Am t s - ^^ Blatt. Ä^'° 43. Donnerstag den 9. Nziril ^^. e^uberlual - Verlautbarungen. Z. ^22. (1) Nr. 6453. Erledigtes Studenten stipend ium. Die vom Or. Paul Ignaz Reschen, laut Testamentes, 'n-ooer Impfu-gs-Zeugn ß, dann die Studien-zeugnlsse u^m zweiten Hemestkr l65^ und vom ersten Semester l655, endlich b«z,ehungß, welse elncn lcgalisirten Stammbaum belzule-gen. — V^m k. t. lllorü'chtn Gutztrnlum ^al-d^ch dlN 26. März ittöä. Fkldlnand Graf v. Aichelburg, k. k. Oubtlnml-Sicrltär. 2- 423. (1) Ni. Soil. Concurs « Verlautbarung zur Wlcderbeseyung der be» dem k. k. Krcis-«mte m Klaaenfurt m Erled.gu^g gekommenen PlotocoNlsten-Stlile. — Be, dem k. k. Kramte in Kla^furt .st d«e Protocoll,st,n-^te»e m" dem svss^ rr. 500 st. »n Erledigung y«komm,n< - D»e-umgen, welche sich um d.ef«« D.ensspostea zu btwetben gedenken, werden aufgefordert, ,bre glhöng documentlrten Gesuche, worin fich über Vtand/ Alter, Morslltät, Studien sc> wl« über die erworbenen Grrsch« und son« ßlg»n Kenntnisse und FähitzflllM, dann die dlsherlgen Diensslnstunaln auszuweisen sein nmt>, bls Ende ilpnl löäü be) diesem k. k. Gubermum zu überreichen, was von Seite der schon in emer Dienstleistung stehenden In-dlulduen mittelst ihrer respective!, Awtsvor« stehungen zu geschehen hat. — Vom k. k. >illyrischen Gubernlum ialbach d«n 26. März Ferdinand Graf v. Aichelburg, k. k. Gubernlal-Gecretär. Z. /,2^. (^) Nr. 5879« E r l e d i g t e s S t u d e n t e n st 1 p e n d i u m. Ter von dem verstorbenen pensionirten Priester Joseph Vallllsch errichtete, für einen studierenden Jüngling aus der Dlutsfreunds schaft dcS Stifters, in Ermanglung eines sol» chen für cmrn atmen Schüler aus dem Pfarrbezirke XuiiiN)6 oder heiligen Krcuh nächst Haldenschaft im Görzer Kreise bestimmte Stu« dentenstiflungs-Platz lwn jährlichen^/, fi. C> M. ist erlediget. Der Stl/iungsgenuß ist auf keme Stlidien-Abtheilung beschränkt. DaS Präsent'Nionsrscht gebührt dem jeweiligen Pfar« rcr von Xi>mnjc. Es haben sonach alle?ene studierende, welche diesen Stiftungsplay zu erlangen wünschen, ihre mit dem Taufscheine, dcn Dürftigkeits5, den Pocken» odcr Impfungss Zeugnissen, dann mit den Studicn-Zeuglnffm vom zweiten Semester v". I., und vom ersten Semester l. I., >. wie endlich diejenigen, lvel« che aus dem Rechte der Verwandtschaft einzu« schreiten gedenken, mit cmcm lcgalisirtenStamms bäume belegten Gesuche bei d'.csem Gubernlum^ bis 20. Ma^ l. I. einzureichen. — Vom f. k. illynschfn Gudernium. Laibach am 21. März Joseph Freyherr v. Flödnig, k. k. Eubernial-Secretär. Z. ä<)5. <2) Nr. Z672. Eoncurs - Ausschreibung zur Wlederblsctzlmg der «llcdigtcn Districtse arztessielle zu Wlppach, m der Provinz Kram. ,— Nachdcm dllich die Z,nennUs!g des Dr. Io« scrh Moycr, zum Berg«Camcral-Arzten ln Idric', die Distlict Etelle zu Wlppach, 1223 Adelsberger Kreises, in Erledigung gekommen ist, so wird zur Wiederbcsctzung dieser, mit dem Gehalte uon jährlichen Vierhundert Gul-yen M. „M. verbundenen Dlstrlcisar;tes'Stel» le der Concurs mit der Erinnerung ^ hienut ausgeschrieben, daß jene Doctoren der Mcdlcln, welche sich um diese Dienststelle zu bcwc'rben gedenken, und sich hiezu geeignet glauben, lhrc gehörig documentirten Gesuche, in welchen sich über Vaterland, Stand, Alter, Moralität, zurückgelegte Studien, bisher geleisteten Dienste, und .nsbesondcre über die vollkommene Kenntniß der krainerischcn Sprache, als einem unerläßlichen Erfordernisse auszu-rvelscn ist, und zwar Dieienigcn, welche bereits in einer öffentlichen Dienstleistung stehen, durch ihre vorgesel^te Behörde längstens bis i5. Mai z835 del dlcjer Landcsstellc einzureichen haben. — Vom k. k^ illyr. Guberlnum. lalbach dcn 20. März i6)5. H. ä02. (2) ^Nr. 6187. Concurs - Verlautbarung. Durch die laut hohen Hofkammer-Oecrels -vom 6. März l. I., ^. 98^6, erfolgte Ernen» liung des bidherlgen Eamcral» und KrlegSjahl-meisters zu Klagenfurt, Joseph M'lHael Bossl, ^UM Eameral- und KriegKzahlmelstir zu Gray, »st der Dienttp^sten des Eamerltl- Ulid Kr>«gs^ zahlmelsters zu Klagcnfurc^mu dem jährlichen ^Gehallt von 1200 st. M. M. und dir Ver> pfllchtung zur ieistung emer öaution «on 2600 si. M. M. ln Erledigung gekommen. — .Zur Besetzung dleses Postens w,rd der Concurs !bls 6. Mal l. I. m»t dem Beme ken ausgi, schrieben, daß jene Individuen, welche daru-n sich zu bewerben gedenken, »hre ordnus,g^mäs, sig documenttrten Gesuche, mit AuswtNunZ des Standes, Alters, Studien, der dlSherl-gen Dlensilelstung, Sprachkenninisse, über-»haupl aller Quallsicat,o.n?n und lnkoesonder« HeS Vcsltzes der vorgeschriebenen Befähigung für einen Easse»Dlenssplah, dann der EaUl tionefahlgke»t, an dlese ^tandet''stell>', vyd zwa^ wenn sie schon dienende Beamte sind, durH den Weg ihrer Amtbvorstehung zu überreicher haben. — Lalbach am 26. März ,835. Joseph Freiherr v. Flödnig^ k. k. Gubernlal-tz?ecretar. H^ äciä. (2) ^" Nr. 6^Ü5 Concurs - Aussschreibung. Mit Beziehung auf die Guberinal-Vcr: lautbarungen vom 26. September lZZä, Z, 20352, und vom 12. December 18Z4, Z 27104, wird erinnert, daß in Folge des ^tu- dienhof-Commisslons.Dccretes vom i8. März l. I-, s- ü99/ ber Concurs für das an der Universität zu Grätz zu besetzende Lehramt der wil^dischen Sprache am 9. April l. I., am hiesigen Lyceum > abgchalcen werden sotl. — Die Compctentcn haben sich demnach cchtzd-tig bei dem Directorate der phllsophlscten Studien zu ^aidach zu melden. — Vom k. k. illynschm Guvcrnium. ^aibach am 29. M^rz i335. Joseph Freiherr v. F ödnjg, k. k G^bcrnial Sccretar. ^ F. I97. (3) - ' N^-. 5652)9^ E u r r e n d e des k. k. illyrlschen Guberniums zu Laibach. — Die Duldungs-Tons«nse und WohluerhaltunglsZeugmsse, welch? den Un-cerchanen zum Behufe des zettlvelllZen Aufenthaltes auf emem andern Dommmm ausr gestellt werden, sind stampelfre». — Die k. t. allgemeine Hofkammer hat aus Anlaß 'emer vorgelegten Anfrage mit Decret vom in. Februar i3Z5, Zahl 5^,02 entschieden, daß d,e Duldungs , Consense und Wohluerhaltungss zeugnlsse, welche den UntcrthaniN zum Behufe des zeitwelllgen Aufenthalts auf einem andern Donnmum ausgestellt werden, stampel« frei zu> behandeln- sind. — Dieses wnd m Fol^e hohen Hofkanzlcid^cretes vom 21. Fe, bruar i8).^ Zahl /z360^77, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — kaibach d.n 21. März i855. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, ^anoeß«Goüverncur. E ^ rl G>af ;u Welsperg, Raitenau und Primör, k< f. Hofrath. I AntonStelzlch, » - k. k. Gubermalrath. ' 3. 4»7' '(l)''^!^<5 ' .' Nr. ^68l. ^ ^ . .Vinh er ufung s , Edict -. . des unbefugt abwesenden al)solvirten Juri-^ fien Ios^lch Gerkmann aus Theimtz, im Be-zirke Müi,kcnd<5'ft .^—, Okerwähnter Joseph Gerkmann erhnlr ooM der k. k. nuderösierrel-chischen Negierung,, laut, emer von derselben ' an das k. k. küstenländlsche Gubernium ge-. langten ^tNo'vÄ'm 2i.Iull i35ä, Nr^ Zg/zc)/^, . berens im Jahre 182^ emen Paß nach Paris auf die Da'lcr von v»e.o Monaten. — N,ach- - d^m aker o>e ,ym ü^er sein Emschrciten, ln . die^dwlomallfchen Wege »m Jahre »8)2- er^ thellte leyce Verlängerüngs - Bcw'.ll'.gung zu! - seinem Aufenthalte m Frankreich ftu D«cem- 229 ber ik33 erloschen ist, so wird derselbe in Folc ge hoher Gudermal-Vtrordnung vom 19.^28. v. M., N . I259, nach Vorschrift .de^ a. h. Auswandtrun^spatcniS vom 2/,. März 18)2 m ltelst gegenwartigen sdltts aufgefordert, ln drm unübcrschrettbaren Zeltraume uon sechs Monaten zurückzukehren, und sick über d,e ihm i"r Last fallende unbefugte Abwesenheit hieramts um so mehr zu verantworten, als man sonst nach ven bestehenden Auswande-rungs«Vorschrlften gegcn ihn verfahren wür« de, binnen dlcscr festgesetzten Fnst steht es ouch übrigens den Verwandten frei, dll gebühren» de Rechtfertigung hier anzubringen. —> Vom k. k. Krclsamte talbach am 2. April i625. Z. 399. (Z) Nr. ^96! Kundmachung. In Folge hoher Gubernial-Verordnung vo« 23. März l. I. , Z. 597a, wird wegen Nelstellung der Amtskleldung, welche mtt 1. April i355 der Dienerschaft des hohen k. ?. Gubrrniums, der k. k. Polizei^Direclion, der k. k. Proo., Staatsbuchhaltung und des k. k. Eameral-Hahlamtks gebührt, am 10. d. M., um 9 Uhr Vormittags, c»ne Viinuendo-Licl» talion bei diesem Krelsamte abgehalten werden, wozu dle lleferungslustigen hlimn cmge» ladcn werden. — Krelsamt Lalbach am 2. April i355. Aennliche Verlautbarungen. Z. 416. (1) I. Nr. 96. kicitations - Edict. '-'.^' Won dem k. k. Oberbergamte und Berg, gerichte fäl das Königreich I2^rlen, als Real-und rücksichlllch delegite Instanz wird hicmit bekannt gemacht: 3s sei über Ansuchen der Frau Witwe Elisabeth Faecarini, Gräfinn von Widmann Rezzo'nico in Venedig, in die Reassum,rung der e/ecullven Versteigerung des, dem Herrn Grafen Io'hann Ämbondio und den Gräfinnen Elisabeth und Andrlana von Wldmann Rezionico, als grastlch von Wldmannschen Erben in Venedig, angehuri-gtn, auf c)5/0 st. 40 kr. C. M. geschätzten 6m Drittthlil-Anthells bei dem Allodlal-Hammcs-werke zu Tragm, Siokenboj^und Mels^chach in Oderkarnten, neb.st,d?m.dazu gchör»g'cn'^«, vtntariale,, so wie auch der Mit dem Hammerwerke zu Tragin und Stokttiboj,, in engsler Verbindung stehenden, auf 96^ st^zu Tragin, und ^8^1 st. />o kr. C. M.'zu Scokenboj geschätzten landläsiiHcn Realllaten Lkw'lllget, und hisju drei Termine, als: für den Erssen dcr /z. Juni, für den Zweiten der 6. Juli und für den Drüten der zc>. August d. I., früh um 3!eun Uhr, »n der dicßselt'gen Amtskanz, lei, mit dem Anhange anberaumt worden, daß diese Hammerantheile und landtaftlche Realitäten, wenn sie bei der ersten und zwüten Fcilbieiu^g n,cht um den Schätzungspreis oder darüber an Mann gebracht werden sollten, bei d«r dsltten auch unter der Gchäyung hintan-gegeben wülden. — Die L>citatlonebedlng-nlsse sind folgende: h. l. W-rd vereint der dritte Antheil der Allodial'Hammerwerke zu Trag,n, Slokcnboj und We'.scnbach, mtt den hlezu gehörigen, im Schatzungsprlltoc»?lle vom 16. August 1827, aufgtführten EsMtäten und Gebäuden, nebst den dnßfälllgcn Eonccsslonen und Rechten, je» doch ohne ailes Inventar, und den gerichtlich crhoblnen Echayungswerth pr. 957a st. ^0 kv. C. M. auscll>uf?n. §. 2. Da mit diesen montanistischen En-titäten die »n den hohen Stadt- und land« rechtl. Schätzungsprotocollen vom 2/,. August 1827 enthaltenen landtäftichen Corpora der Hammerwerke «n Tragln und Stokenboj in engster Verbindung stehen, so wird der Meist? bicter veirft-chlet, das Drltttheil des landtaf-lichen Corpus des Hammerwerks in Tragin um den gerichtlichen Echäyungswerth pr. 96/^ st. E. M.ulid des Hammerwerks m Stokenboj um den genchllichen Schäyungswerlh pr. ^891 st. Ha kr. C. M. zu übernehmen. §. I. Der Meistbleter ist schuldig, jene Zahlung, w.lcheterFiau Executionbfüyrerinn auf Rechnung ihrer auf dcn verweigerten Hammerwerken haftenden Forderung aus dem M istbole zugewiesen weiden wird, sogleich nach kund gemachter gerichtlicher Kaufschlllingse Verthellung zu ihren eigenen Handen zu berichtigen ; die übrigen auf diesen Hammerwerken haftenden Schulden "aber, in so weit sich der zu bietende Preis erstrecken wird, wenn dlt Gläubiger ihr Geld vor der allenfalls vorgesehenen Aufkündulig nicht annehmen wollten, zu übernehmen, und sich wegen der Zahlung des anfälligen Kaufsch'llingsrestes mit den Ludwig grast, von Wlhmann'schen Erben selbst emzuverstchen. §. 4- Sobald der E'stcher den Kauft schilling durch Zahlung, oder durch ElNver^ slandn'ß m»t de?: btl,r?ftcnden Fheilhabern v! Ulländig betlchtlgef, ur.d die Berlchtigunsi ausgewiesen ^üben w:rd, wird ihm die Adju-dicirungsurkunde übergtben werden, mittelst welcher dlk Umschreibung des von lhm crstan^ 230 denen Dritttheils der montanistischen Entita-ten und Elvll-Realitaten auf seinen Namen bei dem k. k. Oberbergawte und Berggenchte, und bei dem k. t. Stadt» und Landrechte zu Klagenfurt, erfolgen kann. §. 5. DaS Drittlheil des auf den montanistischen und Elvil-Realltäcen zu Tragm, Stotenbos und Weisenbach vorfindigen, in den Schatzungsprotocollen vom 16. August 1627, und vom,H. August »827 enthaltenen Inventariums an Kohl. Roheisen, Werkzeugen lc. und überhaupt des Mobilar-Vermö, gens, welches zu obigen Hammerwerken gehört, nach ?andes der Uebergabe, und die dießfalligen Kostcn haben zur Hälfte die exequirten Erben und zur Hälfte der Meissbie-ter zu tragen. Der sogestal^ig gerichtlich erhobene Inoentarial'Kaufschllling und Llctiven-Ablösungs'Betrag wird zu dem Melfibole der montanistischen und Elvll-Realitäten geschlagen, und muß von dem Ersteber auf die nam-liche Art, wle der Realitäten-Mlistbot, bcrich« tiget werven. Bis zu dieser Berichtigung bleibt,das El, genthum des übergebenen Mobll«rvermögens und der Werksactiven den exequlrien Schuldnern vorbehalten. §. 6. Der ^lcitationskaufscbilling ist vom Tage der Versteigerung angefangen, mit Z ojo zu verzinsen. tz. 7. Von diesem Tage an geht auch alle Gefahr, Nutzen und kästen jeder Art an den Meistbl?ter über. §. 6. Die Rückstände an Steuern, öf, fentlichen Gaben und Prassationen, in so ferne dieselben be« der Kaufschllllngs'Vcrthellung li» quid gestellt, und eine Zahlunaszuwelsung erhallen werden, kann der Mlistbleter zahlen, und vom LicltatlonslKaufsHillil-.qe in Abrech« nung bringen, vom T^qe der ?iritatlon aber treffen alle Lasten den Ersteher selbst. §. 9. Der Erstcher übernimmt die Ver« bindl'ckkeit, die auf ben ersicigertcn Entita« ten haftendtn Pass«nen auf seme Kosten cxta- bui'ren zu lassen, jedoch wird ev erfl dann d«?zu berechtiget, wenn er den ganzen Kauf- stbissing nach §, 3, H und 5 als berichtiget a is- gewiesen haben, und H,? Verthellu^g dcl!cl' hcn rechtskräftig sepn w,rd. , §. 10. Der Meissbieter hat diese licita-tionsbedmqnisse zu untcrferligen. §. il. Sollte der Erstehcr die bedunge, lien Zahlungßfrlften n,cht genau beobachten, oder wa5 immer für einem andern Verkaufs» btdinqmffe mcht nachkommen, so steht es dec Frau s'recuttonßführerls'.n frel, eniweder d,ese Entitäten ohne neuer Schayung und m,t Al^» beraumung einer cmzlgen ilcitationS - ^lag^ satzung, auch unter der Gcdäyung auf seme Gefahr und Unkosten neuerlich feilboten ^ lassen, oder auf Erfüllung dieser L»c»tallonl» bedlngriiffe zu ormgen. Uebrig?ns kann die genaue Beschreibung der zu veräußernden Hammer-Amhnle, w w»e die spec elle Schätzung derselben , und dlr darauf haftenden Lassen, taallch jn den gewöhnlichen Amtsstundcn in der dießgerichtll« chen Kanzle^ eingesehen werden. Von dem k. k. Oberbergamte und Berg« genchte für das Kömgrelck Illyrlen zu Kla-genfurt den ^. April i635. Z. 4lg. (1) 0. 3in Grundbuchsbeamte wird für das Gut Lcutenburg auf elnIahr, gegen Gehalt von monatlich 6c> st., der, je nachdem der Beamte ledlg oderverehlichtlft , ganz in Gelde, oder ihuls in ^aturallen honorlri, aufgenommen. Seine vorzüglichste Pflicht wird sein: die Errichtung eines neuen, dem Gesetze genügenden Grundbuches zu bewerkstelligen. Kommt er mit dieser Arbeit bald zu Gtande, so hat er sich auch emer besondern Remuneration zu erfreuen. Dle geeigneten Individuen, die um die» sen Dienst compellren wollen, haben sich bis Ende Apt-lld. I persönlich, »der schriftlich mit Beibringung gehöriger Zeugnisse portofrei zu verwenden an Dr. Joseph Mayer, Inhaber. Z. 42,. (l> Bekanntma chun g. In dem Hause Nr. 8 , am Platze im dritten Stocke, werden gen zu ^ aidach. !! ,!?chsi"c/Emmi!>!dlmg' ^ ! ! ^ar3N7.i5i I Ty elm l) :n 5 le r !^ W'tttiung ^ Grudcr'schen C^'^'l ^ '!" ^ i ^^,^ M,il^>q ^ocl.or v^ örül) Mttt.iqs Abends, ^" ! ^i ^ " ! .^ , u," ^l^"^ ^7""'" ! ji. j W'. ^.^W j >:. ! W. f c, Uhr Z Uhr 9 Uhr ! °^' "^ "" ^ i '^/«..^''v^s ^ ^ ^l^"'l I 2? ^,4!l>— 2 — 12 i —^to >l)^,e>,- !sch0!! schön ss— o 3 c> 2'! 2^ 6,9 27 69 27 6,)l,_ 5 — ^5, — l» shelter heucr ! pciter i! — 0 2 0 " 2> 27 6.7 27 j 67 27 5«!— 4 — »5 — »2 s, heitcr s.l'ciler s. hciter ^ — 0 1 6,^ ^ ä'^ 27 5.627 5,627 b ti i— 6 —!i2 - 12 schon schön wölk. — 0 2 <, " 5.! 27 5,ß ,^7 6,1 27 6,1!!— l) — !^o — y ! Ncsseu regn. trüb j— « Z , 0 ^ " 6.! 27 7.0 27 «,o 27 U,-!^— 5 —l 6 — 5 l'w^Ik. schön schön ^— 0 5 5 Z " ^. Z7 8,q 27 y.« 27 ,oo — 1 — .'i — ' licitcr s, I'^fsr s I^itcv — o l /, ' ^ erours vom 3. April 1835. M'ttelve's Gtaateschuldrelschlelbungen zu 5o H, (>» CM,) »a» ^5 dello 0 v.H. sin <»M.) 95 7jia Darl.mil Verlos, v. ^,, i8l, wr ,00 ft. (in CM.) ,29 ?>L oettg oetto v> I. ,«34f"r5uo ll.(,li CM.)5«6 7,^ Wlen. Stadt.Vanco.-Ol'!.zu2^2U. H. (in CM) 52i5.!,6 Odlia>N!oncn v. Gal,;,en zu 2 l^z v.H lm CM.) 62 ,.l2 Obl'gatconen de« Stände^ (lä.M.) (^.M, ) v. Österreich unter U!ii>^u3 ""^'/ " — ob der Onns, von Bc>l)^iu , ,/« v.H,L 62 1^2 — men . Mähren , Sä)Ie> ^iu 2 ,/5 v.H.> — — Üen, >3>tu i 2/ä vH-^3 3^4 — Vank'Attien pr. Stück i55o 1^6 in C. M. K.iiierl. Münz-Ducacen.....2 5^pCt, Agio. der hier Angekommenen und Abgereisten. Den 4. April, Hr. Aloys Graf von Bsuvenutli, Wesi'tzer und Deputirter der Provinz i^ody, sammt Familie, von Como nach Wien. Den 5. Hr. Johann David Buschmann, und Hr. Friedrich Buschmann , Mechaniker; beide nach Trieft. — Hr. Freudenschuß, k. k. Oderlieutenanc vom Baron Bertolctti Infanterie - Negimente, von Venedig nach Zloczaw. — Hr. Gustav Ritter von Hennuy, k. k. Lieutenant vom Giulap Infanterie-Regimente, von Gö'rz. Den 6. Hr. Fr.mz Sices, Edelmann, von Trieft nach Wien. — Hr. Barzellini , k. k. Hauptmann vom B. Wimpfen Infanterie-Regimente, von Gratz. Den 7. Hr. F.W. Iurenak,. Kaufmann, sammt Schwester, und Hr. Leopold Strohmayer, Viirger; ^le drei von Triest nach Wien. — Hr. Graf von Walmoden, k. k. Feldmarschall - Lieutenant; Hr. v. 3^'.. ' «^'^" G"'""l'^uta Hr. Gras von Nob,l>, . k. Odrist>vachtmeister vom Giulay Infan. lcr,e - 3leg,mcme. und Hr. Hiemesch, k. k. Haupt-mann vom zehnttn Feldjager.Bataillon: alle vier von Ma,land nach W'en. - Hr. Schmerzet, k. k. Haupt-,nann vom Prmz Hohenlohe Infalnerie - Neaiment, von Mail.n>d. ^ ' Verzeichmß 3er hier Verstorbenen^ Den 31. März l8Z5. . D«m Anton Gorentschilsch, Aufleger, ^ine Tochter Anna, alt z Jahr, 6 Monat, in der Gradischa-Vorstadt, Nr. q, am Keuchhusten. Den l. April. Dem Hrn. Benjamin Pichler, Pä'chttr, fti:i Sohn Benjamin, alt 6 Monat, in der-Gradischa - Vorstadt, Nr. ^, an Fraisen. - Dem Caspar Doberlet, Fakm, seine Tochter Barbara, alt 8 Jahr, in der Tyrnau . Vorstadt, Nr. 2l, an der Auszehrung. Den 2. April. Dem Hrn. Ernest Langer, Hausbesitzer und Traiteur im hics. Civil. Spitzle, Nr. 1, ' fein Sohn Joseph, alt l Jahr, an Fraisen. — Helena Gcrkmünn, Instituts - Arme, alt 72 Jahr, in der Capuzincr^orstadt, Nr. qi, an dcr Lungensuchl, und wurde geiichllich beschaut. Den Z. Dem Hrn. Heinrich Agrikola, Manns-kleidermachcr, sein Sohn Josept), alt 7 Jahr, in der «Ttadt, Nr. 6, an der Abzehrung. De-n h. Lucas Mlakcr, Nirlh, alt 50 Jahr, in der Gradischa^Vorstadt, Nr. l, am Schleimsäilag. >— Malthca Paulnich, gewesene Köchinn , alt 22 Jahr, am St. Iacobs-Platze, Nr, 150, an der Lungenschwindsucht. Den 5. Dem Anton Kregar, Zimmerman», seine Tochter Anna, alt 6 Jahr, in der Pollana.Vorstadt, Nr. 83, an der hautigen Braune. — Ursula Irlach, Dienstmagd, alt 27 Jahr, in der CapUjiner-Norstadt, Nr. ^9, an der Lungensucht. Den 6. Gregor Schwuatz, Taglöhner, alt 76 Jahr, in dcr St. Ptters-Vorstadt, Ilr. ^6, an Altersschwäche. — Ursula Tronlel, gewesene Köchinn, alt 65 Iabr, in dcr deutschen Gasse, Nr. »86, an der Auszehrung. — Valentin N., Findelkind, alt 2 Monat, im Civil'Spital, Nr. 1, an der Auszehrung. Den 7. Dcr Maria Iantschar, Getreidehänd« lers-Witwe, ihre Tochter Gertraud, alt 16 Jahr, 3 Monat, im Iudensteig, Nr. 226, an dcr Lungenschwindsucht. Anmerkung. Im Monate März sind 48 Menschen g»storden. Z. 425. (l) Nr. 727213352. A V V I S O. Per i' appaho qiiinquennale del Javori di conservazioue, ricoslruzitmc e cosiruzio- ne dcllo Spoiule nimvuc, de' moJi, delio rivestilui'si e sussaje rhc ianno pai'te del Porto e dci LazzareLti di questa Citta^ si % passera ad'vin sccondo espcrimento d' Asia ncl soJitü locale di questo Mngisir.ito p. e. il di \h Aprile pross, -\epAt idle ore 11, a 232 »l» — Le condizioni d' app »ko c 1' clabo-rato teonico sono ostensibili prcsso 1' i» r. Direzione dclle pubbliclie costruzioai. — Dali' I. II. Governo del Litorale, Trieste H io Mürzo 1835. GAETANO BARONE DI BUFFA, Segrctario Governi'do. Stavt' uno lanarechttichr Veriautdarungen. Z. I96. (3) sir. 2429. Edict. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte in Kram wlrd b'kannt qemacht, daß über Ansuchen der Mana Merk'schen scben am 4. Ma, l. I., Vormittags um lo Udr nachstehen» de/ jum Marl» Mert'schen Verlasse gehörig?, »m Laibacher Felde liegende, dem hiesigen Stadtmaglsirate unter den angeführten Rsct.« Nummern 0lenstbare Aicker v.'r diesem Gerich« te öffentlich werden fellgeboten werden. a) Rect.-'^r. 719, an den Orund des Franj Iereb, vulgo Htanzer, angranzend, geschätzt auf 240 fi. d) Rect.lNr. 720, mit der Breite an den Fahrweg nach Gcosch ft. e) Rect.'Nr. 726, auf den nämlichen Fahrweg angränzend, mit der gleichen Breite und dem gleichen Schayungswerlhe. Zu dieser Feilbietung werden die Kauflustigen mit dem Beisätze vorgeladen, daß die Llcttationsbedingnlsse m der dießseitigen Regi» firatur und beim Ol-. Vurger eingesehen werden können. Lalbach am 21. März i835. Z. /,0Q. (H) Nr. 2ä3l. Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sei von diesem Gerichte über Ansuchen des Matthäus Schiggon, Vormundes des minderjährigen Wolfgang Schlaffer, dann der Katharina Fogger und des Johann Schlaffer, in Sie öffentliche Versteigerung der, den Wolfgang Sckläffer'scken Erben aeköriaen Realitäten, wooon das hier in der Stadt, 5uk Const. Nr. 2Vl liegende, dem hiesigen Stadtmagistrate, 5ud Rcct.-Nr. 284 dienstbare Pati-denkhaus/ auf 4967 fi. 20 kr., und der »ul, M^p. Nr. i,3, nä, ü5,j3, dem hiesigen Magistrate dienstbare Hememanihell, auf i5 st., sl)mit be»de Realitäten zusammen aus 1982 st. !io kr. gerlcbtllck geschätzt sind, aennlliget, und zur Vornahme derselben die Tagsatzung auf den 27. Apr>l d. I., Vormittags um i l Uhr, vor diesem k. k. Stadt - und kandrechte be-stlmmet worden. Wo übrigens den Kauflustigen frei Nehet, die dleßfalllgen Llcitatlonsbe-dlngnlsse »n der dießlandrechtllchen Registrar lur oder bei ^Dr. Crobcth /einzusehen. Laibach den 2^. März i3Z5. vermischte Verlautbarungen. Z. ä26. (!) Wirthshaus-Verkauf. Das in der Gradischa-Vor-stadl, 8ud Consc. Nr. 55, befindliche sogenannte Gaber'sche, von den Fuhrleuten stark besuchte Wirthshaus, sammt Stall für 36 Pferde und einem grossen Garten, wie auch eine Menge trockenes Bauhol;, ist aus freier Hand gegen sehr billige Bedmqnisse zu verkaufen. Das Nähere dieserwcgen erfährt man daselbst, bei der Haus-eigenthümennn Maria Gaber, enrweder mündlich, oder aus frankirte Briefe schriftlich. Laibach den 8. April 1835. Z. /.20. (!) Anzeige. Ich gebe nur hiemit die Ehre emem v die Trauerz eit. Geschntttcne F-dern in Schachteln. Gespräche treuer österreichischer Bürger bei dem Todesfälle Sr. Majestät des Kaisers Franz. Wien, 1Ü35. br. ^2 kr. Nagele, der sterbende Christ. Anweisung dem Kranken und Sterbenden bei-zustehen. Augsburg, :835. Io kr. Jung, genannt St, lling, sä m m tjli -che Werke. Erste Lieferung. Stuttgart, l655. drosch. 2/^ kr. OesterreichischeNational-Encyclo« padie. Erste und zweite Lieferung s. Pranu-mcratlon aufdieletzte 2^ste Lieferung. W,en, l635. br. 2 fi. i5 kr. Falstmantel, Forstwissenschaft. Erste Lieferung: tie Forstnaturlehre. Wien, 1835. br. fi. 3. Mayer's Pfennig - Atlas. 4 Lieferungen. Geheftet /^3 kr. Nebst vielen noch in - und ausländischen Nova's. Z. 607. (2) A n z e i q e. Die der vorzüglichen Güte und besonderen Art Räucherunq wegen bereits bekannten Graher Schinken und Zungen, sind zu bevorstehenden Osterfeyertagen wieder in der Hand-» lung des Unterzeichneten am alten Markt blllig zu haben. Es lst erschienen und bei Ignaz A. Edlen v. Kleinmayr in Laibach, zu haben: R e r s s h a n s k o Devishtvo Potrebni nauki ino isgledi sa schcnsko m 1 a d ö s t„ V Zelouzi, !834. brofcf?. 24 txt G\ <0?-. Ordo Providendi 111 f i r m o s. Juxta Rituale Romano Salisburgense, 3n tateiniftfeer/ flooentf^er unb b c u t* ^m bequemen Sascfjenfovmot nett gebunten mit 2Z4 Desgleichen: Allgemeines F^ a ft e n b u rh für katholische Christen. E i, thält'. den goldenen Fastenwiegcl, Morgen«, Abends Meß?, Beicht-und Commumon-Gcbcle, Meß-lieder, Kreuzweg- und Andachten zur schmerzhaften Mutter Gottes, Evangelien und Gebete für die Fasten-Sonntage, Gesänge und Lltaneyen zum Segen; dann Betrachtungen, Kirchengcbete, chrisi« liche Lehren und Gemülhserhebunqen auf alle Tage in der ganzen Fastenzeit, und die heilige Charwoche mit der Leidensgeschichte unsers Herrn und Heilandes, Tatzeiten vom bittern Leiden und Sterben Jesu Christi, die sieben Bußpsalmen, Gebete und Aufopferungen bei Besuchung des heiligsten Altars-Sacramerites , der heiligen Gräber und die Auferstehung. Von Moh. Oep. F-riorich. Mit einem Kupfer, 6. 320 Seiten flark. Ungebunden Hg kr., im steifen Bande 1 ft. C. M. Ferner ist daselbst zu haben: Saphir, M. G., Humoristische Leuchtkugeln. 40 kr. H -e n n i g , Carl, 24 neuc T ii n z e (10 Walzer, g Gallops, 4 Eccossaisen und ^l Polonaisr,) für q Violinen, Clarinellc, FJöle, 2 Hörner et Bass, i fj. 3o kr. ^fdnipicfö, 3ot)ann 3fcpomucf, sammt* lieb? ,V\ün;?ir?bi'i!. i2 "05iinhe. 5 (1. Littron>, 3- 3" &« Bimmel, feine SEBeU ten unö fnne 'äButiPer, ober populäre 2l|tro»iomie. gffc. i. Cieferunß. 4^ Èr. Liiirow, Carl Ludwig Beiträge zu einer Monographie des IJalley'schcn Comel.en. Bei 2f Gelegenheit seiner lürscheinung im Jahre i355 gemein sasslich dargestellt. Mit mehreren Abbildungen, geh. Wien, Müller. 36 kr. Musik a-1 i s eh e s Pfennig - Magazi ti für das Piono-Forte. 2ter Jahrgang« Re-digirt von Carl Czerny. 4 fl. 3o kr. Hell's, P., Reise nacli Warcloe Lei Lapp-land tind seine ReobaclUung des Venus Durchganges im Jahre 176c). Aus den aufgefundenen Tagebüchern geschöpft und mit Erläuterungen begleitet, von Carl Ludwig Liürow. geh. Wien. Gerold. 1 fl. Hummel, J. N., Grand Rondeau brillant pour le Piano-Forte. seul. op, ia6. 1 st- 3o kr. — dio. — dto. p. le Piano-Forte et flute. 2 fl. — — p. le Piano-Forte et Violoa. 2 fl. Most, Georg Friedrich, Encyclopädie der gesammten medicinischen und chyrurgischen Praxis, mit Einschluss der Geburtshilfe und der Augenheilkunde. Nach den besten Quellen und nach eigener Erfahrung im Verein mit mehreren practischen Aerzten und Wundärzten. 2 Bände, geb, Brockhaus — Leipzig, 10 fl. Auch sind ?ose in obiger Buchhandlung von der, schon am 27. d. M., statt sindenden Ziehung d e s bei Wien nächst Schönbrunn und Tivoli gelegenen Thcresttn-Bades nl Meidliny, sam mt Schloß, großen Nebengebäuden, Theater, Traiteurie, großen Gärten und Oeconomie, wofür dem Gewinner als Ablösung Gulden 25O/O80 W. W. angeboten werden, zu haben.