HnteMgenz-Blatt zur Naibacher Leitung ^ 114. Dirttst-lg Ven 23. KezZtember 1834. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 1208. (3) Nr. 13670M. Kundmachung. Zweite Versteigerung. Von der k. k. Camcral-Bczirks-Vcrwal-Umg ^aibach wird bekannt gemacht, daß der Bezug der allgemeinen Verzchrun^s - Steuer von den liachbcnanlUcn Steuerobjcctcn in den limen angeführten Stellcigememden auf das VerwaltungSjahr iL35, oder auch ui'.ter Vorbehalt der wechselseitigen Vertragsaufkündl-gung vor Ablauf eines jeden Pachtjahres, auf die Dauer dcr wciiern Verwaltungsjahre »636 und l3Z7 versicigcnlngswelse in Pacht ausae-botcn, und die dlcßfallige mündliche Versteigerung, bei welcher auch die nach dcr hohen Gubcrmal- Cuncnde vom 26. Juni i83^, Z. 9795.'»523, /,tcn Absah, verfaßten und mit dem Vadium belegten schriftlichen Of» fcrten überreicht werden können, wenn es die Pachtlustlgen nickt vorziehen, solche s.chon vor dem Tage der nnmdUchcn Velsiclge»u^g dem k. k. VerzchiungL-tz? teuer-Eommissariate in Neustadtl zu übergeben, an den nachbe-lianntcll Tagen und Orten werde abgehalten werden. l Ausrufsprcls für Fürdle Im «,, Beider löbl.i Abrann-j^Wcm. Hauptgememde Vez.rke ^"' Bezirköobng. ^gelsnge' ^m,^ F^sch, f^t zu Getränke m°ft ^___________^___________ ^I^fiTTkr. /'^skr. Arch z Thur»aml)alt 27. SepteM- ß Thuruanchalt ! __ ^. , 5 ^ Z Bründl ^ dto. ber ,854 ß dto l ,5 ^^l" "^ " Gmkfeld dto. Vor.mt: ^ ^' 5 ^ ,Zo H^^' Zirkle ^ dt. tags ^ dto. !^^D!26^1:^! Summa . i 6y /'//^^672516^1.8' Anmerkung. Die Pachtobjecte werden rüclsichtlich aller vier Hauplacmcinden '. s,n. men aukgeboten werden. >-^^ ^«»«-tn zUsam» Den zehnten Theil dicier Ausrufsprcise haben die mündlichen Llcitantcn vor der Versteigerung als Vadlum zu erlegen, dle schrift-llchc'n Offerten aber würden, wenn sie nicht nnt dem i0 proccntigen Vadium bclegt silid, unberücksichtigt blclben müssen. — Uebrigcns können d,e sämmtlichen Pachtl'cdinqnisse söwobl be. d.e,er Eameral^ezirk^Verwcltuna als be den untevstchenden k. k. Verzehrungs-3teu Eomnnssallüten cmgcschen werden -. ss ^ 2- l222. (2) Nr. :3723^vm. Kundmachung. Mit Rücksicht auf die allgemeine Ver-pachtungs-Verlautbarung der wohllöbl. k. k. vcremten lllpr,schen Cameral.Gefallen-Vcrwlil^ tung vom 22. Juli d. I., Z. 12282 W., wl'd zur Verpachtung der Weg- und Vrük- kenmauch an der Tne,te'l«me und m der Tl)^ nau zu La,bach, der Wegmattth in Obcrlalba 1' ^/7^"^""bzu^alb^undO^ l"lbach ftir dac, Verwaltungsjahr 18Z5 ^f/,' '2 Uhr, be. der k. waltung zu Laibach abordnet, wozu e Pack lustlgen mit dcm Belfügcn cmacl U ^ 526 daß die Nedl'ngnisse taglich hicramts eingesehen werden können. — Von der k. k. Camera!-Bezirks-Verwaltung. Laibach am i5. September i63/,. ^^^^^_______ Z. i22l. (2) Nr. 13669.^1. Kundmachung. Mit Begehung auf die allgemeine Mauth« verpachtungs-Verlautbarung derwohllöbl. k. k. kümeral'Gefallen-Verwaltung vom 22. Juli d. I., 3> 12282 W., w»rd wegen V. Hat der L'eferungs - llebernehm,« das betreffende Quantum bis a„f Ort und Stelle für eigene Rechnung zu verführen, und. wird nur jene Quantität als abgeliefert betrachtet, welche dem k. k. Hofgestüttamte qua, lltatmaßig zugemessen wird. 4lens. Wlrd am äo. Beptember »834 bei 527 dem k. k. Karsser Hofgestüttamte/ und zwar lm Orte 'Adelsberg bn dem k. k. Kreisamte um die zehnte VormittagSstund? über vorstehende Quantitäten die geeignete Verhandlung vorgenommen werden, zu welcher jeder Lieferungs-lustlze seinen Prelsanbot auf einzelne, genau zu bezeichnende Pacthlen, oder auf das gan« ze Quantum, schriftlich und versiegelt, enlwk-der am Tage der Verhandlung zwischen 9 und 10 Uhr zu überreichen, oder binnen den vorausgehenden acht Tagen dem k. k. Hofgestütt-amte einzusenden oder ju übergeben und zu-glnch zur S,Herstellung des k. k. Hofgestütt-amtes eine, aus dem Preisanbote und aus dem zu erstehen beabsichtigten Quantum ant lo per-zent entfallenden Eaution, entweder im Varen, oder in k. f. Gtaatsschuldtierschreibungen nach dem letzt besonnten Wiener Börsecourje, oder mittelst Hypothekar Instrumenten, gegen amt« liche Bestätigung, um so gewisser be,zuschließen bat, als sparer eingereicht werdende Preisane böte, oder solche, welche mcht mit der vorg?» schriebenm Caution versehen sind, ganz unbe« rücksichtiget werden zurückgestellet werden. 5tens. 3lach beendeter Eoncurrenz-Ver« Handlung, werden jenen Liefcrunzslustlqen, deren Anbote nlcht annehmbar befunden werden, die eingelegten Kautionen sogleich zurückgestellet, l'on Denjenigen hingegen, wcl« che die Mindestbieter einzelner Parthien odcr des ganzen Quantums verblieben, zurückbe-haltcn werden. Die Bestimmung dieser Caution sou darin bestehen, daß das k. k. Hofgestüttamt im Fasse drr Lieferungs-Uebernehmer zur gehöri« gen Z?it die erstandene Quantität in der fest« y,st. /tens. Der Mindesibietereiner oder mef, rercn Haber,Plirthien wird zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit sogleich bn der Uebergabe seines schriftlichen und onsiegelten Offerts ver? psslchtet, das s. k. Hufgeftüttamt hingegen erst dann, wenn nacd Vollauf von längstens 54 Tagen dle Ratificlrung des hochlöbllchen s. f. Obelststallmelsteromtes erfolgt. Wlrd diese Ratisicirung verweigert, so wird auch zugleich d«r Mindeftbieter unter Rückstellung der eingelegten Caution seiner Verpftlchtulig enthoben. glens. D,e smlieferung einer übernommenen Haber-Parth»? kann binnen drm bezeich» neten Termine ganz oder thtilwelse geschehen/ und verspricht das k. k. Hofgestültamt die bar« Bezahlung jedesmal nach Maß der erfolgten ftanzrn oder thellrvelftn Einlieferung dergestalt zu leisten, daß der kleferungs? Uebernehme» m,l Zuversicht darauf rechnen kann, sogleich für jede eingelieferte Quantität, sein Geld gegen klassenmäßig gestempelte Quittung zu erhalten. ^lens. Jenes Haber-Quantum, welches ein tzlfferuligs-Uebernchmer als Caution eins geliefert haben sollte, «vnd be« gänzlicher Be« richtlgung der übernommenen Parthtt bezahlet werden. lc>tens. Im Falle als zwischen dem Liefe» ranten und dem k. k. Hofgestüttamle in Bes treff der Qualität cm Zweifel entstehen soll« te, haben sich beide dem Aukspruche der, dem Ablieferungsorte nächsten f. s. ^e<,rksobr»gkeir, welcher in diesem Falle der schriftliche Contract zur Einsicht nntzurhnlen kömmt, Zu unter« ziehen. i ltens. Endlich wird der Uebernehmer ei« ner oder mehreren Hader-Parlhien d«n classen» mäßigen Gtampel zum Eonlracte belzubrin» gen haben. ,2tens. Wollte ein oder der andere ?,'t« fcrungslustige vor der Concurrenz« Verhand, lung nähere Aufklarungen üvcr vorstehende Bedingnisse einholen, so hatte sich derselbe mündlich cdcr schrlfll'ck, im letzteren Falleje, doch mittelst frankster Briefe an das gefertigte k. k. Hofgestüttamt zu wenden. Von dcm k. k. Karsser Hofgestüttamte. Lippiza den »5. September ,6Z^. vermischte Verlautbarungen. 3. »2.5. (2) Nr. 24l6. (K d i c t. Von tem Bezirssgericktc Nupeltshof zu N,u» stadtl, olK Rcalinstanz. wird allaemlin tund ge« macl^l: GK sci über Ansuchen deö Michael Ballen« lschulch von Dlama, wider LucaS ^olko l«el. und 523 dessen Repräsentanten, Johann, Fran«, Ursula und Milia Sorko van Puchouya, »n die erec^u-ve Veräußerung des ge^ners^en, zu Weinberg in Sterme, gelegenen, üer Pfarrgült Wechs'rchcn eindienenden, gerichtlich auf 3(H rl. (H. 3)l. ge» schätzten Weingartens , wegen, aus dem wirth. scbaftSämtllchen Vergleich schuldlger 2c» ss. uno i5 tr. Kosien c. 3. c. gei-oill^get , uno hlezu drei Feildietungstagsayunqen, als: auf den »ä. Occo. der. »5. November uno »6. Dec^mder lü.14, jedcs« mal von 9 — 12 Uhr Pormltcigs, mit oem An» hange anoeraumt, daß, faNs diese Realit.it weder bei der eisten noch zueilen Fellbielungstagfayung um den gerichtlich erhooenen Hchäoungswert^ oder darüber an Mann gebracht werden sollte, solche bei oec dritten auch unter oeins^dea hunangege-den werden würde. Wo^u die Licitationslu^igen am obbesagten Tage und Stunde mic oem B.isaye zu erscheinen eingeladen werden, d^h die cie^äNigen Licitations. bedingnisse während den gewöhn'.lcken ?lmtsstun. den in dicser Gerichlötanzlei elngesehen werden tonnen. ^"' Beziltsgericht Rupertshof zu Neustadt! am 2a. August ,834. Z< »207. (2) aä Fis. 2Z5^. Zeilbietungs . Edicc. Vom OezilkögeriHte Wippacd wird betannt gemacht: Oö sel auf Ansucden des MiAael uno Matl)iaK Ü,^^e„l,schicsch, alS väc.lnch Malbi^g LaurencsHilsch'sche Vermägensuvelhader von Ober-1el0, wegen schuldiger »5o ll. 7 1^2 lr. sli. M. «?. «. c., in die executive Leräußerung der, dem Oxecuten Andreas Ulmar von Sanador eizen» thümlich gehöliZen/ dcm Gute Trittes, 5ub l,l?h. Nr. 35 oicnsivarcn, auf 170 tt. M. Ä. gelickll'ch gescdäßtön Ncalnät, äZies < uno A^crgtund 'I^m-tllelz genannt, gswiNiget worsen. .<§ur Becäuftc» lung dieses Pfandgutes sind ore« Tagsayungen, auf den 2u. Octoder, 2n. No.^mder un? 22. D<» cember d. I., jedesmal Vö.,^>t:atis von Z — »2 Uhr, im Ölte Sanavoc m>c dcm Aeijay« veraumt worden, daß selbes, wenn es bei per ersten ooer zweiten Veräußerungstag^pun^ um oen Hchäz» zungßrreslb obcr dalü'oer nicht an Mann qecrackt werden sonnte, bci dcr d.-itlen auch l^nlcc demsri-l^n hintangeged^n weiten würte- Gs ivcr^cn demnach hie, zu die ssauftli^dbaber, und insbesondere eie inladullsli.» Hläu^'ger zur Bewahrung ihltl Necl'le vorgelaoen, und hiervon in die Kenntniß gesehl. Beziiktgecicht W«ppach am 20. Juli »33H. Z. »2^. °(2) '^ ' N?724^8. G d i c t. Von lcm Bezilssgcr'chte Nupertshof zu Zleu« ftadtl/ a'.K Avhandwngsinfian,. wird allgemein lunft aemacht ^ >^K se, über Ansuchen der Gertraud Iatlilsä)'>ä)«'N lZlrben, in die Veräußerung aus jltier ^and, tcs zu dem Gertraud Iaklllsch'schen Nachlade gebörigcn Real» und Müoilal«')/ermö' «enö, lzclieres desiehend aus der zu Thomasdolf gelegenen, der Staatshellsäiaft Pletlerjach ein« blc Srdenscll,inn und Ordens« erdcn, in t,e ^sil^iesUsig ter, der Herrschaft Se, nosnsch, zud Nect. Nr. 5 3j4, Urb. Nr. »4 l'ni, baren, auü e«ncm hause uno Magazin sammt An« und .»junehör bestehenden, zu Senosetscd nähme derselben trei Termine, und zwar: auf een »5. Oktober, »5. November und »5?. Ds» cemder l. I. , Bormittagö c) Udr, in I^o«, Se> r.os.lfch mit dem Beifasc ongcortnet worden, dah, n»nn oicse Realitäten bei der erj^en oder zweiten Fellinctunq ni^'t wenigstens um den Schäyunas« p <.:^ an Mant< gebraut werben tonnten, solche bei der t»lilt,n auch unter temfelben h'.ntangeg«. ben werden würdcn. Wozu tie Kauflustigen mit Kcm Anbanae eingeladen wcrven> daß die Licilat^onsbedingnisse iu dieser Gericbt^fan.lci von heute an in den ge» wohnlichen Am!sstu,ncnrichttlngsstl,cke, als: Kleide,^, Wasch-, Eommod- und Speisckässen, Tlsche, Sesseln, Sl)phas, Betten, Kinderbetten, Bücher, Ge« mahlde, Kücheneinrichtuna, Eß- undTrinfge-schtrre, und andere Effecten, gegen gleich bare Bezahlung den Meistbietenden Hintange« geben werden.