A M t s Blatt. X'? 27. Dienstag den 4. März 1834. «Auvermal - Verlautbarungen. Z. 243. ^ir. 2265)263. Beschreibungen erloschener Vrioilegien. ^ Maschine, zur Verfertigung der mehrfarbigen Börteln, von Ioacb'M Wendelc» «n Wien, (vnu. am i. November l626.) — Eine dieser Maschinen beruht auf emem Räderwsseme, ln Verbm-dunss von Wechseln und Kreuzn, die Nader haben eine verschieben« Anzahl von Zahnen, und können nach der V^enge dkr anzuwenden, den Souhlen ausgewechselt werden. M»t tue-ser Maschine sollen sogenannte AtlaS oderRip-penböriel aus vler verschiedenen Farben dergestalt verfertiget werden können, daß d>e mltt« lern jwei Faden erhaben, die äußern stach cr-schelneN/ oder euch so, daß eine Gme stach und d«e andere Sette erhaben, oder beide Gel« ten stach oder echahen sich darstellen. D>e an» dere von dem gewesenen Pr»vlleglumebd»t der eben angegebenen hat, ,st bestlwmt, die sogenannten englischen Börlrlzu erzeugeNf welche zwcl auf solche Weist verbundene Farben haben, bsß ^ede F^rbe für sich erscheint. — Methude, auf Mailänder Hrt schwarz gefärbte Seide ;u e^rzeu, gen, vsn Antun Kuttln in »en, (vriu. am ic>. April l63a) — Das Wrsetttliche demselben besteht dann, daß d,e Gelde während deS Färbens und »m nassen Zustande w einem ei, gencn Streckrahmen über zwe» eiserne Cylinder, um welche die Strähne laufen, mittelst klner Schraube und eines Haspelkreuzes wög-ilchst stark gedehnt wird, wodurch d,e Ge,de an Glanz und Biegsamkeit gewinnt. — Werkzeug zum Zuschneiden von Handschuhen/ von Isidor Krauß und Friedrich Oberer in Wien, (vriv. am 29. Juni 1824.) — Dieies Werkzeug ist «n Model mtt schneidenden Randern , welche die Form der auszuscknetdenden Hand, ttbuhbettandthelle haben. Man legt den Model mir der schneidenden Sette aufwärts, brei-ttl M l«der gehörig darüber, und schlägt m,t einem Stücke Bley darauf, wodurch daS Leder »n der Handschuhform ausgeschnitten wnd. — Kaligcwinnung aus Seifensieder-Mutterlauge, von Morlz Uhel in Wien, (prll). am b. October i3Z2.) — Ma.i brlngt Seifenittder - Mutterlauge zum Gleden, seht auf emen Eimer derselben 6 Lolh gebranntes Knochenmehl, (Spobium) und ein Pfund Kalk zu, schäumt die Masse beim Sieden gut ab, läßc sie absetzen, und dampfc die reine Lauge ubsta„z erstarrt, dann wird sie calcie lnrl b»s das thierische Fett zerstört lst, ausge« laugt, und auf bekannte Weife zum Erystalllff-ren gebracht. — Künstlicher Gyps, von An-lon Fst,Herrn von Hochberg in Prag, (priv. om 26. August 162I.) — Der gewesene Pn» vlleglumsbesitzer benutzt die aus den Alaunschiefern oder Gchlvcfelbtänden gewonnene söge« nannte Vilriollauge, welcher gepulverter kohlensaurer oder auch gebrannter Kalk zugesetzt wlrl». Der Nicderschlag ,st Gpps, welch.M nach dem Trocknen, wie dcr natürliche Gyps angewendet werden kann. — Verbesserung m bcr Hut» und Kappenfabrlkatwn, von Wil» Helm Heinrich G^ransonnez in Mailand, (priv, am 22. November 1L25.) — Dlefe Verbesserung bezieht sich auf die Anwendung eines aus Lemohl, Umdraerde, Bleyglätte und Asche bertitecen Ueberzuges, welcher auf F'lzhütc und Flappen aufgetragen wird, und dlese ver dem Emdringen dee Wassers schüken soll. __ Neue Stöcke für Tabackraucher, von Carl Ercceams ,n Wi«n, (pno. am 5. September ^8Zi.) — Das neue dieser Stöcke besteht da-rm, daß der zum Abschrauben eingerichtete Knopf den Pftlfenkopf bildet, an welchem die in der Höhlung des eigentlichen Stockes be-findlichen Fabackpfelfen-Röhre« angeschraubt werden. In der Höhlung des Stockes sind blcchcrne Büchlchen, lPatronen) mit eingestopften Raucktabock enthalten, welche nach Bedarf in pen Pfeifenkepf emgesteckt werden; bei n- i6o «er Gattung solcher Rauchstöcke iss auch ein Zündstaschchen nebst den hlezu gehörigen Holz» «hen angebracht. Eine eigenthümliche Emrlch-tung sowohl bei dem oben bemerkten Pfelfen-kopfe, als auch bei den von dem Ersinder ver, besserten sigarrenrörchen, ,st die Anbringung einer Scheibe uon Pappe, welche den Taback« saft während des Rauchens aufsaugt. Z. 225. (Z) Nr. 3555^5^2. Ve rlautbarung. Die von einem Unbekannten errichtete Studentenstlftung »m jährlichen Ertrage von ^ost. E. M. lst erledigt. Diejenigen »tudle-renden, welche diese Stiftung zu erlangen wünschen, haben ihre dleßfälllgen Gesuche bei diesem Gubermum bis i5. April l. I. einzureichen, und mlt dem Taufscheine, dem Dürf-tlgkeitS-/ dem Pocken» oder Impfungs-Zeug, Nisse und mit den Scudlenzeugnlffen von dem 2- Semester v. I., und dem i. Semester l. I. zu belegen. Lalbach am lg. Februar l83ä« Ioh. Nep. Freyherr v. Splegelfeld, k. k. Guberiual-^Vecretär. Z. 226. (3) _ Nr. 4617. Nachricht vow k. k. mähr. schles. Landes- Gu -bernium. — Bei dem Brünner k. k. mähr. schles. Eameral- und Krlegszahlamte, lst durch dle Beförderung des Anton Oeusel, zum Eas, seoff«z,er die erste Amtsschrclbers-Stelle mit dem jährlichen Gehalte uon 400 si. E. M., erledigt. — Zur Wiederbesetzung dieser Dienst« flelle, und im Falle der Gradualuorrückung zur Besetzung der letzten slmtSschrelberstelle nm dem Gehalte jährlicher Zoo fi. E. M./ wird hlemit der Concurs mit dem Beisätze ausge« schrieben, daß Diejenigen, welche dieselbe zu erhalten wünschen, über die hlezu erforderlichen Eigenschaften und Kenntnisse, besonders im ReHnen und Caffageschäfren, dann über ihre gute Moralität sich auszuweisen; ferner ,hr Lebensalter gesetzlich nachzuweisen, oh und ln welchem Grabe sie etwa mit einem Beamten bei dem mähr. schles. Eameral, und Kriegszahlamte verwandt oder uerschwaqert sind, sich zu erklären, und ihre auf solche Art instruirten Gesuche b,s 25» März l. I., bei dieser k. k. tandtsstelle einzubringen haben. — Blünn am 7. Februar i634> Franz Maliczek, m. P. t. k. mähr. schles. GuberniallSecretär. Z. 2I^. (3) 2li Nr. 702. Edict. Von dem k. k. karnth. Stadt- und land-rcchte wird hiermit bekannt gemacht, daß hier« orts e»ne Her»chtsbedlentensselle m»t einer jähr« lichen Besoldung von Zoo fi. E. M., in Erle, digung gekommen sei. — Diejenigen, welche sich um diesen Dlenstpossen bewerben wollen, werden angewiesen/ >hre dießfälligen Gesuche längstens binnen liier Wochen vom Tage dieser in den Promnjial'Zeltungsblättern erscheinen« den ersten Kundmachung mtt legaler Ausweisung ihrer früheren Dienstleistung, i^rcs Al« terS, dann der Gesundheitsumstände, der Kenntniß des Lesens und Schreibens und des guten moralischen Betragens, und mit An« führung des Umstandcs, ob und in welchem Grade sie allenfalls mit emem bei dieser Stelle dienenden Indw^duo verwandt oder verschwägert seien, hleher zu überreichen, — Klagenfurt den 3. Februar 18)4. Ktavt- unv lauvrechtliche Verlautbarungen. Z. 23l. (I) ^ Nr. io9ä. Vvn dem k. k. 3?tadt- und Landrechte in Kram wi^d anm>t bekannt gemacht: Es sei über das Gesuch der Aloyfia Kukh, Johann, Michael Kukh'sche l3rbenserblnn, m die Aus, fertigung der Amorllsatlons, lidlcte, rüclsicht« llch des, uom Johann Iureschitsch, gewese« nen Pfarrer zu Dooerna, an Johann Mich. Kukh ausgestellten Intclims? Scheines, ^lclo. 2. August i6iZ, pr. 222 l1. 3 kr. gewllliger worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachten Interims-Schem aus was immer für einem Richtegrunde Ansprüche ma-' chen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von emem Jahre, sechs Wochen unv dre» Tagen, vor diesem k. k. Gtadte und Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Wldr'gen auf weiteres Anlangen der heutigen Bittstellerinn, Aloysi.» Kukh, der obgedachle Interims,Schein nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für gelobtet, kraft , und wirkungslos erklart werden wnd. — Von dem f. k. Stadt, und Land-rechte in Kram. Lalbach den i3. Februar ,ttZä. _____________ Aennliche ^erlautbarunLen. Z. 24Z. (i) E. Nr. 149^20. D i e n st c 0 n c u r s - A u s s ch r e i b u n g. Bei l)em ararlschen Blei-Berg-und Hüttenwerke zu Naibl m Oberkamthen, ist die >n der Neumrn DiatenlElasse stchende Stelle eines Verwalcers lmd Eajsiers, zugleich Vor- 16! siandes des dortigen f. k. Bergamtes zu besez« zen, und mit derselben eine jahrliche Besol» dung von Siebenhundert Gulden E. M., frel-er Genuß emer Wohnung, und ein Bezug von zwei Kreuzern C. M. für jeden Centner des Blei-Verkaufes an Private, verbunden. Ein Geldäquivalent für Hol; und Licht ist von der zu gewartigenocn Regulirung der Entschädigungen für Emoluments dieser Art abhängig. Die zu stellende Dienstcaution besteht in Siebenhundert Gulden C. M. Bewerber um diese Verwaltersflelle haben sich über ihre zurückgelegten Studien, besonders aber über wissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen in der Geognosie, m der Mark-scheidckunst, in der Gruben-Technik und Oeco-nomie, ln der Aufbercitungskunst, in der Blei-Hüttenkunde und Doclmasie, in dem Maschinen- und Bauwesen, mittelst befriedigender Zeugnisse und Urkunden auszuweisen, eben so chre Einsicht und Erfahrenheit in der Holzlie-ferung aus Gebirgen glaubwürdig darzulhun, und die Ueberzeugung von der zu emer Amts, leitung erforderlichen Tüchtigkeit im Eoncept-fache, so w»e in der montanistischen Geld « und Materialuerrechmmg zu liefern, dann ihre bisherigen Dienstleistungen, das Dienst- und Lebensalter, die Moralität und die allfalligen Verdienste nachzuweisen, und ihre eigenhändig geschriebenen, mit den Belegen in den vorher, gehenden Beziehungen versehenen Gesuche, worin die uorschriftmäßige bestimmte Anzeige etwaiger Verwandtschaft zu Individuen des Oberbergamtcs zu Klagcnfurt vder des Verg-amtes zu Raibl nicht fehlen darf, längstens m< nerhalb sechs Wochen, vom untengesetzten Tage an, im Wege ihrer vorgesetzten Behörde hierher einzureichen. V^n k. k. illyrischen Oberbergamte und Berggerichte. Klagenfurt am 22. Februar 1L34. M u ß a ck. I. Moser. Z. 237. (2) Nr. />8lj22l. A. L»c i t a t i 0 n s - K u n d m a ch u n g. Won dem k. k. Hauptzollamte Lalbach wird hiemit zur Kenntniß gebracht, daß bei demselben zu Folge Bewilligung der lödl. k. k. Eame« ral - Bezirks « Verwaltung vom 14. Februar d. I., sir. 727, verschiedene Kontreoandwaa-ren, bettehcno m Kaffch, Raffmat-und geftos-Nnen Zucker, Zuckermehl, Pfeffer lc. !c., dann emlgen inländischen Gchr.ittem»t zur öffentlichen Kenntniß, daß »n Folge Bewilligung der löblichen k. k. Eameral-Bezirks-Verwaltung zu Lalbach/ vom 23. Februar i63^, d«e verstei-gerung^welse Vetpachtun^l der Buchenschwamme sam.nlung, in den zur besagten Staatsherr« schaft gehörigen Gebirgs-Waldungen, Üpa-t,uva (^or3) Va6<2ni8c:lili.3 (^orH und Gor»» anzberg, am 17. Mar; i834, auf sechs nach» einander folgende Jahre, nämlich: vom z. April ,634, dls letzten März 184a, in der hierortlgen Amtskanzlei werde abgehalten werden; wozu die Pachtliebhaber erscheinen wollen. — K.K. Verwaltungsamt derStaats, Herrschaft Landssraß am 23. Februar i63^. Z. 540. (2) str. 2i35. Kundmachung. Nachdem die Pachtzeit der dlcßherrschaft-lichen Fischereien mit 3i. October i634 chr 162 snde erreichet, so wird in Folge löbl. l. k. Eameral- Bezirks- Verwallungs- Verordnung vom 23. Februar i63H / Z. 2i35 , eine neuerliche Verpachtung dleser Flschereien auf dle Zelt vom i. November i93H, bis dahin 1640, nämlich auf sechs Jahre, am 11. Apr»l 1854, Vormittags von 9 b»s 12 Uhr in der hleronl- gen Amtskansiei vorgenommen werden. — Wovon die Pachtluftig?n mtt dem Neisaye per-ftandlgct werden, daß dle dicßsälNyen Pacht-bedingnlsse tagllch bei diesem Vcrwaliungßamte eingesehen werden können. — K- K. Verwaltungsamt der Staatsherrjchaft ^.'andstraß am 2Z. Februar »6)4. Z. 2,4. (3) Nv. 115. Straßen - Licitations , Verlaut« baru n g. In Folge Verordnung der löbl. k. k.Lan-desbau-Direction zu Laibach vom l5. d. M., Z. ^07, werden bei den nachstehenden löbl. Bezirksobrigkeiten, und zwar an nachbenannten Tagen die Licttalionen dcs bc; dcr ersse,^ Minuendo-Versteigerung nicht um oder unrer dem Fiscalpreis an Mann gebrachten Straßen? Beschotterungs^Matcrial-^ieferungen zum zwci-ten Mal abgehalten. .3 V) Materiale K ^ --------- . ^ . ^ Benennung der Lange, ^ Litltationsort ^ Steinbrüche oder In die wclch? be° <- ^ > ^ Z -3 Bchottergruben,aus schottert ^ V ^5"^ '" « und Tag Z welchen das Materie Distanzen werden, ,n ^^'^ ^' ^- <^ 3 le beizustellen kömmt Klaftern ^"^ Z G _____^. O l......................... l ________________l si> >kr Bei der Bezirks« ^ nächst der Straße '/"'/. 3^00 223 »67 '5 obrigkeit Prem ^ Zenxs ^ Zoo g^ /,o 2o ^ zu Feistritz den A ^«.elina ^'" 5o» 5tt /,3 Io 5. März l83/z. «7 St. Peter '"! 260 26 19 3o " bei Radockendorf " 260 24 iü ,. ^. Bei der Bezirk«. ^ c»8n«>l°u Veil!» "'."1 „^ „ «, " setschden/, ^" 8«l>ii!8,->rl!» ,,^ ! .„ ^! -° M«z >83ä. l5 ^' / ^°° 9°° 9'2 „ ^ ^ 1.05,'^aek i.^5. 27Zci ^77 222 36 BeiderVczirks- ^a «^r^e^ «/'^ 5l75s) /^2 2/,7 12 S> obrlgkeit Wip- Sandbank N^Hl» .," z, 7^0 56 28 56 pach den 8. äc^o Luääin^ 4^.^. März iä3ä- ^ ) ^bc» HL7 öl 2 2oonl2a ,,^ ^ ,12 ^6 52 Die Minuendo - Versteigerungen wc>deu in denen gewöhnlichen Amtsstunden abgehalten. Die Bedingnlsse sind dieselben wie bey dcr ersten Licitatlon, welche im AmtsMattc Nr. n, dm 25. Jänner l. I. der kaibachcr Zeituna eingeschaltet wurden. K. K. Straßen - Commlssariat Adelsberg am 2!. Februar z83^. AnHans zur Naibacher Aeituns. Vrot-, Meisch- und Merksiederwaaren-Tariff in der Stadt Lmbach für den Monat März 18Z4. Gewicht s>eis Gattung der Feilschast l des Gebäckes Galtung der Feilschaft der Fleischgattung _______>P7i?!^sQN^k^ _________________ Pf.lLth.jQtl. l^r. Brot. ^ ^ ^ s. . . . — 3 23.l8 »z2 Fleisch. ! _. ,5. ... — 4 3l^8 1^2 Rindfleisch ohne Zuwage » — — 7 Ordin. Semmel^ ^ ^ . ^ ^ z ^4 , > > >^ ^ ^ausMund-) — 2. 2,j4 5 > Flecksieder - Waaren. Fleck, Lunge und Bries . 1 — — 2 'We.tzen-Vrot ^ ^s orbing - 29 22^4 3 ^Zungenfleisch..... , __ - 2 > ^Semmelteig^ ,27^ ß z! Leber und Milz . ... , — — 2 lj2 Sorschltzen'Vrot a. ^^Weiz-> «Herz ....... » — — 2 :)2 cigmtlichRocken-/zen. u. 3^> 1 üi t Z ilNast, Obergaum und Unter- i z Brot ^ Kornmehl ) 2 22 2 6 ! gaum ...... 1 — — 2 .Ä?^"n^^^^^ ' ' - ' '"33^4 5 Ochsenfüsse..... , _ _ . ,j2 z^kiti gtnainit !..».» 2 21 ^0 2^4 c, ! Vorstehende Sahung kommt durch den ganze» Verlauf des Monats von dc» betreffenden Gewerbolcuten bei Vcr meidung strengster Ahndung auf das Genaueste zu beobachten, m,o es hat Iedcrmann, der sich durch die VNchtbefolgung von Seite irgend eines Gcwcrbmannes bevorthcilt zu seyn erachtet, solches dem Stademagistratc anzuzeigen. Das Vcilwl:rk inüsi rcin gepult ftyn. Frische und ciügcpöckelte Zunge» sind satzfrei. Nei einer Fleisch-Abnahme unter Z Pfund hat keine Zugabe vom Hintcrkopfe, Oberfüsscn , Niern lind den verschiede? nen bei der Auöschrottung sich ergebenden RdfMen von Knochen. Fett und Mark Statt; bei einer Abnahme von 3 bis 5 Pfund "dagegen sind die F>cis«cr berechtiget, hicuon 3 Loth, und bei 5 bis 8 Pfund ein halbes Pfund und sofort vcrhaltnisjnlasiig zuzuwa, non. ooch wirdauödrücklich verboten, sich bei dieser Zuwage fremdartiger Flcischtheile, als: Kalb;, Schaaf-, Schwcinfieisch u. dgl. zu bedienen. l ^sremvcn - Anzeige de« hier Angekommenen und Abgereisten. Den 2?. Februar 1824. Hr. Matthäus Ria. vitz, und Hr. Michael Cazzafura, Handelsleute; beide von Görz nach Grätz. — Hr. Jacob Baun, Bürger, von Liezen nach Trieft. Den 28. Hr. August Prost, königl. Niederländischer Lieutenant, und Hr. Victor Grünberg, Handelsagent; beide von Wien nach Trieft. — Hr. Graf von Szapary, k. k geheimer Nach und Kämmerer, und Hr. Graf v. Stürgkh, k. k. General.Feld-Wacht-mtister; beide von Grätz. — Hr. Matthäus Krascho-wiß, Handelsmann, nach Wien. Den 2. Mär;. Hr. Ferdinand Graf von Egger, sammt Frau Gcmnhlinn, Gutsbesitzer, von Trieft nach Klagenfnrt. — Hr. Johann Andorfer, Handelsagent; Hr, Carl v. Brück, Handelsmann, und Hr. Joseph Beller, Beamte der Brand-Vech'cherungS-Anstalt in Wien; alle drei von Trieft. Vetreid. Durchschnitts - Vreife in Laibaä) am ». März iL34. Marktpreise. Em Wien. Mctzen Wcltzen . . 3 fi. » 2j4 kr. — —" Kukuruh . . — „ — n "- — Halbfrucht . 2 „ 4» » — Korn . . . 2 „ ll 2^4 » — — Gerste ... 2 » 6 « ^ Hirse . . . 2 „ i5 » ^ — Heiden . . 2 „ 6 3^4 ., -" Hafer ... 2 „ 2» 2^ „ Vours vom 25. Februar ^834. Mlttelvreis Staatsschuldverschreibungen iu5 o. H. (>n CM.) 97 ,5M detto detto zu 4 v.H. (in CM,) 63 5^3 Verloste Obligation., Hofkam, i^ ^ mer »Obligation. d.Zwangs.Hzuä v.H.f3 976^8 Darlehens <^ -— rial. Obligat, dtr Stand« v.Hzu4 v.H.^' 87 Tyrol »2i fürioc» fi. (in CM.)i3?n9 Wien. (Vtadt'Ba'ico-Obl. zu H 1^2 o. H. (in EM.) 5? Ol?ligation. 0er aügem. und Ungar. Hofkammer zu 2i^2o.H. lw CM.) 56H4 (Aeraria!) (Domest.j 0bllq„at,onen dil Stände^ (C.M.) lG.M.) v.ONerreia) unte? undNw z V-H.) — — ob 0 — — si,n, Stc-setzung dl«ser kehrkunjel soll auch zu Laibach dcr Concurs am 22. Mal l. I., abgehalten werden. — Es habm sonach Diejenigen, welche fich dem dleßfälll^en Concurs? unterziehen wol, len, bei dem Directorate der philosophischen «Krudlen am Lascher kyceum vorläufig sich ;u milden, und die mtt den betreffenden Docu« menlen belegten Eompetenzgesuche zu überreichen. -" Lalbach am 22. Februar ,63/,. Aemtliche ^erlautbarmtZen. Z. 246. (1) «Btraßen - Lic »tat ions - Verlautbarung. Es wird hiermit zu nnfsen gemacht, daß die in denLalbacher Zettungs-Inttlllgenj' Blattern Nr.21 und 22, bekannt gegebene Straßen-Matcrlal - Lleferungs > Lltitatlon an nachbe-nannten Tagen und Orten zum drittenmal abgehalten werden / und zwar: be, dem Ober, richteramte Möctlmg am 10. März; be» der Bezirksobr'gkelt Landssraß am l2- März; be» dev Bezlrksobrlqkelt Trrffcn am 1^. März; bei dec Bezlrkkobrlgkelt Slltlch am i5. März; je-oerzclt Vormittags von y bls 12 Uhr, u»id be» der Bezn-köoorigkeit Nupertshof zu Neussadtl den i l.März, Vormittags uon 9 bis 12 Uhc, für die sl^ramerssraßc, und Nachmittag« von 3 b,s f, Uhr für d,e Carlssadter Straße. — K. K. Straßen«Eommlssarlat. Neustadt! am 28. Fcbruar i83ä.___________ Z. 2^8. (l) Nr. 2534. Verlautbarung. Von dem Verwaltunasamte der Came-ralherlschaft Lack wird hlemit bekannt gemacht, daß mir Bewilligung der löbl. k. k. Camera!« Beinks-Verwaliung zu Laibach, am 17. März l33/», Vormittags um g Uhr , die Herrschaft« llcken G^relduortache, bcstlhend ,n beiläufig 162 Mctzen Wcttzen, 216 Metzen Korn und in n55 Mctzen Hafer, in der hierortlgen Amtskanzlei gegen glcich bare Bezahlung »m Ganten und auch »n kleinen P^nhlen werden veräußert werden. — Verwaltungsamt Lack am 28. Februar »634. Z. 238. (2) üä Nr. 2i3i. Kundmachung. Von dem s. k. Verwallungsamte der ver< einten Fondsherrschaften zu i!andstraß w»rd hie- mit bekannt gemacht, daß über Bewilligung dcr lödllchen k. k. Eameral-Bez>rks - Vermal, tung zu Lalbach, vom 23. Februar i83H, dle Flschcrei « Gerechtsame im Gurkftuße , und un Bache milioutil^ ?o^c»I^ neuerlich auf sechs nacheinander folgende Jahre, dämlich: vom 1. Ma, i83ä, bls letzten April 1840, am 16. März 1834, mtUclst öffentlicher Versteigerung ,n Pacht gegeben werden w,rd ; wozu die Pachtlustigen Mit dem Beisätze eingeladen werden, daß die dießfalligen Pachtbeding-nisse Hieramts täglich eingesehen werden können. — K. K. Verwaltungsamt der Staatsherrschaft Landstraß am 23. Februar 1834. In I. A-Edlen v. Kleinmayr's Buchhandlung m Laibach, neuer Markt, Nr. 221, ist als ganz neu zuhaben: Waibel, A. A., Die Mystik. Auch als Zugabe zu semer Degmank der Religion Jesu Chri« sti. Mll Approbation deS erzbischöfi. Generalvica« llals. gr. 3. Augsburg, 18I4. 2 si. 3o kr. Pcttrologie, verbunden mit Patristik, be- albcher Unterricht für Feld. und Land» wuntärzte. Zwei Theile, dritte Auflage. Wien, »854, drosch, i fl. Iä sr. Muhl, populäre Kalenderkunde. Oder leichtfaßlicye Erklärung über die Einrichtung t,es Kä-lenderS uno aller darin vorkommenden Zeichen und Benennungen; so wie allgemein verständliche Be» lehlung über das Nothwendigste aus der mathema. tischen Geographie und der Kenntniß de5 gestirnte»» Himmels. Mit einer Kupkerlafel. Trier, 4Ü55, brosch. 3o kr. Leibitzer, I., Die landwirthschaftliche Buchhaltung und Revision der Rechnungen, oder praclische Anweisung zur Führung der verschiede»!' artigen landairthlch^!tlichen Rechnunaen, m,t Ue» dersichts« Tabellen; nebst Anleicung zur gehorigelt Revision der gelegten Rechnungen. Pesth, 1LI2 , bioschirt , fl. e ^ ,