni 1868 auf die Erftilduug ciner flüssigen Tintcn-gcschirrwichsc. 151. Das Privilegium der Elisabeth Vicktcnstadt vom 13. Juni 1866 auf die Erfindung etncs Vclench-lungssloffes, „Li^liu lwicimi!" genannt, nnd einer zum Ärcnlicn desselben dienenden Lampe. 152. DaS Privilegium dcS William Iacson vom 13. Juni 1866 auf Verbesserungen an Pumpen. 153. Das Privilegium dcs Alois Wawra vom 13ten Juni 1866 auf die Eifindung einer eigenthümlichen Sal< ptter.Erzcugutigsmethodc. 154. Das Pr,oilcgium des Ignaz Möller vom 13. Juili 1866 auf die Elfindung einer Maschine zum Waschen dcr Schaf- und Baumwolle. 155. Das Privilegium des Iohauu Bambula vom 15. Juni 1866 auf dic Eifindnxg einer eigenthümlichen Einrichtung der metallenen Rahmc" für Geld- nnd Ei-garrentaschen. 156. Das Privilegium dcs Valentin Schmidel vom 15. Juni 1866 auf die Verbesserung deS AnlciebeS an Krempelmaschinen. 157. Das Privilegium ?cs Carlo Nicoli vom 15tcn Juni 1866 auf dic Erfiüdui'g ciucr eigenthümlichen Mc-ihodc, die Fllißuser zu lcgnlircn und vor Befchädiguttgcu zu vewahren. 158. Das Pli^ilegium dcs Benjamin Schlenkcr vom 15. Juni 1866 auf d>c Erfindung einer Sichel hcitouor« richtnng gegen das Verlieren und Entwenden uon Brief« lasche". 159. Das Piinilcginm des Albert Eckstein und Omauucl Hammerschlag vom 16. Ixni 1866 auf die Erfindung, alle Gattungen von Destillir» und Neclificir Apparaten von dcr schädlichen Eincrirkung dcs Eisens nuf den Spiritus zn befielen. 160. Das Privilegium dcs Robert Anke vom 16lcu Juni 1866 auf die E>findung cincs selbstthätige mechanischen Strci6)apparatcs für Handdruck. 161. Das Privilegium des Friedrich Sclteuhofcr vom 19. Juni 1866 auf die Erfinduug ciucr cigeulhüm-lichen Construction der Glockenhclmc. 162. Das Privilegium dcr Marie Löwy vom 23sten Juni 1866 auf die Erfindung vou Drchiollei, (Plätl-mas6)incu) aus Holz mit Mechanismus von Gußschmicd' eisen und Metallen. 163. Das Privilegium dcs Louis Pierre Mongrnel vom 23. Juni 1866 auf die Erfindung eiucs eigen» thümlichcu Gasbrenners mit offcucr Flamme. 164. Das Privilegium dcs Joseph Deut vom 28. Juni 186») auf die Erfindung einer Signal-Dampf« Kaffeemaschine. 165. Das Privilegium dcS Samuel Hahn vom 28. Juni 1866 auf die Erfindung cincr Spielkarten« Mischmaschine. 166. Das Privilegium des Joseph Hermann Dudet vom 28, Juni 1866 auf die E»fi>,dung von sogenannten Antifiictions- und Antilolsiolisrädcrn. 167. Das Privilegium dcs John Taylor M>. vom 29. Iu»i 1866 auf dic Verbesserung an den Ziegclu zum Dachdeckeu. 168. Das Privilegium dcs Joseph Thein vom 29. Juni 1866 auf die Erfindung einer eigenthiimlicheu Preßhefe, „Kraft-Preßhefe" genannt. 169. Das Privilegium dcs Sicgmund Schürf vom 30. Juni 1866 auf die Elfindung, ans Haselnüssen Me« daillous zn verfertigen. 170. Das Privilegium des Marie Pierre Ernest Vors vom 28. Juni l866 auf die Elfwouna cines eigen» lhümlichcn Pf.'lfcllrlwmers. 171. Das Priv'leainm des Leander Eavalierc dc Erozai vom 28. Juni 1866 auf die E>findung, dci photo-graphischen Bildcru einen doppelten Grund zu eräugen. 5 72. DaS Privilegium des Paul Beck vom 2Men Juni 1866 auf die Erfindung rines GasSvarbrcnuers. 173. DaS Privilegium dcs Wilhelm Naim^nn vom 29. Iuui 18<)6 auf die Elfindung cines Vorwärmers für Maisch'Brcnnapoaratc. 174. Das Piivilcgium des Wilhelm Moldner uom 30. Juni 1866 auf die Elfindung eines eigenthümlichen Eisapp.)ralcS zur Couserviinng von Speisen und Getränken. 175. Das Privilegium des Theodor Burk vom 30. Iani 1866 auf die Vcrbcsserung an den Selbst-bcfcuchlunga Stamp,glicn. 176. Das Privilegium deS Gnstao Franz Winter vom 30. Juni 1866 anf die Cifiudung eines Apparates, gcuannt „Güsfl>immcnstärlcr, Flammcnbiloncr, Photeinophor." Sämmtliche Privilegien sind durch Zcitablauf erloschen nnd cs können dic bezüglichen Plimlcnicn - Be-schrcibimgen von Icdc»mann im t. k. Prwileglen-Alchive eingesehen werden. Wien, a>>^27^Ma^1868^___________________ "(228—1) Nr. 6116. Kundmachung. In Folge Erlasses dcs hohen k. k. Haw dels - Ministeriums vom 25. Juni l. I., I. 1lX)73___i948, wird vom 1. Juli l. I. ad das Postrittgeld für Ein Pferd und Eine einfache Post im Küstcnlandc mit 1 fl. 36 kr. nnd in Kram „ 1 fl. 21 kr. für die Dauer des II. Semesters 1868 festgesetzt. Trieft, 30. Juni 1868. K. k. Postdirection. "(158^3) Nr. 2290. Edict. Vom k. k. Landes, als Preßgerichte in Prag wird bekannt gemacht, daß Franz Kottck, vormaliger Redacteur der Zeitschrift „Politik," zuletzt wohnhaft in Prag, wegen des im § 65 ll. St. G. bezeichneten, nach § 65 St. G., dann tz 35 nnd 36 P. G. strafbaren Verbrechens der Störung der öffentlichen Ruhe in den Anklagestand versetzt worden ist. Da sich Franz Kottek von Prag geflüchtet hat und sein Aufenthaltsort unbekannt ist, wird derselbe gemäß § 386 St. P. O. aufgefordert, sich binnen längstens drci Monaten — vom Tage der ersten Einschaltung dieses Edictes in die Prager Zeitung gerechnet — vor das k. k. Landes- als Strafgericht in Prag zu stellen, wi-drigens gegen ihn das Verfahren und Erkenntniß in seiner Abwesenheit erfolgen wird. Prag, am 1. April 1868.