^ 47. »843. ,, Tatbacher Zeitung. Hamstag ven RR. Zluni. I t a I i e n. 3!om, 26- Mai. Heute in den Fruhstunden wurde die große Procession des F, ohnleichnamsfeste«, vom Vatican ausgehend, wo der heil. Vater vor. her eine stille Messe gelesen hatte, unter den ver« längerten Arkadien der St. Peterskirche feierlich voll' zogen. Außer den Zöglingen einiger Collegien und Erziehungshäuser, die den Umgang eröffneten, be. merkte man dabei die verschiedenen religiösen Orden der Klostergeistlichen, die Generale derselben, die Capitel der sieben Hauptkirchen Roms mit ihren Sängern und ihrem Schirm (Zeichen der Basiliken), die Nichter der Nota, die dienstthuenden Prälaten iui päpstlichen Palast, die ersten römischen Fürsten (^««I«tbn Provinzen zu Beiträgen für diesen wohlthätigen Zweck aufzufordern: so haben Wir besagte Vorstcl-lungen in Unsern königl. Betracht gezogen, und, wie W>r immer bereit sind, solche durch christliche Liebe und Menschlichkeit eingegebene Bestrebungen aufzu> muntern und zu begünstigen, geruhen Wir allergnä-digst, jener Bitte zu willfahren, und befehlen und verordnen, daß gegenwärtiges Schreiben durch Euch an die verschiedenen Suffraganbischöfe in Eurer Pro? vinz m»t der ausdrücklichen Bitte mitgetheilt werde, darüber zu wachen, daß an jedem Sonntag des ge? gcnwärtigen und deS kommenden Monats die Be« kanntmachung desselben an denjenigen Orten ihrer Diöcese, welche besagte Bischöfe bezeichnen werden, Statt finde. Und bei dieser Gelegenheit sollen die Seelsorger jeder Gemeinde ihre Pfarrkinder eindringlich auffordern, freigebig ihr« Gaben beizutragen, welche in der darauffolgenden Woche durch die Armencommissare oder Kirchenverwalter in jedem Kirchspiel in ihren Wohnungen eingesammelt werden sollen. Die Seelsorger der verschiedenen Gemeinden werden die also eingenommenen Gelder un? verweilt in den Bureaux der Bank von England niederlegen lassen, welche darüber Rechnung führen und Sorge tragen soll, dieselben zu den obenbezeich.-neten wohlthätigen Zwecken zu verwenden. Damit Gott befohlen! Gegeben«, s. w. AufBefchl der K3« 324 n.'gittn (Unterz.) I. N. G. Graham.« — Die bei. den Erzbischöfe haben dieses Schreiben mit einem Circular an die gesammte Geistlichkeit begleitet, worm die Noth in den leidenden Fabrikbezirken, Stock» port, Chesiere, Burnley, Lancashire. PaiSlcy auS' «inandergesctzt, und erwähnt wird, daß viele Arbei» ter ihr Hausgerathe, ihre Kleidungsstücke, sogar ihre Eheringe verkaufen mußten, und daß namentlich in PaiSley selt mehreren Monaten 12,0W Menschen lediglich von den Gaben der Mildthätigkeit ihr Leben fristen. Die beiden Erzbischöfe von Canterbury und Pork, die Bischöfe von London, Chester und Ripon, die Lords Stanley und Russell, Sir I. Iu-gliS und Andere sind Mitglieder des Hilfsoereins. Die Königinn hat bereits 500 Pf. St., die Königinn-Witwe 300, Sir R. Peel 200, Sir I. Graham 100, der Herzog von Buccleugh 200 u. s. w. unterzeichnet. (Oest. B.) London, 30. Mai. Der Tun meldet in sei' ner zweiten Auflage: »6 Uhr Abends. So eben vc» nehmen wir durch einen Boten, der den Green Park in großer Eile verlassen, daß ein neues Attentat auf das Leben der Königinn gemacht worden, und zwar von einem jungen, ungefähr 23 Jahre alten Mann von achtbarem Aussehen, eben als Ihre Maj. in einer vierspännigen Kalesche von ihrer Abendspazicr^ fahrt nach dcm Buckmghampalast heimkehrte. Die Umstehenden sahen plötzlich den Pulr-erblitz einer Pistole, und sogleich war der junge Mann festge-genommen. Zum Glück aing die Pistole nicht los, nur das Zündklaut brannte ab, und zur Wiederho» lUNg deS Attentats ließ man dem Menschen nicht die Zeit. Auch machte er gar nicht den Versuch, son» tern steckle die Waffe m feine Brust und bemühte sich der Entdeckung zu entgehen. Ihre Maj. schien den Vorgang gar nicht bemerkt zu haben. Sonderbar genug fand derselbe fast auf der nämlichen Scelle Statt, wo vor zwei Jahren Oxford fein schändliches Attentat verübt. Der Verhafrcte ward, unter Aufsicht deS die Königinn begleitenden Obristcn Arbuth» not, nach der Palace.-Lobge geöracht. Eine uner» «eßliche Menschenzahl zu Fuß und zu Pferd sam. melte sich im Park um den Gefangenen und erkun, digte sich Mit ängstlichster Theilnahme, obIhre Maj. Schaden gelitten, was glücklicherweise nicht der Fall ist. Es heißt, schon gestern (29. Mai) sey auf die KVttiginn geschossen worden, da aber der Mensch, der «< gethan, entkommen, so habe man keine weitere Notiz davon genommen, (l) Die Nachricht von dem am heutigen Alcnd gemachten Attentat wurde von Sir I. Graham dem Sir 3t. Peel vor einer halben Stunde im Hause der Gemeinen mitgetheilt." Der Fürst von Leiningen, Halbbruder der Ko-niginn Victoria, aus der ersten Ehe der Herzoginn uon Kent, ist zum Besuche bei seinen hohen Vcr» wandten in London angekommen. Dagegen ist Herzog Bernhard von Weimar, vom Prinzen Eduard begleitet, aus dem Maryborough-House nach Paris abgereist. Die Herzoginn von Weimar wird noch einige Zeit bei ihrer hohen Schwester, der Koni» ginn-Wirwe, verweilen. —> Es heißt, der ehrwürdig« C'rzdcchanr Wilberforce sey z«m Erzieher des Prinzen von Wales bestimmt. Eme englische Gesellschaft, unter der Firma HiN und Comp., hat von dem Pascha von Aegypcen dic Ermächtigung erhalten, einen Dampfschiff-Trans, port auf dem Ntlsiusse zu errichten, wozu sie be» reits vler große Dampfboote, von je 1800 Tonnen Gehalt, nach der Levante verschrieb. Da sie gleichzeitig den von Mchemcd Ali genehmigten Plan einer förmlichen Straße über die Wüste zur Beförderung der Ncisenden von Alexandria nach Suez auszuführen im Begriffe steht, so hat sie dic großen und komfortablen Zelte käusiich an sich gebracht, welche der Graf von Eglintown vor zwei Jahren zu sei. ncm berühmten Turniere in England hatte attfcrtl-gin lassen, und die in der Folge zur Beherbergung der nach Indien, Ceylon und China auf dcm Landwege ziehender Neidender verwendet werden sollen. Besagte Zclte befinden sich bereits auf dem Wcge nach Acgpptek. (W. Z.) Gslilanischeg Neich. Constantinopel, 58. Mai. Der größte Theil der großherrlichen Flotte, 15 Schiffe, ist bereits aus dem Golfe des Arsenals in den Bos' por gegangen. Es werben noch fünf Schiffe ausgerüstet, unter denen sich zwei ganz neue Linien» schiffe, in den Arsenalen von Sinope und Gö»n> lck gebaut, jedes zu 96 Kanonen, befinden. So»-bald ihre Ausrüstung vollendet ist, wird die ganze Flotte auslaufen. Wohin? Einige memen nach Tri» polis, andere, sie werde zwischen den griechischen Inseln des Archipelagus kreuzen, wieder andere, sie werde nach Syrien gehen. Nach einzelnen Aeu» ßerungen von türkischen Großen steht zu vermuthen, daß, wenn auch nicht die ganze Flotte nach Syrien geht, wenigstens eine starke Division dcr« selben den Sommer über in den Gewässern Sy» riens verweilen wird, um den Gebirgsvölkern zu imponiren. Als der Sultan vor einigen Tagen fei' ne Winterresibenz verließ und sich zur See nach Tscheragan, dem Sommcrpalafte, begab, salutirte ihn die Flotte und gewährte so an dem prachtvollen Maitage der neugierigen Menge das seit sechs Monaten nicht mehr gesehene Schauspiel einer Bss-phoruS. Kanonade. (Allg. Z.) Verleger; Ignaz Alois Edler v. Kleinmayr. Gaurs vom 6 Muni 1842. eztaateschuldvtrlchreibung. l« 5 pCt (>" EM ) ,08 7^8 0«tto detto detto , ä » (in CM.)lau »,j,6 detto dctlo detto « 2 . <>>'CM.) 77 ^4 detto ditto detto , » , (m CM.) ,H 5j8 «V«rlost< Obligation.. Hofkam«/lu5 p^t. ) , ,oy z.g m<«. Obligation. d.3wang«')lu4l/« ^ / — D»,l«kti»,n «"", u. il"a.^zu4 ^ >. > 995^4 l'«l.0bl,stat.v.To»o>, Vor.Fzu5l/« ^5 ^. arlbtrg und Salzburg l > «Vi«n. Stadc. Vanco.Obl.lN, ,j» l>c^. fin CM.) 65 ,^2 dettl» detto delto . » . (>>, CM.) 54 1^2 Aerar. Domcst. Hhl>zjalio>,tn d«, Tläntx (C'M.)(C.M.) 0. c»st«rrt,«. < i» , >^ ^, s ^ __ iien.Vteyel'narf.Kärll'^zui ,, / — _ l«n. ««aln. Gör« undszulH4 ,. T — — doWOdllk. AmttS ^ Vank'Acei«n pr. Stück »682 in iehungen In Wien am ^. Juni i6/z2: 76. ?5. 57. 72. 19. D»e nächste Ziehung m Wlcn wird am zy. Juni l6^2 gehalten werden. fremden - Anzeige be« hi«r Vngekomm»nen und Abgereisten. Vom 1. bis 7. Juni iö42. Herr Franz ThaddHuS Ritter v. Reyer, Han< belsmann, von Trieft nach Wien. — Hr. Franz Ritter v. Dreer, Medicin. Doctor, von Triest nach Wien. — Hr. Ignaz Budhaufer, k. k. Beamte, von Wien nach Triest. — Hr. Wilhelm Grundherr, k5n. bayerischer Kammeriunker, von Linz nach Trieft. — Herr Theodor Klein, Kaufmann, von Wien nach Triest. — Hr. Johann Markwart, Doctor der Phj« losophie, von Wien nach Tliest. — Hr> Wilhelm Freiherr v. Mulzer, kön. bayerischer Chevaurlegers-Lieutenant, von Gratz nach Triest. — Hr. Fciebl-ich v. Sletten, Handelsmann, nach Tricst. — Ff„u Marie Freiinn v. Herbert, Nealita'tenbesitzerwu, mit Herrn Sohn und Fräulein Tochter, von Klagenfurt nach Triest. — Hr. Philipp v Noh„, Kam. mergerlchts - Assessor , v^n Triest nach Wien. -- Hr. Robert Graf v. Salm, Viceptäsldent, v«n Wien nach Mailand. ^ Hr. I. G. Clason, kön. dänischer Bergnolar, von Klagenfutt Nach Triest. ^- Frau Gräfinn v. Pejachcbich, mit HlN. Baron v. Schneen, von Esseg nach Tliest. " Hr. D». Nincenz Archer, k. k. Landralh von Ttiest nach St. Beil. — Hr. Gottlieb Wekerlin, Kaufmann, von Triest nach Wien. — Hr. Franz Micklelich, Doctor d«r Rechte, von Triest nach Wien. — Hr. Iuliuz (Zur kaid. Zeitmig v. t». Juni lvc,?.) Gelbke, sächs. Gotl). N,glerur,gsralh, von Wi,n nach Triest. — Hr. Leopolo Gutlmann, von Wi«n nach Trieft. — Hr. Carl Henneburg, Kaufmann, von Wien nach Triest. — Hr. Johann Lipp. k. k. Po» lizei. Commissar, von Nrünn nach Trieft. —Hr. Joseph Ianko, k. « Camllalrath, sammt Famille, von Wien nach Trieft. — Hr. Heinrich Giaf «. LaniceS, k. k. Riltmlister, von Padua nach Wien. Vclieilhnis, ver hier Verstorbenen. Den 3. Juni I8l»2. Dcm Valentin Skaller, Tischlergesellen, seln Kind Vmcenz, alt 5 Monat«, in der Stadt Nr. l»i, an inneren Fraisen. — Jacob Erdefchnigg, Sträfling, alt 53 Jahr«, am Kast«llb«rg« Nr. 5?, am Nervensieber. De» a, Jacob Christof, Iilsinniglr und g«w»-scner Kreisbote, alt i,9 Jahre, im Civil. Spital Nr. l, am Schlagfluß. Den 6. Der lldigen Maria N., Dienstmagd, ihr zweitgevolnes Zwillings-Kind Anton, olt 5 Tag», im Civil-Spital Nr. t, an Schwäche. — Di» Wohl-geborue Frau Maria Ann^ März v. Marzthal. k. t. Maiors.Wilwe, alt ?c» Jahre, in der Polana Vor. stadl Nr. 16, am Zehlsiebe«, m Folg« scirrhöftr Entartung des Magenö. Z)« ledigen Anna N., Na', herinn, ihr Kind Maria, alt 2 Jahr«, in der Stadt Nr 89, an der Darrsucht. — Der hochw. I'-ne? V'Ncenz Panze, emeritirter Piovinzial und Defini^ tor der Fran;iscaner Ordens'Provinz alt 62 Jahre, im hiesigen Franziscaner > Convent« Nr. t6, an d«, allgemeinen Wassersucht, in Folg« der LebervethältlMg. Dcn 8."Maria Kotzi. Z^aherinn, alt ^w Jahre, in der Kapuziner Vorstadt Nr. ^»9, an der Luftlb'h. renfchlvindsucht. — Hr. MallhauS Schmer, bürgerl. Schneidermeister, alt 92 Jahre, in der Stadt Nr. 2a<>, an AltetSschwäche. vermischte ^erlautbnrnnIrn. Z. 669. (,) Kundmachung. Von der Administration der mit der clsten össcrr. Sparcasse vereinigten allgemeinen Bersosgungsan, stall irerdcn in Gemäßheit des §. 4» ccr Slamlen sämmtlichen Interessenten die Dividende» bll^nnt gegeben, welche sich für das Iahl ,L42e^cde»i, und voin 2. Januar «643 an beHoden wert,»» können-^. In der IahreögescUschaft »325. Vil. » (^. In der IahresgeseNschaft 1627. (Zono. Münze. VII.Ctasse, v. einervoNenIinl. pr. 20a ft.»20 ft.»»tr. VI. ^ „ » » „ „ „ ,, 2»„5l,, V. ^ « n » », » » » ^2 „ cl „ I V .. » w « n « « », »0 » »2. III. ., »»« » „»no 9 » ^ - II. » n» » «««< 9«5o« ^?W » »» " « n » „ 9"'7" 0. In der IahreigestNschaft 1626. 6onv. Münze. Vll.(3lasse,v.eine»vollen<3inl.ps.»aofi. g6ft>44lr. I1. ,» „ » » ^ » » ^ 55 ^ —, V^ » „ , „ , « „ « ,2^ ,« ^' »» «n » N»n«l0«5, III' ,, »» n >»»»»,n9n2t), ^» »»»»»» « » » n « 9 n 7 »» L. In oer IahreögeseNschaft ,629. U2o. Oonv. Münze. VII. 52 „ III » », « -»»«u9»2a» II », » » » „ » « » 9» 2o » I «„» « ««»„9«Iu <^. In de, IahresgeseNftbaft lö3l. Eonv. Münze. >il,<3lasse,v. einer vollen Slnl.pl. 200 ft. 67 ft./.7 kr /„ " " " " « « '> « 9»56„ II. In der IahresgeseNschaft 1832. ^onu.Wünze. VU.Ilasse.vcinervolIen2inl.pr.200fl. L^fi.Znfs. ^/' « „ >, « » n » n »2„2d, ^ - « " " " n " n « l» , 35 n < .>. « », ^ „ » », » > 9 » 45 » 1^' » « » » » « » « 9 » 32 x> ". " ,) » ,) » ^ ^ „ 9 » zg ^ »«« » »»»»9»5i» I. In der Iahreigesellschaft »633. .^. ^. - . ^. Gonv. Münz». vil.Slasse, v. e»ner vollen Iml. pr. 20« ft. 22 ft. 2»kr. ^ " ' » » » - » « <5,36. 7/, , » " . » » " . tl «4o, ,„ ' « ' » » » » >» 9»46« I, " "» » »».» »9»29« "' " . » ' . » " , 9« 4» ^ *«. " " " » » » » L » 5» , L^. In der IahreögeseNschaft .624. vr, «. <, - » « ^""v. Münze. viI.Elasse,v.emervollenGinl.pr.Loost. ,5ft.27tr. ^' n »» «.»»,»»«,l„55^ ^' » " ' » " » » » «1 « 26, I„ » ' ° " » « .. « 9«42« ," »«. » »v"«9»25. " » » » " «",»9,6, L. In oer IahresgeseNlchaft ,635. ^ VII.Ilasse, v. einer vollen Ginl. pr. 2c>o ft. -3 ft. ^A. ^ « " " " " " « « '2« 9^. I V " "" », "»»,», »»»2», s/i « " « » « " .. » 9^3« fl " » " * . « n n 9>, 2o„ M. In oer IahreKgeseNschafl ,626. vl? ^, «- 6onv Münze. >II.(Zlasse,v.elnevvoNenEml.pl ooft »2ft 5otl. V " " " »'»,'„ ,2 „ 4» 1^ " " " » " » n « ti „ »4 » Hl "'" " « « « « 9 ^ äH ^ I» '" « « »»nw9ul6» , " " " " " « p » ö » 5g ., ^ In eer IahreigeseNschast ?657. VI, «, sl « (Zonv. Münze. viI.Glasse.v.elnervollenGlnl.pl. ooft. ,5ft.»?tr. v ° ° " ' ^ « « « l2>, 1 ^ IV " " ' " « » » n l»« »2 , m' " « " " « « » , 9,, 2?„ I?" "' " »»««9 »«3« l' « "« » »n»u6«55n "^ ^ " «" „ « » . 6«4»n "- In der Iahreögesellschast zg36. v?7 ,t; l? ^anv. Münze. >il.(Zl^sse,v.«netvoll» l. In der IahresgeseNscbaft ,639. Conv. Münze. VII.6laffe,v.einervollenG»nl.pr.2oofi. <2ft. »6tr. VI. »»» » »^»»»2»^»^ V. »»« ^ »»»»,»»»» IV. »»« « »»»^9» 25» III. „»» » »«^^9»6» II» » » ^ O , » » » U ,' 42 >> I. ,» !» » ^» » » » » ü » 22 " 327 Y. In der IahresgeseNsch oft lS4<>. Conv. Münze. VII.6lafse,veinervoNenEml pr.2ooft. ,3ft.—k,. Vl. » » » » » " » » l2 » — » V. ON» » » » » ^ <» » ---- » I V. » » » » » « » » I»23 >» III. »v» »»»»»«»6^ II. « » » » '> " " » 9»2g V I. » » » » " " » », 6» «2 ^ N.In der IahreSgesellschaft 16^»». Sonv. Münze. VII.Llasse,v einelvollenGml.pr.2ooft. ,3ft__tr. VI. « » ,) » » " » » 22 i> ---- » V. »»» » ""»»I»» —» IV. » » u » » « " » g » 2a « III. »»,> » v"«»g» — » II » » y « » » » » ü» 3o » I. »»» » »»,»8^ — » Die Einlagen für die neu beginne»de Jahres» gtsMchaft ,642, so wie auch die Zuzahlungc« auf die zu den frübere» IahlesgeseNschaften gemachten theilweisen Einlagen werden bereits seit ,. Februar »6^2 sowohl bei oer H^uptanstalt in Wlen, als auch bei ken Commandilcn in den Provinzen dcö österr. Kaisersia^lcs angenommen; so wie gleich, falls t,e verfallenen Dividenden für die früher»» IahresgeseNschcislen scit 2. Januar »L42 bei der Haupcanssalt schoben, oder bei den 6omman0ilcn zur Behebung angemeldet werden können. Von der Aomimstratien der mil ter erste» öjwr. Sparcasse vereinigten aNgemeinen Versor. gungsanstalt. _____Wien den 16. April »842. Z. 673. (2) Kundmachung. In der Stadt ist eine im guten Betriebe befindliche Specerei-, Material- und Farbenwarenhandlung, gegen billige Bedingnisse sammt Emrich-tung zu übernehmen. Auskunft hierüber ertheilt das Zei-tungs-Comptoir. Z. 892. Pfandamtliche Licitation. Donnerstag den ,6. d. M. werden zu den gewöhnlichen Amtsstunden in dem hierortigen Pfandamte die im Monate April i8äi versetzten, und seither weder ausgelösten noch umgeschriebenen Pfänder, so wie die Tags vorher zur Versteigerung überbrachten Effecten fremder Parteien, an den Meistbietenden verkauft. Laibach am 10. Juni 1842. Z. 899. (1)--------------------------------------------^-—-^---- m,chen °es krai- HWgen ständischen Landhaussaale bestimmt be? w>che^ «7ch h .^ A'»^ weroenH " '3ib7ch km^'^m;?"^ "lch°m°n zu wollen geziemend e.ngeladen Richard Ursini Graf v Blaga'y, ___________________________________ k.k Kämm,rer u. Vereins. Vorstand. Z. 894. (!) Indem Hause Nr. 2,5 in der Herrn-gasse sind mehrere noch gut erhaltene steinerne Fensterstöcke sammt Rahmen, Win terfenstern und ^l^ionz,«;«, dann 2 eiserne Herdplatten sammt Eisenschienen und Ei> senstangen für zwei Küchen-Mäntel um billige Preise zu haben. Literarische Anzeigend Z. 870. (N Bci Braullluller H^ Seidel in Wien ist so eben erschienen lind dei Ignaz Alois Edl-V Klein- mayr, Buchhändler in Laibach, vorräthia' Ku t scl)k e r, Ioh., Die heiligen Gebrauche, welche in oer katholischfn Kirche (riwz latitti) vom Sonntage Septuagesimä bis Ostern beobachtet werden. Erster Theil, enthaltend: Die heil. Gebräuche vom Sonntage Sevtuagesimä bis zum Palmsonntage. Nach Anleitung bewahrter katholischer Schriftsteller erklart. Wien. 1842- 2 fl. Der zweite Theil wird die Abhandlung über die heil, Gebräuche in der Charwoche enthalten, und diesem der Haupttitel und Vorrede beigegeben werden. Goetz, Ios. M, Die Pflege und Behandlung dcö gesunden und kranken Kindes während der ersten Lebensperioden. Wien. 1842. 1 fi. 30kr. 328 Z. 766. (H Bei Is. Ä. Nienreich. Buch- und Kunsthändler in Gratz ist erschienen, und bei Ignaz Edlen v. Kleinmayr, Buchhändler in Laibach, zu haben: Neue unveränderte Auflage von P. Matthäus Vogel'S WeiNgen-NegenVe oder Leben und Sterben der Heiligen Gottes auf alle Tage der 12 Monate des ganzen Jahres kurz erzählt, mit heilsamen Lehrstücken versehen, und allen um ihr Heil Besorgten und Beflissenen zur Nachfolge vorgestellt, nebst Einreihung der erklärenden sowohl, als beschreibenden Darstellungen von den in einem ganzen Jahre vorkommenden gebotenen und andern Fest-uul> Feiertagen unsers Herrn Jesu Christi und seiner göttlichen Mutter Maria. Zwei Bände, gr. Median g. Gratz 1842, 142 Bogen stark 5 mit 20^ sehr schönen Holzschnitten, vermehrt mit nnem neuen Anhange. enthaltend oder V er ze ich niß aller jener durch Heiligkeit und Martertod gekrönten Christglaubiqen, dercn Leben, Wirken und Heldentod die römisch-katholische Kirche aus sichern Quellen gesammelt, geprüft und zum ewigen feierlichen Gedächtniß derselben verzeichnet und aufbewahrt hat. Mit beigefügtem kurzem Abriß der vorzüglichen Momente ihres Lebens, Veranlassung chrer Bekehrung, ihres Wirkens und glückseligen Todes. Gereihet nach den Tagen jedes Monats. Herausgegeben mit fürstbischö'siicher Seckauer Ordinariats-Ap-probation von p. Franz Xaver Weninger, Priester der Gesellschaft Jesu. Der Werth dieser Vogel'schcn Heiligen-Legende alg Geschichts-, Unterrichts- und Erbau-ungsbuch hat sich durch den Absatz der ersten Auflage mit sOW Exemplaren in 2 Jahren hinlänglich bewiesen. Für die neue Auflage dieses vortrefflichen Werkes, wovon der Anhang 15 Bogen stark ist, sind folgende Preise bestimmt: Für ein ungebundenes Exemplar mit An« hang 5 fi. C. M. Für ein in englischer Leinwand mi. Golde Verzierung in 2 Bande gebundenes Exemplar, sammt Anhang 6 st. 48 kr. HZ" Vür äls Vesitzer 5owoli1 äiosel (or-5t,«n) 2^3 »Her gnclern ^ulla^en von I^en6en, ^velckk «ick 625 römiscks Ugrtvroloßliilii »lz unynl.!io!n üoken ^n^ )l2NF 2N8cli2ä<5N ^vollen, ll.c»6let <123- Z 826. (2) '" Bei Ugnaf Alois Gdlen v. NlemmaUr, Buchhändler in Laibach, ist so eben angekom« men und wird Subscription angenommen auf? Wien und die Wiener, in Bildern aus dem Leben. Dieses Werk wird in dreißig Lieferungen ausgegeben, die in kurzen Zwischenräumen er» scheinen. Jede Lieferung besteht aus einem Druckbogen im größten Octav-Format, und enthalt eine Zeichnung als Illustration Di« Zeichnungen sind im Geiste der Schilderungen, voll Wahrheit und überraschender Charakteristik. Der Preis für die einzelne Lieferung a 10 kr. C. M. ist im Verhältnisse zu dem Geleisteten außergewöhnlich billig. Inhalt der zunächst erscheinenden Hefte: Der Ritt auf den Kahlen» und Leopoldsberg. Der Greißler. Wiener Stadt - Physiognomien und Wiener Volks-Charakter. Lottospieler. Der Allcr - Seelentag. Ein Abend vor der Linie. Die Kohlenbaucr. Ein Gang durch die Katakomben. Die Ausspielerinn. Der Prarer. Die Lumpensammlennn. Die Brüder beim Heurigen. Eine Parthie nach der Lobau. Der Pscifclitod. Eine Scene aus dem Wi