Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung N"'- 3i. ' Freytag/ den 16. April 1624.' M e te 0 r 0 l 0 gi sche Beobachtungen zu Laibach. Wasser. °^1 BaromTTe^' ' Thermometer. Witterung. Lalbachfiusseö Z Früh. Mitt. Abends. Früh. M'tt. l Abend^ Früh Mitt. AbndS ^ ober 0__ ^ ^!'L" ^'1 2^ Z?!^7" K.iN K.zWZK.zW b.9Uhr b.3Uhr^b.9Uhr ^SchuhjZoll, / /l „ l ,oV 2^ ia 1 «2?s^b — Z ^ l^ — 6 trüb schon verand. 2 a " !^ L, 2? ?'ß «? - ? . - 5 - 12 - 0 woMg wolkig wolklg - 0 ^ '" '? ^ ^/ ^'a 2, ä^ - ! - 7 - 5 trüb Regen ^trüb ; ,1 " " ^° «?i ßi 2 «,9 - 5 - .! - 6 heite. ! schön ^ «gnig 2 2 Guberuial-Verlautbarungen. Z. ^20 Cir c ü l a r e Nro.^60. .des ksiscrl. könissl. illyrischen Gubernmms zu ?a,bach. Die mit erstem'April 1624 beginnende neue Femhalt- oder Probcpunzirung des Gold- und Silbergeräthes wud bekannt gemacht. (2) Um jede Bcvorthcilung bey dem Ankauft neuer Gold. und Sllbergerathe hintan zu halten, und den Käufer übcr die Feine des edlen Mttalles, woraus diese Waaren verfertiget sind, Mer zu stellen, wird mtt allerhöchster Genehmigung die mit dem Patente vom 2Z. Februar 1766 vorgeschrlcbene ^emhalts. oder Probepunnruna, in Gcmäßhcit des Hofkammer-Decretes vom Zo. Jänner l. I., "Mer nachsiehenden, den gegenwärtigen Verhältnissen angemessenen Bestlmmun-Zen eingeführt, welche am 1. April 162/. insammtbchen Provmzen, m.t Aus-"ahme Unaarns, Siebenbürgens, des lombarwsch.venctmnMcn Kontgrelches, "nd einstweilen noch Dalmaticns, in W'rksamkeit zu netcn haben. §.1 AncGoldwaarendürfen, sobaldsiewemgstensmcrDukatenlmGcwlchte ^ ^"ben, in Rücksicht der Feine des Goldes, nur nach drey Abstufungen gcarw-ttt ftyn so'zwar, daß das,Gewicht eines Ducatcn entweder cmen Werth von ^'"cm Gulden dreyßig Kreuzer, oder Zwey Gulden dreyßig Kreutzer, oder Drey dulden dreyßia Kreuzer an feinem Golde, oder was dasselbe lst, daß du rohe ^"rk Wiener-Gewichtes, bey der ersten Gattung 7 Karat 10 Gran, bey der zweyten i5 Karat 1 Grän, und bey der dritten 16 Karat b Gran fem Gold '^ s^ch enthalten muß. ^ ,_ , .^ '^ .-« , Alle Stücke und Verzierungen von Goldwaaren müssen vom gleichem ^em-p"lte seyn, die Lcgirung bleibt der Wahl des Arbeiters überlassen. °. Bey Gvldwaarcn findet in H,insicht des Fcinhaltes keme Nachjlcht, oocr ^ sogenanntes Remcdium Statt. ^. ^ ,'^ ^- .. , §.2. Das Sllber darf nur nach zwey Abstufungen der Feme, nahmllch dle Äe W^k Wiener-Gewichtes dreyzchn- oder fünfzehnlöth^g verarbcttct werden. ^«Stücke und Verzierungen einer Silberaaan müssen ebenfalls durchaus von dem nähmlichen Feingehalte seyn; zur Legivung bes Silbers darf jedoch nur reines Kupfer genommen werden, §. I. Der Feingehalt-oder Probepunzirung unterliegen alle neu verfertigten Goldgeräthe von vier Dukaten und darüber / so wie auch alle weißen oder ver^ goldeten Silberarbeiten, welche ohne Verunstaltung mit der Punze bezeichnet werden können. tz. 4. Ausgenommen von der Punzirung sind: a) feine Filagran-Arbeiten und Schmuckfassungen; I>) chirurgische, oder mathematische Instrumente; ch Ordensdecorationen und alle geprägten Medaillen. §. 5. Die Gold- und Silbergerathe, welche vom 1. April lö2H an, in d«e unter diesem Gesetze begriffenen Provinzen eingeführt werden, unterliegen keiner Punzirung, sondern sind bloß nach den allgemeinen Zollvorschriften zu behandeln. §.6. Jedes der Punzirung unterliegende Gold? oder SNbergerathe muß mit folgenden Punzen versehen werden: 2) mit der Nahmenspunze des in Gold und Silber zu arbeiten befugten G^ werbsmannes; l>) mit der amtlichen Femhalts - oder Probebestatigungs - Punze; dann c) bey Goldwaaren auch mjt dcr Jahreszahl-Punze. §.7. Die Nahmenspunze enthält die Anfangs»Buchstaben des Tauf- und Zunahmen dcs Gewerbsmarmes, Die Größe derselben muß verhaltnißmaßig, d!< Form aber, bey allfalliger Uebereinstimmung der Naymensbuchstaben zweyer od^ mehrerer Arbeite?/ verschieden seyn, worüber die Punzirungs «Behörde zu ents scheiden hat. §.6. Die Gold-Gehalts- oder Probepunzen werden die gesetzmäßigen Abstufungen der Feine des Goldes bezeichnen, und zwar bis mindeste Mit de» Zahl 1, die mittlere mit der Zahl 2, die höchste mit der Z 14. Der Gewerbsmann, welcher es unterlaßt, ein der Punzirung unter« . ^gendes Gold-- und Silbergerathe, derselben, noch vor dem Sieden und Po- ^en, zu unterziehen, verliert die solchergestalt betretene Waare. . . §l ,g. Der Arbeiter, welcher ein nicht punzirtes Gold- oder Silbergerathe ^^außert oder versendet, hat den Betrag des inneren Werthes der Waare und d/ Punzirungsgcbühr zu erlegen; fehlt aber einer solchen Waare übcrdieß noch gesetzmäßige Feingehalt, so verfällt der Arbeiter in die doppelte Werthsstrafe. ira? ^ ^' ^'" ^^d- oder Silbergeraths, worin Eisen/ Kupfer, Bley, eder "^d^ein anderer fremdartiger Körper eingeschlossen ist, unterliegt der Confiscation. lverk^" ^^ ^^"^ ^'^^ bkr Gewerbsvcrlust und die weitere Bestrafung des Ge. P.s Mannes einzutreten hat, bestimmen die politischen Anordnungen und daS 'ttzbuch über Verbrechen und schwere Pollzepübertrctungen. « §. 17. Wer immer m der Verfälschung oder Nachahmung einer vorgeschriebenen Punze, oder auch in der Einlöthung einer.echten Punze als Selbstthatcr oder Mitschuldiger betreten/ oder dessen überwiesen wird, macht sich nachdem i7^->' I.ir.ä. des ersten Theiles des Strafgesetzbuches/ tines Verbrechens schuldig/ ^r? liert du Waare, und muß das Aerarmm für den Entgang der Punzirungsg^ bühr.entschadlgcn, , , / , , . , - ^ ^ .-^ 'V' ., Dem Angeber wird ^mit-Geheimhaltung des Nahmens eine Bebob>>üng ^n Ein Hundert ^tück Dukaten zugesichert, zu deren Zahlung derSchMige v^'hm- §^ ig^Iedem redlichen Besitzer wird die zuvor erwähnte Gold-oderSilbe^ waare, wenn sie den gesetzmäßigen Feingehalt Hat, gegen Vernichtung dcr nact^ gemachten, verfälschten,, oder eingejötheten Punze, mit 5cr gehörlWn amUlH^ Punze unentgeldlich bezeichnet. ^>'I'^/^ ^ Sollte aber einer Wchen Gold - oder Silkerwaare- auch. der Mschkiche 3/'^ hald fehlen/so ist sie zurückzubehalten^ und^dem redlichen'Besitzer der innere MNY nach den bestehenden Vorschriften zu^vergüten. 1- ! ' ,-. ' . ,-^. ^ ^" '^ §.19. lzeber'^Ge Uebertrctungsfalle der in Absicht auf den Fc>ng^ halt und'die Punzirung bestehenden Vorschriften,, hat dle ,P.unz,irungsbch^" der Landesstelle zum Behufe der weiteren Verhandlung/ mit, Vorlegung des 0^ anstandeten' Gold^- und Silbörgeräth^es, die Anzeige zu erstatten. >, ' ' Die Entscheidung und das ^trafcrkeyntniß steht der Landeöstelle zu. ' . . Gegen die geschöpften Erkenntnisse ist den Parteyen der weitere, 3"s ' .^ Wege Rechtens, oder im Megc.pcr Gnade vorbehalten, wchey die bestehet/ Vorschriften zu beobachten sind, ).«<.ö>r' Laibach am 12. März 182^. .. . c 1 5.> Joseph Camillo Freyherr h. Schmidburg, .;ü l>,> .^VMperneur. - ° ^^ ^ ,^ '. ,, , ^ '"'' '?!.!< -.^ < ^Franz Fr,eyherw w. Bilffa, ,^ ^______________ '/^ ^'^^kaMl.,, königl. Gubermal^nnd MsidialH^^»', t^oi ^iainu i5 dlc<3nikrc s)r,aMlnc) s>Ä88Ä^9^6 zoatiuw i! t«rin^in<3 nu. ^ 110 , 0 nL^'ii uiini K7c)6 « 1797 clajlii Il.e,;'^ Ou,c-«^l ^.iNma 6i MnU>v^ ^.vondl) 1'I. K. ^.ulioa (^mera ^On<3lniL c^ori ii8^6Nll!.o ^"^ ^^^ ^, ^^ nu2Xl0HL ciüi Va^lia snäcia^i Ä NlUp il Ift ^!N^N0 prc)5simo iul.Nl ' ^,^l ^' ^. ^nlioä l^amtti'Ä ^auerZio^ «äecluäs a>^lli>NioÄ uo^ixlii^Hl-oniftss^^n^Ä'iors «0ii('e38i0N6^ aNno^y quollt d^i ^085ei;8vl'i c1<5i !V'll^Iiil 8tt6MNi cliO nän av<38^ I. II i)i>0weali0 cm dovrannc) «lHs^i'e ^i'68om^6 a MttO 1! 3c>. ^uFno 8116,- Il p?c>rucu!.Ii5^a rii38<^ia ai ^r6«eiNawr^MV^ zcdiri^^aiiäotAto.lic^ III. l)^ni in5inn2^i0ue inclic:1iolu . ü^iil ^° ^/) II nom6^ il Q0ssiioin<3) 1a ^r II (lOiniciilo ält.«iäo^iiel^i äili ^^6M« imMMiio. .', IV. ^.ä o^ni insinn^iolio (lovi-U nyir^'NM'^o^i^ Z. ^1 Verlautbaru h g ^>. .)> Nro. ^011. wegen WiederbNttzung des 6. Un;err^tsgelder>Gtip.ftMuWM'^ Kofi.MM. (^) Es ist dermah! das sech«fsj'M/Mere.Kl^üMs- Msialten bestimmte Un-kerrichtsgelder- Stipendium lw'Mit^E^rW p^'D^ st. ^, M.,^,erledigt. Zu dem Genusse dieses MipeWucks ,s!nb W LmbM5aW.i.Mpml 1824. ^^^^_________^_________ Anton Kunstl, f. k. Gub. Secretar. 2 ^ MewümMche W^Matung. '-^: ^'. ^2H. I K u n d m a ch u^'n g.^ .. . (Z) «,.' ^as. k. ^ Kreisawt in'Ntu.f!aNl^^st?f füvD ZttfHMi.. May 182^ b Ende Honl^LW, nachstehend'iHanzlc^MiMlten ^.worüber die dicßfa!li-^ ^ntatW'am W.^W. Mjsi82^v ^ MDGa^'Kanzleyfrüh um 1« — 6HH — Uhr abgehalten, und dte ?ieferung!jenem überlassen werden wird, welchsr di^n Bedarf um die wohlfeilsten Preise b^yzuschaffen sich hcrbeylaßt. M Der beyläufige Bedarf der Schreib - Matenalien besteht m W i Rieß Pyst, - Paplcr, M HZ „ mitUlfeines Kanzley- dto. ,^ M 2a „ ordinäres Kanzleyl —dto.^ ->». M I0 „ Concept- ,.,d^'"^" ^ M H „ groß Mediän- dto. M i „ klein Mediän- dto. ^l 6 ^, groß Real-Pack- > dto. ^ ^ „ Couvert» dto^!< «^ ^ U I „ Fließ- dto. M. ,00 Stück Pappendeckel, M^ 6o Bund ftine.Federkiele/ M 6 Dutzend feine Bleyssiften, M ^ „ „ Röthelstiften, M 12 Pfund extra feines SleZellack, M ^ „ ordinäres Siegellack 5 W 6 Loth Seidenschnüre, M ^ Pfund weißen Zwirn, W 3l> Maß gute echte schwarze Tinte, M L)2 „ rothe ^stinte, ^ ' M 3a „ Streusand, W ioo Schachteln mit 25o Stück kleine Oblaten, M ä Pfund weißen,Spagat, a 3 Bund auf ein Pfund M 20 « graum ^ 54 d e t t 0 W ic> ^ Rebfchnure., M 8 « Weihrauch, M Z5o „ Wachskerzen, oder 1 ij2 Eentner, U 200 ^ Unschlittksrzen / oder 2 Eentmr. U ' K. K. Kveisamt Meustadll am 6. April 1624. » V e I i chtigu na. ^.^ .„ h,e W In obiger Kundmachung des k. k. Kreisamtes Neusiabtl haben sich ^^ ,^^ ersten und zweyten Einschaltung, der beyden vorigen Nummern einige 0 ? tingeschlichen: Vorder.erstenzuv-zweyten Zeile lese man: «vom 1. ^.^^ ^ch-bis Ende ApNl'i325^ ^!dann ist ehendort der?mtations.Tsrmm "w!^ tig angegeben, welcher/. .ivie.hier^Attgu ersehen, ^auf den 5o- l. M. A p bestimmt ist.______^ ' ^ ' ^'.__________________________ —"" Stadt'-und lMdrechtliche Verlautbarungen. ^ ,«^. H. ^26. G d i c t. ^"'.M:6K <2) Vom k. k. Irstjn^rifchen Stadt, und Landrechte wird hiemit bekannt gem^^ft sey über gepstogene ärztliche und anderweitige Erhebung, der im hierortlgen ^> ^ate» Hsfindliche Vincenz Stratil, unter eiHm für blödsinnig erklärt,, mithln unr" ^Ml Otfttzt^ nnh I?leph Heinrich Straül/ t. k. Distrittöfhrsterzu SittH, zn dttir" — 6i5 —- bestellt worden, welches zu dem Ende zur öffentlichen Kenntniß gebraibt wird, damit Man sich mit dem gedachten Vincenz StratU m teln Rechtsgeschäft einlassen, und so vor Nächtheil zu verwahren wissen möge. Laidach am 22. März »824. L. 422. i(2) Nro. i552. Von dem 5. k. Stadt« und Landrcchte in Krain wird anmit bekannt gemacht: W ley über das Gesuch deö Thomas Auer, in die Ausfertigung der Amortifations - Edicto rücksichtlich des in Herlust gerathenen ^ feit 19. Iuly »8o^ auf dem Hause Nro. 267 ln Laibach mtabMrten Vertrages dd. 26. Februar 1U01, bctteffeAd die Verbindlichkeit des "nton Semen, ftincn Attern Michael und Märgareth Semen, den lebenslänglichen Frucht« ^enuß des obigen Hauses zu überlassen, oder die lebenslängliche Ernährung und Betlei, bung derselben zu tragen, gewilligct worden. Es haben demnach cM Mne, welche auf «edachtcn Vertrag «us was immer für einem RechtsgruAde Ansprüche machen zu kön» nen vermeinen, selde binnen der gesetzlichen Frist von eineck Jahre, sechs Wochen und °rey Tagen vor dicsem k. f. Stabt. und Landrechte sogewiß anzumelden und anhängig tu Mächen, als im Widrigen auf weiteres 2lnlanHen dcS heutigen Bittstellers der obge» sachte Vertrag nach Verlauf dieser gesetzlich«« ZM fürgetödtet, kraft, und wirkungslos erklärt werden wird. ^ Bon dem k. k. Stadt, und Landrcchte in Krailu La.ibä,ch d,cn a,6. März 1824. 2.4^3. (2) ' Nro. 2733. , Wn dem k. k. Stadt. und Landrechte in Kram wird cmmit bekannt gemacht: Es !!v über dag Gesuch des Franz und der (Katharina Gregorp in die Ausfertigung der ^MortisationZ. Edick rücksichtlich der, von den Gheleuten Michael und Iosepha PiNer ?^Nmon Adam Pauer ausgesteNten «ZartaBianca dd. 2.Oct. 176^, inwdnlau» auf das ^auK sub Ssnsc. Nr. «24, vorhin 292 in der Stadt in der Iudengasse, am ^5.Februai V?, I pr. 600 ft., respv. des disßf'alligen IntabulatioN'sccOtiszcates g?!wi,NiM worden. ^ vaben demnach alle jene, welche auf gedachte Caeta bianca^ rcspv. das daran befind-,u p 2utQbulationsccctisicat aus was immec für cinem Rechtsgrunde Ansprüche machen-A können vermeinen, sell»e bimltn der geschlichen Frist v^n einem Jahre, scchö Wo-^D.und dny Tagen vor diesem k. t. Stadt, und Landrechte sogewiß anzumelden und z^ng'g zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bittsteller Mn.l und Cachirina Gregocl, die obgcdachte Carta bian^a, lesftv. das Intabulations-^f,.^ca,t^ nach Verlauf dieser Oefetzlichen Frist für gctödtet, traft, uuo wutungölos "lart werden wirö. ^^on ^.^ s. f Stadt» und Landrcckte in Krain. Laibach den '6. Mcirz ,824. v ., Aemtliche Verlautbarung. "'^- Prüfungs-Anzeige. (2) st'n> Prüfung ans der Rcligionilebre, und nach Verlangen aus andern Lchrgegen« schul - ^^ deutschen Schulen, wird nach dem geendigtcn Wintercursc fur die Privat. ^ ler„vncn, und insbesondere auö der Religionslehre fur alle diejenigen Mädchen, wcl« l^lle??^ "ss^ntliche Schule bcsuche,n, und daher verpßichtet find, sich aus der Religion rinn? ^ -"^e der Prüfung zu unterziehen, bey den W. W. G. (5. Frauen Ursuline. ^^," hler »m Sckulhause am 26. April d.I., Vormittags von 8 1^2 bis 52 Uhr, und ^wtttags ron 2 bis 5 Uhr gehalten werden. . gesor^^ Mern, welche ihre Töchter zu hause unterrichten lassen, werden hlcmtt auf-lhchg ,"' biesNben ^'eser Prüfung theils zum BelvM der Leistung ihrer Prlvatlehrer, ^gion . ^""""^"""2 ^" Schülerinnen selbst, und theils um einer ihnen von der Re« ^lziek- ^^"^ Staate auferlegten Pflicht nachzukommen, am erwähnten Tage zu un« ^Nd K, ^ ""b den Tag vorher Sonntags den 25. April bey dem Mädchenschul.Dlrcttor "lo,ieidnchtvater, Hrn. Ioh. Scklakcr im Ursulinerinnen Euratenhause anzumelden. ^ "on der k. k. Oderaufsicht dcr deutsche Schulen. Laibach den S. April ^24. , ' ' ' Vermischte Mrlautbatüngen. 7 Z.'42tz/ ^ AMorttsations'Ed.ict. /.' Nl0l .»35-. : (2) Von dem Bezirksgerichte Radmannödorf wird Mmit Allgemein bekannt gemacht': lzs seye auf Anlangen des IesöphMichellitschWn OuMsche, in die.Amortist^ungnach^ stehender, auf semer der Staatsherrschaft Lack sub Urd. Nro. 123^1290 dienstbarcnHube im Dorfe Auschische Haus-Nr?. 11, zum Vortheile seines Bruders Simon Michellitsch pränotirter, aber nach Angabe desselben in Verlust gerathenen Urkunden nähmlich: .,a) deK väUslich Simon Michellitsch'schen Testamentes dd. 26. August 1800, et pr»e^ DOdÄw ,2. Iuly l5i5, dann , , ,, .'l ,,: . ' " , "'" »des Certisicates der,Abl)andwngsjnstanz Herrschaft Lack, dd. 21. Jänner i3o3, ^ 9lH6i^c)lÄtc>)i2 Iuly i3i5, eigentlich dieser beyden Pränotirungscertisicare gcwMiget worden. , ^ ^ > , - , .,,^,. , 1^ ^ , - , ,^ '^ W wird daher Jedermann., der ays ged.achten Urkunden was immer für ein Recht anzusprechen vermeint, vorgeladen, selbes binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen sogcwiß hierorts anzumelden, als rridrigenZ gedachte Urkunden, eigentlich die darauf befindlichen Pränotirungscerüficate> für todl, null und nichtig erkläret, und i" die Hrundbüchliche Löschung ^derselben gewilliget werden würde. Bezirksgericht Radmannsdorf den 6. März ,824. 3.428.'' .V ^^i/.,' E.'. d i' c t. Nro. 110' (2) Hom Bezirksgerichte der Staatöherrschaft Neustadt! wird hiemit bekannt gemacht-l3ö seye in die öffmtkche Versteigerung der mit Pfand belegten, gerichtlich auf iäg ^' MM. geschätzten, dem Franz Pollanz, vulgo Tschurn zu Kandia bey Neustadt! gehörigen Mobilien und Vieh, wegen dem Hrn. Jacob Böhm zu St. Ruprecht, schuldigen 179 ^ 42 kr. MM. 0. 5. c. gewilliget worden. , Hur Versteigerung dieser Mobilien und Viehes wird den 21. April, 5. und 19. May l. I., früh um 9 Uhr im Orte Kandia. und zwar im Kufchlinischen Hause mit,dem-Anhange bestimmt / daß wenpi gedachte 3)iobilten w^ der bey der ersten noch Meyten-PerVl^gerung um de'llSchätzunHswerth oder darüber a« Mann gebracht werden sollten, selbe bey der dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden. ' Bezirksgericht der Staatsherrschaft, Neustattl am r. April 1624^. Z. M. .' Vorladung des Thomas Slauh. Nro. 2Zi. (2) Von dlm Bezirfsgcnchte der Staatsherrschaft Adelsberg wird auf Ansuchen dcr Anverwandten, der vor läIal^ren^zumMilitär gcsteNte, und höchstwahrscheinlich in c.wew der letzten französischen^Wld^üM gefallene Thomas EHautz aus Deutschdorf/M'^n ganzes Jahr mit dem Besätze,,vorgeladen, daß man, ,?enn er während diestr.M nicht^ersch:int< oder dasMMt auf eine andere Art in die Kenntniß seineZ Bebens ftft^ auf ferneres Anlangen der Anverwandten zur Todeserklärung schreiten, und sein '2>cr mögen den üch legitimirenden Glben einantworten werde. > ___^^ Bezilköqcricht Staatsherrschaft Adelsderg den 29 März 1824.________ Z. ^5?s. ' G d i c t^ "'^^ ^^ Nro. "i^. (') Hi)n dem Besirksgerichte der Herrschaft Holland wird hiemit allgemein dckcmn^ , macht: M sey über Ansuchen des ft. anklebt, wird hienüt der Concurs bis Ende April l. I. ausgeschrieben. W haben daher alle diejenigen, welche um Erlangung des einen oder andern Dienste postens sich zu bewerben gedenken, ihre dießfallö gehörig instrmrten Gesuche bis 3a. Apnl l. I., bey diesem k. k. Kreisamte einzureichen. Z. 436,. C ur r e n d e Nr. 236Z. t>es kaiserl. kömgl. Villacher Kreisamtes. (2) Das hohe G.ubernium hat mit Decrete vom 11. v. M., ^ahlZZi^, ange^d-»et, daß die für das Militärjahr 1624 im Villachev Kreise "erforderlichen Straßenbau-Materialien und Schanzzeugstücke/ im öffentlichen Licitanonswege h'wt-an gegeben werden sollen. Da nun die Versteigerung über die Schanzzeugstücke am 20. April l- I. v>^ 9 Uhr in der Früh angefangen bey diesem k. k. Kreisamte, über dieBaumaterla lien hingegen bey den betreffenden Bezirks - Obmgkeiten / und zwar: KM 21. April in Villach / - ZI. « < Paternion , 2). « < Spittal, < 24. s - Gmünd, - 26« s Arnoldstem, - 27. s L Tarvis, - 28. - - kandskron/ - 2g> - - Roseck ' . ft mit Intervmirung desStraßencommiffarsabgehalten werden wird/ so wlrv ^ Versteigerung sammt den zur all^emew Kenntniß gebracht. . . ,..^ Uebrigens wird zu diesem Behufe nur noch der betreffende Matenauena"" hiemit zugestellt. K. K, Kreisamt Villach am 3l. März i82ä« Thomas Pluschk, k. k. wirklicher Gubernialrath und Kreishauptmanm ,. . Franz Haw« k«, k.f. Kreis-Gecretar. ^»«»»WWW»»^' ^. ß^ ^ «WWW s i c i t a t i o n s - B e d i n g n i s s e . Ueber die zum Behufe der Straßen- und Brückcn-Confcrvations-Arßeiten für das Militärjahr 1824 un Licitationswege beyzuschaffen kommmendenBaumaterialien. 1. Zu dieser Licitation werden nur jene, die a!-s rechtliche Manne« bekannt / und eine sichere Bürgschaft zu leisien vermögend sind, zugelassen werden. 2. Die verschiedenen Straßen-und Brückenbau-Matcrialien werden sorten^ weise an denjenigen zur Lieferung überlassen, welcher sich herbeylaßt, nach den .aufgestellten Bedingmffen die Baumaterialien um den mindesten Preis zu übernehmen ; daher , , 3. der Erstcher verbunden bleibt/ die Hälfte der übernommenen Baumaterialien längstens binnen z4 Tagett, Nach abgeschlossener Licitation, oder nach dn vermög dem 7. tz. gegenwärtiger Licitationsbedingnisse sich vorbehalten werdender hoher Genehmigung auf die in den dießfaliigen Erforderniß-Ausweisen be-stimmten Bauplatze, so wie die zweyte Hälfte in Zincm Monathe abzuliefern, und den betreffenden Straße nbau-Affistenten^ die in dleser Hinsicht die WMin-gen erhalten, zur Uebernahme anzugehen, Nnd sich die richtige Lieferung ft'esta-'tigen zu lassen. 4. Der Mindesibi'ethN, resp. Erstehcr, hastet nicht nur für die richtige Lieferung i'n obbestimmter Zeit, sondern auch für die Quantität/ Qualität und für die ^wwniiioncii d?r übernommenen Straßen- und Brückenbau-Materialien, weil sonst jene, welche diesen Bcdingnissm nicht ganz entsprechen, zurückgeschlagen, vnd andere, um in keine Stockung bey dem Baue zu gerachen/ auf dessen Gefahr "nd Kosten durch das betreffende StraDen - Commissariat beygeschafft werden/ Deßhalb jede^l Licitant verbunden iss, zur Sicherheit des Straßenfondes ein Va? dium 20 Prc. des Werthes der zu übernehmenden Acferung gleich bey der Licita-^on zu erlegen, oder aber auf diesen Betrag eine fideijusonschkEautwn zu leisten.^ ^ 5. Auch ist der Erflehn- verpflichtet, auf den Fass, daß ein größerer Bedarf dcr ^aumaterialun/ als der übernommene, nothwendig seyn sollte, den ganzen Be-^arf nach dem erstandenen Preis zu liefern, welcher jedoch nicht mehr als höch-"^ns um izZ den ersten übersteigen dürft; hingegen wird 6. dem Uebernehmer die Neßfallige Zahlung gleich nach geschehener ganzlicher Ablieferung der mehrbenannten Baumaterialien zugesichert, welche von dcm Stra^ ^ncommissar geg,cn Beybring.ung dcr gehörig ausgestellten mit dem nöthitzcn Gtam* ^l und bezirksobrigkettlichen Bestätigung versehenen Quütunq geleistet werden wird. ' ^ 7. Wird sich, in so fern der Ausrufspreis überschritten wird, von dem ftohcn ^ubernium die Ratification des welches jedoch >Ur den Erfteher gleich nach erfolgter Unterzeichnung desselben, für die Baudi- ^tion aber nur dann bindend ist, wenn dabey der Ausruftprcis nicht überschritt ^ wurde, vorbehalten; im Falle der Ausrufspreis nicht überschritten nnrd, ist '^ Llcitation nach crftlgtcr allseitiger Unterschrift als genehmigt anzusehen. 8. Wird nach d«m Lttitations-Abschlüsse kein wcinrcv Anboth mehr aw u^nvmmen,. " 2. WH ^"'^ Villach M Gummarischszlusweis i^ach^^ '" "°^"' " '' ^besö»u-. S.raßen-, «rM, ^„^„„^irec.ion z., lalbach, Straßen - und Br^en. Bau - Commlssan«.. iu VMach, zur Bergung der Stoßen - und Brückenbau - Arbeiten in de« Vi»«ch« K'«. ^^ ^.^ ^^^ S.ralen - Abtheilung, mit Rücksicht des Prämilar - System« 5 ^—^_____^^ ^"'^ Militärjahr ,824 "f«dtt»tz ^^^,^^^^ ^^^^^ ,^________Nahmen der Ba^^^^',^ 1 ------------!'------------------------------.'--------------------1!^,_______^_____________ ts«. -^ Straßenassistenten ^"""'z mi° 3^2 Pf, A^ ^ >» Anmerkung. CommerMsstraße ««»der«« 3.^-----------""^ ____________ Z'^ Z" ^ ., R Wobnort °^ . z^ -Z. Z^ S«ck. / ' "' ^ .e', "ch .^..:.. s^ z^ ^ do. 3.' do.' «^v«. . ^- ^ , -^ !' ' n "I ^ 8 5 S.lzburger Iof. Mm m Greifenburg. ' , 1 "7 ' ^ ___ ^ ^_ 3 6 Italiener 2. Mtheil. Franz Platzer zu Gmünd. 4 ^ ^ >> ^ ^ ^ ^ ^. ^ 7 do. 2. do. >Ios. Trink in Tarvts. (— l^i^— — 2— 3 ö Gorzec f dc. do. <2 » ^ >, — »^ — 3 g «I^nf,..t„ M».h!«« 2.«.. z» VM»ch> ^ -_I^^ - ^ " ^ .6 ^ 'Summa ,n I 1° ^ > 2 8 5 L 57 ^ ^ K.K. Straßm-Kommissariat Vissach am 26. November 182^ ^ « ^ - Barthlmä Bressiak, ^M Straßen-Eommissar. Aemtliche Verlautbarungen. Z, ^6. Breter« und Leisten-Verkauf. s2i Von dem Verwaltungsamte dsr k. k. Religionsfondshcvrschaft Freudenthal wird hiemit öffentlich bekannt gemacht, daß am 29. d. M. frühe von 9 bis l2 Uhr in der Amtskanzley dieser «Btaatsherrschaft nachstehende Holzgattu'ngen gegen gleich bare Bezahlung im Licitationswege werden verkauft werden / als: ZI tannene Pfosten a 2 Klafter 1 Schuh lang 5 Zoll dick M 1 Tipclbaum ^ 2 „ z „ „5 ,, „ M 76 lange Bvdenbreter » 3 Kalfter lang 1 3l^ Zoll dick W 661 ^, „ ^ 3 „ „ l 1^2 „ „ M 3/3 kürzere „ a 2 > ., 3 Schuh lang 1 1^2 Zoll dick M 466 Latisanibreter a 2 „ 1 „ „ 1 ,, „ U 74 Halb - Latisani-Bodenbreter » 2 Klafter 1 Schuh lang 1^2 ZoA dick U 676 lange Leisten ^ 3 Klafter lanq und 1 Zoll dick M 5^9 kürzere ,, 22' „ 3 Schuh lang 1 Zoll dick M 3 Krummholzbreter a 1 Zoll dick, zu. Mühlradern I 16 Nußholzbreter a 1 1^ Zoll dick D 2g Kirschholzbreter ^ 1 Holt d;ck U 260 Schwarten. ^ _____Nerwaltung.samt Freudenthal am 12. April 1K2H.________ VeMUte^ertautbarmtgen^ " Z'4»3. Getreid.Verkauf. , (2) In der Amlskanzley der k. s. Staatsherrschaft Lack werden- am 3. May d. I. Voc» mittags 9 Uhr, ,65 Mehen 4 rj4 Maß Weihen, und 257 Mkhen 23 544 Maß Korn, im Ganzen oder partienweise mittelst öffentlicher Versteigerung an dsn Meistbiethsn« den verkauft. Verwaltungsamt Lack am 2. April »824. ——-- ^ E d i c t. (^) ^ Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Seifcnberg wird anmit bekannt gemacht: Es sey über wiederhohltes Ansuchen der Maria Godetz von Steinberg, wider Mathias Godctz vonOselze, wegenrückständ,gem Lebensuntc»hatt, in die öffentliche Feilbicthung der mit gerichtlichem Pfandrechte belegten, zu Ofelze'liegenden/ de.n Gute WeweZ untsrthänigen, auf 655 st. gerichtlich geschätzten ganzen Kauft rechtshu'e fammt^An- untz Zugehör, im Wege der Execution gewilliget, und - Zur Abhaltung der Versteigerung drey Drmme, nähmlich der 3o. April, 28-May und 3o. Iuny l. I., jedesmahl von 9 bis 12 Uhr Vormittags mit dem Anfange anberaumt worden, daß wenn diese Hübe weder bey der- ersten noch zweyten Feilbiethung nicht um den Schatzungswcrth oder darüber an Mann gebracht werden sollte, solche bey der dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden würde. z Kausiusiige haben demnach an obssenannten Taqen und Stunden im One der N'ilität zu erscheinen, woselbst auch die dicßfalligen Licitationbbedmgmsse bekannt gemacht werden. Davon auch die intabulirten Gläubiger zur Verwahrung ihrer Ncchtc vorgeladen werden. ^ Bezirksgericht Seismberg. am 2^.. Niävi 1,62^ _____________ . — 621 — Z. ä42< E d i c t. (2) ^^W> Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Seisenbwg wird hiemn bekannt gemacht : Es sey auf Ansuchen des Christoph Tertschep von Wcixclburg, als Cessio-när des Jacob Kikel von WiM, wider Jacob Vukojanz von Schwörz, wegen schuldigen 198 ft. 16 kr. 0. 8« c., in die öffentliche Feilbiethung der mit gerichtlichem Pfandrechte belegten/ zu Schwörz liegenden, dem Gute Strug untertha-mgen, auf 167 fi. 32 kr. gerichtlich geschätzten 1^4 Kaufrechtshube sammt An- und Zugchör; dann der Fahrmsse, bestehend in ein Stuck Borstenvieh/ 5 Fuhren Heu/ 25 Merimg Getreid, 17 Merling Erdapfel, 5 Merling gelbe Rüben, 5 Fuhren Einstreu und Meierrüftung , im Wege der Execution gewüliget, und zur Abhaltung der Versteigerung der 1^ Hübe, drey Tcrmmc, nähmlich den 29. . April, 2Z. May und 24. Iuny l. I., jedesmahl von 9 bis 12 Uhr Vormittags, der Fahrnisse hingegen Nachmittags von 2 bis 6 Uhr mit dem Beysatze anberaumt worden, daß wenn vorbenannte Hübe und Fahrmsse weder bey der ersten noch zweyten Feilbiethung nicht um den Schätzungswerth oder darüber an Mann gebracht werden sollten, solche bey der dritten auch unter der Schätzung hintan gegeben werden würden. Kauflustige haben demnach an obbestimmten Tagen und Stunden im Orte der Realität zu erscheinen, woselbst auch die dießfätligen Limatwnsbedingniffe bekannt gegeben werden. Bezirksgericht Seisenberg am 24. März 1L2H. Z. 4l2. Executive Versteigerung aä Nro. 2»g. einer Hudrealität und Fährnisse zu Sadorscht am 11. May 1624. (3) Vom Bezirksgerichte der Religionöfondöherrschaft Sittich, im Neustädtler Kreise, wir? hicmlt bekannt gemacht: Ss sey auf Ansuchen des Michael Dlatoutz, vulgo Pum« par lvon Bresouy, reifer Georg Walland vulgo Posyesch, hübler in SaboisHt, wegen dey demselben aus dem wirthschaftsämtlichen Vcrglciche dd. Bezirtsobligkeit Sittich am 22. März »825, Z. 76, zuFordernden ^ob ft, ftmmt Nebcnverbindlichtelten, in die exe« eutive Vcrstngerung dcr, dem Gxequirtcn gehörigen, der Pfarrgült Ainödt sud Rect. Nro. ift dienstbaren , sammt An. und Zugehör, auf 16,9 ft. 44 tr. geschätzten Hub«, dannZ der auf 197 ft. 56 kr. betheuerten Fahrnisse gerrilliget, und hierzu drey Feildie» thungStagsahungen, und zwar bie erste auf den 1». May, die zroeyte auf den 11. Iuny und die dritte auf den 12. Iuly l. I., jedesmahl um 9 Uhr frühe im Orte Saborscht mildem Beysafte bestimmt worden, daß wenn diele Realität und die Fahrnisse weder beyl der ersten noch zweyten Hersteigerung um den Schätzungöwerth odcr darüber an Mann gebracht werden sollten, selbe bey der dritten auch unter dem Schähungswetthe hintan gegeben werden. Sittich am 4. April 5K24._____________________ Z/416. V e r l a u t b a r u n g. (3) Bey der gefertigten Bezirksobrigteit ist die mit einem Gehalte jährl. ,20 ft., dann freyer Wohnung und den gesetzlich bestimmten, dem Gerichtödiener zukommenden Zu» stellungsgedühren verbundene GerichtsdiencrsteNe zu besetzen. Die Dienstwcrder werden daher aufgefordeit, ihre mit den Sitten' und Dicnstzeugnifsen, dann Taufscheine und übrigen Dscumenten belegten Bittgesuche bis Cnde dieseö Monaths bey dieser BeznkS-odrigtcit einzureichen , wodey bemerkt wird, daß dey ciner guten Conduite auf unrer ehelichte, wo möglich schreibenskünditze Individuen, besonders rrenn sick solche mtt guten Zeugnissen über die im Polizey. und Rckrutirungsgeschäfte geleisteten Dienste autrcnsen tonnen, bey dieser aus der staatSherrschaftlichen Rentcasse besoldeten Bed^enstung vorzüglicher Bedacht genommen wird. K. K. Bezirksobrigtcit StaatSherrschaft Minkendorf am 4. April »824. Z" 4»5. ^M»»«M».....U!^^ Convöcations - Gdict. >2) Von dem k.k. Bezirksgerichte Idria, als Abhandlungsinstanz, wird bekannt aemaHt: Vs haben alle,ene, welche auf die Vcrlassenschaft des am i5. Jänner 1824, mitRück-lassung^emer letztwtMgen Anordnung verstorbenen Herrn Matthäus Kautschitsch. aewe« senen lHchichtenschrerber ln der BcrgfiadtIdriq, aus was immer fürcmem Rechcs^unde Ansprüche zu, stellen schulden, bey der auf den 24. April I. ^. Vormittag um 9 Mr m dleser GeriHtskanzley bestimmten Anmclrungstaafahung ' sogewiß zu erscheinen, als wldr^cns auf erstere beo der Abhandlunqspftcge kc,n Bedacht ""'^^^ N^U Kri^^^ ^^^^" ^"^" ^'" ^"" «^' ^^2°, E d i> c' t ^ ?l? >- ^ (3) Von dem^Bezirksgerichte des herzoqthums Gottschee wird' hiemit bekann/qemlcht: von Koftern, wide And eas Kra,n?r von daselbst,, pto^ schulduM >^. .9 3^5 k^, MM. ^...a., in die de5 geaner schen mtt P .ndrecbt belegten, q-rlchMch auf 526,, ft. MM. qeschäb 7n Real-^ l^nd M^bilarvcrmogens go^Mgt; zur Abhaltung derselben werden drey ^ auf den 3>. May und der dr tte auf den ^8. Juno ,62^ ledesm^hl Vormittag von 9, bis 12 Mr im Orte oer Realität mit-^n nÄ>^ ^'h^t, daß wenn dtcftS Real. und Mobilarvermögen wede bey dcr ersren noch zweyten Tagsayunq um den ^chähu^swcrth oder darüber an Minn aedr^t w.rden könnte Elches beo der h.itten auä) unter demselben hmtan geae rn w"rd^^^^ ^.von werden die Kaustustlgen mn ocm Beysatze vorgeladen, daß die di ßM aen L ci-w^ree^ön^ " '""" Gcrichtäkan^, in den gewöhnlichen'AmHndm'c^ Bezirksgericht, Gottfchee den 24., hornung 1824.. MffZMWMZWW - Verlautbarung ^ ,,ß. C i r c u l a r e Nw-M/ des kaif. kör,, illyrischcn Guberniums'zu Läibäch, womit'die Behörde angezeigt wird, welche tue Feinhalt- oder ProbcpunMung des Gold- und Silbcrgerathes in Illyrien zu besorgen yat. li> Mit Beziehung auf den §.10 des unterm 12. März l. I./.Z. /,6o, erlassenen Circulars— die mit 1. April 182/. beginnende mm Feinhalt- cder Pro-keimn-iruna des, Gold'- und Silbergeräthes betreffend— rvn-d nachträglich bc-kannt^emacht, daß'die Feinhaltspunzirung de«^ Gold- und Silbergerache und ^ Besorauna der bießfalligc» Geschäfte in Illyncn, durch das h;er m ^.dach auft ^stellte Landmünz'Probleramt zu qtfchehen haben werde, welches m solge hohen ^ftamme^ vom 26. FebZuar d. I., Z. 2I86, als d^dem W«cncr Haupt-Mnnrungsamte^ untergeordnete Flttal - Punnrungsamt M ^llpricy bestimmt wo^en ist. , .,, ^ Laibach am 1^ Apnl 1824^ . ^, Joseph Camillo Freyherr v. SOMldburg, ^ Gouvermur. P,eter Ritter v.ZieZle^^^^'u^Raty^ Y"55 E d i^ c t. . ^0 ^'' 2'^^. s'i? Von dem k. k. Stadt- und Landrechte im Herzogthums K-arntcn, als hu dcicommißbehörde des Slßmund Ludwig gräflich o.D.etrlchfiein schen 6tde.comm,st scs, wird mlt gegenwärtlgem Edict bekannt gemacht: Es habe Herr ^ohann Dw k'as Graf v. Tnetrichstem, dermahUger Besitzer des benannten Ftdncommches, nnterm' iZ.März 162^ «m die Bewilligung angesucht, diese Neal-Fld^commlß, w« in den Herr^aften H°^^ Landskron, Velden und Fmkcnste.n in tarnten, in cm Pecumas.- Fideicommlß zu umwandeln. ^n Er edlgung dieses Gesuches wird zur Einvernehmung jämmtl^cr Herren A Besitzers der Fall elNlret^ kann1,deS F.C. '^M'ut.rs Töchter "Anna/Theresia, Maria Leonora Susanna, Polixena und ^r^ana^ il^ttb w ^k F^^m:ß-E.b.haft sttdstttmrt seyn sc5en, welche sie unt h^ ^eserben'au w,Art, wie es bey dcm^annsstam^^^^wor-den, nne babcn und acmeßcn können, dcch nach chrem "ollM" Mgange o e Fchciconnmlgütcr wi-dcr auf des Errichtn^ Geschlc^de^^^n'.^^ lcn, und allzett bcy westm Geschlechte, so lange cs bestehen r.u^o^ on^^^i (Z. Bcyl.Nr 21. d. 16 April ^^.) verbleiben sosse, daß der Nachsse dem C'rrichtsr vomGeblüte der Dictvichsteine zu-. gethan, hiezu den Zutritt habe, und wenn sich mehrere in gleichem Grade vor» finden, dlestS Fch^icommiß allezeit nur dem Aeltesten, der aber katholischer Religion seyn müsse, anfalle, und so lange dessen Linie wahret, bey ihm und dessen Mannserben als Majorat verbleibe, die nächsten Anwärter diesem Gerichte unbekannt, und vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu de, ren Vertretung den hierortigen Hof- und Gerichtsadvocaten Dr. Anton Krozer als Curator bestellt, mit welchem diese Fideicommißangelegcnh ü nach Vorschrift der für die k. k. Erblande bestehenden Gesetzen in Fideicommiß-Sachen abgshaw delt werden wird. Die Herren F. C» Anwärter werden daher dessen zu dsm Ende verständiget, damit sie allenfalls zur rechten Zeit selbst erschemen, sich bey der Tagsatzung über die Antwortschaft zu dem F. C. gehörig ausweisen, oder inzwischen dnn bestimmten Vertreter ihre Behelfe zukommen zu lassen, oder auch sich selbst einen andern Vertreter zu bestellen und diesem Gerichte nahmhaft zu machen, und überhaupt in die gesetzlichen Wege einzuschreiten wissen, die sie diensam erachten, widri« gens sie sich die aus ihrer Verabsäunmng entstehenden Folgen selbst bepzumessen haben werden. Klagenfurt am 13. Mar; 182/». Aemttiche Verlautbarung. Z. 4^5. Licitation Pottasche- Erzeugung. Nro. ,465. (1) Von dem k. k. Oguliner Gränz, Negimente wird anmit kund gemacht, daß in diesem Regiments-Bezirke eine Waiofläche von 5a,ao<) Joch, zur Erzeugung der Pottasche, am 17. May d. I. um Z Uhr Vormittags zu Ogulin, im Wege der öffentlichen Versteigerung mit Vorbehalt der Hofkriegsräthlichen Sontracts. Ratificirung, auf drey, und nach Umständen auch auf sechs oder zehn nacheinander folgende Jahre, gegen Orlag einer Saution.von 4000 ft. E. M. in b^rem Gclde, öffentlichen Obligationen, odcr gerichtlich versicherten Realitäten, an'den Mcistbicthendcn mit dem Bemerken veräußert werden wird, daß ohne sogleich?« Erlag dieser Cantion Niemaüd zur Versteigerung zugelassen lverden tann. Der Pachtdetrag wird auf Eentner calcinirte Pottasche bey der Licitation con< trahirt und vsr derselben die Contractsdedingntsse bekannt gemacht werden. Die Pottaschen «Erzeugung darferst nach erfolgter hoher hofkriegsräthlichen Conttacts. Ratisici-lung beginnen. si^"- Scabsort Ogulin am i. April 182^,. ____, Vermischte Verlautbarungen. Z. 4Zs)> E d i c t. Nro. i53. (1) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Pölland wird hicmit allgemein bekannt gemacht: W sey über Ansuchen des Peter Lalner in Unterlag, in die cxecutisc Versteige» rung der mit gerichtlichem Pfandrechte belegten, auf 200 ft. geschätzten Realität des .^ hann Persche in Vühmohl, wegen schuldigen i5g st. 56 kr. M. M. c. '- c. gewilligt, und zur Abhaltung der Versteigerung drey Tagsayungcn, d. i. den 1. April, 3 May u"5 5. Iuny d. I., jedesmahl Vormittag von 9 dis 12 Uhr im Orte der Realität zu Puy' modl mit dcm Beyfügen bestimmt worden, baß wenn diese Realität weder bey ^"^' ' noch zweyten Versteigerungitagsahung um die Schätzung pr. 200 ft. oder darüber an "^ angebracht werden könnte, solche bey der dritten B^rsteigemngstagf^tzung auch "'^^ ^' ei den hintan gegebm werden würde. Wozu dic Kauflustigen mit dem vorgeladen n?e den, daß die dießfäsligen Licitationsbedingnisse in den gewöhnlichen Amtsstunden in dw-scr Geriä?tstanzley eingesehen werden können. Bezirksgericht Polland am 27. Februar »824. Anme,rk ung. Bey de^ ersten Feilbiethungstagsatzung ist kein Kauflustiger erschienen. Z. 461. K u n dm Da vermcqe hoher Gubcrnialencfcheidung vom 19. September v. I,, Nro. 8770, undk.t. Krcis lmtsultimats vom nO^tobcr v. I., Nro. 6>65, der versteigerungsweise Verkauf der Stadt ° Steiner-Gasernen« Brandstätte angeordnet worden, so wird hicmit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß am, 28. April d. I. von 9 bis 12 Uhr Vormittags die Licitation dieser Brandstätte sammt dem darauf befindlichen noch brauchbaren Stein« und Mauerwerke im Hause des Stadtcaffiers Joseph Debeuh Statt finden wird, wozu sämmtliche Kauflustige mit dem Beysatze vorgeladen werden , daß die dießfälligen Werkaufsbedmglvsse taglich während den Amtöstunden in dieser Amtstanzley eingcfchelb werden können. K. K. BeziifSebrigseit Minkendorf am 'o. April 1824. ^. 445^. Verlautbarung. Am 27. April d. I. Nachmittags um 3 Uhr werden nachstehend« Getreid. Gattun» gen, alü 5i Mchen 1 2j5 Maß Weiym, 2 Mtyen ch 2^5 Maß Korn, ba Mchen 24 ^ Maß hierfe, 9bMehrn !l 2j5 Maß h.ifcr, 5 Meycn 2o /^5 Maß hielftbrcm, in dct Amtskanzley der vcreilngten Staatsgüter im deutschen Haufe verficigerungsweise Ver« tauft werden. Wozu die Kauflustigen höftichfi eingewden'welden. Laidach am ,0. April l52^> . Z. ^63. G d i c t. Nro. 5g6. (») Das Bezirksgericht StaatKherrfchaft Lack macht belannt: Gs habe über Anfachen d'cö Stephan Korcl von Mlaka, die erecutive Feildiethung der zu Saprevolam. h. ^.3 liestenden, der Staats Herrschaft s»b Urb. Rro. 961 zinsbaren, dem Matthäus Pinter gehörigen, gerichtlich auf 764 st. 4a sr. geschabten Ganzhube, wegen von dem Eapitale pr. 900 st. schuldigen Interessen mit 36ft.MM, d«wi»iget, und zur Vornahme derselben den 17. May, 10. Iuny und 5^ Iuly l. I. im Oete Sap«volam mit dem Beyfahe anberaumt, das benannte hübe bey der erste» »nd zweyten FeNbiethungötagsatzung. nur um oder über den Schähungswerth, b«""°""----------—«.—— " Z> ä4',. .FeilbiethungS. Gdict. Nro. >iZ'- (i) Von. dem Bezirksgerichte Kalttnbrun zu Laidach wird hiemit kund gemacht: OK seo auf Ansuchen des Hrn. Simon Ehrischanigg, Verwalter der Carl HomannMen Eon-cursmassa, in die öffentliche Feildiethung der, der Gült Neuwelt und Iamnigshof sub Urh. Nio. 5H dlcnstdaren, zu Icshza sud Confc. Nro. 27 gelegenen, auf ,552 ft. geschah' te^Mnzen KaufrechMube sammt An. und Zugchör, des der D.O. R. EommendaLai" dach fub Urb. Nro. 273 zinsbaren Gemcinackerö l^mHina in 4 Abths lungcn, im S ^^^ ^ ^ Von dem BeZirks^richte Kieselstein in Krainbnrg ist auf Anlangen des Barlholmä , Gorjanz von Labore, die öffentliche Fejlbiethung 5er, der Eksadeth Porenta gehörigen, , ,n Untecdlrkenöttrf süb Consc. Nro..z gelegcncn, ver Pfarrgütt St. Jacob zu Birken« dorf umerthämgen, auf 5oc> si. M. M. gerichtlich geschätzten Mahlmühle s^mmr An- . und Zugehöc, wegen schuldigen 56» st-^^ ^4 kr. MM. c, 3. c., im Wege der Encu» , tion belvllllgct, und hiczu drey Termins, utid Märfilr k?en M?n der ». April, fürdcn zweyten der i. May und für den dritten der,i. IuNy 'tt3^. Vormittags von 9 dis »2 Uhr mit dem Bcys'lHc bestimmt worden, daß wenn oieft Realität sammt An- und Zugehol ..weder deo ocr ersten no,H' zweyten Tagsihu«g um die Schätzung oder darüber an M-vnn g' :,rdcn könnte, solche bey der dritte?« auch u^tvr der Schalung verkauft wereen n , .. .»3 Kauftustigen haben sich^ daher an den bestimmten Tagen und Stunden ln . dcm Dorfc Nntcrnrkendotf einzusinden. ,' Bezirkö^cricht Kieselstein'den 25. Februar l62H. - , Aninertung. Nachdem sich bey der erste» Licttarion kein Kaustufiiger gemeldet, 1^ 'fn ».May lä2/i die zweyte abgehalten werden. > , <^< ' Z> 'v ^ - ^'^ ^. OK Vo:^ d?m Bezirksgerichte Tressen in Unterkrain wird hiemit bekannt gemacht: ^ sey auf Ansuchen des Johann Suppantschusch, als Votmuno der Reoer,schen Pupmen zu Ödtschinö, wider Martin Philipp von Grohlack, wcge>t schuldiger »87 st.!? kr» ^'^ in die execurive Versteigerung der dem Lehtern gehörigen, zu Großlack legenden,,,'.^ StüatZhe^rsH^ft Sittich sud Rcct. Nro. 3^ dicnftdaren gangen Hübe sammt ^"^^ e aez-r'iiUact, und zu deren Bsrnahme drey Termine, nähmlich auf den 6. Mav^ '^,^ und 6<^ Iuly l. I.. jedesmahl van 9 bis 12 Ubr Mittags im Orte des .l'cgendsn "^^ nut dcm Anhange dcstimml morden, daß gedachte Nealitättn, wenn sie neo'.c u nock zweyten Termine um dsn 3,0 ss. an Mann ' gebracht würden, am dritten Termine auch,.unter der Schätzung „werden Hintan gegeben n?ect>en. , . ' Bezirksgericht Treffen am 3. April-TL24. , ., Z. H4Z. G d i c t. Ää Nro. 23' (i) Alle diejemgm, welche auf den Verlaß der am i. Jänner -l3Z4 zu Sagoiiza ver« .storbenin Hellttia^Ruß, aus wa§ immer für einem Grunde einen Anspruch zu steNcnver- mcin«n, haben dieserwegen am 26. April ,L?4 Nachmittag vor diesem berichte zu er< scheinen und ihre Ansprüche anzumelden, lpidrigcns sie sich selbst die Folgen des §. 6^4 A< G. O. zuzuschreiben haben werden. Bezirksgericht der Grafschaft Auersperg den ^. April 1824. ^5^' ^ ^ G d i c t Nro. 225. (1) Alle jene, welche auf den Verlaß des am 27. Februar 1L24 zu Klcincssclnig verstorbenen Anton KaMscher, auö was immer für «imm Grunde Ansprüche zu machen ge« denken, hahcn dieselben bey der vol diesem Gerichts auf den, 5. May, 5L24, Nachmittag bestimmten T^gfahung anzumelden und rechtsgeltend darzuthun, widrigcns sie sich selbst die Zollen deä tz. 812 bürgert. Gefttzhucbts zuzuschreiben haben werden. Bezirksgericht der Grafschaft AuersperZ dcn 5i. März ^824. Z. 45l. (Z 0 i c t. Nro. 226. t» Alle diejenigen, welche auf den Verlaß des zu Zefta am 6. März 1L24 verstorbenen Undra Blattnig, aus was immer für einem Grunde «inen Anspruch zu machen vermei» nen, haben dieftlben bey der auf den 6. May 1824, Nachmittag dcstimmren Tagsatzung anzumelden und rechtsgcltend dKrzutb>nn, widngenH sie sich selbst die Folgen des §. 6^4 hürgerl. Gesetzbuches zuzuschreiben habe» werben. Bezirksgericht der Grafschaft Auersperg den 5z. März 1624. ^_^^ -"-— ^ -^ Hl" d" i' I^t. ^ Nro. 25o. (,) Von dem B.ciirksgeriHte der Grafschaft Auersperg, Neuftädtler KreiscS, trird hie-mit allgemein bekannt gemacht: Gs sey auf Ansuchen des Anton Zimpermann vyn Na« rede, in die Ausfertigung der Amortisationsedicte hinsichtlich nachstehender, auf seiner de^ Grafschaft Auelsp?rZ sub Nect. Nro. 56 st Urb. Nro. 1I7 mtabulkten, vorgeblich in Ver^ lufi gerathenen Schuldblieft, als: n) des von 'ch^., Anton Znnpennann, c.nGeorg Zimpermann ausgcsteNtcn Schuld, brrefes, dd.'^Z. Octoder «,79^ ci^ in^d. 16. Körnung »796, pr. 5o Kronen a 1 ft.bgkr. i>) des von edcn demselben an Anörä Luschen von Luscheije ausgestellten Schuldvlic-fes dd. !?. März 1L06, i»teb. euäem, über 332 ft. B. L., gslriNigct worden. Es werden demnach u'le jene, welche auf diese Schuldposteü auö was immer für einem Rcchtsgcunde Ansomch zu, machen Menken, aufgefordert, ihre Rechte hierauf binnen l Iahr, 6 Wochen und 3Tag^n sogswih hierorts anzumelden, widngcns gedachte ' Schuldbriefe, eigentlich die darauf hefmdlichen Intadulütionsceltificate, auf ferneres An» langen für null und nichtig erklärt, und in dcren Gxtabulation geirilliget norden würde. , Auersperg den !. April 1824. ^^ 37^37. ' ^ ^^ G d i""7"I' l^) . Bom Bcfi.3I2s4kr.^ die Schlosscrarbelt ^ . . 3c)ft. 2ok?» », Handlangerarbeir mir .63.58 . ^, Glafcrarbeit ^ . . . ,3. i« ' — », Maurermatcriale mit . ,66 , »0 . « Bindcrarbcit ...» 6. — ' M » Zimmermannsarbeitmit 36 .29 . „ Kupfcrschmiedarbeit . . 23 - 2a -^ ^ dto Matermle mit 67 .4a , „ Anstreichcrarbctt . ^ . 3<> . »5 -„ Tischlerarbeit .... 5i . — - „ Gelbgicßerarbeit ... 6 , — -angenommen. Hievan, werden die Lieserungslustigen mit der Erinnerung in Kenntniß gefetzt, daß der Bauplan, die Vorausmaß, dcr Ksstcnüberschlag und die LicitationKbcdittS» «lsse bey der gefertigten Bejirtso.brigtcit eingesehen werden könne». Belirsgobriftscit Lack am 7. April 182^. Z. 460. 9 d i c t. (,) Von d«m Bezirksgerichte der Herrfchaft Reifnih wird hiermit affgemein bekannt ge« »nacht-. W seyen zur GrforschunA deö Activ, und Passiv. Standes, nach Ableben nach' benannter Pcrson.n, die Tagfatzungen, nähmliche ^ auf den 24. April l. I. frühe UM 9 Uhr nach Andreas Dedellak, öderer zu Neifnttz: M „ ,> ». May „> » » K ^ »- GeorgSpohrer, Fkilchhauer zuRelfmK bestimmt worccn.. Daher haben alle jene, welche auf diese Verläsft einen Anspruch zn machen geden» ken, oder zu denselben, etwas schulden, zu obigen. LiquiHirungstagsayu»gen um so gewisi» fer W erscheinen, als im Widrigen ohne weiterer Berücksichtigung dres« Verlässe abge-handelt, und denen, sich meloenocu Erten emgeaudvortet, gFgen. dle Schuldner aber im Rechtswege ein gescheuten werden wird. Bezirksgericht Ncifmtz den 7'. April »82H. 3.4^4. Feilbiethungs-Odict. Nro. 20S. (2) Von dem Bezirtsger^chte der Herrschaft- Nassenfuß, im Neuftädtter Kreise, wird hiemit allgemein tuno gemacht: Es sey in dre öffentliche Versteigerung der bey dem Ou4 Swurer Umerthanen,, wegen au den gewefeuen. Pächter Hrn. Joachim Gallmger, der»' mahl Inhaber der Herrschaft Unterlichtenwald in Unterfteyern, aushaftender Nrbarial-Rückstände mit sreisämtlicher BewiNigung gepfändeten fahrenden Güter, bestehend in 6. Pferden, 2» Qchsen, 7 Kü^en, 5 Kaldinnen, 2 Ziegen, ,3 Schweinen, 2? österc« Eimer Weines von guter Qualität und aus den besten Weingcbirgen, 65 Merlingeil verschiedenen Getreides, und in mehreren anderen Effecten, gewilliget, nnd hi,zu der 27/. April, ü. und 25. May für den Wein im Orte Irrenga, für die übrigen Gegen« stände aber der 3o. April, 14. und 28. May d. I., iu d.en gewöhnlichen Amtöstunden im Orte Swur mit dem Beyfahe bestimmt worden, daß wenn die gepfändetem und ge-> WiHten Gegenstände weder bey der ersten noch zweyten FeilbietHungscagsaSung um ^ stzzr üder den HchäMngswerth an^ Mum gebracht »verden systten., solche bev der orn, ^ 62g -" ten Verste'igerungstagsahung auch unter dcm Schäyungswertbe bintan gegeben rrerde« »rürden. Bezirksgericht'der Herrschaft Nassenfuß den 2. April 1L24. Z. 417. Verlautbarung. (2) In der Amtskanzlev der Staatöhcrrschaft Gallenberg nächst Sagor werden am 26. I. M. April zu den gewöhnlichen Amtsstunden nachfolgende Gctrnd-Quantitäten, als: ,04 iMZ Metzen Weihen, 54 7^2 Mctzcn Köln, »6 4M M^hcn Hicrs, 4g3 i2^Z2 Metzen Haftr, 6 18^2 Metzcn Gerste und ^6 W2 Metzen haidcn, partienweise ait, den Meistdiethendcn gegen sogleich bare Bezahlung hintan gegeben werden. Staalshcrrschaft Gallcnberg am 1. April 1624. Z. /zo^ ' E d i c -t. ^ Nro. 276."" (3) Von dem Bezirksgerichte des Herzogthums Gottschee wird biemit allgemein be« tannt gemacht: Es sey auf Anlangen der Elisabeth Perz, geborne Krcn zu Mitterdorf, gegen Mathias Kren von Gcschwcrb, pto. schuldigen »49 st. M. M. c. s. c., in die öffentliche Versteigerung des geqner'schen, mit Pfandrecht belegten, gerichtlich auf 641 ft. 55 kr. geschätzten Real» und Modilarvermögens gewilligt, und hiezu drey Tagsahungen, und zwar die erste auf den 6. May, die zweyte auf den 9. Iuny und die dritte auf den »2. Iuly 1L24, jedesmahl Vormittags von H bis ,2 Uhr mit dem Beysahe in Loco des Executen anberaumt, daß wenn diescs Real- und Mobilarvcrmögcn weder bey^der ersten noch zweyten Versteigerung um den Schähungswertb oder darüber an Mann gebracht werden konnte, solches bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden wür« be. Die dicßfälligen Licitatwnsbedingnisse tonnen in den gewöhnlichen Amtsstunden in dieser Genchtstanzlay eingesehen werden. Bezirksgericht Gottschee ocn 5. März 1824. ________________________ Z. 406. t5 d i c t. Nro. 276. (3) Von dem Bezirksgcrickte des herzogthums Gottschee wird hiemit bekannt gemacht: Gs seye auf Ansüßen des Johann Röthl von Malgrern / wider Lconhard Erter von Mit» tcrdorf/ Pto. schuldigen »27 ft. c. k. c, in d4e öffentliche Versteigerung dcö gegner» schen, auf 52i fl. geschälten Real« uno Mobilarvcimögens gewilligt; zur Abhaltung dcr" selben werden drey Tagsahungcn, als die erste auf den 4. May, die zweyte auH- den 2. Iuny und bie dritte auf den 5. Iuly 1624, jedesmahl Vormittag von 9 b'.s 12 Uhr mit dem Bsysahe bestimmt, wenn dieses Real- und Mobilarvcrmögen wedcr bey der ersten nsck zweyten Tags.itzung um den Schätzungswcrth oder darüber an Mann ge« bracht werden tonnte, solches bey der dritten auch unter demselben hintan gegeben wer« dcn würde. Die Licitationsdedingnisse tonnen in den gewöhnlichen Amtsstundm mdie» ser Gcrichtskanzlc» eingesehen wcld'cn. Bezirksgericht Gottschee den 3. März -824. _________ ^_^ """ G d i c t. . (3) Vom Nczirksaerichte der Staatsh. Miibelstättcn wkd hiermit bekannt gemachst W sey auf Ansuchen oer Gertraud Iento von Unterfcrnig, in d,e rxccutive Feilbicthung i«r, der Margarcth Strutl gchorlgen, dcr Herrschaft Kreuz sub Urb. Nr. 5^3 dicnstba-ren, zu Unterfcrmg gelegenen, gerichtlich auf 166ft. 2b kr. MM. gesääbttn Kausche sammt An - und Zugchör', wegen schuldigen 42 ft. c.. 5. c. gewilliget worden. Zur Vornahme derselben sind drey Tagsahungcn, und zwar auf dcn 6. May, 4. Iuny und 6. Iuly l. I., jedesmahl Vormittags ron 9 bis ,2 Uhr im Orte Nntcrfermg mit dem Anhange bestimmt, daß rvcnn bey der ersten oder zweyten FcMlcthungetag-sahung die besagte Realität nicht um den Schähungswelth oder daliU'cr an ^lann ge. bracht werden sollte, solche bcy dcr dlitten Tagsa^ung auch unter der Schätzung hmtan gegeben werden würde. <^,- c-^ Die Licitationsbedingniffe crl'egen in dieser Gerichtskanzley zur (ZmMt. Bezirlsgencht Staatsh. Mlchelstatten-dcn 23, März 1624. A /M E d i c t. Nro. 279. (3) Vor dem Bezirksgerichte der Staatsherrschaft Michclsta'tten haben alle jene, welche auf den Verlaß des m Unterfernig verstorbenen Andte Gallioth, aus was immer für einem Rechtstitel Anspcüche zu machen gedenken, den 2t. April l. I. Vormittags um ,0 Uhr solche sogewiß anzumelden und rechtsgeltend darzuthun, tvidrigens sie die Fol« gen des §. 6^4 d. G. B^ sich selbst zuzuschreiben haben werden. Bez. Ger. Staatsh.Michelftaetsn den 29. März 1824. Z. 409. G d i c t. ' Nro. 26° s5) Alle zene, welche auf den Verlaß des zu Ossfcheuq verstorbenen Ganzhüblerö Ptimus Puschautz, aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen gedenken, haben solche den 21. April l. I, Nachmittags um 3 Uhr vor diesem Beziresqerickte sogewiß anzumelden und rcchtsZeltend darzuthun, widrigens sie die Folgen des §. L14 sich selbst zuzuschreiben haben werden. Bez. Ger. Staatsh. MicheWtten den 29, März 1824, Z. 465. Verpachtung einer Gült. (,) Es ist eine, aus 45, Rustscal un^rthänigen huben, bedeutenden Sackzehenten und UrbarszmZ. Abschüttungen bestchende, mit teiner Meierschaft versehene Gült, für ein oder mehrere Jahre zu verpachten. Da sich bey_ diesoi Gült keine Ocsnomie befindet, und die Ahschüttung sowohl an Zehent als an Zins imHerbfie zu bestimmten Tagcn geschieht, so kann die Administration dieser Gült von jeder Partey, sowohl auS der von der Gült 3 Stunden entfernten Hauptstadt Laibach, als auch von andern Orten beßritten werden. Die Anschläge können bey Hrn. Gregor MathiaS Dreunig, an der Sapuziner-Vor« stadt in Bcschigrad, Mndlich eingesehen werden. < Z. ^6ä. Licitntions, AnkündigUNS.' (1) ' Am alten Kleeblattischen Meierhofe Nro. 35 auf der Pvllana, werdm am 2ä. April l. I. in den gewöhnlichen Stunden verschiedene Mcierge-rathschaften, Einrichtung, Kühe, Pferde, Wäaen, Heu und Stroh, bcr-steigerungsweise gegen sogleich bare Bezahlung hmtau gegeben werden, wozu die Kauflustigen höflichst eingeladen sind. Laibach am 16. Apnl 162/^ Z. äZä. Licitations - Anzeige. (2) Im Hause Nro. 61 an der Capuziner-Vorstadr Wiener ?mie, wird am ^6. April d. I. mittelst öffentlicher Versteigerung aus freyer Hand, allerhand Haus -, Keller-, Küchm - und Zimmereinrichtung gegen barc Bezahlung veräußert. Z. äi8. ^ ' '^^ °^ (2) ^ Zu den Osterfericn biethet der Unterzeichnete einem vcrehrungswürdigen Pu^ olicum ergebsnst an: fein ord. Kaffsh das Pfund zu 36 kr., Datteln 12 kr., ^ süße Mandeln 20 kr. , Rosinen ohne Kern i^ kr., Weinbeerl ,8 kr., Van-^ia bas Loth zu 3 si., Zibeben 9 kr.; 100 Pfund Blauholz g fi. Io kr., 1 Pfund echtes gemahlenes Sandelmchl Hi kr.; ein Maß scharfen WeinessigZ kr. Auch cm-pfehle ich nuch mit Lotterie-Losen von der großen Herrschaft Raun ach er G e r-' lachstein. . Ioh, Carl Opfti^, ß Lalbach den 9.^ April 1824., auf.dem neuen Martl. ^^^^^^M Kreisämtliche Verlautbarutt^^^^^^^^ 3< ^67. (1) Nro ^21, Zur Verpachtung des dem hiesigen Ursuliner- Convente gehöriaen ^ in Vo^ larje am Laibachfiusse liegenden Morastantheiles von 38 lI Klafter 1 3oll und Z Strich in der Breite, auf die drep nachfolgenden Militarjahre 182a, i«2^» und 1626, wird bey diesem Kre,samte die Versteigerung am 4. f. M. May Vor^ mittags um 9 Uhr vorgenommen werden, wozu die Pachtlustigen hiemit einae" laden werden. Auch können dieselben, wenn sie sich inzwischen die Localkenntniß dieses Terrains verschaffen wollen, der Ausweisung dieses Antheiles weaen sich an den obbesagten Convent verwenden. Belangend aber die Pachtbcdmanisse, ^ kön^ nen selbe bey diesem Kreisamte noch vor der Licitation eingesehen werden K. K. Kreisamt kaibach dcn 12. April 183^._______ Stadt - und lMdrechtliche Verläütbarun ^^—— Von dem k. f. Stadt, und Landreckte in Krain wlrd anmit bekannt gemacht-M sey über das Gesuch oeö Martin und Maria Sonz, Eigenthümer des Kramladen« sub Consc. Nro. 2 auf dcr Sp-talbrücke zu Laibach, in die Ausfertigung der Amortifa. tlsns-Gdicte, rückftchtlich des auf dem Kramladen auf der Spitaldrücke fub Sons Nro 2 seit 4. Octodcr 1797, zur Sichcrstellung des heirathsguts pr. 5oo ft., der Wlderlaae von öoa ft. und der MorgengKbe pr. 3oo st. intawlnten, zwift en Elisabeth czebornen Steaer, mayer und Johann Ncy. "Gruber am »2. September ,796 errichteten, vorgeblich in Ver« wst gerathenen Heiraths. Vertrages gewiMget worden. Es haben demnach alle icne welche auf gedachten Ohevcrtrag aus was immer für einem Rcchtsgrunde Ansprüche ma« chen zu können vermrinen, fclbe binnen der geftzlichen Frist ron einem ^ahre, ftchs Wo-chen und drey Tagen vor diesem k.k. Stadt- und Landrechte fogew'ß änmmelden und an. hängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bittsteller Mar. tw und Ma^ia Sonz, der obgedachrc Ohcrert^g dd. ,?. September ^gti, rcspo. ias dar. auf desindllche IntadulaUonscörtlficat, nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für aetö'k. tet, kraft« und wirkungslos erklärt werden wild. " < , ul ^ Vom dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Kram. Laibach den 2g. März 1824. Z. 454. (') Nro?"2nl57^ Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sty über Ansuchen der Maria verwitweten Klamcth, gebcchen Pischl, als erklärten Erbinn, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am »1. Jänner 1824, mit Rücklasfung einer letztimlligen mündlichen Anordnung verstorbenen Ohegatten Joseph Klameth, gewesener Sattler zu Laidach, die Tagsatzung auf dcn »0. May l. I. Vormittags um 9 Uhr "or diesem k. k. Stadt» und Landrechte bestimmt worden, bey welcher alle jene, wclHe a» diesen Verlaß aus was immer sür einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche sogcwiß anmelden und rcchtsgcltcnd darthun sollen, widrigenö sie die Folgen ocö §. Li4 b. G. B sich selbst zuzuschreiben haben werden. ^ Bon dem k. k. Stadt» und Landrechte^n Krain., Laibach den 29. Mär« ,624. z« Z. 11. E d i c t. Nro. 2976. (1) Von dem Bezirksgerichte der Rcligionsfondshevrschaft Sittich, ,'m Ncustädtler Kreise, wird hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Einschreiten des Anton Iuschnig, Realitäten- Besitzer von Oberloog, wider die Agnes Vertatschnig, zu ^>r. Irgen bey Pogamg, in die executive Feilbiethung der, der letztcrn gehörigen, der (3- Veyl. Nl'9.3i.d. 16. April 1624) 632 Ponovitsch unter Rett. Nro. ^70 dienstbaren", gerichtlich auf ^ 5ay ft. ^5'kr. in M.M. geschätzten halben Kaufrechtshube, dann der bey derselben ^ befindlichen / auf 6 ft. 42 kr. betheuerten Fährnisse gewilliget, und zur Vornahme der Feilbiethung der erste Termin auf den g. Februar, der zweyte kauf den 12. März und der dritte auf den 23. April 1824, jedesmahl Vormittags um 9 Uhr lm Orte St. Irgen Haus- Nro. 11, mit dem Beysatze bestimmt worden'/ daß wenn diese Realität und die beweglichen Sachen weder bey der ersten noch zweyten Fnlbitthung um den Schätzungswerth oder darüber angebracht werden könnten >, selbe bcy der dntten auch unter dem Schätzungswerts hintan gegeben ^ werden. Die Schätzung und die Licitationsbedingniffe sind in dcr Kanzlep dieses ^ Bezirksgerichts Anzusehen. ? Sittich am ^24. T)ccember 1823. ' . Anmerkun g. ^Da dicse Hubvealitat weder bey der ersten noch bey der zweyten , Feilbiethungstagsatzung an Mann gebracht worden, so wird die dritte am 23. April !. I. abgehalten, werden. Z. ä57- (1) Für die Bezirkshcrrschaft Schneeberg m Innerkram wird ein Bezirks- Com-missar, zugleich Bezirksrichter gesucht. Wer diese Bedienstung zu erhallen wünscht, ^ hat sich an den Mitttgenthümer der Herrschaft, Herrn Wolfgang Grafen v.Lichten-bcrg in Schneeberg zu verwenden. La»bach am 12. April 182/l,. "3. ä5c). -^' .. l ^ Concurs -Ailsschreibung. (i) , Da nun bey der lm Adelsberger Kreise, liegenden grästich Lanchierischen iläol «ommi53 Herrschaft Wipbach die Bezirksrichte^stelle ä«üninv zu vergeben und zu , besetz-n ist, so werden diejenigen-, welche blese Stelle zu erhalten wünschen, der deutschen und kraincrischen Sprache gut kündig sind, und eine gehörig gesicherte 'fideijufsorische Caution pr 1000 ft.' 'Metallmünze zu leisten vermögen, eingeladen, ihre nut dcm Wahlfahigkeitsdecrete, den Moratltäts- und bisherigen Dienstzeug^ nissen belegten Gesuche, in welchen sie auch ihr Alter, den ledigen oder verehelichten Stand,,und ihre Sprachkenntnisse angeben wollen, bis Ende May d. F» ' an den gerichtlich aufgestellten .^.6iumi8l.r.i:l0n.5«(ün^wr Hrn. Florian Webers zu Laibach, Haus»Nro. 206, ü^n^o einzusenden. Mit diesem Diensie ist eine bare Besoldung von jahrlichen 800 st. M. M., . freyes Quartier, 100- kleine Robathfuhren Brennholz, dcr Genuß des halben Gartens, Diäten bey Reisen in herrschaftlichen Angelegenheiten taglich ^fi., b""" Diäten und Liefergelder in Parteyangelegenheiten nach ämtlicher Bemessung vcr- hundsn. Laibach den 12. April 1L24. __ .Getreid - Durchschnitts - Preist in Laibach vom 14. April 1624. ' Weihen . . . . 2 ft. 28 3^ kr. Kukuruz .... — „ — „ Ein nieder - österreichischer Korn ..... i„ 191)2,. Wetzen ^ H^,g ...... '^ zg^2„ Haiden . . . . z «. i23jH,> l. Haftr . . . . 1 ^ ^Zj4»