696 MelligenMM Ml Macher Münz Nl. 106. ^ Vorladllxg des unbekannt wo befindlichen Peter Kladnig nnd dessen ^techtsnachfolger. Bei dem k. f. Landcsgerichte Lai-dach haben Feliz,- von ^ieya nnd Isabella von Ncya, Glüsdesitzer von Moosthal, durch Herrn Dr. Snppan, Hof< nnd Gerichtsadvocaten in Laibach, wider den nnbekannt wo befindlichen Peter Klad-nig nnd dessen ebenfalls nnbekannt wo befindlichen Rechtsnachfolger wegen verjährt' nnd Vrloschcnerklä'rnng der Nechte ans den auf Gut Moostal intabulirten Urkunden eine Klage angebracht, worüber eine Tagsatznng anf den 12. Ängust 1867 uiu 9 Uhr fri'lh angeordnet nnd znr Vertretung der Gcklagteil, dessen Anf cnthaltsort den: Gerichte unbekannt ist, Herr Dr. Anton Uranitsch, Hof^ und Ge richtsadvocat in Laibach, bestellt wnrde. Den vorgenannten beklagten wird erinnert, daß sie entweder bei der Tag satzuug, welche über die wider sie angebrachte Klage angeordnet wnrde, selbst oder durch einen von ihnen b> stellten Machthader zu erscheinen haben, widrigens die wieder sie eingeleitete Verhandlung mit dem anf ihre Gefahr nnd Kosten für sie bestellten Curator gepflogen nnd darüber entschieden werden würde. Laibach, am 27. April 1867. (961—1) Nr. 2250. Vorladung der unbekannt wo befindlichen Franz, Maria, Gertrand, Martin und Andreas Wernig, dann Dr. Anton Wernig als Vormund der Thomas Wernig'schcn K indcr, dann der Thomas Wernig'fchen Kinder, deren Erben nnd Rechtsnachfolger. Bei dem k. k. Landcsgerichtc Laibach hat Andreas Wernig durch Herrn Dr. Lovro Toman, Hof- uud Gerichts advocat iu Laidach, wider die obbe-nanntcn, uubekaunt wo Befindlichen wegen Verjährt nnd Erloschenerklärung der für die Geklagten cmf der in der St. Peters Vorstadt liegenden Realität hs. Nr. 7? sichergestellten Rechte eine Klage angebracht, worüber eine Tag satzung anf den 10. Angust 1867 nnl 9 Uhr früh angeordnet nnd zur Vertretung der Geklagten, deren Aufenthaltsort dem Gerichte unbekannt ist, Herr Dr. SuppaiM, Hof- nnd Ge-richtsadvocat in Laibach, bestellt winde. Den vorgenannten Geklagten wird erinnert, daß sie entweder bei der Tag-satzung, welche über die wider sie augebrachte Klage augeordnet wnrde, seldst oder dnrch einen von ihnen destcllteu Machthaber zu erscheinen ha den, widri gens die wider sie eingeleitete Ver handlnng mit dein auf ihre Gefahr uud Kosten fi'lr sie bestellten Cnrator gepflogen und darüber entschieden wer dcu würde. Laibach, am 30. April 1867. ' (906^) Nr. 814. Erinnerung a» Mathias welsche ron Alatlutt, rcsv- dlssm unbrlanntc Erben. Von dem l. f. Bcziitsamtc Glittfeld als Gericht wird dcm Mathias ^clschc von Vlllttliit, resp. dessen unbetanntetl Erben hiermit erinnert: ES habe Hcrr Wilhelm Pfeifer von Arch wider dieselben die illagc alls Recht» scrtigung der crwilklcn Pränotalion i>lo. 18 l fl. 04 lr. c '. o., 5,i!> ,„l,.^. 19. Fe> bruar 1867, Z. 814, hieranttS eingebracht, worndcr znr sliminarischcn Verhandlung die Tagsatzliug auf tcn 2 3. Juli 1867, früh 9 Uhr angeordnet und den Geklagten wegen ihres nnbckannlcn AnfMhaltcs Carl Devnovscl von Arch als ('u> !>!<»- u.»» auf ihre Gcfahr nnd Kosten destcllt wnrde. Dessen wcrdcn dieselben zu den, Ende verständiget, daß sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zn erscheinen oder sich einen andein Sachwalter zu bestellen uud anher namhaft zu u>achcn haben, widris,cüö di>se i)nchtssc>chc n>it dem anfgcstrlltcu (änralor onha»dclt werden w^rd. ^. l. Bezirksamt Gnrtflld uli« i^cricht, am l'.). Februar 1807. ____________ _________^ Czecutive Fcilbictllilg. Bon dcm l. k. Äczirlsauitc Gliltstld als Gericht wird hicmit belannt gcinacht: ^ Es sei iiber das Ansuchen des Michael Muroll uon Stadllierg gegen A>u>a Slnga vl'n Hcnjcn wegen aui« dcn, gelichtlichen ! Vergleiche vom 14. December 1801, Z. 4214, schuldiger 273 fl 51'/^ lr. ! o. W. k. ». l^. in die cxecnlmc öffentliche Verstcigcruug der Eigenlhnmiircchte anf die Johann Slnga'schcu Vcrlaßrcalitälen Dom.»Nr. 35) dc«? Grnudbuchce Thlirn-cnnharl, Äcrg.Nr. 3<»l» deSfcldlU Grnod-buchst, Berg.Nr. 304, eigentlich 313 dcö^ seiden Grundbuchs, Dom,.^ir. I9l :»,! Herrschaft Gurlscld, im gerichtlich eihl). lmicn Schä^uugSwcrlhe uon IOWfl.ö.W., gcwllligel nnd zur Vornahme dersclm, die Fcllblllni'gS-^agsatziiugen ans dcu 1 ü. Äi a i, 3 1. Äiai und 15. Inui l. I., jedesmal Vormittags nin^Uhr, im Amts, sitze mit dein Anhange bestimmt wurde,,, daß die feilznbietendcu EigenlhnmSrcchle nnr bei der letzten Feilbiclnng auch unter dem SchätzungSwcrthe an den Meistbietenden hintangcgcben werden. DaS SchätznngSprotololl, der Grund- bnchScxtratt und die ^icilationsbedingnisse löuricn bei diesem Gerichte in den gc< wohnliche» Amtsstuliden cingeseheu wcrdcn. tt, l. Bezirksamt Gurlscld als Gericht, (917—2) Nr^i'1827 l5rccutive RcalitätS- und Fahrniffc-Fcilbictung. Von dcm l. t. Bczirkögcrichtc ilrain" bürg wird hicmit bekannt gemacht: ES sci über das Ansuchm des Pfarr^ armcninstilntts Biltendorf, dnrch Hcrrn > Dr. Pflffcrcr von ^aibach, gegen Johann Martovic von Scheje, wegen aus dcm Hahlungsanftragc vom 17. März 1800, Z. 1429, fchuldiger 030 fl. 0. W. l). ^. c! in dic efecutioe öffentliche Bcrstcigernng dcr^ , dcm Letztcrn gehörigen, im Grundbnche dcsPfar, Hofes St. Martin .^u>'ll'b..Nr.30 vorkommenden Realität sammt Au- nnd Zügehö!', im gerichtlich erhobenen Schäz» znugswcrthe von 215>7 fl. ö. U., so wie der anf !74 fl. 80 kr. bewcrihctlll Fahr« /nisse gewilligct il>,d zur Vornähme dc>> sclbcn die d>ei cxecMlvel! FcilbietungSlag-satznügen anf den 1 8. M a i, l 5>. Illni und 18. Inli 1807, jcdesmal VormiilagS nm 9 Uhr, im Orte der Realität und der Fährnisse mit dem Anhange bestimmt worden, daß dic feilzubietende Realität nur bci der letzten Fcilbictnng anch nuter dcm Schätznugs-wcrlhc an den Meistbietenden hintangc-gebcn werde. Da« Schntznugsprotololl, der Grund-l'nchSrxtract nnd die Vicitationöbedingnissc können bci dicsciu Gcrichtc in den gewöhn^ lichcu Amtsstnndcu eingesehen werden. K. k. Bczirlsgclicht Klainbnrg aü' 14. März 1807. ' (899—3) Nr. 15.29. Ezcclitivc Fcilbictiing. Von dem k. k. Bezirksgerichte Fei'sm'z wird hiclnit bekannt gemacht: ES sei iibcr da<; Ansuchen dcö IohalM Dcklcva von Vritof, Bezirk Adelsberg-gegen Helena Frank von Prcm Nr. 5^ w,^n schuldigen 70 si. ö. W. <'. ^. <'- '" dic executive öffentliche Verstcigernng der dcm ^ctztcrn gehörigen, im Grundl'uchc der Henschaft Prcm >nl) Urb.'Nr. 8 vorkoM' mcndcn Itcalilät, im gerichtlich erhobenen Schätznngswcrthc von 700 si. ö. W., 0^ williget und zur Vornahme derselben d>r drei FcilblctnngSlclgsatznngcn auf dcn 10, Mal, 18. Juni nnd 19. Juli 1867, i/dcömal Vormittags um 9 Uhr, '" Amtolocalc mit dcm Anhange l'clt'Mw worden, daß dic seilznbictcndc Ncal'u nur bci der letzNn Fcilbictnng aM " tcr dem SchätznngMcrthc an dcn ^cc» victcndcn hintangcgcbcn wcrdc. ^, Das Schätzungsvrotokoll dcr lVl . bnchse^tract ilnd dic ^icitat,onSbcdlNg"^ töllncn bei diesem Gerichte iu dcn gcw") lichcn Amtöstundcn eingesehen wcroc'. K. k. Bezirksgericht Fcistriz am "^ März 1807. 697 (902—1) Nr. 1219. Enltltmmg ! an Johann Obrcfa von Vigaun. Von dcm k, k. Aczirksgcrichlc Plauiua Wild dcm Johann Obrcsa von Vigauu hlcrinit criniicrt: Es habe Herr Georg Milauc von Zirkniz wider denselben die Klage anf Zahlung von 109 st. e. 5. o., 8ul) i»i-!><>8. 20. Februar 1867, Z. 1219, hicramts eingebracht, worüber zur snnnnarischcn Verhandlung dic Tagsatzuug anf den s 19. Juni 1867, l früh 9 Uhr, mit dcm Anhange des § 16 dcs summarischen Vcrsahrcns angeordnet nnd dcm Geklagten wcgcu seines nnbc-kanutcu Aufeuthaltcö AudrcaS Vidmar uon Vigann )tr. 2 als (>ur.>lol- l>< h'wdlnug die Tagsatzung auf den 2. August 1 807, >l»h 9 Uh>-, lznt dcm Anhange dcs tz 29 N' G. O. angcoi due! lind den Gct'lagtcu wc« «cu ihres uubclamitcu Anfculhallcs Io^ hauu Dolcuz vou ^»scha alö l'lüi'loi- n«! !u In», cms ihre Glfahr u„d 5loftcu bc< stellt wurde. Dcsscu werden dieselben zn dcm Eudc verständiget, das; sie allenfalls zu rechter Zeit selbst zn erscheinen odcr sich ciuen ""deren Sachwalter zu bcst.'llcn nnd an> ^' »ainhaft zn machen haben, widrigcns °.lcsc Rcchlssachc mit dem aufgestellten "lU'ator verhandelt wcrdcu wird. 5k. k. Bezirksgericht Lack. a,n 30tcn ^lpril 1807. __________ (951-1) ' Nr. 327. ' Cmmmlllg nu Georg Kur alt, dann Maria nnd Elisabeth K uralt. Von dcm k. k. Vczirksgcrichlc Lack lvird dcln Gcorg K»ral!, dann dcn Maria lmd Elisabclh Kurall hieimit erinnert: Eö habe Franz Wodnik uon Safuiz H.'?ir. 12 wider dieselben die Klage auf ^ttcilci,nung der Vcijährnng der an der Hubrcalilät Urb.'Nr. 2289 Grundbuchs ber Herrschaft Lack, H.-Nr. 12 in Safinz, "üt Ucbcigab volii 20. Iäuucr iulabulir» ll», l9. August I8I<; ocrsichertcn Förde« ''luigc-i! dcs Georg 5kuralt betr. Lcbensun. lk'halt nud 200'ss., daun der Eibtheile bcr Geschwister Äl'aria nno Elisabeth Ku lall, ,.u!> ,.,!n,.. 0. Aftlil 1807, Z. 327, "lcramlS eingebracht, wolübcr zur mündli-Heu Blrhandlnug die Tagsatzung auf den , 12. Inli 1807, nnh 9 Uhr, mit dcm Anhange dcs 8 29 "- ^. O. angeordnet nnd den Geklagten '^gcu ihrcs unbckaunlcu Anfcnthalles Io< ^"" ttulalt von Safuiz H,-^ir. 39 als ''^'><>i- in! l^iui» auf ihre Gefahr nud "oslcu bcslcllt wurde. Dcsscu werden dicsrlbcu zn dcm Eudc Mändigct, daß sie allenfalls zn rechter ^^'l selbst zn erscheinen odcr sich einen ""dcnl Sachwalter zn bcstcllcu lind auhcr '""hast zu machen haben, widrigcnö d!csc "lcchtssachc mit dcm anfgcstclltcn Curator "^nudelt wcrdcn wird. 1 K. f. Bezirksgericht Lack, am 7. April (920-1) Nr. 1193. Enlmmlltss an die nnbckannt wo befindlichen Tabular« gläubiger Valentin und Johann Kern, suwic deren gleichfalls unbckauutc Erben. Von dein k. l. Vczirksamtc Kraiuburg als Gericht wird dcu nubelannt wo bc» fiudlichcu Tabulargläubigeru Valentin nnd Inhauu Kern, sowie dem dcrcu gleichfalls nubctanntcn Erben aufzustellenden Eurator hiermit erinnert: Es habe Georg Kern von Kokritz wider dicfelbcn dic Klage auf Verjährt« nnd Erloschcncrklärnng dcr auf dcr im Gruud< buche dcr Sladtkaunncr>nnts-Gilt Krain» bürg ^il» Rctf. «?tr. 2^/, vorkommenden, zn Kolritz gelegenen Halbhnbc haftenden Satzpostcn: 1. dcs zn Gnnstcn dcs Valentin Kern pr. 100 fl. CM. und 2. des zn Gunsten des Johann Kern pr. 00 fl. EM. lntabulirten Uebcr^absvcrirageS vom 28tcn September 1835, 5i»l) in',«^. 15. März 1807, Z. 1193, hicramts cingcbracht, wo. rübcr znr müudlichcn Verhandln»«, die Tag' satznng auf den 8. Anglist 1807, früh 9 Uhr, mit dcm Auhauge dcS § 29 a. G. O. angeordnet uud dcu Geklagten wc< gen ihrcs nnbctanuten Aufculhallcö Hcrr Dr. Ioscf Vurgcr uou Krainbnrg als ('ln'-l-c!ml> auf ihre Gefahr und Kostcu bestellt wnrdc. Dcsscu wcrdcu dieselben zn dem Eudc vcrstäudigct, daß sie allcufalls zn rcchtcr Heil sclbst zu crschciucu, odcr sich cincn andern Sachwalter zn bestellen nnd anhcr namhaft zu machen haben, widrigcns dicsc Rechtssache mit dcm aufgestellten Eurator verhandelt wcrdcn wird. K. k. Bezirksamt Krainbnrg als Ge-richt, am 15. März 1807. _______ "(879^"i) Nr. 0248. Executive Rcalitäteu-Versteigermtst. Vom k. f. slädt. dclcg. Bezirksgerichte Laibach wird bekannt gcnlachl: Es fei über Ausucheu dcS hohen AcrarS !« !!«»!!!. dcr t. l. ^!uanz«Plocnratl>r die ezecnlive Verstcigcruug dcr dcm Jakob Grum von Tomischel l,chörigcu, gcricht» lich auf 2000 st. gcschähtcu 9tcaliläl ",!> Urb.'Nr. 322, Nctf.-Nr. 2^l9 -ul Sonu-cgg im Rcassnmirnngswcssc im Orte der Realität bewilliget nnd hiczu drei Fcilbie-luugs.Tagsatznngen, und zwar die erste aus dcn 5. Juni, dic zwcile auf dcn 0, Juli nud dic drille auf den 7. August 1807, jedesmal Vormittags von 9 bis 12 Uhr, in Toinischtl, rcsp. Amlokauzlci, mit dcm Anhangc angcorducl wordc», das; dic Pfand» rcaliläl bei der crslcn und zwcitcn Fcilbic lliua nnr um odcr über dcn Schätzungs-wcilh, bei dcr der dcin Michael Padcr von Pccc gchorigcn Rca« lität auf dcn 3 1. Angnst, Vormittags 9 Uhr, hicramts mit dcm letzten Anhange übertragen wordcn. K. k stäbt. dcleg. Bezirksgericht Lui« bach, am 23. April 1807. (925—1) Nr. 1670. Executive Feilbietuug. Von dcm l. k. Bezirksgerichte Kramburg wird hiciuit bckannt gemacht: Es sci über das Ansuchen des Herrn Franz Dolcnz von Klaiubnrg gegen Mar-tin Sipic uon Oläeut wcgcn aus dcnl Ur« th^ilc uom 22. März 1800, Z. 1327, schuldiger 408 fl. 12 kr. ö. W. c 5. «. in die executive uffcutliche Vcrstcigcruug der dcm Letztem gehörigen, im Grundbnchc Thnrn nntcr Ncnburg «u!> Urb.,- Nr. 59 nnd Michclftcltcn l>ul) Urb. - 3ir. 80'^ nnd 88^ vorkommenden Realität, im gerichtlich erhobenen Schätzungswcrthc von 887 fl. ü. W,, gewilligct nnd zur Vornahme derselben die drei executivcn Fcilbictuugs« tagsatznngen auf dcn 5. Juni, 5. Inli und 0. August 1807, jedesmal Vormittags um 9 Uhr, hier« gcrichls mit dcm Anhange bestimmt wordcn, 'daß die feilzubietende Realität nur bei dcr letzten Fcilbietnng anch nntcr dem Schäz-znngswerthc au den Meistbietenden hiut-angcgcbcn werde. DaS Schätznngsprolololl, dcr Grnnd« bllchScz'lracl uud die Licitalionsbcdinguissc tonnen bei diesem Gerichte iu dcn gewöhn« lichcu Amtsstuudcn eingcschcu werden. K. k. Bezirksgericht Kraiubnl g am 11tcn April 1867.^ (928—1) Nr. 2232. Executive Feilbietullg. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Tscher-ncmbl wird hiemit bekannt gemacht: Es sci über das Ansnchcn dcs Michael Slaudacher von Aiozhile gegen Johann Laöic von Obcrsnchor, wcgcn ans dcm Vergleiche vom 11. Jänncr l800, Z. 03, schuldiger 57 st. 58 kr. ö. W. o. ». c. in dic cz.-ecillivc öfscnlliche Vcrstcigcrnng der dem Letztcrn gehörigen, im Grund« buche Pfarrgill Wcinitz >»!> Rctf.-Nr. 27, Eur. - Nr. 27, vorkommenden Realiläl sammt Au- nud Zngchör, im gerichtlich crhobcncu Schäl.ulugswcrlhc voil 300 st. ö. W,, gcwilliget nnd znr Vornähme dcr» sclbcn dic Zcilbictungstagsatznngcu auf dcu 10. Angnst, l 1. S c p t c m b c r nud 12. October 1807, jcdcsmal Vormittags um 11 Uhr, n> dcr Gcrichtslanzlci mit dcnl Anhange bestimmt wordcn, daß die fcilznbictcude Ncalilät nnr bci dcr letzten Fcilbicluug anch uutcr dem SchälMigswcrthc an dcu Äicistbic-tendcu hililaugcncbcu werde. Das Schätzuugsprotokoll, der Grund« bnclMxlract nud die Licitaliou^bcdiuguisse ko'uucn bci diesem Gerichte in dcu gewöhnlichen Amtsstundcn eingesehen wcrdcn. K. t. Bezirksgericht Tschcrncmbl, am 30. April 1807. (805-2) Nr. 055. Executive Feilbietung. Vou dcm k. t. Äczirksamlc Älöltling a!^ Gericht wird hicmil dclauut gcniachl.-Es sci über das Ausuchcu des Hcrrn Felix Hcß, uou,. dcs Herin Emauucl Fnz.' voil Mottling, gegcn Jure Ncinanic. resp. dcsscu El'biu Viaria N'cmanic voil Hclcbcj Nr. 8, wcgcn aus der Ecssion voui 5tcn August 1803 schuldiger 100 sl. ö. W. «.«,«. ill die cxeculiue öffentliche Versteigerung dcr dcu Lctztcrn gehörigen, im Grnnd» buche l"! D..N..O.-E. Mottling ,^lll» Nctf.. ^tr. 9 vorkoinnlcudcu 9lcali<ät, iin gcricht< lich erhobenen Schätzuugswcrthevoil 1145fl. ö. W., gcwilligct nnd znr Voruahmc dcr-sclbcil dic cfccutivcn Fcilbiclling tcudcu hiutau^cgcbcu wcrdc. Das Schätzungoprotololl, der Grund« buchscxtract uud dic Licitatiousbcdiuguissc können bci diesem Gerichte in dcu gc-wöhulichcu Amlssluuden eingesehen werdcu. K. l. Bezirksamt Nlöülina als Gericht, am 8. Februar 1807. (958-1) Nr. 2586. ' Gdcit zur Einberufung dcr VerlasscuschaftS.Glml'. big er dcS vcrslorbeucu Grundbesitzers und WcinhändlcrS Martin Lcsar von Suöje H?..Nr. 23. Von bcm k. k. Notar Jol'ann Arlo in Rcifniz als Gerichts'Eommissär wcrdcn Diejenigen, welche als Gläubiger an die Vcrlasfeuschaft dcs am 20. Februar 1807 ohuc Testament verstorbenen Grundbesitzers m,d Wcinhändlcrs Martin Lcsar von Snöjc Haus-Nr. 23 eine Forderung zn stellen haben, aufgefordert, zur Numcldung uud Darthuuug ihrcr Ansprüche dcn 1. Juni l. I., Vormittags 9 Uhr, in dcr NotariatSkanz. lci zn Ncifuiz zu crschciuen oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreiche,', widri« gcns denselben an dic Verlasscnschaft, wenn sie dnrch Bezahlung dcr angemeldeten For« dcrnngcn erschöpft würde, lcin weiterer Anspruch zlistüudc, als iusoferue ihueu ein Pfandrecht gebührt. Rcifuiz, den 5. Mai 1867. (930-^1) Nr. 7857. Edict. Vom gefertigten k. t. stüdt. dcleg. Be« zirksgerichtc wird hicmit knuo gemacht, cS habe Georg Iapcl durch Herrn Dr. To« mann gegen Gertrand, Agnes uud Josef Sojer, Agues Kokel, dereu Erbcu u»o allfälligc Rechtsnachfolger, durch einen l'ui'ülo,- nd nclluli, anl 19. l. M. ^ul) Nr. 7857, die Klage l>l". Verjährt« und Er< loschencrlläruug eiugcbracht, worüber zum ordentlichen nlündlichcn Verfahren die Tag« satznng auf deu 6. A u g n st l. I., 9 Ilhr früh, hicramts mit dcm Anhange dcs 8 29 dcr a, G. O. angcordilck wurde. Dic uubekauut wo befindlichen Gcllag« lcu wcrdcu hicruon mit dem vcrstäudiat, daß ihucn dcr hiesige Abuocat Hcrr Dr. ^tndolf znm ('nriU»,- n«l !,(-!„», anfgcstcllt wurdc, dc>n sic daher alle ihre i)lccht^bchclfc milznlhcilcn haben, widrigcuö mit dem schon aufgestellte«' Euralol vcrhaudclt winde und dicselbcu sich scllisl die Folgen ihrcö Ausbleibens znznschicibcn hätten. Laibach, am 25. April 1807. (956-1) Nr. 2676. UebertnMug erecutiver Feilbietuug. Vom k. k. Bezirksgerichte Stein wird mit Bczng auf das hierämtliche Edict vom 8. März l. I., Z. 1004, bekannt gcmacht, daß dic mit Bescheid vom 8ten ^lärz l. I.. Z. 1004, über Ansuchen des Michael 9tcbcrnik vou Sagorica wider Mathias Plahntuit von Godic bewillig-ten, auf dcn 29. April. 31. Mai uud Um Iilli l. I. augcordnelen Rcalfcilbictnngs-lagssatzungeu dcr dcm Exccutcn gchöri« sscn, iin Grundbnchc Krcuz^u!' Urb.')cr320 ^ vortomlncudcn, gerichtlich auf 1401ft. ö. W. bewelthcteu R'ealilat >>lo. schuldi« gcr 454 st. 50 kr. uou Amlswcgcn a»f dcn 8 Juni, 8. Juli uud 8. August l. I., mit dcm vorigen Auhaugc übertragen wurden. K. l. Bezirksgericht Slcin, am 26tcn April 1807. (934-2) Nr. 8040. Zweite und dritte executive Feilbietung. Vom gefertigten l. k. slädl. delcg. Vc« zirki schiilleu weiden. Laibach, am 25. April 1807. 696 Kaiser Fraiiz-Josephsbad (an der Eisenbahn-Station „^lurkl ^lUl>l" in Steierinart). Dicsc Luv>i»s!>U! ist init nllcüi Komfort nnöqcstatt^t und ^'at sowohl all^mcmc, al^ Scparat», Wan< ncü", <3pn^> »üd Doilchc i><ätcv. Tic H^l>i»cllc >in>!lich dic »!>ichli>istc und w,n'»istc iml^r dcn slcicvischcn Tl'cvuic») ist dc» Qucllni von V/1Illdn,l1 Q»ut«1n .inal^,^. »lit d^ncü sic ^llichc (5i,qci!schas!^l n»d äüirfungc» .^oülc» I'M» (liülrilt dcr U^gclü, ^,'^ssivcn Blut« und Echlciinftiissc» ,!,,), in I^IliuunFyii, Hn,luorrl»a1-a»,I- lind ltl»vIi»N!UHrk»Iolaou^ in ^ll,ktl»«li«,ii ii»d rli«ulnlrti2oli«u voboln gilt cd lci» Hcil» luittcl, wclchcs die auß^r^dciNlichc Hcittiasl dlcscr Äädcr cisc^t. Zur Nutnliinft dcr (5m'gäslc stchcn !m Blidhause sscsscn hundert Zinim« bcrcit. Außerdc»! findet ma» Nusnahiio: nnb Belustigung in mchrcrcn Gast« und Privathäuscni, dic in dcr Nähc dcr (lm^instalt z» dicscm Zwellc crdant wordcn smd. Wcilcrc A»i«lunst crthcilt dic vlrootlon llan ^rani ^o»«vl»»d»ä«s 2U Nl»rkt Illü'or, »rclchc Picivtarisc und ÄcschrcibiiNlic» dcö Aadci< ssratiü «nd fr.nici,' vcrscndct. (848—3) Wegen eingetretenen Todesfall ist eine im besten Vclricbe stehende Gärberei in Verbindung nut zwectmäszig eingerichteter Knoppernmühle n»d ^ohstampfe, mit Walle und L^aschsässern, gr^sien gewölbten Wcrlstältcu, Trockenzimmer, Böden nlid andern ^oealilaten, Einsah init 12 Psnnd^ boltichcn; ferner daö hiebe! befindliche 3üohnhans mit einem Grnndcomplcr von 2 Joch, in Karten nnd Wicse mit Wasserleitung bestehend, Venütznng einer constanten Wasserkraft von 21 Pferden, daher auch zu jedem anderen Fabrilöbctriebc vollkommen geeignet, — anö freier Hand zn den an, nehmbarsten Bcdingnisse zn verlausen oder zn verpachten. Weiter befindet sich hierbei cin Hammerwerk welches gegenwärtig einen Pachtzins von 800 sl. abwirft. (936-3) Ausluuft bei der Eigenthümer!« Frau ^»«» ?llt««l ! ' " ! ' > ' "i. 925. MOLL'S Seidlitz-Pulvcr. Central-Vcrscndnngo-Wepot: Apotheke „zum S'torch" in Micn. l^I7' «»^ »tn«>,t„,,ßl. Jede Schachtel der voll mir erzeugte» Seidlitz-Pnlver nnd jedem d»c einzelne Pulvcrdosis umschliesienden Papier ist meine äiutllch deponirte Schutzmarke anfgedrNckt. Prei^ einer versiegelten Originalschachtel 1 si. 25 kr. Ust. M. — Gebranch^-Anweisnng in allen Sprachen. Diese Pulver behaupten dlirch ihre anf!erordenllichc, in dru maumgsalügsten Fällen erprobte ^Wirksamkeit unter sämmllichen bisher bekannten Ha»i'<»R'. Apotheker „zum goldenen Hirschen." - Gör,;: < ^ »V ^^, tUfz^ /,v>,^tt, i und Ht5/)/,t??l/w/V?,-. — (>)urfscld: /1>,'<5,/. /j,)m,/t,'.v. - Gottschce: ./„.v. /c, ,;u. — Kraiubllrg: <^/,. ^/ittttn/^///^ .'lpothelcr. Nudolfswerth: ./,).>.-<'/' /i<,,/?/,<,««. — Wippach: ^1»l/. /)<7,^-/.s. Durch obige Firma ist anch zn beziehen daö Gchte Dorsch Leberthran Vel. Die reinste nnd wirlsamste Sorte Medicinalthrau ani^ Bergen in Norwegen. Jede Vonteillc ist znm Unterschied von andern Veberthrausorten mit meiner SchnlMnric versehen. Prei^ einer ganzen Bonteille nebst Oebranch^anloeisnug l sl. W tr. , einer halben 1 st. ost. W. Daö echte Dorsch - Vebertl,rc,ll - vcl wird mit dem besten Erfolg angewendet bei Brust- nnd ^'nn genll anihei te n, Scropheln nud Rachitis. E(< heilt die veraltetsten Gicht und rheumatischen beiden, so wie chronische Hautauöschläge. Diese reinste nud wirlsamste aller Leberthran-Sorten wird durch die sorgfältigste Eiusammlmig nnd Ancscheidung von Dorsche fischen geN'onnen , jedoch durchanc! leiner chemischen Behaudlnng unterzogen, indem die in den Ori gina! flaschen enthalt teue Flilssiglrit sich ganz in demselben nngeschwächteu primitiven Znstande befindet, wie sie ans der Hand der Nalnr nnmittelbar hervorging. » W8s53 N (ilN7-l2) Apotheker nnd Fabrikant chemischer Prodnktc in Wien. EnthM'UNgMiltll ü Flacon si. 2.10, entfernt ohne jeden Schmerz oder Nachtheil selbst von den zartesten Hantstelleu Haare, die man zn beseitigen wiinscht. -..--------..^. .. ^ Dirbei dem schonen Oeschlecht biöU'rilen vorkommenden Vartspnren, zusammen^ gewachsen, n Nngrnbranen, liefet Scheilelhaar, »verden dadnrch binnen ^!5i Minuten beseitiget. Lilionese ist von dm, königl. prenß, Nliuisterium silr Medi-zinalangelegenhciten geprüft nnd besitzt die Eigenschaft , der Hant ihre jugendliche Frische wieder-zugeben nnd alle Hantnnreinigleilrn, als: Soni' mersprossen, Leberstecke, zurückgebliebene Pocken-fiecke, Finnen, trockene nnd feuchte Flechten, sowie Ruthe ans der Nase (welche entweder Frost oder Schärfe gebildet hat) nnd gelbe Hant zn entfernen. Eö wird filr die Wirkung, welche binnen 14 Tagen erfolgt, garantirt nnd zahlen wir bei Nichtcrfolg den Betrag retonr. Preis per ganze Flasche sl, 2.l'.0. Fabrik von Noth c K jt o m P,, Kommandantenstraße iil. (7il—li») Die Niederlage siir kaibach befindet sich bei Herr» Albert Trinker, Hauplplatz Nr. 239. (947-2) Nr. 1.".02. Edict zur Elnbcrilful'n dcr Pcrlasscl>schastsgläll-bigcr dcs zu Killinblil^ am I(). Äiärz 1.^lV7 nl) iül^lül«, uclstoi'bcncn Hat!«dc' sitzcrs Alcz-, Feldner." Voll dciu gcfcltigtc» k. f. Nolanalc wcldcil Dicjclngc», welche cm dic Vcvl^s« scnschaft dcö zn z'lrnmbm'g am 10. wläiz IKl'»7 l>>> iülc'^lnlo vcisloil'clici' Hlnii'l'c' sitzcrS Alef. Feld»^' cinc ssordcvilng miö waö imllicl' fi!r ci»cm Titcl z>l stellen ha« den, aufgefordert, zur Aumcldimg u»d Darthuuug ihrer Ansprüche a m 1 5. Mai 1 tt 0 7, Vormiltaaß um i) Uhr, hicraintö zil cr-scheinen oder alicr liiohin ihre Forderuu-Ucu schriftlich al>z»i!uldcn, luidiigeu«? dcU' selben an dic Vcrlusfci'schaft, wc»l> sie durch Bezahlung dcr aiuicmeldetcn Forderuna il erschöpft wiirdc, lciu weiterer Anspruch zn« stüudc, als iusofciuc ihucu ciu Pfandlecht gcbührt. K. l. Notariat Kramliurg-, am >>lcu Mai 18l!7. Josef Sterner, l. l. Notar als OerichlöeummissNr. (,">7l;-'2) Nr. 0060. Executive Fälbietullg. Vom k. t. slädt.«beleg. Aczirlögcrichtc iu ^ail'ach wild hicmit dclannl gcmcicht: i>S sei dic c^cc'utmc Fcilliicluüg dcr 5?anf< uno Eigcüthumölechlc dcS Josef Aiaaistcr auf das zu Vmüach Nadctzly' Vorstadt gclcgcue, mit lciucni Conscrip-tionö'Nummernö r>ersehcnc nnd in lcincin Gluutbuchc vorkommende HauS i»c><>. 125) fl. sammt Auhaiig bewilligt, nud cS scicu zn deren Vornahme di ci Tagsanuugen auf dcu 5. Juni, li. Juli »nd 7. A uaust 18 l> 7 , Vormittags '.» lno 12 Uhr, hiergciichl'? mil dem augcmdnct worden, daß diese Rechte erst liei dcr drillen Tagsatzuun auch »lltcr dciu SchätznmMicrthc oou 882 fl. hint< angegeben würden. Hicvon werden fäunntliche Kauflustige mit dem r)clsländia.et, daß sic das Scha> zungsprolololl niid die ^icitatiouSlicdilig' uissc hiclamlis einsehen löuuc». K.t.slädt.«beleg, Vcz!rl^gcrichl Laibach, am 3. April 1807. ^,R«.I«.H«. Eö liegt cin Vrief noslo resllinw bereit. '3- .Ä w ^ -^ <2 ^ 7-: I « <^> ^c° Z « « .^. ^c U> -_> " « ^ ^ « 3^ ^ -- ^ -^ ^- ^ >y -^ » .«< ,<:«. 3 ^ ^. ^ «3 ^ ^, - VZ « ^ ^ '" »» ^2 c: X ^ ^ « ^ ^ ,^ -r? !? > -^ '^' ': «l »2 '" ^> " i^ ^ »< >» ^2 ^ '" "^ " i' (938-2) Nr. 7804. lzuratcls-Vcrhällgunq. Das k. t. Landcögcricht hier hat mit del Zuschrift vom I0.April 18«'.7, Z.2O12, über dcu Kaufmaim Iohauu T^iu^hcr uou Vailiach wcgcu gclichllich crhodcncu Wahll-siuneS nach § 273 a. l>. G. A. die Cll' ratcl zn vcrhäugcu Iicfnudcn. Dies wird mit dem Vcifua.cn zur öffenllichcn Keuulniß gebracht, daß ihm Herr Stcfcm Tliuzhcr, Haudcli>M(Nin in ^aibach, als Kurator aufgestellt worden ist. K. k. stndt. dclcg Bezirksgericht Laibach, am 30. Aprils 1807^______________ (945 _ 2) ' " - .. Nr. 2086. lzuvator-Aufstellullg. Vom k. k. AczirlSgtrichte Wippach wird jiin ^tachhaugc zum dicsämllichc» Cdiclc vom 30. Jänner l. I., Z. 377, dckanut gemacht, daß die in der Excc»' lioussachc dcS Herrn Bernhard DolleüZ von Nossem'gg gcgcu Johann Preincrü von Porree, für Joscf Nupuit von St. Veit, Gregor, Franz nnd Maria ^ri^r uou Pulle eingelegten Ncalfcilliictuug^ rubrilen wcgcu nnbclauutcu Aufcuthaltcs dieser Tadulargläudigcr und ihrer tdcil' falls uubctauuten ^n'chlsnachfolgcr, dcM denselben aufgestellten ^ni'i>l!»r ;,0 st, 5>1.?0 5)4 W In osterr, Wnhrnug stcuersrei ^'.».'.»N 00. V. Steneranl. in ü, W. v. I. l«,'.4 zn 5'pCt. rückzahlbar . "<.'.— «<».s»0 ^, Steinraul, iu ö. V. u. I. !^'.4 zu 5'pCt. rückzahlbar . ft^H.', "<'>..^ Silb^-)lulehen von 1«'!! . . 77.5.0 7«." Silberanl. i«1,— "2. Nat-Anl. mit I.iu.^onp. zn 5)"/.. <»!>-W 0!»>is» „ „ „ Apr,-Conp. ., 5, „ ^».il«) «ü)..^» Ml'talliqnes . . . . „ l> „ 5>x.<;0 5)«.^» drlto mit Mai-Conp. „ 5> „ Ü0.25 <>U.5>0 dcttc,.....„ 4z„ 5.1,^0 5.2.— Mit Verlos. v.J. t"^.1 . . . 137.5)0 1^8.-.. „ „ „ 1851 . . . 7-l?5> 7^,... ., „ ,. Ittl;0zn5„0fl. «2.W M... " ^ „1«W,,i00., ^.50 8«.- " " „ „ 18K4 „ UO „ 7^0 7^.50 Como-Nrntensch, zn 42 I.. -m«t. 17 — 17,50 ll. der itronlänbcr (für 100 sl.) Gr.-Entl.-Obiig. Niedrriisterrcich . . zu 5"/« «l>.5i0 8 „ ft0 87.- Schlesien .... „ 5> „ 88.— 89.— Stein'marl ... „ li „ 85i.> - 87.— Ungarn..... „ !i „ 71.— 71.5,0 Tcmeser-Vanat . . „ 5i „ 70.50 71.— Eroatien und Slavonien „ 5 „ 74.— 75.— Galizien .... „5 „ «<;.50 <'7.75 Siebenbilrgen . . . „ 5 „ <>?.— Bntovina .... „5 „ « 09... Tem.Ä.m.d.P.-C. 1867,, 5 „ 67.50 ^8.- Actien (Pr. Stitck). Nationalbanl (ohne Dividende) 722.— 7^4,— it.Fcrd.-Nordb.zu1000fl. E.M. 1645.- 100fl, ü.W. 600.— 602.— S.-C,-G.z»2u0fl!CVi, o.500Fr. 1l»'>.?0 IM W Kais. Elis. Bahn zn 200 fl. CM. 134.25 134.50 Sild,-nordd,Ver,-B.200 „ „ 11i».-> I li».25 Si1d.St.-,l,-ueu.n.z,-i.E.200st. lW .. i>l) Geld Waare VÜhm. Weslbahn zu 2W si. . 140.- I4Ü.50 Oest,Don.-Dampssch,.Ges. ^^ 4»'5.- 467.— Oesterreich, ^loyd in Triest Z l2» 175.- 180.— Wien.Dampfm.-Actg,500st.>j.2^. 460.— 470.— Pester Kettenbrücke .... 380.— 3W.— Anglo - Anstria- Bank zu 200 si. ^1,50 82.50 Lembcrgcr Ceruowcher Actien . 173.— 17-t.-- Pfandbriefe (fllr 100 fl.) National- j 10j«hrige v. I. bank ans > 1857 zn . 5"/.. 105.- -.- (5. M. 1 verloSbarc 5.. '»440 94.60 Nationalb.anfü.W verleb.5 „ 89.30 89.50 Ung.Bud.-Cred.-Anst. zn 5'/, „ 86.— 86.50 Allg. ost. Vodcn-Credit-?lnstalt v'crloijbar zu 5"/.. in Silber 104.50 105,50 Uose (pr. Stuck.) Cred.-A. f. H, n. G. z. 100fl. ii.W. 122.75 123.25 Don.-D»iPssch.-G.z.100st.CM 8«;.— 8?.— Stadlgem. Ofen „ 40 „ ü. W. 24.— 2!).- Csterhäz^ „ 40 „ CM. 85.— 90.— Salm „ 40 „ ^ . 29.50 30.50 Pallfsy „ 40 „ ^ .23.- 25.- ' Geld Wan" Clary zu 40 fl. CM. 24.- 2«'-^ St. Grnoiö „ 40 „ „ . 2l.50 2^ Windischgrich „ i^0 „ „ . 16.50 1^ Waldstein „ 20 „ „ . 2l, - ^. ., Keglevich „ 10 „ „ . 13.50 ^'^ Nndols-Stiftung 10 „ „ . 11.50 ^'' Wechsel. (3Mo"atc.^ Angtchnrg für 100 fl füdd. W. 110.50 ll^ Franlsnrta.M 100 fl. detlo ^11.— ^'^5' Hamburg, filr 100 Mark Vanko 98.- ^ '^. London für 10 Pf. Sterling . I31,5'0 l^-^ Pariij für 100 Franko . . . 5»2.,<0 ^"- <5onrs der Weldsorten K. Miinz-Dncaten 6 si. 22 kr. 6 st- ^^ ^ Naftolronöd'or . . !0 „ 53 „ U' " !^; „ Nnss, Imperials . 10 „ 7i, „ ^" " c,<;z ^ Vereinslhaler . . 1 „ 96 „ ^ " ^ „ Silber . . 129 „ 50 „ 1" " Krainische Grn>.de..ll^-Obli^tio.M, 'p"' valnotirung: 8l> Geld, 8v -w".. Druck und Verlag von Iguaz v. Kleinmayr und Fed or Vamberg in Laibach