U V3T Dinstag am HO. Oktober «854 I« 5.sm ^b'.h"?, ^ ^ach7cm Ip?°visor?chcn G.sttze »mn «, No«^nl'er ,350 fl.r I.snoti.nsssämpel" noch '0 kr. Amtlicher Theil. «"c- k. k. apostol. Majestät baben mit Allcrhöch-^l Entschließung uom 30. Scptcmbcr d. I. dcn Hwgn Polizcidircktor, Hosrath Sach er-M asoch ^tMcr v, Kronenthal, zum Vorstände der Gratzcr ^'^'d'rcktion, und den bisherigen Polizcidircktor in ,^ Frcihcrrn u, Päumann, zum Prager Poli-^'bircktor mit dein Titel und Range eines Hofrathcs ^" N'nmnm geruht. „ Se. k. f. apostolische Majestät haben mit Aller-Achw Entschließung vom 19. August d. I. den ^lnistcrialkonzipisten im Handelsministerium. Richard ""ssez, zum Konsul uud Verweser des k. k. Genc-"Consulates in Aucona allergnä'digst zu ernennen geruht. , Se. k, z apostolische Majestät haben mit Aller' ^Mn Entschließung vom 2. Oktober d. I. die am ""mkapitel zu Vrircn erledigte Dignitä't des Dom- pwpstcs, dem Domdechantc an diesem Kapitel, Georg ^n'ann, gi,^.^^,^^ .^ verleihen geruht. kretär dc ^ ^ ^' ^"anzministcriuin hat dcn Fiuanzsc-Pclik "^""»dcsdireNion '" ^'"'' ^'^" die ^i," " "' ^ laucnwaId, znm Finanzrathc für crna /""^^"besdircktions -Abthciluugcn in Ungarn klordnung des Iustizmin istcriums vom 2. Oktober 1864, ^ ,' den Zeitpunkt der Äktiviruna, der reinen Iustiz-, Förden erster Instanz nud der Staatsanwaltschaft l» den Hcrzogthümcrn Stciermark, Kärntcn u»d iirain, so wie über die Einführung der mit ^r neuen Gcrichtsorganisirung in Verbindung stehenden Gesetze. Mit Bezug auf dic Vcrordmmgen der Minister ^ Innern, der Justiz und der Finanzen uom 31. Müller, 4. nnd 3, Februar 1834 (Nr. 27, 34 und ^ des Neichsgesehblatteö), über die Allerhöchst gc. "chmigtc Gcrichtsorganistrung für die Hcrzogthümer Stcicrmark, Käruten und Kram, und mit Vc^ua auf die durch Iustizministerinl-Vcrorduung vom 2^. I>,„i 1834 (Nr. 132 des Rcichsgesctzblattcs), kundgemachte Aktiuirung des für die genannten Kronländer vereinigten Obcrlandcsgcrichts zu Grah, wird hicmit b'-kauut gemacht, daß in Folge Allerhöchster Entschlie ßnng vom 23. September 1834 die Obcr-Staatsan' waltschaft bei dem Obcr-Laudcsgcrichtc in Grah, die neu oraanisirtcn Gerichtshöfe erster Instanz in Gral), Klagcnfurt, Laibach, Cylli, Lcobcu und Neustadt!, die Staatsanwaltschaften bei diesen Gerichtshöfen, so wie die städtisch-delcgirtcn Bezirksgerichte in dcn eben ge-unnntcn Städten, dann die zwei sclbstständigcn Bc-^lksgcrichtc zn Marburg nnd Pettau mit dcm 3U. Oktober 1834 ihre Amtsthätigkeit nach Maßgabe des Nctzlich eingeräumten Wirkungskreises zu beginnen, ble dcnnaligcn Gerichts- uud Staatsanwaltschafts-Vchördcu aber am 29. Oktober 1834 ihre Amtswirk-samkcit zu becuoen haben. Mit dem nämlichen Tage haben auch die mit b« neuen Instizorganisirnng in Verbindung stehenden Ersehe in Wirksamkeit zu treten, insbesondere ^ die mit dem kaiserlichen Patente vom 20, November 1832 erlassene Vorschrift über dcn Wirkungskreis und die Zuständigkeit der Gerichte in bürger- lichen Ncchtsangclegenheiten (Nr. 231 des Reichs- geseyblatteö); d) das mit dem kaiserlichen Patente u. 3. Mai 1833 erlassene Gesetz über die innere Einrichtung nnd die Geschäftsordnung der Gerichtsbehörden (Nr. 81 des Ncichögesetzblattcs); c) die mit dem kaiserlichen Patente uom 29. Juli 1833 genehmigte Strafprozeß-Ordnung (Nr. 131 dcs Ncichsgesetzblattcs); »!) die mit Verordnung dcs Instizniinistcrinms vom 1«. Juni 1834 kundgemachte Instruktion über die innere Amtswirksamkcit und die Geschäftsordnung der Gerichtsbehörden in strafgerichtlichcu Angelegenheiten (Nr. 163 des Neichsgcsehblattcs); «) die mit Verordnung dcs Justizministeriums v. 3. August 1834 kuudgemachtc Vorschrift über die innere Einrichtung und Geschäftsordnung bei dcn Staatsanwaltschaften (Nr. 201 dcs Rcichsgcsctz-blaltcs) uud s) das mit dcm kaiserlichen Patente vom 9. August 1834 erlassene Gesetz über das gerichtliche Verfahren in NechlsangelcgenlMm außer Streitsachen (Nr. 208 des Ncichögcsetzblattes). K rauß !». p. Richtamllichm Theil. Von» südöstlichen Kriegsschauplatze. Der „Oesterr. Soldatcuftcund" versucht in Nachfolgenden dcu Verlauf der Begebenheiten in der Krim darzustellen: „Am 28. September, bis zu welchem Datum die letzten offiziellen Nachrichten reichen, war die Stellung der kriegfi'chrcudcu Partcicn folgende: Die Haupt, macht der Alliirtcu uutcr St. Aruaud uud Lord Raglan war, da nach dem Gefechte bei der Alma die Russen ihre Position am Bclbet verlassen, über die Äatscha dahin vorgerückt nnd stand in Sicht von Sc> bastopo!; außer einigem Vorpostcugeplänttl war nichts von Beocntnng vorgefallen. Unterdessen war aber eine Abtheilung dcr Flotte bei Valaklawa gelandet, hatte die Belagcrnugsartillcrie aus Land gesetzt und sollte den Tag darauf gegen Sevastopol vorrücken. Wie. stark die dcn Artillcriepark geleitenden Trnppen scm möge», ist unbckauut. Auf jeden Fall sind die Miirtcn, da sie das,Mcer beherrschen, in der ^age, 0lc,es Korps, wenn es bestimmt sein sollte den Haupt-Zugriff zu führen, durch Dctachirungeu vom Haupt» «rpö, welche mittelst Schiffen tranöportirt wcrocn tonnten, gehörig zu verstärken. - Dieser ooppcllc Au> aun mag wohl dcn Vcrthcioigcrn Anfangs einige ^rlcgenheiten bereiten, cr zieht aber auch eine Vcr-"Muug der Kräfte der Alliirten nach sich- Wenn dcr wahre Angriffspunkt sich klarer herausgestellt hat und die Bclagcrungsarbciten begonnen haben werden, könnte dieser Umstand dcm mss. Woherrn »amlM'tc Vortheile gewähren. Wenn wir nämlich alle uns zukommende,! Nachrichten über die uon russischer 2"te getroffenen Vcrthcioignngsmaßregcln zusammenfassen, so scheint daraus hcrvorzngchcu, daß Scbastopol auch gehörig gegen einen Angriff von der Landscitc so ausgerüstet ist, daß es, mit ciucr genügenden Garnison versehen, sich s^,st sibcrlasscn werden könnte. Fürst Meutschikoff war somit iu der Lage, mit dcn noch disponiblen Truppen das Feld zu behaupten. Die Angaben über die Stärke »es Korps, welches er befehligte, variircn. Während die Berichte über das Gefecht bei der Alma dessen Stärke anf 30.000 Mann angeben, sagen andere neuere, aus der nämlichen Quelle fließende Daten, daß die russischen Felotruppen nur 20.000 Mann stark sinv. Wie dcm anch gcwesen sein mag, Fürst Mcntschikoff erwartete Verstärkungen. Nach dcn letzten Nachrichten aus Odessa war Attaman Chomutoff mit 12 Vataillons und 8000 LinicN'Kosaken nur 30 Werstc, also vier Meilen uon Baktschisarai entfernt. So vermehrt, werden die Feldnnppcn dcs Fürsten Mcntschikoff, sclbst ohne die Verstärkungen ans Pcrekop abzuwarten, um so mehr cilic dcn Unternehmungen dcr Alliirtcn bccinträchti-gcndc Stellung einnehmen können, als nach dcn nähern Details, dic jetzt nach nnd nach über das Gc-fccht bci dcr Alma ciulaufcn, die Alliirten, obgleich an Zahl nm das Doppelte überlegen, auf einen Widerstand gcstoßcn sind, dcr über den Geist und die Aus-rüstnng dcr russischen Truppen in dcr Krim, nach dcn Acußcrnngcn englischer und französischer Offiziere, cin Zeugniß gibt, das übrigens die Verluste der Alliirten genügsam bestätigen. — Dieser Verlust bc> läuft sich auf 3 bis 4000 Mann Todte und Ver> wnndete, darunter die Generale Eanrobcrt nnd Tho> mas, nnb von englischer Seite W Offiziere. Dcr Verlust dcr Nüssen wird von den Verbündeten auf 8000 Mann angegeben, wobei wir bemerken, daß nach Odessa nur 330 Vcrwnudetc gebracht worden sind. Direkten Vriefen aus dcr Krim entnehmen wir ferner: sämmtliche Verwundete der AUiirtcn kamen in das Aufnahmszelt nach Vurluk; weder diese Kranken noch die anderen Soldaten haben, da sie sich währcnd dcs Kampfes von dcr Seeknste nnd ihren Wasscrvorräthcn zu weit entfernt hatten, vor uud nach dcr Schlacht auch nur einen Tropfen Wasser gcnosscn, nud da sic auch ihre jchwcrcu Geschütze nicht fortschaffcn konnten, wnrde die Vcrfolgnng dcr hiutcr dcn Fluß Katscha und Vclbck sich zurückziehenden rnss, Strcitkräfte am 21. Sept. nicht fortgesetzt. Der Opcrationsplan dcr Alliirtcn licgt nnumchr klar am Tagc; sie sind in voller Stärke in die Kalanuta-Bai gelandet, um sich von dort aus dcs Quclicnge-bictes dcr Krim zu bemächtigen, die Niisscn ans jenem Rayon zu vertreiben und in die Scefestung Scbastopol zu' wcrfen. Fürst Mcntschikoff, wclchcr in Folge dcr aus Varna ihm zugekommeuen Nachrichten der Meinung war, die Landnng der Alliirten werde in Valaklawa oder Fwdosia crfolgen, eilte daher aus dem vor Scbastopol gewesenen befestigten ?,ager au die Alma, um dcr Invasionsarmee das Vordringen an den Vclbck zu hemmen, wo er aber am 2l>. Sept. geschlagen wnrde. Der Kampf nm das Flußgebiet wmdc inzwischen' von den Alliirten vom 22.-26. September fortgebt, nnd da dcr französische Marschall seine Armee auf dic Seeküstc lchnen mußte, wo die Truppen aus den Schissen mit Lcbcnsmittcln vcrsorgt wurden, diese Position abcr wcgcn der Nähe dcr furchtbaren Flotte uuu dcn Nüssen nicht angegriffen werden konnte,- da ferner Fürst Ncutschikoff in Erfabnmg brachte, daß sich die Alliirtcn anschicktcn, in Valattawa ihre Reserven und das schwere Velagenmasgcschiiß auszuschiffen, nm gegen ihn .'." Rücken zu opcriren, mußte sich der russi che Fe/ohc« «.ccilcn, d.e Anhöhen von Vaktschisarai >md die Sttaßc besetz«,. Diesel Rayon eben .st das Quellengelnet, 8»H oder das eigentliche Augriffsobjcktdcr Alliirten: gelingt es ihnen, den Fürsten Mentschikoff früher dar> aus zu vertreiben, bevor er die aus Perekop dahin anrückenden Vcrstärkungstrupven an sich gezogen haben wird, so würde dieß die Belagerung von Scba-stopol ermöglichen, deun eine Armee, welche sich nicht in dem Besitze jenes Gebietes in der Krim befindet, wo die Flüsse, die sich in das schwarze und azow'sche Meer ergießen, ihre Quellen haben, könnte sich auf der tanrischcn Halbinsel keine 3—4 Wochen erhalten, Der neueste Kampf in der Krim wird daher ein Kampf um Vaktschisarai nud Simferopol werden, welche zwei Städte bie Straßen» und Wasscrquelleu, die auch Sevastopol mit Trinkwasser versehen, vollkommen beherrschen. Die strategische Wichtigkeit des Isthmus von Pcrckop und der auf der dahin führenden Straße eingenommenen Stellung des Fürsten Mentschikoff wird von dem Marschall St. Arnand auch anerkannt. Er hat mit seinen Strcitkräftcn den Vclbck bereits überschritten, und nähert sich dem Rayon bei Vala> klawa, wohin auch das Belagerungsgeschütz auf Schiffen geschafft wurde, Fürst Mcntschikoff kann diese Vereinigung nicht hindern, und dürfte mit Sehnsucht der Truppen aus Pcrekop harre», die jedenfalls bald anlangen müssen, falls er ja die Offensive ergreifen wollte." Oesterreich. Wien, 6. Oktober. Das,für das Jahr 183« auszuprägende Gold« und Silbcrgeld wirb mit einem neuen Stempel erzeugt, auf welchem das Brustbild Sr. M. des Kaisers mit großer Aehnlichkcit sehr knnst> voll ausgeführt ist. — Wie ans verschiedenen Gegenden berichtet wird, fällt die Weinlese hener so spärlich aus, daß Wcingartenbcsitzcr, welche im vorigen Jahre 4 Tage mit Abnehmen der Trauben beschäftiget waren, heuer damit in einem halben Tage fertig wurden. Hinsichtlich der Qualität soll aber der Weiu ausgezeichnet sein. — Im Falle der Krieg im nächsten Jahr noch fortdauern und die Douaninündung von dem russischen Drucke noch nicht frei sein sollte, beabsichtigt die Do> nau-Tampfschifffahrtgesellschaft die Einleitung zu treffen, daß die Paffagiere und Waren von Czcrnawoda nach Knstcndsche zu Land vom Donauboot auf das schwarze Meer trausportirt werden, wodurch der Verkehr wieder hergestellt sein würde.' — Die Zahl der Arbeiter bei den österreichischen Eisenbahnen übersteigt mit Hinzurechnung der in Ga-lizien beschäftigten Arbeiter derzeit die Ziffer mit 33.000. — Um die höchst beglückende Anwesenheit Ihrer k. k. Majestäten in Nrüun auf 'eine würdige Weist auch für die Zukunft zu feiern und in Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth das Andenken an die Stadt nach Allerhöchstihrcm ersten Aufenthalte daselbst zu erhalten, beschloß die Repräsentanz der inneren Stadt ein Album anfertigen zu lassen, worin die interessantesten Ansichten der Stadt und ihrer Umgebung, so wie die nationalen Trachten mährischer Landleutc, von anerkannten Meistern ihres Faches ausgeführt, in Aquarcllbildern enthalten sein sollen. Dieses schöne Werk liegt nun, wie die «Vrün-ncr Ztg.« berichtet, vor und wird nächstens seiner hohen Bestimmung entgegengcführt werden. Die Bilder ruhen in einer mit braunem Sammet bekleideten, vo» dem Vuchbmdci in Wien Herrn Girardet verfertigten Enveloppe, auf deren Vorderseite fünf in befinden" ^geführte plastische Bildwerke sich Die Mittelfigur stM die Bürgertreue dar, an den vier Ecken befinden sich die Embleme der Aari, kultur, der Kunst und Wissenschaft, des Handels und der Industrie, auf der Rückseite das in stark vergoldete,,! Silber ausgeprägte ältere Stadtwappcn, umgeben von gleichen Rosetten. Diese Vasreliefs sind ans der Werkstätte der Herren Mayerhofer und Klinkosch in Wien hervorgegangen. Das Widmungsblatt ist von Herrn Fcilhammcr in Brunn ausgeführt und eröffnet den Reigen von 23 Aquarellen. Die 20 ersten stellen Ansichten von Vrünn und der Umgebung, die 4 letzten National-trachten aus den sechs Kreisen in Mähren dar, von Haßelwandcr in Wien gemalt. Neun Bilder sind von Rudolf Alt in Wien, acht Blätter von Anton Altmann in Wien gemalt. Diesen schließt sich ein einheimischer Dilettant, Herr Kaufmann Ethler an. — Die Düsseldorfer Sternwarte erhielt am 30. v. M. die Nachricht, daß Herr Prof. Ferguson auf der Sternwarte zu Washington am 2. d. M. einen neuen Planeten entdeckt habe. Durch diese erste amerikanische Planeten-Entdeckung ist die Zahl der bekannten Planeten auf 39 gebracht, von welchen 31 Nsteroidcn. — Aus Sercth (in der Bukowina), 23. Sep> tember wird dem „Pcsthcr Lloyd" geschrieben: Am heutigen Tage ist das Husaren-Regiment Schlit mit dem Ncgimentsstab und der Mnsikbande über die Gränzstation Sinoutz >nach Michalcni in der Moldau eingerückt, nm nach Vottuschan zu gehen. Sinontz, die Gränzstation auf unserer Seite, und Michaleui, eine kleine moldau'sche Stadt, sind von einander bloß durch einen schmalen Bach getrennt, welcher daselbst die Gränze bildet. Ueber den Bach führt eine Brücke mit zwei Thoren, von denen das eine dicßseits vom k. k. Kordousmilitär und der k. k. Gränzwache, das jenseitige hingegen von der moldau'schen Miliz bewacht wird. Hentc gegen 9 Uhr Morgens fand über diese Brücke der erste Einzug der k. k. österreichischen Truppen Statt. Das Gränzthor auf der moldau'-schcu Seite war niit einem in der Schnelligkeit aufgeführten Triumphbogen von Reisern, Blättcrwcrk uud Blumen geziert und anf dessen vorderer Seite das Bild Sr. Majestät des Kaisers, von österreichischen und moldau'schen (rothblauen) Fahnen umgeben, aufgestellt. Soldaten von den verschiedenen Abtheilungen der moldau'schcn Miliz zu Pferde und zn Fnß bildeten beim Thore die Ehrenwache. Der moldau'-schc Gcnöd'armeric-Major und Isprawnik von Michalcni , begleitet von einem Offizier der moldau'schen Miliz uud vielen moldau'schcn Grundhcrren aus der Umgebung, begrüßte die Truppen mit einer Anrede, deren Inhalt vorzüglich dahin ging, daß die Einwohner der Moldau tief durchdrungen scien vom DaNkc gegen Oesterreich und dessen hochherzigen Kaiser, welcher seine tapferen Truppen zu ihrem Schutz absende — und wie sie fühlcu, daß sie unter diesem Schutze! der langcutbchrttn Ruhe und Sicherheit sich werden crfrcueu können- Der k. k. Oberst dankte für diese Zuversicht und fügte die Versicherung bei, daß die Truppen die Bewohner der Moldau und das Land vor jeder Unbill auf das Kräftigste schützen werden, Schließlich ward das ganze Offizierkorps zu einem glänzenden Frühstück geladen, während die gcsammtc Mannschaft auf einer Wiese bei der Stadt mit Fleisch, Brot und Wein bewirthet wurde. Linz, 6. Oktober. Ihre k. Hoheiten der durchlauchtigste Herr Erzherzog Frauz Karl und die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Sofie haben dem Institute der Schulschwestcrn zu Freistadt durch die Hände des hochw. Herrn Bischofs 160 st. zustellen lassen, , - . , Deutschland. Erlaß an den Grafen G. Estcrhazy in Berlin. ' v - ' ' Wien, 30. September 1834. Graf Arnim hat mir die abschriftlich beifolgende Depesche mitgetheilt, welche die Erwiederung seines Hofes auf uusere Eröffnungen vom 14. d. M. enthält. Ich habe nicht gesäumt, dem Kaiser, unserm allergnädigsten Herrn, dieselbe zu unterlegen, und entspreche den Befehlen Sr. Majestät, indem ich an E. H. die nachfolgenden Bemerkungen zu richte» die Ehre habe. Zunächst müssen wir nns crlanbcn, in einigen Punkten die Auffassung zu berichtigen, welche unser Erlaß vom 14, d, M bei dem königl. preußischen Kabinete gefunden hat. Je aufrichtiger wir die Einigung mit Preußen und den übrigen Ncgieruugen Dcntschsands wünschen, desto entschiedeneren Werth müssen wir darauf legen, unsere Erklärungen vor jedem Mißverständnisse zu bewahren. Wir haben weder ausgesprochen noch anssvre- chen können, daß durch den Rückzug der russische» Truppen aus den Donaufürstcuthümcrn die Gefahr eines Konfliktes zwischen den beiden Kaiserreichen s dem Wege geräumt worden sei. Nur von einer solche" unmittelbaren Gefahr haben wir dieß gesagt. Wenn wir daran erinnert haben, daß die «c> sehnng der Fürstcnthümcr durch Rußland die Ursache des Krieges war uud die dcutscheu Höfe deren Wt' daner mit den Interessen Oesterreichs und Deutsch' lauds für unvereinbar erklärt hatten, wenn wir die hieraus hervorgehende Bedeutung der Thatsache dtt Räumung anerkannt haben, so sind wir doch we> entfernt gewesen, darin bereits die Wahrung je»" wichtigen Interessen zu erblicken. Vielmehr erachte« wir dieselben für tief bcthciligt, so lange Rußland nicht Bürgschaften für die Herstellung eines sich"'" und dauerhaften Friedens gibt. Als einer unmittelbaren Folge der NäülMü'ß der Fllrstenthümer haben wir der Beschränkung des Kriegsschauplatzes Erwähnung gethan. Wir h^" dabei vor Nngcn gehabt, daß Nußland sein A" aus der Walachei nnd Moldau zurückgezogen ^ uud Oesterreich diese Länder gegen eine zweite ^' vasion zu schützcu berufen ist. Ein Recht aber, Fürstenthümer ans dem für kriegerische Operas» zugäuglicheu Gebiete auszuscheiden, haben wir" nicht zugeschrieben und sind nicht in den» Falle, solches in Anspruch zu uchmcu. Eben so wenig haben wir den VorslW macht, daß Oesterreich und Preußen sich ci«l° stimmten Antrags am Bundestage auf M^" der durch den Notenwechsel vom 8. August lcn stellten Garantiepunktc enthalten sollten. Uusc"^ betrachte» wir diesen Antrag als bereits durch die^ theilnng der Note des kais. Kabincts vom gedachten^ vollzogen uud wir werden die Beschlüsse, welche del schluß uach Prüfung der ihm vorliegenden Aktenstücke Bundesversammlung vorzuschlagen haben wird, nur für ganz befriedigend halten können, wenn sie >" Frage der Garantien dem Bunde dieselbe Stc^ geben werden, die wir bereits einnehmen. ^!>l nicht uunöthigcr Weise schon in der Form dcü l terschied der Haltnug Oesterreichs uud Preußens >) vortreten zu lassen, haben wir nns geneigt erklärt, ebe^ wie schon bei Gelegenheit der Mittheilung des ^ ,tcnwechsels an den Vnnd, auch jetzt bei Vorlage Antwort Nußlands eine förmliche, auf Ancigmws vier Punkte gerichtete Autragstellnng zn mit"!"^ und nur von der Initiative des Bundes die gee'!!' Beschlußfassung zu erwarten. ,, Ist endlich von uns erklärt worden, daß keine Verbindlichkeit durch aktives Vorgehen ^ Nußland die vier Punkte durchzusetzen überü^^ haben, so bekunde» doch dieselbe» Erklärung^' ^l bestimmtesten Weise, daß Se. Majestät d"' ^. Sich die volle Freiheit Allerhöchstihrcr wcit^" schlüsse vorbehalten. , ^ Ausgehend von den Gesichtspunkten, ^,D>er von Neuem bezeichnet sind, haben wir dcw ' ^, Kabinett vorgeschlagen, die Antwort Nnßl'"' sMü Bunde, dem die Kenntniß nnd Berathung ^ ^' ohne Beeinträchtigung seiner Würde nicht > ^,h zogen bleiben kann, gemeinschaftlich uorzw " ,^>, damit den Antrag anf die Erklärung i" " ^ del daß ein von Nußland in Folge unserer V^.,^ dc>> Fürstcnthümer anf Oesterreich gerichteter Mg ^ gcsammtcn Bund zur Abwehr aufrufen >"nr ' ^!' Erklärung, die uns Preußen für sich ^"^ "w M' hat. Es kann uns daher mir zu ""^" ^,,^ ">"' dauern gereichen, daß das königliche «a ^ Schwierigkeiten erhebt, diesem Vorschlag schließen. . » ^,„ ^' Neue Erläuterungen unseres ^"'^ Mptt'ch d. M. sind es, die man preußischer Sc"s ^ü nimmt. Die königliche Regierung w,U o ^^ ^ Deutschlands an der untern Donau ' ,.^icheü geschützt halten, wenn das Mn'ucttn > "^ ,^ ^,, Truppen der Festsetzung anderer ^i ^..^ß Fürstenthümern vorbeugt. Sie n»u ^ ^,^, 8 sangen hätte und seine Streitkräfte dabei mit uu-sn'en Truppen in Berührung kämen, Deutschland seine lokalen Interessen gegen das allgemeine In-^'esst abzuwägen haben würde, welches sich an die Frage der Theilnahme an einem europäisch. Kriege knüpft. Preußen hat uns seinen Beistand bereits allgemein sür den Fall, daß wir nicht zum Angriffe gc° M Rußland übergehen, zugesichert. Wir können also 'ucht annehmen, daß es diese Zusage nun einer Beschränkung unterwerfen wolle. Abgesehen hievon können wir nur bemerken, daß die k. Regierung den Twud der zwischen den verschiedenen bcthciligtcn lachten eingegangenen Verpflichtungen, so wie die "N, wie wir nns über unser Vorgehen in die Für< ^nthiuner ausgesprochen baben, vollständig kennt. Sie 'klß, daß der Vertrag der Pforte mit den Sccmäch-"' diesen das Recht einräumt, für die Operationen ^ Hilfstruppcn jeden beliebigen Punkt des ottoma-'»schcn Gebiets auszuwählen, daß mithin die Pforte, " 'u wenn sie ihrer eingencn Donauarmce den Zn-^""s zu den Füistcnthümern hätte verschließen wollen, ," "ch ,„ d^. ^„^^ ,y^,^ ^„ Nccht ausschließlicher ^,,^b>i»g uns zu übcrtrageu, daß wir unserer Scits solches auch nicht in Anspruch genommen babcn. ^,'.^°u»en in tzicscr Beziehung militärische nnd po-'!che Konvenienzen geltend machen, wir können es "'!"' NiUiegcn sein lassen, daß die bereits so schwer ^"'gesuchten Gegenden von neuem Ungemache des "cgcs i,ud einem Uebermaße von Leistungen vcr-> )l>nt bleiben; anch können wir unser Augenmerk da-^'' Uchten, daß wir zu einer Entscheidung, die uns )t aus freiem Entschlüsse gerechtfertigt schiene, nicht ch bloße Kricgszufällc hingedrängt werden. Hierin ^ " "ber nnser Necht in den Fürstcnthümern seine Plink^ - "^"^"s das Berliner Kabinet auf diesen dcus '"uickgekommcn ist, nachdem wir nns über d. M.'au/"'^ U' unseren Mittheilungen uom 14. hi», ,„^' ^sprocheu haben, so können wir nicht »m> Hofe sch,,<>>^^ ^""inithe, den wir dem verbündeten Preuße-, ss-,"'' ^'° Ueberzeugung w'szusprechen. daß bcr del't'/ '"^^ "' ^" ^° befindet, die Wahrung für s ».' ^^ Interessen in den Donaufürstcnthümern sche ^"^ ^"^ ^° Ausschließlichkeit der östcrreichi-fer! ""p"tion zu erklären. Wir sind weit e»t. u, Erörterungen über die Vergauaenheic hervorrufen ^ wolle», aber wenn das Verlincr Kal'iuet seine "'>>»,eningcn befragt, wird es sich sagen nuisseu, nß es zn der Frage unseres Vorgehens in die uürstenthnmer ein Verhalten beobachtet hat, welches '!"" nicht wohl irgend einen Titel für den Einwand, ^ben kann, daß die Fürstcnthümer nicht ausschlicß-^ «on nns beseht sind. , Nietet sich uns hicnach keiy Stoff z» näheren ^uaiiterniigcn unserer frühern Mittheilungen dar, so ^missen wir andererseits in den Aeußerungen des m'eihcrrn v. Mcnitenffcl auch jede Gewähr für einen entsprechenden Erfolg einer von den beiden Mächten gemeinschaftlich i» Frankfurt einzuleitenden Verhandlung. Gegenüber deu europäischen Mächten laut sciuer Eröffnungen vom 6. d. M. z»r moralischen Unterstützung der uier Punkte fortwährend verpflichtet, __ spricht das königliche Kabinct zwar die Geneigtheit aus, am Bunde dahin mitzuwirken, daß die Bundesversammlung ihrerseits erkläre, ihre moralische Unterstützung zn Gunsten dieser Pnnktc eintreten lassen zu wollen, sobald sich eine nenc Gelegenheit bietet, ' Verhandlungen auf Grund derselben cinznleitcn. Das königl. Kabinct erneuert aber zugleich den Ausspruch, bnß es gegen diese Punkte theilweisc Bedenken hege "no äußert übcrdicß den Zweifel, ob in diesem Au> Nenblicfe eine Verhandlung hierüber am Bunde einen praktischen Erfolg verspreche. Sicher wird aber der kö'nigl, preußische Hos es nur billig finden können, ^cnn wir unsererseits nur solche Anträge in Frankfurt 5u stellen nns entschließen können, welche die Stellung bes Buudes mit unserer eigenen in Uebereinstimmung lu bringen geeignet sind, und wenn wir jedenfalls ^'t der Znsagc der moralischen Unterstützung der vier Muktc Einwcndunacu aeacn dieselben als nnverein-b" betrachten. Bei solcher Lage der Verhältnisse können wir, wenn auch mit Bedauern, den Zweifel Preußens an der Füglichkeit einer gemeinsamen Antragstcllnng der bei' den Mächte für jetzt nur theilen. Wir werden daher nunmehr mit uns zu Rathe gehen, ob es sich em> pfchle, unsere Anträge in Frankfurt abgesondert durch den kaiserlichen Präsioialgesandtcn einbringen zu las» sen und eine Entscheidung des Bundes hervorzurufen, nach welcher wir'dann unsere weiteren Handlungen zu bemessen in der Lage sein werden, oder ob vorerst noch abzuwarten sei, bis die Regierungen dcS deut-scheu Bundes es in ihrem Interesse finden werden, die Verhandlungen über die Frage, die Europa so tief erschüttert, wieder aufzunehmen- Alle Schritte Sr. M. des Kaisers legten Zeug» uisse davon ah, wie tief Allerhöchstdieselben von der unberechenbaren Wichtigkeit des Zweckes durchdrungen sind, daß Oesterreich in der gegenwärtigen Nclt-krisis mit Preußen uno dem deutschen Bunde eng vereinigt bleibe. Oesterreichs Bemühungen allein vermögen aber die Erreichung dieses Zweckes nicht sicher zu stellen. Es bedarf des Entgegenkommens der Regierungen Deutschlands, und vor Allem Sr. M. des Königs von Preußen, in dessen erhabenem Gemüthe nud hocherlenchtctem Sinne die beste Bürgschaft für heilsame Entschlüsse ruht. Ew. H. wollcu dein Herrn Freiherrn v. Man-teuffel von dem gegenwärtigen Erlasse Kenntniß ge> den; den deutschen Höfen theilen wir denselben zugleich vertraulich mit. Empfangen u. s. w. ^ ' Vuol. Berlin, 3. Oktober. Der Provinzial-Land-tag des Großhcrzogthums Posen ist behufs Erledigung von Geschäften, zum 22. Oktober d. I. nach Posen einberufen. Italien. Rom, 29. September. Das «Journal des D«> bats" berichtet: «Sc. Eminenz der kürzlich verstorbene Kardnial Angelo Mai hat die Armen seines Geburtsortes zu Universalerben seines Vermögens eingesetzt uud einem Neffen nnd seinen Dienern bloß einige Legate hinter-lassen. Die Erbschaft ist bedeutend. Der Verblichene hatte crhebli^c Summen für seine schriftstellerischen Arbeiten erhalten; der wichtigste Theil seines Vermö> gcns ist jedoch seine zahlreiche, mit großen Kosten zusammengestellte Bibliothek, die auf 4W.0W Franks geschätzt wird. Eine besondere Testamcntsklansel cr< mächtigt die päpstliche Regierung diese Bibliothek für den halben Werth ankaufen zu können. Das schon großentheils aus dem Verkehr gezogene Papicrgelo wird bald gänzlich verschwinden. Se. Heiligkeit hat nun z« diesem Behufe den Abschluß eines Anlehens mit dem Hanse Nothschild im beiläufigen Betrage von 2y Millionen Franken angeordnet. Se. Heiligkeit hat die Cholcraspitäler zn wiederholten Malen besucht. Der Gesundheitszustand bessert sich.« Großbritannien. .lus Ledsnnd schreibt man vom 14. Septcm. " ' ^" "'ss> Dampfer, der mie einer Waffenstill-Nandsfiagge „ach Vomarsund gekommen war, ist mit en verwundeten Gefangenen (>s au der.Zahl) zu. ua cskortut wordeu und wird zum Austausch die vei Narlcby in die Hände der Nnssen gefallenen Engländer zurückbringen. Dieser Dampfer wird die Mel-dm,g nach St. Petersburg bringen, daß die Alanden em am 13. g^„,^ „^ ^cdcr den nissischen Behörden znr Verwaltung i'.berlassen seien. Die Zerstörung der Forts ist vollendet und vollständig; sogar die Grundlagen zu den erst .„ «richtenden Forts wurden in die Lnft gesprengt nud die dazu bereit liegenden Granitblöckc zerschlagn. Die Sappeurs «erlassen die Insel heute. Die Witterung ist M drei Tagen warm und schön. Portugal. Lissabon, 21. Sept. Der Marschall Sal-danha soll entschlossen sein, z« dem Zweck seiner Hei> lung sich nach Frankreich zu begeben, nnd den Oberbefehl der Armee so wie das Kriegsmimstcrium dem Herzog von Tcrceira zu überlassen. Spanien. Einige französische Blätter enthielten ein Gespräch, in welchem der General Bodisco sich über die Vertheidigung von Bomarsund und die Belagerung von Sebastopol geäußert haben sollte. General Bo< disco veröffentlicht nun in dem «Courier dc l'Eure" ! ein Schreiben, worin er wiederholt, was er öfter be> hauptet, daß die Geschütze der verbündeten Flotten zwei Mal weiter träfen, als die Kanonen der Festung Bomarsund, daß er das Aeußcrste zu ihrer Vertheidigung gethan hätte, läugnct aber, sich über Sebasto» pol, das er nie gesehen, in irgend min Weise gcäu> ßert zu baben. Dänemark. Kopenhagen, 4. Oktober. Auch von hier wird jetzt gemeldet, daß in Nyborg und Hclfingör Ordres für die französischen Kriegsschiffe eingegangen seien, die Rückreise aus der Ostsee nicht weiter fortzusetzen. Rußland. Warschau, 1. Oktober. Es scheint jetzt unzwei» felhaft, daß die Ankunft Sr. Majestät des Kaisers fürs Erste noch nicht erfolgen wird. Dagegen bestätigt sich die Nachricht, daß Sc. k. Hoheit der Großfürst Thronfolger mit den Garden allernächstens bier eintreffen und bis auf Weiteres in Warschau verbleiben werde, womit man dann neuerdings das Gerücht noch in Verbindung seht, daß der General-Feldmaß schall Fürst Paskewitsch sein Hauptquartier der aktiven Armee in Lublin (Anderen zu Folge in Radom) aufschlagen werde. Amerika. Aus Neu-Orleans wird gemeldet, daß die Stadt in den Tagen von 19.—13. v. Ms. wieder ,der Schauplatz ernster Kämpfe zwischen Amerikanern uud Irländern war; beide Parteien waren mit Schieß» gcwchren versehen, und hatten außer einer beträchtlichen Anzahl Verwundeten 3—4 Todte. Die bewaffnete Macht mußte einschreiten, um die Ruhe herzustellen. Die Know-uothings waren abermals die Veranlassung dieses Streites Telegraphische Depeschen. ' Königsberg, 6. Oktober. Der Brand zu Memel ist gedämpft; die verschont gebliebenen Stadt-theile sind gänzlich außer der Gefahr. 'London, 7. Oktober. Zu Newcastle ist ein Brand ausgebrochcn, der einen Werth von 1 Million Pfund Sterling verzehrte; 2N0 Personen sind theils umgekommen, theils verletzt. ' London, 8. Oktober. Die «London Gazette" brachte noch jene zweite Depesche des Lord Stratford de Ncdcliffc mit Nachrichten aus Konstantinopel vom 30. und ans der Krim v. 29. v. M., wonach die Belagerung (von Balaklawa her) am leßtgcdachten Tage beginnen sollte. Fürst Mentschikoff solle selbst in Sevastopol sein. ° Berlin, 8. Oktober. Die gestrige «Kreuz-zeitnna" brachte die (in der gestrigen Abcnd-Beilage zur „Wiener Zeitung« ebenfalls enthaltene) Depesche aus Petersburg in derselben Fassung, wobei es indeß im Zusammenhalte mit der Meldung der «Londoner Gazette" noch nicht bestimmt und ausgemacht erscheint, daß das gesammte französische Expeditionskorps nach Valaklawa eingeschifft werden solle worüber wenn es gleichfalls beschlossen wäre, immerhin doch noch eine besondere Meldung «on französischer oder enMcher Sette zu «ollkommener Richtigstellung des Beschlusses abzuwarten sein wird. ' Ueber Lemberg sind auf telegraphischem Wege aus Odessa v. 4. d. Nachrichten eingelaufen, wo-mit wiederholt bestätiget wird, daß bis zum 2. d. M. keine entscheidende oder auch nur bedeutsame Opera-tion in der Krim vorgefallen war. Die alliirtcn Truppen befanden sich zwischen dem Belbel und der Escrna Rjecka einerseits Sebastopol, andererseits die Truppen des- Fürsten von Meutschikoff beobachtend. (Oestcrr. Kspz.) Nnm uno Verlag von I- v. Kleinlpayr Hl,lei,»«ayr K 5f, Vamberg. V örsenbericht aus dem Abeiidblatte der osterr. kais. Wiener-Zeitung. Wien ?. Oktober Mittags l Uhr. An dcr Borst vcrlautctc nichts Ncucs, doch war die Stimmung ginistic, «>>d das Geschäft vicl bclcwr, als in den '^"^«.Mch zeigte sich für 5 »/„ Metall, lebhafte Nachfrage in Felgo auswärtiger Kaufaufträge, der Kurs dcr,clbcn besserte ^'^ Auch ^83l»er"Lost waren beliebt uud fast um l pCt. höher. Wcmcicr auimirt war der Verkehr in 1834er Losen, welche von der w dicscm Papiere sehr thätigen Spekulation vorübcr-.icheud offerirt sind, und zwischen i»? 7.« und '/, variirtcn. Vaul-Atticn schon seit langer Zeit gcschäjtslos. Nordbal,!'-?lkiien V«! l76X bis >?/ '/. steigend. Iu fremden Wechsel» und Valuten wenig Aenderung im Preise, zum Schlüsse bei größerem Anbote fühlbare Flauheit. Amsterdam 97 Brief, — NuaF'urg 117'/,. — Frankfurt N7 Vricf. — Haml'urg 86'/. Brief. — Liuorno —. — London 11.23 Brief, — Mailand !14>/,- — P""« ^6 /«. Ttaatsschnldvcrschreil'ungen zn 5 "/„ 85'/,»^5 °/» detto „ ». L. „ 5°/. <^'/.^^V. detw „ „ 4'/, 7« 74'/.-74'/, detto „ „ 4°/» 65 V.-65'/, dctto , „ „ 3°/« ZUV.^Zl ! detto ., „ 2'/.7« 42-42 V. detto „ „ 17« 17V.-17 7. Gtaatösch, v.J. 1850mitNüch. ^ "/, 80 V,—9l detlo 1!<52 „ 4 7« 88 7.-88 V, dctto Ologgnitzer m. N. „ 5 7» «l V.—!»1 7, Erundrnilast.-Oblig. N. Ocstcr. zu 5 »/„ 8< 7,-82 detto anderer Kronländcr 76—78 Lotterie-Nnlchcn vom Jahre 1834 223'/.—224 detto dctt° 183!» 134 7,-134'/. detto dctto 185'l »7 7,-97 7. Vanco-Obligationc» zu 2 7, "/„ Z7 '„—^^ Obligat, de« L. V, Änl. v. I. 155N zu 5 7« i!2-3.i Vant-lMien mit Vczug pr. Sti,ck 1250—1232 detto olme Bczng «044-1046 drtto ncnlr Emission 1004 —!NUL Gsemnptcbank.'Aktic» ' Nl! 7.-93 7, Kaiser Fereinands-Nordbahn 177 V. —177 7, Wicn-Naabcr 88—88 7, Budwcis-^inz-Gnunidner 256—258 Prcßh. Tyru. Eisend. 1, Emission 17—20 2. „ mit Priorit. 30—35 Oedcnbnrg-Wien-Ncuslädter «3 7. —U3 7. Damvfschiff-Mtien «50—552 dc!t° 12. Emission 54l>,—5'l<> ' dctl» des Lloyd 568—570 Niener-Dampfmühl-Netiln 128—12l» Lloyd Prior. Ol'lig. (in Silbev) 5"/„ —l»ö Älordbahn dctt» 5"/« N7—!»7'>, Gloggnltzcr detto 5"/» 78-7!» Donan-Dampfschiff detto 5 °/„ 85—85 7, Vomo Ncnlschcine 14 7.-14 7, Vffcrhäzy 4U ss, Lose 85 '/.-85 7, Wmdischgrätz-Lose 2!) ,7,-2!» V, Waldsicin'schc „ 2U-29 7, Kcglcvich'sche „ 10 7.-1" 7. Kaiscrl, vollwichtige Dukaten-Agio 22 7. —22 7, Telegraphischer Kurs - Vericht dcr Slaatspapiere uom 9. Oktober 1854. Staatöschulduerschreibungen . zu 5pCt. (in CM.) 851/4 Darkhcn mit Äcilufting u. I. 1339, für 100 ft. 13^ l/4 Nied. Ocsterr, Orundentlast.-Ol'ligation. zu 5 V» 81 1/2 L°tto-,!lnlchcn v. I. 1354...... «7 5/8 fl. in («. M, Aktien der Kaiser Fcrdmands-Nordbah» zu 10'!,> st. E. M. getheilt . . . . 1772 «/2 fl. in C. M, Aktien der Vudwei^-Linz-G„uindncr Bahn zu 250 st. !5, M....... 25? fl. in C, M. Aktten der öjtcrr. Donau-Dampfschifffahrt z» 5UN f,. E. M. . ^. . "/^ '. 56^ fl.in E.M. Wechsel-Kurs uum 9. Oktober 1851. Augsbnr.,, für l/2 Ufo Fra„sfnrt a. M. (iür 1^0 fi. südd,Ver-) eins Währ, im 24 l/2 fl. Fuß, Gnld.) < 1« 3/4 Vf. 3 Monat, Hamburg, fnr 1,U0 Mark Banco, Gulden 86 !/2 Bf. 2 Monat L »do», fur 1 Pfund Sterling, Onlden l l-24 Z Monat. Mailand, für 300 Oestcrr. Lire, Gulden 1 <5 1/4 Bf. 2 Monat, ! Paris für 3UU Fransen . . Gu!d. 1Z6 3/4 Äf. 2 Monat. K. K. Lottoziehungen. In Trieft am 7. Oktober 1854: 24. 74. 27. 84. 42. Die nächste Ziehung wird am 18. Oktober l85^in^Tnest Ehalten nertc». Getreid^^chsch^Ns-Preise Malktvreis» Magazins. E»! Wiener Mctzm '"Uvre.,c, ^^^ Weizen ... 8 4z — Kükurutz ... ^" ^ 4 85 Halbfrucht . . ^ ^ 6 30 Korn .... 3 26 5 40 Gcrsie .... 4 52 3 50 Hirse .... 4 22 4 40 Heiden ... — - 4 40 Hafer .... - - 2 48 Z. 596. a (2) Nr. 5094. Kundmachung. Am 14. d. M. Bormittags um 10 Uhr wird Hieramts die Lizitation für die Verführung des magistratlichen Schotters für die Stadt- und Vor-stadtgasscn, dann auf die Bonneger Straße, so wie für die Lieferung des sogenannten Rieselschotters abgehalten werden. Licfcrungslustige werden hiezu mit dem Anhange emgelüdcn, daß die dießfälligen Bedingnisse Hieramts eingesehen werden können. Stadtmagistiat Laibach am 6. Oktober 1854. Z. 597. g (2) Nr. 5095 Kundmachung, Am 14. d. M. Vormittags um 10 Uhr wird Hieramts die Lizitation für die Verpachtung des Gassenkchrichts in mehreren Patthien abgehalten werden. Die Pachtlustigen werden zu dieser Lizitation hiemit eingeladen, Stadtmagistrat Laibach am «, Oklober 1854, 3 1581. (I) Nr. 3929. Edikt. Von dem k. k Bezirksgerichte Scisenderg wird dckainN gemacht: Es habe über Ansuchn, des Jakob Papcsch uon Tolzbanc, in die lxekmiue Feilbictung des, dem Andreas Saitz ssehöliqcn, im uolmaligcü Gnnid buche dcr Herrschet Zobllsl,'erg «ul, Top. Nr. 4 vor. kommenden, auf fl, — kr. geschätzten Wei». fattens zu Kerschberg, wegen schuldigen 23 fi. !7 tr. inid der Koste» gtwilligct, uud hiczu drei Ter-mine, als: 0cr erste auf den 20. Oktober, / dcr zweite auf den 2l. Noucmber / l, I., und dcr dritte auf deu 22. Dezember ^ jedesmal uon !U bis 12 Uhr Vmmiltags zu Kersch-derg mit dem Anhange bestimmt, daß dieser Weingarten bei der drille» Fcilbictuugstagsatzung auch unter dem Schätzungswert!)« hintangegeden werden wü'ide. Dcr Grundbuchscxtnikt, das Schätzungspro. tokoll und die üizitatiolisbcdmgnissc können zu deu gewöhnlichen Amtsstundc» hicr eingesehen werden. Scisenberg am >6 Scplemder 1854. ^. I57l. (3) Nr, 5576, Edikt. Von dem k. k. Bcziiksgclichte Stein wird hie-mit bekannt gemacht! Es ft, >jh^ Ansuchen des Karl Svarouil), voi, Elein, durch seinen Machthaber Alois Sp.'rovitz ^iu die freiwillige Versteigerung des, im Glui'dbucbe Stadldomiiuu», Elcin zur, Urb.-Nr, ay, Rckli. -'^ir, 56 vorkommenden, zu Stein 5ud y,-Nr >7 gelegenen Hauses, »cbst den 5ur> Mappa Nr, 57, 45 et 43 vorkommende» Gcincindcanlhei-Icn, im gerk'btlich erhobenen Schätzungswertbe pr, I!28 fi. C, M, ^williget, und zur Vornahme der^ selben die Tagsatzung >u,s hc„ 23, Oktober I, I, Früh von 9 —>2 Uhr am Gerichtssitzc bestimmt worden, Hiezu werden Kauflustige mit dem iLeisatzc eingeladen, d,,ß das Echätzi,Nl,sprotl'kl'U und oic i!i> zilaiionsbcdingnisse hiergirichts einges.hen weiden können, K. k. Bezirksgericht Stein am ! >. ?lugust !854. Der k. k Bezirksrichtcr: Konschegg, 3. !555. (3) Nr. 9662, Edikt. Von dem gefertigten k, k. Bezirksgerichte, als Nealinstanz wird im Nachtrage zum dicßamtlichcn Edikte uom 12. September ,853, Z. 10027, be> kannt gegeben: Cs seien in der Exckulionss»che der Maria Tcit-»!k, geborene Skul von Eaduor, duich Herrn Dr. Wurzliach, wider Michael Ilimniq, Wn,„d!)es>tzer zu säuische, pctt,, schuldiger 205 st. und Superexpensen, zur Vornahme der bereits mit dem Bescheide vom 12, September 1853, 3- >l)027, bewilligten exekutiven Feil' bietuna, der, tcm Letztern gehörigen, im Grundbuche der Hösscrn'sche» Gült zul). Urb. Nr. 89, Ncktf. Nr. 67 vorkommenden Hal,bhube und der eben dort »uk Urb, Nr. 88 u»d Ncklf. Nr. 66 vorkommenden Vicrtelhube, die neuerlichen Termine auf den l9. Oktober, auf de» 20, November und auf den 20. Dezember I. I., jedesmal Früh 9 Uhr in loco der Plnndrealiläten zu Lanische mit dem vorigen Anhange anberaumt worden. Das Schätzungsprotokoll, die neuesten Grund-buchtzextrakte und die Lizitationsbedingnisse können hieramts eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Umgebung Laibachs aü! 20. August 1854. Z, 1572. (3) Eine schöne schlagbare Vuchenwaldung, wovon das Holz sehr leicht bis »ischoftack geschwemmt wec-' den kann, wird um den Preis von 700 ll,, u»» eine leicht zu bearbeitende Ganzhnbe, mit den nöthigen Wirth!cha!tsgcba'ndcn und Einrichtungsstücken, mit 40 Joch jungen Nadclholzwaldungeu, im ganzen Komplexe und sehr einlräglich, wird um 40Vl> !> verkauft, wovon jedoch nur >80U fi, gleich, der Nest aber beliebig in zehn.- bis fünfzehnjährigen Raten zu bezahlen wäre. Diejenigen, die dnrauf reficktiren und die W"' dung wie auch dieHude zu blsehm wünschen, mö>',en sich wegen Abwesenheit des Eigenthümers bei,r> HrN' Auto,! Woiitschina, Färbermeister i» Io^' melden. V. I6I0. (!) Verpachtung oder Verkauf- Eine besonders zum Gasthausdetriedc s,e"6' nete B.sitzung, bestehend aus cin.m ebenerdlg^ Wohnhause, den zur Einrichtung der Gustziw""^ »öthigen Möbeln, 1 Stall auf 8 Pfnde, 2^ lern, Dresch- und Hcubodcn u. s. w,; ferners ^^ « Joch Accker, 7 Joch Wiesen und l ^ 2°^ We,dcn, ist von Geurgi 18>i5 an auf meh"^' Jahre zu verpachten. Diese Realität, zu welcher üderdieß ein ^ Stock hohes H.n,s mit Keller und Stall, e>" geräumiges gewölbtes Magazin, dann bei 5/i Joch Hochwald gehölt, wa'rc auch zu uelk^u^' Das Näh.re erfahrt man in Unter-Schischk"' Haus-Nr, 75. 3. I6II. (I) Musik. Unterricht. Gefertigter empfiehlt sich zum vollkommene" Unterrichte im Gesänge, Pianofortcspiel, Ge«^ ralbaß und Composition, den er nach den beste" f Wiener Methoden ertheilt, Näheres beliebe man gefälligst in der Kunsthandlung des Herrn Giontini zu erfragen. , Lamillo Mascha 3, 1586, f3) „ Dus kleine Lanohaus „^-»„«lüllnn»" sammt Qdst- >.i!ii> Gemüsegarteii, AeM" UI10 Wicscn in St. Martin unter C"A kahlenberg, ist aus freier Hand zu r^ ^ fen. Näheres beim Herrn Pfarrer dasl^ 3, 1568, (3) Lizitations - Ankündigung' Am 16. l. M. werden im G"' dause „zum schwarzen Adler," ^' 2a Gradischa-Vorstadt, alle die z" demselben gehörigen, gut erhaltene Zimmereinrichtungsstücke, im W^ tionewege veräußert. ^ 3. 1589. (2) ^ Zn der Herrngasse Nr. 21 bei L. W. Gotsmuth werdc^ alte steirische Weine, die Ma!' zu 33,38, 34 und 30 kr., M auch echter schwarzer Sexade^ die Maß zu 38 kr., über d Gaffe ausgeschenkt. Eimerwew von jeder Qualität die M"' um 3 kr. billiger. Eilyeichmmgcn aus das National-Anlehen. I.XI. ^3ei der k. k,Landcshauptkasse in Laibach, Gulden Bereits nachgcwies. Einzeichnungen 1,463.630 Beim k, k. Steu eramte in Planina. Gulden bereits nachgewies. Einzeichnungen 12.460 Hl. Johann Slabe, Pupille «0 „ Anton v. Redange, Forstmeister 500 „ Johann Bck, Förster 50 „ Gustav Stoekl, Oberförster 500 » Josef Llarici, Forstadjunkt 50 " Johann Sever, Nevierföistcr 50 " Franz Anschlovar, Pfarrdechant »00 " Karl Dubina, Ncvierförster 50 " Litton Malizhizh, Grundbcs. 20 " Matthäus Dollschein, Postmeister 2000 ', Peter Schliebcr, Lokalkaplan 50 '.Anton Srebernjak, Grundbes. 100 Hrn, Gebrüdlr Klein, Eisenbahnbau. Unternehmer 5000 H^Iul, Mayer, Eisenbahnwundarzt 420 " ^n>u Rudolf, Giundbcs. 20 " ^"°n Klemcnzhizh, dto. 20 " ^l"sius Komo»,, dlo. ' 20 " ^°sef Pelkouschek. dto. ' 40 " ^nt°,i Schigon, dto. 20 " ^ol,n„„ Puscheuu, dto. 40 " ^'efa„ Slvarzhe, dto. 60 " ^ «tthäus Pclkouschck, dto, 2« " ">ms Klanzhar, dto. 20 " -üarthel Krainer, dto. ' »50 " Mlchacl Malizhizh, dto. - 20 " ^«rnn Ilrneizhizh, dto. 40 " -f°hann Kremenfchck, dto. 50 " ^renz Millauz, dto 20 " ^'°""s Leskouz, dto. 20 " ^""N" Kollar. dto. 20 " ^«ul Petkouschek, dto. 20 " 5" °" H°m°uz. dto. 20 " ^»«"" Kuschlan, dto. 20 " ^°'g Millauz. dto. 40 '.' ^ "^^/üz, dto. " Michael ^"«"' dto, 60 " ^orea «''^"' dto. 4« " sj«"he M ""i. dto. °° ' " Anton K^"'""> dt°. ^ 20 n Millauz, dto. 120 " «ranz Sichert, dto. 20 " Johann Sichcrl, dto. 20 <, A»ton Sakraischek, dto. 40 „ Anton Millauz, dto. 120 Fr. Maria Lcnaßi, dto. 60 ^ 8ranz Pctrizh's Eiben, dto. 40 Hr. Michael Godcscha, dto. l00 " Josef Ostank, dto. 40 " Mathias Urbas, dto. 40 " Kaspar Sparoviz, dto. 40 " Anton Blaschon, dto. 60 " Thomas Zhenzhur, dto. 60 ^ Franz Millauz, dto. 20 /, Martin Pctrlzl), dto. 60 „ Franz Kuschlaii, dto. 20 ,, Stcfan A»zcli,>, dto. 40 „ Mathias Kollar, dto. 20 ,, Peter sicher!, dto. 60 „ Andreas Schcgon, dto. 40 „ Anton Podwoj, dto. 40 „ Anton Urbas, dto. ^,y „ Mathias Ostank, dto. 40 „ Georg Pctrizh, dto. 20 „ Anton Miklanzhizh, dto. 20 „ Jakob Paulouzhizh, dto. ,40 » Johann Poscheuu, dto. 20 „ Johann Wimmer, dto. 20 „ Gregor Mekina, dto. 20 „ Andreas Podwoj, dto. 20 „ Georg Ulbas, dto. 40 „ Kaspar Werbizh, dto. 20 <, Andreas Surz, dto. 20 ,< Lorenz Urbas, dto. 100 Die Filialkirchc St. lldalrici in Nakck loo » „ „ ileonardi in Dobez »00 » ,) „ Wolfgangi in Selsach »00 » „ „ Anna in Koschlek 100 » » „ Laurentii in Nie» derdorf ^ 150 ', Filialkirche U. L. F. in Wesulal 450 » Pfarrkirche U. L. F. in Zirkniz 400 » Filialkirche St. Georgi in Bresje 50 (3. Laib. Zeit. Nr. 232 v. l«. Oktober 1854). Gulden Die Filialkirche St. Roch, in Zirkniz 50 „ » „ Petri in Unter. seedorf 40 >, Fiüalkirchc St. Vilün Martinsdach 20 Hr. Georg Llarici, Fürst Windisch« gralz'scher Güterdirektor 500 „ Anton Schrauzcr, Fürst Windisch. grätz'scher Kanzellist 200 „ Alois Jäger, dto. l00 ., Dominik Drctoni 200 Fr!. Antonia Korren > ^0 Hr. Karl Korren 20 „ Friedrich Korren 20 „ Jakob Kuschlan, Pfarrer in Kaltenfeld 50 Die Pfarrkirche St. Margarclha 370 „ Fiüaltirche U. L. F, am Berge 300 „ „ St. Rochus l00 » „ „ l!utas in Gar- zhareuzh ____________^^» Summa 2739< Bei dci k, k. Sammlungskasse in Adelsberg. Gulden Bereits nachgewies. Einzeichnungm 49. 390 Hr. Martin Kuschlan, Negmeister 50 „ Johann Marel, Straßeminräumer 20 „ Anton Faioiga, dto. 20 „ Lukas Dullcnz, dto. 2« „ Anton DoUenz, dto. ' 20 „ Ivfef Bcrgant, Pfarrer 300 „ Lorenz Rudolf, Orlskurat >l»0 „ Anton Potozhnik, Kooperator <00 „ Lukas Alleftl,, dto. >0N Matthäus Goiiup'sche Pupillen 100 Josef Ischanz'sche dto. «00 Hr. Johann Dcdcuz 20 Die Filialkilche St. Iohanni in Mau^ tersdorf 800 » Filialkirche Et. Kruzis in Seuze 80 „ » « Marg. in Kölsche 80 >, >> Nikolai in Pa,zl„e 200 „ „ >, E,ias in Dorn 200 „ « « And, in Dcutschdorf 200 » « » Barlh, in Pctclioe 440 Hr. Leopold Albrecht, Pfarradminist. 200 „ Lukas Smcrdu, Gmndbes. 22 „ Blasius Gerschina, d!o. 20 „ Matthäus Schibcnia, dto. 40 ,, Iohan» Schabez, dto. 40 „ Josef Dckleva, dto, 12« „ Paul Tomaschizh, dto^ " «o „ Matthäus Ambrosch, dlo. ^0 „ Franz Amdrosch, dlo. 40 „ Andreas Kollister, dto. . 40 „ Anton Oarisek. dlo. 40 „ Johann Lemuth, dto. 20 ,. Josef Mauer, dlo 20 ,, Anton Klemenz, dto. 40 „ Barthl. Zwölf, dto. 20 „ Johann Kallister, dto ^^ „ Jakob Zhezh, dto 40 „ Josef Milharzhizh, ^o 20 ,. Gregor Fuk, dto. 40 „ Lukas Ogrisek, dlo. 20 „ Andreas Kallister, dto 20 ,, Josef Ipauz, dto, ' 20 „ linton Malncrschizh, dto. ^^ „ Josef KIcmcnz, dto. ' 20 „ Anton Sabez, dlo, 20 „ Lukas Schiltko, dto. 20 „ Georg Ogrisck, dto 40 „ Jakob Pento, dto 20 „ Georg Gorup, dto 20 ,, Josef Vadnon, dto 20 „ Matthäus Wilcher,' dto 20 " .zosef Gcrschina, dto ' 20 „ Anton Amdroschizh, dto 40 „ Giovanni Minazzi >20 " Gaspero Londrini 20 ^,^""i Supp^n^ Lehrer '00 ^>e Pfarrknche St, Stefan'in Adels» dcrg 50 " 2'lialkirche St. Daniel in Sallog >50 ^" „ Simon Penko, dto 20 „ Anton Penko, dto. 40 ,, Andreas Fattur, dto. ^ 20 „ Johann Fattur, dto.' 20 ^ Gulden Hr. Paul Zhelhar, Grundbes. 20 „ Jakob Vodopiuz, dto. 20 „ Lorenz Dekleoa, dto. 20 „ Georg Smerdu, dto. 20 „ Anton Smerdu, dto. 40 „ Anton Vodapiuz, dto. 40 „ Mathias Fitschur, dto. 20 „ Andreas Vattouz, dto. 20 „ Michael Penko, dto. 20 „ Lukas Vodapiuz, dlo. 20 „ Josef Pouct,, dto. 40 „ Johann Filschur, dto. 40 „ Johann Vadrwu, dlo. 40 „ Thomas Vadnou, dto. 40 , Anton Penko, dto. »00 ., Barthl. Smerdu, dto. 50 ,, Kaspar Smerdu, dto. 40 ,, Jakob Wllle, dto. - 40 ,, Franz Penko, dto. 70 ,, Leonhard Penko, dto. 40 ,, Simon Pcnko, dto. 40 „ Johann Zhelhar, dto. 20 „ Kaspar Morell. dto. 20 „ Barthl. Schelle, dto. 20 „ Andreas Zhesnik, dto. 20 „ Franz Dekleva, dto. 20 „ Franz Schrimschck, dto. 20 „ Wreaor Scdelle, dlo. 20 „ Peter Schelle, dto, > 20 „ Mathias Lindizh, dto. 20 „ Anton Welnozh, dlo. 20 „ Franz Zdrlhas, d!o, 20 ,, I^h>>nn GomuUa, dto. 20 „ Maühaus M.diza, Kto. 40 „ Kaspar Penko, dto. 20 „ l?ore,,z Zhclhar, dto. 40 „ Josef Scdcllc, «o. 20 ,. Andreas Zhelhar, bto. 20 „ Jakob Puscdar, dto. 20 „ Andreas Zbelhar, tto. 40 „ Kaspar Schelle, dto. 40 „ Georg Kristan, dto. 20 „ Johann Zhclhar, dto. 50 „ Andreas Paulozhi,h, dto. 20 „ Josef Grill, dto 40 „ Michiel Berne. dto. 40 ,, Mathias Kooan, dto. >00 Fr. Maria Ogriset, dto. 40 Hr. Michael Sajoviz, dto. 4<» „ Narthl, Ogrisek, dto. 40 „ Franz Kcistan, dto, 40 „ Michael Konizh, dto. 20 „ Michacl iöisjak, dto. 20 „ Mathias Ogrifek, 0to. 20 „ Anton Krüchai, dto. 100 „ Anton Scvcr, dto. 2V „ Lorenz Dolles, dto. 40 „ Johann Premero», dto. 40 Fr. M.nia Zhokcl, dto. 40 Hr. Anton Semz, dto. 20> > ,. Jakob Berne, dto. 20 „ Paul Oorjanz, dto. 40 „ Lorenz Berne, dto. 20 ., Josef Blaschizh, dto. 20 „ Lukas Blaschizh, dto. 40 „ Johann Lenaßi, dto. 6V „ Johann Kordig!, dto. 20 „ Andreas Zhesnik, dto. 20 „ Anton Rlbez, dto, 40 „ Anton Zhcsnik, dto. 80 „ Jakob Zhesnik. dto. 20 „ Josef Abram, dto. 40 „ Andreas Zhesnik, dto. 20 „ Kaspar Rcrcz. dto. 6" „ Franz Smcrdu, dto. f? ,, Andreas Nebez, dto. ^" „ Michael Paulovizh, bto. 2U „ ^akod Zhcsnik, dto. 2U „ Blas P»ul°vii,h, dto. 2« „ Anton Ntbez, dto. 20 „ Kaspar Zhesnik, dto. 40 „ Matthäus Zhcsnik, dto. 20 > „ Inkob Kouazh, dto. 4Y „ Michael Schein, dto. 20 „ Anton Penko, dto. gy „ Blasius Zhelhar, dto. 40 „ Georg Knafel, dto. 40 „ Mathias Sormann, dto. 20 , ,, Lukas Schelle, dto. 20 ^ „ Anton Schabez, dto. ,00 „ Thomas Schelle, dto. 20 „ Mathias Schelle, dto. 20 ».Mathias Schelle, dto. 20 „ Martin Farizh, dto. 2" ., Andreas Klobzhar, dto. " ., Johann Zhelhar, dto. 'a „ Andreas Trebez, dto. ^g „ Anton Dekleva, dto. ^^ „ Jakob Schelle, dto. 2g „ Johann Knafelz, dto. Gulden Hr. Lorenz Nebez, Grundbes. 60 „ Blasius Kovazhizh, dto. 20 „ Jakob Simonzhizh, dto. 20 „ Blasius Zhelhar, dto. 40 „ Anton Stavaine, dto. 20 „ Lukas Smerdu, dto. 40 „ Franz Notler, dto. 20 „ Blasius Trebez, dto. 20 „ Georg Smerdu, dto. 40 „ Blasius Smeidu, dto. 20 „ Anton Pouch, dto. 40 „ Anton Schabcz, dto. . 20 „ Barthel Smerdu, dto. 40 „ Thomas Bcrgozh, dlo. 20 „ Andreas Sormann, dto. 20 „ Kaspar Ncbez, dto. > 20 „ Georg Rebez, dto. 20 „ Mathias Zhcligoi, dto. 20 „ Franz Schelle, dlo, , 2« „ Andreas Vergozh, dto. 20 „ Jakob Rebcz, dto. , 20 ,, Simon Mesgez, dto. 20 „ Matthäus Schabez, dto. 20 „ Michael Le„ar!chizh, dto. 40 „ Anton Krcbcl, dto. , 20 „ Andreas Mesgcz, dto, 20 ,, Lorcnz Hrouatin, dto, 20 „ Simon Schelle, dto. - 20 „ Lukas Ncbez, dto, 20 „ Thomas Zh'snik, dto. 40 „ Gii'gor Roltcr, dto. 20 „ Kaspar Penko, dto. 20 ,, Lorcnz Sormann, dto. 20 „ Andreas Vooapiuz, dto. 20 „ Simon Zhesnik, dto. 20 ,, Lorenz Bergozh, dto. 40 „ Josef Wittenz, dto. 20 „ Urban Wittenz, dto. 20 ,, Filipp Widrich, dto. ' , 20 „ Michael Zhesnik, dto. 40 „ Blasnis Schadez, dlo. 20 „ Lorenz Wittcnz, dto. 20 „ Josef Ncrgozh, dto 20 „ Gregor Schnstcrschizl). dto. 20 „ Matthäus Schusterschlz, dto. 20 „ Matthäus Schabez, dto. 20 ,, Paul Snierdu, dto. ,40 ' ,, Leonhard Schelle, dtü. 2U ,, Kaspar Zhcsnik, dto. 20 ,, Paul Smcrdu, dto. 20 „ Kaspar Schale, dto. ^ 20 „ Eliaö Schabez" dto, 40 „ Mattin Margon, dto. 40 „ Mathias Moschina, dto. 20 „ Franz Schigmann, dlo. 40 „ Kaöpar Snicrdu, dto. 20 „ Am°n Schelle, dto. , 60 „ Paul Smeidu, dlo 40 ,, Josef Smcrdu, dto. ' 20 ,, Johann Smcrdu, dto. 40 „ Blas Wcrgozh, dto. 20 „ 8!c>lentin Wergozh, dto, 20 „ Anton Michclli, Kram« 300 „ Matthäus Petrouzhizh, Uhrmacher l00 „ Franz Mittanz, Gastwirt!) 100 „ Luigi Magnani auf der Eisen» bahnlinie 300 „ Karl Groß dto. 200 „ Rudolf Sachcrs dto. . 200 „ Anton Erll auf der Eisenbahnlinie 200 ,, Anton Wodraschko dto. 200 „ Konrad Hawlizhek, dto. 100 ,, Johann Hauptvogel dto. l0« „ David Forolsi dto. 500 „ Wilhelm Hül'l dto. »00 „ Franz Lcchlcitner dto. 300 „ Franz Schibenig dto. »00 Summa 63,240 Wein, k. k. Steueramte in Kronau. Gulden BcrnlZ nachgcwies. Einzcichnungen 7790 Fr, Agnes Petermann ° ' " 20 „ Gertraud Pinter. Magd 20 H^ ^"'i Nodinek. Grundbes. 20 „ ^oslf Zhcrnc. dto, ,«g „ ?!nt°n Hlibar, dto. - 50 „ Jakob Franz, dto. . .^ „ Peler Franz. dto, 20 . „ Jakob Hauptmann, dto. 20 „ Georg Pezhar, dto. 40 Gulden Hr. Johann Jäkel, Grundbes. 40 „ Josef Jäkel, dto. 40 „ Andreas Jäkel, dto. 20 „ Johann Kerstcin, dlo. 20 „ Johann Klasutcr, dto. 20 „ Anton Koschier, dto. ^^ „ Gregor Koschier, dto. , 49 „ Mathias Pezhar, dto. 20 Fr. Katharina Koschicr, dto. 20 Hr. Georg Koimazh, dto, 20 „ Kaspar Lauticher, d!o. 4^ iVc. Mina M,örtl, dlo. 20 Hr. Michael Mrak, dto. 20 „ Blas Mrak, dto, 20 ,, Kaspar Mrak, dto, 50 „ Josef Pctlrmann, dto/ 20 „ Gregor Pctrizh. dto. 20 Fr. Mina Pezhar, dto. 20 „ Ursula Pczhar, dlo. 20 Hr. Gregor Pezhar, dlo, 4^ „ Johann Pogazher, 0to, 2l» ,, Johann Prctlner, dto, 2« „ Jakob Nabizh, dto, ° ^^ „ Simon Schcrjou, dto. ^ „ Georg Schcrjou, dto. , ' 20 z Fr. Ursula SmoUci, dto. 20 „ Ursula Hribar, dto. ^ 2« Hr. Kaspar Tarman, dto. «n „ Andreas Tarmann, dto. »9 ,< II hann Tarmann, dlo. «n „ Matthäus Tarmann, dto. 2N Fr, Marianna Tarmann, dto >«n Hr, Jakob Rogar, dto. 2y Fr, Marianna Zherne, dto. 20 Hr. Andreas Wenett), dto, 2l> „ Andreas Arnitz, Schneidermeister 20 Fr, Minna Tarmann, Grundbes. 20 Hr. Josef Koschicr, dto. .« „ Paul Blcnkusch, dto, ^ „ Josef Nautischer, dto. ^ „ Johann Arrich, dto. .^ „ Johann liaulischer, dto. ^ „ lorenz Mörtl, dto, 2o „ Anton Mörtel, dto. ^ „ Gregor Omann, dto, 29 „ Johann Omann, dto. . 29 „ Johann Pllerncll, dto, 2« „ Johann Pinler, dto. ^ „ Alois Kerstein, dto. 20 Fr. Gerliaud Nadizh, dto. 20 Hr. Jakob Pinttr, dto. 20 Fr. Ursula Tarmann, dto. 20 Hr. Andreas Wranz, dto. 40 ,, Andreas Arrich, dto. 50 „ Alois Makoviz, dto. , 50 „ ThomaS Omann, tto. 20 „ Paul Omann, dto. 20 „ Matthäus Petrasch, dto, 20 „ Simon iiautischcr, dlo. 49 „ Josef Scherjou, dto, ^^ „ Matthaus Nabizh, dto. ^^ „ Andreas HIcbaina, dto. ,^^ „ Blas Gregor!, k. k- Elraßen. Vinraumer 4,^ ,, Franz Benardi, dto. ^ „ Michael Schmitlig, dto. 40 „ Simon Gregori, k. k, Straßen. EinlaumerHilfsardeiter 29 „ Johann Mrak, dto. 20 „ Franz Grohmann, k, k. Gerichts- Adjunkt 400 „ Franz Wagner, k. k. Gerichts- Kanzellist ,50 ,, Josef Schimnouz, k. r. Gerichtsdis„er 50 „ Michael Durst, t, k. Gerichts- dienersgchilfe zo „ Mathias Achzhin, Bezirksdiener 20 Frl. Maria Walcher ß«0 „ El'sabethe Walcher ' 500 Hr. Anton Walcher 500 „ Josef Flere, t. k. Stcueramtidiener 50 Summa l2 770 Beim k, k. Steueramte in Idria. Gulden Bereits nachgcwies. Einzeichnungen 553a Hr. Franz Mozhnik, Pfarrer i,, Unter. Idria 200 Die Kirche St. Antom in Idria 200 Hr. Johann Nesch, Dechant u, Idria 500 „ Johann Nautar, Glundbes. 40 Gulden Hr. Sebastian Wonzhina, Grundbes. !20 „ Georg Machorizh, dto. 80 „ Barthel Wonzhina, dto. 80 „ Lukas Terzhek, dto. 40 „ Peter Visjak, Ottskurat in Voiska 100 „ Johann Likcr, Grundbes. 20 „ Stefan Gruden, dto. 20 „ Matthäus Lapcinc, dto. 2.0 „ Johann Lapeine, dto. 100 „ Johann Podobnik, dlo. 20 Die Kirchenvorstehmia, St, Iosefi in Voiska 60 Hr, Primus Ribnik, Knratbenesiziat 100 „ Johann Suetlizhizh, Priuatschrcidcr 50 „ Barthel Poschenu, ^iktualienhänbler l00 Fr. Agnes Pollanz, Krämerin !00 Hr, zUalcnlin Gregurizh, Hausbes. 20 Fr. Franziska Fcrj,,nzhizh 20 Hr. Georg Mozhnik . 20 „ Marlin Troha, Viktualicnhändler 80 Fr. Maria Didilzh, Sattlcrswitwe 50 Hr. Johann Gncsda, Hausdes. 80 ,, Barthel Karzhe, dlo. 20 Fr. Elisabeth Scherck, Krämerin ,20 Hr. Georg Tauzhcr, Maler - 50 „ Jakob Polish, Hausbcs. 20 ,, Gregor Winkler, dto, , 20 „ Anton Pirch, Schlosser . 80 „ Mathias Mrak, Siifensieder 2y „ Matthäus Buntschuh, Schneider 40 „ Blas Schgauz, Hausbes. 20 ,, Georg Kogouschck, Müller ,20 ,, Anton Wonzdina, Fa,ber 50 „ Johann Kogli, Hansbes, 40 „ Blas Trat,>ig, Grundbes. 20 „ Franz Schniderschizh, Wirth !U0 Fr. Agnes Winkler, Hausbes. 20 Hr. Mat!häus ^apaine, dlo. 20 „ Georg Kogey, Viklualienhändler 40 „Josef Koß, Hausbes, 50 Fr, Johanna Rainzinger, dlo. 40 Hr. Marli,, Pschenta, Defizicntenpricster 20 „ Franz Smuk, Grnndbes. >U<) ,, Patriz Gaugel, Bierbrauer ,50 Fr, Katharina Vidiz, Viktualienhändl. 40 Hr. Andreas Sellenz, Hutmacher 20 ,, Simon Smuk, Drahtstiftcnmacher 40 Fr Luzia Logcr, Köchin 100 „ Maria Oblak, dto. 20 Hr. Lukas Richter, Expositus 200 „ Wilhelm Skodlcr, Hausbes. 50 .. Matthäus Wellcr, dto. 20 „ Johann Zhuk, dto, 20 Fr. Maria Suetlizhizh, dto. 40 Hr, Johann Tuschar, dlo. , 20 ,, Gregor Evctiz, dlo. 20 ,, Andreas Krapsch, dto, 20 „ Johann Mainik, dto. 20 „ Jakob Reiz, dlo. «0 „ Barthcl Petrizh, dto. 2l» „ Josef Zusncr, Tischler 40 „ Valentin Iercb, Hausdcs. 20 „ Franz Kiemen, dlo. 4« „ Josef Hauptmann, Wcißgärber 60 „ Ignaz Nepnlus, Hausbes. 20 „ Franz Ncpizh, dto. 20 „ Matlhaus Winklcr, dto. 20 „ Anton Kraschncr, dto. zo „ Matthäus Liker, Grundbes. 30» „ Johann Kobau, Hausbes. 40 „ Malhias Erschen, dto. 20 „ Jakob jUoiska, dto. , 5» ,, Franz Staler, dto. 20 „ Johann Zhuk. dlo. 20 ,, Thomas Poschenu, dto. 40 „ Andreas Likcr, d!o. 20 „ Filip Adram, dto, , 20 Fl. Iusefa Zazula. OderlandIM- mannswitwe 20 Hr. Anton Boschizh, Hausbes. ' 20 „ Joses Likcr, dto. 40 „ Malhias Mrak, dlo. 20 „ Anton Kogei, Grundbes. >5<> „ Johann Podobnik, dto. lU" „ Andreas Kobau, dto. >^ „ Anton Kokcl, dto. Summa ll.O Hiezu die bei den übrigen k. k. Kassen geschehenen und bereits nachgewie- ^4 sencn Einzeichnungen imt___________!^-----^-^ ergibt sich die Totalsumme mit 2,94 .