________Donnerstazi am 20. Jänner_____________l859. Die „Laibacher Zcltung" erscheint, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, täglich, und lostet sammt den Beilagen im Comptoir ganzjährig <1 fl., halbjährig 5 fl. 50 kr., mit Kreuzband im Comptoir ganz j. 12 fi., halbj. tt fl. Für die Zii^elliiiig in'« HauS sind halbj, 50 lr. mehr zu entrichten. M i t der Post portofrei ganzj., unter Kreuzband und gedruckter Vldrcsse 15 st., halbj. 7 ff. 5» kr. Insertionsgebühr für eine Garmond-Spalten-zeile oder den Raum derselben, ist für tmaligc Gin-schaltnng 6 fr., für 2malige 8 kr., für Zmaligc l0 lr. u. s. w. Zu diesen Gebühren ist noch der Insertions-stämpel per 3l> kr. für eine jedesmalig« Einschaltung hinzu zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen kosten < ss. 90 lr. für 3 Wal, l fl. wesenen Domherrn an der Triester Kalhldralkirche, seine», Wunsche geinäß, nnd dcn Konsistorialrath und Pfarrer in der Neustadt zu Trieft, Mathias Galant, zu Ehrcudonihcrrcn an der Triestcr Käthe» dralkirchc allergnädigst zu ernennen geruht. Sc. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller, höchster Entschließung vom l). l. M. den Bezirksvor-stcl'cr Eugen Korb er zum k. l. Landcöralhe <><>!' >lülm» bei dei Landesregierung in Salzburg aller' gnädigst zu ernennen geruht. Der Minister für Kultus und Unterricht hat den Cupplenten am Tarnower Gymnasium, FranzPan» dura, zum wirklichen Gymnasiallehrer an dieser Lehranstalt ernannt. Der Handclsminister Hut den definitiven Ober> Ingcoienr der Zcnlral - Direktion für Eiscnbahnban'-ten', Franz Winter, zum Ober«Ingenieur für Nn> garll ernannt. Das Handelsminiucriutn hat die Wiederwahl des Kaufmanns Kajeian Kail zum Präsidenten und des Fabrikbesiycrs Karl Hardtmulh z»m Vize. Präsidenten der Handclö- lind Gcwcrl'ckammer in Bndwcis bestätigt. Das k. k. Finanzministerium hat dcn Finanz. Prokuralnrs. Adjunkten Rupert u. Marchrtti zum Finanzralh bei der sicocnbürglsehe» Finanz'Proknratur zu cruenncn befunden. Die k. k. stcicrm. ülyr. küstenl. Finanz > Landes» Dircktwn l'at den Fina^zwach. Oberaufscher Peter Persic, da»u die beiden Amtspraktikantcn Filipp Nobida und Hermann Kumnigg, zu provisori» scheu Amlsassistcntcn ernlinnt. Kundmachullg. Dic Direktion der österreichischen Nationalbank bringt hiermit z»r Kenntniß, daß die Dividende für das ll. Semester 18.'l8 mit zwei und dreißig Gulden fi'mfzig Ncllkrcnzern österreichischer Währung für jede Vanlaktie bemessen worden ist. Dieser Betrag von 32 st. !!0 Nenkr. für Eine Aklie kann vom 17. Jänner 18l>l) an, enlwcocr ge> gen die hmausgegebenen ssoupons. oder gegen llas» scnmäßig gcstonpellc Quittung i» der hierorligcn Aktien »Kasse dchoOcll werden Wien. 17. Jänner 18ll8. Pipift. Bank. Gouverneur. Christian Heinrich ?titlrl v. Co ith. Vaukgouverneurö'Slclivertrcter. Sina. Bank-Direktor. Heule wud mlSqe^l'cn nnd versendet: das Landes. Neglerlmgsl'latt für das Herz o g t h u n, Krai n. Erster Theil, !l. c^tück. X«. Jahrgang ^^9. InhaltS-Uebersicht: Nr. 10. Staatsvcrtrag zwischen Oesterreich Frank, reich, Großbrilanüien, Preußen. Rußland. Sardinien und der Türkei von 1t>.'i8, bezüglich der Fürstentlmmer der Walachei und der Moldau Laibach dcn 30. Jänner 1869. Vom k. k. Redaktions-Bureau des Landcs.Ncgilrnngs' VlatteS für Krain. Nichtamtlicher Theil. Laibach, 19. Jänner. Die Stimmen, welche für Wahrung des Frie» de»s sich aufsprechen. sind laut und zahlreich genug, um die schlimmsten Besorgnisse zu verscheuchen. Gleich» wohl ist eine optimistische Anffassnng der politischen Tagesereignisse der Gegenwart niclit am Plaste, und Jedermann, der ihnen mit Allfmcrksamkcit folgt, muß sich gestchen, daß der Horizont noch nicht klcir ist, lrot) dcn Flisdcnöliedern, die dort angestimmt werde», wo eben noch Kricgclfa»faren geblasen wuiden. Der von R'en«''e unterzeichnete Arlike! des „Constilütionnel" versucht cö, die drei Thatsache!!, von denen sich ihm zil Folge die allgemeine Bewegung der Geister in den lehtcn Wochen hcrschrcibt. die Worte des Kaisers an den österreichischen Botschafter, dic Thronrede oeö Königs von Sardinien und die Vermälnng des Plin> zen Napoleon mit cincr Prinzesstn ans dem Hause Savoyeu. in bcinhigendeiil Sinne auszulegen/ Er t!)ut cö mit gioßer Redseligkeit und gerade dadurch erregt er dcn Verdacht, daß er Talleyrand's Wort l'csolge i «Dic Sprache ist dazu da, um seine Gc< danrcu zu verbergen." Mau will seiner Friedfcrtiglcil keinen rechten Glauben schenken, und in der That. wenn der Friede dadurch bedingt wire-, daß die Welt. daß namentlich Oesterreich sich dem Urlheile Frank» reichö fügen müsse, so ist es leicht clllärlich, daß der Redeschwall so wenig beruhigt, als die Bcschwichii' gungsnotc deö „Monitcur". Fragen wir nach den Ursachen, welche die un> freiwillige Umkehr von de,l Kriegsgelüsten bcwir'l ha> ben, so sind als solche zu erwähnen: Die kraftbe» wußte, entschiedene und energische Hallung Oesterreichs' die Proteste der Börse und drr Presse gege„ jede mnihwiliige Siörnng de« Friedens, ui,d die (5r> klarungeu der ^abiuelc von London und Berlin, nnr oanu die Neutralität bewahren zu wollen, wenu bei einem ernstlichen KonMc in Italien auch Frankreich und Rußland sich neutral verhallen würoen. Diese Anlwort der Kabinetc von London und Berlin, sagl die „Presse", von welchen es heißt, daß sie sich zu einer Frankreich und Italien gegcnül'cr ganz analogen Politik verabredet haben, heißt elilf'ich: Weil wir überzeugt sind, daß Oesterreich mit den Italienern allein mit Leichtigkeit fertig wird, können wir im Falle eines im strengsten Sinne lokallsirten Äri.'gcö neutral bleiben. Jede Einmischung Frankreichs oder einer an deren Macht, um den Ilalieneru zu Hilfe zu eilen, würde jedoch auch »us zur Parteinahme zwingen, un» auf welche Seile wir dann uns stellen wevden, branch! nicht erst ausgesprochen zu werden. Die «Oestcrr. Corr." vom l8. Jänner schreil't: Die heute eingegangenen Zeitungsnachrichten uno Kor> respoudcnzcu tragen zwar nicht viel zur Aufklärung der Simatioil bei, nur stellen sie im Durchschalle dieselbe als vorwiegen» friedlich dar. Die Angal'cn dsr „Indep. beige" über starke Rüstungen Frankreichs werden von dcn inspirirlen Pariser Vlällern als falseb bezeichnet; nichts sei geschehe», was über die im Bndgci präliininirten Grenzen hinaus als anßcrordent. licher Kriegsmlfwalid bezeichnet iverden dürste. Vllir oer vorlebte Arülel des „Constitülionnel", heißt es sowohl in dcn bclgisch.il Blättern als der „Köln. Z-". habe darum nieht volle Beruhigung gewähre» können, weil oas Pnl'Iiluin. gewohnt, zivischcil den Zeilen zu lesen, zn viel angeblich f.iklisch !.'est>hc»dc Schwic« rigüiicn darin aufgezählt gefunden hl.be, um sich mil den im Allgemeinen gegebcncn friedlichen Versichcrun» gen vollständig zu beruhigen. Eine Korrespondenz der „Wiener Ztg." stellt die Auösprüchc >«»d Warnungen der in reu vorzüglichsten Städten Frankreichs, in Marseille. Lyo». Bordcaur, erscheinenden Blätter, den Krieg betreffend, zusammen und fährt daml fort: Wenn solche aus alle» Dcpiu-. temenlv l^nimeiiden Aeußerungen die Schreier in den hiesig.!' (Pariser) Blättern noch nicht cincs Besseren belehren konnten, obschon auch der politische Direktor des „Eonslltutio.mel" zu ihrer Belehrung sein Mög« lichstes beitrug, so ging ihnen doch das rechte Licht auf, als sie auch die Sprache der minisleriellen Blätter Englands vernahmen und dlis feste Zusammenhalten der gesammlcu Presse Deutschlands erfuhren. Freilich hatlc man ihnen zu viel Zeit gelassen, sich an daS abgeschmackte Treiben zi, gewöhnen. Die Umkehr fällt ihnen sehr schwer. Auf'S Arußerstc in die Enge ge-trieben, trösten sie sich mit einem Ministcrwcchscl i» England. Dic «Presse" vergißt sich noch so schr. daß sie zu sagen wagt, der deutsche Patriotismus sei ein Vorurthril, ein mißverstandenes Point d'Honueur. Das Gerücht, daß dic nächste Konferenz, wenn eine solche nöihig würde, nicht in Paris, sondern in London berathen werde, bedarf noch sehr der Beglün> dung. Indeß ist cö ein Beleg dafür, daß dic Welt iu Paris leiu Oberschiedsrichlcramt bestehen lassen, keine Pariser Diktatur anerkennen will. Verkennen läßt sich nicht, ei»c anderswo tagende Konferenz könnte alle schwebenden Fragen friedlich lösen. Wird aber das Tuilcrien'Kabinct sich dazu verstehen'/ Wird es das freiwillig aufbeben, wonach es mit allen Mitlel» gestrebt und was lin Hauptz,cl der Pariser Politik war. Wir bezweifeln es. Wie behauptet wird, ist die jungst erlassene Am» ncstic in Neapel das Werk Lord Rcdcliffc's. der dort in aller Stille wirke, nno man erwarte mit Sicher» heil noch mehrere Vcrsöhllungsaltc. Der ministerirlle „Morning Herald" lirbt dieß mit großer Befriedigung hervor uno verheißt die Wicocrheisteliuug der Freund' schaft zwischen England und Ncap.I mit anödrücklicher Betonung c>cr Nothwendigkeit dleser Vcrsöbüling für den Fall von Konflikten. Nebstbei fehl Neapel mit lobenswertheiu Eifer seine Rüstunge», fort. Bei alle» schwebenden Nonjunklnlcn ist auffallend wenig von Rußland die Rede. Selbst französische Stimmen gcslehcu ciu. daß man in Paris aus der verschlossenen geheimnißvollen Politik Rußlands nicht klug werden könne. ^3 e st e r r e i ch. Wien. Sc. Maj. der Baiser Ferdinand ha> bcn, wie das «Mmnzcr Journal" meldet, zum Aus« bau der Thürme der nencn katholischm Kirche in Wicöbadeil 6(10 fi. zu spenden gcruht. — Ihre k. Hoheiten der durchlanchtigstc Herr Erzherzog'Oencralgouvcrucur Ferdinand Max uno die durchlanchiigstc Zrau Erzherzogin Eharlotte habcu dcn Säugliligöbewahraüstalten (Cn'ches) in Verona 300 fi. gespendet — Se. k.iiscrllchc Hoheit der durchl^uchtigsle Herr Erzycrzoa. Wilhclin Hai dei Gelegenheit lcr an» l2. d. M. oorgcnomlllenen Btsichtigiixg der Franz Iossfolciscrne der Maxnschafl des Höchstocssen Namen führende» Regimrnlö, und zwar jedem Delorirlen l Dlilalci! in Goio. uno dcn Ucbrigcn eine zweitägige Graiislö'hnnüg zu spenden geruht. Wien, 18. Jänner. Dic Ankunft Ihrer könig» lichen Hoheit der Frau Kronprinzessin von Neapel er» folgte vorgestern um U Uhr Abends. Der Nordbahn> Hof war festlich geschmückt, und wurde oic Frau Krön» Prinzessin, welche i» Gesellschafl Ihrer Majestät der Kaiscrui die Reise von Bla»olo nach Wien gemacht hatte, von Sr. Majestät dem Kaiser, dcn Herren Erzherzogs!, uno der Generalität empfangen, während o,c anfgrstllltcn Truppen zu präsentircn, und die Banden die Volköhymne zu spielen begannen. Sc. Majestät näheric sich dem Staat6waa.cil, war Ihrer Majestät der Kaiserin, so wie Ihrer königlichen Hoheit der Kronprinzcssln Marie beim Anöstcigcn behilflich. u»d begrüßte Bilde anf's Herzlichste, wie auch dcn ihnen folgenden Prinzen Luitpolo von Baicrn, der H» bekanntlich die Ncuvcrmälte ihrcm Gcmal zufuhrcn soll, den rr bis dahiu rcpraseiltirt. — Das Strafhaus ill Graz ist alifgelasscu wor» dcn und werdcn die Strafiingc mittelst Eisenbahn nach Brunn befördert. V3icn, >8. Jänner. In Folge einer heute Nachts hier angckommc»cn tclcgraphischcu Nachricht über cin Unwohlsein dcs von cincm rhcunlatischcn Lcidcu befalleilen 5^öuigs von Neapel Majestät, ist die Adreisc Ihrer k. Hoheit dcr Flau Kroilprinzcssiu, Herzogin von Ealabricn, uorlällfig alifgcschobcn worden. (Wr. Ztg.) — Die „W. Ztg," schreibt: Die in Picmont bcrrschcndc Schwüle ist jencr srcchcn Lügen > Fabrika-tion, die nirgends in der Welt — alich in gcwohn» lichen Zcitlänscn — so üppig wie dort gcdclbl, wic> der un'gemein günstig. Wic in einem Brutofcu ent^ stchr,i und wachsen sie täglich, diese tilgen, in u»> endlicher Fülle. Alls cillcm reichen Kranze, den uns hentc dic Poll brachte, greifen wir einige Proben hc» ans. Die ^Opiuiouc" läßt den Herrn FZM. Frei» berru v. Heft bcrcits in Mailand angckommcn scin. lim das Oberkommando der Armee zn übernehmen. Se. Erzcllcliz hat Wien aber nicht verlassm. Die „Unionc" l'erichlct ans Piacenza, daß dort einige Kroaten in einer Schenke cincn mit der St. Helena» Medaille dckorirtcn Vcterancn der großen Armee in» snltirt. >lnn dic Melaille abgerissen und ihn sod»,,» ,nit Bajonuetstichen nicdcrgcmeftclt hätten. Zufällig ader steben in Piacenza gar kciüe Kroaten nnd dcr Bericht dcr „Unionc" ist einfach eine schamlose Er> findnng. Ein dlilies picmontesisches Blatt schildert mit größter Entrüstung den Eindruck, welchen der Einzng von 111— l2Ml) Mann in Mailand, an ihrer Spiftc dcr Henker, auf die dortige Bevölkerung gemacht habe. Isl es in Picmont so weit gckonuncn. daß man selbst für solche Narrhcitcn ein c'.ustcs Pn^ bliknm zn finden übcrzengt ist? Trieft, <7. Jänner. Die hier bcfiildlichcn uea> polit.inischcn Dampfer werden an» 21. Morgcns die Rückreise antreten. Der päpstliche Kricgsdampfcr „S, Giovanni" ist grslern Pier angekommen, nn> in» 5!;«-l'lliuxlilo l<>« „icc> lsi,^li»<> allsgebessert zn werden. Deutschland. Verlin, 15. Jänner, Das Hans dcr Abge> ordnlls». dessen Abtheilllugc» ric Wahlprüfung sehr beschleunigt halten, konule schon in der hculigen drit. ten Sipnng z»r Wahl des Präsidiums schreiten. Der Altcr^präsidcnl Braun eröffneie die Sißuug; anl Ml-niütlllsch waren anwcscuo oie Herren v, Floltwcll. v. VelhlnanN'Hollwcg. o. l». Hcydi. >^. Vouiu, u. Pa> tow »nc> ». 'lluersw.Ur. Herr p. Rosc»l.'crg»^>pi»sli plolcstilt gcgeu den i» dcr Pllssc dei Ncuuuug seines Namens gclirauchtl» Zusap, daß er d lln h.il'el, Theil genommen ^!l6 Mitglieder, die al'so-luts Majorilä» l'.lrägl also 1'ii). hi.ruon h^den ,r« l'alllii. der Graf Schwerin 274, u. Armin (Nenstel» li») 36. v. 'Arllim (ohne näliere Bezeichnnug) l. Rci^ cvknspergcr l. weiße Z>ttcl 2. Der Piäsilenl Vralüi pioklallnrt den Orafen Schweii». «reicher 1l3 S:im> »ncn ül'tr die al'jolntc Majorität erdallcn. znm Pra> slrcnlen des Hanscs nnd crsnchl dcnsell'en. st inen Siß linzmilhmen. Dcr Graf Schwerin stallet seinen herzlichen Dank ad für den großen Beweis des Wohlwollens nnd Vertrancno. welchen idm d''s Hans so edc» gc-geoen hat. nno nimmt das ihm nlicriragenc A:nl da»lt>ar an. Welin ich früher schon, fährt Herr v. Schwerin fort. als ich dilsen Play cingenonuns«. »ichl cillz» wlit hinter dlN Ansprüche» z>lrüclgcl'l>el'en zn sein gknlde. »reiche an dcn Prästdenlcn einc^ prenßi' schc-a Aogrolduetcnhauscs mit Necht geinacht iveroen können, so ucrdanke ich dieß dcr großen Nachslchl, mit wt!chcr ich von der damaligen zwcttcn Äeimmcr lichan^ tell worden l>in. dem großen Vcnrallc:,. Das mir von allen Seilen zu Tlicil wnrdc. Ich glaube daher meine Vine gerechtfertigt, deß anch Sic mir Ihre Nachsicht angcdechcn, Ihr Verlrancn zn Theil werden lasscn wöchltn. Wenn unn bei uns Allen und l.«ci Denen, die nns gesai'dt vadcn. die Trenc gsgen die crhadcnen Vcrlreter des KönigUmms. die i!icbe zlim Valcrlandc zum innigen Bewußtsein gcworrcn. wcnn wir aüf dem gemeinsamen Boden dcr Vcifassimg stcdcn noc» uon hier ans nns bestreden. Recht und Gchp lmmcr mehr uno mehr znr Gelinüg zu drii^cn. die Machtstellung Prcnßens nach Aliln'N l'i» zu kräfligeu. daö geistige u»d sltlliche ^cbcn des Volkes, was nur aus den» licfcn Gumde dcr Gottesfurcht znr cigenrn Triebkraft hcr-ausirachsrn ka'in. nicht zu heminc». da»n wcrdsn wiv mit reu aüpreuöischen Tradilioncn nicht drecheu. sc»n> dern wesentlich dazu l'cilragen. die Gegamvart als neues, gleichartiges Glied- yiuz>>zufügcn. dann wild die gcgcnscmgc Achiung der Parteien wachsen und zuneh' incu. dcr heiße Kampf wird einer rnh>gern Anschauung Play machen, dann wild das Abgeordnetenhaus seinen wahrhaften Bcruf erfüllen können, dcr darin besteht, d>e Ncgicrnng iu voller U»al!däu,,igkeil und Selbststän» dlgkcil in de>n Sircdcn z» untelslüßc». Prezißen »ach Junen stark zu machen lü>0 scilicm 'Auscytll in Delitich« land. ja in Europa die g^'üyleudc Stellung zu schaffc». (^.nttlr Bcifall.) Hierauf wur^c der Al'geordnele für ^öl», Hcvr August Relchensoergsl. zum clllcn. und der M'geordncie für Barnim, Herr Mathls. zl>>u zlocilen Vizepiäsioenlc» gewählt. Ueder dic Irakiionöbilrung uerlautct l'is jltzt. daß iin Hcrrenhallsc zwei Flaklioucn gcbildcl sind, die eine: Stahl, v, Plöy,. dic andere: Graf Amim O^'fro,'. Bei rcn Al'gtordnclcn l'ildct die Ncchic »l>r line Fraktion, so jeroch, daß rie Mitglieder ccrsclbcn si,1> alich noch zu einzelnen UuMmiluonc» liui.iell. Na> l'eres scheiiil noch nicht fcstgcslclli zn sei». Anßeirllll bestlhe» lie Frallioucn: Mall>is (26 Mitglieder), Graf Schwclil! (lUl)). Zleichensperger (4:'i). die Polcu (>") — doch si»o diese Zablcn noch u,chl zuveHässig. Wie urrlanlet, will sich noch eine Feallion dcr „vor> geschiitlcnercn Liberalen" bilde». Frankfurt, 13. Jänner. Dcr kön. preußische Bundc^lagsgesandte. Herr v. Bisinark. Schönhanstn, ist gcsterll uach Bcrlin gereist, uu, dc» rrstcn Siz-znngcil dcs Herreühanses anzuwohnen. dessen Mitglied er ist. Da dcr königlich preußische Gesaudte dcu abwesenden Bnndeöprasidialgcsandtcn ucrirat. so hat er nach üblichem Brauche zur Wahnmg dtr Prä> sioialgeschäftc den k. bairischcn Buudeöiagsgcsaudtcn, Frcihcri» v. Schrcnl. stlbstituirt. welcher Hclr Gc° sandte bekanntlich auch das Referat dcr ucrciitigttn Ausschüsse hat. — Hcrr von Nochow ailf Plcsftn, dcr bekannt' lich wegen des Duells nlit dcm General'Polizei-Di> rcktor von Hinckelocy auf längere Zeit vo,> Berlin verbannt war, ist. uach Aushebnna. dlcscr Verweisnug dllrch dcn Prinz'Rcgcmcn, lviedrr in das preußische Herreuhalls eiugctrcteu. Italienische Staate«. Dic «Ind«''pcneancc" läßt sich aus Marseille unterm li5. Jänner lclrgrapbircu, dap N.iehrichlcn aus Rcapcl vom t2, zu Folgc dort ci» l'crcits untr»-zelchnetee Dckict znr PubllkaNl'N l>crcit licg^, wclchc^ dcu' Bela^crung^ftanv nder di^ Haupistadt verhält' gen nnd d>c polilischcn Vergehen an d!e Ä'ililärgcrichte vcrwcisc» soll. oncii Urlhcil binnen 24 Stunden zu vollziehc» wäre. Dieser Depesche steht das nachfol> gcndc Tclegramm der „TimeS" als thatsächliche Be< richtigung entgegeit: Neapel, 14. Jänner. Folgender Ellaß ist hier erschiene!^ „Jede Person oder was immer für Personell, dic in dem flagranten Akt eines 'Attentats gegen die innere Sicherheit des Staates bet! offen wcr-dcn, sind sofort vor ein Kriegsgericht zu stcllen. Persone», dlc ai'Hctlagt sind, sscgcn dic Sich^rhcit dcö ^t^^lc^ zu l o u sp i r ir e n, »v^den uor dic g e»v ö h n l i ch e n Gerichtshöfe gestellt." Turin, Ili. Jänner. Hicsigcn Blättern znfol.ze seien in vorgestriger Nacht mehrere Schnyenbaiaillone lind Baitcrlcn nach Alcssandria abgegangen. Zwischen Casale und Alcssandvia soll eul Odservationslagcr errichtet werden. Dic von Nizza lino Savoyen herbci^ gcrufcncn Truppen sollen ail d Sald>nicu vom Inhic l«4!) nnd endlich der Pariser Fiiedensoerlrag uo» 18^ili gcmcint sei» köuur». und dcduzirt hicraus. «d^ü Pic-mout. >v.nn es diesc Verträge halie, niunöglich mil irgend ciner Macht itlicg i» Italic» führen könne." Daösclbc Blalt behauptet, daß rel „Schmclzcuo^ schrei", dessen die Thronrede erwähne, hauptsächlich von Plcmout selbst ausgehe. W^>s die übrigen ila. lilüischcu Slaaleu betreffe, so sei das bcstc Miitrl. die Schmerzen zn hcilcn, daß ma» sic von Piemoilt ans >n Nubc lassc uild nicht „ach j,ne» „Fusionen" stiebe, die schon Massimo d'Azeglio für unmöglich und jedenfalls von Europa nicht a/duldet llllarle. ' Der Schlnßsai) dcr von der sardinischen Abgc« ordnet,'nkanlinei als Antwort «nis dic Thronrede entworfenen Adressc lalitc! ausführlich wic folgt: „Ihr th.uics und mit Autorität ausgestaltetes Wort, welches mit großherziger Pietät den Schmerzen Italiens Bci> leid schenkt, dic wache Erinnerung ( kern dcn Glauben an die Vorschnng, die Zivilisation und die ausglcichcudc Kraft dcr öffentlichen Meinung. Wenn dicsc wohlerwogene Tröstung. >vc»n dieser Appell an dic öff'lttlichc Vernunft dcm geheiligten Hanpte Eu. Maj. Gefahren odcr Drobllngcn zuzichen sollte, so würde die Nation, dic Eu. Maj, als ocn loyMcn Fürsten verehrt lind als dcn starken Vermittler dcr Sachc dcr Freiheit bci dcn Ratl'schlüssen Europa's kennt. d,c da slcht, wic alic Ho>!iali-?l>rüchc dcr F.,k> tioncn sich vor dem gvoßen Beispiele Ihrcr Treue neigen, dic da wriß, daß endlich in und durch E». Maj, dlis seit so vielen Iatirhunoctte» verlorene Ge< hei,n»iö der italienischen Eintracht wicdcr entdeckt worden ist. sich in Ihrcr G>i>.mmthcit E». Maj. an. schließen uud daithnn. daß sie die antike Ku»st, den Gehorsam dcs Soldaten mit der Freiheit dcs Bür. gers zli vercinigen, wicdcr erlernt habe. Ätizza. rc Majestät die Kaisel'i'u Mnlt'r oou Rußland wird im Februar hier erwartet. Frankreich. Paris, l3. Jänner. Die kriegerische» Au?sichlv» Ünc> zwar »ich! iveniger drohend geworden odcr gar ocsschwunde» . aber man verspricht sich einigen Erfolg oo» den Schll:ten. die bei,» Kaiser geschehen sind. nm ih» v^u dcn kriegerischen Idccu abzubringen, wsl.he ,l!,ni ibni ziischrcll't. Nicht allcin mebrere Minister und andcre bobe Persouen iviiken in diescin Siu^c. sondern alich ei,ie Dcpuralion dcr großen Banqnicis, i'ie sich gestlrn zuü> .ss.iiscr bcg,,b. nm ibm friedliche Vorstcllnngeu ;u uiiichc». Scit drm <. Jänner ist ^c>» o N.ipolll',!. wic cs scii'f Gewolnihcit ist, wieder schweigsam gewoidc». Er sagle dal'cr »ichts. wa^ stillt gchcill'cn Gl^aülc» vcrraibeu kannle. Dir De> p,,ta!ion vcrli.ü dennoch. eiüi.lsr'l'aLeu getröstet, d.is l.uscelichc Schloß, und die Börse war etwas besserer ^iuue. Obgleich d.is „Pays" in cin^r Note dcn Bcrichtcil ocr „Iuocp. Beige" über die iliustungs» ci» D.mcnli gibt. so »v^rdc» dieselben doch m>t dcm gröü> lc>! Elf.l' l'cliicl'f», iluo l.'cule incldct sogar das Pi^» fcklur-BIalt vox Toulau. d.iß die I?cde von dcr Bil> duug cincö i.'agcrs im Virdepattcinciit ist. I,> Tniin scll'sl herrscht, wie man vo» dort berichtet, große Auf« regung. und einc Depesche ineloet. daß alle sardini« schcn G.niiisoucu an der französischen Grenze Bcfshl erl^llieu h.ibsn. uach der östcrl'silliischcn vorzurücken. Fcnn-v ist rö slch.r; da9 dic Eisci'l'.il'ü^l riualluügs» dcn Blfeu, anf alle «»ögliche Weise zn eilcichier». Unter Dcusclbcn b'findcn sich besonders viele Zimmcllcutc. (.ssölncr Zig.) PariS, l4. Jäniler. Durch kaiserliches Dekret >st Hcrr Nonher. Minister des Ackerbaues, dcs Ha»> dlls nnd dcr öffcnllichcn Arbcitrn, inlcrimistisch nlit dcm Mioisterinm für Algerien und die Kolonien wäh> rcud der Abivescuheit des Prinzen Napol,on bctralit worden. D>r ^Moniteur" brachte gestern, wic üblich, die sardinischc Thronrede. doch mußte scinc ungemcmc Zlirüclhaltling auffallen; es wird über dic Eröffmmgs' fcier in Turin auch nicht ein Wort gesagt, und die viel l'csprochcncn Stellen, wo Sardinien als dcr David der modcrncu Staaten dargestellt nnd auf die N.ühschlnssl- der Vorsehung bin^cwicscn wird. werden nicht mit Allführung der denkwürdigen BeifallsbezeN' glingeu beglcitcl. El'en so läßt das amtliche Organ dic erwartete Ankündigung dcr sardinisch.n Heirat vcrmisscn. Desto ausführlicher erstattet im „Moni« tcnr", unmittelbar vor dem smdinischeu Aktcnstückc, dcr Professor der vergleichenden Einbryogenic n»d Mitglicd dcr Akademie. Herr Coste. vicr vollc Spal> tc,i hindurch den, Kaiscr Bcricht ül'cr die Erfahru»' gcn in Betreff dcr knustlichen Fischzucht nbcrhanpt nnd ül'cr die Versuche in Betreff der künstliche» Au> sternzucht iu dcr Bai von St. Brieuc. — Dcm „Dresdner Jour»." meldet man aus Paris vom 11. d. Mts.: „Vorgcstcrn l,abcn hier ciüigc Verl'aftiuigcil stattgefnudru. In Folge dcsscn zirlulirlc gestern das Gerücht von einem cntdcchcu Komplotte. Dasselbe ist jedoch gänzlich unbegründet. Es handelte sich nur um Vorsichtsmaßregeln, die mit revolutionären Projkten in Verbindnug standen, welche iil Italien angcsponnc». ihre Verzweigungen bis hicher erstreckten, Bci Neapel soll man anch ciu Depot von Zündbomben uud anderen Zcrslörungs' Mitteln cntdcckt habcn." (^rosibritanuiett. Lundvn, l3. Jänner. Dcr Gclicral'Inspcktor ocr Militärgcfälignisse bat über diesc eiueu Bericht vcrösfcntli.bt. dcr vom 20. Juli des vcrsiosscuc» Iah« rcs dalirt ist. Er spricht sieh über die Abnahme dcr schweren Verbrechen nnd dcr lcichtercn Di^ipli»ai> Vergehen in» Hccrc. über dcn besseren Zust^iid der Gefängnisse nnd rc» verbesserten Gcsnndbcil^ustand dcr jcwciligcn Sträflinge in schr befriedigender Weise H» tins. Zur Peitschenstrafc waren während dcs Iahrcs ^8^7 mir >'i Soldaten verurtheilt worden nnd die ^ahl d^r Desertionen belief sich, in demselben Jahre mif 1888. — Glaubwürdigen Berichten ans Cork zufolge — so lesen wir iu oer heutigen „Ti,nes" — sind die dsr Regicrnng ,zu Gebote stehenden Beweise gegen die Mitglieder dcs Phönit < Klubbs bei weitem voll-ständiger als mau bisher allgemein geglalibl hat. Die Krouadvokatcn sollen über das Nesilüat der Au» klage nicht den geringsten Zweifel haben und überzeugt sci',,, daß jede Jury, und wärc sic noch jo partc,i,ch, ihr „Schuldig" unmöglich werdc vorenthalten können. Vci dcr Voruntersuchung hat sich unter Anderem her» ausgestellt, daß die Farmers und drreu i'eute au diesen Mnbbverschwörnngeu keinen Theil nahmen, und daß deren Mitglieder zumeist Handwerker und ^aden< diencr warcn. Diesc geheimen Vcrbindlingcn hatten sill, f,l-g>n Gnde des vorigen Jahres plöplich vermehrt, nud die Regierung mume besorgen, daß sie durch Agiiatoren von Profession zu gefährlichen Demonstra' lionen verleitet wcrdeu könnten. — I,u nächsten Frühjahre soll ein Kabel ;wi> schen Folkestone und Boulogne gelcgt und das schad^ l'af! gewordene zwischen Dover und Calais alsdann aufgezogen und ausgebessert werden. In einer Nees. welche Mr. Roebuck in einem Meeting ^u Sbeff,e!d diel!. machte er seine Wähler aufmerksam, saß nicht die Rll>rmbiII. sondri» die answärligc Politik der Haiu'lgr^ust^ud der Parla» lNlntsrebcitten ftin werde. England sti ,„ ss>- Skla< vcnflcigc :c. von dcr s'anzönschcn Nc^ierliüg beschimpft lrordcu; Englands Regierung lnnssc daber mit aller Macht von der Bevölkernng nilterstüNt werden. Anf t>ic gcgsnwärtigcn voliiischen Verbälinisse übelgehend. mach,.- Mr. Roel'nck einen scharfen Unterschied zwischen der französischen Nation l!ne> ibrcm Baiser und seiner Regiirnng' von der ersten sprach er lnit vielcr Sylüpaibie. uou der letzteren i,> Ausdrücken, die wir nicht einmal au^lüiiugglveise wiedergeben können. Spanien. Madrid, 14. Jänner. Die Konigin bat den Befehl eriheilt, der Gesellschaft der spanischen Nord-l^ahn dic nöihi^s» Grundstücke zuin Baue des Eisen, bahnhofes von Madrid und dcr Strecke i» der Näh,,' der Hauptstadt sofort ^^uwcisei,. Schweden nnd Norwegen. <2tl'skliol»n. 7, Jänner. Die schwedischen Of< filiere solleil iin Vanfe dieses Jahres eine teilweise verällderle Uniform anlcgen. Nanlenllich ist vom Kriegsministeri'uni befodlcn >rorden, d.,ß die Grade-bezeichnnngen nicht mehr wie frnher nach preußische,,! MuNer dnrch (Epauletten, sondern dur^i, Goldg'illonen, Goldschnme und Ooldknöpfe nm d>'n .Nragen, nue solche die österreichischeil Oifi^ere in ähnlicher Weise lragcu, angegeben n'erden sollen. Serbien. " Ein.r Privatmiübeilnng ans Vel„r"d vom 17. Jänner, entnehmen wir. daß dem Stcllverlreler des Fürst.'» Milosch Herrn Stevscha. als Sskrrtär Grnitsch beigegebc-u wnrdc. W^nn ,n"usl Milosch, wtt es heiß!, nl.'crinorgl'n Bukarest verlaßt, dl'üfie er na,b Nadnjewic; reift», nm sich dort auf ein Dampfschiff zu begeben. Seit oe,n 24. Dcz. sind 2 Senatoren verhaftet, angeblich, »veil sic das Militär zu Glinfien des vormaligen Fnrsttn Alexander anfrsgl-n wolltt» ' ibr Gewalnsam danerlc bis jel)t, nin sic vor Volks» e^essen zn schntzen' dilsclbeii sollen ,n,nmchr freig«,'. lassen werden. Die Volksversammlung saßle in der Sihnng am 12. d, nachstehende Beftblüsfe: 1. Daß 400 bewaffnele Fußgeher und 200 Nci ter ans dcr nächsteil Unigcbniig Belgrad's zum Sehnte der Stadt obni- Verzug einrücken sollen. Dieselben werden lintrv ^ommaxdo des Stadtprcifekten gestellt >l»c> anf Slnat^kostcu rrhnlten, 2. Der Scnat soll. l„n die Na!ion zu beruhigen, die förmliche Bestätignng de>? Fiirstcu Milosch Obre' novics znin Fmsten von Serbien bli dcr h. Pforte "ufs Kräftigste bettciben. 3. Die Sknpschlina soll den Fürsten Milosch l"'tten. s» bald als nur möglich nach Serbi,n zu kommli,, d.i li„r s^,^ Gegenwart die nöthige Ruhe bcivirken lönnc. Nach diescn Beschlüssen zn urlh> ilcn. scheint die po!iti,che Atmosphäre i,l Serbien noch immer nicht rein zu sein und die Volksparici, deren Haupt S fan Mibalovics, der Vizepräsident der Sknpschtina und Oberkommaudant der serbischen Truppen, nmß irgend einen (5onp, mag er »nn von dieser oder jener Seite lommen, befürchlen. Daralif denten mehrsr^. l'tteiis getroffene Porsichtsmastrege.'n l'iu, von wel> chen ivir uur i^ne anfnhrcil wollen, daß seit einigln ^"ü^n anf Verfügung des Etadipräietten Marlovics ^ Hans des M.'jor Mischa Anastafievics. lingeaeh. ^^Präsideiil der Volksvcrsainmlnng. des Nachts von Wachen umstellt wiro. Mischa fnhrtc iu der Sknpschtina darüber Vcschwerdc und verlangte Auf« klärung; drr Stadtpräfckt jedoch erklärte: daß. so lange er für die Nuhe der Stadt verantwortlich sei. cr von jener Verfügung weder abgehen, noch eine nähere Aufklärnng darüber geben könne. VlnHland. Aus Petersburg, 9. Jänner, wird geschrieben: Es gilt für wahrscheinlich, daß nach Oiutritt der wär> meren Jahreszeit die Kaiserin» Witwe eine Reise ins Auslaud machen, nnd daß drr Kaiser seine Mutter bcgleilcu wird. Das nächste Ziel dieser Nrisc dürfte Berlin sein, von wo der Kaiser Besuche m Paris und l'ondon abzustatten gedenkt. Amerika. " Aus der Havannah wird gemeldet, daü das Bekanntwerden dcr amerikanischen Präsidcntcnbotschaft daselbst einige Gährnng bewirkte. Die spanische Ne« giernng bat beschlossen, die neu für Cuba geltende Finanzoperation anch auf Portorico zn erstreck.!!. Vermischte Vtachrichten. An der k. k. W icncr Universität waren im Jahre 18ö8 im Ganzen !>li Professoren nnd l)0 ^'lyrlr und Dozenten wirksam^ nnd 22-N1 immalriknliitc und 47! anßclordentliche Hörer besuchten die Kollegien. Die Zahl des Lehrpersonals war sonach 14<;- die Zahs der Hörer 270l; rs entfällt demnach anf je Ili Hörer ein Lehrer. — Dnrch dcnische Bläüer gshl folgcnrc Nach» licht: «FM^'. Baron i.'erersv, der in menchtlmölderi' scher W'ise angefallen worsen lvar, ist ans Mailand in Wien tin^troffcn. i.'cid,r soll sein Adjutant be> re!>s den bci jcinm Angriff erbalienen Wundtn er> lc.ien scin," Zur Bcrichlignug diene ric Be<"erll>n^. daü >n Mailand gar kciu FML. Baron öderer sich befindet. Zwei Generale dieses Namens bcllcidcn Kom> ma»^o'6 in Vlnedig li,!b Bologna. — Vor einiger Zeit wurdc anf dem, dem Herzog Max in Baiern gebörigcn Schloß Ban^ in Oberfraw ken cin Kästchen mit werthvollcn alten Spitzen allf-g, fnnden, deren gediegene Schönheit und kostbare Cchtl'cil erst j,ht crkannt lvnrden, nachdem man sie in Bvüsscl in suustgercchtll- Wcisc aiissrischlil ließ. Dic ivun^-rb'^rliche ^Iil'l-it - llkiärtcu l,rlgische Sach> keniler - köilne von der lientigen Spinenindilstrie nicht mebr evvcicht. geschweige überlroffcn werden; das baierischc Wappen mit vielen anderen Verziern!!' gen gewal'tt eine» reibenden Ailblick. Diesc Spitzen lvurdlU b'iin Tronssrau der Pnnzessin Marie, nun-mehrigen Kronprinzessin voll Neapel, ganz und gar verwendet. nnd n. A. ein prachtvoller Ucberwurf dar» au^ gefertigt. — A»s Davnlstadt, 9. d, M., wird gcunl. det! Heute, am Sonntag Früh. H.Ull'n ivir hier al'crmalö c,n tragisches Cr^igniß. (bin junges. schö nes und vermögendes Mäochcil auö einer angesehe->,en Bürgerfamilie, deffeil Eltern vcrstoiben si,han>,,,lfcr ablöste, nnd cs bileete sich eine of-frne Wasserfiäche, die von Minute zu Minute größer ward. Die zurückgebliebene» F,scherfralun brachen i:> eincn Jammer ans, der hrlz^rreii'end war, mid auf den die Bcwobncr der Orlsehafl in gröstler E'lc ans Ufer liefen. Die abc:, rie sich auf der See bl> fanrcn. bailcil keine Ahnung von dcr großen Gefabr und eist als sie das vo» den Berge» wicdelyallcüde Geschrei vcrnabineu, zogen sic iyrc Ncl^c ri>l, und ttalc» den Rnckivcg an. Am Rande de6 Eises a,igc-langt, gewahrten sie jedoch nnt Schaudern, daß sir mchr als ,s Ortes führte das Steuerruder, und wußte mit kühner Energie die Ordnung aufrecht zu erhalte» . so daß AUe gerettet wurdeu. — Nie ein englisches Journal behauptet, soll dcr sogenannte Croup oder die Halsbräune der Kin« dcr, die so viele Opfer fordert, zuverlässig geheilt werden durch Einathmeu dcr Ausdünstungen des zum Gasrcinigcn gcbranchten Kalks. In Preston soll sich das rinsachc Mittel trefflich bewährt haben. Popular - wissenschaftliche Vorlesung. Morgen, Freitag den 2l. Februar, findet die dritte Vorlesnng im Saale des eentschen Ordrn'HcniscS Statt. Dr. klix.' Ueber «das menschliche Auge". Anfang präzise 7 Uhr. Telegramme. vlindon. l«. Jänner. Bright's Vorschlag zu einer Reformbill ist lhel'Iwcis/ veröffentlicht worden i die «Times" finden selben anscheinend gemäßigter als man erwartete. Pariö. 18. Jänner. Dcr „Oonstilutionnel" bringt eine Mitcheilnng von Ne»«^, worin gesagt wird, das Wiener Kabinet liabc die Ansichten einiger Machte in Betreff der dem österreichisch!'!! Komman» diren^cn zu Semlin zngefertigteu Befehle in Betracht genommen. Sei dcr „Consntntionnel" gut unterrich' tet. so habe das Wiener Kabinct vollständig die Kraft und Tragweite dcs 29. Artikels deö Pariser Friedcnsverirages anerkailnt nnd lebne jeden Gcdan> ken einer nicht vorher mit den Vntragsmächlen uer< cinbarllN Intervention ab. Als Oesterreich seineil eventuellen Beistand dcr Pforte antrug, habe es gc< meint ihr die Sorgc zu überlassen, mit d^l Mächten den Akkord ;» vereinbaren, welcher jedcr bewaffneten Intervention vorhrrgeben nlüss-. Desseuuilgeachtet scheine, daß die Mächte den Grundsaft ihrer dießfäl» ligen Verwahr».,ng anfrrcht erhalten babc». Die rasche Lösung dieser Schwierigkeit luüssc das Vertrauen auf die Erhaltung des Friedens befestigen nnd dic Nuhe ill die Gemüther zurückführen. Londlin, Kl. Jänner. Wis der «Ol'scrver" meldet, wird das Ministerinn! eine V r>nehr»ng des Marine > Budgets zur Verstärkung der Kanal-Flotte fordern. Mehrere von Indien ^nrnckkehrende Ncssi« mrntcr werden die Armee verstärken. Gladstone's Ernennung zum Oberkommissär rcr jonischen Iüsrln gilt als gewiß. — Nach oifi^ellen Nachrichten aus ^ombay v^in il. Jänner, bat sich Ismacl Kban in A»dh srgl-b.il. Die Untelwerfnng dcr Insulgenten und dic Entwaffnung der Einwohner »vird forlgesetzt. Handels- und Gcschast5l,crichtc. Micn. l^. Jänner, Nach den, Bankausweise vom gestrigen Tage belauft sich der Silbervorrath auf 103..M; 31<) ft. östcll. W.. der Banknotenuinl.iuf auf !jk8 Ü23.473 fi; fcrncr sind ausgewiesen: Es-lo-nptirie Effekten »,it 80.li3'!.Ul)2 fi. / Vorschüsse e,e. gri? Staatspapicrc >nit 8 l,282.080 si. — Die übri< gln Veränderlingen sind alls dem Jahresberichte zu erseben. Jin Monate Dczrml'cr v I. waren ausgr« wiefeu d,r Silbervorraw mit «00,40li.4l>0 fl CM., der Banknottn>Umlanf mit .'lß.'l.02li./:zi7 ft, (5M. betreib - Durchschnitts -greise Vi» Wiener Vlctze» ^ '"^. <st,rr. Währ. ___ ^^_/ ^1 ^l^l st ! >,7" Ws,^»......... 5 2.'!'/ ! 4 8« Kmn........ . 2 «<) 2 l-i ^ntt......... 2 «I'/.. 2 ,/'" V,l,s....... __ ._ »/ Hsi/ H"dm....... . ' 2 22 2 »l« " H"'" ....... i 3«./ 2 <« N"''lr!'l>....... . __ _ " z s./ Mltmologischc Beobachtungen in Laib ach. ^. , Zeit drr ,., . , ^ ^iitlcuipll.itur °,n > .. «^ Nirdsrschl.',, T " ^ ^c^',icht»'!^ ^arc'üntclstiNld „ ,h R^»»,. Wind W l t l c r i, n g l'ilüis» 24 Stl",s.u >n ___ ________ __________^ ______ Paris'!' l'iüis» l^^äuil^r <» Uhr ü'.'i^. !j^, ..',<) — «.^ Gr. Ws schwäch hl^-----^—------------' 2 .. Nchm, ^'.l.N7 -<>,<; , K0. schwach ,,.it.r N.W l<> .. ^l'> ^z0.'8 _72^-l___^^.^tt. ___^,w,ich l.nttr___ _____ '!,. „ tt l!hr M'g. .^w,3ö -6.4 G». >.'s)' schwach ^ci^l llwöM 2 „ ^.l'n>, ^O.ls. '!'»..> .. ^v. schirmet' llisf't l'.'N'5M 0 , Nl» Druck'uud'Vm^au^^^^^^ Vall^'crg in ^aibach. — Vcraniwonlichcr Redakteur: F. V<'»llbrrtt. Börsenbericht au» tcm Rb^lLblalte l?,r öst.rr. l.ns, Wieocr Zcittmc; Wien, l«. I.imicr, Mitt^ö l Ul'r. Wic qestcru so ouch l'liit,' die Stinnnu»^ f'br ^n»fii^. das <««schäst l.l'l^ft. ^,lf alle W^rll,-^ff.ftc vul Gcld. dit Tl»^ d,nz qrösttsiithlils für l,5s»cn' ltillse. — Drviftii vi>'l vorhlNld,», alle Pl>^c zu habln, die Klirft l'illi^cr alH ^cster«. Oeffentliche Schuld. ^ dcs Stantes. K)c!d War.' In östcrr. Währung j" 5'/. f»r »0l> 76.— 7v50 Aus d Natieiuil-'.'lulcüci, ,il ^'/, für >0^ ff. « l.- ,"-3,l<» U)l'»l ^ahrc ll<5'. Slr. 0. z» 5' .s>ir ll<0 fl. —.— — — Mstall!q»,Hz,l5-/. f r >«>fi. «>,«'» «s — >, I lit — ComotRcntcilschcilis zu 42 !., »"»<>-. j.,.2ö —.50 Z, der Rronländer. Grundcntlastunqs' Obligationen V. ?lisd. Ocstcrr. z. .^/. fur >«!» sl, 83.— N4.— , Ungnrn. . .,5'/. „ '"<> . »15!» ^. Vanat, .ssro.it. ,,. Slav, zu 5'/, f. lN0 fl. 7» — 8N — „ Galizitn . . zu 5'/. s»r »00 ft. 7'.».50 «<1... „ >er Püfl'wi,,., „ 5.'/. ., 100 ., 78.5!» ?!>.- . Elsbclil'lill,,!! , 5'/, « l00 „ ?>-<.- 7«,— „ and, Kr^iiändtr „ 5'/, „ l«<) .. l,,.— <)2. m.dcr 'Zcrlo uxao-Klaulll <»»»?,!«.')'/, f. lU0 fl, —.— —.— Aktien der Natiouall'.nif pr. St...... U^2,— >)'>^.— d. .slrcdit'An'lalt für Halidrl u. Olwcl'l'c z» '-,'W ,!. lV W. vr. St........>'2N,^,» 22st 5<» d. n.^st. ^«fcmvts-Gcftllschaft ^< 500 ss. CM. «, 5,— <>2 '.-- d. ,,t.ns ^crd >N>,'rsl', «000 >!. CM.^r. Sl. »7^7. >74!». >. St>'a<.""i >lil' ' 0'lflllschaft j» '^00 ft, ^'2'<. e>del500?lr. vr, Lt.......2^'.»,ll0 2.;'.»,^0 d. Kai>. (llisal'cth - Vah» zu 20N fl (5Äi. mit l<>0 fl. (5»0'/,1 l5i!!,,,ihl!!in, pr St. . . ^^ — «.',,— d slid ,!l?rlr?2.— d Tl'cißbalillili 20l> li. CM. i» t N»0 ^. (,.0'/.) l?i»i>U)l!iüz pr, Tt........105.— W5,- b, lolüd. vrütt. <5!ss,!bah» z > 576 5st. ?ilv cr. »nt ll» ft. (I'.«'/.) ^, 500 ft.ssM. 400.— 4U5.— Pfalldbriefe der l>iz»5'/, f,>r 1>r U»0 ii. . Ui.äO !>5,— a»f CM. veiloobar i>, 5'/, f>ir 10N fl. . «U — 8<).!',<) der '.'ia tioua ba»s ^ 1'imonatlich ^,5"/, I'll l00fl. U!'.— W.^U auf l'st. Währuilg j verll'sl ar zu 5'/» für «dit'N»st.!lt siir H.nidcl mid Oewerl't zu 100 ,1, oftnv, Wähium; pr. .>t, . . W— !)8/ „ D>.'>la>l'Da»,p''fchiffsahrt' (Aescllschaft z>i z» «U0 si C. M. pr St......ltti.— ) j'l 40 ,1. CM. pr. St. , . . 7l.— 72.— Salm „ 40 „ ^ ^ ^ . . . 4, ^, ^0. - ^alffy . ^) „ „ „ „ ... :!«.— 50.— «rilaly « 4(1 ,^ .........38, . 50.— Et. ^sülis « ^0 ^ .. ^ ^ . ^ . 3U?5 4025 ViidifslMai „ '^0 ^ ^ .......23.— 2350 Waldl'lein , 20 «,,.„... 24.50 25.— .'tl,,levich .. 10 ., , ^ .. ... 15.— lZ..'i» Effekten-Kurse vom 19. Jänner Ittk!). l. Vcfftntlichc Kchuld. ^. dlö Süuttcs. ?u i^slerr. Wäkniüg . ^u 5'/, for 100,1. 78.50 ö. W. »?ll!^ dem ^atio„a!'««lthc» zu 5'/, für 0 > fl. «3.l0 ö. ?^l. Metall!^»..? .... „ ü'/. betto 8!.7>l d. W. 8» il ^erlcsiüig: Von, Jahre 1839 detto >!j", ". O. 1«ö4 dcttu ,,2.75 c'.W n. Dcr Ftll?»lä'll0cr. '.!!»ft«', . . . . „ 5°/, teltt' 7.» ^,0 lV V. „ L icbcüdiirgen . . „5"/, dcito 76 »0 d W, 2. Hcticn. Der Nationaldanf .... Pr. S!i:ck. «57, l'. W „ .ssnlil-?!nftalt fi'ir Handel und («swlldc ,c....... detto 22? 20 5. W. ^ Kaisersserd. ylerdl'ahn !000 si. detto >74« l'. W ^ Gt^att'-Clftiil'a ,,-Geftll. ,c. dctto 240.'»0 ö. W. „ Ka scrii, Cliflil'eth'Wcslb.'hil zu 200 ,1. .„it lO«> ft, (507,) Muzahl........drtto 84.75 d. W, ., süd ' ülirddlulschc» V,rdin- dun^bal,»...... tetto 170.5 0 ö. V, „ ^'st. D.'iia,, »D>,m>,'ssch!fffahrtS- . Glftllschaft . . zu /'00 ,!. detto 49!» ö W, 3. Pfnn^briesc. Der Natiouall'. auf ss'Di. «jähr z» i)'. f,'ir < 00 fl. »8.25 ö. N-Der Nak'iiallv .,uf ssM. vcrlo^'. ,,u 5", für l N0 fl. 8!». ö. W, Del Natil'»al!>. aus üsl. W. vcrlrsl'. zu 5',. fiir 1 0 fl. 8ö.2ü ö. W 4. Lose. Der .ssredit-Auslalt für Handel uud ^cwevbe.......vr. Stück. 38.70 ^'. W, Wechsel-Kürst vom IN. Jänner 18.U). 3 Monate. A uci Sbur g , . fin 100 fl. südd, Währm,^ . 87 10 V c r l in.'. . .. <00 Tahler .... ,5,:z Frauffurt a, M. für >00 '1- s'idd. Währung 87,2) H aml'nr g . . „ >N0 M.nk Banco . . . 77 N'. kiuorno . . .. ll><» toslallische l'iic - . 35. Lo üdcn . . . ", l,» Pfund Tkriing . . 102.l«5 Mall and .. „ ,00 fl, öslcrr. Währung. 10l.2ö P.:r is . . . „ 100 Frankcn .... 41. 3l. Tnge. El?»st axtixovel für 100 türsischc Piaster . 815 Kurs der Gold-Sorten. Kaiseiliche Mimzdufaten........ 4 l>2 vollwichtige Dulaten...... 4,85 .ssr>,'neil ............. i4,^ Sold- und Sill'er-Knlse »». l8. Iiinner I8.)9. (!>>.Id. Wave, ss. .Nrcucn..........14.15 — 3t''^l „ ..... 8.70 — ^uisd'or (deutsche)....... 8 42 — ^l>^!. Sl,".'ere,^!!s „ ..... l<>,32 — '1i>ls>ifche Iüil'eriale ,, ..... 8.40 — Vereiuslhaler ..... < 5! 1.52 '!>re»üi!cht.ssassa-Anweis,!!!geu . . . 1.54 1,55 Ei se n l»li h n - Fn hro rd nung VM! Wieu nach Trieft, Abfahrt Aukuuft Ellzug Nr. 2 : vo» Wlen ...... ^ruh 6 !<1 ,. Wr^z . . . . . ).'!ill>>a >2 ' .^<» ,. L >> i b 1 ch..... Al>e,,d« 6 ! ,7 !»Tric!l...... N>ichte -^ ! ^ i> Pcrsonenzug Nr. H: °o>! Wit«...... Frill, s ^i<> ., «t^z...... vi^^»!. 5 ^'' >, i!a,l,., ch..... Ätach!» ' "' 2rl, z...... ^lui, 6 , 2 >. l!a>b>>ch..... Nachm. 2 9 >» 2r, ,,l...... Al>.,,0« — ! _^. « 5, Persoue»zug Nr. :l: uon Hsle!l......5rul) ^ -,„ « ^aibach.....?.'l,ilaq ,', >,? i" Wi»n......ssiul) __ / 5 -j5. Eil^ng Nr. I: vou 2e! ^,t......?t.ichl« <' l"» ,. t! a i l> >, ch.....Fr,>.!',l>. -^ -^ /» ,^7 Perslinellzul, Nr. 3: ^ vo» Tsi, !l . . . . . . Ill'.'!>f< 5, ^ /^5 .. Lail'., ch.....>1i.!^l5 i, i 5«, »»Wien......N.,^»,. — j — 5 />, F r e m d e u - 3t l! z e i g e. H>- Nuaitt), Gul5b.i',^'!-, ii»d — H>'. Kclbl',,. steiln'i , k. k BahinilMs, Onizial, ron Wi.->,, — Hr. Triii^l', k. t ^aho.nnt^ Offi^'^l, ro» i!esch,,'^hc. — Hr. ^irl.'e>t, lüid — H>-. ?»be7 , r. r. Glnod-blichsb.'cniice, v.-l, Filiine, - Hv. Wiil), B^^idiüüsc, l'0„ ^»apousche. — Hr. Am'.qel, Ge^itt^ilieist,'!', und - Hr. Echimdt, Kc>l,f!l,at>», voi, T'iest. — Hr i?^ban, Nr-.,!ttar,l,l,'csil)er, roi, Alcl^i-g —Hr. G^S-l,'a,i, Halldel.^mai!!!, vo» ?ld^jl)e!'f,. ^ >!>l4, (!N Z 23. .-, (l) Nr. . Juni «856, Z. W5,3, haben sich die betreffenden Schüler katholischer Religion vor Ablegung der Privatprüfung bei der k. k. Gymnasial-Direktion mit einem Zeugnisse darüber auszuweisen, dasi sie den Religionsunterricht von einem hiezu vom hochwürdigsten fürstb. Ordinariate ermächtigten Priester erhalten und die Pflichten bezüglich der religiösen Uebungen erfüllt haben. K. k. Gymnasial-Direktion. Laidach am ll>, Jänner I85N. Z. 47 ft) Im Hause Nr. lllli hinter dem Bahnhöfe, bci IosefDougMl, silld Vuchcnbolz-Kohl cu voll bester Qualität zu dem billUten Preise zu lmben. In der Koth«asft Hmts-Nr. Nli und ill HlV^tML'tte^ liegen l>ei)euttlil>e Vonälhe von voll-kominci: tt'ockcncm geschclterteil Buche n do lze zum Vcrkcufe derelt, welche klaftcrwclse in beliebiger Scl)^ltcr-länge um die billigsten 'yrcise gegm Bai^ahluna ins Haus qestellt weiden. In den Lokalitäten der bürgen lichen Schießstättc wird für die Ver-cinsmltgli^'der aiu 9. Jänner i ganzen Karlieval wcrden mit Spiel und Tan^ stattsind«.'!^. Wa5 dc<^ geehrten Vereinsmltglie-dern mit dcr Einladung zu elnem rccht zahlreichen Besuche bekannt gegeben wlrd. 'Allfalllg^Aballderungendicstrlln? terdaltungei^ werdei^ leitaehörig zur ösfentlichcn Kenntiußgcbracht lverde''. Von dcr Direktion dcs bürgcr-ltch^'n Scl)ül)cn - Vereins am b'. Jänner U558. Yj 83. (3) El WEiÄÜWM©: Sonntag den 23. •Jännerd.J. findet bei brMunter Beleuchtung in dem neu und geschmackvoll decorirten schönen Saufe der bürgert. Sehiessstütte ein Bürgerball Statt, zu dem der hohe Ades Krain's, das löbliche k. k. Militär, die Honoratioren und der geehrte Bvrgerstand freundlichst eingeladen werden. Der Reinertrag dieses Balles ist dem Itesewefonde des hiesigen *1hs~ hüf-tiassen- Vereins gewidmet. HintviUbiUetS ä 1 fi. für eine Person, und Familien - HillefS für ü Personen ä2fl., sind bei den Herren, ffittrinfßer um llavpl platz., ffSoiak am Kundschaslsplalz, TambomtBlO in der Sternalice und im Cufe JenatSCh auf der St. Peters- Vorstadt zu haben. Vom Vcrv&aUim£«rutilir Ausliill'-KaNgcii-Vcrcins in IjnHmcli.