Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N" 97. Dienstag, den 4- December 1L27. ________^ Gubernlal-Verlautbarungen. ^. ^ C u r r e n d e »cl ^>um. 22887. ^/^' ^nr.s^n 'andei ° Gubeinwms ,u ln Ktam veranolgt, ^^'^^^,^ ^^ ^^^^ ^ ^^ Nadmannedorf, ^ 3lr. ^ ^bnhaft, für nnen Hengsten, Rechs^ck mtt Stein, alle /, Fusse braun, ,5 Fa.st, ^. ^ ^ N" ^abr c,lt, - i^5 G^ldcn Metall-Münze. - 2. Dcm Aliton Ro- , ^oll^och I N2I.hr at, MctMuchs mtt gezogenen Blasser, und ^„nauzcl, we'ßm N«ul - äb Gulden. - I. Dcm Lore nz Iuvan aus Pod^tza, ,m Beznke Uma bung Laibachs, 5n1> Nv. 5 , für c.ne Stutre, winbraun chne Zc.^n , .ä Faust hoch, 5 ,^akr alt - /,5 Guldrn - ä. Dem Math las Rant aus Mittclfc,cht,ng, 5vü> Nr i3, im Be.rke M'chelsietten zu Krcnnburg, ^r nne StuUe, HomM St rn und schmalen Bläßchen, ^ Faust hoch, 3 .i2 Jahr att, ^ ä5 Z lden.- 5. D m Geora Ir.ller aus Unterfcichtmg, mi Beznke M.chelftenen, .nd 3^. 11 w^haN, f^r e me Sue, Hon'^scduumel mn kl.men Slern, 3^j2Iahr alt, >ä Faust, 2 Zoll hoch, 3 wohnhaft, für e,ne Stulte, Rapp, mtt klemen Stern, 3 ^2 3«^' oir, :ä s^st, 3 ßoll hoch, - ä5 Gulden. - 7. Dem Jacob Strn pp. aus Zhnd«zh, 'm Beznke VW chelstMen, .nl) Nr, 16 wohnhaft, für eme Stutte, lichtbroup mtt ilcnien Stevn und Ichnau;l 3 il2 Jahr «alt/14 Faust, 1 Zollhoch, - ^5 Gulden. - Im Neustadt ^r Krelse/ '^u NaWnfuß. 1. Dem Anton Salochcr zu Poesie, 'm Bezn-ke Neudegg, 5nd Nr. 1 wohnhaft, für emen Hengsten, Rothschnumel, auf dcr Kroup etwas aetleaert, mtt Schnauzl, der hmtere lmke Fuß etwas we,ß, 3 N2 ^ahr alc, 14 Faust, " ^1z hoch, __ ,55 Gulden M. M. - 2. Dem Mathias Dolle n^cheg aus Ga-bn?e, nn Beurke Neudegg, „'d Nr. 9, für eme KohlraPp - Elutte ohne ZeiÄnn, 14 Faust, 2 Zoll hoch, 3 N2 Jahr alt, ä5 Gulden. 3. Dem Johann W;rt h zu Schrou-nm, 8i^"Nr. /,, ,m Bcznke Nasscnfuß, fÜ5 cine llchtbraune Etutte ohne Zeichen, 14 Faust, 1 Zoll hoch, I ^2 Jahr alt, ^5 Gulden. - Im Adelsberger Krelse. Zu Adelsbe^rg. ,. Dcm'Anion Mek'nda zu Marimkbach, »m ^ezuke Haasberg, 5ub Nr 36 wodnhaft, für einen Hengsten, Eckwarzschimmel , mtt a,ezoocnen Stern, 14 Faust, 2 ^ll hoch, 3 U2 Jahre alt, — ,35 Gulden. - 2. Dem Johann «Vadn'g aus Rakttmq, 'M Bez,rrc Meltzberg, 31^ Nr. ^wohnhaft, fup eme Stutte, Emnsch'M-mcl mit Bimnmcl, 2^ Faust, Z Zo/l hoch, Z ^2 Jahr alt, - /,5 Gulden — 3. Dem Jacob Schwel, im Orte Koschlek, 8uk Nr, ?, im Bezirke Haasbcrg wohnhaft,, svn eme Sw^N, nMMraun w^ Mum^V, 2 ^2 Icch^ ^ , ^^ ^<^v^ hoch.. /,5 ^uNen. basten Hub er, vnl 3,'r. 1, un De;,rke ^>Isiach ^/.V F^, . FoF ^ F.^ Ia^r .tt, .5H Gulden. - 2. Dem Ph.li^ m ätsch n.g, zu Wosstach Nr. IH, im Bezirke Ossiach wohnhaft, für eine '»hr »^. »5 Fauss, 2 Z°l hoch für eine,. Rapst »it grauen Sp,!M-n, ssarken Sch»/uU, - I5 Gulden - 5. Dem St „ban Piery zu Vaffach Nr. ä, '«Bezirke kan 7 „ wohn. h«ft, fu° eme Stutte, !l,chtbraun, mitgezogenen Sp.hssern, Schnäuzl, be.de »°"e7„ Füsse we.ß, iZ Fau« hoch, I 1^2 Jahr »lt, — 45 Gulden, — I„ Pussarni» > Dem Jacob Temeß.I aus Rattendorf, «,^ Nr. /n, ,m «e.irke Grünbura f^',r .i« ^.7M>^ "' ^ "^ '5 Fauft hoch, ^ 45 Gulden. Z. Dem Robert Gr^ ^«^ . ,?. N' '^ ^ 9' un Bez.rke M.llstadt, für eine Stutte, ,5 F.ust, 2 Zoll hoch, 3 i^ahr alt, Braunschcck ohm Zeichen, - ^5 Gulden. /,. Dem Joseph Wassermann aus Bruggen, ^1. Nr. ,Z, ,m Bezirke Gre.fenburg, für cme I"2 lahr.ge Stutte, ,5 Faust, 2 Zoll hoch, Nothfuchs, m.r wcma wnßen Haar n cn c? ^rn- ^5 Gulden. 5. Dem^Io,eph Mößlacher aus Rattendorf/ ^> Nr Ig, ,m Bezirke Grunburg, fur e>ne ^tutte, i5 Faust, , Zoll hoch, 3 ^ Jahr alr. Roth! fuchs mtt ^pchssern und Schnquzl, hintern linken Fuß hochwelß, — 45 Gulden °-^m Klagenfurter Krelse. Zu St. Ve»t. 1. Dem Joseph Kohl, vnl-o 3e»denwttsch aus Ttgermg, 8u^ Nr. 12, im Bezirke Glanega, für einen ^enass^ ltchtbraun, mit gezogenen Blassen und Schnauz!, weißes Untermaul, beyde Hmter üss Uk^l^'^ ^°' .strich hoch, 3i)2 Jahr alt, « iZ5 Gulden. 2. Dem !^ c/ Frost, v^o Paule zu Gradmgg, 8..d Nr. 7, ,m Bezirke Moosburg wohnhaft, fur eme Etutte, we.chselbraün mit Halbblaß, 3 ij2 Jahr alt, 16 Faust hoch, ^^. 7 ?m ^.i/^7.? Puntsch^rt, vul.0 Größn.gg aus ^benthal «nd Nr. ä, 'm Bezlrke Ebenthal, fur eme Btutte, 3 t)2 Jahr alt, 16 Faust, 2 Stnch hoch, Bommerrapp mit gezogenen Blassen, Schnauzt, weißes Untermal, alle Fusse welß, — 27 Gulden. ^. Dem Joseph Gissinger, vnl^ Petevle von Wei-tensfeld, »ud Nr. 3, nn Bezirke Bt. Georgen, für eine Stutte, i5 Faust, 2 Strich hoch, 3 i^2jahrlg, wetchsclbraun, mu etwas weißen Haaren an der Stun, Schnauil, vordern lmken, und beyden Hinterfüsse weiß, - 27 Gulden. 5. Dem Joseph Hol-z^er, v^o Kohlwels aus Wutschm, «^ Nr. 3, im Bezirke Mana Saal, für eine stutte, 3 U2?ahrlg, i5 Faust, z ^trlch hoch, lichtbraun mit etwas welßm Haaren an der Snrn, beyde Hlnterfüsse welß, — 27 Gulden. 6. Dem Jacob Bruner, .v^!^ Rhe»n zu St. Leonhard, ,m Bezirke Kreug, snli Nr. i5 wohnhaft, für e.ne Stutre, 3 ij2,'ahrlg, ,5 ^aust, 2 Zoll hoch, Sommerrapp ohne Zeichen, — 27 Gulden. 7 Dc.n Mathlas Qschan,^vul^ Christian zu Lanzindorf, »u^ Nr. ^, im Bezirke Mana Saal, fur eme^vtutte, Grauschimmel, ohne Zeichen, ,5 Faust, 2 Srnch boch, 3 izHjahrlg, — 27 Gulden. — Welches hierm.t zur allgemeinen Kenntn'ß gebracht wird. Laibach den 2. November 1827. Joseph Camillo Freyherr v.Schmidburg, landes-Gouverneur. Leopold Graf v. Welsershei mb, ^ k. k. Gubernial-Nath. Z. i365. (3) ^Kundmachung nä ^. 269. St.G.V. der Verkaufs - Versteigerung über verschiedene/ im Bezirke (^po^i^-ia liegende, vom aufgehobenen Karthäuser - Kloster Freudcnthal herrührende Realitäten. — In Folge Decretes der hohen k. k. Staatsgüter - Veraußerungs - Hof - Commission vom i3. October d. I., Nr. 474/St. G. V. wird am 27. December d. I. in den gewöhnlichen Amtsstunden, bey dem k. k. Rcntamte in ^^äizniÄ, Istrianer-Kreises, zum Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteigerung nachbenannter, vom aufgehobenen Karthauser - Kloster Freudenthal herrührenden, im Bezirke (^pcx^i-iu gelegener Realitäten, geschritten werden, als: i) des in der Gegend I^^n-ov^ gelegenen, und mit Neben und Olivenbäumen besetzten Ackcrgrundcs, im Flachenmaße von 009 Quadratklaftern, geschaht auf 11 fi. 7 kr. 2) des in der nähmlichen Gegend gelegenen, mit 3 Maulbccr-, /, Zwetschken- und 5 Wcidcnbau-mcn besetzten Ackcrgrundcs, nn Flächenmaße von /,/.8 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 19 fl. -27 kr. 3) des in der Gegend ä^w^iin^v^ gelegenen, theils mit Reben, Oliven- und Feigenbäumen besetzten Ackcrgrundes, im Flachenmaße von 657 Quadrat-Klaftern, geschabt auf 53 fi. 19 kr. 4) des m,t 2 Acpfcl- und 6 Wcidcnbaumen besetzten, und 90 Quadrat-Klafter messenden Ackergrundes, gcsch^t auf ^. st. 27 kr. 5) des in der cm^äa Varäa , äenc) ^.-^1 gelegenen, mit mehreren Reben, dann 2 Acpfel-, 2 Birn-, 8 Zwetschken- i und 2 Wcidcnbaumen besetzten Ackergrundes, im Flächenmaße von 3 Joch, 1181 Quadrat- ^ klaftern, geatzt auf 223 st. ,9 kr. 6) des theils mit Reben, Oliven-, dann 14 Zwetsch- , km- und 1 Ftlrschbamne besetzten, und 3 Joch und /,96 Quadrat-Klafter messenden Acker- < grundcs, geschabt auf 16/,, fi. 26 kr. 7) des in der Gegend Varc^ cienc» ^e^ei gelege- ^ nen, nut mehreren Ollvenbäumcn besetzten, und 1169 Quadrat - Klafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf /«4 st. 27 kr. 6) des in der Gegend c^u^ gelegenen, und 5i6 ^uadrat-Klafter messenden Nebcngrundcs, geschätzt auf 19 fi. 27 kr. 9) des in der Gegend ^"^. gelegenen, und W7 Quadrat-Klafter messenden Ackcrgrundcs, geschätzt ^ . Iss.n^' 9^ ^^ ./ "' dcr Gegend ^.^o.i'^i.^ gelegenen, und 840 Quadrat-Klaf-7.5 nd^^^^ '0 des in der Gegend ^nioka gelegenen, und 5^6 Quadrat-Klafter messenden Ackorgrundes, acschatzt auf i5 st. 12) des mehreren Rebenbäumen befttzten und 10Z1 Quadrat - K after messenden Ackergrundes, geschätzt auf /.4 fi. 27 kr. i3) des in der Geacnd 0 a« gelegenen, und 11 ^och, i3«i Quadrat - Klafter messenden Weidegrundes, geschätzt m!^^m/^d/n ^ ^'^ ^" ber Gegend ?oi>^ gelegenen, und 1 Joch, 53o Quad.at-^ n. ^ n e ü7d r b r ff^ i' ?' ^^ ""^ W6 fi. 40 kr. Diese Realitäten werden einzelnweffe, so st wär nn d.^ 'der zu besitzen und zu genießen berechtiget gewe- 1 m ware,u.n 0le beygesetzten ^lscalprclse ausgebothcn, und dem Meistbietenden mit Vorbehalt der Genehmigung der k.k. Staats- Güter- Veräußerungs- Hofcomnussion überlassen werde u Z^emand wird zur Ve^e.gemng zugelassen, der nicht vorläufig den zehnten Thett des Fis- m barer Conventions-Münze, oder in öffentlichen, auf Metall-Münze und auf den Ueberbnngcr lauttnden Staats-Papieren nach ihrem cursmäßigen Werthe bep der ^ersteigerungs- fommtssion erlegt, oder cine auf diesen Betrag lautende, vorlaufig von der ^ommlsswn geprüfte, und als legal und zure.chend befundene Sicherstcllungs-Urkunde bey-'^< I^. c^ ^ ^ Eaution wird jedem Licitanten mit Ausnahme des Meistbiethers, nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meistbiethers dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des dießfalligen Eontractes nicht herbeplassm ^ wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, « — l8/2 — bey pstichtmaßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird chm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillings-Hälfte abgerechnet/ oder die so nil geleistete Caution wieder crfo,lgt wer^ den. — Wer für einen Dritten einen Anboth machen will/ ist verbunden/ die di^ßfqilige Vollmacht seines Commitenten der.Versteigcnmgs- Commission vorläufig zu überreichen. — Der Melstbtcther hat die Hälfte des Kaufschillings innerhalb /,/ Wochen., nach crfolgtcr, und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs- Actes und noch vor der Uebcrgabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber,kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmaßigcn Sicherheit gewährenden Realität in erster Priorität grundbuchlich versichert, mit 5 vom Hundert in Conventions-Münze verzinset, und die Zinsm - Gebühren in halbjährigen Verfalls-Raten abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Erstehungs-Preis den Betrag von Zo fi. übersteigt, sonst aber wird ^i" 'wcvte Kaufschillmgshalfte binnen Jahresfrist vom Tage der Ucbergabc gerechnet, g^gm M N'sterwahntcn^Bedingnijse berichtiget werden müssen. — Bey gleichen Anbothen "wird .ycnigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder früheren Berichtigung des Kaufschillings hcrbeylaßt. — Die übrig,cn Vcrkaufsbedingnifse, der Wcrthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauftu-silgen bey dem kaiserl. königl. Rentamts in (^^po ä' I^l-rla eingesehen, so wie die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. — Von der kaiscrl. königl. Staats - Güter-Veraußerungs-Prov. Commission. — Tricst am 2Z. October 1827. M Sigmund R l tt-er v. Moßmil lern, ^^___ kaiserl. könial. Gubcrnial-und Präsidial-Secretar. Vermischte Verlautbarungen. Z. i56i. (5) Edict. Bon dem Bezirks - Gerichte Schneeuerg wlrd bes.innr gemacht: Ts fco auf Einschreiten des Iofcpb Iaklitsch, r<>5p. seines Cessionars Franz Groschan, rri^r Johann Scrpan, ill die Feil» biethung der mit Pfandrecht belegten, im Erecutionolvcge auf 55« fl. geschähen, der Pfarrögült Laas oienitdare,, in Nadlet'!', hauszahl 20, gelegenen halben K.iuf'l?chcZbudc deS ^^htcrcn, dann der dabey befindlichen auf ic»4 kl. geschaLlen F.chrn'sse mit reziriu.;erichlllÄüm Äcscheide vom 17. 3Io> vemder 1627/ wegen s^uldigen 5Ä ft. 45 kr. c. 5. a. qewiNiger/ und seren zu d^cscw <5nde drey Verstel,aerungscagfayun^n auf ocn 24. December 1Ü27, 21. ^^nn.l unc, 25. FeNuar ,l^9< jedes» mahl Vormittag für oie Realität, und N^>chm't?aq für die F.',hlnisse zu Nüdlcör, nnt dem An« ha.ig? anberaumt norden, daß, wenn diese Realität und die Hayrniss? weder deo der ersten, noch'zweoten BeMciqerung um, oder über den erhobenen Schäyunqswcrth an Monn gebracht werden tonnten, solche beo der dritten Fcildiet'ouna. auä) untcr dc:nselden hintan gcgcdn: irerden sollen. Bezirksgericht Schnecberg den 17. November ,827. Z. »552 (3) G d ^ c r. ' ' Nr. 592. Bon dem Bezirks >« Gerichte der Herrschaft Vcisend^^ wird biemtt «M-^mein belannt gcmaä)t:' G5 sey über Ansuchen der Maria Vallcnrm, von .Sclf.!nt.'erq, wiccr ^!n-z Sp^ih, von ebenda, wegen emes ru.klj.indip,en Intcressenbclrasss pr'. 3c> st, c. 5 c. , ,n dn? ös^nl'.i^c ^cildisthung, des mit'q?richtlichem Pfandrechte belegten, im M^rtce Sliftndcrg, K,i!> (Zonfcripiions Nr. 04. gclcgencn, auf 3^>nä. Ho tr. gerichtlich geschätzten, gcm^uertcn, aus zr^eo Wohnzimmern, einer Kück^, und im Erdgeschosse einem Kelicr bestcdenden h^iusiZ ,, dann dcr tabey benndl'.cden Fleischbank, und dazu gedoria^n i^cuncttuckcn, im Wege der Execution gennlüa/.'t, und zur Adh^lllm.; der Verslei« gerunz dlt'0 Termine, nähmlich: den 17. December !. I., den ^7. Jänner und ^l^. Februar t. I. »62a, je^Kmadl v^n 9 b>5 12 Uhr Vor.nttiagK M,^ dem Anbanqe anbcraum'?'worden, dah, wenn ae« dachtes Haus s^mmt' Zugel)ör weder bey der erstcn noch zweoten Fenbicthung nicht ury den Schä» tzunqsrverth o5er darüber an?)iann gebracht weroen sollte, folchcö b^y der drillen auch unter der Schätzung hintan gegeben werden ^ir5. Woron die Kauäusti-ü/n so wie die Sahgläublqcr nnt Beofügen in Kenntniß gcscht werden, daß die dießfä'lttu/n Licilalions » Bedingnisse m dirsec Gerichtsfanzley zu den gewöhnlichen Amts« stunden einZefehcti werden tonnen. BezuW -- Gericht Sriscnberg am 12. November 1Ü27. Gubern ial - Verlaut barungen. DM Z. ,383. (2) Verlautbarung aä Nr. 23576. über das Verboth: Stoffe — welche dcn menschllchcn Körper berühren sollen — mit gifthaltigen Metallpraparaten vorzur,chten. — Tle hohe Hofkammer hat in Uebereinstimmung mtt der k. k. allgemcmen Hofkammer das Ueberftreichen (Ueberlüncken) derjenigen Stoffe, welche den menschlichen Körper berühren sollen / mtt Kupfer, Arsenik, Bley, Zink und andere giftige Metallpraparate enthaltenden Mineralfarben, so wie das Steifen (Starken) von Stoffen mit Srarke — welcher solche Mineralfarben bepacmischt find — bey Confiscation der Waare verbothen. — Dieses Verboth wird hiermtt in Folge des hohen Hofkanzley - Decretes vom 11. October l. I, Zahl 2^975, zur allgememen Kenntniß gebracht. — Laibach den 9. November 1827. Joseph Camillo Freyherr v. Schmidburg, ^ Gouverneur. ^W Johann Schneditz, -^W ___^__________________^ k. k. Gubernialrath. ^W Vermischte Verlautbarungen. MW Z. i33i. (2) ^ Fei lbiethungö > „ Francisca Ptttcln, von Nnfni^. / ^ ,» ., » ' » » « Maria Novak, von detto. ^ Hiezu werden die Perlaßgläubiger und Schuldner mit oem Beosahe vorgeladen, daß die Gr. fiern ssch die üblen Folgen ihres Ausbleibens selbst bevzumcssen haben, wider die Letztern ader nach Vorschrift der a. G. O. im ordentlichen Rechtswege verfahren werden wird. B?z. Gericht Reifnih den »9. November 1827. l' Z. 1IL2. (2) O d ^ c t. Nr. 6gä7" l Alle Diejenigen, welche bey dem Verlasse des zu Videm am »6 August »827 verstorbenen Anton Zchu'iec, aus was immer für einem Rechtsqrunoe Ansprüche zu stellen vermeinen, werden hlsimt vorgeladen, zu der hiemit auf den 12. December 1827, Vormittags bis 12 Uhr, vor dicfcm Gerichte bestimmten Taqsayung zu erscheinen und selbe anzumelden, widrigens sie sich selbst die Folgen des §. 614 b. G. B. zuzuschreiben habes werden. ^ Hez. Gericht der Grafschaft Auersperg den i5. November 1U27. Z. »376. (2) - FeNdiethungs . Gdicr. Von dem Bezirksgerichte Senosetfch wiro bekannt gemacht: Es seo auf Ansuchen des Herrn Mathias Dolenz, von Prewald, in die executive Versteigerung der. dem Anton Wuth, von Prc-wald, gehörigen Uederlanosgründe, als: Wiese N.«dernl22, Wiese p^ ZCHlno, und Wiese Og?-»-^2l na 3Inn^ai-2l, wegen schuldigen L5^j ft. 64 kc. Kapital, ^ind 126 ft. 5z kr. an bis 4. July 1U26, verfallenen Fnieressen c. «. c., gewilligct worden. Hu diesem Ende werden die Termine auf den »7. October, 17. November und 17. December b. I., Vormittags um 9 Uhr im Orte Prewald nut dem Anhange bestimmt, daß die, in die Gxscution gezogenen Ueberlandsgründe, wenn sie beo den eisten zwey Feilbiethungstagfatzungen weder um noch über den Schätzungswerth an Mann ge« beacht werden konnten, solche bey der dritten auch unter demselben hintangegeben werden würden. Bezirksgericht Tenosetfch den 3t. August 1827. Anmerkung. Bey der ersten und zweyten Feilbiethultgstagsahung hat sich kein Kauflustiger gemeldet. Z. i56a. (2) Feilbiethungs . Edict. aä Num. ,5-?3. Von dem vereinten Bezirksgerichte Michelstetten zu Kramburg, als Real' Instanz, wlrd hlemit bekannt gemacht: Es habe das hochlöbl. k. e. Stadt, und Landrecht zu Laibach, über Ansuchen deK Herrn daß das in der Stadt Krainburg gelegene, gemauerte/ aus einem Grd» geschoße bestehendes mit einem Zinnner, einer gewölbten Kammer, dergleichen Küche und KeNer versehene Haus. nebst den Pirtachantheilen besichtiget, und die bießfäNigen Licitationöbedingmsse tag» ^ lich in hiesiger Gerichts. Kanzley eingesehen werden können. « Bereinles Bezi-ksgeri^i Michclstettcn zu Kralnburg den io. November 1827. ^ Z. »383. (2) lZ d i c t. " Nr. 2255. Von dem Bezirksgerichte haasberg wird hiemit bekannt gemacht: Vs sey in Folge Ansuchens des Valentin Matizhizb, von Gibenfchuß, ä« priic5. 25. d, M., Nr. 2255, in die executive Feilbie« tbung der, dem Johann Schreidos, von Selifack, gemeinschaftlich mit seinem Weibe Maria Schrei, d.is gehörigen, der Herrschaft haasberq, kub Rectif. Nr. 535, unlerthänigen, auf Zoo ft. geschah' ren Halbbube, wegen schuldigen 10 fi. ,5 kr. c, 3. 0,, gcwilliget worden. Zu diesem lZnde werden nun drey Licitationätagsahungen, und zwar die erste auf den 22. December 1627, die zweyte auf den 22. Jänner und die dritte auf den 22. Februar 1626, jedes« mahl um 9 Uhr Früh in I^oco ScHfach mit dem Anhanae bestimmt, daß, falls diese Halbhube bey der ersten oder zwcotcn Licit.-sion, weder um die Scdayung noch darüber an Mann gebracht rrer» den tonnte, solche bev der dritten auch unter der Schätzung bintangegeben werten soll. Wovon, die Kauftustigcn durch Cdicte, unh die intabulirtcn Gläubiger durch Rubriken ver« ständiget werden. Bezirks ° Gericht haasbcrg am 3o. August 1627. __________ Z. i337- (2) Edict. Nr. 2124. Dak Bezirksgericht Haasbcrq macht bekannt: M sey in Folge Ansuchens des Loren, Mclle, von, Rakck,2 prae«. :3. d. M., Nr. 2124, in die executive Feilbietbung der, tem Ioscpb Molle, ?on Selsack, gehörigen, der Herrschaft Haasderg, 5ub Rectif. Nr. 5Z4. zinsbaren, auf L41 st. 55 lr. geschätzten Haldhube, wegen schuldigen 5ä ft. 5o kr. c. ». c., gcwilliget worden. Fu diesem Ende werden nun drey Licitationstagsayungen, und zwar: die ferste auf den 22. December 1627, die zweyte auf den 22. Jänner ,62a, und die dritte auf den 22. Februar ,826, Früh 9 Uhr im Orte SeNsach mit dem Besähe angeordnet, daß die gedaäte Halbhube, bey der ersten oder zweyten Licitation nur um oder über die Schätzung, bey der dritten aber aucb um je« den Anboth hintangegeben werden sott. ^ Wovon tie Kauflustigen durch Edicte, und die intabulirten Gläubiger durch Rubriken vcrstZn. d'get werden. , Bezirksgericht haasberg am »7. August 1627. W Z. i365. (2) " Edict. Von dem Bezirksgerichte der k. k. Staatsherrfchaft Lack wird hiemit aNgemein kund gemacht: S3 habe über Ansuchen des Franz Krenner von Lack, und Saspar Badnig von kctcLne, in die Ausfertigung der zwey nachstehenden, auf der dlesem Lstztern gehörigen, der Staatsheirfchaft Lack, «uk Urb. Nr. 2545^2590, dienenden Ganzhube/ Lud H. Nr. ,0 in Keto-Iie, angeblich in Verlust^ gerathenen Urkunden, als: > 2) des HeirathsbriefS, zu Gunsten der Mina Podvieß, ääo. et intad 4. May 1606, pr. VLo ss.« Landes . Währung; W b) des Urtheils, zu Gunsten des Joseph Krenner, <2äo. 20. July, imad. 4. August 1L10, pr.» »275 fi. gewilliget. » Es werden daher alle Jene, die auf die benannten Urkunden ein Recht zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert, dasselbe binnen einem Jahre, sechs Wochen und dreo Tagen, so gewiß hier« orts geltend zu machen, widrigens nach Veclauf dieser ,-^eit über ferneres Ansuchen des Franz Kren» ner und Caspar Bavnik, die oven genannten zwey Urkunden, sammt dem Intabulations . Oertt« ficate für null, nichtig und kraftlos erklärt weroen würden. Lack den 27. November 1827. Z. ,366. ^2) , Edict. Bom Bezirksgerichte der k. f. Staatsherrsckaft Lack wird hiemit allgemein kund gemacht: Man habe über executives Ansuchen des Anton Kuralt, als Cessionär der Elisabeth Hostnig, und Ma. thias Hartmann, wegen auS dem Urtheile, c!än. 2. Mälz 1626, ihm gebührenden 2o5 ft. 53 ,j4kr., gegen Georg Hartmann die executive Feildiethung der, diesem gehörigen, der Vtaatsberrschaft Lack, Luk Urd. Nr. 2377^2377, dienenden Ganzhube. 8nb H. Nr. i/z, im Dorfe he,l. Geist im gericht. lichen Schäh-rerthe von n5o ft., bewilliget, und zur Vornahme derselben drey Tagscihunqen, und zwar: auf den 20. December 1827, 21. Jänner und 21. Februar 1628, jedesmahl von 9 bis ,2 Uhr in I^oco der Realität mit dem Beosaye angeordnet, daß, wenn die zu versteigernde Hübe bey der ersten und zrveoten Versteigerung nicht um oder über den Schätzwert!) an Mann gebracht werden tönnce, selbe bey dec dritten auch unter demselben hintan gegeben wecden wür5c. Wozu die Kauflustigen mit dem Neysahe zu erscheinen vorgeladen werden, daß die Bcfchrei« bung, so wie die Licita^onsdeoinclnisse in hiesiger GelichtStanzley eingesehen werden tonnen. Lack den 2a. November 1827. Z. !3g3, (2) O d i c t. Nr. ,52o. Vom vereinten Bez. «Berichte Rupertshof,u Neustadt! wird zu Jedermanns Wissenschaft ge« bracht: Es sey auf Ansuchen des Hecrn Johann Glsner, Cammeralverwalter zu Landstraß, wegen behaupteter »iofl. rückständigen Interessen und Gerichtskofien, in die executive Feildiethung^ der dem Conleuten Mathias und Elisabeth Okorn gehörigen, der Herrschaft Wördl, Llik Urb. Nr. 5o ein' dienenden, zu SHalo^ih bey ^>t. Margarethen gelegenen Mahlmühle mit 3 Läufen, nebst einer halben Kaufrechtshube und 2 Weingartensftecke, alles gerichtlich auf 2i» fl. geschätzt, gewilliget worden. Zu dieser Versteigerung werden demnach drey Tagsahungen, als: der 24. October, 24. No> vembec und 22. December 1627, jederzeit Früh von 9 bis 12 Uhr im Orte der Realität mit dem Anhange anberaumt, daß im Falle diese Realität weder bey der ersten noch zweyten Versteigerungs-Taqsatzung um oder über den Schatzungswerth an Mann gebracht werden sollte, selbe bey der dritten auch unter dem SchatzunaMerthe werden hintangegeden werden. Es werden demnach alle Kaustu-stigen zu dieser Feilbiethung mit dem Neysahe vorgeladen, daß die dießfälligen Licitationsdeding. nisse entweder in hierornger Amtäkanzley in den gewöhnlichen Amtsstunüen, oder am Tage der Licitation eingesehen und vernommen werden können. Bez. Gericht Rupertghof zu Neustadtl am 26. September 1627. Anmerkung. Bey der ersten, und zweyten Versteigerungstagsatzung ist kein Kaufiustiger erschienen. Z. »3gc». l2) Edict. Von dem Bez. Gerichte der Herrschaft Freudenthal wird biemit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchendes Georq Oblack, als Vertreter seines Sohnes Matthäus von Werbleme, im Bezirse Sonneq, wider Joseph Iarz von Podreber, wegen schuldigen 46a st. 25 kr. c. 5. c., und 9 Mer> ling Witzen, in die Reass^lmirung der dritren, auf den :6. November d. I. anberaumt gewesenen executive« Versteigerung, der dem Lehrern gehörigen, der Herrschaft Billichgrah, L^v Rect. Nr. 26, dienstbaren, auf i65l fl. gerichtlich geschätzten ganzen Kaufcechtshube, sammt An- und Zugehor gewilliget worden. Zu diesem Ende wird die dritte und letzte Versteigerung dieser mit gerichtlichem Pfandrechte belegten Kaufrechtshube. sammt An' und Zugehor, nunmehr auf den 20. December d. I., Vor« mittags von 9 bis i2U')r, ,m Orte Podreber mit dem Beyfatze bestimmt, daß, wenn gedachte Realität bey dieser Versteigerung nicht um den Schähun;öwertl) oder darüber an Mann gebracht werden tonnte, solche bey dieser Versteigerung auch unter dem Schätzungswerhe hintangegeden wer^ . den würde» Bez. Gericht Freudenthal am 26. November ,627, Gubernial - Verlautbarungen. Z. i364. (3) Nachricht 2äNr.2/.853. Abschrift. Vom k. k. mahr i s ch - sch l esi s ch e n L a nd e s - G u b e r n i u m^ — Bcv dem hierortigcn k. k. Provinzial - Eammeral-und Kriegszahlamte ist die 'Dtcllc cmes zweyten Kassiers, welcher die Kriegekassugeschafte zu besorgen, vorzüglich aber alle Militär» Zahlungen zu leisten, und zu diesem Ende Ue Iriegskc>sse zu führen hat, erledigt, mit welcher ein Gehalt von jährlichen Loo fi. gegen Erlag elner Caution von looo fi. ver« bunden isi. — Zur Beseyung dleses Dicnstplatzcs w,rd der Concurs bis 20. December dieses Jahrs mit dem Bevsatz ausgeschrieben, daß Diejenigen, welche solchen zu erlangen wünschen, und fich mit Zeugnissen über die erforderlichen Kenntnisse in Recknungs-und Kassagefchaften, dann über ihre gute Moralität, auszuweisen vermögen, Übrigens aber auch nebst dem die obige Eaution zu leisten im Siande sind, ihre wohl instruir-tcn M'wche in dem oben bestimmen Tnmine bey diesem k. k. Landes- Gubcrnium zu überreichen heben. — Brunn am 26. October 1827. Z. 1I66. (3) K u n d m a ch u n g aä ^r. 269. Et. G. V. der Verkaufs - Versteigerung einiger, im Bezirke (^o^i^i-ia gelegenen Domaincn - Realitäten. — In Folge Dccretes der hohen k. k. Staats - Güter - Vcräußcnmgs-Hof - Commission vom 6. October d. I., Zahl 5c)3 /' St. G. V., wird am 2. Jänner 1828, in den gewöhnlichen Amtsstundcn bey dem k. k. Rentamte in (^otU5li-i2, Isirianer - Kreises, zum Verkaufe im Wcge der öffentlichen Versteigerung nachbenanntcr, zum Religionsfonde gehöriger, im Bezirke (^poäizu'iÄ gelegener Domainen - Realitäten, geschritten werden, als: 1) des in der Gemeinde I^^i-eno siegenden, von dcm aufgehobenen Kloster 3. ^Iijar» herrührenden, und 2 Joch, 205 Quadrat - Klafter messenden Wicscn^rundes, geschätzt auf 5Z2 fi. 2) des in der nähmlichen Gemeinde, von dem nähmlichen Kloster stammenden, und 2 Joch, /,67 1^2 Quadrat - Klafter messenden Ackergrundcs, geschätzt auf 422 fi. 3 kr. Z) der vier in der Gegend Canzano gelegenen Ackcrgründe, im Flächenmaße von 2 Joch, 3ä4 ^2 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 492 fl. 48 kr. 4) der zwey in der nähmlichen Gegend gelegenen Ackcrgründe, im Flächenmaße von 2 Joch, 490 1^2 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 33^ fi. 3 kr. — Diese Realitäten werden einzelnweisc, so wie sie der betreffende Fond besitzt und genießt, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen wäre, um die beygesetzten Fiscalprcise ausgebothen, und dem Melstbicthenden mit'Vorbehalt dcr Genehmigung der k. k. St. G. V. Hof - Commission überlassen werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorläufig den zehnten Theil des Fiscalpreises entweder in barer Conv. Münze., oder in öffentlichen, auf Metall - Münze und auf den Ueber--bringer lautenden Staats - Papieren nach chrem cursmaßigen Werthe bey der 3 exsiclgb-rungs - Commission erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstellungs - Urkunde beybringt. — Die erlegte Caution wird jedem Licitanten mit Ausnahme des Meistbiethers, nach beendigtes Versteigerung zurückgestellt, jene des Meistbiethers dagegen wird als ver« fallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des dicßfalligen Eontractes nicht her-heylassen wollte, oder wenn er die M bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht bbe richtigtt, bep pfiichtmäßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillings - Hälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wis-der erfolgt werden. — Wer für einen Dritten einen Anboth machen will, ist verbunden, die dießfällige Vollmacht Leims Commitenten der Verstcigerungs - Commission vorläufig zu (Zur BG. Nr. 97. ^ 4. December 1627.) . C ^M - 1878 - überreichen. — Der Meistbiether hat die Hälfte des Kaufschillings innerhalb 4 Wochen nach erfolgter, und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs - Actes, und noch vor der Uebergabe zu berichtigen/ die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern normalmaßigen Sicherheit gewahrenden Realität in erster Priorität grundbüchlich versichert, mit 5 vom Hundert in Conventions - Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren in halbjährigen Verfalls - Raten abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten - Zahlungen abtragen, wenn der Erstchungs - Preis den Betrag von 5o fl. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschillings - Hälfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedingnisse berichtiget werden müssen. — Bey gleichen Anbothen wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur soglei-chen oder früheren Berichtigung des Kaufschillings hcrbeyläßt. — Die übrigen Verkaufsbedingnisse, der'Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflustigen bey dem k. k. Rcntamte in 6.1P0 ä'I^ria eingesehen, so wie die Realitäten selbst in Augenschein genommen werden. — Von der k. k. Staats-Güter - Veraußerungs - Prov. Commission. — Triest am 25. October 1827. ^ S i g m u n d R i t te r v. M 0 ß m ! l l e rn, ^ ___________ k. k. Gubermal- und Präsidial-Secretar._______ Z. i3g5. (2) Kundmachung. Nr. io335. ^ . A'm 6. December l. I., Vormittags um 9 Uhr, wird bey diesem kaiserl. kömgl. Kreis-amte^ die mit hoher Gubernial'-Verordnung vom 23., Erh. 26. d. M., Zahl 2ä833, anbefohlene Mmuendo - Versteigerung, wegen Beyfchaffung der, der hiesigen Pol,zey-Mannschaft, seit 1.,Jänner 1828 gebührenden Monlour und sonstigen Gegenstande Statt siliden. — Der an Tuch- und Leinwand«Erfordernisse, an Kleider-, Schuh? und Hutmacher - Arbeit, dann an verschiedenen andern kleinern Artikeln berechnete Kostenbetrag belauft sich nach dem buchhalterisch adjustirten Kostenüberschlage auf die Gesammtsumme von 1041 fi. 21 HH kr. Die Lieferungslustigen werden demnach zu dieser Licitation zu erscheinen mit dtm Bemerken eingeladen/ daß der dctaillrte Kossenüberschlag, die Muster der Tuch- und ?einwandgattungen, dann die Lic>tatll?r>sbcdingmsse täglich in den gewöhnlichen Amtsstunden bey diesem Kreisamte emgeschen werden können. — Kalsnl. königl. Kreisamt Laibach am 27. November 1827. Z. 1394. (2) Circulars Nr. 65^0. an tne Beztrks - Obrigkeiten. — Zur Herstellung der nach dem rettificirten Ko-stenüberschlage auf 7Z5 st. 5l kr., Sage Siebenhundert Dreyßig Fünf Gulden 5l kr. Cond. Münze veranschlagten Thurnbaulichkeiten bey der Pfarrkirche zu Hrenomtz, wird laut hoher Gubernial - Verordnung vom z^. v. M., Zahl 21783, eine Minuendo - Versteigerung am 2l. Jänner nachsskommenden Jahres 1828, 9 Uhr Früh in der Amtskanz, ley dieses k. k. Kreisamts abgehalten werden, wozu die baulustigen Unternehmer vorgeladen werden. — Von dem kalsett. königl. Kreisamte Adclsberg am 2. November 1827. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z. i36g. (2) aä Nr. 6Z74. Von dem k. k. Stadt < und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: ES sey über das Gesuch des Herrn Franz Stecker, Pfarrdechant zu Wlpbach, in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte, rücksichtlich des in Verlust gerathenen 6 olo Dar-lehensscheins, ääo. 10. September 180g, Nr. 773, über von dem Pfarrhofe Wipbach, im Jahre 1809, an die Landesoperations-Kasse, snd 5aur. H.rt. 26^. pro DominicaU ges gebenes Darlehen pr. 117 ft. 5l ^4 kr. gewilllget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachten Darlehensschein der Laibacher Landesoperations - Kasse aus was !M-mer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Fnst von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt. und Lcmdrcchte so gewlß anzumelden und anhangig zu machen, als im Wldri-gen auf weiteres Anlangen des heutigen Btttstcllers, Herrn Franz Dlecker, Pfarrdechants zu Wlpbach, die obgedachte Darlehens -Urkunde nach Verlauf dttjer gesetzlichen Frist für getödtet, kraft-und wirkungslos erklart werden wird. La»bach den iZ November 18^7._________________^ Vermischte Verla utbarungen. I zZLL (2) >l- ^l-. 84V. Alle Jene, die an den Verlaß des om i5. August d. I., zu Woatsch verstorbenen Jacob Schevto, dort gewesenen OberrichterS, aus was immer für einem Rechtsgrunde einen Anspruch zu machen berechtiget zu seyn glauben, so wie Jene, die in denselben etwas schulden, haben so gewiß zu der auf den 22. f. M., Morgens um 6 Uhr hier ausgeschriebenen Tagsahung zu er« scheinen, widrigens sich die Ersten die Folgen des tz. 6,4 des a. b. G. B-, und Letztere selbst zu» zuschreiben haben würden, wenn wider sie sofort im ordentlichen Rechtswege eingeschlitten werden müßte. BezirkS. Gericht Herrschaft Ponovitsch am »6. November 1627. 3- »079. (2) Feilbiethungs < Edict- Nr. 1625. Bon dem vereinten Bezirksgerichte Michelstetten zu Krainburg wnd hlemtt belannt gemacht: Gs sey über Ansuchen des Johann Sterjanz von Mlata, als gesetzlicher Vertreter se,ner EhegaMnn Agnes, gebornen Zudermann, rriter Matthäus Zudermann ,u Kokriy, wegen ouo tcm genchiM' chen Pergleiche, 66a. 24. September 2824, intabulnt ,9. April ,62b, schuldigen 52 ft. ö)l. 3N. c. 5. c., in die executive Versteigerung, der dem Lehtern gehörigen, mit tem Psandrechte beleg' ten, zu Kokrih gelegenen, der Herrschaft Eßg ob Krainburg, »ud Rett. Nr. 224 dienstbsren, gerichtlich auf 553 ft. 40 fr. M. M. c,cschähten gonzen Hübe, sammt An, und Zugehör, gcrr'Mget, und deren Vornahme auf den 22. December l. I., 22. Jänner und 23. Februar t. I.^ jedesmahl Bor» mittags um 9 Uhr im Orte Kotrih mit dem Bepfahe bestimmt worden, daß die Realität, nenn selbe weder bey der ersten noch zweyten Feilbiethungstagsotzung um den SchahungSrrerth oder darüber an Mann gebracht werden könnte, bey der dritten auch unter demselben hintangegcbcn N'elden »vürde. Wozu die Kauflustigen, und insbesondere die intabulirten Gläubiger mit dem Beyfügen zu erscheinen eingeladen werden, daß die Licitationsbedingnjsse täglick in hiesiger Gcrichtslanzley ein« gesehen werden können- Vereintes Bez. Gericht Michclstetten zu Krainburg den 24. October 1827. Z. 1Z92. (2) G^d i ct. Nr. 170». Vom vereinten Bez. Gerichte Ruperts Hof zu Neustadt, wird zu Jedermanns Wissenschaft ge« bracht: Es seüe auf Ansuchen der Maria, verwitweten Wutscher zu Draaa, wider ihren Stiefsohn Johann Wutfcher edendort, wegen aus dem Urtheile vom 14. Iulo »826, N. Nr-. 1^9, behaupteter Forderung, pr. 822 fl. 24 2j^ sr. 4 0^0 Verz. Zinsen und Gerichtskosten, in tie executive Feilbiethung, der dem Johann Wutscher, zu Drags, gehörigen, der Herrschaft Klingenlels, «ud Urb. Nr. 220, dienstbaren, gerichtlich auf »oo ft. geschätzten ganzen hübe, gewMiget worden. Zu dieser Persteigerung werden drey Tagsatzungen, als: der 21. November, 21. December 1827, dann 2i. Jänner »L26, jederzeit Früh von 9 bis 12 Uhr im Orte Draga mit dem An» hange bestimmt, daß, im FaNe diese Realität weder bey der ersten noch zweyten FeildiethungS« tagsayung um oder über den Schähungswerth an Mann gebracht werden joNte, dieselbe bey der dritten auch unter dem Schätzungswerthe hintanczegeben werden müßte. Gs werden demnach aNe Kaussustigen zu dieser Versteigerung mit dem Bemerken eingeladen, daß die Licitations. Bedingnisse entweder hierorts in den gewöhnlichen Amtsfiunden, oder aber am Tage der Licitation im Orte Draga eingesehen werden können. ^ Bez. Gericht Rupertöhof zu Neustadt am 7. October »627. Anmerkung. Bey der eisten Versteigerung hat sich tem Kauftustiger gemeldet. ^ Z. 1389. (2) G d i c t. Nr. 1060. Mön dem Bezirksgerichte Haasberg wird hiemit bekannt gemacht: Es scye in Folge Ansuchens des Stephan Rock, von Sckeruunih, in die Reassumirung der mit Bescheid vorn 6. August 1624, Nr. 1645, bewilligten/aber unterbliebenen executives Feilbiethung, der dem Thomas Oswouth, von Kirchdorf, gehörigen, der Herrschaft Loitsch, 3ub Rectif. Nr. 54, zinsbaren, auf 83o ft. gerichtlich geschätzten i^3 Hübe, wegen noch schuldigen 4» ft 4? »^2 kr. c. 5. «,, bewilliget worden- Zu diesem Ende werden nun drey Licitationstaqsahungcn, und zwar: die erste auf den 24. December 1627, die zweyte auf den 24. Jänner 1826, und die dritte auf den 23. Februar 1628, jedesmahl um 9 Uhr Früh in I^oca Kirchdorf mit dem Anhange ausgeschrieben, daß, falls diese Drittelhubes deo der ersten oder zwcoten Tagsahung um ine Schähung oder darüber an Mann nicht gebracht werden könnte, solche bey der dritten auch unter der Sckähung hintangegeben werden soll. Wovon die Kauflustigen durch Eoicte, und die intabuiirten Gläubiger durch Rubriken verstän» dig,et werden. - Bezirks. Gericht Haasberg am ,g. May 1827. Z7I370. (3) Fei l b i e t h u n g s - T d i c t. a6 Nr. 937^ Von dem Bezirksgerichte der CammeralherrsHaft Vel^eZ wird bekannt gemacht: M scy auf Ansuchen des Jakob Sodia, 5u!) haus - Nr. 25, von Icrcka, in die Feitt'iethung der, dem Va' lentin SodiK eigenthümlich gcbörigen, in Kopriunig 8uk haus «Nr. 2. gelegenen, der Kammeral» Herrschaft Veldes, sud Urd. Nr. 1237. zinsbaren, auf 65g ft. 26 fr. Mettill-Münze gerichtlich geschätzten Drittelkaufrechtshude, nebst der aus 23 si. 2 kr. geschätzten fahrenden Güter, wegen schuldigen 5o»ft. Lw. .nebst 5 c>j« Finsen, im Wege der Execution gewiNiget worden. Da nun hierzu drey Termine, und zwar für den ersten der ic». DecetMer l. I., für den zweyten der 14. Jänner, und für den dritten der n. Februar k. F. 1828. mit dem Beyfahs bestimmet worden ist, daß, wenn diese Drnteltaufrechtshube, und das fahrende Vermögen, we-der bey dem ersten, noch bey dem zweyten Termine um die Schayung, oder darLber an Mann gebracht werden könnten, sie bey dem dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würden. Die nähere Beschreibung dieser Dritielhube und Licitationsbedingniffe lonnen in dieser Gerichts« tanzley jederzeit eingesehen werden. Bez. (Gericht Cammeralherrschafl Beides den 8. November 1827. F. iZ72. (3) - Verlautbarungs » Gt> ict. Nr. 1602. In Folge Eröffnung des k. k. Kreisamts Adelsberg, vom i5., Erhalt 19. d. M., >ia.hl 70^6, hat die hohe Landesstelle die unterm 24. October d. I. abgehaltene Versteigerung des Eonimunal. Getränkaufschlages für die Schule zu Oberlaibach nicht genehmiget, und mit Verordnung vom 6. d. M., ^ahl 23792 , angeordnet, oaß dieses Gefall neuerdings verpachtet werten müsse. Dieser hohen Weisung gemäß wird sohin zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Versteigerung die» fes für die Trivialschule zu Oberlaibach bestimmten, mit ber Hälfte des Aerarial Weindaycs hohen OrtS sanctionirten Getränkaufschlages in der hauptgemeinde und Pfarre Oderlaibach für das lau. fende Militär . Jahr 1626, am »1. December Vormittags 9 Uhr, bey dieser Bezirks - Obrigkeit abgehalten werden würde. Die dießfälligen Bedingnisfe können täglich Hieramts eingesehen werden. Bezirks « Obrigkeit Fieudenthal am 19. November 1L27. _______________ Z. »384. (2) In dem Hause Nr. 221, stm neuen Markt, am Ecke in die Schustergasse, ist auf Ge, orgi 1826, das immer gewesene Handlungsgewölbe, mit den daran anstoßenden zweyen Gewölben, auf mehrere Jahre contractmaßlg m Pacht auszulassen. Die Lage dieses Handlungsgewölbes empfiehlt sich dem hiesigen Besuche der Vorstadter Tyrnau, Krakau, und Gradzscha, uon Seite der Triesser-Lmie. Liebhaber belieben sich des Weitern beym Hausmeister in eben dem Hause, zu ebener Erde zu erkundigen. Z. 1Z73. (2) ' Im Hause Nr. 221, am neuen Markte/ im ersten Stocke sind, und zwar platzseits zwey schöne, gemahlte, eines aber gaffenseits befindliche Zimmer, stündlich bis Georgi 1626, ' um einen billigen Miethzins zu «ergeben. , Das Nähere »st im Hquss I^r. Zo5, im ersten Stocke zu erfahren. i88l Gubernial-Verlautbarungen. Z. 1397. (0 A V V I S O. ad Nr. a5449« Per ordine dell' eccelsa L r. Aulica Commissione degli studj dei 3o settembre ano corrcnte N\ 4434 viene* riaperto il concorso anche per 1'altra cattedra di urna-nita. vacante presso 1'i. r. Ginnasio di Spalato y cui e annesso il soldo di animi fio-rini seicento (600) moneta di convenzione. — LJ esame di concorso sara tcnulo presso le Direzioni ginnasiali di Zara, Spalato, Ragusa ,, Gorizia, Lubiana, Venczia, Milano e Viena ncl giorno 3 gennajo 1828. — Gli aspiranli alia delta cattedra dov-ranno presentare sino a tutto il giorno 23 dicembrc prossimo venturo all7 ufficio di Protocoilo di quel Governo^ a cui c soggetta la Direzione ginnastale, presso la qua-le vorranno essi subire gli esami, le loro petizioni stilizzate in lingua italiana, « corredate de document! onde far constare legalmente:: a) il luogo di naszita, 1' «la e la religione; b) la condizione, g) la moralita, d) gli studj fatti compreso il cor-so di pedagogia; e)^ la cognizione indispensabile delle lingue italiana, latina e gre-caj ßnalmenLe f) gl' impieglii per avventura gia sostenuti segnatamente nella pub-bliea istruzione. — Zara 3o ottobre 1827. ANDREA de FROSSARD, ^________________^ !•¦ R- Segretario di Govcrno. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. ^ z. Z. 709. (1) Nr. Ziäb. Von dem k. k. Stadt- und ?andrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Franz Wilcher, Inhaber des Gutes Steinberg, in die Ausfertl» gung der Amortisations-Edicte, rücksichtllch des auf dem Gute Steinberg, seit ib. July 1776 intabullrten, zwischen Herrn Jacob Anton Freyherrn v. Marenzi und semer Ehegat-tln Catharina, gebornen v.Person, den 2. July 1776 geschlossenen, aber in Verlust gerathenen Heiratchsoertrags, re5peQÜv« des darauf befindlichen Intabulations ' Eertlsicates, ge-williget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachten Chevertrag aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Fr»st von emem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt-und kandrechte so gewlß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf wei« teres Anlangen des heutigen Bittstellers, Franz Wilcher, die obgedachte Urkunde, re»pec» live das darauf befindliche Intabulationscerlificat nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden wird. ß Lalbach den 5. Iunp 1827. H z. Z. 278. ti) , Nr. 1162. 1 Von dem k. k. Stadt- und landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Franz und der Theresia Wasser, Eigenthümerinn des Hauses Nr. y, in der Earlfiadter-Vorstadt, in die Ausfertigung der Amortisations-Ediere, rücksicht-l,ch der auf dem Hause Nr. 8, in der Earlstadter-Vorstadt, seit l4. Februar »776, mta-bulirten, von der Maria Elisabeth Reit, mit Johann Rett, am 26. Jänner »776, geschlossenen Vergleichs und Uebergabs, Vertrages, dann des von Maria Kortschek ausge« stellten, auf Theresia Wasser lautenden Schuldbrief, ääa. 1. July 1795, int2b. ,2. July 1795, pr. 400 fi., gewilllget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Urkunden aus was lmmer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzUchen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, (Zur Beyl. Nr, 97. d. 4, December 1637.) D ^ — i362 — «5or diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumilden und anhangig zu machen, als im Wldrigen auf weiteres Anlangen der heurigen Bittsteller, Franz und Theresia Wasser, die obgedachten zwey Urkunden nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- und wirkungslos erklart werden wird. Laibach am 6. März 1827. z. Z. 7«3. (1) " Nr. I027. ^ Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es ßsey über das Gesuch der Herren Earl und Vmcenz Grafen u. Thurn, Inhaber der Fidei« comißherrschaft Radmannsdorf, in die Ausfertigung der Amortisations-Evlcte, rücksichtllch des auf dcr Fldelcomlßherrschafl Radmannsdorf und der Alumnatgült, sett 22. April 5761, lntHbulirten Vergleichs, däa. 15. December 1704, zwischen Herrn Franz Anton Seifrled Grafen v. Thurn, und Herrn v. Erbcrg, als Cess^onär, der den Frauen Maria Agnes Gräfinn v. Thurn, und Iosepha Franzisca Freyinn 0. Mordaxt, gebornen Gräfinn v. Thurn, gehörigen Forderungen, pr. ib55 st. 5 kr., gewilliget worden. Es haben demnach alle Jene , welche auf gedachten Vergleich aus was lmmer für emem R^chtsgr^nde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frlst von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. ^ Stadt: und kandrechre so gew,ß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bmstellc , Herren Earl und Vmcenz Grafen v. Thurn, die obgedachte Urkunde nach Verlauf dieser gc-setzlichm Frist für getodtet, kraft- und wirkungslos erklärt werden wird. ^ Laibach den 5. Iuny 1827. z< Z. 277? (l) Nr. ZcjS. Von dem k. k. Staote und ?andrcchte in Kcain wird anmit bekannt gemacht: Es >ey über das Gesuch des Joseph Hermann, hier^rtiqcn Kaff-esiedcrs in der Gftltalga>s?, in die Ausfertigung der Amort>sations-Edtcte, rücksichillch nachbenannter, auf den hter in der .SftitalgassL Nr. 167 alt, 266 neu, haftenden Urkunden, als: » a) der <Ü2rlH Klänea, ääo. 27. May 1764, vorgemerkt den 5. December 1770, vom » Gregor und Margarsth Ierray, zu Gunsten der Maria PoduiZ, über ioao ft. ausgcftelll; l I>) des Erkenntnisses, ääo. 22. Fcbruar, und vorgemerfr ä. März 177), über eine U Schuld des Gregor Ierrap, an den phllipp Ko!im.hl, pr. 12Ü st, lautend, und l 0) her Gchuldobligatlon, cläo. i^.. July 1772, vorgemerkt d?n iZ. December 1775, » von Gregor und Margarcth Ierray, an den Thomas Karpe, über 100 L. W. aus.- , ff gestellt, gewilliget worden. Es haben demnach alle Jen?, welche auf gedachte Urkunden und res^oanvs die darauf befindlichen Vormerkungs-Eertlsicate, a^s was immer für emem Rechrsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der geseyllchen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und ?andrechte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers Joseph Hermann, die obgedachten Urkunden? rc;5pe<:i.lV6 die darauf befindlichen Vor« merkungs-Certificate nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet / kraft- und wirkungslos erklart werden wird. Won dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach am 6. März 1627. ^______^^^ ^^^^^^^^^^^^ — ff z. Z. 566. (.) Amortisations . Edict. r Von dem t. k. Bezirksgerichte zu Laibach wird tund gegeben? Os seo auf Ansuchen des Flg. r>H« Mlschitsch, vul^o Samuda, Getreidhändlers von Laidach, in die Ausfertigung des Amorti- ^s.uic!!,z . (Khictes , hmstchlliH des, auf bem. 2u!) Rect. Nr. «»6 »j4, dem Scadtmagisirat Laibach dienstbaren halben Gleinitzer Waldanthcil, intabulirten, an Joseph Maroutb lautende, angetM in Verlust gerathenen Schuldbriefes, ciclo. i. März »799, pr. 216 ft. gerrilliget norden. Daher haben^Alle, welche darauf einen Rechtsanspruch zustellen vermeinen. selben so gewiß binnen ei« nem Jahre < sechs Wochen und dreo Tagen, vor diesem Gerichte gellend zu machen, alö nidrigens auf ferneres Anlangen gedachtet Schuldbrief, eigentlich das darauf befindliche G. B.. Eeltificat für gelobtet erklärt, und in die ExtadulaNon desselben gewilligt werden würde. Laibach am 19. May 1627. 3> ^99 (1) Anton Starz, von Kreuy, W Anton Glaran, von Rappclgeschieß,, Mathias Novlnz, von Germaoa, hiemit aufgetragen, dieselben haben sich von heute binnen drey Monathen, bey tiefer^BezirkS-Odrigteic zu prafentiren und über ihre unbefugte und gesetzwidrige Entfernung zu rechtfeitigen, als lie im Wlbngcn nach Verlauf duscr Zeit nach den dichfallS deste^cndcn Gesehen behandelt wer« den würden. Bez. Ocrigleit Treffen am 29. November ^27. z. Z. 6«5. (') Am 0 rti situngs . Edict. ' Pon dem Beznksgenchte StaaMerrschaft l.'ack irird hi.mtt allgemein kund gemacht: Man b"^ u^r^"'uch/" dcS Andreas Hafner, von Lack, in die Ausfertigung der Amortisations. Edic. te, huchchtnch des zu ßiunsten der Matia Oblack, auf dem Haufe Nr. 65, in der Stadt Lack, in. "bulir en Testaments des Martin Oblack, Hine cwo,im«d. den ,6. August ,804, pr. 200 fi. Lan-oeb. Wahrung, dann des, zu Gunsten des Martin Loser und dessen Ehegattinn Maria, auf eben dtelem Hause haftenden Kaufsvcrtrags , c!6«. ,5., inwd. 24. October 1Ü06, pr. LZa fi., gcrrimget. M werden daher alle Jene, die auf diese angeblich in Perlust gerathenen Urtundcn ein Recht zu haben veimemen, hicynt aufgefordert, binnen einem Jahre, scchs Woäen und drey Tagen, daSselde so gewiß hierottü geltend zu machen, N'idrdglns nach Verlauf dicstr Zeit uder feinereS ^^"e,fl^ '"">"^" Urtunoen, sammt dem Intadulations . Certificate, für null, nichtig und tlafilos tlkl,->rt we^en rvurte. BezirtSqericht Staatsherrschast Lack den 3. April 1L27 >;. I4uo. (I) Gdictal . Eitation. Nr ,o5n stücht^des'Zh're7Ä2f,"^^ 'm Neustadler. Kreise werden nachrannte ResrutnH. AndreaS Koscher, von Vgonzhim, Haus -Nr. 5, Lokalie Roob, alt 20 ^abr, Franz S N -« ..«ach Franz Scharlach zu Gurgfeld. Von dem Vezittsgenchte Thurn am hart haben alle Jene, welche an die Verlasscnschaft deK am 39. October d. ^., zu Gurgfeld verstorbenen Franz Schallach, Faßbinders und WewwirtheS, auß waS mnner fur einem Rechtsgrunde einen Anspruch lzu machen vermeinen, ,ur Anmeldung und Oarthuung desselben. Jene aber, rrelche zu der Verlassenschaft schulden, zur SichersleNung der Attlven am ia. Jänner 1828, um 9 Uhr Vormittags zu erscheinen, widriges die Elstern die Aolgen deS §. ü-4 assg. b. G. B. treffen, gegen Lehttre aber im gerichtlichen Wege eingeschritten werden nmd. BezukS. Gericht Thurn am Hatt den 27. November 1827. Z. »äa5. (,) Nr. 667. Vom Bezirksgerichte Thurn am hart m Unterkrain wird zu Jedermanns Wissenschaft gebracht: Es sey über Ansuchen der Mathias Ratschitsch'schen großjährigen Grben, Georg, Ios ph, Anna und ApoNonia Raischitsch, von Vichre, gehörigen, auf 5gi ft. M. M. gerichtlich gescdähten Realitä» ten, als: der im Dorfe Vichre liegenden, der Herrschaft Thurn am hart, «uk Rect. Nr. 2gZ. dienstbaren halben Hübe, des allenfalls in Vichre liegenden Dom. Ackers, der in Verbina liegen, den Dom. Wiese und des Weingartens in Obertcrschlauh, dann dcs auf 253 ss. 46 lr. M. M. gerichlUch geschähtsn Modilar. PermögenS, gewiNigct worden. Da hiezu drey Feilbiethungstaqfa. tzungen, nähmlich auf den »2. November und n. December l. I., dann auf den »,. Jänner i323, jedesmahl von 9 bis ,2 Uhr Vormittags im Orte Vichre mit dem Anhange bestimmt worden sind, daß, wenn diese Realitäten oder Fahrnisse weder bey der ersten noch zweyten Feilbiethungs« tagfahung um den Schätzungöwerty oder darüber an Mann gebracht werden könnten, ftlbe bey der drttten auch unter dem Schätzungswerthe veräußert werden würden, ss werden die Kauftusti, gen, so als die intabulirten Gläubiger hierzu zu erscheinen eingeladen, und tonnen die Schätzung, nebst den Vertaufsbeoingnisien, täglich in den 2wttölmnden hierorts einsehen. Bezirksgericht Thurn am hart am »1. Oclober 162-. Anmerkung. Da zu der am »2. November abgehaltenen ersten Tagsahung kein Kauflustiger erschien, so wird nun zu der zweyten auf den n. December l. I. angeordneten Tagsa. tzung geschritten werden.» Z. i4a6. (1) Weinversteigerung zu Marburg. Mit gerichtlicher Bewilligung werden am 11. December d. I., und nöthigenfalls mit Fortsetzung am folgenden Tage, zu Marburg, in der Spitalgasse Haus - Nr. 162, in den gewöhnlichen Licitationsstunden nachstehende Weine, gegen sogleich bare Zahlung versteigert: Vom lIahrgange i3i8 . . . . . 6 Startin !M ,, „ 1819 ... . - 7 ,, M „ ,, »82O . . . . .1 „ M » ,, ^22 . . ... 5 ^ ^M^ „ ), 1623 . . . . . i3 „ ^D^D ,> « 1824 . . . . .12 „ ^W „ „ Hä25 . . . . . 6 „ ^W ^ „ 2826 ... . . 11 „ ^^ " " ^^^ * * * ' . ^ 26 „ DWM Zusammen . 86 Startin. Diese Weine sind durchaus von eigener Fechsung des Verkäufers, aus den Gebirgen Pickern, Wiener, St. Peter und Pachetn, und empfehlen sich durch vorzügliche Güte. Die Ausrufspreise sind von Kunst- M. / Weitzen.....4 fi» 4 «14 kr. «^ ^ Kukuruz ..... — „— ^ ^^M/ Ein nieder-österreichischer I A^ü « . . - . 2 „ 64 2^4 » ^M ^^^" ^ Hiers . . . . . . 2 ,, 23 U4 « ^^M < Haiden ..... 1 „ 55 3j4 ^ ^^U X Hafer .... . . 1 « 27 2^4 » M Kreisamtliche Verlautbarungen. Z. I^o8. (5) K u n d m a ch u n a. 36 Nr. ,09/^ä. Vcrmög Zuschrift des hiesigen kaiserl. könitzl. VUliiar - Hauvt' Veipstcgs - Magazins, 6l,!u. kalbach am 26. November lüufcndcl^ Iabrst, Zah! H6o, sino zufolge Hofkl>egl>recht-l'chen Rescripts, I^i^ci-a ^, 1>'r. f)oo6 , ääu. 16. dnß / sind zum Behuf der feinern Wer« pstegi. Bedeckung für d»e Slanon ^ibach 700 Ceiuen Backmehl, und 55o Mc^cn Hafer, odcr 575 Zentner, — Zusammen alw L?5 Eenlner 3lalurali?n von Eissck angewiesen worden. — Es wird demnach wegen der Uedetfübrung der obcrwähnten 3tatural,cn von Sissek bis Slüloch zu Wasser, bey d,e''e,n kaisecl köm)l K.elsainte am 10. Dece^-bcr laufenden Jahrs, Wormtttags um 10 Uhr «ine Fuln lohns - VechandlunZ abgehallen n,eldi:i , wozu jeder UnNrnehmung'slusuge am obbistlmmten Tage und Stunde zu erschnn?n Yleinit eingeladen ,v^d. «- Dl? v„rzüi;zlchsten Bedlnqnlssi.' der Uebn'-führung der obgedachtcn Naiuralien sind folgende: 1) Daß der Flchrlohn^ Eontra-hent d»e V^aturalien in Glssek in g'Nen tranKportemäßlgen Zustand zu übernehmen hat, und dann v«'ftfilchcet tst, selbe von der eindrmgenden nassen Wu,terung zu bewahren, und in demselben guten Zustand nach E>alluch ^ auf seine Kosten zu bringen, und allda an dcn F'chren-Eontrahencen. Eferjanz zu üdcrgtbm. — 2) Daß dlcsc vorgenannte 3^5 Ccn:ner Natura!i:n, längstens bl5 «Z-nde Ianncr 1828, nach Sglll)ch gcbracht werden, von wo der schon gedungene Fuhren - Eonlvühcni ^Skcrjan; , solche alsoglelch nach Latbach beheben, ailwo nach rlchnger Uebernahme, d»e Zuhlung geleistet wird. — Kcnserl. Könlgl. Kreisamt Lalbach am Zo. s^ovember 1L27. Da l'on den Gubarrendirungs« Anbothen , welche für den Vcrvstcgsbcdarf der Station Lalbach auf das I^chr ,826. bev der Behal^.'-l^ng vom 2ä> October laufenden Jahrs gemacht worden sind, nur jene für Bremiöhl und Larypendochc, dann für gelau? nrtes Unscklin oder Talg, b,s EnHe Jänner 182g. d'e Genehmigung erhallen haben, so wird für die noch sicher zu stellenden Artikel eine neuerliche Bchondlung auf den iZ. December 1627. um 10 Uhr Vurmurags bey diesem-külserl. kölngl. Krel5amte festgesetzt. — Die lagllche Erfordernd besteht: ln nuc) Brod, in l/,I Hafer, in 26 Heu ^ 6 Pfund, in 89 Heu ^ 10 Pfund, in i5o str^sircft ü 3 Pfund. Ferners vierteljährig in i^^0 Bund Lagcrsiroh a 20 Pfund, uny monathlich im W,nter ig Pfund geläutertes Un-scklttt. ^ Des lcichcn im Sommer I Plund gclälll-crtee Ul^schlitt, dann für das ganze Militär - Jahr 1628, 12c, n,edcröstcrr. Maaß Lemöhl nebst den dazu gehörigen Dochten. Die Osserenlen haben daß Vad,um mit 600 st. öfür.Z Monathe in Baren, oder in auf Metall? Münze lautenden Staats - Obligationen, -oder endlich durch vollgültige Bürgschafts- Instrumente zu lci^n. — Welches zu Jedermanns Wissenschaft hicmtt bekannt gemacht wlrd. — Kaiser!' ssönial. Krktssamt ^aik?^ am .^0, No^cm^«-,' 1^27. Z. ^/^09. (i) A n t r q g. Eln Mann von 3o Jahren, der sowohl aller Vocal-als'Instrumental-Musik theos , retisch und pracnsch entspracht, wünscht irgendwo als Organist a»ia.cflellt zu werden. Er spricht die deutsche und kramcrnche Sprache sehr vollkommen, componlrt selbst, ertheilt nach eigener Melhode emen höchst leicht faßlichsten Musikunterricht, und verspracht in kurzer Zeu ^ne Musik zu errichten. Ucber seme Geschickl,chke,t und gure Moralität kann er sich m,t den entsprechendsten Zeugn ssen ausweisen. Daß Wettere erfähn man »m Zei-tungs - Eomptoir. (Zur Beyl. Nr. 97. d. 4. December 1627.) E Z. 1396. (1) P ränum erati 0 n auf Ledenig's neue Laibacher Z^edout-Deutsche/fur den Car- neval des Jahres 1828. ^ Wer auf die von Ledsnig verfaßten, sechs neuen' Redout - Deutschen, sammt ^rm'57 welche bis 1. Jänner 1628, im lithographirten ?iano. ^oi-ce-Auszuge erscheinen werden , mit 00 kr. 'C. M. für das Stück zu pränume- ,. rinn wünscht, wolle sich dießfalls an dieses Zeitungs - Comptoir wenden. . ' Auch können daselbst Bestellungen auf verschiedene Arrangements dieser Deutschen in geschriebenen Exemplaren, als: ^ für 2 Violinen und Baß um .... 1 fi. — kr. M^ „ 1 Flöte (oder (^äkan) und Quitarre um — „ 40 „ ^ ^ Harmonie von 6 bis 8 Blasinstrumenten um 2 ^ 3c> „ bis mündlich oder in portofreyen Briefen gemacht werden. ^ ^ " Der Ladenpreis für die lithographirten Stücke lst mit 1. Jänner 1828, 5 40 kr. Conventions - Münze. _________ Z. 1403. (1) Bey W. H. Korn in Laibach , ist ganz neu zu haben: Das K d nigr etch Illy r i en. ß ' Ein Taschenbuch für Reisende nach jemer neuesten Einteilung statistisch - topographisch beschrieben. Mit eiper Charts von Illyrien, zwey großen Planen von Laibach und Klagenfurt^ zwey Ansichten von Laibach und Klagenfurt, Sttuattons-Plan des Adelsberger Grotten-Gangs, Ansicht des Stadt- und Frey-hafens Trieft und die Musik des Montferin, schön gedruckt, br. 1 si. Einladung Mr Pranumeratlon. Im Verlage des Chr. Kr,ed. schade, Uniu^rsicäcs - Buchdruckers in Wien, erscheint . ,und wird im hiesigen Zeitungs,Comptoir für cme in Umschlag geheftete Lieferung ^' mit 2^ kr. C. M. prä numerirr, auf: U . V 0 l k t h ü m l l ch e s / f Wörterbuch der Deutschen Sprache k mit ^, ' , Bezeichnung der Aussprache und Betonung fü r d i e "O e sch afts - u n d Lesewelt. ^M ^ Von Dr- Theodor Heinsius, ^^Drtzentlichem Professor am Berlinisch « Köllnischen Gymnasium. 4 Bände, beyläufig 24« Bogen, WM jeder Band zu ic» Heften-