zur Laibacher Zeitung. Hr. 50. Dinstag den 27. April 4847. Vermischte Verlautbarungen. Z. 596. (3) Getreiozehent« Verpachtung. Am s k. M. Mal, Vormittags 9 Uhr, werden in der domcapilcl'schen Amtskanzlei dle dem hochw. k. k. Domkapitel ilaibach zuständi-gen Gttrclde, Garben r Zehnte von den Ort« schastcn IIä^l.l;cli, ^l^^^l« , lüollu A Ko- ^to^«) Verl^aul^ ) l)ul)laiic, 8lr«5c^l!, le die Folgen des §. 8I4 b. O. B sich selbst zuzuschltiben hch',chln (Zonlursmasse, in die Feilbietung der, »u dieser (5oncursmasse gehör,qen Dom. Realicät »uli (H. Nr. 4 in Kerndorf, ,^mmt einem Dreschboden, im Ausmaße von l82 5, Klafter, bewilligt, und zu deren Vornahme zwei Tagsatzun-gen, auf den l7. Mai und «7. Juni l. I., jedesmal um die lO. Vormitlagsstunde, im Orte der Realität, mit rcm Beisätze angeordnet worden, daß, falls diese Realität bci die^n Tagfayrien nicht um oder über den erhobenen ^chätzwerch pr. U0 st. C. M. an Ma,m gebracht wüide, selbe sodann bis nach veisaß-ter (Classification und ausgetragenem Vorrechte'belas-sen würde. Der Grundbucbscrlract, Inventursprotocell und oic Feilbietungsbedingnisse rönnen hiergeiichls einge« sehen werden. Gezirksgerichl Gotlschee am22. März 1847. Z. 600. (3) Nr. 28<^. Edict. V»n dem Bcziiksaeiichle Münkendorf wird be. k^nnt gemacht: Dasjtlbe h.ibe es bel der (5skläruna, des Georg Liltar von Gvdizh, als Verschwender, in Folge dleßgerichilichc:, Edicts vom I. October l840, Zahl 2,!0l957, noch fort bcwendci, zu lassen, und ihm dm "ur bis zum l. October l846 als Kurator aufqe.-stellten Matthäus Eitiar von Godi^h, als solchen noch wetteis zu belassen befunden. ^ Münkendorf am 13. 3)tärz ,847. ^ ^' '" , ^ , ^^ N., «»^ « d l c t. Alle Icnc, welche bei dcm Nachlasse des am 24. manner 1847 zu Umerloog verstorbenen Antrn Si-monl!chu,ch, Ganzhliblers. Wirthen u,d Eavlschiffs. Inhabers. Anspruch, zu stellen vermeine«, haben solche bc. der aus den 15 Mal i. I., Frü> 9 Uhr hier-amts angeordneten Üiquidations r und Abhandlunas. ^agsahung so gewiß anzumelden und rechtsaclte.id darzuihun, widrigens sic sich die Folgen des § 814 b. O. B. selbst brizumcssen haben werden. K. K. Bez.Gel!cht Wartenberg am2. März 1847. ^' "' E d i « t, '"^ Ueber Ansuchen dcs Franz 5<,;ula t,n« Idria, Machthaber des Franz ^abettchi, er" klärten, E'ben zu dem Nachlasse des zu ^dli, verstorbenen Kaffehsl'tdcis, Johann Gaberschia ,nn die össeniliche Veräußerung dcs, zu der Verla^masfe gehörigen, zu Idria Hauszahl 83 liegenden Hauses w.rd zur Vo.nahme derselben di, Ve.steigerunqslaa. satzl'ng aus den '7- Mai »847, Ftüh um MUl" ln !oco der Realllat bestimmt, wozu die Kauflustia n zu cr,cheinen eingeladen werden. > ' u " Das Sä,atzungsp,otocoll, der Grundbücher, tract und die l!ic.ia^onsbcdingmsse können täql.ch in der Bezirkskanzlll eingesehen werden. K. K. Bezilksobligtcit Idria am 16. ?lpril 1847. 276 Z. 6i6, (2) Ankündigung der dießjährigen Füllung und Versendung des Mineral-Sauerwassers m Kostrelnitz, nächst Rohitsch. Da dieses dcrelts allgemein bekannte und beliebte Gerank durch die heller neu veran« laßce chemisch - physikalische Analyse des Herrn Dolior Hruschaue8qn«, » I» tzollnczu« oder ü l,-, ronl!lili6 , nach Belieben auf das Geschmackvollste auszuführen. Wohnhaft in der Rosengasse Nr. 99 und täglich im Gewölbe des Hrn. Joseph Tondolo Nächst dem Casino zu erfragen. Bei Gefertigtem sind guteGörzer und Carster, sowohl schwarze als welße Weine, dann ein vorzüglicher Weinessig ohne jede fremde Beimischung, und zw'r erstere zu den Preisen von 12 — 24 kr., letztere ä 10 kr. die Maß zu haben. Bei Abnahme größerer Parthien wlrd der Preis noch billiger gestellt. ..... Wienerstraße Nr. «I. 3- 618. (2) 3000 N. iin Ganzen oder in bekebigen Theil-deträgen, hat der Dr. Anton Rak in Laibach vom 1. Mai 1847 an, geqen beruhigende Sicherstellung und 6^ Verzinsung auf mehrere Jahre darzuleihen. ^""Markt - Anzeinc. Die kaiserl. könig!. lan- ^^^W desbefugte und bürgerliche des Sigmund Mussial aus Wien, ^i i^ empsiehlt sich zu dem dießjährigen Laibacher Mai-Markte mit einer neuen großen Auswahl wasserdichter Filz- und Seidenhüte, welche ihrer Leichtigkeit, Schwärze, Form und Billigkeit wegen, fett Jahren zur Favorit- Kopfbedeckung der eleganten Herrenwelt gehören und auch in dieser Saison an-noncirt zu werden verdienen. Die Verkaufshütte befindet sich in der Hauptgasse rechts. — 278 — Z. 607. (2) Anzeige. Das Gasthaus >zum Stern» empfiehlt den?. IV Herren Gästen seine ganz neu eingerichteten Zimmer, geräumige Stallung und Wagcnschupfe, so wie auch eine qroße Auswahl in-und ausländischer Bouteillen- und Tafel-Weine, welche sowohl im Hause, als auch über die Gasse zu den billigsten Preisen ausverkauft werden. Für Reinheit der Küche und sollde Bedienung wird bc-stens Sorge getragen.________ ———— B e i ^ Braumüller et Seidel in Wien, k. f. Hof. Buchhändler am Graben, im Hause der Oestnreichischel, Gparcasse, ist sa eben l> schienen, und bei dsanaz Edlen r. Mleinmatsr ii?uchl)äl!diel' ll> L^lbach, zu h^be»: Eucharistia, zwölf Vortrage Über Vas heilige Meßopfer. v o ll Vr. Ioh. Em. Veith, Ehren^ Tomherrn am Metropolitan. Capitel zu Sal^bura, em,r. Domprediger an der Metropolitankirche zu Sl. Stephan. Wien i6ä7> brosch. l fi. 20 kr. C. M. Diese geistvollen, vor einem zahli-eichen Publicum mit der größten A^fmok^lnkeit vernommenen Vor« trä«e enthalten eine wissenschaftliche Nechtfertigung und liturgische Erklärung des alleiheiligsten Meßopfers in ber katholüchen Hirche. ^, ^ ^ Von dem hochwüroigen Herrn Verfasser erschienen früher: Die Heilung des Blind geborn en in »2 Vortragen. l84«. !..'k 20 kr. Conv. Münze, F e st p r e d i g t e n zumeist in einer Doppelreihe. 2 Vänbe, »844- geheftet 2 si. 40 kr. Couo. Münze. Die Erweckung des Lazarus in 12 Vorträgen. «842. l fi. Conv. Münze. Erzählungen und Humoresken. 2te Auflage. 1842. 3 Bände. geh. 4 fi C. M. Außer obigen sind noch alle andern Werke des hochlvm'digei, Hcrin Domherr,', V«°. Veith m unserer '^uchha»dlung oorräthlg. Inckrigl, Jacob, wissenschaftliche Rechtfertigung der christkatholischen Trinitktslehre gegen dle Einwendungen ihrer neuesten Gegner, mit besonderer Rücksicht auf die Glaubenslehre d«e Vr. D. Fr. Strauß. Wlen 1846. 2 ss. 30 kr. C. M. — 279 - 3. 636. (1) Bade - Anzeige. D i e Mmeralbäder ^u Töplitz nächst Neustadtl, Unterkrain, ln Illynen. Unterzeichneter gibt sich die Chre bekannt zu machen, daß die Badezeit der Mineralwasser«Quellen mit 1. Mai anfängr, und in mehreren Touren bls in den späten Herbst fortdauern wird. Die Lage dcs Badeortes Töplitz, in einer freundlichen, gesunden und malerischen Gegend des gesegneten Unterkrain, die drei schönen B^de. dassins, als: das Heinrichs- oder Fürsten, Carls- und Ioscphsvad, ersteres vorzugsweise durch Eleganz, edle Bauart und Bequemlichkeit zum Geblaute der Honor^tionen bestimmt, so wie die bequemen Wohnzimmer, der zum Verzügen und zur Erholung niedlich angelegte Palk, entsprechen allen Forderungen, die m^n an eine derlei Curanstalt zu stellen berechtiget ist. Die Heilkräfte dilftr seit vielen Jahren rühmlichst dekant'.ttn, wundervollen Warmquellr, welche von 28 — 29 Graden Natulwärme belebt wird, sind hinlänglich und allgemein be» kannt, und beweisen sich als sehr heilsam in den verschiedenartigsten Formen der Drüsenkrankheiten, in gichtischen und rheumatischen Leiden, b,i Hypochondrie, Hysterie, Hämor-rhoidal und Untcrlcidöbeschwerden, bei Lähmungen, vielerlei chronischen Ausschlags - Uebeln, den Flechten, Bleichsucht und sonstigen Nervenlei- den ; besonders aber zeichnet sich diese, in ausgebreitetem, vortheilhaftem Rufe lange bekannte Heilquelle durck ihre, auf Erfahrung gegrün° orte, eigenthümliche Wirkung geqen Skrophel-kra»khtilen vor aücn andern Mineralquellen der österreichischen Monarchie «uS und litfeit seit mehreren Decennien die herrlichsten Bc» weise ihrcr Hcilkraft dergestalt, daß, wenn derlei Krankheiten nicht schon chronisch geworden sind, dcrcn Htilung beim gehörigen Gebrauche dieser Heilquelle mit Zuversicht verbürgt wcr-den kam,. Zur arztlichen Hilfeleistung ist so? wohl ein Civil-, als auch für Mililärpelsoni» ein Militär l Oberarzt angestellt; in wichtigen Fallen kann der Kreisphysik.'r von Neustadll, '/, Post von Töplitz entf.rnt, auch beigeholt werden. Die Curzeit eineö jtden Kranken ist gewöhnlich auf 3 Wochen bestimmt. Kränkliche Curgaste warden besonders auf ihrem Zimmer d«rch männliche oder weibliche Individuen bedient. Von Seite des Unterzeichneten wird bestens gesorgt, die ?. 1?. Badegäste mit einer Auswahl gesunder, gut zugerichteter Eptisen, echter Weine und schneller, zuvorkommender Bedienung zufrieden zu stellen. Tariff der verschiedenen Prcise durch die Bade - Saison. Für ein Zimmer, nach Verhältniß der Meubliru»,g, ohne Eiudtzichuug des Bettes. täglich.........20 kr. bis , si ^ tin vollständiges reines Bett, nach Verhältniß der Wäsche und Decken, täglich W „ lZ k/ „ das Baden im Fürstenbade taglich......8 " __ ' « „ " Carlsbade.......4 " „" - " ^. « « Iosephsb.de „ ......1„^_" Wirklich Armen wird das Baden im Iofephöbade unentgeltlich bewilliget. " Für das Baden im Fürstenbade von den außer did normalma-ßige Sicherheit, zusammen oder m Parthlen von 5o0 bis zooo fl., ausgeliehen. Das Nähere darüber ist bei Herrn Ios.v. Sau er, an der Wiener- Hauptst>aße, Haus-Nr. 6, oder bei Herrn Dr. Napreth, am Hauptplatze H Nr. io, zu erfahren. Laibach am 23. April 1847. Z. 637. (i) Optiker aus Agram, brmgt hiemlt einem vcrehrten Publicum zur Kenntniß, daß er den jeht kommenden Maimarkt mtt allen in sein Fach schlagenden Artikeln, string assor-tirt, besuchen und schon am W April ln seinem Verkaufsge^ wölbe, vi8—a—vis vom Casino im vr. Rudolph'schcn Hause, anzutreffen seyn wird. Z. 620. (2) Am Hauptolahe. im Haufe Nr. 43,ist im I.Stock gasscnseits einsehr schönes und geräumiges Monatzun-nier ohne Mcudles zu vermiethen. Das Nähere erfährt man daselbst ln der Scknittlvarenhandlung bei Herrn Wannisch. Z. 59^. (2) Echter Sterner Kleesamen ^ so eben angelangt, ist zu haben bei in dcr Achischka dei Lalvach. In der schen Buchhandlung ist zu haben: Winkelhofer, Seb-, vermischte Predigte« , herausgegeben von I. M. Sailer. 7 Ban, de, gebunden !5 fi. — — zusammenhängende Predigten über das ganje apostolische Glaubensbekenntnis, auf alle Sonn- und Festrage des katholischen Klichenjahres. Cine »»llständlge, leichc faßliche Glaubens- und Sittenlchl'e; für den Kirchen.-, Schul- und Hausgebrauch. Herausgegeben von Franz Seraph. Riede-rer. Regensburg. I Bände, gebunden 5 fi. >5 kr. --------zusammenhängende Predigten über die christliche Gerechtigkeit. München. I Bände gebunden 5 fi. 24 kr Kienle. Fr. K, kurzgefaßte Sittenreden. Auf alle gebotenen Feiertage des Jahres. Augsburg, 3 Bände, gebunden 5 fi. l5 tr. Mayr B, Predigten über den Katechismus für gemeine Leute. Auf alle Sonn- und Fest» tage des Jahres. 2ce Aufiage. Augsburg. 2 Bände gstmnden 4 fi. 15 kr. Königsdorfe r, M>, katholische Geheimniß » und Sltteiireden. Auf alle Sonn - und Fest: tage, nebst einer Primitz-, Hochzeit - und Leichenrede. 4 Iah'.gange. 8 staike il^ände. Gebunden. Augsburg. 18 fi. — — kathollsche Christenlehren Fünfte Aufiage. 2 Bande, gebunden 3 fi. — - L., 5? Predigten. .Augsburg. Gebunden 2 fi. Halder I., 52 Leichenreden, oder einiges von den Belehrungen, Erin^hnungtn und Tröstungen der katholischen Kirche, an den Gräbern. 2le Aufiage. Tubingen. 1843. I ft. 42 kr. ---------neue Predigten auf alle Sonnlage und Feste deS katholischen Klrchei'jahres. 2 Bände. Tübmgen. » fl. 42 kr. — — christliche Kanzelvortrage, auf alle Sonn- und Festtage. 2te Auflage. Tübingen. 3 ft. 24 kr. Colmar I. L., Predigten. 2te Auflage. 7 Bände. Broschirc. Mainz 14 fi, Herbst, Dr. F. I., kachollsches Exem- pelbuch, oder d«e Glauben5leh!e in Beispiele!.'. Ein H«ndbuch siir Prediger, Katecheten und Religions-lehrer. 2c« Auflage. Von Dr. M. Stadlbauer. Re-gtnsburg. 3 starke Bände. Gebuuden 8 fi. 6 kr. SchwaeblFr. W./ Geschichtsprediglcn. 2 Bände gebnnden 3 fi 20 kr. Außer diesen pramscl) guten Büchern empfiehlt oblge Handlung einer hochwürdi-gen Geistlichkeit noch ihr reichhaltiges Lager von theologischen Werken, und zur Besorgung aller Auftrage literarischer Art, deren Efectuirung prompt besorgt werden wird. 282 Z. 625. (1) Das im Verlage von Qehme u. Müller in Braunschweig erscheinende ^ I« O ll » V für Natur, Kunst, Wissenschaft und Leben hat nunmebr seinen 15. Jahrgang begonnen. Das Archiv ist bereits Hunderttaufenden ein lieber Haus.-schätz, in welcbem sie sich bei den verschiedensten Fra» gen Rath erholen, geworden. Vs verfolgt einen practischen Weg/und tycitt in Bild und Wort gründlicher und vollständiger als jedes encyclopädi-sche Werk Alles mit, was man das Wichngste und Neueste nennt, von der einfachsten Einrichtung im Hauswesen an, bis zu den folgereichsten Reformen im großen Weltverkehr; seine Tendenz umfaßt das Universum; darum hat es für Alle einen bleibenden Wenh. Monatlich erscheint eine Lieferung in groß Median 4. Format mit 2 Tafeln Abbildungen,— und damit wir auch die Musikfreunde in's Inleresse zie» hen, — 1 Musikbogen mullkalii'che Beigabe (Redacteur Hofcc.pellmeister Methfessel) gratis. — Der Preis des Jahrgangs oder Bandes mit allen Beigaben bleibt wie früher si. 2 15 kr., zu welchem Preise auch die alteren Bande abgelassen werden. Zu Aufträgen empfiehlt sich für Laibach die Buchb.indlung von wo auch die erste Nr. vorrathig ist und eingesehen werden kann. Z. 575. (2) Im Magazin für Literatur in Norschach ist so eben erschienen und wird bei M. M. l. MMlll. Buch-, Kunst- und Musikalienhändler in Laibach/ Pränumeration angenommen auf: Die Geschichte des ReichesGottes auf Erden, vor, in und nach Christus, als Rcligionslehre gegeben von Pfarrer in Gmmen. 1. Theil, I. u. 2. Lieferung, mit Pränumeration auf die Letzte: l fi. 24 kr. Das ganze Ncrk umfaßt 5 Bände, welche in 16 — 20 Lieferungen ausgegeben weiden, deren jede 2 7 kr. kostet. Was über 20 Lieferungen erscheint, wird gralis nachgeliefert. Ferner ist zu haben : ^ N. 3l Q I» I» S 8 kateckltischerUnlcrrlcht von den Sacramenta« lien der heil. römisch - katholischen Kirche. Neu herauSqegebeu von Ak ermann. Ror'schach 1856. 36 kr. Z. 558. (2) In der (Tast'lchel, Buchhandlung in Stuttgart ist er» schienen, md bei Issna, Gdl. v. Kleinmayr in Laibach zu haben: Jesus mein Heil und meine Liebe. Katholisches Gebetbuch für Haus und Kirche. Von I>. ^UAl18tlINl8. Mit hohen bischöflichen Approbationen. Preis der i.Ausg.Mlt l Stahlst. 18 Sa,r. oder fl. l. Preis dcr 2. Ausg. ,mt2 Stalhst. 24 Sgr.oder fl. l.29kr. Dieses Gebetbuch, echt katholisch m allen Beziehungen, durch und durch gediegen m der Darstellung, wie wenige, voll Krafr lind Salbung, erhebend für Geist und Heiz, wlrd und muß sich unter der großen Anzahl derartiger Bücher bald d«e Anerken» mma. gewinnen, d>e eS hinsichtlich der Reichhaltigkeit und Mannigfaltigkeit seines Inhalts in so hohein Grade verdient. Tie Vetlaa.sl)andlung hat nichts fehlen lassen, um es auch äußerlich würdig oarzlibleten, und wüllscht und hcffc duich das ganze katholische Deutschland eine gleich lebhafte Theilnahme dafür zu fmden, wie für ihre »Stunden chrMkacholischer Andacht.« IM/ Ml8 M. V. li^IW^ll, Buchhändler in Laivach, ist zu haben: Warum uns unsere evangelische Kirche wenh und theuer seyn müsse? Predigt zur Feier des ersten Gottesdienstes für die Augsburg'schen (ionfessicmsverwandten in und um Laibach, in Fol- , ge aliechöchster Bewilligung am 26. April 1846, gehalten von I. F. Wagner, öaidach l847. Illkr. Das Bekenntniß unseres Glaubens an das Evangelium. Predigt, gehalten i'iber Brief Pauli an die Römer, l5ap. 1, Vers l6, beim Got^ tesdienste der Evangelischen zu Laibach am i- November »646, von Dr. Erh.C. Buschbeck. Trieft 1647. 10 kr. Die Weihe der christlich - evangelischen Gemeinschaft. Predigt, gehalten über Matth. 18., 20., beim Gottesdienste der Evangelischen zu Laiback am 11. April 1847, von Gustav Slein acker. Trieft l847. 10 kr. I» MI8 M. V. MMMN. Buchhändler in Laibach, wird Pranumeralion an» genommen, auf: den 48. Jahrgang 1357 der Bücher des Vereines zur Verbreitung guter katholischer Bücher. Es werden davon, wie bisher, >20 Druckbogen geliefert, welche in zwölf Monatheften erscheinen. Der Prärmmerationsvreis ist nur 3 fl.