Intelligenz - Blatt z«r AmbKcher KeiimiM Dienstag ^^^ ^' Februar 1^29. vermischte ^erlautbarnngen. Amorllsations - Ed,ct. Vum Bezirksgerichte der Btaatsherrschaft kack wird hlcnnt allgemein kund gemacht: Man habe üdcr Ansuchen des Themas Ga'pcr-sschltsch,, als Erkäufcr dcß Florian Gruber'schen Hauses, Nr. I3, »n der Giadt Lack, in dte NuöfeNlgung des auf diesem hafcenden, an-«cblich in Verlust gerachenen He,rathbbrnfe^, 'wlschcn Simon Klem^nlschltsch und seinem Ohewclbe Ursula, gcbornen Kopalsch, 6äo. /4. Ncv5mb?r !7?3, 'n^ü,. 20. Fcbruar 1786 pr. 1062 st. Il kr. , gcwilUqet. Es werden dahcr aiie Icne, d«e auf die« - s?m angeblich Verlornen ^elrathsbrlef e»n Recht zu haben vermeinen, hunnl aufgefordert, blnnen cmem I«orc, secks Wockcn und drey Tagen, ihre Ansprüche ^ gew'.ß anzumelden, widrigenS nach Verlauf dieser Zett Vdcr ferneres Ansuchen die benannte Mkünde sammt demInlc,dnlat,onS.Ccrl!sicale fu>- nu«, lnchnq und lrafclo5 erklärt lrc^.n n-lnde. ' Lack am ^3. Augull 1628. ^. i^a. (2) Nr. 106. Edict. Von dem k. k. Be,z«rk5gerichte der Umgebung La^uchs n-ird hitmli bctanlit gemacht: Es sey zur Llquldn-ung dcs Aclw- ur.d Passiv^ Standes nach dem zu Ltnd?»f, im Bez»lke NeuMl/ am 7. Jänner l. I. »!> iinc5l.gl.o verstorbenen Thcmas Grum, d»ekbez»rklgen Insassen ur.d Gülc Lrunner, Halbhübler zu Sludcnz, eine Tagsatzul'g auf den to. Fe? bruar 0. I., Vormittage von y bis 12 Uhr »or dlettm Ncznkc.gcrlchre anberaumt worden, wozu truar, t lnäc lvcder del der erften nccl bci del zweiten Tag« sahunss um die Stl ähung otcr darüder an Mann gedracN »^c:ccn lönnte, d»esc bei ker dritten und ltptcn ^a^f^hrl auch nnter der Schätzung dem Melslbictenden rreroe hintKngcgedcn werte». ,"U oen o^crlrähnlon Tcigfatzungen »rerden nun tie Kauflustigen mit der Erinnerung gela» tcn, daß die Berslcisser^ngN'edlngnisie und die gcrlchliiche Schonung hltromtö eingesehen werden tcunkn. Nczittsgclicht Eeisen^erg am 26. Decembel 1828. Z. 13^7'^) ^ . . A ln 0 rtisiru ng s - Cd »ct. Wrm Beznkö. Ocr'chte der Herrschaft Tressen wird allgemein bekannt gemacht: Es sep über Ansuchen der Irhann Naglitsch'schen Erben ln d,e 'Ausfertigung der AmovNsi-rungs^ Edict«-, rücksichtlich der drep nachsicher-dcn, auf den der löbl. Pfarrgült Tressen, 5lik St,ft-Nr. 6, 7 cd 6, untcrthanigen, zur Johann.Naglltsch'scden Verlassenschaft g«« höligen Hofstätten, «rtadulirten, angebltch in Verlust gerathenen Mkunden, als: I.) Dcr EchuldobliIatwn, 660. elinlä^njZiV iss. April 17W, rom Franz Kcbler, an Wne zrvcy Kinder Ivftpha und Franz über 525 1^. lautend, k.) Des Hetraihsvertroges zwischen F,anz Hobler und Elisabeth Hruschorar, <.l^s,. c.) Des vom Johann Naglnsck, an Johann Bopt. Iacomin», ausgesiebtem Schuld' schlMts, 660.3. Jänner 1806, intabulwt' c.m 7. Iunp 18,9, pr. 2000st. etn-w' get worden. 7» Es werden sonach alle Jene, welche auf diese Urkunden Anwrücke zu haben vermeinen, sie in der geseyllcken Frist vom emem Jahre, sechs Wochen und dreo Tagen, h,cr anhangig machen, wldrigens über weiteres Ansuchen dle Intabulat'ons-Certificate für yetödtet, traft-und wirkungslos erklärt werden würden. Bezirksgericht Treffen am 20. Jänner ,629. Z7l367"(^> Nr. l. Von dem k. k. Bezirks- Gerichte der Umgebungen Lcnbacks wird der unbekannt wo befindlichen Maria Pr,m,tz, verehelicht gewesenen Ingslltsch, oder chren gleichfalls unbekannten <3rben mittelst gegenwärtigen Edicts erltinert: Es habe sie bey diese.« Gerichte Franz Schidan, senior, Grundbesiher zu RUdmath, auf Verjährt» und Erloschenerkla-rrung, jeder Forderung aus dem Helraths-kontracte, 6äc>. 22. Gevtember 1790, hinsichtlich der auf die l^m Kläqer gehörige, zu Udmach liegende , deI fürstdlschöstichen ^)fal^ ^aibach, 5ub Nect. Nr 222 , dicni'lha-re gauze Ka,uflea?tst>uoe am !^»Marj, und d«e lhm gehörige, ebenfalls zu UdmatH, snb sonsc. 6lr. 6, liegende, der D. R. O. Eom« mendz La»bach, sul) Rect. Nr. ll/> dienstbare Kau frech lskalsche sammt An- und Zuge.' hör am l. Avrll i/c^ü , lntabultrten Zao ft , und der übrigen Helralhßwiuche eme förmliche Klaqe angebracht, und um die gerechte richterliche Äbhllfe gebeten. Da der Aufenthaltsort der Beklagten Maria Primiy, verehelicht gewesenen Ingo-lltsch, und alier chrer Erden diesem Gerichts unbekannt, und well dlesrlben mclle:cht aus den f. k., Erblandern abwesend smd, so hat man zu »hrer Verrheid'gung auf lhre Ge< fahr und Korlcn den hicrortigen Gerichts-Advokaten Hcrrn Or. MlNhias Burger, als Curator bestell, mtt welchem die angebrachte Rechtssache, worüber dl? Taczsatzung zur Ver» Handlung der mündlichen Noihdulften auf den 3i- März l. I , Vormittags um 9 Uhr lwv dllttm k. k. Bc.nkrg^rlchie a-nbcraumet worden ist, l,a,h der b.!irheriden Gerichisord-»iung ausgeführt und emfchieden werden wird. Dik Bckl^te,, Maria Primiy, verehelicht »gewesene Ingolllsch, oder ihre Erben, werden Dbessen zu dem Ende cnnnerl, damtt sie allenfalls zu rechter Zeit selbst etschemen, cd?r inzwischen dem btstimmten Vertreter ihre Rtchtsbehclfe an die Hand geben, oder auch sich sllbst einen andern Sachwalter zu befl>l-l«n, und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in die ordnungsmäßigen Weg« einzuschreiten wissen mögen, insbesondere da sie sich dle aus chrer Verabsaumung entste, henden Folgen selbst beozumessen haben werden. Laibach den Z. Jänner ,629. z. Z. ioä8. (3) 1^ Amortifatlons , Cdlct. Vom Bezirksgerichte der k. k. Staats? Herrschaft Lack wird hicmtt allgemein kund ge< macht: Man habe über Anluchen des Joseph und Michael Triller, dann Andreas Schnie-der von Giariduor »n die Ausfertigung des auf der, dem Guie Ehrenau zinsbaren Hübe, 5uk Haus.Nr. z, zu Star,duor intabulirten,, angeblich in Verlust gerathenen Heirathsbr,«-fes zwischen S,mon Kollar und Iera, oer< wltwete Triller, gebornen Gaber, gewilliger. Es werden daher alle Jene,, dle auf diesen angeblich uerlorencn Heiralhßbrief e,n Reckt zu haben vermeinen, hiermtt aufgefordert, binnen emem Jahre, sechs Wochen und drey Ta< gen, lhre Ansprüche so gewiß darzuthun, w»° drdssens nach Verlauf dteftr Ze»t über fernere? Ansuchen die benannte Urkunde sammt de» Intabulations-Certificate für null, mchtlA und kraftlos erklart werden würde. Lack am lg. August ,62^ Z. 1I2. (5) Das H)ans Nr. t??, in der Schießstatt-Gasse, welches vor /^Jahren erst ne,u gebaut worden, ist,, 5oc> st. ^uartierzinse eintragt,, und noch 3 volle Jahre ganz steuerfrcy »st, wlrd gegen sehr billige Bcdmgnijfe aus freyer Hand zmn Verkaufe gedotcn. Liedhaber könncn sich die weitere Auskunft bci dem Herrn Pwftffor Anton Melzer,^ in der «Ot., Pölers-Vorstadt, Nr. 11, vcr^ schaffen. Auch ist daselbst cin Quartier auö 5 Iiminern mit einer schönen Aussicht, auf künftigen Georgi zu vergeben. Z. 1^5. (3) In der alten Marktstrasse, Nr. rH, nn Werten Stocke, ist eine Wohnung mit 4 Zimmer, einer Küche, elner Speisekammer, einem Keller und einer Holzlege für künftige Georgrzeit zu vermiethen. Die nähere Auskunft gibt der Hauseigenthümer Ignaz Koß, burgevlcher Handelsmann., D^ , — ^I --- Bey der großen Lotterie bey Dl. Coith's Söhnen in Wien findet Kein M ü ek t r i t t K t » t t. ' nnd die Ziehung erfolgt, wenn nicht früher, bestimmt am 30. May d. I. Mit Allerhöchster Bewilligung werden nachsiehende zwey Realitäten, alS: Herrschaft Savenstein, nebst dem incorporate« Gute Schöneich, oder Gulden MO 5MO Wiener-Währung; 2) die zwey Häuser, Nr. 4 und 5, sammt den dazu gehörigen Garten in Laibach, oder Gulden 25^NNtt Wiener-Wahrung; ^^^^"^^^^ ^le zu io fl. W. W., und ^00 blaue und ...o« vothe Grans - Gewnwjtlose ausgespielt und den Gewinnern schuldenfrey übergeben" Diefe Lotterie enthält nebst obigen zwey Realitäten-Haupttreffern von 200,000 st. und 25,000 fl. n 0 ch ^ 1 ^ ^ Geldtreffer V0N st. WWft, sAW, MM, 3tt, 2000, 1M0, IM, 2Zft, 125 lt. W. W^ D.« °"ssefck.eden.n Wttft blauen und 30M rothen Gratis . Gewinnfilos. haben 60<»u Gell> tre, fer von 7500. 25W. 5NN. 4l»0 , 25ft. IM. 50 :c. ft. W. W. im Betrage von 80000 st. Wiener - Währung. Diese Lotterie enthält ldemnach in Allem 10182 Treffer von 2i)()000, 25000, 20000, 7000, 5000, 4000, 3000 2500, 2000, i000, 500, ^00, 25o, ^. U ^ im Gefammtbetrage von chi 0000 fi. Wiener-Währung. Jeder Los-Abnehmer, welcher zebn Lose auf ^in Mal abnimmt, erhält ein G^- t^s-Gewinnst-Los (so lange wel^e vorhanden sin)) unentgeldtich. Der kleinste Treffer der gezogenen Lose ist 20 fl. W. gg. Das Los kostet zehn Gulden W. W. Bey der Menge und Bedeutenheit der Gewinnste dieser Lotterie, der ungewöhnlich kleinen Anzahl von Lssen, welche selbe enthält, so wie bey dem so günstigen Verhältnisse, daß diese Lotterie vermahlen oie einziae bestehende Realitäten-Lotterie isi , Verspricht man sich fortwährend die lebhafteste Nachfrage nach oiesen Losen, welches eine baldige Vergreifung oer Freylose zur Folge haben, uno eine nsch frühere als tue angekündigte Ziehung herbeyführen würde. Lose und Spielplane sind in Wien bei den Unterzeichneten in der Singersiraffe, im eigenen Hause Nr. 69z, so wie in allen Städten der Monarchie, und den bedeutenden Platzen des Auslandes zu haben. Wien den 3l. Jänner 1829. Dl. Coith's Söhne. Lose von dieser Lotterie sind hier bei Unterzeichnetem in der Herrnaasse Nr 208, (und bei Wolfg. F. Günzler, Graveur, am Platze) zu haben, welcher sicb zur geneigten Abnahme ergebenst empfiehlt. Franz Lebitsch. 3. 126. (5) Nachlasse des >n Petiau umworbenen Herr» Große Wein-und Glivovitza- F ran 5 F rl cd r i ch , gewesenen bürgerlichen kicltation am 16., 17., iL. und zg. Handllemannes und Wemgartbcsitzers ^ehö? Februar 1629. ' ng n Wclne, und zwar: ' ' . Auf Ansuchen 0er Erben werden die zum >D I in W e l n g a r t k e l l e r im S t a d t b e r Z < ' 3)2 Startin Stadtberger Bauwc,n vom Jahre 1802. H dio. Stadt-und Luitenbcrger „ i, l8c>2 und 1822. ?4 l)2 dto. Saurttsch^r und Luttcnbcrger „ i8l!l und 1822. 7 dto. Stadtberger . ^ '. „ l8ll und 1819. - 2 dto. St. Ll>rcnzer . . . „ 1819. 5 dto. Gaurttschcr und Luttenbergec ^ iäi l und lLiq» ^^ 7 dto. korenzer . . . . ^' ^82». H dto. Luttknberger . ^ . . „ 1622. 5 2 ll2 dto. Luttenberger und Vauritschir „ 1822. ' Q i^2 dto. Stadl-und Luttcnberger . „ 1822. i^2 dto. Stadlberger . . . „ 1622. i?li2 dto. Süunisch^r T^rkenbergcr . „ 1L23 und lgzI. 1^ dto. L^ttenberger Ausbruch . „ 1822. 7 dto. Preraocr ...... ll,»2Z. l>M 4 1^2 dto. Luitenberger Dtermctzer . „ i82Z. « 1)2 dto. Lorenzer . . . . ,. 182^. WU ^ dto. Prerader . . . . „ 182^. ^^ ^ dto. dto. . . . . „ i82/. 6U2 dto/ Gtadtberger . . . „ ^626 ^ K m Ha use und Magazine zu P e t t a « ab < r 3 ,j2 Startm'Kolioser Wem uom Iabrc )ö2^. 2 dto. dto. ,, „ „ !öä6. 5il2 dto. dto. „. „ „ ^827. 81^2 dco. dto. „ ,, ,. Ii'.28. 2 - dto. Luttenberger,, „ ,, itt.6. <,,!>, dto. 'Z^iadtberaer.. ., .. 1826. Zusammen'also 1Z4 »^ Btarcm We«ne von bester Qualtt^t, dann l5c» b^s 160 österr. Ei' wer ächten sehr alten Blwomtza im L'cttac tionswege gegen bare Bezahlutig hintangegeben. Die Licitation im Gtadtbergcr Weingarten wird am 16. und 17. Februar, und m tzec Stadt Pettau am zü. und 19. Februar 1829, und zwar jedesmal Vormittag von g bis 12 Uhr/ und Nachmittags von 2 bis K Uhr abgehalten, wozu d,e Kauftlustigen m,r dem Bevsatz? ungeladen werden, daß h,e Wsl' ne svwahl, als der Sli^ovitzer von der design Qualität sind ^ und um den sehr balgen Schayungswcrth von 5o bis loo fi. E. M. , pr. Etartin ausgerufen werden. Ahha ndlungs-Instanz Magisirat Pcttsu am 23. Jänner 1829. Z.Sa. (») ^^7^ Nachricht. Bey dem Gefertigten sind nachstehende, von ihm mit besonderer Sorgfalt erzogene Blumen« und Gemüse «Samen; dann Zwerg«, hochstämmige Obst. und ausländische Baume, Ziersträucher, so wie auch Topfpflanzen, um die billigsten Preise zu haben. Gemüsar t'e n: Loth kr. . !.'- > ^ -— ' Loth lr. ' Weißer Früh. Kohlrabi - - - - 17 47 Breitblättriger Spinat . . . . , 5 2 Ilauer « „ - -. ' „ 7 4ü Winterspinat mit gewitzten Samen « 3 Weiher, großer, spater Kohlrab,. ^ 7 49 ?dm,scher Spinat oder 3^ 8 4 Blauer „ ,, » - » 7 5o Salbey, breublattriger... "5 5 Ordtohlrab»........ "65. Großnppiger Paradeisäpfelfamen " ,« „ ^ ^ ------------------------ 5? Gelbe Paradeisäpfel .... ,^ b Früh Strühel-Kohl ..... „ 7 53 Schoner Gurkensamen . . " k 7 Hxtca schöner Sommer- Kohl mtt ge> 54 GanzgroßeSchlangengurken loKö'rn. — 5 6^-"^^^'.s' ' - ' « 7 55 Flüdmelone, eme .... . ^e 5 « Grüner herdst'Kopfkohl . ... „7 56 Fiühzuckeimel°ne . ..... ^ 9 Ganz großer später Kopftohl .. „ 7 57 Glotze Frühmelone .. " « »" Getrauster blauer Wlnlerlohl .. ^ 6 5tt Spanische, runde, gute Melone' " 5 —-------------------- 62 ----------^-_' ' ' ' " '" '5 Fluh grüner hinder hapelsalat . „ 6 Früh englische Zwerg . AuslöZluk.' e,i°. «°w,nelec Lä>»l ','. L ' ' 2^ Grohkopf grüner Bologneser Salat «6 ^'"1 a hrige Blume nsa men : »ä W'nter'hapelfalat, extra schön . „ z L ^ ^c>m5 auwmnn!i5 25 Hchnittsalat ........ „5 2 ^N"atNliUH tr;cc)Ios ' " ' ' ' Priese 5 2b Bxeitblättrigcr Gndivi. Salat . . «65 — cau^awz ' ' ' ' ' „ '. 5^ ^emgekraußter « «!6 . — 8^^ujnc.u5 '. ' ' ' " 2 2U Garienkreß. Salat ...... „6 5 — o,-^ui8 '' „ /. 29, Matawilz, oder Feldspat ... „5 6 ^Ltcr ^nnenL^ ij pl ' ' ' ' » 2 2o Gesprenge Cichone-^alat. , . ., 6 Von vcrscdicdenen Far^n'- ' " 5 3. Rosenf^ber Monatrettig ... „6 Z ^"'^!a 8on^soli- . . . . . ^, 5,2 Weiher Monatret^ig ..... 6 ^ ^^enclula oss,„n^li5 «^ pl. . . ,^ '^ 55 Violetrotbc-r Monatrcttig ... ^ 6 ,^ " ^ialis . . ... ^ 5,^ Guter Sommerretlia . . . 5 '« ^^«mu« t^cto,^. . . . . " ^ 3. Schwarzer runder Wi.tcrreNig . ^j ^ ^.0^ d'.«w. ..... " f 56 Schwarzer langer Erfurter Winter. ^ 3 ^"^"'^.^na« ..... " 4 Z7 Rother Winterrcttig .' I ' ^ ' '« zo' , ^, ...^l^'^nlduZ annuu'^ ' ' " ^ ------------------^ Z '4 Englischer rother Sommcr .' Vci", . 58 Früh Goldmöhren . ... ^'5 — blauer ^'«' " 6 3.9 Rothe Rönnen......' ' " 6'! ^ ^cischfarbcr ^. " 6 42 Gelbe schwedische Nonnen . ' ' " g-- ^ "^ weißer ^ „6 41 Gemeine große Rönnen . ., ' ' " ^i '" ^" rosenfarber ^ " 6 42 Große Knoll'Selene ... ' " gj ^ "^ k^rmlnrolher _ «6 4Z Große Pttersilirurzensamen '' " 5^" " früh bunkelblauel -, " ^ 44 Pastinak. Würzen .. . . ' ' " g ^^ ^ enra dunkelblauer— " ^ 45 ,^uckerwurzei ....''' " /7 ^ ^"^nUlu5 in^s,,,« . -" >c> 46 Pory ......''- " .A '' Mother Winter - Ve,g? ' ____ ' . . ,1 t0 25 Blauer ^_ Ul . . . ^ g , .^ " 24 Weißer — " 6 ,^ ^.„.. ° 25 Kupferfarben _ «6 (Z. Intelligenz-Blstt Nr. 18, d..°. Februar ,82g,) ' ^ r Priest fr. ^"^ fs. l 26 Seeweißer Winterveigl . . „ 10 63 I'aZsleg plitnla..... ^ 3 k 27 d^no^losglim linisalluni . . „ 5 64 — majan ..... ^ Z K 23 <Ükr75ÄNt1i6iuu,iii cai-onarlnin . ^ 3 65 — rninug..... ^ Z l 2c) — coronawin . „ 3 66 V^i-dena 1-0326 llor» .... ^ 6 R 3o (Honvoivuluz tricolor ... 3 67 AinniH eie^ans ..... „ 5 l 2i — ^ill .... „ 3 66 — vLi-Ucila^..... „ b ff 3» (^iepi^ barbaw ..... 3 6g — inulti tlora . . . < ^ 3 M 55 — luI^iÄ ...... „ 3 90 — z,Äuci üar^ .... „ 3 ' 3^ Datura I^vi'z ...... ^o -------- 25 — l'o5wa55..... ., ^^ Zweoiährige und perettlnrends .^6 Do^Iiiniain 27ac!5 N. pi. . . „ ^ " Blumensamen. 26 ^°n.pkr.^ gl«d«5a ti. .nd.« " 3 ' ^r«5t^u oorcinar.5 . . . « 5 « 4o - -, t!. i-o^c, '' 5 ^ -7 . ^m,6.I,s . . « b l 41 llolo^r)6urn Lracte^wm liore ^ ^«Uäoninm gwncum ... ^ 3 k 42 - ,'dractoawni'll'aidc, " 4 ^ v^lIlU5 ^rd^5 . . . . „ 3 ^ 43 Ib.ri8 umd.Il.w..... '' 2 ? ^<«^?^^ -..^ ' " 44 - ^ara .....! " 2 . ^ (Gefüllte Gartennelk«) ^^upftrfarbe - -. . , 4 .3 Naivl oder ^2, rosea. « 3 49 Dunkelblaue — . . « 5 ^ ^ " ^ ' , 5 ^^! Lichtl-'Iaue __ . . 5 ^ — ^'t,^ . . » 5'l garminroth gesprengte Balfamin " 6 'ß ^ ^ I^wl"^ ' " 5 ^ bö, Ganz nnt .roßen gefüllten Blu- ^ ^^'^. ' ' ' ! ' I 5 I men, hochrosenrotbe . . » ^0 21 -.n.« 5 56 I^avadei-» iriinclätri« llore aida „ 3 ill iH ..... ,, 5? — — — rukr« „3 «^ , 7^ ^, 59 I^tk7i^5 «6«,'atu5 . . . . '' 2 Topfpflanzen, k ^9 »- 3ngulat,u5 .... „ 3 z ^lae m^'^ritlfer^ .... Stück io bo I,attiu5 tLiragonOln!)ug ... „ 3 2 — kpicala...... ,, 2a ^1 Mli-^dill« jel^^a tl i-ndi-o . . „ 5 Z <_ jinzlnwlormiZ .... ^ ^ ^5 -" — ii 2!l)c, . . « 3 ^ ___ Hidoi-^^ens .... « 6 ^, ^ " Ü ^^" ' ' '' ^ 5 — vÄli^äl^..... ! „ Za ^? " ^ ll vcn-i^Hio ,, 5,6— — ÄmeiIc2NH . ! „ ,z ^ — — longlNoi-Ä . „ 5 ^ ^8«^»n!.^u5 umdl!!^Nuä . . „20 bb ^lirnmasll pudica, SchampssaN' Ü ^L^i-uml-ri^ ^ei-L^^lna . . „ I<, ze, die Blätter sinken beo jeder 9 ^m)'Zä2lu5 nann» Ü. pi. . . „ 3o ^ - Berührung zusammen, jed-och 1« ^i-c^tlZ i-o^a ..... „ i«, ^^ richten sie sich in wenigcn Mi«, n — lute^ ..... „ 10 ^M nuten wieder auf, cm Kern „ 3 12 — rc>p!3N5 . .... ,» ,0 ^^67 ^izslla 621NÄ8C/2NÄ N. aldo . „ 3 iI C^^Iia liiNcnlatH .... » i ia k ^6 — — ^ei-ulc!« „ ^ 3 24 <^2c^2 ti-ian^nlÄl-iz . ... ,, »c, l bl^ 0c).iLlum lAtisoliuin ^nläc? . ^ 6 »5 __ llag^lifai-iniz .' . . ^ »» ^ ?o — — c«l?su!euin „ 6 ,6 — ltcNaws..... « 2a R ?» ^ — Minimum ^ 6 17 __ alawz . ..... » 2o . ., „ 3 iU «. in6ic»...... n jlo W>M2 — li. V3i-iegüw ... „ 6 iI __ upunüa ..... n > 3c» ^^M^4 — i-osLc, ..... „ 3 20 — 3pecio8U5 .... „ 3o ^ 7b I^^z^cla «äoiÄw..... ^ 5 2» — gi-anlliliai-ug ... ^ 2a M 76 8cabl02ll atra-pui-purea . ^ ^ 3 22 ___ di-akilienZi» .... « I 20 » 7? — 8wIInlH ..... „ 3 25 ___ cocclnilliseru5 . . ^ ^ ^5 I 76 Illklne HrmellÄ ..... 3 (!lveii-2Nti!U5 inc»nu5: I 79 -- yul'nhuevuInLi-H. . . „ 5 24 Rothe Winterveigl.... „2«, l, 80 8pLl2nillu5 el«üor .... « 5 25 Blaue —....„ 2» U 61 ^u^iiuMMeluNgena fi-nclu »!!>o „ 6 26 Weiße — .... , 2a D V2 — — ^- cochlea „ 6 27 Kupferftlhe — .... ^2« ^ Stück fr. Stück fs. 26 Weiße nnt Lackblatt W'mterveigl ,,. 2« 9» ^elargoninm ^^s^meum . . . » »2 29 Gelbe gefüllte Lackveigl ... „ 20 9^ — Venn^ki2num . . « ^ 30 c!alla QLÜnopic» ...-.' „ 3o 9^ "" dowl.nuln ... ', '" 3» 6i5tu5 incanus...... „ 20 94 — bicolor.....' ^3 32 c^oliiwH fi-uw5«i,5 ..... „ 2o 9^ "" citriacloi-uin ... " ^ 33 cotvieäan ordicuww .... „ .5 9" — cociuoawiii . . . ,» id 24> ___ cocclneH .<.... „ »5 97 — ^ik^um .... », iH 35'cii-l»55ul2 caccinea..... „ i5 9^ >» cucnllawm ... « i5 Iß — ^rdoi-LH . ..... ^ 10 99 — vÄVi»nuin . . . „ 4c» Z_ ___ r,eilo^2tll ..... ^5 ^oc» —> ecl^ianÄluin ... ^ »5 3tt ^cLiruiu ^»^^ui ...... " 10 ^^ — loi-inosuiii ... „ ,5 2q «^I^IanL d^rdHtH . . . . . „ l5 ^2 — si-Ägi-ÄNö, BalsllM. „ ia ^o __ ^iniüÄNulaw .... ^ 12 ll)3 — lulgiäum . . . . , „ ic» 41 ^inerari» 27^c!i1ui6<53 .... ^ rc> ^o/z — genergliLäimum . „ ^» ^2 — m^liuma . .... 19 io5 — ßiddosum ... ,, ic> HZ __ lanaill ...... io 206 — ^i-anälllorum . . „ ^o ^^ codaeu 8CHn6en3..... '^' 20 ^"7 "" ^ rogeum ,, 2o ^5 ^oiLiwoiina, tudero5H. .. > . . „ 12 '^6 — Ini-5uwm . . . „ 10 46 lü«icl!oru3 jÄponicvls . . . , „ i5 '"9 — li^dricluin ... „ »a 47 Datura oi-borcH...... ^ 2c»l^^c» — iMiniie .... „ '<» ^« ^clnuni canäicans ..... 20 ^2 — ^wi-ipes ....,, »o 5o I^uck5i2 caccineH ..... ',^ 10 "3 — I^oi-clvviU^vai-a . . „ 4« bi (^NApkalinni orlentaie . ... „ 12 "4 — ^acianuiuni . . »4» 52 t^oi-äei-ia lii^eli« ..... ^ 12 "5 — oöeiÄÜssimuin . . ^ »o 52 He^^ckium coi-on^i-inrri ... , 20 "6 Mustatlraut: » 54 Ileiiuliopiuin pei-uvianuin . . „10 — ^iurpureum ... ,2 VanMentraut: "7 — yrnn^nevulnerum » 3o 55 > — Zr^ndlllarnln . . ^ 2o "^ — riloindcliin ... „ »2 56 Hemiuiinci-iZ ooccinoa .... „ 10 »'9 — 1-05eum, Rosenkraut », »c> b^ H,^6rangea Kni'^nsiä .... „ ^2 ^20 ^. Zinicki .... „ ^o bä vlüäininum ^i-anäilloruin ... „ lZo ^^ — lotlggonum ... » ,2 dg — oaoi-Htizsiinum . . „ i5 ^^^ — tiiludulum ... « 3o 60 Iris l1nr!)i-i2ta...... „ ic»i ^23 — iriste..... » ^5 61 ^ugtitia cocciliLH ..... „ 12^^^ — vinfoliunx ... ,, 10 62 — 5upclda ...... « 2c», ^^5 — ^ciiillie i-axeuin . » in 65 Ixin crocala...... . » 10 ^^6 — — i-udruiii . « »0 64 I^anianÄ aculcaia ..... „ 12 ^7 — »» varie^ÄtuiN » »5 65 — ro«c»...... „ 12 ^28 ^^on^iz I^ennuruH ..... » i5 ^ — tr^color ...... ^ 3u ^9 I?k)'5ali5 komnilei'Ä ..... u 10 67 — alba ...... « 20 Annanas Kirschen: 6Ü I.ÄV2n6ni2 6ent2ta ..... ^, 1« !i3o ric-cti-anws li-ncUaciLUä ... „ ,^ 6c) — inuinlida ....!„ 12 tZi KoLÄ centiluli» ...... » ,5 70 1^>'c!^«i8 gi-ünclilior^ . .... ^ „ 2s, iZ2 — inii8co5a ll. i-ukro ... »20 7» — tuIgeiiZ...... ! „ i5 Z35 — — N. alda . . ss. 1 ,, _ 72 Ma^erni» näoi-ata ..... „ ^5 1Z4 — gi-nnii MnnIi^uü ... » /i,a 73 HI«ui-»ncIiÄ LempeiÜoi^nZ ... ,, 12 ,35 — Ii«)^le....... ^ ,^ 7H ^cNa ^«^aiacd ...... >, 20 ,36 — ^clluijdi-unenLia .... „ 3^ ?5 Mcöemdi-ianldemnm i-05eum . > ,, ,0 »57 —. varieslk...... ^ ^ 76 — cclnnawm ! ,, io i5L — ceniilolia 2!lia .... „20 ?Ü — coräifolium ^ ,, 10 i^o — interne ,ul>t!,i3 .... ^ I^ ^o —. aZi-eZ-zMin ^ „ ^^!^^ — provincial, violet ... „24 ^^ Hlyituz cuinunitz ...... !. ^ 3c>^i43 — cuprea....... ^ ^^ ^2, '__ lain« vai-ic!Z2Ü8 ... „ i5 Immer blühende Rosen: ^^eriuiil «leHnäer ll, ^)I. ... „ !i^/. H032 5empei'l1«i-on5 r«Le2 . . „ ,„ ^ -7» — luleo . ss. l „ —8,45! — ^ purpurea . „ ^ ^^ ^l-nltoZaluin cauclaUiin ... „ 20!,46 — — ^ba » » « ,, 5« ^ O^U» i-oäe» ....... „ ,2^,4i l-«> -- I'l^aceniisolia „ 40 ^ "^.^iculor ...... « i5<»^6! — — ^kea^urpni-ea „ 20 t^LsMoi-I. c«erult!a..... « »5,^ 149 — — r2ln,ncowi6e5 . „ 2«, 2" "- ain^iiszilnuitt . . 5 »2^5», -- — kuuMö . . „ t5 - ?n - ^^.^^ , Stück kr. Stück kr. ,52 Knolli» larlnazz ........ » 12 ^4 ^unarcla sli^/mn...... ,5I — -snriÄli« ........ , 12' ^^i ^I^lliUÄ cliluen^iz ...,.' .^ i5^, I^vl^u» rnZaüloIiuH....... » 10'i 36 ^iiiox ^anicui»^ ...... i55 3»1?l,H lurinoz^ ........ ,. 12! 2? — clivurical.........^ ^ .56 — »^ecio«» ........ » Ho'^ — ^^->u ........ >» ,5 lä^ — cuccine»......... » 10 2Z — ilc,,« rn^ro....... , ^ i58 — t,0!n,eQ>,c)5a .,.,.., » .c»! 4<^ l^^eoll,!^ ull^inuliz . , .... » ,H _5g 3«!il^«rviv^m, nigrnni ...... » l5 4» ____ rcisea . .' ..... » Za .60 — »idareun...... , 12 42 Prin^i^ ^esiz . !! ^ '.'.... » Z L61 — _,^!.noi<1<:uiii . ... » 10 4^ ^^^,^^ ^^ , ...... - ia 162 8enecla «leg-nz li. ^1...... » 12 44 ^ 1^ini^-l ....... » 6 _6Z 8c>1uuu!n P8ellä°cu^5ic:ui2..... , ^°,« 5llpc>nllii.r oll'Icw^z Ü. i>1eiln . . . » 6 164 svrili^a p^islll» ........ » ^4 8»xiliii<;l> ci'»55:to1l2 ...... ^ 1o 165 8^^-U^ 8r^^l1c.ra...... » 20 4?^ ^. cal^Ieaon ...... » 3 166 — Iiir^ta....... , i5 4U g^i^^^ I^^Iu^tu...... « 2 16^ — Värl^lH ....... » 1« ^9 L^Ncu 21'incriH........ » I 168 ^r^iillUuiii «aor^il-^ui..... » i5 ^ ^ruä«3canUil vir^iniau»..... » l» »6l^ '1>o^«al,ilu Mu^ns pl. ..... >. 12 ^l v»1«ri»na ro2«^l . . . .' ^ ' » 6 170 leuori>.lin srn^eanz ....... , 5i ^^ — cucclu°a . . . '. '. ' ' » 6 371 — INUVNIN,, Kahenkraut . . » i5 52 ^^ nida .....'.'.''» ia 172 ^!!«!t daea, Gewürzstrauch .... » i5 b/i, Viola «cIorll«.H ti pl' ' '..... » 2 , , v°^,>. ^.. , ,^ , ^ ,^, , . . ^ . ^. ... — ^ - ^,^. 175 V^NI'UNN. Unuz........ » .5 , M5N.G «wachs«: ,»5 __ IiiNum....... >. I0 2 ^^l»^Ul« loimozlHKiina _ - _ _ _ , 15 177 Viola 2<1«r-i^ ll. i,1....... " ! 10 r«rrari2 ^2voiii2, Tisstlblume - - - » 1<2 178 V«1I^uiei'i!l i,^»nuie»...... » ! 5 ?c>1)anU.n5 1udei-Q5a ---.__ , h -_____________ Georgmien, gefüllte .--'.. , 7 — hunkclviolet .... , 3» PerennlrendeGlundpflanzen: « ___ viol^tdlaue, - . . - _ , i5 ^ H.clii1ea pwl^ic» Ü. pl. ..... - ^ " lichtblaue - - ... » 20 2 ^5^-r Älii«U^« . ^...... " ! K tt "- orangeqelbe - - . ^ , /.0 5 — nuvae «nZÜa« .,...." l „ — bochorangeqelde - - - ,2» 4 ^ 1«nllLa!.^w3....... " ! 6 , ^ karminroth« .... ,24 5 — Unullil» . ... . . . . . " ß — hokkarnunrothe - . - » 2c, 6 ,Ze1li5,' ^«ü<-nni«, ........ " ! 2 ^ " l^^ -...__ , ^a ' 7 U!j 1>UMIW5 ^,i.' ..... » I 5 ____ ^,^va . - -'...._ ' I^ 12 " ^'d^i>5 . ......' I ^ ^nornlia lrn^ico5!l .-....' ,2 15 __ cR>vQ^ll7wz, Gefüllt« Gar. * ^ 5 ß^ouia c!al.>!pa ...»___ ' zH tenne^ke ....... ^6 ^^^ai^Iiu« i^riäuz --..__ " Za i„j Ile-U-tn^n» innttlü^i^ . ..... , " l ,^ 7 «Üalui^H «i-doi^zcenz --..,_. " ^ ,5 Ileil-kol-n« ni^-i-....... ' 58 ^^;^„ 1«dn^v«n - ...... ' ,5 ,6 tt«N.M^^U. tulv» ...... ' !0 9 II^:,«,,« ,7li..Ol'3 - . _ . ^ _ _ ' 25 ^ /, 'T' ^^>"'l« ..... . -<, '" Qiri«6«^r«n Wii^f«r« ..... ' 5o 18 U««s.erl5 in^r<'n,^,5...... ' 2 ü ^ni.^ «.mn«rvjren5 ..... " ,, 5y I^llricu.^i'.r^w^ -.....' g '« ?l,I,..j.!,>,,«5 oo,'°uz^5 - .... " i5 20 Irl-i «»mbn^ua........, 2 l^ ?I«wi^5 «>-i — ^1'le^.w ....... l 10 ^4 Pap^n5 s>7,-ll!i,i^>!!H...... ' ,5 22 — ^ara° ^.>N.a......^ . » 5 ß 16 ^^^^ ^,,!n»um ..... ^ , " i5 24 L^^rnz I^.luUn« .......' l L ^7 K^ni,v P^on^'i ^cnc^ ..... ' ,5 25 LNi^i» c-n.äi.l..»i....... ! la 16 ^ ,,i,,,>ic!.^ ... ^ ... ' Za 2Ü — ^,l!.l^rum........ ! 10 '9 K.,I)u5 »> «!n5 ....... " !o 27 — ^ll.^^ ..... ^ ;5 2u 8.ili^ d«l)vlnl^-v ...._._ " 12 2« I.ol^!ia cl>i'^,i..1,5 ....... i5 21 g,.^^ z^If.,Ii, ______ " ,5 °9 I^!»ii5 ^«lveclo.no. ...... , 6 22 '__ opulifuli»....... " »5 50 __ üur« ^leu.i .... ^ " ! 'a 23 „_ o,«ii.->t_ ...._._ ' i3 5, — v..^7,<, ....... ' g 2/ svrinxa vu^.ri. ....... _ , 15 _k ^^ , ^"'7........ . l 6 25 ^- ^r.ioa - _---------------' _ 12 Anmttkuna. Vey Abnahme des Dlumensamens in 2_i Gattungen wird die Priese um 3 kr., bey Abnahme von 4a Gattungen oie Priese um 2 kr., und wenn daZ ganze Sortiment abgenommen wird, die Priese um . 1,2 kr. übesiassen; auch sind uon «llen volbenHnnten Blumen- und Gemüse-Gattungen im Monat May versrhd.re Pflanzn, so mie auch von Anfang Auqnst bis Knde October eine Auswahl von besonders schönen Tulv?" und Hya;i,>ten, sowohl gefüllte als einfache, zu haben, und wild bemerkt, daß sth zuTin» fassungen die 8ta!ic» ai-in«^!,, ^ie Ditlulku« ^n«»llÄ, I^^nul.-l v<,ri« und die Vlllliz poreni«, besonder. emyfeL« ltti, und den Abnahme von ,6o Stück das Stück nm 2 kr., dann ,ac> Stück zwei, und dreyMrige Spgr« Zelstfl-Hnzen aber um 2 fi. Verabfolgt werden. Laibach am i>i. Jänner 1829. D 0 seps. Machine Vurg^ und Stadtgärtner, zugleich Vaum-, Gemüse« ünd Vlumensamen-Händler, wohtt« haft am Sch«biek, Nr. kN, nel't'n dem Inquintiünshaiise, nach Georgi 182g ___^ «,b