453 Amtsblatt zur Laibachcr Zeitung Nr. 38. Samstag den II. März 1876. (801-3) Nr. 2475. Erkenntnis. Im Namen Seiner Majcstätdes Kaisers hat das k. k. Landes- als Prcj^cricht Laibach über Antrag der k. k. Staatsanwaltschaft zu Necht erkannt: Der Inhalt der in der Nummer 27 der w Laibach erscheinenden slovcnisch-volilifchcn Zeitschrift „81ov6ii«o" vom 4. März 1876 ans der dritten Seite in der zweiten Spalte unter der Rubrik «^virni6opi^i" abgedruckten Correspondenz-Artitels ,?2 NonmM^il 2. ilmro.i", beginnend mit „V kl^d-voälck dili^ ^;" und endend mit „I^'ud^:iN8ll6 okoliev", begründe den Thatbestand d^'s Vergehens gegen die öffentliche Ruhe und Ordnung nach den § 300 St. G. Es werdc demnach zufolge §K 489 und 493 der St. P. O., dicuon der k. k. Staatsanwaltschaft in Laibach versüglc Beschlagnahme der Nummer 27 der Zeitschrift ^wvnuoo" vom 4. März 1876 bestätiget, und gemäß Htz 36 und 37 des Preßqesetzcs vom 17. Dezember 1862, Nr 6 R. G. Bl. vom Jahre 1863 die Weiterverbreitung der mit Beschlag bclegten Exemplare der obigen Zeitschrift ver< boten und die Pernichttmg der mit Vefchlag be-legten Exemplare derselben, so wie die Zerstörung des Satzes des beanständeten Artikels angeordnet. Laibach am 7. März 1876. (800- 3) Nr. 2434. Erkenntnis. Im Namen Seiner Majestät des Kaisers hat das k. k.-Landes- als Preßgericht in Laibach auf Antrag der k. k. Staatscmwallschast zu Nccht erkannt: Der Inhalt des in der Nummer 52 der in Laibach erscheinenden slovenisch-politischen Zeitschrift ,8!ov6N8ki Mroä" vom 4. März 1876 auf der zweiten Seite in der dritten Spalte und auf der dritten Seite in der ersten, zweiten und dritten Spalte abgedruckten Leitartikels „1/ Istra 29. fowling. (I/v. äop.) 0 Xopernkoi» uöitoWöi" beginnend mit „Xakoi- /niwo wm" und endend mit ,,in 8M0ZNK" begründe den objectiven Thatbestand des Vergehens gegen die öffentliche Ruhe und Ord-nung nach § 300 St. G. Es werde demnach zufolge § 489 und 493 St. P. O. die von der k. t. Staatsanwaltschaft in Laibach verfügte Befchlagnahme der Nummcr 52 der Zeitschrift „Äovoulcki Mloä" vom 4. März 1876 bestätiget und gemäß § 36 und 37 des Preß-gcsetzes vom 17. Dezember 1862, R. G. Bl. 3ir. 6 vom Jahre 1863, die Weiterverbrcitung der gedachten Nummer verboten, die Vernichtung der mit Beschlag belegten Exemplare derselben, dann die Zerstörung des Satzes des beanständeten Artikels angeordnet. ____Laibach am 7. März 1876. (^"^ Nr. 587. Kundmachung. ^ ^,^"" bräunt gemacht, daß falls gegen ine Nichtigkeit der zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuches für die Catastralssemeinde Savcustein verfaßten Besitzbögen, welche zur Eiusicht "' "" memdeamte Savenstein erliegen, Einwendungen erhoben werden sollten, " am 23. März 1876 wckere Erhebungen, und zwar vorderhand am Gc- "Htssihe, werden eingeleitet werden. b^/^k. Bezirksgericht Natschach am 29. Je- (749—2) Nr. 2994. Jagd-Verpachtung. Am Donnerstag den 3 0. März 18 7 6, vormittaqs um 11 Uhr, wird beim gefertigten Sta d tm a q istrate die der Stadlgemeinde Laibach im städtischen Gebiele zustehende Iagd-gercchtsame auf zehn Jahre, vom 1. Mai d. I. angefangen, im öffentlichen Bersteigerungs-wege verpachtet. Dies wird mit dem Beisatze zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß die Licitationsbedingniffe jederzeit hieramls eingesehen werden können. Htadtmagistrat Laibaeh am 2. März 1876. "' ' Kundmachung "" dn ll. k. Landesregierung sür Orain vom 27. Februar 1876, Z. 15l5. betreffend die Tage und Orte der HlUlplslellling der wehrpflichtigen im Äronlandc Krain sur das Jahr 187V. In Gemäßheit der Bestimmungen des ß 49 der Instruction zur Ausführung des Wehrgesetzes vom 5. Dezember 1868 werden dic Tage und Orte der Hauptstellung in Kram für das Jahr 1876 mittelst des nachstehenden Reifeplanes der StellungS-Commission zur allgemeinen Kenntnis g»brachl. Für dcn t, t. ^andcspräsidcntcn: Noth in. p Neiseplan der StellunstS Commission siir Ante rk rain pro 1876. M«nat Tag Beschäftigung ^- Befreiung 8' in Laibach für den politischen Bezirk _„ Umgebung ^aibach ^. Sonnlaa 10. Slrllnng --------------^------------------------——. 11. 12. (>3., 14., 15. und 16. Charwoche) 17 s tilcisc von ^aibach nach Slrin. " ---------------------------^"^------—^——^» ^ l8. Bcfrciung ^ 2"' ^" ^>"„ fur dc,, p°Iil!schm «cziil ^' T.ellm,, ^'"« ^ !^icl. Sonntag '^. l Ncisc von ^lcin nach ^ittai. -------------------'------'-------------- 27. in Nttai -----Z^iung------für den politischen Bezirl 2". Stellung Nttai 30. j Nlisc vl,'n ^itlai nach Gnrlfcld. —-----------------'--------------------------- 1. Befrcinng -^7 in Gmlfcld-----------------------für dcn politischen Äczirt ^ Stellung 7. Ncift voll ^uilscld nach Nndolfswrrth. 8. Bcfrciltng ^ m Rud°,ftw°r.l,------------------------lü> dc» poli.M,. «ezkl N, S.^...., N„d°lf«w°r.h 17. Stcllnng Tschcrnembl N>. ,'Ncisc von Tschrrncnwl nnch ^uttsäirs. ^ wmm>«° 2I,^°,m!»«-----------------^-------- 22, „. O„uM____________,m bc,, pMffchcn B^< 23. Gotischer 24> Stellung ^ 25. Feiertag 27. Rückrcisc von Ootlschrc ,^ch ^ailiach. ' 454 Reiseplan der Stellungs-Eommission slir Vbcr- und Inuerkrain pro 1876. Monat Tag Beschäftigung ^ in "mbaä, Befreiung für die Stadtgcmcilldc ^ Stellung ^ 7. l Reise von ^aibach nach Nadmannödorf. 6. Vcfrciung , ,, ' ' -" sin den ftulilischell Vezill c» ^«„„.^ in N^m^n.^^-f ^ i ^ ° u. Sonntag ^ ," Stellung Radmannsdorf " !2^ n- 13. j Reise von Radmannödorf nach Krainbnrq. l^. Befreiung (14., 15., 16. und 17. Charwochc) ^/ . ^ ......^" für den politischen Bezirk " ' in Kram bürg ^ Kialulnirq 22. Stcllnna 23. Sonntag 24, , 2b. > Reift von itrainbnrg nach Lcssana. 11. Z Rcise von Mormons »ach Wippach. 12. in Wippach Befreiung zfür dcn Stcllnngsbezirk 13. Stellung I Wiftpach l4. Reise von Wippach nach Adclöderg. 15. Btfreiung ^ir die Stellungöbezirtc 1^. in Adelsberg Adelsbcrg, Feistriz und « ^- Stellung Senosetsch ^ 19. Reise von Adelödcrg nach ttoitsch. 20' Befreiung .,. ^ . ..^ _, . , ------- ----------!-------3------sur dcn polltl chen Bezirk -——^ ,.) in Loitsch ,.', 21. 5-onntag ^' Stellung ^'tsch 24. 'c5. j R lctrcisc von Gotisch nach ?ailiach. (663—3) Nr. 288. Kundmachung. Se. Efc. der Herr Minister für Cultus und Unterricht hat mit h. Erlasse vom 19. Jänner 1876, Z. 21032, im Sinne des § 2 der Armenbücher-Vorschrift vom 4. März 1871, Zahl 13656 Winist.-Berordmmgsblatt 1871, Nr. 20), den: k. k. Landesschulrathe bekannt gegeben, daß sich der Geldwerth der für das Schuljahr 1875/6 aus dem Wiener-Schuloücherverlage abzugebenden Armcnbücher für Krain mit Eintausend vierhundert zwanzig und zwei (1422) Gulden beziffert. Bon diesem Betrage entfallen nach Maßgabe der Dürftigkeit und der Zahl der schulpflichtigen Kinder auf den Schulbeznk Gottschee.......145 st. 07 kr. Loitsch....... 93 „ 54 „ Tfchernembl...... 92 „ 43 „ Stadt Laibach mit Einschluß der Uebungsschule .... 66 „ 83 „ Landbezirk Laibach .... 136 „ 5! „ Littai....... 81 „ 10 „ Gurkfeld.......156 „ 42 „ Krainburg......135 „ 09 „ Stein.......127 „ 93 „ Nudolsswcrth.....136 „ 51 „ Adeltzberg......153 „ 57 „ Nadnlannsdorf..... 91 „ — „ zusammen 1422 st. — kr. Dieses wird mit dem Beifügen zur allge' meinen Kenntnis gebracht, diß für das Schuljahr 1875/6 von den k. k. Bezirksschnlrä'then um die obbezifferten Beträge im Sinne des tz 5 der ob' citierten Armcnbücher-Borschrift Armenbücher angesprochen werden können, daß jedoch die bezüglichen Anspruchschreiben längstens bis 20. April d. I. anher vorzulegen sind. Laibach am 21. Februar 1876. O. k fandeoschulrath für Krain. A n z e i g e b l a t t. (642—2) Nr. 512. , Reassnnicruncl dNtter erec. sscilbietuug. Vom t. l. Vlzirlsgelichlt Wippach wird bekannt g!>g!M Johann Furlan vo:' Slap gehörigen Realltät »ä Herrschaft Wippach Nuezug Nr. 15i2 und 153 sammt Anhang im R drei Feildtctunljs-Tagfahungen, und zwar die erste anf den 11. »pril, die zwcitc auf den 12. Mai und die dritte auf den 13. Juni 1876, jcde«mal vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Nmtslolale mit dem Anhange an« geordnet worden, daß die Pfandrealität bei der ersten und zweiten Feilbictung nur um oder über den Schätzungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hint- ^'.qeqe'ccn werdcn wird. Die öicitationSbcdinssnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadium zuhanden der Licilalionscdmmission zu erlegen hat, ioaiie dü5 SchäynngsprotoloU und der OrutidbüchSilti^ct tünnen in dcr dicSge-richtlichen Registrainr eingcsehcn werden. tt. l. G.-ziltsgericht Reifniz am 29stlN Dezmilicr 1875. ^44-3, )ii. 933. Ermttivc Rcalitätm-Vcrfteiqclung. Vom l. t Bezirksgerichte Wippach wird bekannt gemacht: lös sei üdcr Ansuchen des l. l. Steuer« amtes in Wippach, uom. des h. Aerars die ex«. Versteigerung der dem Josef Stcfancii ln Oberfeld Nr. 106 gehörigen, gerichtlich auf 1442 fl. geschätzten, im Grundbnchc Hcrrschoft Wippach torn. XX, pHß. 35 u. tom. VI,puF. 352 und Psarr« lnchcngilt Wippach tom. III, paß. 194 vorkommenden Realitäten bewilligt und hkzu drei Feilbictungs.Tagsatzungen, und zwar die erste aus den 29. März, die zweite auf den 29. April und die dritte auf den 31. Mai 187ti, jedesmal voimlttaaS von 9 bis 12 Uhr, in dieser Gericht^lalizlei nm dem Anhange an, geordnet wordcn, daß die Pfandrealität bei der ersten und zweiten Fellbietung nur um oder über dcn Schatzungswcrth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Licitationsvedlngnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote cm lOpcrz. Vadium zuhanden der tticilationscommission zu erlegen hat, sowie das TckätzunlMrotololl und der GrundbuchSextracl lohnen in der die«go rtchtlichen Registratur eingeseher! werden. K. t. Vc',il?öueri'U Wippach am 16len Februar 1876. (701—3) '^ir. 619. Nclicilalions - Ueberlragung. Mit Bezua anf das (ödlcl t»l)lu 19, Dezember 1^75, Z. 4562 wird be-lalmt gemacht, daß über Nusuchcn dcS Valentin Sturm voi Pciüc die uuf dcn 26. Februar 1876 anqeordnelcRelicitalion dcr Realität Urb.'Nr. 816 aä Herllchafl Veldes anf den 8. April 1876, vormittags 9 Uhr hiergerichls übertragen wurde. K. l. Bezirksgericht Radmannsd°,f am 20. Februar !876. (610—3) Nr. 8003. Erecutive Fcilbietunst. Vun dcm l, l. GeziilSgerichte ^ioilsch wird hiemit belannt gemacht: Es sei über das Ansuchen deß lttartelmä Trebar von Zirlniz geacn Agnla Mar-tiniiö von Stldorf Hs.«Nr. 4 wegen auS dem Urtheile vom 6, Jänner 1871, Zahl 3194/5106 schuldigen 40 ft. ö. W. o. 8. o. in die executive öffentliche Versteigerung dcr der lchtern gehörigen, im (Ärundbuche HaaSberg »ub Post « Nr. 654 vorkommenden Realität ,m gcrichll!ch elhobeuen Schätzu!,gswcrlhc von 857 ft. ö. W. gewilligt und zur Vornahme derselben die erec. Feildielungs. Ta^sahungcn auf den 6. April, 6. Mai und 7. Juni 1876, jedesmal vormittags um 10 Uhr. in der Gerichtstanzlei mit dem Anhange bestimmt worden, daß die feilzubietende Realität nnr bei der letzten Fellbietung auch unter bem SchötznngSwerthe an den Melstble-tenden hintangegeben werde. Das Schahungsprotololl, der Grund- buchSeftract und die iiicitationsbedingnissl lännen bei diesem Gerichte in dcn ge- wohnlichen AmtSftundcn eingesehen werde?. K. l Vczirlsgericht ^oilsch am 9tcN Ot'ober 1875._________________^^ ^6.^-3) ' Nl. b»8b. Executive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Gloßlasch'i wird bekannt gemacht: ES sei iiber Ansuchen des Tomsil Gartl von Pudpullane die erec. Versteiae' rung der der Kerze Gertraud in Kompolc gclMigen, gerichtlich auf 50 fi, geschätzler», im Grundduche ucl Sonncgg 8ub Fasc. ll, Eit,l.«Nr. 3l5, Urb.. Nr. 645/7. Nctf.' Nr. 482/7 vorkommenden Realitiit be' williget und hiezu drei Fcilbietungs! williget, und hiezu drei Feilbietungs-Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 4. April, die zweite auf den 5. Mai und die dritte auf den 7. Juni 1876, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, in der Gerichtskanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealität bei der ersten und zweiten Fcilbietung nur um oder über den Schätzungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die Licitationsbedingnisse, wor-nach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10"/„ Vadium zuhanden der Licitationscommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprotokoll und der Grundbuchs-extract können in der diesgerichtlichen Registratur eingesehen werden. Rudolfswerth am 29. Jänner 1876. (747-2) ' Nr. 6491. Executive Nealitäten-Velfteistmulg. Vom l. l. Bezlslsgerichte Mottling wird tielannt gemllcht: ES sei über Ansuchen des Iatob Si-luanii von Podrebcr die cxcc. Versteige» rung dci dem Mathias Pac von Scm>i! gehvrigcn, gerichtlich auf 865 ft. geschah-ten Realitäten, Eurr.-Nr. 412 und 432^ uä Herrschaft Gradac, und toi. 56 und^ 6b 2(1 Pfarrgilt Semiö bewilliget und hiezu drei FeilbietungS-Tagsatzungcn, und zwar die elfte auf den 7. «pril, die zweite auf den 9. Mai und die drille auf den 9. Juni 1876, jedesmal vormittags von 9 bis 10 Uhr, ln der Gelichtstanzlel mit dem Anhange angeordnet wordcn, daß die Pfa:,drealität del der ersten und zweiten Feilbictung nur um oder über tun SchätzungSioerth, bei der dlitleu aber auch unter demselben hintangegeben werden wird. Die NcitalilmSbcdingmsse, wornach lnSbesonbcre jeder Militant vor gemachtem Anbote ein I0"/„ Vadium zuhanden dcr Uicitationscommission zu erlegen hat, sowie da« Schähm'gSpiolotoll und der Grund-ouchseftract können in der dleSgerichtlichen Registratur eingesehen werden. K. l. Beziriegcricht Mvllling am 2len Ollover 1tt?ü. (727—2) Nr. 13269. Erecutive Realitäten-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Feistriz wird bekannt gemacht: ES sei über Ansuchen des l. l. Steuer-amteS Feisttiz, uoiu. deS hohen AerarS, die erec. Versteig/rung der dem Josef Zednll von Telc gchölig^l,, gerichtlich auf 1700 fl. geschützte», ill» Grundbuchc l^ä H:rrschaftz Prem 3ul) Urb.»Nr. 15 vorkommenden Realität bcwilligel und hiezu drei F«ilbie-lungS'Tagsatzlln^en, und zwar die nstr ^iuf den 7. April, die zweite aus den 9. Mai und die dritte auf den 9. Juni 1876, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, in der GerichtSlanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die PfandrcalitÜt bei der ersten und zweiten Fellbiellmg nur um oder über den Schätzungswert!), bei dcr dritten abcr auch unter demselben hintange-geben werden wird. Die LicltitionSbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10°/<, Vadium zuhanden d-r Licitationscommission zu erlegen hat, fowie daS Schühimgöprotololl und der Grund-bnchscztract tönnrn in der dicSgerichllichen Registratur eingefehen werden. K. l. Bezirksgericht Feistriz am 3ten Dezember 1875. __________________ (742 -2) Nr. 6904. Executive Nealitätcn-Versteigerung. Vom l. l. Bezirksgerichte Mottling wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen deS Herrn Felix Heß von Mötlllng die Ueberlragung der execul'U' Versteigerung dcr dem Math. Vajul von Nadose gehörigel,, gerichtlich auf 1273 ft. geschützten Realität aä D.-R..O..Oomn,cl>da Mötlling sud Rctf.-Nr. 1313/1 blwilligel und hiczu drei Feil-liiclun^s-Tausahungtli, und zwar die erste auf den 4 April, die zweite auf den 5. Mai und die dlitte auf den 6. Juni IK76, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Gerichtssaale mit dem vorigen Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealität bei der ersten und zweiten Feilbic« tung nur um oder ilber den Schatzungs» werth, bei der dritten aber auch unter demselben hilltangegeben werden wird. Die Licitlllionsbedingnisse, wornach insbesondere jeder licitant vor gemachtem Anbote ein 10"/, Vadium zuhanden der LlcitationScommission zu erlegen hat, so. wie das SchätzungSprolololl und der Grundbuchöeftracr können m der dieSge» richtlichm Registratur eingefchcn werden. K. l. Bezirksgericht Mottling am 15len Oktober 1875. (60^-3) Nr 8181. (irecutive Realitäten-Verfteisterunst Vom l. l. Bezirksgerichte ttoitsch wird bekannt gemacht: Ls sei über Ansuchen der Iatob Na« gode'schen «Hrben von Oberdo»f die liec Versteigerung der dem BlaS. Oswald von Kir^dorf gehörigen, gerichtlich auf 2144 fl. geschätzten, im Grimdbuche Loilich uuu w"^^^b'Nr.N vorkommenden Nealllüt bewilliget und hiezu drei Feilbie-tungS - Taysatzungen, und zwar die erste ! auf den ' 6. April, die zweite auf den 6. Mai und die dritte auf den 7. Juni 1876. jedesmal vormittags um 10 Uhr, in der hiesigen Gerichtslanzlei mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealttüt bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um ooer über den SchähungSwerth, bei der letzten aber auch unter demselben hint-angegeben werden wird. l Die KicitaliollSbtbingnisse, wornach insbesondere jeder Ncltant vor gemachtem s Anbote em Ivperz. Vadi'im zuhanden der !(iicilalionecomunsfiott zu rrlrgtn Hal, so wie da? SckayungSprolololl und dcr OrulldbuchSextract können in der oieSge-richtlichen Registratur eingesehen werden. K. t. Bezirksgericht Loilsch am 16ten Oktober 1875._____________________ (22U—3) Nr. «438. Curatorsbestellung. j Dem Stojan Veilimö „Kimenov" ! von Bojancc Nr. 19, unbekannten Aus« entHaltes, rücksichtlich dessen unbekannten Rechtsnachfolgern, wurde di? Klage des Simon Verlimi von Gojancc Nr. 19, durch Anton Kupljen, l. l. Notar hier > wegen EigetithumSrechtcS auf die Realität Col,sc. Nr. 153 a<1 Herischaft Friithurn Herr Peter Perfche aus Tschernembl uls oullltor ii<1 aowiu bestellt und dusem der KlagSbeschcid, womit zum ordentlichen mündlichen Verfahren die Tagsaßung auf den 19. April 1876, vormittags 9 Uhr, hiergerichtS angeordnet wurde, zugestellt. K l. Bezirksgericht Tschernembl am 16. Februar 1876.__________________ (695—2) Nr. 413. Executive Feilbietmtg. Von dem t. l. Bezirksgerichte Reifniz wirb bekannt gemacht: ES sei über Anfuchen deS Johann Pauscr von Rcifniz zur Einbringung der dem Gcfuchsttller auS dem Urtheile vom 16. Oktober 1874, Z 4953, schuldige« 51 ft. 91 lr. c. 8. 0. die cfer. öffentliche V rsteig runn der dem Schuldner Anton Nrainar auf Grund des OheocrtrageS von dem 9. Jänner 1873 zustehenden Besttz. rechte auch daS im Marltc Reifniz yc< legene, zur Realität 3ub Urb.'Ns. 45 »<1 Herlschaft Reifnitz gchörige, von del'scldn, roch nicht abgetrennte Wohnhaus sul» Consc.'Nr. 44 sammt Hojraum und Vcl,r /I3,t.ic5,, im gerichtlich crhobcnen Schä» tzunßSwerthc per 500 ft. bewilliget und zur Vornahme derselben die TagsotzunglN auf den 29. Mürz, 2 9. «pril und 30. Mai 1876, jedesmal vormittags l0 Uhr, in der G<« richlölanzlei unter den gesetzlichen Bedingungen und mit dem Beisätze angeordnn, daß diefc Besitzrechtc bei der ersten m,o zweiten Tagsatzung nur um oder über den Schätzmlgswerth, bei der dritten adcr auch unter demselben gegen lare Bezahlung hintangegeben werden. K. l. Vezirlsgericht Reisniz am 25ften Jänner 1876.______________________ (72b-2) .'ir. 13267. Erecutive Realitäteu-Vcrfteigel ung. Vom l. l. Bezirksgerichte Feistriz wird bekannt gemacht: oppetfieppfH»ibejteu. , Versauf mit öofler jpaftung so tute -^ -—— aud) auf 9tatettsa()lmtgcm (Ernst JfflWtl, (8884) 17 Lamen-3Roben«, ttonfection«« unto 5Bei&tüitr Cxftev» rcirti »cm .frauptatdwimte Sflicn, für Ungarn wem .^nuttairfiamte BithU'cft ftcpiiift uut 4sai4t- HmtaufAt unt Umhiitcuingcn auf Citcrmaft ivcrben auf« coutantefte l'crcrtinet. I PV~ ^lliiftrWrtt $rti*UfKn flrntiii unb franco, im C52S.» fi -4 Für Krain einzig und allein echt beim Gefertigten! Nebst den Original filias Howo- Maschinen sind ebenfalls ausschliesslich bei mir - Original-Singer und Jgll EItl JŽB^ Grover & Baker- (i^^^^ Näbmascliinen ^KMTM f rt I ^ f'Wj^v detail erbältlich. Ausserdem ^fUulSUjklA^^B^ i'übre stets nur beste aaslän- ^^Tjuvb Jfl SföHsfiS ^\BW*\ disebe Maschinen zu sehr hcr- ^^ TJErilS ^T&\ ii \«M\ abgesetzten Preisen, und zwar: >^f M-M^M m/JBQl Wheeler & Wilson, Grover & <&&Yt f| llTJIlt^Sy zer (!etzterfi ailt Wunsch ame- ^^MLj iillKllll IjJy rikanische), Taylor, Germania, ^^g^^*™**^^**^^^ Wilcox & Gibbs, Express, Lin- coln, Cylinder Klastic, Walkmaschinen etc. Nacbgeahmte oder gebrauchte ausgelaufene Maschinen wären unter Umständen um 20 bis 30 Perz. billiger zu haben, erscheinen daher momentan preiswürdiger, sind aber dagegen um "0 Perz. weniger worth, als oben angeführte Ware. — Daher Vorsicht in der Auswahl I Wer uIbo eine solide gute Maschine wünscht, wende sich vertrauensvoll in mich, ich bin wie seit Jahren bemüht, durch reelles Auftreten meinen guten Ruf zu wahren, Garantie reell. — Auch auf Ratenzahlungen. I.^a,il>»oli, .lvidon^MK«o Nr. 828. Hochachtungsvoll Stan Dcttcc. --•'¦^B^* Auswärts nimmt mein Reisender Herr .1. Ulohoènik Aufträge •kjti^^& bereitwilligst entgegen und ertheilt auch zugleich den erforder-fSg^^" liehen Unterricht. Seide, Zwirn, Nadeln, Apparate, Brustfaltenstrelfer etc. stet« in grösster '.uswähl billigst vorhanden. |C War mi lift*. ~^m Dmch allfällig aus anderer Quelle auftauchende Offerte gleich aaintger Maschinen beliebe man sich nicht irre führen zu lassen, lenn schon dnr Besuch meines reichhaltigen Lagers würde den gelauntesten Wahrheitsbeweis über GraagU:s ü< fern Obiyer. Wegen ilcbrr||äufunjj örö J'ttflrrö »erben ju ftauncnb billigen greifen «ersauft : ^ 3tro^ätfe, gut gefüat unb geheftet.....»on f. *.— auf»ärt# ¦JflBHH^lL žpiralfetfrneiniat« . • - „ „ 10. - .. J^^^^^^^^^^^H^ Stfmie 33etten jnm Bufammenftbieben ... „ „ «.— ,. j^^^^^^^^^^^HRf ÄinbeifcTb^Sageil, (legant abjußiert, mit 3)a(^ i^^^^^^U^^^BBs (Hrüfjte VUi?m^l)l oon ßcUtn, ^ferbe unb ^laneÜbccten, f"6*'' ' w|7VHj^^?fvk ¦ r\ flH« ©attungen Cüfi-nmöbcl, för 4>otcl«, Onftttutc, l'anbh)O^nunn«n un> '&W$Pnml """" K. Weinberger, («wjio* V7>L \L * Bottuaron- und Eis^iiinulHtl-Fabrik, WIKN, vlä- ^+*^ VII., Maiiahilferstrasse 88. flufttäge ou« bet ^teeinj »erben franco Sabn^of, Iiam^fl^iff ober ^cfl besten« effectuiert. Kiiizi^ mifl Hlleln werden ln.'ini (Ifffirliglüii Nähmaschinen aller Art /ur beslftn /iif'nedonhcil s^lir billig repariert, sowie, auch l ntorriclit im Mliinascliinennälien ^riiriHlirh i-rlhoilt. Ich erlaub» mir daher dos geehrte [>. t. Publikum urnjgüligen Zu.«|iciirli frruml-lichst 7,1 bitten. Ai-htiingüvoll Franz Riedl, (ß40) 3-3 Mechaniker, Postgüsm; Nr. ferftcifleruiift, ^oui {. t. JBcAirtegeridjic @itrffi(b mirb befunnt geinadit; (iö fei über Wnfud^cn btS Ätibrea^ ¦Süuionu Don XJubrojd^faoQ^, (Sibai beft Wnlon ^ßuuSc oon Jpub jiu, l:c fjer. SÜtr* |icigauti|j La tem Unton SDèaituèè Don iöurfa gel^origin, yericfaüid) ar,[ 50 fl- ge jdyaeten, im ©ruubbud^e b<8 ©ute« Ober« rabclfiein sub Söuy«!Mr. 154 uurfoumicti* Oivalit&i famuit Sin* unb 3u9^ör au@ bem ibercjittdje oom 29. >D(;,tmbcr 180ö jdiuU öifltn 136 fl. beipiüigt unb &ic^u bret i5eilbi*;tung6'Xüöia$ungfn, unb ^rocu bie erste auf ben 18. aiUrj, bie streite auf bcn 18. «pril utib bie brüte auf ben 19. ÜBai 1876, jebedmal noiintttaye oon 9 i>i0 12 Ubt, im ®erid)löfaate itiit bem Äubange en merben rcirb. Die ^icitationebebingriffe, toorna^ inäbefonbere je^er ^-.citan. doi gemaltem tfnbote ein 10°/0 ^>abiuui juqanbcn bet i'icitutioiiotonnuffion ju erlegen tjat, so-toit bas ©(^ä^ungfprotofoU unb ber (öruubbudjöf^iiQct föninii jl' ber bi<0« gaidjtU^cu iKegtiiralur cinqefthtn nerben. H. l »cvrfdgeridr (SJurtfelb aji 2. Ortober 1875. 770- 2) Dir. 3111. (SjecuHw Wealitäten'SBcrjieiflerunfl. Jüou» f. t. Jöeiul8«amte (^urffelb tvirb besannt ^etnaebt: (5« fei über Ansuchen ber Anna unb ftrarj SeufteC oon ©rejje Är. 9 bei §afel» bach bie e;ec. ^etlbutuiig btr bei uunbi. $)lax\a Alpin oon ©enuše ^JŽr. 10 Da* trekn öurd) bie sJD(uttn Ursula »opiu oon cbenbort gehöiißcn, g?rid>tlid^ auf 1606 fl. uetDtrtbeten, im ©ruubbudje ber 4g>crr-f^aft Ihurn am $orf sub "Wctf.-^ir- 409 ooitouimenben Realität sammt 8ln> unb >}ut, bor megen auß bem i'cijicidje oom 16. «ufluft 1870, 3. 4805, fd»ulP'3"[ 132 fl. c. s. c. bcnjiOiijet unb üieju ^ ^cilbietun^a'Ioflfatungen, unb \xotf ^ erste auf ben 20. flß örj, bie streite auf Den 21. «ptil unb bie britte auf ben 20. üttui 1876, jebeSmat bocmittagS oon 9 bi« i2U^rj hieiKcii^f«» mit bem 81nhana.e anaciibnft lüoibeu, bay bie ^fonbieatilal bei brr ft;ftLl1 unb feiten Sritbieturg nui um ober $*[ ben ©4tt^uni|0n)ert^ bei ber bristen a^cl 3u4 unter bnnfelben feintangegebeti wef»'11 tniib. L)ie t'icitotionClbcbingriffe, morna« fnöbtfontcte jeter Üicitant oor gci»fl^(El11 Anbote ein 10% ^abium juhonbf« b!1 ^icitatiotiecomintffioti üu erlegen hat, fon" ba« ©gäfeiinßftprotofotl unb ncr WruiJ»j bu(tdrytra(t sönnen in brr bieagettchfli^1 iKcipliiatur eingesehen tnetben. ß. t. ©ejirl«gcri(tt ©urffelb flI1 23. 9Ž^Dcniber 1875.________________^ (732—2) >Jir. I326Ö. iffrrcutttJc WealtMtenxg3erftriflfr!W(l' 5Bo»n !. f. ©ejirf$geri(hte geiftrij »il5 besannt ®emad)t: u (ž« fei über Wnfucben be« 1.1. ^^"^ Qtntc0 Seiftrij, nom. bed ^ohcn *erL bie e^cc. geilbicJung ber bem tfJWI|Of, iöremen bon örafenbrunn geböriaen, ^ ricfatlid) auf 1000 fl. gefdjäfcten, im ©^ . | lud)c ud Herrschaft Äbel«berg sub wv' Wr. 422, pag. 227 ooitommciiben »c lüöt beroiUigt unb ^ir^u brei ^^^'^""L a:agfa^ingen, unb jroar tie erste auf 7. Hpril, bie jtDtite auf ben 9. SDiai unb bie britte auf ben 9. 3uni 1876, ^ jebeflmtil oormittag« oon 9 bi« l2 ,„! in ber (Sed^töfun^ei mit bem «WJjJ, angeorbnet woiöen, ba§ bie ^pfonbrea bei ber eisten unb geilen &e«'bt'Etu[|(ll ttt um ober über ben @d)äeuug0n>ertb, *}'• ^ britten aber auc^ unter b:mfelbcu W gegeben toerben roirb ^ T)\t «icitation«bebtngnifye, m\^\ in«befonbere jeber «icitant oor gewa« ^ Anbote ein lüper^ ÜJabtum ^uhunoer\ {i 8icitation«commif[ion ju erlegen QöU 1 ^ ba« (gch^ung«prototoU unb ber ® .t,„ buch«^tract sönnen in ber bie«gei'«n 9lefliftrutur eingefehrn werben. ^ ft. f. ^irf«gtrl«l)l Ö«'PrlJ am Dejeraber 1875. 457 Sa* Utii^mtt GJeroHrbc der Tod Kaiser JisessE Don ffi. (Ronriidcr in äJülnfteu, t|t DOH gfßmt Itcn 9. #lfirj nu unb bie fotgeuben $aa.c in bcm auö befonbever OffäUigfeit gur Verfügung flefteliteu ftcftjaale bcr Okmnlfrfjule auöflefletlt. 2>er ®aat ist täßlld) L>on 9 iU)t motflcnö W» 4 Ub,r natimittaßtf geöffnet. (822) 2—2 öinttiüSpteiö: an Wodientagen 20 fr., an @omt. unb gcievta^cu 10 fr. pv. person. Dauer der Ausstellung nur 10 Tage. Das fluiiflmisfWuiiyscoiiiik Sa Sranntwein-^00)3-2 geschält, coiifte»»ioniftrl, in LailMU'h, ist vun Uoorffi •• ¦'¦ «b zu verpachten. Ntih«rrs im AniiOHPOII-Bureau zu Luihiu-h. (Kürstcnhoi 20GJ._________ Ttfeinljeifljof W« fltögte CaumfAitlc in ©übtiiof, »rftöer jofcf ülutcrratncr $n btr 5taM J&tttu in Istrain fommt mit SBeqinn teö 9Honatr$ 3Jiai J. 3 a»1 §auptpta|je ein ientültie «nit Oktoolbeetnihtyung, für jebe $janMung »et-totrtbbat unb mit WoljHnnfl, jh bcrnuctfjen. VwfctlufHoe woOrn fid) beim flffertiflteii eigen* Mm«- melWu. (73!>) 3-'t Josef Vanos. Salon-Steinkohlen i»on bester Gualitöt (tub, ale feie bWiet,! foitttö^cenb ju Ijaben in bei Saljnljof« flaffe Wr. 123. (Sbenba finb neue elegante $fta6tont, tjatbaebeeft unb offen, jrocl neue (el^te ©room« unb ein ^rtbfc^rr tJtyMen ju oirlaufen. Hudj ist in bie-fem $aufe ba« nett ünfleridjtetc ©reie* lereigetuölbc gegen Wbna^tne beö SKtarcn» laa.tr« na* bem ÜToßeöpreife aUfogteufc unb billigst *u oerpadijten. SDanfetib für bo« bleuer gesehenste 3utraneit, bittet für fernerhin um jaljfveidjen Bufprudj (692) 3_3 Sofcf OtoSiuann. tultttt finb toon bcr Outei>cr* toaltuttg Satocttftem, ?oft 9tabna 6ei Sid^tcnlualb, ju Ik= jtel;en: jtoct- unb breijä^vige, fd^ön enttüidcltc S33ci6föl;ren= i>f(anjcn; taufenb um 3 fL; brci= ihrige ©d;U)arjfö^ven^ftanjenf taufenb utit 2 fl* (O77) 3-2 PDoooonooooDoooaoooooaDQC GnriUi Crisp. i I spie ttiefker CommerciatsVanf : empfangt (Sclbclnlagcn iu öftcvvcidih ! 1 jajen ©an!» uub ©taatönolcufmic anet) ' ! l>\ Bwstnjiö^fonfenftiirfcn in ®olbf ' nut ber SJerpflic^tuufl, kapital uub \ -ontereffen tu bcufetbeii Saluten zü* ' ! tücfjujaWen. ' I dieselbe eöcomptiert and) ©cc^fcl ; unb gibt JBorfdjüffe auf öffcntlid)c - ¦ü5eul)paptere unb ©oren tu ben ob* I Benannten SUoluten. (3874) 18 ; ! ®5mnittid)e Operationen finben ju ' ; beu, in ben trieftet* ^ocalblättcrn jeit- ! peife QUfltjettjtcu ©ebinflungen statt. ; ^^ti^th H M MjPHT?onpry>rviHeKJQ! Jlüling Kosten und ft'anoöjjft f I:|lfs? L^L^rOtTfcnbai wtrauf>Vrajtco»gjumK'? Jt»^s ^Vftaac c'.i:lu üUv ZOO GäknWffü S.P g-5i ^m flulrn, mit toirlm ÖfUflnifftM ^m** fl^'- I Wnlücrita öifbcUtcr tnlrbrntn »«L--^2 V flH»»un >> vi,,Ur. AlrrnRatMr.lB^^^^c H fcciltllflbüDr. ,'rad;tt7o(Ien cd)tcii SobatSpfetfe sammt e*tem bntener ä?cid)[olvof)r mit Šhina* filbev bcjd'Iagen. 1 cd?tcn tiUfijdcu jevlegbaien L|d)ibn! lammt 9io^r. 1 Hfiteftfn üyücfciuaud cr-3pi^e |iir ßifjar- reit unb ^igatiettcii. 6 fcirfe V3ud; ccfitcß ^ev|an ^ißanettcupapier, ba^u tif beste ^ia/uTetlemnajiJüue t« SBclt aus aJictaü, a^omit man iu cinev ©cFuubc (i.^iflancttcn fabulieren sann. l Stiles nciifftrS #iaiidit«bar-(Stui aui yieunutaW. 1 cd)te gc|d?uit}te ^igatrenfpifje mit ^evit' flein. 1 Äoniübevfeifd'en für* #au&. 1 jtafd}citfeucvÄeufl mit cuMficm 8llad)S; jüubfi. X ^{jflavvrttcntafdje für ißivfltniev ober i^c lüiJlmltdic Cigarren. $as pUcö fojtct nuv 3 fi aber nur so (ange, aI3 eben SSave oor-^anbeu ist. (4G8) 6-2 9ku4rcqutfitcn^(udDcrfaitfr ÄMcii, tyratorftraftr M». Uolv«rrlt&ti-Pros»sa*r ». ).. I>r. lÜHcnz, W**n, ©tnb(, j^rniiuiiC-Wlaa 2"» Vill flriinMitfi ohiir S^rm r»ftSrttnn die geschwächte Manneskra?t (Impotenz) [oiim> ad« gehelmo u. HauttranihelUn. Ordination tiiflUrt) von n—« m,r 0*5" Wiirtnuirb oiirsl) Vorrttpon, fii»j bftjanbill unb »rerben brMung iTii Dr. Blaenz. %*rtit t. ff. b. SB. ?Jorrätf)ig tu I|. T. Kleinmayr & Fei Bambems ^ii(t)()aublnug tu Üslibnct): €nttn«rf tinrr (Eiuif -fjfaoseßonlming für bie im Hfidjsröt||f otrtrrtrnrn Äöitig-ttltyt niiö löiiöfr. PrcU ö.O kr. (830) ¦ Dir cfytrrsdjuty-lirrrMUitlr ! i Äratn $u ^atbndi ) labet fjirmit fämmtlidjr p. t. WitnücDcr s»t brr am ZontttOfl brn I». Wär* I-3-um 10 Ul)r »ormittagö tin Ijirfiflrn Ö4emeiubcratt)ö|aalf flaUfittDrubrit ' ! Generalversammlung j ein. Tagfesoi^cliniiigr: ¦ 1. 8eri*t über bie 2b,ätia,feit ber SBcreinöfltialf im 3afr« 1875. 1 2. Sufnasime neuer iJJeveiuömilglieber. ! 3. Wuträge einzelner SPJitcjlteber. I 4. ©oW ton 4 Wuöjd)u6mitqlitbern unb 2 (Sr|a^mätniern. (833) 3)cr Jilial^crcin^fludft^uf?. | Jterg:crs mebijiuifdjc Theer-Präparate M2)er Zfyttx ist tetgttt feiner antijeptifdicn unb fearftip batiamt^en Giiicnjrti.itti-u laiiAfi M lcir;i(>vti'J" .vcilmittcl erlannt mit (Kii'iirri.'t unten. ' JQT ö» sU 31^" ''-.....¦¦ •¦¦•¦.....-i ••¦¦'.....¦.....-"¦¦...............-......»'"»""¦'» '"' "¦"" V|L w U^L^rf'» tfltUflcn bcriii tooiiÜBii*« ükJirfjamUil. ?JfrflCr9 JLIIf*rr-3OlllfIO1I VumciUcirin, a\«: Patarrbi: tfr *ron«ifn, bcijoltcn, Viiujjcn^ViUib unb Viunu'iUiil'citulofc, wit niä)t minber (jenen ffcülfp^flcibtn; fmin ,.«¦, n: .j a«flc»vcnbct Mint citmibc iüHinibtii, banHctc &nfij»cftVteitrc, SUranrii'iinr-eii, SÖInfenfatarrb« »c. Pro!» einer Flasohe sammt Oebranohsan-welsuntr 6O kr. %\*Vfifrti ru>i*m*m. Uw»B«Bk »t>ii"ft iniicrli^n'ci* luic bie Sohtlion unb iftbouHföeBtn JilCmcre I licer-^yi IB|» feiner milt-eren fotm ftrnucn unb ffinber» ju tm^fMen. «Icr-SÜßliiV beU'ä^vt l,>al sift SWer.-jcv« Ibecr.-Svtuv flfflf» «emt)l)uftcu. Preia einer Fla«ohe lammt Oobrannhsanwelsnngr 80 kr. Üfrnfra Tlia«M 1 !««¦¦«>¦¦•• toirl bci «tonij^en SBcrbniiitn^bf^mertcn, «pprtitlpfisfcit, ?tfnyfr9 ¦ lieer-lilflll« III ßfgen *Tcn. WaoenTnlarrb, iöfagenfromti mit älmliA« *e* ?cb»i'cvben mit bestem üvfcl^e oiistürcnbct. Preis «*lntr Flasohe sammt Gebranobsanweisunff 80 kr. *»IHIU» I llCf'l'-l ItMIllXn ratarrV, toie nifbt minbet genen «ffectien bet «eviration«. Ovflrtne, .L->uftcn uub .^cifcifcit. Preis einer Bleobdose sammt Oebranohsanweisany &0 kr. i \ 8W» «»aufbetten ted Arises, ii •¦; • ¦ ''¦¦ ~" . ¦ bnbiiiifl ciiilicrpebeit, cVronifcbc ^rlrrbtcn, parasitäre tfantTranfbciten, €>pn. beulen, U'cififilfic unb «nbere $>autiibii. mt< iKeiniflUJiflBmittel für i • reu leint uub frfjütil »er mannen .tautlrantbcitett. Preis eines Btüokes sammt Gebr auohsanwelsnns; 36 kr. UV* JOtrsr priipnrntr lu^ erlit ;u lifprlirn in 11 !«•¦¦ noni "TUB Generaldepot: Apotheke „zum goldenen Adler'1, Itürntncrring Hr. 18; fcnicv in Lalbaoh bei Slpotb. ^. Stuobobn; Klagrenfurt, k.'Ifcetr>. SBintbnrtirr ; Vlllaoh, i'IrrtK Srtiolv Oluijcrbcm ifl jebr ^(^utlifsr in brn Staub fltirnt, Berbers Theer-Präparate >,M Driflinal- NB M °!1 ^Uc('-a5l*?'4tiok110]1 ?erfer" Tbeor-Praparate ju tonlniißcn, bn nur tiefe »cn »pifien. I1U. f(Vaftti(6cu liapacitalni cmpfobltn finb. ({L•}, C_1 1 . ^ir fl<»»™* _________S?d)önljctf. 4Ffir flamm, ä If Pompadour-Milch. i| S5 ^. ®'cff »Diinbeibarc ^omDodOltrWild) vertreibt binnen 2—i Sk% •-§ *,nslfn ®oniinrrfnroKrn, VeJicrftcrff, StMmnirrl«, W»*or öcr sL •Si ;• n!f llllp »bcvbaiivt alle üorfommeiibfii Wn'id)^ »»t1 Ooutoiiö= .üc w^ injtortc, audi iH'valtete. S)ie 5tMr!una birftv »ücUbeiiihmten ^ümvat-ouv' wj? m ' l'iilcti ist über alle (Srwavtuugen berart fieser, baè wenn jelbc ui*t *-E SÄ UMvft, ba>3 öAelb sofort ot}iic Hnftanb retour gcqebrn »Dirb. ^reiö riiic«» S^ ^1 Oriflinol.ftlocon« 1 fl. sio fi, 3 ©türf 4 fl., 6 ©tflrf 7 fl. <• w ^1 S5crtf)a JKif, öcrclicK STOttUcr, |! X " (3!>7si; 10 !¦ IBifn, ^rotcrfirollt 43. = ^ — CA L ___________,^_) J» | iFür flnnmt. 3ngcnl». für ^nmrn. 1 458 Geübter i Buchhalter und Correspondent, sprachlich gebildet, mit Prima-Referenzen, »ucht Stellung. Ges. Antrüge unter „Vneani^ | tn die Expedition dieses Blattes. (789) 3—2 ¦ <ßxn routinierter Controls, »tieft« im gemimten, »iifen«, ^pejerei« unb È<$nitt»arenfadje gemlgenbe Jtenutuiffe bepfct, : \ (Intet in einem feb,r belebten ^farrotte ^nnen ; ffcain* unter guten Cebingungen fogleidie Äitf- \ na^me. Wabere f iröfitnfte ertbei'lt ba3 jpanblung«« | $aU tlttlvè fftrepfr in t'qibad). (834)2—1 Bfi dem L. k. Postamte Ohorlniba(*b wird «in jepriiiter, beeideter Postexpeditor, 4«r deutschen und sloTeninchen .Sprwcha mächtig, I nit 1. April aufgenommen; Tagdien«t. Nachdem ' tlat Telegrafenamt in Aussicht steht, so haben 4e* Telegnitierens Kundige den Vorzug. (794) 2-2 Anfrage an das k. k. Postamt Ohcrlaibach. 3u uetpditen j ein ®ut bei Laibad) in Sfratrt, 120 3od), mit Stffog, Ubftbaumen, jVijditeidv Anfragen sub: 5 10'J befürbevt tie Annoncen (Jrpebition «on ttnpolf Woffe in ft-ien______________(H08) Jjodßeit u. ütaufe ftnto iicroiö frolie Ereignisse, aber sie gereimten and) an SBertb, ronw fte mit ber MiaAristit uon einem grofien _ 55- 42otto~fficuHim ^{Jf bffllettrt flub, rote e$ bei tniv rcr ftaü »par. l^rf? babe mit ben ^rof. prlice'fcben 3nflruct:ouen auferiorbentlid) günstige Erfolge erjielt uub sann jtbem, bet imtroirnidnn ?lu§ftd)ten für ein R4«r—2) 0^~ Preis per Flasche 1 ü. "^B jttt „Stallt faibad)" «oljnjof gaffe. 115 »orjttflli*« Dualität, gute unb billige Seine; fcafelbft ^iei^XetxH be« ftmn f^roiij Sdireiner ani ©raj. C^6) 11 1 ______________ Anzeige. EIN-&VERKAUF von Staats- und Eisenbalmiwptoreu, Prioritäten, Pfandbriefen, (irund-entlastungs - Obligationen, Action, Losen, Oold- und Silbermunzen. ausländisdien Banknoten etc. etc. VorseliiiNwe auf Staatspapicrfi sowie sonstige Wertlipapierc, in- und ausländische Lose; die Kürkzahlnng kann nach Belieben auf «iiinial oder in Tlieil'/nliliiiiKfiB erfolgen, bei allen verlosbareh Papieren geliövt jeder während der Dauer der Rückzahlung etwa entfallende Gewinn dem Eigenthümer. Promessen 7.11 nllon ZU'bungcn iQOOer -. — werden billigst looa I reiier esoomptiert. Wir verkaufen ferner alle Gattungen Staats- und Privatlose sowol einzeln als auch in Gesellschaften gegen "beliebige monatliche Theilzahlungen, wobei vom Erlagstage der zweiten Rate jeder Gewinn, der auf das während der Einzahlungszeit gekaufte Los entfällt, dem Besitzer des Raten-Bcheines gehört. {sän) ;s—i J. KRAUS & C° I Bank- &, Wechalnrgeschäft, \1 len, I.. IlellarlnHfrMMwe IO. Dr. Alois Schöpf, Lehr- und Erziehungsanstalt, Wien II., Obere Augartenstrasse Nr. 40. Die Anstalt tShlt nur die Söhne der Klite der Gesellschaft iu ihren Schülern, wodurch ihr Ton bestimmt ist, ebenso wie die Art der Ertiehung, der Verpflegung, Wohnung etc. — Besondere« Gewicht liegt nebst dem obligaten Unterrichte auf der Aneignung gründlicher Geläufigkeit im französischen und Englischen, die «Is Coriversationssprdchcn der Zöglinge eingeführt sind. — Dor Lei'1" körper besteht aus den gediegensten geprüften Fachmännern der Residenz. - - Comfort gowa'hll. Schlafzimmer separiert. (523) 6—4 iricffldK HUttyrilntiQ iibev Me I bciitväft\(\cn <&i$enföaftcn tu Wtvfuu^cit I beS ettten I Wilhelm"01'811 antiartfiritifefien antirficumatif(ftcn I Bl"a-treian.igrcL33Lgrs-Tli.ee- Q5ees)rt?ftei- ^err ffii^rliu! I 2:« fd)te 9Fi(()etm'fd)e obcjenaimte ^öfutreinlguugSt^ee, Der fdjoii luenifle 3Tio= I nate na* teffen SPcfautttroerben \oW rinen Wnffaiif) gefmtben unb foflar fflnempfesj« 4 funi] Donjcite be3 ärj5tli*eii ^ublicnm-j fanb, itiöem man toußte, bajj'auS bem 9#iU I (jelm'id'cu dbemiid'en Vaborotortnm iiorti nie etioaö Unveetscž Ijertoorflegongen ifl, be' I stimmten entefr mict), itnauäflcfe^t SJerfn*e mit bcnifelbeu ju machen, bereu (Lrfo(ge I mict) ni*t feiten übrvrafditen. 3* [)a(tc ^ bab,ct im Interesse ber feibenben SWenf*sieit I fiit ^fliäit, meine flemaefcten (L\faf)vungeu übet bie Strfutu-j btejcd in Webe jlebeubeu I Itjee« geroiffenftaft unb jur parnacfcadtitnng nieberjufcfvei'ben, umfomeb,r, t>a biefei I iöIutreiuigungStfiee, »ie auswärtige SBIätter nietbeten, mit beflem Gvfofge nuc[) bei ben I ftofien nnb f>Ö*sten ^»enfdhafteu beö WuötanbcS angemeubet lotirbe. Wöge fi* baburef) J bet- letbenben ajfenfdjbrit sine melir a(ä taufenbfact) bftoä^rte Oueüe ihrer ffienejuug I auffctiliejjpn. ' I jJTrefftidi bewäbttc st* biejev 2l'iffiefm'f*c SditreinigungStt)« in rfjeiimatijcfjen I ?If|ectiüunt, befonberS »enn festere bei Süeiänbening beö 21'etti'rö obec bri vaiiöcr I SOitievnitfl pätter Ijer&ortreteii 2>a$ im lliitrrsetbe angehäufte unb Storfungen »ernrfad'eitbe öenöfe fofjleu-- ftoffhaltige JRtut reinigt. (Sbeufo mitfj feine ©trfuitg bet d)ronif*en Äranfbeiten brr j ÜeOer, Cerflrößernngen, »ri*»ellungeu anrübmen. ' ^öd>ft jmrrfbienlid) finbet biefer I «lutreinipunguug^tbcc a\S Vorbereitung beim ©ebraudie einer «DZtncraTie3 uir (Stjre be« ^erru f^ran^ 59ilb,elm, ?(potbeter§ in Wnuifircrieu son (3560) 6- 5 %raft, ÄrJJ Soffatiouievt utib mit bem mir cortiegeuben ungeflempeften Original voü> ftänbig itbereinflinimenb befunbeu. ' fc ' ^arnnitj, ben breiunbjwanjigflen ?nni ein XaujenD aettt ^unbert fiebrig viev. (I- S.) . $t\ ^ricUertr^ LttWer, ------------- f. r. 9?otar. Vßw ^ctfälf^iing unb ^äuf^unfl rtitrb (jetaarnt. iDer _ed)te Wilhelm's autiartlirttifdie autirt)eumatifdie 5Psutrrini(jiini]5f()fe ist nur 311 bejtefien an$ ber ersten inteynattcttalen Wilhelm's autiartfjutifitenanti rt)eumatif*en ?UittreinignngšStr)pe-!^a6ricatton in SHriiiifircfien bri ©teu, obrr in meinen in ben geitimcjcn auge'filbrteu 9tifber(ageu. Ein Packet, in 8 Oaben 'getheilt, nadj «orf^vift befl flvjteS bereitet, iainmt Webraudjdantoeijung iu btüerfew epradjen l pulten, jpparat für Stempel unb | Ladung 10 fr. | i)nx öequemliilifeit ccc< P. T. ^itbfitum4 ist bei- ecf»*e Wilhelm'« antiar-thriÜBche antirheumatische Blutreinigung6thee aud) 31t [r. A. llalt«r, Hpo^tin; — Agram: Slfls. Müllbach, «potfjeter.