MtilmcherHeitnnK. .^ 33. Hantstag am 3. April «858. D.t ..^nl'.ch.r 3'M.ng'' cr,ch.».t..mt Ausnal.m d,r ^''"/ «" iVn.rtag., tägl.ch. m,b l.sscl sammt wl Vcilaqen im ss.mpt°ir ganzjährig '« ss.. halbjährig 5 ft. 30 fr,. mil «.»,ial.rii mttcr K^'a.d ^^«^ '^ /?^^lb,al,r.g 7«. ^ ^. ^ Ins" .°nsqcl...l,r jur cine Svalton,eile °d,r bcn Ran», derstlb.»".st für .mmali^ z>. r.chnc». .umratc Ins '^ Ze.lcn ,°!tr>> ' " ^ lr^r H Mal. , ft. 20 kr. fur 2 Mal »no 55 kr für ! Mal (mit Inb.'qnss "6 Iustrtio„ D o I lfs, Sternkreuz > Orden«. Dame, znr Obersthofmtistlliu bei Il,rcr kaiserlichen Hoheit der dnrchlanchligsten Frau Erzherzogin Maria Anna allergnädigst zn ernennen geruht. Das k. k. Ministerium des Aeußern hat im Eiiwernebmen mit jenem des Handels den bei der k. k. Agentir nnd dem General-Konnilatc in Iassy erledign 5?a»,zlerpostcn dem k, k. Komitatsgcrichls' Natyc in U.,ghvc'.v. Fclir Würfel, verliehen. Der Minister für Kultus nnd Unterricht bat eine am K elnsellner G,)m„«sium z» Prag erledigte Leb< rersttlle dem Gymnasi.lichrer zu iiaibach. Michael Achtner, verliehen. ^ Das Handelsministciinm hat die Wiederwahl des Lambert Lnkm an znm Präsidenten und des Anton S a m a s s a znm Vize.Präsidcnlcn der Hm,-dels» nnd Gcwerbckammer in Laibach bestätigt. Der Instizmini»'ttr bat zn Kreisgerichtsräthen im ilemberger Oberlaxdeögcrichlssprengel ernannt: Die Vezirkövolsteber Iobann Ianocha fnr Przrmysl. Ir^nz Haiis,r nnd Hiprolit P i a l ? o w s k i für Sllin'slau. Leo uo», S r «, r g I i für Scimbor fer-„ci den Rntl^ssclrctär »nd Ol»erN nch ad,n.?.en be. dem Komit.'tsqcrichtc n NaqY k, .'.^ c"" ^""^ i'"" 'cfinilioen Gericht ^ ^ 1? ^'^'" l^'gcn Ditnslortc und den Aklnar ^'.? ! « 7""^ l" ^a^na. im Großwardciner Vewaltun^eblete. Iob.n.. Vercß. zum proviso-^'?"'"N^ Adjunkten bei de... KomitatsMchte zn ^)ynla ernannt. Der Iusli;miMer hat den Auskultanten Jakob N oy zum prov!,or>sche>, Gerichlg. Adjnnktcn für den ^prcn^el des serbisch. danater Oberlandesgerichtes ernannt. " ^ Der Handelömmistcr bat ven Oberlientenm.t. And'lor Aletander Ni cca bona Eolcn uon N. i> chfnfclö zum Konzivisten der Zentral - Scebeliördc in Trieft cmannt. - Am l. April l8!i8 wirl> i„ der k, k. Hof. nnd Staatsdruckcrci in Wien das Xll. Stück des Neichö» Gesetzblattes ausgegeben nnd versendet werden. ^Dasselbe enthält unter Nr. 4!l. De» rcvidirlen delllsch. österreichischen Tele-Graphen - Vereins > Vertrag vom 16, November 18.'i 7. Vo» Sr. k. l. Apostolische» Majestät a in 28. Dezember 18K7 und auch von den übrigen lolitrahircndeu Staaten bereits ratifizirt. Mit diesen. Stücke zugleich wird auch das In> ha lts. Ne g i stcr der im Monate M ärz 18<>8 ausgegebenen Stücke des Ncichsgescyblattes ansgege» bei, und versendet. «, . . Wlrn drn ^,. März l8.'>8. ^"M r. r. 5icdc.k.io,,s.Vu.e«.. de« Nc,che.'Gcseoblattes. Laibach, 2 April. Zur Charakterisirung des Eindruckes, welchen die ^rncnmmg PelMr's am englischen Hofe machte, lheilt d>e «Presse« die Angaben eines Londoner Korrespo». Genien der „Neuen Prenß. Zig.« ,„it. welche, falls '" genau slüd. manchen Aufschlnü geben Dieser ^or> ^'ondrn. sci.rcibt: ..Der erste Ei»dr.,ck. welche., die ^ ^>!'"V^'"'"'""" '" fl.n;öns^e., R'.-gi." '»»g. daß der Kais.r Napoleon rie Absicht habe dcn Hofe zu ernennen, hohen und höchsten Ortes hervor-brachte, war kein angenehmer. Man war sich nicht klar. welches die Vedcutung dieser Wahl im Sinne des Kaisers sein sollte. Lord Derby batle cine langt Unterredung mit Ihrer Majestät der Königin, in deren Folge der Herzog von Cambridge und mehrere hoch' gestellte Männer, selbst Lord Palmerston. zu Ilircr Majestät entboten wurden. welche ihre Meinung zu erfahren wünschte. Es haudeKe fich vor allen Diil' gen darum. sich über die Form lind Ausdrucksweise ^ll einigen, in welcher der französischen Regierung knndulthuil sei, daß die Königin keine Einwendung gegen die vom Kaiser beabsichtigte Ernennung zu ma> chen babe, denn rS versiebt sich uon selbst, dav von einer Ablehiulllg keine Nede sein konnte und sollte. Nach einer langen Aeralhung. uud g«inz besou» ders auf Veranlassung des Herzogs von Cambridge, ward blschlossln. vie Antwort in einer für den Mar< schall möglichst schmcichelbaften Form abzufassen, uud zu bemerken, da» eie Königin die Ernennnng dessel' ben zum Ambassadeur mit Freude (»uv,c ^<>l<") er» fabren habe. Oleichzeilig wurde die Nolhwendigkeit gezeigt, bei den verschiedenen großen Tagcsblättern dahin zu wirken, daß sie ihre Sprache der Haltung des Gouvernements in dieser Angelegenheit anpassen würden. Veidcs gcschnh. In der Antwort > Depesche bicü es. die Königin und das Gouvernement würden die Ernennung des Herzogs von Malakoff mit Freude erfahren, und aus der Sprache der Hauptorgane un» serer Tagespresse geht hervor, daß das Benehmen des Gouvernements von denselben richtig gewürdigt und verstanden worden ist. Der französische Ambassadenr kann demnach auf eine ganz kordiale Ausnahme bei uns rechnen; aber aus dem oben Mitgetheilten ergibt sich. d.iß sie vielmehr eine wohlübcrdachtc als eine fi'liu'iIU^e sein wird, und daß es voreilig wäre, jetzt schon politische Schllißfolgerungei, daraus zu ziehen.— Nachoem die Al Kabincts und durch die nnerwmlele Ernennung Pelisfier's zum Gesandten in London hervorgerufen winde, gcschwun. den ist. wendet sich die Axfmcrks.unksit wieder anderen f>',r die Interessen der Völker hochwichtigen Fragen zu, So winde der englische Schahkaüzlcr d'IZraeli m einer der Ici)ttn Parlaments'Siynngen darüber gc> fragt, w'e das Kabinet sich zn der Suezfrage zn verhalle» gedenke, nnd er ertheilte eine in der'Form ^llillelml. Ergebnisse des öfterreickischeu Versbaues im Vergleich mit demjenigen des preußischen. TTnter diescr Ueberschrift bat der k. prenßischs V>rq> raw VI. Hliysscn in d»r «Ossterreichisch'N Ziitsinli! für Verg- und Hinlenwesrn" l,Nr. 1 und 2, 1838) eine,, A»fs,,p geliefert, ans dein wir um so lieber eil'iae inlerrss^nie Millt>ln>f»shlnen. "15 der Gulnder u„v 3iedasl.„r ries.^. in se",em Fache im I"a..de m.d An^l.nde so l,ochg,schäyten Organen die Arbc.t m.t emigen wichtig» Zusäpe.. bere.chcr! l»at. Sle Ivlls - w,r gl.nl.cn f.st ^m erst... Mal — ein klares Licht auf das Verhält»,ß beioer Htaa. ten in Vcziebuüg auf >hre gegenwärilge Proonlüo". aus line neue Äestälign»^ des Saßes finden, daß Oesterreich noch f.M unberechenbare Schaße in seinem ^"ncrn ewab... die „nr der Zeit. dc« K.pit.ls ..nd des wntb.ch.nl.chcn Muthes bedürfen. »m m. . ,ch!ossen ;n werden. Aber a.tch s, wird d.s Folg, de ;n manchen e'N.ehenden Ueberlegung.,, a^egen .Es ist bckm.nt«-^. ^^,,f,^^' ,n Pre..ß.-n (..»d^amc.u.i.i, in W,stph.len i» Sch c ,,.n n.',d an der^.ar "e Sie.nloblengewinn.n^ , >v>1»U!t.'N Z^'l'g 0eü Vtrg>m'>ll'.»,cl>cg lnldei - «, doch der Wcrlh ihrcs E>zengniss.,i s^.,, ?l, »(5"^' ganzen Werll'es der jäblllcheu An'gwc.f?produkt.on ...s. P.enßcn stebt dadnrch in der N.-.bc der lo!' Ic»proon;.r.'nden Lander .,„ der drn,l.n Slelle m.d iolgt glc-ch b'Uter E.'gl.no nno dc.: Verein St.a .. v... Nord.iN.rika snm 'U2,9^;w ^.. . Oesterre.^ nimmt die sechlle stelle c>» ^,„,t 2l <>7!)47Zj ^,,-^ '».lssien n»d Fmnkr.ich d,c vierte nnd'fünfte ^ So ^ es dem. n.ch. anocrs ^. crw.rten. als däü im Vergleiche mi. Oe.terre.ch ^..nächst ... der Stc.nkoh len. nnd de„".achst ln der V..n.»lohle„Plodl!klim> ci. .9..0 Zt Oc.lcrreich 10^39,300 ^> ) We.'n nicht in der Masse ^ „^. z„ ^r Verhälimß! ^al^I .st ..d^ss.n ."der Zinkproduktion das Ucl'.rge. ' : 42)^ „amcnillch der Ver^a.i,t„. ^ , > !. Oberich,csic„ ist eg. '" diesem Metall da '/'"""len Pro.uktu., entscheidet. Anch i„ u 3 Uebergew,chi Preuücns ':i9,->20 Ztr.. Prc eu Nl>7^'''" (^"tnreich der Vergmntsbezirk Düreu (inil dem Vleiberge vou Koinmeln, der den bcrühnllen Kärntner Vleiberg jet)t an Wichligkeit übertrifft) mehr Blei prodnzirt. als ganz Oesterreich. Minder bedeutend ist das Mehr Preußens i» der Noheisenerzengnng. welche unter den V.rgwerks' und Hültenprodukten Oesterseichs in An. scl'iing des gesammten Werthes der Produktion die eiste Sielle einnimmt; doch ist es immerhin wiäuig. die Thatsache festzustellen, daß unter den cisrnprodu-^lrenden Staaten, in deren Neihe Frankreich nnniittel» bi'r hinter den Vereinigte,' Siaalen steht, sowie diese anf England folgc... Preuße» seine Stelle vor Oe> !'terr che On.intnm an Elsen ploduzirt, Oesterreich 4 Mil« lwnen 92i:.«>li^ Zt.. Pr,ilßdn N.8U8.072 Ztr.) Von gettn^cre^ Vcdenlnng ist oer Vorrang, den Prelißcu m der Alaune Schwefelkies'. Vraunsteln-. Sm.Utc« llnd Nickclproduktion einnimmt. Dagegen nnn hat Oesterreich in der Produktion edler Metalle ein ganz rntschitDenes Uebtrgewicht über Preußen, indem es (bauptsächlich aus den Bergwerken Ungarns und Böhmens) an Gold das Fünfliundert. iachc (Oeslencich l;280'/2 Mark. Prcnßcn 11 M.nk). und an Silber (Oestcrrs.ch 12!».036'/2 Mark, Preu. ß.n 49.9^9 M.nk) das Dreifache liefert uno d.r Geld» werlh cer Gold» und Silberpioduklion in Oeslernich sll-bcn Mal so groß ist. als i» Preuß.n. Qn»cksi>ber al'er wil-l) in Preußfi. g^,r niän gewonnen. wäbrend Oesterreich davon fast für eine halbe Million Onü-en jährlich darstellt. Die Gewinnung findet >,röött"'l'<-'!S 5» Idria ». Krain. zum Theil al»er .nick i» tt»a"l" Statt. Auch im Kupfer hat Oesterre.ch. """ i'"' :3«>se zwar imbest,mmte. i>u Wesen abcr der u^n Fraulrcich unl) dem cgypuschcu V i'lölil^ begü»sti,ilc,! Uiüeiueh' Mllüg keineswegs güuslige Anlivort. „Ma» kann", sagte d'Israeli, „l>ic Sache vom wlssenschaft!ichc>i uud vom politischen Siandpuukie i»s Auge fassen. In ersterer Bezicbuu.i ist es zu bedauern. daß Hr. Sic» pticasou (ocr dekanutc Iugcuieur) nicht zugegen ill. Dieser rbre»,l'srthe Grntlemail bat sich bei cmcr frü> here» GelcgexI'cit dal>iu iNisgesprochcu, daß e>cr Van eiu uui)Ioscs Uuternehmc» sei, das sich uic rentireil wcrdc, Unter e>ieseu Uiusländc» kann die Ilegiernng kali», i^arau dciifea. den Borschlag zn slNlklloniren, oliuc crst den Nail) koinprtluter Sachocrstaudigcr cin> znbolen. Was eie politische» Rücksichten aubclaagt. so wird II»rcr Majestät Regieruug zuversichtlich uie. »uals öffentlichen Uuteruehmungei! in was immer für einem Wclllbcilc ciltgcgentlelc» ; abcr gerade dieser Gegcnstaud ist so delikater Natlir, daß sich sofort keine Meiiuiug darüber äußer» läßt. Weuu crst uachgr» wlescu worsen ill. daß i^er Kaualban ausfübrbar nno fi»a»ziell lobnend sei. da»» nst nuid oic ^^'egierung il^.s ^_ — Ansichlcu über den politischen Standpunkt der Frage änßern kö»m'». So viel bis jel)! vorliegt, ist der Plan tola! verfehlt, doch i!'l es »och nicht au der Zeit, ein en^giltiges Urtheil abzugeben." — "Dic „indische Bill" bildct. wie sich deu-lc» läßt, daß Tagcsgcspräeh aller politischen Krcisc ^oudvus, und dic Urtheile treffen dahin zusammen, daß dic Bill in dcr Gestalt, ivic sie c1>eu vorlieft, wenig Alissicht hat, Gcsct) zn werden. Ihre Komplizirtheii wird, nach ziemlich allgemeiner Ansicht, der Hanptan-stop sein. i'ord Palmerston scheint cutschlosscu, alif dem Wege eines oder mehrerer Amcndemeuls (wahr« scheinlich indem er seinc eigene Bill zur ziveitcu ^c» sung vorschlägt) gegen die Bill cutschicoen Front zu inachen und die Wciter Eristenz dcs Kal'incts dnrftc unmittelbar nach Ostern lediglich davon abhängen, ob es seiilc indische Bill in ursprünglicher Fassung zur Ke.binetssrage inacht ol'er sich zu Modifikationen in deren wesentlichen Bestandtheilen herbeiläßt. — Die „Patric" gibt i'll'cr die in Frankreich angeordnete Auödelmnng der Anc'hcl'nng von ScelsUtcn die berliylgcnde ßvklärnug, daß dcr Zwcek dicscr »nr vornl'crgehenden Maßregel sei, dem Bedürfnisse der Flotte an Mannschaft snr den Friedenssland zu cot-sprechen. Die Maßregel habe leincn w>c imincr gc-artcten Zusammenhang mit den politischen (Ereignissen des Tagest. — D c st c r r c i ch. Wien. 3l. Mär;. Se. Majcslcil der Kaiscv Ferdinand l'a!.'lU znm Wiedcvn>!l)cnl der Zisterzienser-Ftiräic von Mcl'rcrall in Vl'raM'cvg Usucrdiüg0 ^>Ol) ?fi. zu spcndcu gernht. — (^s ivnrde fnrzüch nulgetl'eilt. d>'ß a„ de» yesäl'rlichsttn Wcgrn c^cr sian^ösischen Hochalpci, ach! Znsluchlüslalten errichtet werden. Wir freuen nnö, uachtragcn zn lönüsn, schreibt die „Wiener Ztg.", ?.,ß diese unt)Iiä>c Vorkchrliug an den österreichischen Al> penstraßen scho» seit deren Orbalinng bcsleln und wesentlich U'r Sicherheit der Reisenden l'eilläqt. ^>, der Fslcrrcichiscl'lN Seüc l^r Siraß^ nl>er dcn (i4!jij Fuß l,'ol)en Hpli'lgcil smo cnif Staai^koste» :j Kantonieren hcrgesllili »nd j.de dcrsild'N irir^ von cim'in l.'esol> ^eten Aufseher l'cwohut, n»> bci Stürmen und Schnee« fallen dnrch Zielien der Glocke den Nriscnocn die zn mhmcnpc R'ichtung anzuzeigen. nberoieß ist die Straße im Winter durch holic Slcmgcn öezeichnel, nlil) die dnreh Lawinen dcdrodten Sullen sind ourch ^'ivöll'le, oder in Felsen gesprengte Galle,ie» gcschünt. I« gleicher Weise HI allch an dcr Siraßc über oaß Sülfscljoch für die Sicherheit dcr Reisenden gc> sorgt; es sind zn diesem Zweck«,' von Vormio l.»iö an den Seheitelpllnkt dcr Straße i> Znftuch^l'ällscl,' er> oaut. deren jedes zu ebcner Eroc mit Schupfen und Stalln,,g im o!)rrcn Sloeümrle at'er n>il mehreren Wohnzüumcrn versehen ist. Icoe (5a>!touicra ist von ein>m Anfsel'er bewohnt, luclchem die Verpsiichlnng ol'liegl, den Rclscnc'eil in Gefahren Veistano zu Iri< slc». für dcrcn Unterkunft Sorge zu tragen und lici der Auöschauftnng der Fahrdah» untzliwirken. Daö fünfte dieser ZuftnchtSl'äuser liegt nümittel^'.'r ans dein Schcilsl diescö Passeö nnd diirfle die l'öchsle Wohn> statte in Eoropa smi, da sie sich am Fuße ocr lA.400 Fuß dohen Or>lcrsp!t)c !)iö zur Hölic von t^!)N' über die McereGächc erhebt und ober rcr Schueelinie liegt, welche nach Dr. Ebel^ Angabe bis auf 8000 Fuß ynabreicht. Da überüi'ß an den gefahrvollsten Stellen 6 Gallericn in Felscn gesprengt sind, so ereignen sich .ins dieser höchsten aller Gebirgsstraßen nur selten Unglnckvfällc, »no die gleichzeitig mit dem Straße»' bau getroffenen Sicherheit uuc> Schußmaßregela ha^ beu ihrem Zwecke nu»mehr schon seil ciuer langen Reihe von fahren rollkomiueü ciüsprcchen. Bcutschlattd. Vcrliu, 2l>. März. Die Ernennung des Mar-schale Pelissier zum Gesandten in ^oiwou ist auch hier in politischen Kreisen großcuthcilö in eiuenl dcr engllsch-sranzösischen Allianz günstigen Siuue anfge-faßi worden. Am meisten überrascht soll man darüber in russische» Kreisen gewesen sciu, wo man vorher» sah. raß Hcrr v, Vrn»now, dcr jene Allian; dlirch-lrenzcn soll und nnlcr anderen Alispizicn nach London gegangen war, einen schwierigen Stand haben werde. (Köln. Ztg.) Frankreich. Paris, 2tt. März. Man ist der Meinnng, eö würden nach Volirung deö Gesetzes gegeu oic falsche» 'Aoelötllcl lni»!>o!le»s ei» Hmwert neuer Adel^briefe v»r!>chril werden, um gewisse unregelmäßige Poslt!0> ncn von soi'st beachteten Personen zu vcgri». -" Die „Palric" spvichl mit Btfviroi.ping die liebsrzengling ano. daß die Kristö, wclchc bcoauern^ ,verihc Mißrerständinssc nuc» leii'enschafliiche Tiökns> sinnen >!vischen England und Flanknich heroorritt'en. nun für becudcl uuo adgeschlosscu geiieu tonne. Die „Patrie" hebt r>!,bei hervor, oaß dieser A»< uu„geu zllznschreiben sei, wobei als ein einziger Zweck ?ic Rettung der Allianz im Aligc licdaltcu wilroc. Sie zollt eru Icilenoeu Kreise» >u England dcn Tri> but voUer Achtung für deu bewiesenen Geist ocr Ma- lUgnng, gleichzeitig bervorhebeud, daß auch das frmi' zösischc Cabinet oic Pflichten eiüer loyalen Allianz ernstlich erfüllt nnd »ir den Gedanken gehabt habe, einen Druck auf England anszuül'en. Die «Palrie« bemerkt schließlich, die englisch' französische Allianz sci .r Staaten, die Möglichkeit ihrer Aül' rcchlhaltung i» eiesem Falle vaher eine in hobc»! Grade erfreuliche Tdalsache. Paris. 28. März. Morgen findet die. feitt' liehe Eröffnung des Boulevards von Scbastopol Slatt. Derselbe ist i» seiner ga»;en ^äage mit beft^lit«". Masten dekorirl. Die Häuser, die sich bereits aM demselben befinden, werden seit bellte Morgens w>t Fahnen und Teppichen geschmückt. Die Einweib»^ soll in feierlichster Weise' gescheben. Man weiß »^' nicht, ob der Kaiser dieser Feicrlichk.it l'^iwohüen i^' Derselbe fahr gestern über deu Vouleoaro. — ^ gesepgebeuoe Körper Hal steh bis zum U. April ^ tagt. Er wird sich uur morgen noch ein Mal in^' Abtheilungen versammeln. — Der Vyoner Revisions Konsei! bat in sc>^ Sihnng vom 27, das Urtl'.il des Krieg^gerichi.'« k"> si>t, das den Lieutenant dc Mcrey ivcge» Tödl»"^ des z.'ik!!leua,!ts R'osirr zum Tode verurtheilte. ^ Ztevifions'Ko,'seil stüi.ue sich darauf, daß die Acrz>^ die niit oer Uutersnchung des Leichnams betraut a'"' ren, nicht den soeziellei,. im militärischen Geseybi'^ oorgeschrieb.neil. sondern einen gewöbnlichen E>d ß^' leistet batieu. Der V,cutena»t de Merey wird »"" vor ein audcrcö Kriegsgericht gestellt ivcrden. Paris, 28. März. Man ist beute in Vcz"6 aus die eaglisch.frauzösischc Allianz sehr berul'igt ""s geht schon so weit. ans eiueu neueu Besuch des.^' sei'6 in Oc'bornc für dcn nächsten Sommer in A»ö' sieht ^i stellen. — .^err v. Montebello. der »^ Volfchafter am russische» Hofe. wird uns in der ^ sten Hälsic res April verlassen, um sich nach ^ Petersburg zu begel'eu. — Der Vizekönig Yeb ko»"^ nicht sosort »ach Ealeuita gebracht werden, so "'sl^!' elc Vriefe oes Varon G>os. weil l>er genanntc 6^' nese bedenklich krank geworden ist. was seine Aln''^' verh,ni>erlc. — D>c französische Regierung sehsiiU r>^ Kategorien für die nach ^ambcssa Dausporlirlcn fe''' gesenl zu haben. Die in die erstl- falleilden N'»l' sehoil nach cineul Aufenlballo von zwei Monaim ^> Kolonie wieder verlassen dürfe». — Hcrr de !a l^'' cirre ^e Noury, oer nel>c Kommandant d.-r Schis! Division il, Ätcw'^olnli'land, l>u lieote 'Älorgens^ EDrc gcl'al>t, l.'0lü Kaiser empfangen zu wrroell, ^ verlaßt hculc Abends Paris und begibt'sich uach^"' wo cr sich ei»sel)iffeu will, Paris, 29. März. Der Monde IUustr^ ^ es sich angelegen sein lassen, der „Times" cin illm^. tes Denienii zu geben, indcm cr ans scincm H"^ bilde hcutc darstellt, wic dcr Kaiser, ohne E^ aus dcu Ehamps-Glysecs hciiukchre»d, von der - ^ tionalgardc begrüßt wird. Andcrc habcn cs si^' ?^ Aufgabe gemacht, zll zählen, wic oft der Kais^' ^> dem l. März sich gezeigt. Er lst ncnnzchll^ wieder durch Nnsiarn. einen weilen Vo! . l-li, Gegenstand eines scbr unsge» drhntcu Velvubes b!>oel. Voü geringerer Erdeblich. kcit ist der Vorsprun,^ lDesterreiei's im Aulimo» nno Arsen, so wil in den Meialle,,. ivelche den preußische,, Pergweile» ganz fehlen, »ä'iulich i>u Zinn. Uran, Wismut!', Wolfram. Chrom, von denen jedoch nur das crslere in Oesterreich in nennenöwerlhcr Menge gewonnen wird. Im Seliwcscl lind im Graplut behauptet dieser Staat ebenfalls eiuen c»lfchiedeue» Vor> rang, wie auä) im Asphalt, der in ^er preußischen N^chweisuag ganz veinnßt wire. Vl'll dc>, österreichischen Kr^nläuderü ist Vöhmeu in bergmännischer Hinsicht das wichtigste, lürcm es 18K.'> sür 8.l>78.l0U Gotten Vcrg > nnd Hütlenpro-dukte, e. !?. zwei Neiinlc! des Ga»zcn geliesevl hat. Fast eben so viel brachte Ungarn anf. nämlich 7 Mill. UU4.102 Guleeu. wobei jedoch zu bemelken ist, daß das Äauat mit ciuem Ausbringen von mehr alS ^l Million Gulden bk'hcr zu Ungaril gehörte und crst in nelirster Zeit daoo» getrennt lvorden ist. Mit dem Vai'at. ü,it Siebcnbüigen und mit ren übrigen Rc» benläurcrn hat Ungarn ei» volles Drittel der österrei« chischc» Produkliou beschafft. Sleiermark mit fast 6 uuo Kärnle» mil über 4 Millioueu Golden Proc>uk> lionömerlh bilden oie demnächst lvichiigsteil ^ergristrikle, gcgc» wclchc ^lle übrige» Krouländcr iu dieser Ve> zirhliug weit zmücknelc», wcun mau — wie hier durchweg uesch.licn ^_ ^e Steiiisalzbcrgwcrke uud Sa> linen anßer Veiracht läßt. I» Bezug auf die lehte> reil steht zwar wieorr Ungarn oben an. aber es folgt dann Oberosterrcich. G^lizio». Siebenbürgen uud wegeu seines Sccial^cs das Küste»Iauo. Oesterreich hat aber lciue Proviuz .dic nicht am Bergbau Thcil nähme; so ungleich der Grao der Ac iheiligung ist, so allgemein ist doch die Theilnahme aller Krouländer. Anders in Prcuüe». Jene ausgedchuteu Land« strcckcll r>cr norddeutschen Ebeuc, welche das Areal vo» vier ganzen Provinzen uul) vou beträchtlicheu ^bcileu dreier anderen Proviuzeu blldcu, siuo für dca Vcrgbau ei» unfruchtbarer Boden, u»c> Ulan fii'det uur Vramlkoblcr.wcrkl' lind R'ascncrzgrä^creieu. Dic eigentliche Blüthe dcr Vcrg> lind Hütleuiudustric kon> zentrirl sich anf we„igc Brennpunkte: Kreis Vclitheu ln Oberschlesieu. Walocub»rg, Glafsehafl Malulsfelo. Grafschaft Mark, Essen, Werden, Nur der Bezirk dcs rhciuischcn Oberbcrgamtcs bildet für deu größlcu Theil srincr Anooehnnug emc» cilgcr zusa,nmenl,'ängenl)cn Bcrgbauristrikt, übcr dessen Areal überalt Bergwerke verbreitet sl»d: Sauerlano, Siegen, Eise!, Hundsrück, Saar; aber iu dicslm Distrikte fiadcn wir wieder zivei Zcnlralpunllc: dcn Kreis Aachell uud Saarbrücken. Diese Eigenthümlichkeit dcr Konzentration dcr preußischen Bergbau« uud Hütlcuindustric hat weiter?, derselben cigcntbnmliehe Veldälinisse hervorgerufen: alißcrordelltllche AüI'äufuug vou Arbeitern a,l einzelnen Plinlten. raselbst Zunabmc dcr Bevölkerung iu se!ic> »cm Maßstabe; zugleich abcr Maugcl au Arbciicr», Vcrlbelicrling ocr RabNlugSnnllcl, dcr Wohnungen liild des Giundeigeutl'Uiiis, Verdopplung dcs Arbetts lohucs, Steigerung der Preise aller Betlicbsmatcria. lien. naiuentlich dc^ Holzes, — iu Folge dessen Ver< mehruug der Betriebskosten. Diese, in Verbiudung mit dem imlner empfindlicher werocnden Mangel au Arbeiter», fordert gebieterisch dic Konzcnmrnng der Produktion u»d der ^crfügbarcu Arbeitskräfte allf großc Werke statt dcr Zerspiilt r»,,g iu kleinen Bctriebcll luld den Elsap dcr Mcmeh.n di>rch nlcchuiliselic Hilfsauitel. Ill oicfe» beiden Siücken ist dc,>» mich der preu- ßi,cbc Bergbau wciler soligeschrittcn. als dcr b'llt^ chische. Wäürcud sich oer Wcrll» aller Produkte '^ sammeu iu Oesterreich und Pecußcn wic llld zll' verhält, so beträgt die Anzahl der Bergwerke in ^'.. ßen »och nicht zwei Drittel von pcrjcuigcn in ^ <6 reich, dagegen t>er durchschüitilich anf ein li>>)'^^ Bergwerk fallcurc Produkticnsivertl' iu ersterem ^'^. beinabc drei Mal mcbr, als in lcptcre»,. (,A»s , sel, Dlirchschnitt nehmen die im Erzgebirge, ^eil'^, Oberungarn lind Sttbenlmrge,! noch vorlnul^ ,s Kleiubergbanc nambaften Eiofiuß, bci c>cueil oft ^ Eigenlöhner' uud Weilarbcit sich findet.) Durcl) ,^ Arbcil jedes einzelnen Berg» oder Hütlcnmauucs>^, >u Prellßcn das Nationalvermögen durchseliuittl'^' ^7u c'lU^^,,, dcr mindcr doch bezahlten Produkte (Stc>" ^ ^cs Braunkohlen. E,ftn, Blei) das Ucbcrgcw>el?t ^^.^ also verhalüußlnäßig mcbr Arbeit aufgeweint ' ^,!'' muß als dort. u:a ciucu gleicheu Werth bcrocnz^,^' gcu. In den östcrreichisä'en Uebersichtc» l!^"'^»!'''' illliig dcr Berg» und Hüttenlcutc nicht "l-U^en ^^ ^^> oalier uns das Material febltc. hier eine gs",^ 0^' gleichnng zwischen der durchschnittliche" ^".^, 3" Belegsedasleu je eines Bergwerks durli'zutu!'^ ^,^ Prenßen ist i'icse Ziffer von ^abr zu ^"^" ^..^>rc'^ mr» bcgiiffen unc> bttrug l8.'il> für oic ^ c>» ^«.li Mau». Für Oesterrciel, ist dcr ^''/. ^^,1 ^" oer Anzabl der Bergwekc allcia in d" '„,jl S>^^« Berg. ulld Hültealeutc 22,5. ""aus m.'N ^ c'" bcit sehl.cße» kann. oaß l'ic miülerc Be «' ' ^,^ » 'Uergwcrkes hiev böchstrus 18,. d. l'- l^^ ^gt,) trageil kaun. als i» Prcußeu. ("'" 3«K allein mit sein. ,n Adjutanten ansgcfaliren. indent er selbst kntschirlc. Er war licht Mal «,u Fuß ansgcgan-gcn, ohne irgeild cine Eskorte zur Seite ^, yal'e». Man ist übrigens noch immer so optimistisch gesinnt als gestern, und 'venn ma» uns gestern die Ncise des Kaisers nach Osboroe'anzeigte, so stellt man heute den V."sucl> per Königin vo» England in Com-pi'^guc in Aufsicht. Dcr wegen unrechtmäßigen Tragens eines Or^ dens in Eolmar zn vier Wochen Gefängniß vcrnr-thcilte ehemalige Deputirtc Migeon hat sich nicht, wie cr versprochen, am 2l. d. gestellt, sondern er l>at sich nach der Schweiz geflüchtet. Er wild deßhalb steck-brieftich verfolgt. Großbritannien. — Der Prozeß Vcrumd's soll in London am ^2. Apr,l. also cinc Woche nach dcr gewöhnlichen Session, am Zentral'Krimiualgerichlshof ^vor einer Spezialkoinmissiv» verhaui-lll wcrdeu. So meldet der Observer" n»d sey! bei. Nudio, gegen dcn die englische Regierung auf jede gcrichllichc Verfolgung verzichtet hat, werde in der nächsten Woche von den französischen Pcl'örden nach Euglano hrrübergebrachl werden, nm als Zeuge vernonimcn zn werden. Der Aitorncy General, Sir F,pro'.,-Kell'.,,. wird als A»k!ä> gcr und Herr Edwin James. Qnccn's Eonnsel, ali! Vertheidiger auftrete». Truelovc, der als Verleger und Verkäufer der Flugschrift „Tyrannicide" des ^i Dells angeklagt ist, lvird in der zweit,lächstrn Noch. in dcr gewöhnliche» Session zn Old ^ailay vor Gericht gestellt werde,,. Ankläger nnd Vertheidiger sind dieselben, wie bei Vcruard Türkei. — Dcr „Temeswarer Ztg." schreibt man ans Mostar. 20. März: Der Divisionsgeueral Hnssei» Pascha ist vor einigen Taqen von Sarajevo hier an> gelangt. Er »rill an die Stelle Sal,libl über vie Trnppen in der Her> zegowina, welche mil Inbegriff der zur See anla» gcnden Vcrstärk»»gen eiwas über NM>0 Mann belra» gen wcrdc». Unter ihm streit die beiden Vria.ad>-> Oeucrale ^jaya-Pascha nnd Kadri-Pascha. Es verlautet, daß di? srüber augeworbcue» irregulären Truppe» wilder entlasse» wcrdc». da sie sich keinerlei Disciplin fügen und fortfabre» . Plündern» gen nnd andere Ermesse in den von ihnen durchzöge» neu Ortschaften zu verübe». Hussein.Pascha soll mich migewicsen sein. die Klagen nnd Veschwerden d,r Elnistcn zu Nütersuchcn. n»d vollc Amnesüc allen Jenen zn versprecheu. welche sich obue Zögcru»^ nnleiiv^rse». Dir l>icr Utvsammcltrn Trnppci, . !) VataMol'S durften ge»ü^cu< nm re., Amllchr ^> l^ämpfr,, „»c Montcnegvo in Schach ^i halirn. Gi„ F.,i>^,g ^^.n Viontcurgro ivird nur in dem Falle fnr lvaloschstüini, gcl'allen. wenn die Vclhällnisse dieses Väu?chc»s »ichl im diplomatischen Wege cndgiltig geregelt wl-roe,,. Die gegen Trcbi^nc vurgeschobenln Truppe» ge-ln'igtn. um weilerr O»n'älle der Montenegriner hinim,-zul'alteu. da lchiere. wie es die Erfabrung leint, uiä'! angrift>wcise in offenen Kampf sich einlasse,', und lbre Haupisläile i>, der Venheidignnq üncs vo» inilei, Fe!s>n staireueen ^andcs bcsttl't, daher anch j.dc Er-pedüion gegen Montenegro liislier steis mü groö>» lind bluligtn OpfclN uerl'üüdeil war. Griechenland. Das Geschick Kolinll>'s ist entschiedn. Wälneno des Anfenil'alies des Königs auf Kormth's Trümmer' haufeu stsllleu die Einwobner an Se. Majestät die Pille nm die Erlaul'lnb. die ncne Siadt an das Mecr des korinlh'ichen Golfes, in die Nälie jeNsr al> ten Mauern zn verlegen, die dcn Istlimns gerade dlirchsch'.ieidcn, also ^icmlich nahe an 5.'nllalia. Die Einwohner versprechen sich von dirser Maßregel eine schönere Zukunft. Kormil» uiachlc anf dcm Pl.'Nl', wo es stn»d. leine großen Fortschritte lu seiner Entwicklung. Zn >ue,l voi» Mcerc eittfernl. u>u lic Vol> ll)cüe c»..r Scsst.idt zu gcnießcu, blieb es ganz aus dcu .ttm»ubs»l.m,. die Oelerzeugung nnd den Getlel-veb.u m,gew,ese». An. d,esem ^n'.db.u erwuchs d.e Z..r Un,M>,chu»g aller ticsrr Ve.häliu.ssc uui d.r Vokaliiälcu war schon vor e,mger Zc,t cnn- ^om, n! sf!on al'a^'cnd.t worden, eereu Meinung si^, ,„,, den Wnnsli'ü! dlr Korinllier vxeimgle. »1110 d<-r ^^ »>>, bat laranf l>!» jcxc Stelle oeö Golfcü zul- Auf I'>Ui!,!g der iicu>» Sladl bestimmt. TnftSllcnistseitell. — Der Piasi?snt dcr k s, ^ka^emie der Wis. ftiischafte». Se. Erhell.!!; ^rfil'er.- v. V,U!mga!l!ilr b.'iii't'te in l>el S,t;»!,g voin 2li. v. M, nb>r eins» lmrf.vuidi.icn F,,ll der ung!cich ^»stände zn unterscheiden vermochte. Vci einer bald darauf mit ihm uorgc»ommc»cn Scl'probc zeigte es !lch aber. daß er einen stmk belenchlete». vom Herbst. !a..be hochroll) gefärbten Wald schwarz, das darnbcr Ilcgcnoe l)cltt'laue Firmament uur l,e,l. cinc Nicft aber grnn s.U'. Ein hochrothes Tuch erschien il)»> w.c c.n dunkler Fleck. Beim nächste» ärz'lichen Vc-ch onn.e er schon blan und gelb unter chcidcn. ct> was water erlangle er m.ch ,,^cr Empfindung fnr mittag'dc? S^oldat'Äur?7 '"' ""' S"'"stag Nach. 'ich ans der Kascrn .f .. "'""'" ^'"" ^m-Geliebte zn crsch cLe>, q ^ '" ^ ^l'si^t, seine mc'. wa'd er'n ch'' .,^ h "u Wo^ 'ich. darüber m.fg br ht ^^ Klaffen weßyalb er Schnikwirthschaft 'v. H ' l' " " ^"'""^ . """"' ^'u^nit"7^'r^ Mr.1b:"di^'^:,^'dn^.. s..^ Vom sich wegen sein r (^ ieb "^' ^"^' ^""^ ""' stc er min d /i' ... "ichlrße» zu wollen. Er- Straße aeri ,1 e.. , ,. ^'^"'^ '0 daß Veide auf die 7e!nr'ch e " l7,'l"" "'oßen Menschcuaufi.uf noch. abu'sc..cru V ^V^ '"" ^^"" '^ Däuser lnnwca 'lt, ,^ . '^ ""^ "'dcsftn über d,e m.d 'eg.e a^ein Mä 2,^'"'' 7' 5""'r ""dcr wo s.i e Geliebte w>," '" ^1''" 7"'H"'"- si. ..r so,.ch z,^ .'^^^ .^ s !?t" ^"^'"ld nach derPrißnitMe..lV zu. uno tun unterwegs mit ftincn. V.siatio.s U >.er° 7'^''U""'ncn ocr ih,. suchte, von ftincr wei.er» k/^^ ^ da er il)n zn erschie. ,l ^ ?"^'^' ""Ich wiederhol, nach d^r gc> dachten schenke z.i Schüsse abgefeuert, glücklicherweise abcr Nlcmauo getroffen hmte. ward er endlich fort. wal'reud verfolgt, au dcr Köuigsbrückcr Straße von h'rbclgcc.Ilen ^Men „nd cincr angekomnu.icn Pa> noulllc verhaftet. ^ — Aus dcr zwischen Ercma und Vrcscia liegen, dln Ortschaft Orzinovl wird folgender schaudcrvollc ^orfc,ll gemcldet: Ein Pächter, oev eine bedsuicndc ^n.nme clicn «elöiUr Goloslüttc bei sich l>Mte kel»!c oa>. bst «m ve,st.s,V,.c.. Mi.lw.ch Abeu s ../ ^ '' klug, d.m W.rthc o>r vcrir.'ul.chc >?^ , 7 ^" "'" "c .vabgier desftlbe.l so mächtig, daß er . ft "' ;wanz,g,al,ntgcu Sobne verabred!.e, den Pächnr i", ecr Nach, zu crmordcn, und dessen deiche in dc.» au. ' ^.nd.» G.nten zn vergrabn,. Das dcuchlcr.schc 1.nehmen des Wn.l)ev crn'g.c dcn Vc.dacht dc Pä . m'b.?.''^7Vn?'""^" ^''^^te und wach,. " b.icl,. Um l Uh. uach M,lil)». adcr .uv-rl»,.» . Waffe c.mvauo. und i^ Gär^^er^e'chen'^'^^''. a.^u. .ard. womit der Soh:^m^m?7!!nden^^^ daü cr bcre.t .c,. die Vergabung vm'u»ubmc. D,' ,i,ck, ,»« °.r H°„„ Ixichäf,,.,. „.,."^'""",^.„., «>„.. ,„ ,t,m, Ä.,i .i. z'l„„ „7 G^ ^,,^„^° Kon'M,,!«, ,.,'« .r m.che, „w,,.»,, „ s,„ '' Zch l,l,Ml.c n., vc,c,,!.,,t>' Pft.d, „Smate. sich m,t e.mr rnchen, ,el>r schb',,,., ^7 l,,,. 2« .'v/ Wtt.e c.mr Nnss.n. Nam,.»s Nm'aofi»e H G.uerals Kuoriug. ^'^ni o.o — In Gilbert'Strect. Vloomsbnry. einer cligen Gasse in "ocr Nädc des britische» M lsenins. brach am 2!). Mär; Flü!) ei,ie Feuer.^bru»^ aus, durch welche 1.'; Menschcll, darunter mmd^'mis 7 Kinder, ums ^ebcu lame». _________ Knnft nttd ^iteratnr. — Otto Prechtlcr's Schanspicl: „Die Tochter d?s Waldcö", wclchcS. wie wir bcrcits mitgetheilt, bii dcr (rstcn Aufführnug in Prag eiucu glänzcndcn Erfolg erzielte, hat auch bei dcr ersten Wiederholung eine gleich beifällige Aufnahme gefunden. Ein wcse»t. lichcr Antbcil an diesem Erfolge wiro dcr Lcistnng des Frl. Nudloff zugcschricbcu. wclchc während ihrer füufjährigeu Abwesenheit von Wien sich zur Künsticnn im besten Sinne dcs Wortes ausgebildet dalicn soil. — Dic nenestc Oper Sr. Hohcit des Herzogs von Coburg-Gotlia „Diaua von Solangcs" wiro znnachsi im k. Hof.hcatcr zu Dresden zur Darstellung gelan» grn. Nach kompetenten Mitlheilnngcn zeigt dic Musik i» jeder Aezichuug cinen großen Forlschritt im Vcr> gleiche mit dcn früheren Werken dcs rrlauchtcn 5lom< oouistcn. Namentlich wird darin bei großer Einfach' licit und Frische der Konzeption der dramatisch mnsika< li ehe Effekt und ci» besonderer Melodicurcichthum gerühmt. — Die Vcrliucr Hofbühnc verliert ein !'c-liebtes Mitglied. Frl. Heußer, welche als Maria Stuart vom Theater überhaupt Abschied »innnt uud sich vcrbeiralct. ' Telegraphische Depeschen. K 0 n sta n tin 0 pc1. 27. Mär;. Der Erzbischof von Salonich, dcr sich weigerte, den Patriarchensinlil von Alerandrii'n anzunehmen, wurde nach Koustaiut' ,!l'pel gebrach!. Giu Erpropriliiionsreglemlut ist er« lassen. Die Nachrichten aus dcr Herzegowina lmürn günstig. Dcr Gouvcrncur von Adriauopel wurde ab» b.ruflu und der frühere Gouverneur von Smyrna au seine Stclle eruauut. Die Pforte Iiat ciu Vcrbot erlasse» . die m'icchischsn ^irchenvcrhällnisse iu den Zollrualc» tadelnd zu besprechen. Oincr Pascha's Eiüzu^ iu Vagdad ,oll Wider» stand si'idcu und bei ciucm Gefechte desscn crster Ad. l»la»t N'lirri Vci geblieben sriu. D>r erste Dampfer oer Mldschidic'Gescllschafl in Egypten >N l'irr angc« romme». Drr frübcrc englische Archilrk. Smilh warde ^n»l türkischen Geucrallonwl in ^ivorno ernannt. Mustapha Pascha. Kirili, Mussa Safeti Pascha und Sirkia.ip Mnstapba Pnscha sind zu Minislcru oliue Por.efeiülle c,uaunt wordru. Vci Freiberr» v. Pro> I'csch fand ti» großes diplomatisches Di»rr Statt, >r>el> chcm dcr Gwßvczir, »nchrcre Minister und Gcsandle bein.'0lnitcn. Halil Aga. Oberstüallmeister, wurde entlasse», seine Stelle rrbiclt Osman Pascha. Die Pforte beabsichtigt die, Ausstellung i» Turin zu bo schiele». Allicu, 2.'l. März. Parou Sina i» Wiel,, Ars.iki in Vukmrsl, Vernaducli i» 3i,!Ü!a>'d wursien l'0ü beide» Kanimsr» na.ionallsirt. I„ Naup.icms 'vsVdru noch foriwäbrend Erds.ößc verspürt.__Dcr S,ualor G»org Kondurioiti ist iu Hyora gestorben. Hmidels- Ulld Geschäftsberichtes Pe'lb. IN). Mär^. (G»schäf>s.Ver!ch> dcr Fillalc der Htredlt. Anstalt.) W.i^n (ohnc Acndcrun,,) Va> naili 8(i !» 8« Pfd. 2 fi. ^8 kr. Th>iß .^3 ü «7 Pfnud2 si. 42 kr. Vacscr 8l1 u 8:^ Pfd 2 ft 24 kr. Weigeuburg 83 ,'< 8« Pf^. 2 ft. lili f^. Noageu (gsschäftslos) Neogradcr 78« «0 Pfuud 1 fi. 40 kr Pes,l>er77^ :'. 79 Pfund — st — kr. Oerst.' U3 l> "^„ Pfuud l fi, 38 kr. Hafer (bel'auptel) 4!i ' ",., Pfnnd < fi. l.'i kr. Mais 18li.')er 7!) n 82 Pfund — fi. — kr. <8öUcr 80 >', 82 Pfuud 2 fi 2l'z24 kr. H'rsc 2 fi. Fisolen 3 fl. 2tt kr. Ncps (ftst) <>ft. Rüböl (detw) robkö 23 ft. April. i.'icf. 23 ^ ft.. H.rbstLiefer. 2.'! fi. raff. 2« ^ Nepükucl>eu ^cftr. 1 fi. ^0 kr. Honl'g w,iß.,eläu!sr!er 24 ft. Wachs fein. stes Noseuancr l07 ft. Wcinstcii: natural weißer 28 fi.. ,oib.-r2l> ft. Schwciufciic mi. Faß — fi.. obne Faß !l0'2"3l fi. Zwetsckkcn trausilo 8^^..^ ^ ^^j, iitus >nit Faß — kr., obne Faß 22 kr. —^----------------------«___________^_________^ lokales. Das berci.s m,g.'knndi>,,e (5o"cer. des Pianisten Guido 0. Na ab, findet Dinstag dl» C. April im ständischen Nrdoutensaale, Al'cnos ball) 8 Nbr S'ait _____________ in Launch. " 2» >> r»r , '^"N'ültt.rsl.nid ' ^^"---------------——-------------------------_ ^^ » ^d<). schwach triil'c Druck uno Vcrlag v^n I.«n; v''^mmunr ^ ^- V.n^er^I-^ll,^ "' ^ ^"a.um.r.li.w Ncoakttnr: ^.'Vn.«l.^ Mn!)ansi zur Im^ac!)erSeitmlH Börsenbericht aus dcm ^l'sNdl'liUlt dcr ^Icrr- kaiscrl. Wiener Ici!lm<> Wien, l. April, Mittags I Uhr. Anfangs ei»,,' günstige Tcnd.uz für nllc Papiere. ?ln, Schlüsse ohne besonderen Grund eine ctwaS lNlittere Stiininuiig, Tlviftn ^'»'Handen, von allen Platzn, inchr Wave als Gcld. National - «!»l.I»» ^!! 5"/, ^4 ^4 '/^ Vlulrhe» v. 7,. !85> l>, li. ^> 5>"^ l»7 <>?'/, Lomb, ^ül.t. Anlcheu zn i>'7„ l>7 '/,—l>8 Staatsschuidverschr.'il'»,!^.',! <» 5"/„ 8l 8l '/, dctk' „ ^'/."/« 7l '/. -7l '/. bct. 3i„,sz. „ 5 "/, i<7----- Oet»',!l'i!>'q.'r d.itl' d.itl' „ 5°/« !»7----- Vesthcr, detlu d.lto .. 4'/« !'« — Ma,lä>ld»r bct!,,' dettl, .. 4"/. n .. 5 7, 7«7,-7tt dcttu ber «liilpi! ,!lll'»l. j» 5» "/„ ^ ^5 U.,!,l^" Ol'!ll^,„ v. 7,, lf<.N 3lY-3>9 d'lil,' .. ««:<<» »27'/,-j2« dettl, „ <^5,^ zn ^"/. , l!.? ,07 7. (!>»!»l,' R,!>!,^e!»>' l.»'/—l5'/ ^'"li^fsl'e Ps.i»dl'»i.se i» 5 "„ 77 7« ',>il'idl'.U»> - ^ril'r. - ^ i1 ^l ,'» "/» ^<> >-,jsl).-^'l',!,,. „5"/. ^l6 8»» 7, ».'loyd d,lt>,' !>,n!t>il5-Ol'!!g, d.r St^.i»l'»ih»' (!>'es>l>>ch>i,t ^» 2?.'» ,^>n,!^ p>. Z!m1 III > 12 Alti.» s.r '.'i.i!>!.'!!.,ll'a»s l>7!l i»7^ .'»"/, Psant'l'rlcs,' t>n '.>!'>,!!!>',n!l !2»N',l>N>ichs !»i> 7, g<»'/^ dlltl, lüjahnge l>2 7^ —«»-< 7^ dctto !l O>!^r>, ll''.'l!,,l»i> 2HÜ—2^2 7. ,. ')<'. '..'Ü, (ill'll'lüpl.-««»'^ l>/, ,!.)7. 5»',, Privritüts'Ol'li^atioue» rer Wlsib.ihn 84-8^7, Aktie» der '^lUi'l'al)» »86 7, ^ „ Ela^t>l7, ^ „ Kliijelni-^!lsal'etl»-B»il)li zu 20« ,l. »Ill :l<» p^t, ^,!,^l,!u,l^ :«»^7, l«U'/, „ „ S>ld.^ll'rrd^»t,ch. Vnl'ülc'xxgsl' 93 7, .-93 7, „ „ Tl).is!-B^>»! U»O°,-l<»0', „ „ Vl,'!,!!'.'^!'».!, ^il.nl'.,!)» 2ö< 25,2 7, „ „ Kaijer <>rlN!^ ^l,'sei Oilliil^ih» ll><» 7, —!9l „ tli.si.r ^o,e !U8 —108'/, (z'.seüje,'^! 5^8 s,4!» „ „ Donan'DanN'sschisssahrtS-kose U>0 ' ,-1lw '. „ d,„ V!l'yl> ^9», 392 „ d,r P.sthtr ^.«nil'.-C'^s.llsch.,,! s>9 <»0 „ Wi.n.r ^>,,»>',!„,^'>».j.>>,ch^l «"<—70 „ „ P>esN' Ty'ü, 7.-39'/, 3t, W,i>o's 4N ^ 37''.—38 WinbisslMäl,'20 ^ 25—2,7. Waldein 20 , 2« 7,—'^l'/. ss.iUn'Ich l0 „ N!'/. l<;^, Sc»l>-und «Killicr-LNlrsc vom I.Spril 18i)«. Nais. M>l!iz-D»tatsn Agi^'..... 7 5/8 7 3/4 dt,). Rand- dto........ 7 Vi 75/8 !i>!old i>! !!^>!«<> „ . . . . . 7 !/4 — ^iapuleonod'^r „ ..... 8.12 8.<3 Huuvelal»i Russische Iiiipcriale „ ..... 8.2.» ji.25 Lill'er ^'!,i>>.' ..... N15 5/8 105 3/5 „ (HonpunS ........ 105 5/8 l<15 3 4 Thaler 'l'nu,!l!ch-^urra»t .... 1.32 V. >-33 2l n z e i g e dec hier lmgekommcncn Fremde,,. D.» 2, Apii! llx^8 Hr. Müller, t. k. Haliptma»», —Hl. D^üntlol, >li,d — Hr. Günthei-, ^al>Dclslel,re, »0» Tnest. — Hr. Vaiese, k. k. Obciliclilrlnnn, lnid - Hr. Icd-Iltzta, r. t'. Aüditoi, ro» Vcl0»a. — H>. Vcidcl^',, r. k '^c^mle, ro» Golc,chcc. — Hr. He^ma,,», r. t. Schul.ach, »0» Wicü. — Hc WcUler, Iogemein, ocn Adeisbcig. — Hr. Coll,elil»S, Ha!,d«lsma»ü, vo» ^laiicsulc a^).^, Vn'zcichlliß der hier Verstorbenen. Dl'li 20. März !«!>«. Dem I.ikol) Patmwst, k. k. Poll» Vri. flvägn', scin ^ind Wcn,^l. alt 2^ IcU)ic, i» dcr Siaol Nr. l49, — u»d Schwcstrr Stcpyailli üillakcr, Varinhcvzi^r, lllt 2l I(ll)rc. im Zivl!s>.'lNil Nr. 1, — lliio 0cr ^ra»l Vrschl'l, Mc0lci!lä-Doktovü-Wli>uc u»o H.nlodrsipnil!, iyrc Tochter Aiitouia, alt 7 Iayrc, in ocr St^dt Nr. :i, l,Uc dni ani Zcyrfic^'ir. Dc» 27. Dcr ^uyarüla Salochcr, Lackcrmci' stclöwilwl-, iyrc Tochter Mllna, alt 23 Jahre, in ocr Graoischa>Vorfla0t Ni. 3i), a» ocr ^un^rnindrrklilosc. Tci, 28. I^yann Planka, Taglolmrr, alt 4U Jahre, liu Zivilspital Nr. i, an ocr ^»ngclislicht — Drm Hcrrn Ialo!.' Icralla, lmrgl. SchlN'ldcrmclstlr, ft», «iüd Vinzcnz, alt l> Iayrc, in dcr St. Pctcrs-Voistaot Nr. l!j6, an der Geymilahmnng. — Scc'a-stian Zwctlcr, Schneioergesclle, alt 28 Iayle, lit dcr Stadt Nr. 116, an oer Tlll'erknlosc. Dcn 29. Dem Hcrrn Flanz Prol'st, k. k. Obcr> Kondukteur, sein Kind Anionia, alt 4 I^hre, in dcr Polana. Vorstadt Nr. 20. am bösartigen Scharlach. — Maria Snwlle, Inmohncrsmilwe, alt 77 Jahre, im Zivüspital Nr. <, an dcr Vrnstivassclstlcht. ^ Dcm Lorcnz Schitka, Steinmctzgescllcn. sein Kind Ioscfa, alt 3 Ialnc, in dcr Stadt Nr. 66, am Zchr< fiel'rr. — Gcorg Mcchle, Zimmcrmann, alt tiO Jahre, in dcr St. Pctcrö'Vorstadt Nr. 31. am GcinrntM'ns. Dcn 30. Dcm Hcrrn Inlino Lilpop. k. k. P^' Off'zial. seine Gattin Inlia, gebornc Stark, alt 34 Jahre, in der Kapuziner-Vorstadt Nr. 60, an d" Llingfnlnl'crl'ulose. — Dcm Franz Schelcßnik, T>^' lcrgcscllcn, scin Kind Heinrich, alt 2 Monate, in del Kapuziner« Vorstadt Nr. 83, an Fraisen. — Fr' am Nrluenschlag. Dcn 31. Johann Vaschitsch, Inwohner, alt ^ I^hre, im Zimlspital Nr. 1, an der i.'llngensncht. ^ Anton Tnrk, Iilstilntöarmer. alt 70 Ial're, im M sorgnnssöhanse Nr. li. am wiederholten Schlagfiusi,^ Dcm Johann Vcsavitschar, Han^ll'csitter, ftin K<^ Elisabtth, alt ll Monate, in dcr Tirnan-Vorstadt Nr, ^' an Fraiscn. Dcn 1. April. Dcm Iol,ann Schnsirr, Kcll' ncr, srin Kind Carloltc, alt 4 Iahrc, in dcr Kapnziüll' Vorstadt Nr. 7, am Typhus. Anmcrknng. Im Monate März 18K8 sind ^ Pcrsoncn sscstorlicn. Itnlieiftittciic 8j»ra.cli£' Bei dem Gefertigten bco'iunl am 12. d. Jf's' dcr Unterricht nach eigener gründlichen M^lmdj in ZWei Iidirlviir-sni, iiml z\\;ir: für Anfänger lll\ für solche Lehrhellisseiie , welclio in dor Komi'111'* dcr Siinidic licroil.s fürlg-rsclirillcn .sind. Unli'rriolilszcil nach Wahl und Bequcmlicl»^'1 der .Spraclibeflisscnen. Mojiiil -Honorar zwei Gulden. Niiheros um All.-n-Markl Nr. 18, im III. Stoc») zwischen i—2 Uhr Millars. €'. 11. Martelanz • r l'rivallclu-or und k. k..Landesgonclits-Uebi1^L'ti"> der italienischen Sprache in Laibach- Z. 558. Von Montag den 5. April l. I. an werde" am Inhrluaktplatze, von der unter t' Direktion dc6 Franx JflartiHCtti steyendcn Gesellschaft, akrobatische, gymn^ sche und mimische Vorstellungen gegrken werd^. Erscheint alle acht Tnac in einer Nnnnner und wtriiat der geringe Älinnnements Preis ^ to^* viertcijähri. 1 Fl. SO Xi'., halbjätaJ. »Fl. 4OXr.,gauzjährI. 5FI. ÄOXr. "S& für l-'ranco-Zusoinliiii»- mil Post viorleljährluh 30 Xr. Dcr 6k?äN, dlc uii^lichste, rcichlialtilsstc nud liillilislc ^amilc>^ ^cvcich weiblicher Hcmdarl'eitcil «ichüreu nuc« ^.wl'dulich zn l!,>,»lcn ^rc,,cn in dcn ^,'äden flaust werden, sicl>? nacl, dcr l'cmck>,'n^!i lirnestlll ^tlidr ^>> lcdrc,!. -^n dcn ^"il'riich nsclnincndc» >1« Hostcn wcvdcx iilicr 2U<»!!^ll!liilt»lU^cii !>cr mudcrustcll Haud-nrlillleli nnd Tollrltciiqrssrlistniidc, ncdsl qcn.nlcv?Inlcllu»q '>>>r Fcllü'l-^lllfcrtiiilliiq <^^dc»i ; "^ , " n»d ^rrliiltl ^NlNiüil-Mililcr sin Weia-Zlickcl ci. c.unt- u»^ Vcrl-,?tu!'.c-rct. iMcinnliw'. Modriu'lldfr n»d i^lnlich ndcr '.'."> bis 3<» Zchnitlmujicr, dic ^i"»>"!c Vamcil-^lirdrrM-, ^'cii,i",i!,',c »!» >!,s!^r ^.iN'ss^lic »,»s,i>^,!> ?>,>'> >',.'d,v>',,-,, ?,^>!'tt^ «NN'tcr, in Orissinal-Gröhe gezeichncl, sind in Abbildung und Beschreibung so llar und s"V ^ da,! ^ucl, die uuqmbtcstt H>u!d im Stande ist, darnach cin gutsihcndcs und modeluco onüqöstncl zn^ilschncidcn uud an^nfcitigcn. . ^,,,, ^ci^' Der uütcvhalwidc Tl^ll dcs ll.^/..^i llcfcrt! Novcllcu, Elizzcn ""d ^"^,^r' lickrn Geschmack culsprcchcudc Notizen, Musil^i^cu i>n Pianow'tc und <^,'"'ü'>... d»e Nntl'srl, Niissrlspr«!l!i-'.'I,ifqlil!c!l, Niithscl und cmc Füllc von Notizen und litcccv» Hn»>schast und die Tmlcttc l'ctresscild. ^ Aix'nucuicnls föuiicu jci>cr^'it an^cincldct n'crocn. Die Administration des Bazar. ____ I. Giontini in Laibach. Außer dem Odigen empfehle ich noch als vorzügliche Unte«haltnnsts-Journale: ^ ^. ^ "^. ^licaende Vlättcr, der Vand ^ou 2^ Nummer» 3 si, 12 kr. -- D>.-v illnstr. Dorfbarbier, ^ Jahr ^« l^., mit Post^er,e„duu^ i - ^^^ ^g kl^ ^. «lilienbnch, ill»str., -« Heft 30 f,-. ^. Familien-Journal, illustr., V, Jahr 42 fr., mit Post 1 fl. 12 kr., Figaro, V, Jahr ^ n., ' ^,.^,.,„>^ ^ ^ Wartclllailbe, ^^ Jahr ^« kr., mit Post 1 fl. 12 fr. — Nuvellenftur.,, mir 2 schönen Prämien, compwt 4 st. 4« kr., — ""^i" .^„^., ',. — Pianoforte, jcdcS Heft 24 kr. — Touutagöblatt, illustr., für katholische Familien, ^ Jahr 48 kr., mit Post 1 fl. ') kr. — .-^r , 48 kr., jedes Hcst N'. kr. ., . - Laid" Buch-, Kunst - und Mustkallenhandler '" «U.