^. ^» ^. « V ^F » Z8-ß8. MMall zm Laibachcr Zciluna. Dinstag den 20. Juni. Subcrnial - Vcrlmltlmrungcn. 3, Nl^.V (,) Nr. I3O70 . C u r r e n d e ü b e r v e r l i e h e n e P r i v i I e g i e n. — In Folge eingelangten hohen Hostile,-Erlasses vom l4. v. M., Z. I5,U»2, hat die k. k. allgemeine Hofkammer am A». April !. I. im Sinne des allerhöchsten Privilegien-Patentes uom 31, März 1^32 die nachfolgenden Privilegien verliehen : — l)Dem Franz Julius Mcmceaur, Wassensabrikant, wohlv hast in Paris, «^i»i ^«P0l.'», für die f "uer vo„ sj,iem Jahre, auf dic El sindung eines '^'billigen und wenig Raum einnehmenden !'s>>-^>>!!.^S^-Auv,u'ates, womit die Ware von, /'ben Seiten viel reiner und glatter, als nach '^ bisherigen Verfahren gesengt werde, und I^Ut li'll großer Ersparung an Brennmateriale, ^ u»d Arbeit eine continuirende Sengung bewirkt "de. ^ ^ Dem Nicolaus Fr. Packh, gewesener Arckitects-Adjunct und Privilegien-Inhaber, wohnhaft in Wien, Alservorstadt Nr. !!>?, für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung von Nauch-fangkogeln zur Verhinderung des Rauchens bei Wind und Sonnenhitze. — Vom k. k illyrischen Gubernium. ^'aibach am 3. Juni 164^. Leopold Graf v. Welsersheimb, Landesgouverneur. Andreas Graf v Hohenwart, s. k Hofrath. (Zarl Freih. v. Flödnigg, k, k. Gubernialrath. ä ltt23 (2) Nr. l26ift C u r rend >> 0 e s k. k. il lyrischen G u d c r ni u m s ü bc r ! o e r l i e h c n c Privilegien. — Zu Fol^c angelangten hoylN Ho!k.lNl,>(>oesretrö vom »2. l. M., Zahl l42()<), hal oie k. k. allgemcm.' hoftammcr, im Linne und nach den Besiim mungcn deS allcrhöcdjun Privl^glenpatentcs vom 3l.März !U32, am l6 April l. I. dlc nachfolgenden Privilegien vecliehen: l) Dcm Alois Müllnlr, bürgerl. Gold-, Silber- und Illwelen-Arbliler, wohnhaft ln Wlen, Kchot-tcnsclo, Nr. ll2, für die Dau«r von eiinm I,^hre, auf o,e Erfinouna, (Zharnicre ooer Röhren ohne Fugen coer Lochung zu erz,u^en, dieselben auf vielfäliige Weise zu formen u„d i;u biegen, ohne sie auszufüllen, und auch hohle, ! so wie massive Schrauben oder auch andere Gegenstände und Bestandtheile zu verfertigen. — 2) D.m Ioh. Bapt. Z'iuc!i6 cl<> ^!ll,^ laus Paris, ine -mung^n und Sttiguna/'n fahren köune, u»o w.lches daher, be« beträchtlicher Kostenersp.ir-niß, größere Sicherheit gewähre, als die ac, ivöhnllcho, Eisclsadl!i, wohllhaft >n Halndinv,, in Oesterreich , sür ^t c^ung bei T^ig llnd Äiacht d^s Zus^mmeniio ljcn der T>!,nn6 li;>M'Ist t>nn Wi.n, Nr. 578,) lur Dle Dau.r ovn ore, I.chl»'', aus die Verbess.ru»g der Forcbewlgun^5wcrkzeuge (^l0^,nl«eui8) an O^lNpfmaschincn uno anderc,, Wasserfahrzeug c;en, welche da^l,, blstche, daß diü Rädcrschau. f»ln vertikal >n das Wasser eintauchen unD »'.'<„ so vcrt'l'al aus tem W>isscr auS^hen, wodurch das sck! Wien, ^copolo, sl,idt, Nr. cl^ti, für die Dauer von ci»em 1 tt)r«', auf die Erfindung lines ?lpparc>tes zur Elivälmung des 'spels.wass.rS brl ^ocomotl '.'>„ cuick d.n,'!zlwe!<1)rnl)cn H.ll^pf. — 6) D^l' F anz ^dllN von -chnno, UnloersitHtö ^ Buch- 0lucklvorstadt, Nt. 2t>7, und l)cm Heinrich Lö, l'.r, Mechalük.r, wohnhaft in Wien, Land« straße, N>. l5, für die Dauer von zwei Iah» l<'n, auf die Elfilldung li»er ncucn Schrifl« ^ieftinaschine, o.'ren vertinfachte L»istung bei 'incm s»hr schn^U^'n. gerällschlosln „nd lachten K>u,g<' im Wcscntlich^'n 0st»>he, daß dies'lbe s.Ibst den?lufguß von dem s^uchi^abcn brfrcie (o. i. abbreche), daß auß.rhald dfr Maschine zugerichtet, also jeo.r Zeitverlust vermleden ivcrde, fcrnn' daß durch ei»e kleine Stellung und V»r>vechslung der Kerne jede bcllebige Höhe von Perl bis nnschlivßig Mltelk.gel aus oen bereits in jeder Gießerei vorhandenen Ma-lrizen aelr »on fünf Iahrcn, auf die ^crlusscrung in der 3tahlerzeussllng, welche darin besteht, daß ge-lvöhnliclier E>tc»hl oder Mock mit Anwendung eines bishcr bli^dcrHStahlerzeuaung nicht ver« wendeten Brcnnmcllcrials auf eine solchr Fein? heit und Güte gebracht werde, daß das ver« dess.rte Fabrikat den bisherigen besten inlän« dischcn Stahl übertreffe und dem englischen ^anz gleich, in Preise aber nur 5(1 Percent mllia/r zu stehcn komme. — 8) Dem Fr^nz Jäger, Eigenthümer der Güter Hochcnjahring !^nd Pseil'lhof bei H,,uslnannstädten und einer Landwirthschast in H^rmannsdorf bci Gr^h, ^ohnh^ft in Grah, für tie Dau.'r von einem Iihre, ouf die Elfindung, ein Düng^-Pulrer .iuS Mätirungsabfällcn zu erzeugen. — Laibach am 3l. Mai 18l8, Leopold Graf v. Welsersheimb, Landes- Gouverneur. Andreas Graf y. H 0 hcnwart, k. k. Hofrath. Larl Freiherr v. Flödnigg/ t. k. Gnberniairalh. ci. IUW. (ll) Nr. I38I2. Kundmachung. Vom k. k, juridisch polit Studien-Direttorate der Carl-Franzens-Universität zu Gratz wird bekannt gemacht, daß die Privatstudierenden der Rechte sich den Prüfungen für den zweiten Semester des laufenden Studienjahres, in dem Zeitraume vom 15». Juni bis Ende Iull 18 l8, an bellebigen Tagen unterziehen können. — Vom k. k. juridischpolitischen Studien - Directorate. H ! werben wollen, haben höhere technische und prac-' tische Kenntnisse in allen drei Baufächern mit Eiu' scklus; des Hafenbaues, dann den vollkommenen! Besitz der deutschen und italienischen Sprache nachzuweisen, und über den Geburtsort, Lebensalter, Stand, bisherige Dienstleistung, letzte Anstellung und ihre Moralität die erforderlichen Behelfe beizubringen. — Dic Gesuche sind biö Ende Juni l.I. diesem Gubernium durch die vorgesetzte Behörde zu überreichen. — Trieft am 3. Juni 1846 Z. ,022. (2) Nr. 4545, ..(l 1374tt. Edict. Von dem k. k. kärntn. Stadt- und Landrechte wird hicnnt bekannt gemacht, daß hierorts zur Besetzung einer Gerichtsbedienten'Stelle, mit einer jährl. Besoldung von Dreihundert Gulden C. M , der Concurs ausgeschrieben werde. — Diejenigen, welche sich um diesen Dienstposten bewerben wollen, werden aufgefordert, ihre dießfälligen Gesuche längstens binnen vier Wochen, vom Tage der ersten Einschaltung dieses Edictcs in die Klagenfurter Zeitungsblattcr an gerechnet, mit legaler Nachweisung ihrer frühern Dienstleistung, ihres 'Alters, dann der Gesundheitsumstcmde, der Kenntniß des Lesens und Schreibens und dcs guten moralischen Betragens, endlich mit Anfuhlung des Nmstandes, ob und in welchem Grade sie allenfalls mit einem bei dieser Stelle dienenden Individuum verwandt oder verschwägert seyen, cinher zu überreichen, und insoferne sie schon angestellt sind, durch ihre vorgesetzte Behörde cinbcgleilen zu lassen. — Klagenfurt den 27. Mai l«4tt. Stadt- u. wnÄrechil. Verlautbarungen. Z. W15 (2) Nr. 4Ml3. C d i c r. Vom k. k. Stadt' und Landrechte in Kram wild bekannt gemacht: Man hat über Ansuchen der Laibacher Spar-casse gegen dic Vormundschaft der minderj. Jacob Uluth'schen Kinder, Alois und Joseph Bluth, die executive Fcilbiemng des zum Jacob Bluth'schen Verlasse gehörigen, am Schloßbergc liegenden, dem hiesigen städtischen Grnlldbuchc ^>li> Nett Nr. 8«W dienstbaren, gerichtlich auf 114 ft. 50 kr. geschätzten Ackers, samiiU der darauf befindlichen Harpfe, aus dem Urtheile cläci. 2!>. Febr. 1848, Z dN7, schuldigen Is U si. <. ^. <'- bewilliget, ' und die Fcilbictungstermine auf den 17. Juli, 2l August und 27,, Sept. l. I', jedcbmal früh um N> Uhr vor diesem Gerichte mit dein Brisatze bestimmt, daß, wenn der gedachte Acker weder hei der ersten noch zweiten Feilbiettings-Tagsahung um den Schätzungswert!) oder darüber an Mann gebracht werden sollte, bei der dritten auch unter dem Schähungswerche hintangegcben werden wird. Wo übrigens den Kauflustigen frei steht, die Schätzung und die Licitationsbedilignilse in der dießlandrechtl. Registratur in den gewöhnlichen Amtsstunden, oder beim Herrn l)>. Wurzbach, Vertreter der Executionssührerin, einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. Laibach am ü. Juni 1846. Z. lMO (3) Nr. 4432. Von dem k. k. Stadt- und Laudrechte in Krain wird anmit bekannt gemacht: Es sey über dac> Ansuchen des Herrn Blasiuö Urbania, Pfarrers zu Hinach, in die Ausfertigung des Amortisation Edictes rücksichtlich der von der Laibacher Spar- < casse ausgestellten, ln Verlust gerathenen zwei Eparcassebücheln, Nr. 13331, auf Namen der^ Ursula Vldmar lautend, mit dem Elnlagscapitalc! pr. 7,5 ft., und Nr. 1i:l58, auf Namen der Ludo- ^ vica Leapostin lautend, mit dem Einlagöcapitale pr. 2M» si., gcwilliget worden. Es haben demnach allcIene, welche auf gedachte zwei Sparcafsebücheln ^ auö was immer für einem Nechtsgrunde Ansprüche zu machen vermeinen, selbe binnen der Frist von scchs Monaten vor diesem k t. Stadt- und Land-! rechte so gewiß anzumelden und geltend zu machen,! widrigen« auf weiteres Anla.igcn die obgedachten! zwei Bparcasiebüchcln nach Verlauf dieser Frist für! amortisirt, traft- und wirkungslos erklärt werden würden. Laibach den 30. Mai 1848. , Äemtliche Verlautbarungen. Z, 1 ein Quantum von 47'/^ Klafter zwciundzwanziqMigen ungeschivemmtcn Buchenholzes, zu dessen Veistellung in der Kanzlei des Oberamtes am 27. d. M. Vormittags die Mi-nuendo-Licilation Statt findcll wird, zü welcher Jedermann mit dem Bemerken eingeladen wird, dasl der Licferpreis mit 4 si. 40 kr. pr. Wiener Klafter ausgerufen werden wird, dann, daß jeder Licitant ein Vadium von 22 st. vorhinein zu er? legen hat, und daß die Licitationsdedingnisse in den Amtsstunden bei dem Oberamte eingesehen werden können. — K. K. Gefallen - Ooeramt Laibach am 15. Imn 1848. Z. l. April 1yi8 die Behebung jener Gebrechen, welche sich in Folge eines eingetretenen Erdbebens im hierortigcn Franziskaner-Kloster ergeben haben, allergnadigst zu bewilligen geruht. Zu Folge obiger hoher (Vubernial-Weisung sollen die erwähnten, in bloßer Maurer-Arbeit und Materiallieferung bestehenden und auf den Kostenbetrag von 4W si. :i1,kr. berechneten Herstellungen im Licicacions-»vege an Mann gebracht werden. — Die oicß-fallige Versteigerungsverhandlung wird am 2, 45»U st. oder 4W st., haben ihre gehörig , belegten Gesuche, worin sich über die zurückgelegten Studien, tadellose Moralität, Dienstzeit, Kennt' niß der Gefalls- und Verrechnung5vorschrifteu, lann der Warenkunde auszuweisen lst, im vorgeschriebenen Dienstwege bis zwanzi gstenIuli li848 bel der k. k. stelermärkisch - illyrischen ! läameral- Gefallen' Verwaltung einzubringen, und ! ln denselben zugleich anzugeben, ob sie die vorge« ! fchriebcnc Kaution zu leisten im Stande, und mit ! einem Beamten des siclcrm -illyrischen Cameral' Gebietes verwandt oder verschwägert sind. — Grah am 2. Juni 1848. Z. N»3il. (I) Nr. 27tt!>. Vom 1. October l. I. an wird das hinter der Maueroier in der Stadt ^,!> Consc. Nr. 245 liegende Halls, ganz oder panhienweise, oom Magistrate vermiethet werden. — Diejenigen, welche l obiges Haus zu miethen wünschen, wollen sich hier-amls melden. — Vom Stadtmagistrate Laibach aw A. Juni 18 l8. Vermischte Verlaulbarungen. !Z. W27. (1) Nr. 152. V d i c t. Von der fürst!. Carl Wilhelm Auerspcrg'schen Güter-Inspection wird hiemit bekannt gemacht, daß für die k. k. pnvll. Eisenfabrik m Hof mit I.August l. I. ein lediger Fabrikswundarzt, und mit l.V August o. I. ein gleichfalls lcdiger Ma-gazineur aufgenommen wird; wornach Diejenigen, welche die eine oder die andere dieser Stellen zu erhalten wünschen, längstens bis Ende dieseS j Monates ihre gehörig belegten Gesuche portofrei anhcr einznbringen haben. Auskünfte über die Dienstesemolumente und Verpflichtungen können, außer bei dieser Inspec-, tio»l und der Eisenfabrik Hof, auch bei dem Handlungshause Herrn Baumgartner <,^ Comp. in Laibacb eingeholt werden. Weixelberg am 12. Juni 1848. Z. «002. (.?) Nr. ,376. Edict. Vom k. t, Gcziiköae,iäi!e ^icust^dll wild hiemit blk'!l Ül33 fi. ^ kr. s.nnmt ^nsel'' .Nligs r ulld ^^clNlionbloslen , in tic executive Be'' älcherun^ der ^igcülhu'nsrcä)^ alif die zu den,, der Heiljchln'l Nupcnöyof 5„li llrb. ^tt. 80, 84 «t 96 dieüstd^rcil Hlll'^vündc^ stc!^ö>igen (^cstslippaüthcile, 5t)ln5l-l,l<»! ^rnaüin, in Dolsch, d^mi der daraus s^e» l)cndt!> ^,!aöf^dlit' sani.iu Älcbcngcd^udeil lind lunliui ii,zll-uctu5, in einetn Geknnmischal^lin^sivcltlie Pl-678 fl. ^7 k>'. gewilligt, n,,d cs seyen zu dieftn» l^llde drei Fcill'ictungslermilic, und zwar der etjie auf den 9. ^uin, der zveiie auf den tt. Iuli,upd ocr 3. aul de-, 8. Au^l>>i d. I., jcdcslnal Vormittag von 9 bis l2 Ubr in der ^mcstanzlci dieses k. k-^eziltsgcrich eö mit dcin Vciku^e anberaumt wo»oeN, daü die in Erccution ^ezo^cncn Vigl'Mhumöltchle, I^dlil'l.'g,» dei ^^r cvstcn u„d Zwcilcn Fcilbitlung nur um oder ül-el dt" HchaiMiqswel'iy, lci der dnücn aber allenfalls auch uilter dcinslldcn an dcn Mcistbiclendcn w^den !)!">' .nigcgcrsi? ivereeu. ',Oie .NaliftlN'ligtn wcvden mi! dem Beisätze i" dieser ^icilacio!, eingeladen, daß das Schä'tzungsp!0ll>' coli, oie^'icilaii'.'ns ^cdingungcu und cie ^»ln'idl'ucd-" anszüge bei ditscin ^iriichie und l>n dem hicwMgen Genchisadvocalcn, ^)vl>. Dr. Rosina, cingcfthcn wel' den können. K. K. Bezilksgenchs 9ieustad!l am 7. Apnl l8^< Anmerkung. Da bei dcr ersten Feilbiemi'gstag' cagsatzliil^ kein Kauflustiqcr «rschicn, so wiro z"l zwetten Feilbietunc, am ü. Juli d. 5- qeschnllc^' Z. l)9N, (^) Nr. l3'^' Edict. Von dem k, k Beziitsgerichle Ki.n,lblUg, ^ ! >^ieali!isianz, wird dem ^icob Wie.cl und ftinen aU' > lällicien Erden tiiemit bela,li,t s,em^cht- ^,. ^s l).'.be Jacob Wisi^r uon ätl^induig, als Recl)^ nachsolqer dcs Andreas Wisi,,k, die Klage auf 6'^ ! ^li!,g d»ü im Bauingarirn zu Krainburg »> ^"''^ ^l;. ,2 alt, 4l neu liegende!,, aui i'5.un,'N 5""" ! Wic^cl verqewäbvll!, H^nifts lammt l5jiN!el' und da, !gehöllgen '/a Plrf'ackaiüyei! lU'cliricl'l, und e!' >ev ^ ^^'!h^^dIu>lg^caqsal)l!Ng hic»u!,'cr aui den l5. S^ lember 0. I., No>mittag 9 llyr, yleramls sest^'!^ worden. ^ ^ D,, nun dla.cr U'^ ^ k.iüitt ist, lüld dieselben sich vielleicht >nis ^"'. ', ..I Ordlllndc» l'ssi,den, so Hai m>n, denselben auf >>1 Gefahr und Kollm den' Herrn Johann Okoi» l' Kraindurq nls ('ui-ulor all i»clum lcstcllt. H'^' ,^ ,re>den der Gerlaqie und scine alllällüie.', ^^'^' üachfolger mit dem Beisatze verständiges, ^.^,^, bis zur anderaumlen Ta^sal^inq sogcwiß pel^lul^ ^u erscheinen, olei aber dem ^ciicliie, oder den' ^ stellicn ^ur.iior I?ishm soqewiß Nach'lcht ron ll)l Auscmhal-e zn gcdcn, oder sich allenfalls """ ". dcrn Vcrtreier zu erwallcn baden, widiiqcns >^' ' ^ dic zol^ei, ihrer Ve'.al'sälmnin^ seldst ,.",u,chn'N hätten. .. ,,,2 K K. Bez. Gencht Kvainbn.g a.n >!' Apr'l'«.»'