LAIBACHER SCHULZEITUJß. MONATSSCHRIFT DES RRAINISCHEN LEHRERVEREINES. Schriftleiter : FLORIAN HINTNER und Dr. J. M. KLIMESCH. LAIBACH 1901. Verlegt und herausgegeben vom Krainischen Lehrer vereine . Druck von Ig. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg. Tv 6 T 7!)?o7 V / : . V / / \ * :A.\,r X X Inhaltsverzeichnis für den neunundzwanzigsteii Jahrgang der „Laibacher Schulzeibung“ (Die Zahlen bezeichnen die Seiten ) Leit- und Merkworte. 1, 26, 45, 65, 85, 105, 121, 141, 165, 185, 201, 217. Schule, Lehrer und Erziehung im allgemeinen betreffend. Flor. Hintner, Im Frühroth des neuen Jahrhunderts 1. Rudolf Weiß, Lehrer und Volksthum 3. Zur Reform des höheren Mädchenbildungswesens 9, 27, 51, 74, 89, 112, 128, 150, 175, 191, 207. Alba Hintner, Die Bergpredigt einer Mutter 45, 65. P. v. Renzenberg, Der Massenunterricht in den weiblichen Handarbeiten 71, 86. Lehrerschutz 85. Alba Hintner, Der Hausbischof 105, 121, 142, 165. Schwickert-Lehmann, Ablichtung oder Erziehung? 129. Klimesch, Wie fördert der Geschichtsunterricht die moralische und intellectuelle Bildung, und wie lässt sich im besonderen die Gedächtniskunst diesem Unterrichtszweige dienstbar machen? 145, 171, 185, 201, 217. Hanß, Das Märchen in der Schule 187. Kikel, Der Schulgarten in landwirtschaftlicher Beziehung 189, 204. Brandt-Caspari, Gedanken am Herdfeuer 219. Dr. Z , Kunstgeschichte fürs Volk 221. Schule und Lehrer in Krain betreffend. Weinlich, Die Hauptversammlung des krainischen Lehrervereines 25. Hintner, Victorine Reim f 33. Flor. Hintner, Zum Abschied und Geleit 141. Hintner, Regierungsrath Dr. Friedrich Keesbacher f 152. Wissenschaftliche Abhandlungen. Alba Hintner, Lehrergestalten in neueren deutschen Romanen und Dramen 5 Methodius Postumus, Ein Lehrbehelf der Österreich. Geschichte für slovenische Volksschulen 11, 80, 53, 75, 90. Rob. Braune, Was erzählen uns die Orts- und Familiennamen über die Besiedlung von Gottschee? 49. Alba Hintner, Noch sechs Krainer Höhlensagen 92 Flor. Hintner, Drei kleine Mächte aus dem Reiche der Wortbildung 108, 124, 147. Riedl, Zur Geschichte der deutschen Grammatik 169. Knilling, Eine wichtige Eigenthümlichkeit unserer lateinischen Fremdwörter 206. Einige Daten aus den vorläufigen Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1900 225. Aus Stadt und Land. Veränderungen im krainischen Lehrstande 13, 36, 55, 77, 94, ,13, 130, 155, 179, 193. Aus dem k. k. Landesschulrathe 13, 37, 56, 77, 94, 209, 228. Aus dem k. k. Stadtsehulrathe 13, 36, 78, 131, 165, 209. Beförderungen krainischer Mittelschullehrer 14. Aus dem Laibacher Gemeinderathe 14. Sterbefälle 14, 96, 113, 156. 195, 228. Schulsperre 14. Neuer Bezirksschulinspeetor 14. Aus Kärntner Lehrerkreisen 14, 37. Christbaumfeier 14 Slovenska šolska Matica 14. Von der Schule in Obergras 15. Aus unserem Vereine 15. Von der k k. VVerkssehule in Idria 15, 114. Ihr wahres Gesicht 15. Öffentlichkeitsrecht 37. Schulneubauten 37, 78, 94, 97, 114, 166, 194, 228. Personalnachrichten 37, 113, 229. Dem Andenken Prof. Wilhelm Vossens 37. . Neues Lehrmittel 37. Neuer Kindergarten 37 , 78. Hört! 37. Vermächtnis 37. Verlängerte Weihnachtsferien 37. Von der Gottscheer Sprachgrenze 37. Ein dankbares Arbeitsfeld der Lehrerschaft 38. Schulerweiterung 56, 78. Eine neue Realschule in Krain 56, 114, 132. Aus dem Abgeordnetenhause 56, 94 Ein Act elementarer Gerechtigkeit 57. Zur Besetzung des erledigten Bezirksschulinspector-postens der deutschen Schulen Laibachs 57. Ernennungen 57, 58, 209, 229. Aus der Adressdebatte des Herrenhauses 58. Die Bevölkerung Laibachs 58. Die neuen Bezirksschulinspectoren für Krain 77, 113. Revision des Lehrganges fiir den Volksschulunterrieht 77. Lehrbefähigungsprüfungen für allgemeine Volks- und Bürgerschulen in Laibach 78, 96, 193, 227. Ein paar schulpolitische Tagesfragen 78. Handarbeitsunterricht 78. yolksbildung in Krain 79 Über und für unser Blatt 79. Schulweihe 94. Lehrertag 94 Blätterstimmen Uber das krainische Schulwesen 94. Wahl in die Gemeindevertretung 96. Reifeprüfungen 96. Vermählung 96. Von den Laibacher städtischen Schulen 96. Von der Ortsgruppe Laibach des Deutschen Schulvereins 96. III «Ach, armer Knabe, wie siehst du aus!' 97. Vom Schuldienste 113. Populäre Vorträge an den Mittelschulen' 113. Schulschluss 114. Allerhöchste Auszeichnung 130. Der Unterrichtsminister über die Lage der Österreich. Volksschullehrer 131. Lehrerversammlung 131. Feier des siebzigsten Geburtstages 132 Volksschullehrer sind öffentl Regierungsorgane 132. Kunstgewerbliches Schulwesen 133 Fünfzigjähriges Lehrerjubiläum 133. Lehrermangel 133, 209 Grabdenkmal für einen Lehrer 133. Schlussfeier des evangelischen Kindergartens 133. Fachinspector für den Zeichenunterricht 133. Bürgerschule in Adelsberg 156 Aus dem Landtage 156. Von der Wahlbewegung 156. Studienreise 156. Schulgärten in Krain 157. An die Lehrerschaft des Herzogthums Krain 177. Die krainischen Mittelschulen im Schuljahre 1900/1901 177. Bezirks-Lehrerconferenz in Rudolfswert 179. Geistliche Übungen für Lehrerinnen 179. Der 4 October 192. Fachmännische Beurtheilung der Verdienste Florian Hintners um die deutsche Lehrerschaft in Krain 192. Von der Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt in Laibach 193. Von der kunstgewerblichen Fachschule in Laibach 193. Von der Taubstummenanstalt in Laibach 194. Nothschule 194. Vom Staats-Untergymnasium in Gottschee 194. Dienstjubiläum eines krainischen Schulveteranen 208. Einsturz eines Schulhauses 209. Prüfungscommission für allgemeine Volks- und Bürgerschulen in Laibach 209. Fünfundzwanzigjähriges Lehrerjubiläum 210. Von den Mittelschulen Krains 227. Eine Stiftung für krainische Volksschullehrer 228. Anerkennung 228. Eine Schulfrage vor dem Verwaltungsgerichtshofe 228. Bundschau. Niederösterreich 16, 58, 59, 79, 98, 115, 134, 157, 179, 195, 210, 229. Oberösterreich 16, 115, 179, 195. Salzburg 158. Steiermark 16, 38, 59, 98, 115, 134, 157, 179, 195. Kärnten 38, 58, 79, 157, 179. Küstenland 39, 230. Tirol und Vorarlberg 17, 98, 158, 195, 211. Böhmen 16, 38, 98, 135, 157, 195, 211, 230. Mähren 135, 157, 179, 195, 230. Schlesien 59, 135, 158, 180, 230. Galizien 98, 158, 180. Bukowina 59, 180, 196. Ungarn 59, 80, 98, 211. Deutschland 39, 60, 115, 158, 180, 230. Belgien 17, 196. Dänemark 17, 180. Frankreich 17, 180, 211, 231. Spanien 98, 231. Großbritannien 39, 115. Russland 17, 99, 180, 211. Schweiz 80, 196, 232. Niederlande 80, 115. Italien 115. Schweden 135. Bulgarien 135. Ecuador 17. Chile 99. Vereinigte Staaten 135, 181. Deutsch-Ostafrika 99. Transvaal 80. Japan 17, 158. Siam 81 Philippinen 135. Mannigfaltiges, Zur Halbhundertjahrfeier des «Österr. Schulboten* 17. Bezüge und Versorgungsgenüsse der österreichischen Lehrerschaft 18. Studiencurs 19. Dörpfeld-Denkmal 19. Eine Stadtsehulrathsslelle 19. Das neue Parlament und die Lehrerschaft 39. Der Wiener Lehrerhausverein 39, 116, 232. Neues Faehblatt 39. Einheitliche deutsche Rechtschreibung 39, 212. Frauen als Lehrerinnen in Knabenschulen 39 Vom gemaßregelten Collegen Rehling 40. Vom k. k. Schulbücherverlage 60. Ehrende Anerkennung 60. Rudolfs Sprachbuch approbiert 60. Der Lehrstand im Rampenlicht 60. Standesflucht 60. Reform der Bürgerschule 81. Ferialcurs 81 Kein Disciplinargesetz, aber eine Instruction 81. Schulpaläste 81. Lehrertag 99. Auszeichnung 99. Vom Katholischen Schulvereine 99. Todesfälle 99, 159, 181, 197. Der Allgemeine deutsche Schulverein 99. Ein Verweis und seine Vorgeschichte 99. Erster österreichischer Übungsschullehrertag 116. Studienreise bulgarischer Lehrer 116. Steiermark 116. Lehrermangel in Niederösterreich 136. Zur Schulaufsicht in Österreich 136. Der neue Schulreformplan der dermalen 136. Clericale Unduldsamkeit 136. Elternabende 136. Ein Erfolg des Deutsch-österreichischen Bürgerschullehrerbundes 159. Ein Schreiben Diesterwegs 159. Jordan also doch gemaßregelt 159. Wacker! 159. Was sollen unsere Söhne werden? 169. Wie sich P. Rosegger über die Errichtung von Dichter-Denkmälern äußert 181. Lehrer Katschinka wieder angestellt 181. Hauptversammlung des deutschen Schulvereines 181, 197. Otto Ernst und die Lehrerinnen 181. Volkshochschule 181. Ein Schulveteran 196. Eine Hauptlehrerstelle 197. Das Schicksal der Religionsbücher von Prof. Mach 197. Ein Studienpräfect vor dem Schwurgerichte 197. Lehrermangel an den Österreich. Mittelschulen 197. Eine Reform des höheren Mädchenschulwesens 197. Eine neue Lehrermaßregelung in, Sicht 212. Eine Maßregelung wegen Collegialität 212. Eine Brünner Lehrerin als Schriftstellerin 232. Eine ergiebige Einnahmequelle für Lehrer 232. Eine interessante Beurtheilung der Hausaufgaben 232. IV Bücher, Lehrmittel und Zeitungsschau. Frisch, Deutsche Sprachübungen für Bürgerschulen 19. Tupetz, Schulausgabe pädagogischer Classiker 20. Muthesius, Kindheit und Volksthum 20. Looff-Ballauff, Allgemeines Fremdwörterbuch 21. Jugendschriften, herausgegeben vom Lehrerhausverein für Oberösterreich 21. Th. Krausbauer, Naturlehre für Volksschulen in ausgeführten Lectionen 41. Mainzer, Über Schülerausflüge 42. Dr. Bock, Bau, Leben und Pflege des menschlichen Körpers in Wort und Bild 42. Groner, Der geheimnisvolle Mönch 42. Moißl, Zum deutschen Sprachunterrichte in der Volks- und Bürgerschule 61. Rudolf, Sprachbuch für Bürgerschulen 61, 198 Philosophische Bibliothek. 80. Bd. (Platos Staat) 82. Nagl und Zeidler, Deutsch-österreichische Literaturgeschichte 100. Grünewald, Wie erhält sich der Lehrer idealen Schwung und Begeisterung für seinen Beruf? 101. Möller, Wie weit geht die Aufgabe der Schule be- I züglich der körperlichen Erziehung? 101. Janke, Pädagogische Schnitzel und Späne 101. Große Modenwelt 102. Holczabek, Kratochwil und Richter, Wie können die Übelstände in der häuslichen Erziehung, die sich namentlich in der Großstadt zeigen, beseitigt werden? 116. Weber, Die deutsche Rechtschreibung und ihre | naturgemäße Behandlung in der Volksschule 137. ; Bernhard, Ein Gottesmann 137. Rein, Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik 160. Janke, Grundriss der Schulhygiene 161. Schreier, Lernbüchlein der Geschichte 182. v. Eschstruth, Illustrierte Romane und Novellen 182. Bong, Moderne Kunst. 197. v. Studnitz, Fürs Haus 198. Rudolf, Österreichs deutsche Jugend 198. Ziemann, Die Grammatik im Dienste des Katechismus 212. Oertel, Amerika 213. Planer, Epheuranken 213. Frisch, Österreichischer Schulbote 213. Jordan, Schule und Haus 213. Pipetz, Zwei Weihnachtsepiele für die Jugend 213. Kemeny und Szöllösi. Ungarische pädagogische Revue 214. Heimerl, Dr. Mathias v. Wretschkos Vorschule der Botanik für den Gebrauch an höheren Classen der Mittelschulen 233. Einläufe. 42, 62, 83, 102, 118, 137, 162, 182, 199, 214. Mittheilungen. 19, 40, 81, 100, 160, 181, 232. Zuschriften. 15, 16, 97, 114, 133. Erledigte Lehrstellen. 22, 43, 62, 83, 103, 119, 138, 163, 183, 199, 214, 234. Danksagungen. 22, 43, 62, 235. Briefkasten. 22, 43, 62, 83, 103, 119, 139, 163.