Laibacher ölesanbla Laiöach, 1890. Inr Werckcrge des fürrstbischöftichen @)rd>tnaritifes. Druck der „Katholischen Buchdruckerei". Alphabetisches Register zum XV. Jahrgang 1890 des Seite Apostolicae litterae encyclicae de praecipuis civium christ. Officiis.............29 „ „ quoad alienationem, onerationem, locationem et conductionem bonorum eccl. saec. in Imperio Austr..........................................................57 de Coilegio clericorum Bohemorum in Urbe condendo...............................77 „ „ encyclicae de Missionibus in Africae regionibus...........101 Allocutio Pontificis die 20. Decembris 1889 habitu..................................................41 Angeli apostatici, Exorcismus in Satanam et Angeles apostaticos............................................103 Altarprivilegium für die Pfarrkirchen der Laibacher Diöcefe.................................................19 Altaris violatio, Decretum s. Gong. Rituum..................................................................20 Aequivaleut, Ministerial-Erlaß in Betreff der Einbekennung des dem Gebührenäquivalente unterliegenden Vermögens für das V. Decennium.................................................................................59 „ diesbezügliche Zuschrift der Finanzdirection................................................95 Almosensammlung für die Abbrändler von Dragoweinsdorf...........................•...........................75 „ für die Abbrändler von Brezovidol bei Ambrus, und für die Nothleidenden in Böhmen, Mähren und Vorarlberg...............................................................91 A c a t h o 1 i c i, Responsum 8. Gong. Inquisit. de communicatione in sacris cum acatholicis...............85 Almosensammler, orientalische, Responsum S. Gong, de Propaganda fide de mendicantibus orientalibus 87 Ausweise für den Diöcesan-Schematismus......................................................................92 B Blindeninstitut für Krain; Ausweisung von blinden Kindern behufs Errichtung eines solchen Institutes . . 83 Bettler, orientalische, Responsum 8. Gong, de Propag. fide de mendicantibus orientalibus....................87 Beneficien, einfache; Religionsfondsbeitrag von denselben...................................................90 o Congrua, Neue Congrua-Durchführungs-Verordnung..............................................................20 „ , Gesetz in Betreff der Aufbesserung der Congrua der exponirten Hilfspriester....................44 „ , Deckung des Congrua-Abganges systemisirter Hilfspriester.......................................80 Concurrenz- Gesetz für Krain, Abänderung einiger Bestimmungen desselben.....................................45 Collectur, Einbringung derselben im Falle der Zerstückelung einer damit belasteten Realität................46 Concurs-Verlautbarung für ein l. f. Canonicat in Laibach, und für die Pfarren: Stari Trg pri Loiu und Crni Vrh nad Idrijo 27; Kolovrat, Cemäenik, Sempeter, Ledine und Kamna Gorica 40; Breznica und Unter-Warmberg 48; St. Vid pri Vipavi, Poddraga, Knezak, Sela pri Sumbregu, BoStanj, Sv. Kriz pri Litiji und ReteCe 76; Vrh bei Idrija, Zgornji Tuhinj und Trziö 84; PolSnik und Brdo 92; St. Ozbalt und St. Vid bei Ljubljana 100; Ebenthal, Stranje, Primskovo, Trnovo in Laibach und die Seelsorgerstclle an der k. k. weiblichen Strafanstalt in Begunje 108. 1> Deere tum S. Rituum Gong, super violatione altarium........................................................................20 „ Urbis et Orbis, quo conceditur Indulgentia pro oratione ad 8. Josephum......................................26 8. Gong. Officii de matrimonii nullitate declaranda........................................................ 79 „ S. Gong. Inquis. de communicatione in sacris cum acatholicis............................................... 85 „ S. Gong, de Propaganda fide de mendicantibus orientalibus...................................................87 „ Urbis et Orbis quoad celebrationem I. memoriae 8s. Conf. Joannis Damasceni, Silvestri Abb. et Joannis Capistrani, nec non II. festi Sacratissimi Cordis Jesu.......................................... 93 „ S. Rit. Gong., quo conceditur lndultum celebrandi festum S. Valentini Presb. et Mart, in dioecesi Labacensi sub ritu dupl. minori.............................................................................94 „ 8. Ril. Gong, quoad Officium S. Valentin!...................................................................94 Diöcesau-Lehran st alten, Bemessung der Dienstverleihungs-Taxe an theol. Diöcesan-Lehranstalten ... 94 E Exhumirung von Leichen auf Friedhöfen betreffende Entscheidung des Justizministeriums................................26 E n c y c 1 i c a Leonis P. P. XIII. de praecipuis civium christ. Officiis.................................................29 ,, de Missionibus in Africae regionibus........................................................................101 E x p o s i t i, Gesetz in Betreff der Aufbesserung der Congrua exponirter Hilfspriester..........................................44 E xercitien, Einladung zu den Priester-Exercitien................................................................................ 75 Ehe, Oraculum S. Gong. Officii de matrimonii nullitate declaranda................................................................ 79 E v id en z h a l t u n g der in der Evidenz der Ersatzreserve befindlichen ausgeweihten Priester und angestellten Seelsorger 89 „ , Erinnerung an solche Priester................................................................90 Exorcismus in Satanam et Angeles apostaticos.....................................................................................103 F F asteumaudat für die Laibacher Diöccse für das Jahr 1890 ............................................................ 12 Friedhöfe, Leichencxhumirung auf denselben betreff. Entscheidung des Justizministeriums................................26 Firm n n g und canonische Visitation in der Diöccse im Jahre 1890 .................................................... 48 Fahrpost, die Entrichtung der Postgebühren im Fahrpostverkchre mittelst Postmarken......................• . . . 82 Gr Gesetz, betreffend einige Abänderungen der Gesetze über die Stempel- und unmittelbaren Gebühren............38 „ in Betreff der Aufbesserung der Congrua der exponirten Hilfspricster.................................44 „ , Abänderung des Gesetzes für Krain in Betreff der Bestreitung der Kosten für Cultnsgebäude .... 45 „ , Begünstigung der Stiftungen zu Unterrichts-, Wohlthätigkeits- und Humanitätszwecken anläßlich......der.Vermählung der Erzherzogin Marie Valerie 81 Gebührenäquivalent, Ministerial-Erlaß in Betreff der Einbekennung des dem Gebührenäquivalente unterliegenden Vermögens für das V. Decennium.......................................................................59 „ , diesbezügliche Zuschrift der Finanzdirection..........................................95 Gesetz, betreffend die grundbücherliche Einverleibung ans Grund von Privatnrkunden in geringfügigen Grnndbuchs- (Grundbuch) angelegenhciten............................................................................................81 Gebühren im Fahrpostverkchre; Entrichtung derselben mittelst Postmarken................................................82 Grundtheilung, das Unterbleiben einer Vermessung seitens der Vcrmessungsbcamtcn bei angemeldeten Grund- theilungen betreff. Minist. Vdg........................................................ 87 II Hilfspriester, Deckung des Congrua-Abganges systemisirter Hilsspriester.......................................................80 I Jnterkalarrechn ungen, bei Legung von Jnterkalarrechnungen sind die Jahre und Monate mit 360, beziehungsweise 30 Tagen anzunehmen .......................................................................................95 I Hl. J o s evp h , Indulgentia pro oratione ad 8. Josephum concessa........................................................26 K Kanonische Visitation von Seelsorgestationen durch die betreffenden Dechante. Wiedereinführung derselben . . 19 Kirchengut, Päpstliches Breve in Betreff der Veräußerung und Belastung von Kirchcngütern bei Säcnlar-Pfründen und Kirchen.............................................................................................57 Kirchenmusik und Normalton.................................................................................................. 96 „ , diesbezügliche Minist.-Verordnung........................................................................106 I Leichen- Exhnmirung auf Friedhöfen betreff. Entscheidung des Justizministeriums...........................................26 Literatur, die liturgischen Werke vom Domherrn Johann Fumagalli ..............................................................47 „ , Rafael all naulci in molitve za odraslo mladino vom Pfarrer Josef Keräon.................................91 „ , Eherecht von Dr. Matthäus Josef Binder, nmgcarbeitet von Dr. Josef Scheicher.............................91 „ , Kirchliche Vorschriften und österr. Gesetze und Verordnungen in Eheangelegenheiten, vom Domherrn Anton Griessl.............................................................................................91 „ , Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie von Dr. Ernst Gommer..................................91 „ , Calendarium poeticum von Missi und Oberkotier.............................................................. 91 „ , die Zeitschrift „Posaune des heil. Kreuzes" von P. Franz Sal. Angeli..................................... 91 Al e s s e n st i s t u n g e n, Vorgang bei Stiftbriefen mit einem Beisatze wegen Nichteinrechnung der Stiftgebühren 26 Mäßigkeitsvereine in der Laibacher Diöcese........................................ ......................... 26, 48, 100 Matrikenscheine zur militärischen Evidenzhaltung, stempel- und gebührenfreie Ausfertigung derselben ... 27 M e s s e n st i s t u n g e n zur Dotirung von Hilfspriestern. Weiterbegebung solcher Messen zur Persolvirung . . 39 M a t r i k e n b e r i ch t i g n n g , Jngerenz der politischen Behörden dabei.....................................46 Militär, Evidenzhaltung der in der Evidenz der Ersatzreserve befindlichen ansgeweihten Priester und angestellten Seelsorger...................................................................................................89 „ , Erinnerung an solche Priester................................................................................90 Matrikenscheine schweizerischer Staatsangehöriger.........................................................................95 Messen ft ist ltngen, in Stiftbriefen ist die stifterische Willenserklärung genau aufrecht zu erhalten .... 99 Missionen in Afrika, Anordnung einer jährlichen Collecte zur Förderung derselben..........................................101 Musik, Kirchenmusik und Normalton.........................................................................................96 „ , Diesfällige Minist.-Verordnung..................................................................................106 P Pa st oral confer enzen, Wiedereinführung derselben....................................................................... 15 „ , Pastoralconferenz-Themata pro 1890 ............................................................. 18 Privilegium altaris für die Pfarrkirchen der Laibacher Diöcese............................................................ 19 Priester -Exercitien, Einladung zu denselben..............................................................................75 Postgebühren, die Entrichtung der Postgebühren im Fahrpostverkehre mittelst Postmarken betreff. Min. Erlaß.. 82 Priester, Evidenzhaltung der in der Evidenz der Ersatzrescrve befindlichen ausgeweihten Priester und angestellten Seelsorger................................................................................................89 „ , Erinnerung an solche Priester..............................................................................90 Professoren an theol. Diöcesan-Lehranstalten; Bemessung der Dienstverleihungs-Taxe für selbe...................94 H Seligion sfondsbeitrag von einfachen Benefizien........................................................................90 jgt. Raphaels-Verein in Oesterreich zum Schutze katholischer Auswanderer...............................................97 H Stempel, stempel- und gebührenfreie Ausfertigung von Matrikenauszügen für militärische Evidenzhaltung ... 37 „ , Abänderung des Gesetzes über die Stempel- und unmittelbaren Gebühren.......................................28 Schule, Erklärung der bischöflichen Mitglieder der Schul-Commission des Herrenhauses in Betreff der öffentlichen Bolksschule . 43 Schlacker’sehe Schullehrer-Witwcnstiftung, Ausschreibung derselben.....................................................81 Stiftungen zu Unterrichts-, Wohlthätigkeits- und Hnmanitätszwecken anläßlich der Vermählung der Erzherzogin Marie Balerie; Begünstigung derselben..................................................................81 Schematismus, Einladung zur Einsendung der erforderlichen Daten für den Diöcesan-Schematismns pro 1891 . 92 Schweiz, Ausstellung von Matrikenscheinen für schweizerische Staatsangehörige..........................................95 Stiftungen, in Stiftbriefen ist die stifterische Willenserklärung genau aufrechtzuerhalten.............................99 Stimmung von Orgeln und Normalton..................................................................................... 96 „ , diesbezügliche Minist. - Verordnung....................................................................106 T Todfall der Herren: Kriznar Friedrich, Lenöek Blas, Cergol Josef und Kurent Karl 27; Tomelj Jakob, Nemans iö Johann und Rome Johann 40; Marolt Jakob 76; Kacin Anton, Zeller Johann 84; Karun Franz, Humar Georg und Lobe Johann 108. Taubstummen-Institut für Krain; Ausweisung von taubstummen Kindern behufs Errichtung eines solchen Institutes 83 Theologische Diöcesan-Lehranstaltcn; Bemessung der Dienstverleihungs-Taxe für Professoren an solchen Lehranstalten 94 V Visitation (kanonische) von Seelsorgestationen durch Dechante. Wiedereinführung derselben..............................19 Vereine, Kanonisch errichtete Mäßigkeitsvereine in der Laibachcr Diöcese.................................... 26, 48, 100 Volksschule, Erklärung der bischöflichen Mitglieder der Schul-Commission des Herrenhauses in Betreff der öffentlichen Volksschule.......................................................................... 43 Vermessung seit ens des Vermessungsbeamten bei angemeldeten Grundtheilungen; wann sie zu unterbleiben hat 87 8t. Valentinas, Indultum celebrandi feslum 8. Valentin! Presb. et Mart, in dioecesi Labacensi sub ritu duplici minori............................................................................94 „ , Officium S. Valentini Presb. et Mart...........................................................94 Verein in Oesterreich zum Schutze katholischer Auswanderer.............................................................97 Macher MöeejaMatt. »\L*^ »X» nAjr Inhalt: 1. und 2. Fastenhirtcnbrief Seiner fürstbischöflichen Gnaden an die Gläubigen der Diöcese Laibach (deutsch und slovenisch). — 3. und 4. Fastenmandat für die Laibacher Diöcese für das Jahr 1890. von Hotles und des Apostolischen Sillsites Gnaden Aürstöischof von Laiöach, Allen Älnuliigrn seiner Diöcese Heil und Segen bon unserem Herrn und Heilande Jesus Christus! iHit Rundschreiben vom 15. August des abgelaufeneu Jahres fordert der hl. Vater die Gläubigen zu erhöhtem Gebetseifer auf. Wie die Nebel und Gefahren wachsen, welche die Kirche Gottes und die menschliche Gesellschaft bedrohen, also soll auch wachsen die Gluth und Beharrlichkeit des Gebetes. Ganz besonders aber empfiehlt uns der heilige Vater die Verehrung und Anrufung des Hl. Josef. Der hl. Josef ist unser Landespatron. Es geziemt sich daher für uns noch besonders, daß wir ihn würdig und eifrig verehren. — Mannigfache Uebel: Mißwachs, Ueberschwemmungen, Krankheiten bedrängen uns seit einiger Zeit. Es ist auch das ein Grund mehr, daß wir uns Alle, wie Eine große Familie, mit unseren Anliegen wenden an Jenen, unter dessen Schutz und Fürsorge einst die heilige Familie stand. — Und endlich, meine Lieben! erwartet uns Alle, den Einen früher, den Anderen später, die Stunde der Entscheidung, der Entscheidung für die Ewigkeit: die ernste und gefahrvolle Stunde des Todes. Wer wünschte sich dazu nicht den Beistand des mächtigen Patrons der Sterbenden, des Hl. Josef, auf daß unter seinem Schutz und mit seiner Beihilfe diese Entscheidung glücklich ausfalle? — Im Hinblicke auf alles das glaube ich nichts Zweckentsprechenderes und Heilsameres thnn zu können, als wenn ich euch im Nachstehenden das erwähnte Rundschreiben des Hl. Vaters, das hauptsächlich eben über die Verehrung des Hl. Josef handelt, vollinhaltlich mittheile. Der Bischof der Bischöfe und Hirt der Hirten, der Lehrer der Lehrer und Christi unmittelbarer Stellvertreter, der hl. Vater selbst möge seine geistlichen Kinder belehren, warum und wie sie den hl. Josef verehren und seinen Beistand für Leben und Sterben sich verdienen sollen. Der hl. Vater schreibt: „Wir haben zwar schon wiederholt angeordnet, daß besondere Gebete auf dem ganzen Erdkreise verrichtet und die Anliegen der katholischen Kirche mehr und mehr dem Herrn empfohlen werden. Trotzdem möge es Niemanden Wunder nehmen, wenn Wir diese Pflicht des Gebetes neuerdings einschärfen zu müssen glauben. Jedesmal, so oft Bedrängnisse kommen, besonders aber, „wenn die Mächte der Finsterniß" Alles und Jedes zum Verderben der Christenheit wagen zu dürfen scheinen, pflegt die Kirche mit umso größerer Inbrunst und Inständigkeit zu Gott, ihrem Urheber und Vertheidiger, zu rufen, und als Mittler auch die Heiligen des Himmels, von deren Fürsprache sie besonderen Schutz und Beistand in ihren Nöthen erwartet, anznflehen; vor allen die erhabene Jungfrau und Gottesmutter Maria. Die Früchte solch frommer Gebete und des Vertrauens in Gottes Güte und Barmherzigkeit zeigen sich stets, früher oder später. Ihr kennet, nun Ehrwürdige Brüder! unsere Zeit: sie ist nicht minder unheilvoll für die Christenheit, als je die unheilvollsten in der Vergangenheit. Wir sehen, wie in Bielen der Urgrund aller christlichen Tugend, der Glaube, zu Grunde geht; es erkaltet die Liebe; die Jugend wächst heran, in ihren Grundsätzen und Sitten verdorben; die Kirche Jesu Christi wird allseits mit List und Gewalt bekriegt; gegen das Papstthum tobt wüthender Kampf; ja sogar die Grundlagen der Religion werden mit täglich wachsenden Uebermuthe erschüttert. Wie weit man in jüngster Zeit in dieser Beziehung bereits gekommen, und was man noch anstrebt, liegt zu klar und offen zutage, als daß es darüber noch eines Wortes bedürfte. In solch' schwieriger und beklagenswerther Lage, wo das Hebel alle menschlichen Hilfsmittel übersteigt, läßt sich Heilung nur von Gottes Allmacht erflehen. Und eben deßhalb wollten Wir auch jetzt wieder die Frömmigkeit des christlichen Volkes zu desto eifrigerem und beharrlicherem Gebete um Hilfe von Oben anspornen. Diesbezüglich nun.. . wünschen Wir gar sehr, es möchte zunächst jener Monat, den Wir schon zuvor der seligsten Jungfrau Maria vom heiligen Rosenkränze geweiht haben,... mit größtmöglichster Andacht, Frömmigkeit und Theilnahme gefeiert werden. Wir wissen ja, daß uns eine Zufluchtsstätte bereitet ist in der mütterlichen Liebe Mariens, und sind gewiß, daß Wir in unserem Vertrauen nicht vergebens auf sie bauen. Wenn sie so oft in schwerer Zeit der Christenheit helfend beigestanden, warum soll sie nicht wieder die Erweise ihrer Macht und Huld erneuern, wenn gemeinsame Gebete in Demuth und Beharrlichkeit zu ihr emporsteigen? Im Gegentheil, um so wunderbarere Hilfe erwarten Wir, je länger sie darum angerufen sein will. Aber noch etwas Anderes schwebt Uns vor, wozu ihr, ehrwürdige Brüder! Uns, wie immer, eure eifrige Mitwirkung leihen werdet. Auf daß nämlich Gott unseren Gebeten umso geneigter werde, und, auf vermehrte Fürsprache, seiner Kirche auch desto schneller und ausgiebiger helfe, halten Wir es für außerordentlich ersprießlich, daß das christliche Volk zugleich mit der Mutter Gottes auch deren keuschesten Gemal, den hl. Josef, besonders verehre und vertrauensvoll anrnfe. Das wird, wie Wir sicher glauben, der seligsten Jungfrau selbst nur lieb und angenehm sein. Was aber diesen Gegenstand (die Andacht zum heiligen Josef nämlich) anbelangt, worüber wir nun zum erstenmale öffentlich Einiges sagen wollen, so wissen Wir allerdings, daß die Frömmigkeit des christlichen Volkes dazu nicht erst neigt, sondern daß sie auch bereits den Weg dazu betreten hat und auf demselben fortschreitet. Wir sehen ja, wie die Verehrung des hl. Josef, durch den Eifer der römischen Päpste auch zuvor schon von Stufe zu Stufe gehoben und gefördert, in letzterer Zeit allenthalben in unzweifelhaftem Aufschwünge begriffen ist. Das ist namentlich der Fall, seitdem über Bitten sehr vieler Bischöfe Unser Vorgänger, Pins IX. seligen Andenkens, den glorreichen Patriarchen zum Schutzpatron der katholischen Kirche erklärt hat. Nichtsdestoweniger, weil es so wichtig ist, daß diese Verehrung das gesammte katholische Leben und Weben dnrchdringe, darum wollen Wir, daß das christliche Volk vor allem durch Unser Wort und durch Unsere Auctorität neue Anregung dazu erhalte. Die Gründe, warum wir den heiligen Josef als besonderen Schutzpatron der Kirche verehren, und warum hinwiederum die Kirche soviel auf seinen Schutz und Beistand vertraut, liegen hauptsächlich darin, daß er Gemal Mariens, und Jesu Christi Pflegevater war. Daher alle seine Größe, seine Gnade, Heiligkeit und Glorie. Gewiß ist, daß die Muttergottes-Würde so hoch erhaben ist, daß es Größeres unter den Geschöpfen nicht geben kann. Weil nun aber der hl. Josef mit der seligsten Jnngfrau durch die Bande der Ehe verbunden war, so reichte er an diese erhabenste Würde, durch welche die Gottesmutter alle übrigen Geschöpfe so hoch überragt, so nahe hinan, wie Niemand näher. Die Ehe ist ja die innigste Gemeinschaft und Vereinigung, welche ihrer Natur nach die Theilnahme des Einen an den Gütern des Anderen nach sich zieht. Indem also Gott der seligsten Jungfrau den Hl. Josef zum Gemal gab, gab er ihr denselben nicht bloß zu einem Lebensgefährten, zum Zeugen ihrer Jungfräulichkeit, zum Beschützer ihrer Ehre, sondern, eben durch das Eheband, auch zum Theiluehmer an ihrer erhabenen Würde. In gleicher Weise ragt der HL Josef an Hoch-heit und Würde einzig unter Allen deshalb hervor, weil er nach göttlichem Rathschlusse Schützer des Sohnes Gottes, und dessen Pflegevater war. Daraus folgte nämlich, daß ihm das Wort Gottes selbst in Demuth unterthan und gehorsam war, und alle Ehrfurcht erwies, welche Kinder ihrem Vater zu erweisen schuldig sind. Aus dieser doppelten Würde ergab sich für den Hl. Josef als nothwendige Folge auch die Stellung eines Hausvaters, und die Pflichten, wie sie ein Hausvater natürlicher Weise hat; so zwar, daß er zugleich auch der rechtmäßige, berufene Hüter, Vertreter und Anwalt der heiligen Familie war, der er Vorstand. Und dieses Amt und diese Pflichten hat er, solange er lebte, auch treulich erfüllt. Mit größter Liebe und rastloser Fürsorge hütete er Maria und das göttliche Kind. Er sorgte durch seine Arbeit für deren noth-wendigen Lebensunterhalt; er entzog sie der Gefahr, welche des Königs Haß dem Leben des Kindes bereitete, und rettete sie an eine sichere Zufluchtsstätte. Im Ungemach der Reise, in den Bedrängnissen der Fremde war er Jesu und seiner jungfräulichen Mutter steter Begleiter, Helfer und Tröster. Es war aber das heilige Haus, dem Josef mit quasi väterlicher Gewalt Vorstand, die Wiege der werdenden Kirche. Die seligste Jungfrau ist ja, wie Jesu Christi Gebärerin, so auch Mutter aller Christen, die sie am Berge Calvaria unter den qualvollsten Leiden des Erlösers gebar. Ebenso ist Jesus Christus in gewisser Hinsicht der Erstgeborne der Christen, die ihm durch die Annahme an Kindesstatt und durch die Erlösung Brüder sind. Eben deshalb sieht der hl. Josef auch die Menge der Christen all', aus denen die Kirche, diese unzählbare, durch die ganze Welt zerstreute Familie besteht, als seine besonderen Schutzbefohlenen an, worüber er, als Gemal Mariens und Pflegevater Jesu Christi, mit gewisser-masseu väterlicher Gewalt und Ansehen waltet. Wie er also einst die hl. Familie in Nazareth auf das gewissenhafteste schützte in jeglicher Noth, so entspricht es und ist es ganz angemessen seiner Würde, daß er nun ebenso auch die Kirche schütze und vertheidige mit seinem Beistände von Oben. Das bisher Gesagte findet, wie ihr, ehrwürdige Brüder! wißt, seine Bestärkung darin, daß nicht wenige Kirchenväter, im Einklang auch mit der heiligen Liturgie, im alttestamentlichen Josef, dem Sohne des Patriarchen Jakob, ein Vorbild der Person und des Amtes unseres Hl. Josef, und in der erhabenen Stellung jenes, eine Andeutung der Größe des künftigen Hüters der hl. Familie erblicken. Und in der That! Außer der Gemeinsamkeit des bedeutsamen Namens weisen beide auch andere, euch nicht unbekannte, offenbare Ähnlichkeiten mit einander auf. So vor Allem, daß der egyptische Josef in besonderer Weise das Wohlwollen und die Gunst seines Herrn gewann, und daß, seitdem er von diesem mit der Leitung des Hauses betraut ward, alles Glück und aller Segen im Hinblick auf Josef auf das Haus seines Herrn niederströmte. Mehr noch: daß er auf des Königs Befehl dem ganzen Reiche mit oberster Gewalt Vorstand, und zur Zeit des Mißwachses und der Theuerung den Egyptern und ihren Nachbarvölkern mit so weiser Vorsicht half, daß ihm der König den Titel: „Heiland der Welt" verlieh. So sehen wir in jenem alten Patriarchen tatsächlich ein Vorbild des neuen. Sowie jener glück- und heilbringend war für das Hauswesen seines Herrn, und, durch wunderbare Fügung, bald für das ganze Reich, so ist auch dieser, bestimmt zur Beschirmung der Christenheit, Hort und Schutz der Kirche; diese ist ja in Wahrheit das Haus des Herrn, und Gottes Reich auf Erden. Dem liebevollen Schutz und Beistand des heiligen Josef sich anzuempfehlen und ihm sich anzu- vertrauen haben Alle, weß' Standes und welcher Stellung dann immer, Grund und Ursache. Im Hl. Josef haben die Familienväter das schönste Beispiel väterlicher Wachsamkeit und Fürsorge; die Eheleute das vollkommenste Vorbild der Liebe, der Eintracht und ehelichen Treue; die Jünglinge und Jungfrauen zugleich ein Muster und einen Beschützer der jungfräulichen Keuschheit. An Josefs Bild können die Adeligen lernen, wie auch in zeitlichem Mißgeschick die eigene Würde wahren; die Reichen aber, wornach sie vorzüglich streben, welche Güter mit aller Kraft und Anstrengung sie sammeln sollen. Die Vermögenslosen sodann, die Handwerker und Dürftigen alle, haben aber so eigentlich ein Anrecht, zu flüchten zu Josef und von ihm zu lernen, was sie nachahmen sollen. Wenngleich von königlichem Geblüte, mit der erhabensten und heiligsten unter den Weibern durch die Ehe verbunden, und Pflegevater des Sohnes Gottes, bringt er dennoch sein Leben in Arbeit zu, und beschafft durch seiner Hände Fleiß und durch Ausübung seines Handwerkes den nöthigen Unterhalt für die Seinen. Nicht verächtlich ist also, im rechten Lichte betrachtet, ein niederer Berufsstand, und nicht nur nicht entehrend ist die Arbeit des Handwerkers, sondern sie kann, wenn verbunden mit Tugend, sogar in hohem Grade geadelt werden. Zufrieden mit dem Wenigen, was er sein nennen konnte, ertrug der hl. Josef mit Starkmuth und Hochsinn die un-abweichlichen Bedrängnisse seiner beschränkten Lage; nach dem Beispiele nämlich des Sohnes Gottes, der, obwohl Herr aller Dinge, dennoch Knechtsgestalt annahm und sich freiwillig der größten Armuth und Entbehrung unterzog. Durch solche Erwägungen sollen die Dürftigen, und wer immer sich durch seiner Hände Arbeit das Leben erhalten muß, ihren Muth aufrichten; *sie sollen aber auch bedenken, daß man sich ja freilich ans dem Stande der Dürftigkeit anfschwingen darf zur einem besseren Loose — selbstverständlich ohne Verletzung der Gerechtigkeit, daß es aber weder nach der Vernunft, noch nach der Gerechtigkeit jemals erlaubt sein könne, die von der Vorsehung Gottes gesetzte Ordnung umznstürzen. Es ist vielmehr ein thörichtes Beginnen und steigert gewöhnlich nur noch das Uebel, zu dessen Beseitigung es dienen soll, wenn man zur Gewalt greift und durch Aufruhr und Unruhen dießbezüglich etwas erreichen will. Möge» daher die Arbeiter, wenn sie ihr Interesse verstehen, nicht vertrauen auf die Versprechungen aufrührerischer Leute, wohl aber auf das Beispiel und den Schutz des Hl. Josef und auf die mütterliche Liebe der Kirche, die sich mit täglich wachsender Sorge um ihre Lage annimmt.* " Das, Geliebte im Herrn! sind die Lehren, die der hl. Vater uns gibt. Beherzigen wir dieselben recht tief, und verehren wir eifrig den hl. Josef und die ganze hl. Familie. Jeder Vater, jede Mittter sei den Familienangehörigen, was Josef und Maria uns sind: Muster und Vorbild aller Tugend. Die Kinder aber und die Untergebenen seien ihren Eltern und Vorgesetzten unterthan und gehorsam, wie es Christus der Herr seinen Eltern war. Ja, möge jede Familie durch ihr Leben und Verhalten die heilige Familie darstellen. Ich will nicht des Weiteren ausführen, wie das geschehen soll. Nur Eines null ich euch bei dieser Gelegenheit ans Herz legen. Ihr erinnert euch wohl noch, daß ich Anfangs des Jahres 1887 euch gewarnt habe vor der Trunksucht, und daß ich euch wegen leichterer Bekämpfung dieses Lasters bat, recht zahlreich den Mäßigkeits-vereinen beizutreten. Mein damaliges Hirtenschreiben beschloß ich mit den Worten: „Mit diesem frommen Werke aber wollen wir uns stellen unter den Schutz der hl. Familie: Jesu, Maria und Josef. Wer wünschte nicht, dereinst bei Jesus zu sein, und mit Maria und Josef sich zu erfreuen seiner Glorie und Herrlichkeit? Aber wollen wir im Himmel vereinigt sein mit der hl. Familie, muß sie auch hier auf Erden schon bei uns sein, und durch ihr Beispiel leben in unserem Leben, wie der Apostel sagt: „ich lebe . . . doch nicht mehr ich, sondern Christus lebt in mir".1) Nun ist's aber gerade die Trunkenheit, welche so oft, an Stelle einer Familie Gottes, eine wahre Hölle schafft in so manchem Haus. Und darum nehmen wir uns vor allem Jesum den Gekreuzigten als Vorbild der Abtödtung und Selbstverläugnnng, * Der folgende, mit zwei Sternen bezeichnet Absatz kann, namentlich am Lande, auch ausgelassen werden. l) Galat. 2. 20. womit wir kämpfen wollen gegen diese Leidenschaft eingedenk seiner Worte: „Wer mir Nachfolgen will, der verleugne sich selbst, und nehme sein Kreuz auf sich, und folge mir nach."1) Wir wenden uns weiters an Maria die Jungfrau, auf daß wir durch ihre mächtige Fürbitte erlangen die Gnade, in unseren Kämpfen und Opfern großmüthig, wie sie, auszuharren bei Jesus dem Gekreuzigten. Wir bitten endlich den Hl. Josef, daß er durch seinen Schutz uns bewahre vor allem Fall und aller Verführung in diese Leidenschaft, und daß er uns erflehe das Wichtigste, was es gibt auf Erden, was aber gerade bei der Trunkenheit so oft in Gefahr kommt: eine glückselige Sterbestunde." Indem ich euch diese Worte hier wiederhole, möchte ich euch alle neuerdings und sehr eindringlich gebeten haben: Stehet muthig zusammen gegen einen Feind, der unserem Lande soviel schon geschadet hat, und tretet gerne den Vereinen bei, die sich zu seiner Bekämpfung bilden. Es ist, Gott sei Dank, zwar schon manches geschehen; aber trotzdem wage ich nicht zu behaupten, daß wir bereits dort sind, wo wir sein könnten und sollten. Deshalb fühle ich mich verpflichtet, heute meine oberhirtliche Aufforderung und Ermahnung zu erneuern. Ja, so rufe ich Allen mit dem Apostel zu2): „Fratres sobrii estote“; „Seid nüchtern, Brüder! und wachet, denn euer Widersacher, der Teufel, geht herum, wie ein brüllender Löwe, und sucht, wen er verschlinge. Widerstehet demselben, tapfer im Glauben." Bei dieser Gelegenheit kann ich nicht umhin, einem Mißverständnisse zu begegnen. „Hier und dort scheint man nämlich der Meinung zu sein, als ob es sich bei unseren Mässigkeitsvereinen lediglich um Abwehr der Branntweinpest handelte. Das ist nun allerdings ein Zweck, auch der hauptsächlichste, aber nicht der einzige. Wie schon der Name sagt, handelt es sich dabei um Mäßigkeit überhaupt; daher auch um Abwehr der Trunkenheit infolge Uebergenusses von Wein. In dieser Hinsicht finden wir aber leider in mancher Gegend nur zuviel Ursache zur Einfüh- rung und Pflege von Mäßigkeitsvereinen."*) —-Aber auch zugegeben, daß an deinem Orte der erwähnte Fehler nicht herrscht; was folgt daraus? Daß man also dem Mäßigkeitsverein dort gleichgiltig gegenüberstehen soll? Mit nichten. Es hat an manchen Orten seit Menschengedenken nicht gebrannt. Ist es deßhalb überflüssig, daß man sich trotzdem gegen das Feuer vorsehe? Und wenn du der Stütze des Vereines nicht bedarfst, willst denn dit nicht Andere stützen? Kennst du nicht die Macht des guten Beispiels; die Macht des Gebetes? Warum willst du also nicht die Frucht des gemeinschaftlichen Vereins-Gebetes einem Mitbruder zuwenden, der dessen vielleicht gar sehr bedarf? Es ermahnt uns ja doch der Apostel2): „Betet für einander, damit ihr zum Heile gelanget; denn viel vermag eines Gerechten anhaltendes Flehen." Wohlan, meine Theueren! benützen wir die Gelegenheit, die in den Mäßigkeitsvereinen uns geboten wird, Gnaden zu verdienen für uns und den Nächsten. Zum Schlüsse möchte ich euch nur noch einen Wunsch des Hl. Vaters nahelegen. Er sagt am Ende seines Rundschreibens: „Sehr heilsam und löblich ist die Gewohnheit, die hie und da bereits besteht, den Monat März durch tägliche Hebungen der Frömmigkeit, der Ehre des Hl. Josef zu weihen. Wo aber das nicht leicht geschehen kann, wäre wenigstens zu wünschen, daß vor seinem Feste (19. März) in der Hauptkirche jedes Ortes ein Triduum gehalten werde." So der hl. Vater. Ich schließe mich diesem Wunsche vollständig an und würde mich freuen, zu vernehmen, daß in unserer Diöcese der hl. Joses in seinem Monat recht viel verehrt wird. Ihr werdet mich fragen, was ihr denn zu diesem Ende also thun sollet? Antwort: Was ihr leicht könnet; z. B. täglich 7 „Vater Unser" und 7 „Gegrüßt seist du Maria" zu Ehren der 7 Schmerzen und Freuden des Hl. Josef beten. Besonderen Werth aber werden euere Gebete erlangen, wenn ihr damit auch fromme Tugendacte aus Liebe und zu Ehren des Hl. Josef verbindet; z. B. der Geduld in Kreuz und Leiden, der Sanft- ‘) Matth. 16. 24. *) I. Petr. 5. 8. *) Diöc. Blatt 1889. I. 2. *) Jac. 5. 16. muth bei Beleidigungen, der Feindesliebe u. s. w.; oder wenn ihr euch im Hinblick auf den Heiligen besonders bemühet, irgend einen Fehler abzulegen, z. B. den Ungehorsam, die Zanksucht, das Ausrichten des Nächsten, das Fluchen, die Unreinigkeit, die Unmäßigkeit u. s. tu. Frage nur dein Gewissen, wo es bei dir am meisten fehlt, und du wirst alsbald sehen, wie du den hl. Josef am besten ehren und seine Fürbitte dir anr sichersten verdienen kannst. Insbesondere werden wir den hl. Josef ehren durch eine gute und würdige hl. Beichte und Communion an seinem Feste, oder in der Octav darnach. — Wer durch derartige fromme Hebungen und Tugendacte den hl. Josef täglich im Monate März verehrt, ähnlich wie es im Monate Mai zu Ehren der Muttergottes üblich ist, kann dadurch auch die gleichen Ablässe gewinnen; nämlich täglich 300 Tage, und einmal an einem beliebigen Tage des Monates auch einen vollkommenen Ablaß unter den gewöhnlichen Bedingungen (Beicht, Rübnch, am 23. Jänner 1890. Communion und Gebet nach der Meinung des hl. Vaters. x) Der Segen Gottes des Allmächtigen, des Vaters und des Sohnes und des hl. Geistes, komme über euch und bleibe immerdar bei euch. Amen. l) Was das Triduum anbelangt, dessen der hl. Vater erwähnt, so wird die Abhaltung desselben dem Ermessen der hochw. Herren Kirchenvorsteher überlassen. Es würde mir aber zu wahrem Tröste gereichen, wenn diese fromme Gewohnheit wenigstens in den größeren Orten der Diöcese auch bei uns in Aufnahme käme. — Wo das Triduum gehalten wird, hat das in der Weise zu geschehen, daß nach den Gebeten am Schlüsse der Messe das Sanctissimum (ohne Ertheilung des Segens) ex-ponirt wird; darauf folgt die Frauenlitanei mit dem gewöhnlichen Gebete zu Ehren der Muttergottes und des Hl. Josef und 3 „Vater Unser" und „Gegrüßt seist du Maria" zu Ehren des Heiligen, daran schließt sich: »Tantum ergo« und »Genitori«. t. »Panem de coelo« —Dominus Vobiscum — Oremus — Deus, qui nobis sub sacramento — und endlich der Segen cum Sanctissimo. Ncbrigcns hindert nichts, das Triduum auch am Nachmittag abzuhalten, wo es nach den Ortsverhältnissen für passender befunden wird. Für die Stadt Laibach aber v e r o r d n c ich, daß das Triduum in der Domkirche und zwar Nachmittags, abgehalten werde, und zwar soll, wenn ohnehin auch sonst schon die Segenandacht einfiele, vor der Litanei auch noch der Rosenkranz — jeden Tag ein anderer Theil — gebetet werden. Die Abhaltung eines Tridnums in den anderen Kirchen der Stadt überlasse ich den betreffenden Herren Kirchenvorstehern, wie auch die Bestimmung der Zeit dafür. Das vorstehend wegen des Tridnums Gesagte, rcsp. die Anordnung bezüglich der Domkirche, gilt auch für die Zukunft. Iacobus) Fürstbischof. Anmerkung: Dieses Hirtenschreiben sammt dem folgenden Fastenmandat ist, eventuell in zwei Abheilungen, den Gläubigen rechtzeitig von der Kanzel vorzulesen. po usmiljenju bozjem in apostolskega vsem vernim svoje skoflje pozdrav in blagos V okroznici z eine 15. avgusta preteklega leta vspoclbujajo sv. Oce verne k vedno veeji gorec-nosti v molitvi. Kakor rastejo zla in nevarnosti, ki prete cerkvi bozji in cloveski druzbi, prav tako naj bi tudi rastla goreenost in stanovitnost v molitvi. @b,j sedeza milosti knezoskof ljubljanski, v 0(1 Gospoda in Izvelicarja Jezusa Kristusa! Prav posebno nam pa sv. Oce priporocajo castiti in na pomoc klicati sv. Jozefa. Sv. Jozef je nas dezelni patron. Spodobi se torej za nas se prav posebno, da ga dostojno in gorece castimo. — Eazne nesrece: slabe letine, povodnji, bolezni nas ze nekaj easa sem stiskajo. Tudi to je jeden vzrok vec, da se mi vsi kakor ena velika druzina, v svojih potrebah zatecemo k onemu, pod cegar varstvom in skrbjo je nekdaj stala sv. druzina. — In slednjic, dragi moji! caka nas vse, jednega prej, druzega slej, odlocilna ura, odlocilna za veenost: resna in nevarnosti polna smrtna ura. Kdo bi si ne zelel ob tej uri pomoci mogocnega zavetnika umirajocih, sv. Jozefa, da bi pod njegovim varstvom in z njegovo pomocjo se srecno iztekla ta odlocitev? Z ozirom na vse to zdi se mi najprimerneje in najkoristneje, ce vam v sledecem naznanim celo omenjeno okroznico sv. Oceta, ki govori naj-vec ravno o cescenju sv. Jozefa. Skof vseh skofov in pastir vseh pastirjev, ucitelj vseh uciteljev in Kristusov neposredni namestnik sam, sv. Oce, naj poduce svoje duhovne otroke, zakaj in kako naj caste sv. Jozefa ter kako naj si zasluzijo njegovo pomoe v zivljenju in smrti. Sv. Oce pisejo: „Mi smo sicer ze veckrat zapored zaukazali, naj se opravljajo posebne molitve po celej zemlji in naj se potrebe sv. katoliske eerkve bolj in bolj priporocajo Giospodu. Vkljub temu naj se nihce ne cudi. ce spoznamo za potrebno, z novega zivo priporociti dolznost molitve. Vselej, kadar pridejo stiske, zlasti pa, kadar se zdi, da smejo „moei teme“ vse zile napeti v pogubo krscanstva, vselej tedaj klice sv. eerkev s toliko vecjo gorecnostjo in stanovitnostjo k Bogu, svojemu zacetniku in branitelju; prosi tudi svet-nike v nebesih in pricakuje od jijihove priprosnje posebno varstvo in pomoe v svojih potrebah; zlasti pa se zateka k prevzviseni deviei in materi bozji Mariji. Sadovi tacih poboznih prosnjä in tacega zaupanja v bozjo dobroto in usrniljenje-pokazejo se vselej, prej all slej. Vi, castitljivi bratje, poznate nase case . nie manj niso pogubni za krscanstvo, kakor so bili kedaj najpogubnejsi v preteklosti. Vidimo, kako pri mnogih izginjapodlaga vse krscanske kreposti, sv. vera; ohladeva ljubezen; mladina dorasca spri-jena v svojih nacelih in nravih; napada se po-vsodi s zvijaco in silo eerkev Jezusa Kristusa; zoper papestvo divja siien boj; da, pretresajo se vsak dan z vecjo prevzetnostjo celo temelji sv. vere. Kam je ze prislo v tem oziru v novejsem casu, in po cem se se tezi, je prejasno in preoeito, da bi bilo treba o tem se dalje govoriti. V tako tezavnem in obzalovanja vrednem polozaju, ko zlö presega vsa cloveska sredstva in pripomocke, moremo le pri Bogu izprositi pomoci. Zaradi tega smo hoteli tudi sedaj zopet vspodbuditi poboznost krscanskega ljudstva, naj toliko gorecneje in stanovitneje prosi pomoci od zgoraj. V tem oziru zelimo prav posebno, naj se praznuje oni mesec, ki smo ga ze prej posvetili preblazeni devici Mariji roznivenski, kar se da slovesno, pobozno in z veliko vdelezbo. Saj vemo, da nam je pripravljeno zavetje v materini ljubezni Marijini, in smo prepricani, da ne zidamo zastonj nanjo v svojem zaupanju. Ona, ki je toli-krat v hudih casih pomagala krscanstvu, zakaj bi ne pokazala zopet svoje moei in milosti, ce se dvigajo k njej skupne ponizne in vstrajne molitve? Nasprotno, tem cudovitejse pomoci prica-kujemo, kolikor dalje casa se da zanjo prositi. Pa se nekaj druzega nam je pri sreu, pri cemer nam bodete Vi, castitljivi bratje! kakor vselej, marljivo pomagali. Da bode namrec Bog tem bolj naklonjen nasim molitvam, ter da svojo eerkev zaradi pomnozene priprosnje tem hitreje in izdatneje uslisi, zdi se nam izredno koristno, da krscansko ljudstvo ob jednem z Materjo bozjo posebno casti in zaupno klice na pomoe tudi nje-nega precistega zenina, sv. Jozefa. To bode, kar za trdno upamo, preblazeni Devici sami le ljubo in prijetno. Kar pa se tice te stvari (namrec cescenja sv. Jozefa), o kateri hocemo sedaj prvi pot javno nekaj izpregovoriti, sicer vemo, da ji poboznost krscanskega ljudstva ni le naklonjena, temvec, da je ze pot k njej nastopila in po tej poti ze koraka. Saj vidimo, kako cescenje sv. Jozefa, katero so rimski papezi ze poprej vneto dvigali in pospesevali, zadnje case povsodi brezdvomno napreduje. Zlasti se to godi od tistega casa, odkar je na prosnjo prav mnogih skofov nas sprednik, Pij IX. blazega spomina, razglasil slavnega patrijarha za patrona katoliske cerkve. Ker je pa tako vazno, da to cescenje presine celo katolisko zivljenje, hocemo vender, da Nasa beseda in Nasa veljava krscansko ljudstvo 86 bolj vspodbudi. Vzroki, zakaj castimo sv. Jozefa kot poseb-nega zavetnika sv. cerkve in zakaj stavi z dvuge strani tudi sv. cerkev toliko zaupanje v njegovo varstvo in pomoc, ti vzroki so. ker je bil zenin Marijin in rednik Jezusa Kristusa. 0d tod izvira vsa njegova castitljivost, njegova milost, svetost in slava. Grotovo je. da je castitljivost Matere bozje tako vzvisena nad vse stvari. da kaj vecjega ni mogoce. A, ker je bil sv. Jozef s preblazeno Devico zvezan v zakon, priblizal se je toliko, kakor nikdo drugi, do te najbolj vzvisene casti, s katero Mati bozja vse druge stvari tako visoko presega. Kajti zakon je najtesneja zveza in najtesneje zdruzenje cloveka s clovekom, in vsak zakonski se ze po-naturno vdelezuje dobrot svojega zakonskega za-rocnika. Ker je dal tedaj Bog preblazeni Devici sv. Jozefa za zenina, ji ga ni dal le za tovarisa v zivljenju, za prico njenega devistva in varuha njene casti, temvec, prav po zakonski zvezi, tudi za sodeleznika njene vzvisene castitljivosti. Enako presega sv. Jozef s svojo visokostjo in castjo vse druge zato, ker je bil po bozjem sklepu varuh Sinu bozjega in njegov rednik. Iz tega je namrec sledilo, da mu je bila beseda bozja sama ponizno podlozna in pokorna, ter mu je skazovala vse spostovanje, katero so dolzni otroci svojemu ocetu. Iz te dvojne casti je izvirala za sv. Jozefa cast hisnega oceta, in dolznosti, katere ima vsak gospodar; in sicer tako, da je bil ob jednem tudi pravni in poklicani varuh, zastopnik in za-scitnik sv. druzine. kateri je stal na celu. To sluzbo in te dolznosti izpolnjeval je zvesto, dokler je zivel. Z najvecjo ljubeznijo in neprestano skrbjo je varoval Marijo in bozje Bete. 8 svojim delom skrbel jima je za potrebni zivez; umaknil ju je nevarnosti, katero je pripravilo kraljevo sovrastvo zivljenju Deteta ter ju resil v varno zavetje. V nezgodah na tezavnem potovanju, v stiskah na tujem, bil je zvest spremljevalec, pomocnik in tolaznik Jezusa in njegove deviske Matere. Sveta hisica pa, v kateri je sv. Jozef s skoraj ocetovsko oblastjo vladal, je bila tudi zibelka. na-vstajajoce cerkve. Saj je preblazena Devica, po-rodnica Jezusa Kristusa, tudi mati vseh kristijanov, katere je na gori Kalvariji v najmucnejsih brid-kostih nasega Izvelicarja rodila. Bavno tako je Jezus Kristus v nekem oziru prvorojenec kristijanov, ki so mu bratje, ker so sprejeti v otroke bozje in bratje po odresenju. Bavno zato spoznava sv. Jozef v mnozici kristijanov, iz katerih obstoji sv. cerkev, ta brezstevilna, po celem svetu raz-kropljena druzina, svoje posebne varovance, nad katerimi ima kot zenin Marijin in rednik Jezusa Kristusa nekako ocetovsko moc in oblast. Kakor je tedaj nekdaj sv. druzino v Nazaretu najvestneje varoval v vsaki potrebi, tako je popolno primerno njegovi veljavi, da sedaj ravno tako tudi sv. cerkev varuje s svojo nebesko pomocjo. Kakor Vam je znano, castitljivi bratje! po-trjuje se do sedaj povedano s tem, da vidijo mnogi cerkveni ocetje v soglasju s sv. liturgijo, v starozakonskem Jozefu, sinu ocaka Jakoba, predpodobo osebe in sluzbe nasega sv. Jozefa, in v njegovi vzviseni stopinji oznaceno velikost pri-hodnjega varuha sv. druzine. In zares! Razun skupnega pomenljivega imena im ata oba marsikaj druzega podobnega, kar vam ni neznano; tako pred vsem, da si je egiptovski Jozef pridobil na posebni nacin naklonjenost in milost svojega gospoda, in da je, odkar je bil postavljen za gospodarja, rosila vsa sreca in bla-goslov z ozirom na Jozefa na hiso njegovega gospoda. Se vec, da je na kraljevo povelje vladal celo kraljestvo z najvisjo oblastjo, in za casa slabe letine Egipcanom pomagal tako modro in previdno, da ga je kralj imenoval „izvelicarja sveta“. Tako vidimo v onem starem ocaku v resnici predpodobo novega. Kakor je oni prinesel sreco in blagoslov hisi svojega gospoda, inpo cudovitem sklepu bozjem kmalo celemu kraljestvu, tako je tudi ta, odlocen v varstvo krscanstvu, zavetnik in branitelj sv. cerkve; saj je prav sv. cerkev v resnici hisa Gospodova in kraljestvo bozje na zemlji. Vsi, naj si bodo katerega koli stanu, imajo vzroka dovolj, se priporocati ljubeznipolnemu var-stvu in pomoci sv. Jozefa ter njemu se izrociti. V sv. Jozefu imajo ocetje najlepsi vzgled ocetovske paznosti in skrbnosti; zakonski najpopolnejsi vzor ljubezni, edinosti in zakonske zvestobe; mladenici in deviee ob jednem vzgled in varuha deviske cistosti. Pri Jozefu se morejo uciti plemici, kako naj varujejo lastno veljavo tudi v casnih nezgodah; bogatini pa, po cem naj posebno hrepene, za katere zaklade naj se trudijo z vsemi mocmi. Tisti pa, ki nimajo premozenja, rokodelci in vsi ubozni, imajo se prav posebno pravico, za-teci se k sv. Jozefu ter se od njega uciti, kaj naj posnemajo. Ceravno kraljevskega rodu, zdruzen po zakonski vezi z najvecjo in najsvetejso vseh zenä, in rednik Sinn bozjega, vendar posveti svoje ziv-Ijenje delu ter preskrbljuje s pridnostjo svojih rok in s svojim rokodelstvom potrebno svoji druzini. Poklic nizjih tedaj, ce se prav sodi, nikakor ni zanicljiv; in delo rokodelcevo ni srainotilno, marvec postane plemenito, ce je zdruzeno s krepostjo. Jozef, zadovoljen z malim, kar je mogel svoje imenovati, prenasal je ravnodusno in plemenito neizogibne stiske svojega bornega polozaja po vzgledu Sina bozjega, ki je sprejel hlapcevsko po-dobo, ceprav je bil gospod vseh stvarij, ter si je prostovoljno nalozil najvecjo revscino in pomanj-kanje. 8 takimi mislimi naj ohrabre svoja srca siromaki in vsi oni, ki se morajo ziviti z delom svojih rok1); *pomislijo naj pa tudi, da je pac dovoljeno, iz revscine povzdigniti se do boljse srece — seveda brez zaljenja pravice, da pa ne po pameti, ne po pravici ne more biti nikdar dovoljeno, pre-kucniti od bozje previdnosti postavljeni red. Popri-jemati se sile ter z vstajo in nemiri skusati kaj do-seci, je velikovec neumno pocetje in napravi na-vadno se vecje zlo, nego je ono, katerega se hocejo otresti. Naj tedaj delavci, ce spoznajo svojo sreco, ne zaupajo obetom upornih ljudij, pac pa vzgledu in varstvu sv. Jozefa, kakor tudi materini ljubezni sv. cerkve, ki dan na dan bolj skrbi za njihov po-lozaj.*“ To, predragi v Gospodu! so nauki, katere nam dajo sv. Oce. Vtisnimo si je globoko v srce, in castimo marljivo sv. Jozefa in celo sv. druzino. Vsak oce, vsaka mati bodi svoji druzini to, kar sta nam Jozef in Marija: vzgled in vzor vseh cednostij. Otroci pa in podlozni naj bodo svojim starisem po-korni, kakor je bil pokorcn Kristus gospod. Da, naj bi pac vsaka druzina s svojim zivljenjem in vede-njem predstavljala sveto druzino. Necem nadalje razlagati, kako naj se to godi. Le eno vam hocem ob tej priliki na srce poloziti. Gotovo se se spominjate, da sem vas zacetkom 1. 1887 svaril pred pijancevanjem, in vas prosil, prav obilno pristopati k druzbam treznosti, da bi to strast lozej premagali. Svoje takratno pastirsko pisanje koncal sem z besedami: „To sveto delo hocemo pa priporociti varstvu s v. d r u z i n e: Jezusu, Mariji in sv. Jozefu. Kedo ne zeli, kedaj pri Jezusu biti, in z Marijo in Jozefom veseliti se njegove slave in casti? Ce pa hocemo biti v nebesih zdruzeni s sveto druzino, mora biti ona ze tudi na zemlji pri nas, in s svojim vzgledom ziveti v nas, kakor apostoi pravi: „Zivim, toda ne vec j az, ampak Kristus zivi v meni.“1) In glejte, ravno pijanost je, katera tolikrat in tolikrat marsi-katero liiso, doslej druzino bozjo, spremeni v pravi pekel. In zato si vzemimo za vzgled krizanega Je-zusa, ko se krotimo in zatajujemo, ko se vojsku-jemo zoper to strast. Spominjajmo se pogostokrat njegovih besedij: „Ako hoce kedo zamenoj priti, naj zataji sam sehe, in naj vzame s voj kriz, in naj hodi za men oj.“2) Obrnimo se dalje do Device Marije, naj nam ona sprosi s svojo mogocno priprosnjo to milost, da v svojih bojih in zatajevanjih z njo velikodusno vstrajamo pod krizem Izvelicarjevim. Priporocimo se konecno se sv. Jozefu, naj nas varuje, da se nikdar ne damo zapeljati v to strast, in da nam 2) Nastopni, z dvema zvezdama zaznamenani odstavek sme se, zlasti na dsLeli, tudi izpustiti. •) Galat. 2, 20. 2) Matth. 16, 24. sprosi, kar je na zemlji najimenitnejse za nas: srecno zadnjo uro, katera je pa ravno za pijance velikrat nesrecna. “ Ponavljajoc vam tukaj te besede, bi vas vse rad z novega in prav prisrcno prosil: zdruzite 86 pogumno proti sovrazniku, ki je nasi dezeli ze toliko skodoval, ter pristopajte radi k druzbam, ki 86 snujejo zato, da se bore zoper njega. Sicer 86 je, livala Bogu! ze marsikaj storilo; a vkljub temu si ne upam trditi, da smo ze tamkaj, kjer bi mogli in in oral i biti. Zato se cutim dolznega, danes svoj visjepastirski opomin ponoviti. Da, tako klicem z apostolom1): „Fratres sobrii estote“; „Bratje! bodite trezni in cujte. Ker kudic, vas zoprnik, hodi okoli kakor rujovec lev, ter isce, koga bi pozrl. Ustavljajte se mu trdno v veri.“ Ne morem si kaj, da bi o tej priliki na nekaj ne opozoril. „Zdi se, da tu pa tarn menijo, da se gre pri nasih druzbah treznosti le za odvrnenje zganjarske kuge. Zares, to je jeden namen, tudi glavni, pa ne edini. Kakor ze irae pove, gre se tu za zmernost sploli; tedaj tudi za odvrnenje pi-janosti vsled preobilno zavzitega vina.“2) V tem oziru pa nahajaino zal v marsikaterem kraju le prevec vzroka za druzbo treznosti. — A bodisi, da v tvojern kraju ni te napake; kaj sledi iz tega ? znabiti, da se ondi ni treba meniti za druzbo treznosti? Nikakor ne. So kraji, v katcrih ljudje ne pomnijo, da bi bilo kedaj gorelo. Je li zarad tega odvec, ce si preskrbe zoper ogenj vse potrebne priprave? In ce ti ne potrebujes pomoci druzbe, ali neces druzik podpirati? Ali ne poznas moci dobrega vzgleda, moci molitve? Zakaj neces tedaj sadu skupne druzbine molitve nakloniti kakernu sobratu, ki je je znabiti zelo zelo potreben? Saj nas apostol opominja3): „Molite drug za druzega, da bodete izvelicani; veliko namrec premore sta-novitna molitev pravicnega.“ Porabimo torej, pre-dragi! priliko, ki se nam ponuja v druzbi treznosti, da prisluzimo milostij sebi in bliznjemu. K sklepu bi vam rad priporocil le se jedno zeljo sv. Oceta. Na koncu svoje okroznice pravijo: *) I. Petr. 5. 8. 2) »Diöc. Blatt« 1889. I. 2. 3) Jac. 5. 16. „Jako koristno in hvalevredno je, kakor je v ne-katerih krajih ze navada, da se mesec marec z vsakdanjimi poboznimi vajami posvecuje sv. Jozefu. Kjer se pa to ne rnore lahko zgoditi, je vsaj zeleti, naj se pred njegovim godom (19. marca) v glavni cerkvi vsacega kraja opravlja tridnevnica.“ Tako pravijo sv. Oce. Zelja sv. Oceta je tudi moja zelja in bi me mocno veselilo. ce bi zvedel, da se sv. Jozef v svojem mesecu prav mnogo casti. Pa porecete, kaj nam je storiti ? Odgovor: kar lahko storite; n. pr. molite vsak dan 7 „oce-nasev“ in 7 „cescena si Marij “ v cast sedme-rim bridkostiiu in radostim sv. Jozefa. Posebno vrednost pa bodo imele vase molitve, ce zdruzu-jete z njimi lepe cednosti iz ljubezni in v cast sv. Jozefu, n. pr. potrpezljivost v krizih in brid-kostih. prizanesljivost v razzaljenju, ljubezen do sovraznikov itd.; ali ce skusate in se trudite z ozirom na tega svetnika kako napako odpraviti. n. pr. nepokorscino, prepirljivost, predrzno sodbo bliznjega, preklinjevanje. necistost, nezmernost itd. Le vprasaj svojo vest, kje pri tebi najvec manjka, in precej bodes izvedel. kako mores sv. Jozefa najbolje castiti in si najgotoveje prisluziti njegovo priprosnjo. Zlasti pa bodemo sv. Jozefa castili z dobro spovedjo in vrednim sv. obhajilom njego-govega godu dan ali pa v naslednji osmini. — Kdor s takimi poboznimi in krepostnimi vajami sv. Jozefa vsak dan meseca marca casti, podobno. kakor castimo meseca maja Mater bozjo, si more s tem tudi ravno tiste odpustke pridobiti; namrec vsak dan 300 dnij1), in enkrat (poljuben dan v me- Kar se tiße tridnevnice, katero omenjajo sv. Ofie, prepuäca se njeno obhajanje prosti volji öc. gg. cerkvenih predstojnikov. Bila bi mi pa prava tolaiba, 6e bi ta poboZnost vsaj po veöjih krajih Skofije tudi pri nas priäla v navado. — Kjer se tridnevnica obhaja, naj se vrSi tako, da se po molitvi konec maäe izpostavi Najsvetejäe (ne da bi se blagoslov podelil); na to naj se molijo lavretanske li-tanije z navadno molitvijo v cast Älateri boäji in sv. Jozefu in 3 »oöenaäi« in »fieäßena si Marije« v Cast sv. Joüefu. Potem se poje: »Tantum ergo« in »Genitori«. »Panem de coelo« — Dominus vobiscum — Oremus — Deus, qui nobis sub Sacramento — in slednjiö blagoslov z Najsvetejäim. Sicer pa se sme tridnevnica tudi popoludne opravljati, kjer se zdi z ozirom na krajevne razmere pripravneje. Za ljubljansko mesto pa ukazujem, naj se obhaja tridnevnica v stolnici in sicer popoludne; 6e so ze tako litanije z blago-slovom, mol! naj se pred litanijami tudi rozni venec — vsak dan drug del. Obhajanje tridnevnice po druzih mestnih cerkvah prepuäßam do-tißnim gg. cerkvenim predstojnikom, tudi ßas naj sami dolodijo. Kar je tu glede tridnevnice receno, oziroma ukaz glede stol-nice, velja tudi za bodocnost. secu) tudi popolen odpustek pod navadnimi po-goji (spoved, obhajilo in molitev po namenu sv. Oceta). V Ljubljani, dne 23. januvarja 1890. Blagoslov vsemogocnega Boga, Oceta in Sina in sv. Duha pridi nad vas in ostani vsikdar pri vas. Amen. f Jakob, knezoäkof. Opomnja. Ta pastirski list s postno postavo vred preöita naj se pravocasno z lece vernikorn. Tudi se lahko razdeli in öita dve zaporedni nedelji. 3. Postna postava z a 1 vj u b 1 j a n s k o sko f*i jo v letu 18 9 0. Polajsave, ki so se glede posta doslej dajale v Ljubljanski skofiji, veljajo vsled novega, za pet let danega privoljenja apostolske stolice z dne 25. oktobra 1889 tudi za leto 1890. Vei'niki Ljubljanske skofije so tedaj dolzni pri spolnovanju postne zapovedi paziti v tekocem letu na sledece dolocbe: I. Dnevi, o katerih si je pritrgati treba, ali o katerih je dovoljeno le jedenkrat do sitega jesti, so: 1. Vsi dnevi stiridesetdanskega posta razun nedelj. 2. Kvatrne srede, petki in sobote. 3. Srede in petki v adventu. 4. Dnevi pred binkostmi, pred prazniki svetega Petra in Pavla, vnebovzetja Marijinega, vseh svetov, cistega spocetja M. D. in pred Bozicem. 11. Dnevi, o katerih je prepovedano meso jesti, so: 1. Vsi petki celega leta. 2. Pepelnicna sreda, stiri kvatrne srede in kvatrne sobote. 3. Trije zadnji dnevi velicega tedna. 4. Dnevi pred binkostmi, pred prazniki svetega Petra in Pavla, vnebovzetja Marijinega, vseh svetov, cistega spocetja M. D. in pred Bozicem. III. Privoljeno je nadalje meso jesti: 1. Za vso skofijo, kolikorkrat je zapo-vedan praznik na kak poprej imenovani dan, na kateri je meso jesti prepovedano. 2. Za posamezne kraje, kolikorkrat je kak semenj na tak dan. (V mnogih farah je po vec raznih krajev, ki so drug od druzega oddaljeni; tü polajsanje ne velja, za vso faro, ampak le za tiste kraje, kjer se zaradi semnja veeja mnozica ljudij shaja.) 3. Za posamezne osebe: a) Bazun pepelnicne srede, zadnjih treh dnij velicega tedna ter dnij pred binkostmi in Bozicem se za vse druge dni polajsanje, to je — privoljenje meso jesti. daje: delalcem v tovärnah (fabrikah) in v premogo-in rudoköpih; popotnikom, ki v krcmah ali gostilnicah jedö ; tudi drugim, kateri n. pr. v mestih, trgih itd. navadno v gostilnico na hrano hodijo. b) Razun velicega petka se za vse druge dni täko polajsanje daje: zeleznicnim sprevodnikom ali kondukterjem; vsem, ki po zeleznici potujejo in so pri-siljeni na zeleznicnik postajak v ondotnik gostil-nicak jesti; tistim, ki zaradi zdravja v kopeljik bivajo, njikovim ondi bivajoöim druzinam in poslom. c) Vse dni, brez izjeme, smejo mesne jedi vzivati: tisti, kateri so zaradi prevclike revscine pri-morani jesti, karkoli dobe: tudi drugi, ki v druzinah sluzijo ali zive, kjer se postno ne kuha. Yen der naj taki gledajo, ce je moö, da se vsaj veliki petek mesnih jedij zdrze. IV. Vse tiste postne dni v letu, o katerih je le jedenkrat nasititi se pripusceno, in ves stirideset-danski postni eas. tudi ob nedeljah. je vzivanje rib in mesa pri ravno tistem obedu prepo-vedano. Treba se je zdrzati mesa ali rib. V. V jedi pritrgovati si ni treba: bolnikom, nadalje onim, ki tezka dela opravljajo; slednjic onim, ki eden in dvajsetcga leta se niso dopolnili, ali pa so sestdeseto ze prestopili. Oni, katerih ne veze zapoved v jedi pritrgovati si, smejo tiste dni, kadar je drugim v jedi pritrgovati si zapovedano, pa ne popolnoma prepo-vedano jesti meso, — izjemoma meso jesti, kolikorkrat med dnevom jed vzivajo; nasproti pa smejo oni, katere veze zapoved v jedi pritrgovati si, tiste dni meso le o poludne in zvecer vzivati, pa si zvecer po dolznosti pritrgovati. Grospodje zupniki in spovedniki so pooblasceni, da smejo v slucajni resnicni po-trebi prepoved o zavzivanju mesa se bolj zlajsati, vzlasti pa dovoliti, da se pri napravljanju postnik jedij, raznn velicega petka in kvatrnih petkov, sme svinjska mascoba rabiti mesto masla. Kdor meni, da mu je stalne dispenze ali polajsave potreba, naj se zastran tega obrne na kn.-sk. ordinarijat. Tukaj navedena dolocila pa ne veljajo tudi za redovnike; oni se ravnajo po svojik pravilih. Vsi verniki, ki se s tem podeljene polajsave posluzujejo, naj tiste dni stiridesetdanskega posta, o katerih to störe, — tudi ob nedeljah, — petkrat molijo „Ocenas“ in „CescenaMa-rija“ v cast britkemu trpljenju in smrti Jezusa Kristusa. Vender jim je na prosto voljo dano, mesto tega primerno miloscino dajati. 4. für die Laiöacher Diöcese im Jafire 1890. j[)ie Nachsichten, welche hinsichtlich des Fastengebotes in der Laibacher Diöcese bisher zugestanden waren, bleiben infolge neuerlicher, auf 5 Jahre er-theilter Genehmigung des Apostolischen Stuhles ddo. 25. October 1889 auch für das Jahr 1890 in Geltung. Es haben demnach die Gläubigen der Laibacher Diöcese in Betreff dieses Kirchengebotes in diesem Jahre Nachstehendes zu beobachten: I. Eigentliche Fasttage oder Äbbruchstage, an welchen nur einmalige Sättigung erlaubt ist, sind folgende: 1. Alle Tage der vierzigtägigen Fastenzeit, ausgenommen die Sonntage. 2. Die Mittlvoche, Freitage und Samstage der vier Quatemberzeiten. 3. Die Mittwoche und Freitage der Adventzeit. 4. Die Vorabende vor Pfingsten, Petri und Pauli, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Unbefleckte Empfängniß und Weihnachten. II. ^bstincnstage, d. h. solche, an welchen -er Genuß von Fleischspeisen verboten ist, sind folgende: 1. Alle Freitage des ganzen Jahres. 2. Der Aschermittwoch, die vier Quatembermittwoche und Quatembersamstage. 3. Die drei letzten Tage der Charwoche. 4. Die Vorabende vor Pfingsten, vor Petri und Pauli, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Unbefleckte Empfängniß und Weihnachten. UI. Weitere Dispensen vom Gebote, sich des Fleilchclsens zu enthalten, sind folgende: 1. F n r d i e ganze D i ö c e s e, so oft ein gebotener kirchlicher Feiertag auf einen der früher genannten Abstinenztage fällt. 2. Für einzelne Orte, so oft daselbst ein Jahrmarkt auf einen der genannten Abstinenztage fällt. (Viele Pfarren bestehen aus mehreren von einander entfernten Orten; da gilt die Dispense nicht für die ganze Pfarre, sonder» nur für jene Orte, wo des Marktes wegen das Zusammenströmen von Menschen stattfindet.) 3. Für einzelne Personen: a) Mit Ausnahme des Aschermittwochs, der drei letzten Tage der Charwoche und der Vorabende vor Pfingsten und Weihnachten werden an allen übrigen Tagen dispensirt: die Arbeiter in Fabriken und in Kohlen- und Bergwerken; die Reisenden, welche in Gasthäusern essen, auch andere, falls sie z. B. in Städten oder anderen geschlossenen Orten in Gasthäusern ihre Beköstigung haben. b) Mit Ausnahme des Charfreitags werden an allen übrigen Tagen dispensirt: die Eisenbahn-Conducteurs; die Reisenden, falls sie auf Bahnstationen speisen; diejenigen, welche sich zur Herstellung der Gesundheit in Bädern aufhalten, mit ihren daselbst befindlichen Angehörigen und ihrer Dienerschaft. c) Vom Verbote des Fleischgenusses, wenn ihnen Fastenspeisen nicht ausreichend zu Gebote stehen, sind gänzlich dispensirt: jene, welche wegen großer Armuth essen müssen, was immer sie bekommen; auch die Uebrigen, welche in einer Familie leben, wo Fastenspeisen nicht anfgetischt werden. Sie sollen jedoch trachten, sich, wenn möglich, wenigstens am Charfreitage des Fleischgenusfes zu enthalten. IV. An allen jenen Fasttagen des Jahres, an denen nur einmalige Sättigung erlaubt ist, und in der ganzen Fastenzeit, auch an den Sonntagen, ist der Genuß von Fisch- und Fleischspeisen bei einer und derselben Mahlzeit nicht erlaubt. Man muß sich entweder des Fleisches oder des Fisches enthalten. V. Sich Abbruch zu thun sind nicht verpflichtet: die Kranken, ferners jene, welche schwere körperliche Arbeiten verrichten, endlich die noch nicht das einnndzwanzigste Lebensjahr erfüllt oder das sechzigste Jahr bereits überschritten haben. Diejenigen, welche nicht zum Abbruch verpflichtet sind, dürfen an jenen Abbruchstagen, an denen der Fleischgennß nicht gänzlich verboten ist, Fleisch essen, so oft sie im Laufe des Tages Nahrung zu sich nehmen, während hingegen die zum Abbruche Verpflichteten an denselben nur Mittags und Abends Fleisch genießen dürfen, sich am Abende aber den schuldigen Abbruch thmi müssen. Die Herren Pfarrer und Beichtväter sind ermächtiget, in einzelnen Fällen einer wirklichen Nothwendigkeit noch weitergehende Dispensen vom Verbote des Fleischgenusses zu ertheilen, insbesonder« zu gestatten, daß zur Bereitung von Fastenspeisen mit Ausnahme des Charfreitages und der Quatember freitage, statt der Butter oder des Rindschmalzei auch Schweinfett gebraucht werden dürfe. Wei eine bleibende Dispense zu bedürfen glaubt, hat fid diesfalls an das fürstbischöfliche Ordinariat zu wenden Die vorstehenden Bestimmungen find nicht aucl für O r d e n s p e r so n e n maßgebend; dieselben richtet sich nach ihren eigenen Regeln. Alle Gläubigen, welche sich der hiemit gewährtet Nachsichtcit bedienen, haben an jedem Tage der vier zig tägigen Fasten, — auch an Sonntagen, — an welchen sie dies thun, fünfmal das „Vate Unser" und „Ge grüß et seist du Maria" z Ehren des bitteren Leidens Jesu Christi zu beten Jedoch steht es ihnen frei, an dessen Statt ein etil sprechendes Almosen zu geben. Vom fiirftbifchöflichen Ordinariate Laibach am 23. Jänner 1890. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Buchdruckerei" in Laibach. *