2832 Stmtgfifott pt Sailiadjcr 3^ung 9lr. 293, greitag tten 20. Oejember 1912. 5226 3-1 Razglas c. kr. finančnega ravnateljstva za Kranjsko z dne i. decembra 1912, St. AI 4222 iz 1. 1912, radi vročitve naznanil 0 leta 1912. izplač/ nih službenih prejemkih za priredbo osebu j dohodnine za 1913. leto. Osebe, korporaeije, zavodi, družbo in društva, blagajnico itd. v kronovini Kranj-ski, ki so zavezane izplačcvati place in po-kojninsko užitke v znesku, piesogajoocm 1200 krön na lato za ono oso1h>, se po §201 zakona z dne 25. oktobra 18!)(i. leta, At. y . (liz. zak., pozivljajo, da vlože naznanil:. uprav-ieenih. prejemnikih (tudi zasu».. uslužhenoih no glede na njih naslov, ali so zasobni-uradniki, poinoeniki, dolavoi, sluge, [xtsli itd.) z napovodho njih imona, stano-vališča in posla, jx>L<*iii o višini in vrsti v letu 1912. izplacanih prejcnikih do 31. januarja 1913. leta pri daveni oblasti I. vrste, v katere okro/.ju se stanovalisčo službodajnikovo, ozivonm so-dez podjotja nahaja, in sicer: v Ljubljanji pri c kr. davčni administraciji, 11a dcželi l»ri c. kr. okrajnem glavarstvu. Na prosnjo se dovoli vložitov naznanila pri oni daveni oblasti, v katere okrožju jo Hlanovali.se« upravičonoga. prejonmika. V zmislu § 107. zakona jo izkazati: [dace, osebne doklade, aktivitotne doklado, stanarino, renmneraoijo, mezde itd. v de-narju ali prirodniuah (naturalijah) no glode mi to, ali so projeinki vpoštevajo v po-kojuino ali no; prispovki, ki ho za prohrano tidkazani svetnini diihovnikoni in udom re-dovnih skupščin iz javnih zakladov in od občin; tantijomo, odiedbine za navzočnost, kolegnine, proskusnino, štolue pristojbino, mezde po dogovoru in kosu, provizije i. c. (prcmonljivi prejemki); koneno pokojnine in preskibuine vsako vrstc. Naprej ustanovljena (stalna) plačila so po njih meri ob easu naznanila, prenienljivi prejemki pa v i stern znesku izkazati, ki ho jo dosegel v prelečonem letu, to jo za čas od 1. januarja do 31. decembra 1012. leta. Ako stalni ali pro'inonljivi projomki so niso trajali ono celo leto, ali so so tokoni Ifta premonili, jo napovedati način (nastop služl>e, povišok ali pomanjšanjo projomkov, izstop iz službo) in čas njih izproinombo (dan, ko jo pronioniba pričela, oziroma dan, (xl ka.torega ali do katerega so so izplačali projemki) kakor tudi njih lotni znosek in i.stinito izplačani znesek. Tiskovine za naznanila sc dobivajo brcz-plačno pri imenovanih davenih oblasti]-I. vrstc in pri e. kr. davčnih uradih. Ako so naznanilo nc poda v predpisa-nom roku, so pravni posledki doloceni v § 2415., St. C, ozironia v 8 244. navedenega zakona. Kdor v naznanilu kaj 1 1 -'sničnega. pove ali kaj zamolci, so kaznujc \.*> §§ 240. in 241. zakona. C. kr. finančno ravnateljstvo. V L j u b 1 j a n i , duo 1. docombra 15)12. Kundmachung der k. k. Finanzdirektion für Krain vom i.Dezember 1912, Z. A I 4222 ex 1912, wegen Überreichung der Anzeigen über die im Jahre 1912 ausbezahlten Dienstbezüge zum Zwecke der Veranlagung der Personal-Einkommensteuer für das Jahr 1913- Jene Personen, Körperschaften, Anstal-I011, Gesellschaften, Vereine, Kassen etc. .' Kronlande Krain welche zur Auszahlung von Besoldungen und Iluhcgoniissen in i'inoin jährlich für eine Person 1200 Kronen übersteigenden Botrage verpllichtot sind, werden im Grunde des § 201 des Gesetzes vom 25. Oktober 1890, R. G. Bl. Nr. 220, aufgefordert, die Anzeige über die Bezugsberechtigten (auch Privatbedionstete, olu Unterschied der Benennung als Privat amte, Gehilfen, Arb(>iter, Diener, D1' ' buteu usw.), unter Angaln? dos Namens, do., Wohnortes und der Beschäftigung dorsel-Ih-11, dann ül>er die Höhe und (iattung der im .fahre 1912 ausbezahlton Bezüge bei der KteuerlM'hördo I. Instanz, in deren Sprengel sicli der Wohnort dos Uienstgebors, be zw. der Sitz der -Unternehmung befindet, und zwar: in Laibach bei der KU'ueradniinistia-tion und am Lande bei der k. k. lU'zirks-hauptinannschaft bis 31. Jänner 1913 /.11 iiberroichen. 01>er lOrsuchen kann gestattet werden, die Anwige bei jener Steiii-ibchördo ein/u- bringen, in deren Sprengel der Bezugs berechtigte seinen Wohnsitz hat. Im Sinne des § 107 des Gesetzes sind auszuweisen: (iehalte, Personal-, Aktivi-tälHZulagen, Quartiergelder, Remunerationen, Löhne usw. in Geld oder Naturalien, ohne Unterschied, ob der Bezug zur Pension anrechenbar ist oder nicht; Beiträge, welche Weltgeistlichon und Mitgliedern regulärer Konununitäten aus öffentlichen Komis oder von Gemeinden zum Unterhalte ¦Mi;.>ewiesen sind; Tantiemen, Präsonztaxon, Ivi llegiengeklei1, Prüfungstaxen, Stolagobiih-ren, Akkord- und Stücklöhne, Provisionen u. dgl. (ahs veränderliche Bezüge); endlich Ruhe- und Versorgungsgenüsse aller Art. Bei feststehenden Bezügen ist deren Ausmaß zur Zeit der Erstattung der Anzeige, bei veränderlichen Bezügen ist derjenige Betrag anzugolx'n, welchen dioH<>lbon im abgelaufenen Jahre, das ist in der Zeit vom l. Jänner bis 31. Dezember 1912, erreicht haben. Haben feststehende oder veränderliche iJeziige nicht während dos ganzen Jahres bestanden oder im Laufe dos Jahres eine Änderung erfahren, so ist die Art (Dienstantritt, Krhöhung oder Vorminderung der liczüge, Dienstaustritt) und der Zeitpunkt dieser Veränderung (der Tag, an welchem diese Änderung- eingetreten ist, l>ezw. der Tag, von welchem an oder bis zu welch«m die Beträge zur Auszahlung gelangt sin.l) sowie der Jahresbetrag und der taUsUchlich zur Auszahlung gelangte Betrag anzugeben. Die Drucksorten zu den Anzeigen werden bei den genannten Steuerbehörden 1. Instanz sowie bei den Steueriimtern unentgeltlich verabfolgt. Die Rechtsfolgen der Nichteinhaltung dor obigen Frist sind im § 24,'!, Z. (i, bezw. im § 244 dos Gesetzes festgestellt. Unrichtige Angaben oder Verschweigungen in den Anzeigen werden nach § 240, Ih'zw. nach § 241 des Gesetzes bestraft. K. k. Finanz-Direktion. La i bach, am 1. Dezember 1912. Razglas c. kr. finančnega ravnateljstva za Kranjsko z dne 1. decembra 1912, št. AI 4223 de 1912, radi oddaje napovedi v svrho priredbe osebne dohodnine in plačarine ter rentnine za leto 1913. V svrho odmere osebne dohodnine in plačarine za leto 1913 podati imajo davčni zavezanci, no da bi čakali kakega posebnega poziva od strani davt-ne oblasti, v zmislu § 202. postave z dne 2.j. oktobra 189(1, drž. zak. št. 220. najkasneje do 31. januarja 1913 napoved o svojih davku ptKlvrženih dohod-kih in v zmislu § 157. zgoraj navodene \k>-stave tudi o davkih onih svojcev, ki zivo z davenimi zavezanci v skupnem hibiieni gospodarstvu. Poslužiti so je v to uradnih obrazeev, ki se dobo brezplačno pri davčnih oblastih in davenih uradih. Napovedi so oddati pri pristojui daveni oblasti prve instance, torej v Ljubljani pri c. kr. daveni administraciji v Ljubljani, na deželi pa pri onem okrajnem glavarstvu, v čigar okraju davuni za-vezanec redno prebiva. Osobo, katerih davku zavczani dohodki ne presegajo 2000 K, so praviloma opro-.sčeno oddajanja. napovedi in so v to zavezane samo tedaj, kadar sc posebno k teniu pozovejo; venilar pa imajo tudi tc osebe vselej pravico oddati napovedi. Na-sprotno pa so oselie, katerih skupni, na leto ])roračiinjeni dohodki ne presezajo 1200 K, sploh osebne dohodnine proste. Dohodke, ki prihajajo iz razlicnih vi-1. v, troba je v napovedi izkazati posobej po posamoznili glavnih virih (iz zemljiškega in hisiK'ga posestva, iz sainostalnih po«l-jetij in opravil, iz službenih in inez, kakor n. pr. jerobi, oskrbniki, po-olilasconci itd., določajo §§ 2(!2. do 2(!(i. zak. o oseb. davk. ter ölen 2. izvrš. predp. VI. Davoni zavezanci so smejo s kaznimi zaradi noreda primorati, da podado h toni razghisoin zaukazano napovedi, vvhiitega zakrivijo, ako dolžne nsipovedi 11«^ oddudo, v zmislu § 243. zak. o oseb. davkih zi.tajbo davka, ki so po § 244. postave ki'/nuje. Zlasti se pa tu opozarja, da dolžnost podati napoved in posledioe zanemaijanja to dol/.nosti niso odvisno 4 vin. C. kr. linunčiio ravnateljstvo. L j 11 h I j a 11 a , dne I. deeembr:i 1912. Kundmachung der k. k. Finanziirektion für Krain vom i.Dezember 1912, Z. A I 4223 ex 1912, wegen Einbringung der Bekenntnisse behufs Veranlagung der Personaleinkommensteuer und Besoldungssteuer sowie der Rentensteuer für das Jahr 1913. Zum Zwecke der Bemessung der Personaleinkommensteuer und der Besoldungssteuer für das Jahr 1913 hal>en die Steuerpflichtigen in Gemäßheit dos § 202 des Gesetzes vom 25. Oktober lH9(i, 1{. G. Bl. Nr. 220, ohne erst eine sjH'ziclle Aufforderung der Steuerbehörde, abzuwarten, bis längstens 31. Jänner 1913 ein Bekenntnis über ihr stouorpllichtigos Hinkommen sowie auch über das ihrem eigenen Einkommen gomäü § 157 dos zitierten Gesetzes zuzurechnende Kinkonuuon der Angehörigen ihrer Haushaltung unter Benützung eines amtlichen Formulars, welches seitens der Steuerbehörden und Steuer-ämtor unentgeltlich vorabfolgt wird, bei der zuständigen Steuerbehörde i. Instanz, sohin in der Stadt Laibach bei der k. k. Steuer-adininistration in Laibach und auf dem Lande bei derjenigen Bezii ksnauptmann-suhaft, in deren Sprengel der Steuerpllich-tige seinen ordentlichen Wohnsitz hat, einzubringen. Personen, deren steuerpflichtiges Einkommen 2000 K nicht üljersteigt, sind von der Abgabe eines Bekenntnisses in der Regel befreit und sind dazu nur verpflichtet, sobald eine besondere Aufforderung an sie ergeht; jedoch sind auch diese Personen in jedem Falle berechtigt, Bekenntnisse einzubringen. Dagegen snd diejenigen Personen, deren gesamtes Einkommen, auf ein Jahr berechnet, den Betrag von 1200 K nicht ül>ersteigt, von der Personaleinkom-menstouer überhaupt befreit. Das Einkommen, welches aus verschiedenen Quellen llioLit, ist in dem Bekenntnisse nach den einzelnen Jlauptuuellen (aus Grund- und Gobäudebesitz, aus selbständigen Unternehmungen und Beschäftigungen, aus Dienst- und Lohnbezügen und Ruhe-genüsson, aus Kapital vor mögen usw.) getrennt auszuweisen, und es genügt daher nicht, dasselbe in einer einzigen. Summe auf der ersten Seite dea Bekenntnisses ein-zubekennen. Feststehende Einnahmen (wie in bestimmter Höhe zugesicherte Zinsen, Mietzinse, Pachtschillinge, da.s Einkommen aus Zinseneoupons u. dgl.) sind gemüM § 156 dos obzitiorten Gesetzes mit dein Botrage, den sie im Jahre 1912 tatsächlich erreicht halM'ii, ihrem Betrage nach unbestimmt» oder schwankende (veränderliche) Einnahmen (z. B. Erträgnisse aus Handel und Gewerbe, Dividenden von Aktien, Tantiemen, Zeit-, Stück- und Akkordlöhne usw.), nach dem Durchschnitte der letzten drei Jahre (1910, 1911 und 1912) einzubekennen. Haben feststehende. Einnahmen noch nicht durch ein Jahr oder veränderliche Hinnahmen noch nicht durch drei Jahre bestanden, so sind diesellxm nach. dem Durchschnitte dos Zeitraumes ihres Bestehens, nötigenfalls nach dem mutmaßlichen Jah-reslx'tragei einzubekennen. Die Bekenntnisse können schriftlich eingebracht oder, und zwar auch bei dem zuständigen Steueramte, mündlich zu Protokoll gegeben, werden. Wogen dos späteren Parteiandranges werden die Steuerpflichtigen in ihrem eigenen Interesse aufmerksam gemacht, ihre mündlichen Bekenntnisse bald abeugeben. Laibacher Zeitung Nr. 293 2833 20. Dezember 1912 Zum Zwecke dor Bemessung der Rentensteuer für das Jahr haben die Steuerpiliehtigen bezüglich aller der Rentensteuer unterliegenden Bezüge, mit Ausnahme jener, von denen der Abzug der Rentensteuer bei dem Schuldner .stattlindet (§ 13«'] P. St. G.) und insoweit die renten-«t^erpflichtigen Bezüge entweder für sich I allein ehürde abzuwarten, gleichzeitig mit dem Bekenntnisse zur Personal-I einkommensteuer, d. i. bis längstens 31. Jänner 1913 ein Rentekenntnis zu überreichen oder mündlich zu Protokoll zu geben. In letztcrem Falle kann die Aufnahme des Bekenntnisses auch bei dem zuständigen iSteueramte erfolgen. Die Bekenntnisse halx'ii den Namen, Stand und Wohnort der Steuerpiliehtigen. die nähere Bezeichnung der steuerpiliehtigen Bezüge, insbesondere ob dieselben in Geld oder Naturalien, Sachnützungen oder sonstigen I>'istungen lieätehcn und. insofern j es sich nicht um Eskomptzinsen handelt, auch die Bezeichnung der Schuldner zu enthalten. Bei Kapit.al.sforderungen ist der Kapital islietrag und der Zinsfuß, bei Annuitäten der Gesamtbetrag der Annuität und der darin enthaltenen Kupitalsriiekzahlung anzugeben: endlich sind in dem Bekenntnisse die vom Steuerpiliehtigen auf Grund des § ISO des Gesetzes etwa in Anspruch genommenen Abzüge (insoweit dieselben über-} aiipt zulässig sind) anzugeben. Zum Zwecke der Ausfertigung der Bekenntnisse sind amtliche Foruiularien zu verwenden, welche liei den Steuerbehörden unentgeltlich erhältlich sind. Von der Ül>crreicl.ung des Rentensteuer-bekenntnisses sind naeli § 1,'59 des Gesetzes, sofern sie nicht von der Steuerbehörde insbesondere dazu aufgefordert werden, jene ' -'Steuerpflichtigen !>efreit, welche l.)'im vorausgegangenen Steuer jähre l>c-eit-s Rentensteuer entrichtet, 2.) inzwischen ihren Wolm.sitz nicht verändert und 3.) keine Vermehrung der Bezüge erlangt, haben. Die Steuerlxsnewsung findet in diesem Falle gerade so statt, als ob die genannten Personen die Fortdauer ihrer Bezüge in dem im letzt vergangenen .Jahre bestandenen Aus-muße einbekannt hätten. Feststehende Bezüge (in bestimmter Höhe zugesicherte Zinsen, Pachtschillinge, da.s Einkommen aus Zinsencoupons u. dgl. sowie Renten.lx?/.üge überhaupt) sind im Sinne des § 128 des Gesetzes für das Jahr 1013 mit dein Betrage, den sie im Jahre 1912 tatsächlich erreicht haln-n. ihrem Beirage nach unbestimmte oder schwankende Bezüge (z. B. Zinsen von Kontokorrentforderungen, Depositen und Kassenscheinen, Eskomptegewinne, Zinsen und Dividenden von Aktien, Prioritätsaktien, Geschäftsund Genossenschaftsanteilen [insoweit .sie steuerpflichtig sind] u. dgl.) nach dem Durchschnitte der letzten drei Jahre 1910, l!)ll und 1912 einzulx'kcnnen. HalKMi feststehende Einnahmen noch nicht durch ein ganzes Jahr oder unbestimmte oder schwankende Einnahmen noch nicht durch drei Jahre bestanden, so sind fiie nach dem Durchschnitte des Zeitraumes ihres Bestehens, nötigenfalls nach dem mutmaßlichen Jahresbeiträge in Ansatz zu bringen. Diejenigen Personen, welche gemäß S 227 des Gesetzes vom 25. Oktober 189G, K. G. Bl. Nr. 220, durch Zuzug in das Geltungsgebiet des Gesetzes oder durch Erlangung fester Dienstbezüge von steuerpflichtiger Höhe im Laufe des Jahres 1913 in die Einkommensteuerpüicht treten, beziehungsweise gemäß § 145 des Gesetzes durch Zimig in das Geltungsgebiet dieses Gesetzes im Laufe des Jahres 1913 rentensteuerpflichtig werden, haben binnen 14 Tagen nach Eintritt des die Steuerpüicht begründenden Ereignisses die Anzeige an die zuständige Steuerl>ehörde unter Anschluß eines Bekenntnisses zu erstatten. Die Bekenntnisse sind von den eigen -berechtigten Steuerpflichtigen selbst einzubringen. Inwiefern anstatt des Steuerpiliehtigen selbst andere Personen, wie Vormünder. Kuratoren, ßevollmächtigte usw., das Steuerbekenntnis abzugeben verpflichtet und berechtigt sind. wird in den §§ 2G2 bis 20(3 1*. St. G. und im Art. 2, V. V. VI., bestimmt. Zur Einbringung der hiemit angeordneten Bekenntnisse können die Steuerpflichtigen durch Ordnungsstrafen verhalten werden, iiherdie.s machen sie sich ge- ' niäß § 24IS des Personalsteuergesetzes durch .Unterlassung der pnichtmäßigen Einbringung des Bekenntnisses einer nach § 244 dieses Gesetzes zu ahndenden Steuerverheim-lichuug schuldig und wird insltesondcre darauf aufmerksam gemacht, daß die Pflicht zur Überreichung des Bekenntnisses und die Folgen der unterlassenen Einbringung desselben von der Zustellung des nach § 204. Ix-zw. nach § 140 de.s Gesetzes seitens der Steuerbehörden zu bewerkstelligenden individuellen Aufforderung an die Steuerpllich-tigen nicht abhängig sind. und daß sich so-hin gegen eine allfällige spätere Verfolgung wegen Steuerverheimlichung niemand darauf berufen könne, daß ihm kein Formular für das Bekenntnis zugekommen sei. Steuerhinterziehungen durch unrichtige. Angalx'ii oder Verschweigungen im Sinne des § 239 de.s Gesetzes vom 25. Oktober 189l>, R. G. Bl. Nr. 220, unterliegen den in diesem Paragraphen festgesetzten Strafen. Anmerkung: In der Stadt Laibach sind amtliche Formularien für Bekenntnisse zur Personaleinkommensteuer und Besoldungssl euer sowie zur Rentensteuer auch in den Tabaktrafiken um 4 h erhältlich. K. k. Finanz-Direktion. L a i 1) a e h , am 1. Dezember 1912. 5,3^2 Z. 32.979. Kundmachung der l. t, Landesregierung für 5rrain vom 17. Dezember 1912. g. 32,979, betreffend die Regelung des Niehuertehres nach ztroatieli-Sla» vmüen. Laut telegraphischer Mitteilung der tö« niglichen Landesregierung in Agram uom 12. Dezember l. I.. Z. 8-3557, ist wegen Bestandes der Schweinepest die Einfuhr von Schweinen aus dem politischen Nezirle Tschernembl '.>ach Kroatien'Zlavonien verboten. Dies wird im Nachhange zu der h. 0. Kundmachung vom 6. September 1912. Z. 23.249, zur allgemeinen Kenntnis gebracht. ». l. L«nbe»r