Amt« ^H^ N l , . .. ^l^ 9U. KamNag din 28. Muli ,988. SsUvcrmal - ^crlautbarunZen. Z. ^0.9. (2) acl N'. i65o5 sir. l5)3. Verlautbarung. fls «m Wli'ier i62^/g für das Gubeinlum tllid llnige and,'!', k. t. ^l)ch0l den/ Aemter und ölfcncllch, Anhalten, ">rd be» der k. f. kan» Ves^lcl!^ »n ^'aibaw «m i). (l're'zthnltn) slu, gust, Vc>lw»llago um ic» Uhr line Minuen-t0' Vtsf!e,^,lu<'p, mil einer l^ffttten » Ver« Handlung verbunden, obgehalten welden, zu welch m ^nds ,^^lgeNc'ke ) für ta^ k k. GudernlUM Und Toxamt l53 Kl fler harlen und 2 Klufter weiche»,; c) für da? Mavvenalchw ^c» Klafter harlcn; cj) für die s. f, Kammervrocuralur unb das k. t. Stadc, und landrecht 9, Klafter ha»t,n urd I Klafter w,!lbtli; e) für bx k. k. Slaalkbuct B hallUlg 69 Kluftei halten, 1 Klafler we'chtn; i) für d"S f. k. kamesal' Zahlamt I7 KIaft,r harttti; ») für bl< Etandisch Verord^«t,«Sl«lI« I3 Klafr r harten; In für due kpceum ioZ Klafter hallfli, « Klafter weichen; i) für d«< m«oij«s!«slV - chvsurq»sch» Anstalt, sammt sl«> ink «nd snn!« Spttal 2>c> Klafter harten; K) für Hs6 I',endaus 60 Klafter harten; I) fur das Gedarbaus 60 Klafter harten; m) für tztls Slechenh"Us Io Klafter harten; n) für das Inqu,sil!i.lish<»uS 12» Klafter horten; 0) für dis Strafhaus 2lH Klafter ha» ten; p) f>3r ' Vss k« f. saiassrol-Gchayungs-Ii,specto,at l^ Klafter hart,n und '/, Klaftss weiden Brern« Holzes, zusammen m i26g Klafter harten, YNd 6 '/2 Klafter weichen Brtn,iholze<°. — 2. D»e Hcl^l eferunq w»rd brancdenwelse, yamlich für jede Behörde oder jedes Amt em» zeln, so rv«e auch für mehrere A^mtel, d,e Sch in clnem und dem nähmlichen (^baude be« finden, iulammm Play strnfcn; nicht niinder »erden Änbolhe zur Lllftturig des gesammten fltt rben uä 1) btHlichntten BrtNlchelz» Btdar, fe<< cin^klicnimln, und be» sonfl arnchmbar belundentn Verhalt, isse^ roizufikwelsc bl,ückl schüget ncldtn. — Z. 3^as zu lnfllpdc Holz muß ncck.si, von dli'cfal,s guter Dualität sey,', klafitllvtife oufa sich «n der l^olge »rgec den , daß eme oder l»e andere Branche eine aröe ßere oder a'r»nq«r, DuüNl»tät Holjls, als die »m H. 1 angsaeblne blnösh«uen rvü,de, so ist ek Pss'cht dee Ll'ftlllnfts Orflehers den qröße» ren Be»arf um dn <3rfiehu, gsprtls ebzulit« fern, oh^e dsg'gtn ein« Enischädlqupg onlpr«, chen zu lönn«n, lvepn der Beda'f g ringer au^sitle. Uedl,glN5 sind d«e 3icaNer»en nur hon" verbunden, da« elso derl che Brennholz vrm dem »n d'tser ?»cllal»cn »«>dlild«nd»n 3re stshr zu nebmen, wenn si« baslelbl um ^ fi. oder unler ^ fi. C. M. pr. Kl^ter bcijuswaf, f>'n sich herbe,lass.n, wldr'gers den Dicast«I »ikn die Btilchaffunil d,s Brennholzes m>tielft Handeinsaufes freigestellt bleiben soll. —» 6. Der stst.her wlrd ^js ^«eferulig zn g Ta« gen nach dem abgeschlossenen Eontrocle zu beginnen und dtlgettalt forlzuslßen haben, daß bis^nde September d. I, weniosienf eln Dritt-theil des »m tz i be;e>chn«len Bebarfe« absilllc-fert seyn rvnd, die weiteren knfesungen sind in der Lrt zu dkwerfNtll'licn, d^ß keine Be» Horde emen Mangel am benöth,alcn ^renu, holien. — Zu diesem E„oe Wlcd 7. dec Zc ichec be> Hosylllß d s Liefe» run^s^ertragez selne angefangenen Hecbino-llchk^ten si yec ;u stylen haben, und j'var: ent« weoer dich ^ierofan)^^g selner eigelNoUini«« chsn Ne^lttät, oder durv Namh^fim »ch^ng llnes annehmbaren BUlgins, odec durch Hinterlegung ei^es d/in ^eynre' T)"le oer Elch logische A l'eferung einec ange» messen^n Q'"inuäc ,H^l^s und 'Z'lnlaisulig des d>»fl,lr entfallenüen «Üesg^lungsdetc^^cg »l» ;ur gänjllche«, öoncr^cts srsüwng. — 3. ^ür jedes an elne k. l, Grelle oher Amt «U del^tst-il' te I^antltm an Gcennholz, wnd dem k^fe-ranten gegen Ge,br»n^ung 0er legalen U b» den zugenchert. Jeder Llefcrungs-N ,terneh° mer, welhec ^»'gen dle eben angedeuteten G» dingnlff^ und Mobol'tacen an 0l« vizeichnclin Behörden/ Äemcer und Anstalten, Bcenn» holz beljuftellen kueute» ten ^ocallläc zur bezeichneten Stunde ju er^ schemer», und l3^i der Eolnmil?«on em Vad^um von 5c» ft. t. M. zu erlegen haben. — sg werden inzw'schen auch vorläufige schriftliche LieferungS, Offert? angenommen. Jedes <ül« che Offert muß versieg^l leyn, am Tage vor der außgelchrl«denen ^tcttatlon länzüeng efert werden wlll enthalten; auch muß der ^«fordert werdende Verqü-tUli^svrns pr. Klafter beftlmmt und mit Wi?r» ten ausgedrückt werderi. "" Endlich h^t jedes Offert von Außen folgende Aufschrift zu er« Kalten: „Offert des ^. öl., wegen Lieferung vls >brenny!)lzes für das k. k. ,il^)rische Gudec-nium oder andere landesfürssliche Gehäcden für d,e Wmcerperlode i3H^/g." — Lalbach am 19. Iul> »353. Z. 1016. (3) »ä Nr. 16242. E 0 n c u r s - A u s sck r e! h u ,1 g. ^ Durch den Jod des Vorstandes des hiesi- gen Provincial « Strafarbeitshauses, Anton Gehrer, >st die Verwalre^s^elle dieser Anstalt in Erledigung gekommen -«Mit tnescm Dlenst-. posten ist ein systemmanlger Gehalt o^n Neun«, hunderr Guldm C. M. W. W., nebst de>n Genusse oer freien Wohnung im-H^use und eine n vestiinmten H^>lj - und ^icht - Oeoukate, dagegen aver auch dle Vcrossichtung zum Erläge einer Caml'in von Emtauseiid Gulden E. M. W. W. verbunden. — D eß w'rd uuc dem Beisaye zur allgemeinen Kenntniß ge» drachl, daß oleiemgen Indi^nduen, dle sich uin dlese Slelle in Competeiz zu scyen gesonnen sino, sich über chre bisher geleil^eten Dienste vorzüglich »n Strafaniialten, so mie üüer ll)?e sonitlgen Elgenschsflen, oann die Kenntniß der deu schen und liallenlschen Landessurache, und übtr »hre Moralität gehörig aus;uwels n un> dle belegten Gesuche mit dem Elkla,en, daß sie die okerwahnie Caunon ;u erlegen im Stande sind, lang'lens bls i5. August l. I. bei dem Landesgu!>erntum einzureichen haben. — Vom k. k. LandesgudernlUm für Ttrol und Vorarl» berg. — Innsbruck am 3c>. Juni i3)8. Joseph Graf v. Sarnthein, k. k. Vubern^al^ Gecrelär. Areisänttliche ^erlantbarungcn. Z. l026. (2) Nr. 94I7. Verlautbaruna. Am 2l. August l. I. Vormltlags wl'rd der be» der Glaoanschen Armenfondeheirschaft Lanüsprns vorsind!»ie Wemvorrath von HHa nicd. öst. Eimer aus ben FechsunqsjahreN i635, l836 "nd »83/^ darunter 65^ öss. E>5 mer Elaen-Baua?e>n? i'om Jahre ,tt37, par' lhlenwllse liciiando verkauft werden. ^ Die llcltailonsdedlngnisse und Al,sruf5orl,se köw nen bel der HertschafiS « Administ»mion zu ^andspcels eingesehen merden. — V-'m k. k. Krelsamle zu Neustadll am i^. Iull «933. Htavt. unv lanorechlliche ^erlautdarungesl. Z. 1032. (2) Nr. 5291. Edict. Von dem k. k. kraimschen Stadt- unt> ?andt-2chte w«rt» bekannt gemackt, daß die mit dem Etncce vom 16. Juni d. I., Zahl 4Z77, auf den l6. I"l», 13. August und 5. September d. I., angeordneten Fe«lb>ithungs« tagsahungen, hinsichtlich des Verkaufes des Varchelma Gmut'ichen Hauses Nr. I» a« Congreßplaize, auf den 10. September, 9. October und !2. November V.J., jedesmal um ä?3 zo Uhr Vormltiags m«t dem vorigen Anhange übertragen welden. -^ Laibach am i^. Juli l3H9. Z. 102Z (2) Nr. 5o2i. V^.'N bcm k. k. Stadt' und ^anoiecl'te m H^lllln wnd dl'M kucas und Johann Woch mulil!^ gegenwärngen Edlll» er>nnlrt: Eb has be Johann Aubll, s'genihümer des Gutes Gchtl'ckenbüchel, lllß CePonär des Iac^bZ^gel, wider dlksilbf» und d»l k. k. Kammelpcucura-tur nolu. s,il» eäusa, d»e H?la^e auf Ungültige ktllS' Erklärung d«» angeblichen mündlichen, unterm lI. Jänner 1804 pcotocoll»N«n Testa, mente« der Helena Woch, geborne Zügel, »ulgo Nernckar, bei dusem k. t. Gladl- und kanlnechle angebracht, welche dem Getlaglen, um ihre binnen 90 Tagen zu erstattende sin« r«de, zugeftrtlget wu»de. >^> D« der slufenl» hallSort der Mltqellagt,n kucas und Johann Woch, dlfsem Gerichte unbekannt, und wnl fit viellelchl aus den k. k. Erblanden abwesend, so hat man zu chrer Vertheldlgung und ouf chrc Gefahr und Unkosten den hlerorngen Ge-nchteadvvcaien Or. Kautschltsch als sulalor deflellt, wlt welchem d,e angebrachte Nechtsl fache nach der bellehendln G«r»chtSoronulig ausgeführt und enischleden werden w,ro. — Die M'tgillagten Lucae und Johann Woch werden dessen zu dem Ende erinnert, damn sie ilijwxchen dem bestimmten Vertreter ihre Recbtsbehclfe an tue Hand zu geben, oder nuck sib selbst «inen andern Sachwalter zu de» fitllen, lind dlestm Gerichte nahmhaft zu machen, und überhaupt lm rechtlichen vrdnungs-ma^igcn Wege einzuschreiten n-i^n mögen, insbtsondere, da sie sich d»e aus »yrer Verab« saumun^l entstehenden Folgen selbst bi,zumes: sen ha^en wüider. — Lalbach am lo. Iul» Z. 102 3. (2) Nr. 5064. Edict. Von dem k. f. Stadt- und Landrechte in Krain wird dlsanni gemacht: se sep ElUabelh Put!ck am 21. Iun» i826 »n i,a>bc,cb ohne letztw,lllge Ancrdnunq gtstutben. — Da nun diesem Oflichlc unbekannt lss, ob urd welchen Versonln auf d>esen Nachlaß ein Etbrecht zustehe, so welden alle jene, rrtlHe ous was »mmer für t,n«m Rech,«gründe h,erauf Ansprüche zu machen oelmelnen, au^efotdert, ihr srbrccht binnen e»nem Jahr, s,che Wochen und dre> Tagen be» d,esem Gerichte, als Ab-handlungsdlhötde, soglwß anzumelden und sich gthöl-,^ ausjulve>sen, sridrig^ns d>ese Ver« lass "sch,»fl d^r ^«s,^ wer« de l'krhandelt werden. — Laldach om ic». Juli läZS Z. 10.5. (H) sir. 5o56. lf d i c t. Von dem k. k. Etadt: und ^andrechte wird hicmtt bekann.t aema.cht: Es sey ü»lr An» suchen der Äntuma Un^lerih, dutch lhren ex oll.» V^ltreter, Or-. Pa»chall, >n dt ,. November »625 bis End' Avrü ,356 schuldigen 5a st., vom ,. Mal »636 b,s Ende October l35/ ein» v«erteljähr,g m Nc-raus pr. ^5 st. antlnpate zy entrichten gewesenen Vlallilums und bis? her fälligem Vltallnum, nebst den seil z z. Mai z8Z6 von 5c). st. rückstandl^rn ur'd blS zur Zahlung laufenden ^ ^ Verzuqkzinsen und Exkcutlvnskosten gewllllgkt, und ek fey^n hie-zu die F'ildlethuna^tagslltzunssen auf den 6. und 20 August, dann 3. Skvtcmdlr l. I., um lo Uhr Vormittags vor diesem G^'chte anberaumt worden. — Wozu d»e Kauffusti» gen vorgeladen rverden. -— ?a,bach am 10, Juli i636. Aemtltche ^erlautbarungett. Z. lo3l. (,) Nr. 1327. <^l)ncursl Verlautbarung. Vn d'M k. k. Oberpostamte >ft «Ine Ac-cessiste^flellf m>» 35ost., oder für den Gradual« Norlüclungkfali die lehle dlls«r Stille mit 3o0 st. behalt geaen Erlast emer demselben ftl'ichkcmmcnketi Dlcnstcaul«on erledigt. — Was ütmäß T)sc,et der rrohllöblichen f^ s, OdelsseN' Hcfpostverlvallung clclo. ^7. l. M., Zuhl8792, Ml« dem Bllwhe verlauihalt wird, daß jene, die sich vm t'N« l-ils^r Elellrn zu be« werden gedtsken scllten, »hre gthöog drrM wentirtkn Gesuche lanastens bi» Z 7. f. M, be» dieser k. k Obllp^stot,n?altuny tin,ubr,n< gen haben. — Von der t. t. »llyrifchln O^er« poftveiwaliung. — taibach am 24« Iul» iS33, 47ä V e r l « u l b a r u ,1 a Am ^. August h ). V'M"I.l^s UM ,l Vorlud! Tlss>Hl, aeg n ?l' 'täor»! ve Zlk^'l» hülle l>da?h >lles>, ulio ,u n Ailttruf^u^l'e c>'> buchh,'ltrr!»ch ri.tzlia .lestclli«' Betrag o. 2l^st. Ong?liomm?si werden. — D'e ^«cn ^lio< ß^e vermischte ^erlauttlarungl». Z. ,oi3. (2) Nr. 2009, Edict. Von dem k. f. Bezirksgerichte der Umgebun. gen Laib^chK wild hiemtt dckannl gemacht: lZs seo für nölblg befunden worsen, ten HalDl'ublel Matthäus Sl.'Uniq von Innergorii) Nr, ,5, we^en seiner rrwil-sene» Verschwendung, die freie Ber. lvaltung seines Vermögens abzunehmen, denselben als Verschwender uncer (Zurate!, zu sc>)en, und zu seinem (ZUsator den Loreriz O^rin y^n Alt Obcrlaibalb auf Uüdcssinllnte Zcil zu dcstellcn, >ahtl Ieoerm^nlv gew^snet wird, sicd nni c>e,n Mailbcixs Slounig in irgeno ein Rechlsg,eschäft »inzu lassen Lcnback am ?. Iuii ,833. Z. «c,l2. (I) Nr. ,977. Edict. Van dem Beziskogericdle cer Hellsähst Rcif-»itz rriro bek^n»t aemackt: (Zs sey auf Ansuchen »es Georg Sciyischen Vcrlaßcuralorü< (^s^os Sckuscbiuk vo„ Rcifiuh, in oen liclc^lionrwcisen Verkauf oes dem seligen Gesrg Seih von ReMütz Nr. >2 gehörigen, der lodl. P^rrtlrcden^ult Reifnitz 5uk Ncct. Nr ,7 zinüdaren Hauses nebst Oetreldsasten, Viedst>iN uno Wal?anlbeil, um den Sä)ahunc;slverll) pr. 320 st. 4a lr.; des ler löblichen Heisschaft Neifnitz «ulZ Url». Fol. 7^, zienstharen Ackerö u V«-rlt:l, um »2« ft., uiio deö eer löblicden Pfarlbofsgüll Reifnih «ul, Recl Rr. »73. zinsbaren Ackerä u vc^i-^l, äa l<.uv3xl>3m «Ler 53pl-i5tUvlj um 60 st. g!>w«l!!qec, unv dazu der Tag auf 0en ,7. August lÜ56 Vormilcags um g Uhis «n 3oco Rrlfnly bestimmc worden, n?o;u dii.' KHufilN^i^en zu erscheinen hiemit cingclaoen wesden. Bezlltögesicbt Reifnih a>n ,,. Juli lL5U. Z< Ic»2o< (2) Edict. Das Bezirksgericht Hc>c>^b?,g macht kund: Os sey üder Ansuchen des. Andreas Hrenn vcn Vigaun, als Ccsslonär des Ä^arhias Korre», i>: die Reassu^mrung der Feildiethung der, o^m M^tlü.^, Sah'-.' i?^ö Markes Z rwiqcl qedörigen, der Herr» fchafl F euoenthal 5uk llid. Nr. 47Z diensid^k!^ SeriäMtä) ^ufg^ ft. g^s.va!)te!l ^ Hube in Do. betz, weqen schuldigen 55 ft. 56 kr. 0. s. c. g^wilF Nget, uno hiezu oer 27. August, der 27. Sep^ temder und der 27. October l. I., jedesmal früh von 9 b,ö »2 Ubr in Loco der Realität in Da. beb mit dem Il'ihange bestimmt worden, datz dicse ^/4 Hübe bei der ersten und zweiten Feil» bicchuiiMagsahusig nur um die Schätzung oder darüber, bei der 3. aber auch unter oer Schäj' zung verkauft werden wird. D^r GsundDuchsextract, die Liciiationöbe-tin^lnsse Ul>o das Scdcitzungsprotocol! tonnen tag» lich hleramcZ emqeschen werden. Bc^'rs^^richt Haasberg den 26. Juni »653. Z. ,u«2. (ä) i? i c > l a t > 0 n s ^ A n k i'l n d i g u n g. Vlim uncerzeicknelen Ortsgericktc wird be> ka>n,t qcm.iä t: (Ku sey auf Ansuchen des Andrä Surcalufchltsch qcg^n die ^rben des versterdcnc» Lu0lv>^ Pcqla^en , wegen schuldigen 3, l st 24 kr. (6. M. l'. » l^. , und aus Anordnung dcr hoben l. k. frainerischen Si.idt« ur,d Lan^. rechte <<nsta>nme und Bretter, im Schähwerlde pr. 65 ft. 5« ^. (^. M., rann der eigenthümlichen Halste des zu Seeland lieqenden, dein Vine Tdurn unter Neuburq 5l,I, Reltf. Ulb. Nr. 46 elenstbaren, Hauses, »m SckähungSwclthe ^ pr. 5c)s> ft. 20 tr. (Z M. qe^en gleich bare Ne^ah' lun^, c,ew>sli^et worden - wo^u der 6. September »6. October und ?^ Nc>r,'nib»'r 5. I,, in den gc? wöhnlichcnAnusstundenVolmiltaq, i,,()sll der Realität bestimmt »rurde, mit dir Bemerkung, eatt^ wenn dei der elsten oder zweiten Ve'^elgerunß lein annehmbarer Undotd geschebcn soll , bli der dritten ^erstci^elut'g dies^lden aucli unter tslN Schäl^rerthe hinlangeqebcn »relden »viilden. Wozu 5?«l^f!uslige emqeladen trerren. Dele^irtes Olls^ericht Gxt Thurn unter Neu« durg beiin Magistrat zu Kappel a,n 5. Juli ,ä^3. , Z. »017 (3) Nr. «469- Feil biet!, ungs-Edict. Vom Bezil-ssqerichte Wippach wird kiemit össentllch bekannt gemacht: Es feye übcr 2lns»' chen d.-S ?Nalthäus Trost von Hraschjde, weqc« ihm schulrigen 5» ft. 24 fr.«.», c., ole össenlli» che Fl'ildietbunc; der, dem Franz, von Paul Schi« gul in P^driqa eigenibumlichen, dein Grundbuch? Gut Neukoffel und Rosseneqq dienftbaren Real^' täcen. Wiese in Logesck u«,d Äcker, nun Wiese na I^^lZ! genannt, welch" beike auf >"<> ^> ^?^> gerick'lich beibeuerl sind, im^Neq, d,r (Zrecuiicn bew'lllqet; auch ki>zu drei F.ilbietlnlügs^qsaz.' zünden, nämlich fsir 5,n 20. August, 20. September dann 22 Oktober 0. I., jl-de5mc,l zu d^,' gowöbnlichcn Amlsstiniden in Loco Podrac;.) mit dem Anhanqe angeordnet worden, daß die Pscmd, sealitäten bei der ersten und zweiten Feilbicllnuiz nur um oder über d,n Schä>)ings,^ertb, bei det dliitt'n aber auch umer dc>nsllben bnitanaeacben werden würden. Demnach n.« ,^, ^^ Kcn^usiiqen da^u zu erscheinen nnqel dcn, und können inmit«, lcls die Schätzung ncdst Vcrkciufsbedingnissen hicr^ alNts einsehen. Bezirssäerichl Wippach am i5. Juni tL22,